DE102008018507A1 - Absperrhahn für den Installationsbereich - Google Patents

Absperrhahn für den Installationsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102008018507A1
DE102008018507A1 DE102008018507A DE102008018507A DE102008018507A1 DE 102008018507 A1 DE102008018507 A1 DE 102008018507A1 DE 102008018507 A DE102008018507 A DE 102008018507A DE 102008018507 A DE102008018507 A DE 102008018507A DE 102008018507 A1 DE102008018507 A1 DE 102008018507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
stopcock
sections
flow path
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018507B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE102008018507.8A priority Critical patent/DE102008018507B4/de
Priority to DE502009000407T priority patent/DE502009000407D1/de
Priority to EP09151013A priority patent/EP2108868B1/de
Priority to AT09151013T priority patent/ATE500454T1/de
Priority to DK09151013.1T priority patent/DK2108868T3/da
Priority to US12/403,393 priority patent/US8628058B2/en
Publication of DE102008018507A1 publication Critical patent/DE102008018507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018507B4 publication Critical patent/DE102008018507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn (1) für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung, mit mindestens zwei ein Gehäuse (2) bildenden Anschlussstutzen (3a, 3b), die im montierten Zustand einen Strömungsweg (S) definieren, und mit einem in dem Gehäuse (2) drehbar angeordneten Absperrkörper (4) mit mindestens zwei Absperrabschnitten (5a, 5b), wobei der Absperrkörper (4) zwischen einer Schließstellung, in der mindestens einer der Absperrabschnitte (5a, 5b) des Absperrkörpers (4) den Strömungsweg (S) blockiert, und einer Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte (5a, 5b) den Strömungsweg (S) freigeben, bewegbar ist. Um den Herstellungsaufwand zu reduzieren, schlägt die Erfindung vor, dass der Absperrkörper (4) von einem Blechumformteil (6) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absperrhahn für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung, mit mindestens zwei ein Gehäuse bildenden Anschlussstutzen, die im montierten Zustand einen Strömungsweg definieren, und mit einem in dem Gehäuse drehbar angeordneten Absperrkörper mit mindestens zwei Absperrabschnitten, wobei der Absperrkörper zwischen einer Schließstellung, in der mindestens einer der Absperrabschnitte des Absperrkörpers den Strömungsweg blockiert, und einer Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte den Strömungsweg freigeben, bewegbar ist.
  • Ein Absperrhahn der zuvor genannten Art, insbesondere ein Kugel-, Zylinder- oder Kegelhahn ist seit langem bekannt und wird in vielfältigen technischen Anwendungen in verschiedenen Baugrößen eingesetzt. Es sind zwei- und mehrkanalige Absperrhähne bekannt.
  • Das Gehäuse des Absperrhahns ist in der Regel aus zwei miteinander verschraubten und verklebten Anschlussstutzen zusammengesetzt. Die Anschlussstutzen dienen zum Anschluss des Absperrhahns an eine Leitung, die von einem Fluid durchströmt wird. Die Verbindung der Leitungsabschnitte an die Anschlussstutzen kann durch Anschrauben, Anschweißen oder Verpressen erfolgen.
  • Durch ein Betätigungselement, das beispielsweise mechanisch, elektrisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder hydraulisch angetrieben sein kann, wird ein Absperrkörper innerhalb des Gehäuses des Absperrhahns senkrecht zum Strömungsweg gedreht. Der Absperrkörper verschließt in der Schließstellung des Absperrhahns mit einem seiner Abschnitte den Strömungskanal, indem der Absperrabschnitt den Strömungsweg blockiert. Durch Drehen des Absperrkörpers über das Betätigungselement in eine Offenstellung geben die Absperrabschnitte des Absperrkörpers den Strömungsweg frei.
  • Der Absperrkörper kann kugel-, kugel- oder zylinderförmig ausgebildet sein und besteht aus einem Körper aus Vollmaterial, im Falle eines kegelförmigen Absperrkörpers, also aus einer Vollkugel, mit einer Durchlassbohrung.
  • Der Vollkörper wird dabei auf einer Drehbank aus einem Rohling gedreht, üblicherweise einem Zylinder, dessen Durchmesser mindestens dem späteren Durchmesser an der breitesten Stelle des zu fertigenden Vollkörpers, also beispielsweise dem Durchmesser der Vollkugel, entspricht. Ein relativ großer Teil des Rohlings muss also abgedreht werden, was zu einem erhöhten Herstellungsaufwand führt. Hinzu kommt der zusätzliche Aufwand zur Herstellung der Durchlassbohrung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Absperrhahn zu schaffen, der einen reduzierten Herstellungsaufwand gewährleistet.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Absperrhahn der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Absperrkörper von einem Blechumformteil gebildet ist.
  • Indem ein Blechumformteil anstelle eines Vollkörpers, beispielsweise anstelle einer Vollkugel, eingesetzt wird, entfällt der hohe Aufwand für die spanende Bearbeitung auf der Drehbank. Auch der mit der spanenden Bearbeitung verbundene hohe Materialverbrauch – ein Großteil des Rohlings wird abgedreht und ist ungenutzter Abfall – entfällt, da erfindungsgemäß zur Herstellung des Absperrkörpers nur noch aus einem Rohblech ein Blechteil, welches zumindest abschnittsweise dem späteren Absperrkörper entspricht, ausgestanzt und umgeformt wird. Dabei kann das Stanzen und Umformen nacheinander oder vorzugsweise sogar in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen. Außerdem ist besagtes Blechumformteil naturgemäß bereits von vorne herein hohl, so dass entweder bei geeigneter Formgebung der ausgestanzten und umgeformten Blechteile mit einer entsprechenden Aussparung überhaupt keine Durchlassbohrung hergestellt werden muss oder im Falle der nachträglichen Herstellung die Durchlassbohrung wesentlich einfacher erzeugt werden kann. Die Herstellung des Absperrkörpers als Blechumformteil ist damit weniger aufwendig als die Herstellung aus einem Vollkörper.
  • Ein weiterer Vorteil eines von einem Blechumformteil gebildeten Absperrkörpers ist, dass eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung entfallen kann. Bei einem Vollkörper, zum Beispiel einer Vollkugel, ist es durch die spanende Fertigung nachher immer noch zusätzlich notwendig, die Oberfläche nachzubearbeiten, beispielsweise zu polieren oder oberflächenzubeschichten, um eine ausreichende Dichtwirkung und optimale Schaltergebnisse zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absperrhahns ist das Blechumformteil ein zumindest abschnittsweise kugel-, kegel- oder zylinderförmiges Bauteil, wobei die Absperrabschnitte vorzugsweise vollständig gebogen sind. Mit anderen Worten kann aus einem Rohblech jede gängige Absperrkörperform erzeugt werden. Im Falle einer Kugel als Absperrkörper sind dann die Absperrabschnitte, die die Anschlussstutzen schließen und damit den Strömungsweg blockieren, um die vom Fluid durchdströmbare Leitung abzusperren, sphärisch um einen Punkt gebogen. Im Falle eines Zylinders als Absperrkörper sind die Absperrabschnitte zylindrisch und im Falle eines Kegels konisch um eine Achse gebogen. Die gebogenen Absperrabschnitte gewährleisten, dass bei der Drehung des Absperrkörpers zwischen der Schließstellung und der Offenstellung die Absperrabschnitte gleichmäßig innenseitig an den Anschlussstutzen bzw. entsprechend angeordneten Dichtungen zur Anlage kommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Absperrhahns ist das Blechumformteil eine Kugel mit mindestens einem abgeflachten Abschnitt, insbesondere mit mindestens zwei abgeflachten Abschnitten, die einander vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind. Einer der abgeflachten Abschnitte kann quer zur Rotationsachse des Absperrkörpers verlaufen und eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Betätigungselement zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit dem Absperrkörper eingreift. Mit einem solchen Betätigungselement kann dann der Absperrkörper zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt werden. Ein anderer abgeflachter Abschnitt, der dem ersten abgeflachten Abschnitt gegenüberliegen kann und vorzugsweise ebenfalls quer zur Rotationsachse des Absperrkörpers verläuft, kann als Teil einer Drehwegbegrenzungseinrichtung verwendet werden, die im folgenden noch näher beschrieben wird. Dazu kann der abgeflachte Abschnitt ebenfalls eine oder ggf. mehrere Aussparungen aufweisen.
  • Bei dem Blechumformteil ist gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absperrhahns die Wandstärke zumindest der Absperrabschnitte, insbesondere des gesamten Blechumformteils, gleichmäßig. Dadurch erfolgt einerseits eine gleichmäßige Druckverteilung innerhalb des Blechumformteils, insbesondere innerhalb der Absperrabschnitte, in der Schließstellung, wenn der maximale Fluiddruck auf den Absperrkörper wirkt. Andererseits wird in Offenstellung eine optimale Durchströmung des Absperrkörpers gewährleistet.
  • Wie erwähnt kann das den Absperrkörper bildende Blechumformteil ein durch Stanzen und Umformen, beispielsweise Biegen, hergestelltes Bauteil sein. Es ist beispielsweise denkbar, eine Kugel als Blech-, Stanz- und Biegeteil in einem Folgewerkzeug herzustellen. Dabei ist es denkbar, das Blechumformteil aus einem einzigen Rohblech oder aus mehreren durch Stanzen und Biegen hergestellten Formteilen herzustellen bzw. zusammenzusetzen. Insbesondere können zwei Formteile, die jeweils eine Hälfte des Blechumformteils bilden, zu einem Absperrkörper zusammengesetzt sein.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absperrhahns ist der Absperrkörper wie erwähnt mit mindestens einer Drehwegbegrenzungseinrichtung versehen. Die Drehwegbegrenzungseinrichtung gibt dem Benutzer bei der Betätigung des Absperrhahns, also beim Verdrehen des Absperrkörpers, die Schließstellung und/oder die Offenstellung exakt vor. Dabei ist erfindungsgemäß die Drehwegbegrenzungseinrichtung erstmalig Bestandteil des Absperrkörpers und ist nicht mehr, wie bisher im Stand der Technik üblich, durch Anschläge außen am Gehäuse angepresst oder angegossen. Die außen am Gehäuse angeformten Anschläge haben bisher den Arbeitsaufwand bei der Herstellung des Absperrhahns zusätzlich erhöht und bargen außerdem das Risiko einer Beschädigung der Drehwegbegrenzungseinrichtung, da die Anschläge ungeschützt waren.
  • Vorzugsweise weißt die Drehwegbegrenzungseinrichtung ein am Absperrkörper angeordnetes Anschlagstück und ein damit zusammenwirkendes, den Drehweg des Absperrkörpers begrenzendes und im Gehäuse angeordnetes Anschlaggegenstück auf. Dabei ist das Anschlagstück und/oder das Anschlaggegenstück einstückig mit dem Absperrkörper bzw. dem Gehäuse ausgebildet, kann aber auch angeformt werden. Insbesondere ist es denkbar, dass das Anschlagstück von einem hakenförmigen Blechabschnitt gebildet wird, der vorzugsweise integraler Bestandteil des Absperrkörpers ist, also einstückig mit dem übrigen Blechumformteil ausgeführt ist. Dieses Anschlagstück kann beispielsweise Bestandteil des zuvor erwähnten abgeflachten Abschnitts sein und durch eine oder mehrere Ausnehmungen in diesem Teil des Absperrkörpers gebildet sein. Das Anschlaggegenstück kann von einem vorspringenden, insbesondere bolzenförmigen Gehäuseabschnitt gebildet sein, der vorzugsweise integraler Bestandteil des Gehäuses ist, also damit einstückig ausgeführt ist. Dabei kann der vorspringende bzw. bolzenförmige Gehäuseabschnitt innenseitig an der Gehäusewand gegenüber der im Gehäuse für das Betätigungselement vorgesehenen Öffnung angeordnet sein. Das Anschlaggegenstück kann auch ein nachträglich angeformter Bolzen oder sonstiger Vorsprung sein, der wie beschrieben im Gehäuse positioniert sein kann.
  • Das beschriebene Anschlagstück, insbesondere der hakenförmige Blechabschnitt, des Absperrkörpers dient aber nicht nur zur Drehwegbegrenzung. In der Schließstellung wird ferner durch den Kontakt des Anschlagstücks mit dem Anschlaggegenstück, insbesondere dem bolzenförmigen Gehäuseabschnitt, ein erhöhter Druck vom Absperrkörper auf die Dichtungen im Gehäuse erzeugt. Dieser optimierte Druck garantiert auch langfristig die Dichtheit in Schließstellung.
  • Es ist auch denkbar, dass mehrere Drehwegbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei entsprechend mehrere Anschlagstücke mit entsprechenden Anschlaggegenstücken zusammenwirken. Bei der Verwendung mehrerer Drehwegbegrenzungseinrichtungen sind diese vorzugsweise symmetrisch, insbesondere rotationssymmetrisch zur Rotationsachse des Absperrkörpers im Gehäuse des Absperrhahns angeordnet.
  • Damit in der Offenstellung die Fluidströmung möglichst gleichmäßig durch den Absperrhahn verläuft, ragt gemäß einer weiteren Ausgestaltung das Anschlagstück und/oder das Anschlaggegenstück nicht in den Strömungsweg, ist also vorzugsweise so in das Gehäuse bzw. in das Blechumformteil integriert, dass es nicht über die innere Oberfläche des Blechumformteils hinausragt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Absperrhahns sind die Anschlussstutzen ineinander gesteckt und in einem überlappenden Bereich, insbesondere durch Kaltumformen, verpresst. Zwar ist es grundsätzlich auch denkbar, die Anschlussstutzen miteinander zu verschrauben und/oder zu verkleben, wobei allerdings das Verpressen den Herstellungsaufwand und auch die Materialkosten deutlich reduziert. Die erforderliche Dichtigkeit zwischen den beiden Anschlussstutzen im überlappenden Bereich kann durch ein in diesem Bereich angeordnetes Dichtelement, beispielsweise einen Dichtring, vorzugsweise einen O-Ring, bewerkstelligt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Absperrhahn der eingangs genannten Art, insbesondere einem Absperrhahn wie er zuvor beschrieben wurde, dadurch gelöst, dass das Blechumformteil aus mehreren durch Stanzen und Biegen hergestellten Formteilen zusammengesetzt ist. Dabei kann die Drehwegbegrenzungseinrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet sein, wie dies zuvor detailliert beschrieben wurde.
  • Ein Absperrhahn für den Installationsbereich mit einer solchen Drehwegbegrenzungseinrichtung führt zu einem deutlich reduzierten Herstellungsaufwand, da die Drehwegbegrenzungseinrichtung direkt in den Absperrkörper integriert ist und nicht gesondert in einem separaten Verfahrensschritt außen am Gehäuse angeformt werden muss. Außerdem ist die Drehwegbegrenzungseinrichtung durch ihre Anordnung im Innern des Gehäuses des Absperrhahns besser geschützt.
  • Schließlich wird gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung die Aufgabe bei einem Absperrhahn der eingangs genannten Art, insbesondere einem Absperrhahn wie er zuvor beschrieben wurde, dadurch gelöst, dass die Anschlussstutzen ineinander gesteckt und in einem überlappenden Bereich, insbesondere durch Kaltumformen, verpresst sind. Dabei ist in dem überlappenden Bereich zwischen den ineinandergesteckten Anschlussstutzen insbesondere ein Dichtelement, vorzugsweise ein Dichtring, beispielsweise ein O-Ring angeordnet.
  • Ein solcher Absperrhahn führt zu einem reduzierten Herstellungsaufwand, da einerseits auf die Verwendung eines teuren Klebers, der außerdem in einem separaten Arbeitsschritt appliziert werden muss, verzichtet werden kann. Auch muss an der Verbindungsstelle der beiden Anschlussstutzen, also im überlappenden Bereich, kein Gewinde vorgesehen werden, was ebenfalls einen separaten Arbeitsschritt erfordern würde.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Absperrhahn auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt 1 einen Absperrhahn 1 für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung (nicht dargestellt). Der Absperrhahn 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches von zwei Anschlussstutzen 3a und 3b gebildet wird, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Kaltumformen in einem überlappenden Bereich 14 miteinander verpresst sind. Ein Dichtring 15 in Form eines O-Rings dient zur Abdichtung des Inneren gegenüber der Umgebung.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Absperrkörper 4 drehbar angeordnet, der zwei Absperrabschnitte 5a und 5b aufweist. Der Absperrkörper 4 ist zwischen einer Schließstellung, die in 1 dargestellt ist und in der die Absperrabschnitte 5a und 5b den Strömungsweg S blockieren, und einer nicht dargestellten Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte 5a und 5b den Strömungsweg freigeben, bewegbar.
  • Der Absperrkörper 4 ist im vorliegenden Fall von einem Blechumformteil 6 gebildet, nämlich einer Kugel 7 mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Abschnitten 8a und 8b. Das Blechumformteil 6 ist ein durch Stanzen und Biegen hergestelltes Bauteil mit einer gleichmäßigen Wandstärke. Die abgeflachten Abschnitte sind dabei deutlich in 1a) zu erkennen.
  • Der in 1a) oben dargestellte abgeflachte Abschnitt 8a weist eine Aussparung 15 auf, in die ein Betätigungselement drehfest eingreift, über das der Absperrkörper 4 von der dargestellten Schließstellung in die nicht dargestellte Offenstellung gedreht werden kann.
  • Der in 1a) unten dargestellte abgeflachte Abschnitt 8b ist Bestandteil zweier im unteren Teil des Absperrhahns 1 angeordneter Drehwegbegrenzungseinrichtungen 9 und 9', die im Folgenden anhand von 1b) beschrieben werden.
  • 1b) zeigt einen um 90° um die Längsachse gegenüber 1a) gedrehten Querschnitt durch den Absperrhahn 1. In dieser Ansicht ist die Ausbildung des unteren abgeflachten Abschnitts 8b des Blechumformteils 6 dargestellt. Der abgeflachte Abschnitt 8b bildet zwei zur Drehachse des Absperrkörpers 4 rotationssymmetrisch angeordnete Anschlagstücke 10 und 10' in Form von hakenförmigen Blechabschnitten 12 und 12'. Mit den Anschlagstücken 10 und 10' wirken zwei Anschlaggegenstücke 11 und 11' in Form von vorspringenden, bolzenförmigen Gehäuseabschnitten 13 und 13' derart zusammen, dass der Drehweg um die Drehachse des Absperrkörpers 4 begrenzt wird.
  • Neben einer Drehwegbegrenzung bewirken die hakenförmigen Blechabschnitte 12 und 12' auch eine Erhöhung der Dichtwirkung in der Schließstellung. So wird in der Schließstellung durch den Kontakt der hakenförmigen Blechabschnitte 12 und 12' mit den bolzenförmigen Gehäuseabschnitten 13 und 13' ein optimaler Druck vom Absperrkörper auf die Dichtungen erzeugt. Dieser garantiert die Dichtheit in der Schließstellung. In der Offenstellung ist der Druck auf die Dichtungen nicht zwingend notwendig, so dass die hakenförmigen Blechabschnitte 12 und 12' in diesem Fall nur der Drehwegbegrenzung dienen.
  • Die beiden hakenförmigen Blechabschnitte 12 und 12' sind integraler Bestandteil des Blechumformteils 6 und wurden bei der Herstellung des Blechumformteils 6 ebenfalls durch Stanzen und Biegen hergestellt. Die bolzenförmigen Gehäuseabschnitte 13 und 13' wurden nach der Herstellung des Anschlussstutzens 3b im Innern desselben angeschweißt.
  • Wird der Absperrkörper 4 von der in 1b) von oben gezeigten Schließstellung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so löst sich zunächst das jeweilige Anschlagstück 10 bzw. 10' vom jeweiligen Anschlaggegenstück 11 bzw. 11'. Wird der Absperrkörper 4 noch weiter bis hin zur Offenstellung gedreht, so stößt das jeweilige Anschlagstück 10 bzw. 10' an das jeweils andere Anschlaggegenstück 11 bzw. 11', wodurch die optimale Offenstellung definiert wird. Es ist also eine Drehwegbegrenzungseinrichtung zur Definierung der Schließstellung und eine Drehwegbegrenzungseinrichtung zur Definierung der Offenstellung mit einfachen Mitteln im Innern des Gehäuses 2 des Absperrhahns 1 realisiert.

Claims (16)

  1. Absperrhahn (1) für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung, – mit mindestens zwei ein Gehäuse (2) bildenden Anschlussstutzen (3a, 3b), die im montierten Zustand einen Strömungsweg (S) definieren, und – mit einem in dem Gehäuse (2) drehbar angeordneten Absperrkörper (4) mit mindestens zwei Absperrabschnitten (5a, 5b), wobei der Absperrkörper (4) zwischen einer Schließstellung, in der mindestens einer der Absperrabschnitte (5a, 5b) des Absperrkörpers (4) den Strömungsweg (S) blockiert, und einer Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte (5a, 5b) den Strömungsweg (S) freigeben, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (4) von einem Blechumformteil (6) gebildet ist.
  2. Absperrhahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (6) ein zumindest abschnittsweise kugel-, kegel- oder zylinderförmiges Bauteil ist, wobei die Absperrabschnitte (5a, 5b) vorzugsweise vollständig gebogen sind.
  3. Absperrhahn (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (6) eine Kugel (7) mit mindestens einem abgeflachten Abschnitt (8a; 8b), insbesondere mit mindestens zwei abgeflachten Abschnitten (8a, 8b), die einander vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind, ist.
  4. Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke zumindest der Absperrabschnitte (5a, 5b), insbesondere des gesamten Blechumformteils (6), gleichmäßig ist.
  5. Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (6) ein durch Stanzen und Biegen hergestelltes Bauteil ist.
  6. Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (6) aus mehreren durch Stanzen und Biegen hergestellten Formteilen zusammengesetzt ist.
  7. Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (4) mit mindestens einer Drehwegbegrenzungseinrichtung (9, 9') versehen ist.
  8. Absperrhahn (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwegbegrenzungseinrichtung (9, 9') ein am Absperrkörper (4) angeordnetes Anschlagstück (10, 10') und ein damit zusammenwirkendes, den Drehweg des Absperrkörpers (4) begrenzendes und im Gehäuse (2) angeordnetes Anschlaggegenstück (11, 11') aufweist.
  9. Absperrhahn (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (10, 10') von einem hakenförmigen Blechabschnitt (12, 12') gebildet wird, der vorzugsweise integraler Bestandteil des Absperrkörpers (4) ist.
  10. Absperrhahn (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlaggegenstück (11, 11') von einem vorspringenden, insbesondere bolzenförmigen Gehäuseabschnitt (13, 13') gebildet wird, der vorzugsweise integraler Bestandteil des Gehäuses (2) ist.
  11. Absperrhahn (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (10, 10') und/oder das Anschlaggegenstück (11, 11') nicht in den Strömungsweg (S) ragt.
  12. Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (3a, 3b) ineinander gesteckt und in einem überlappenden Bereich (14), insbesondere durch Kaltumformen, verpresst sind.
  13. Absperrhahn (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem überlappenden Bereich (14) zwischen den ineinander gesteckten Anschlussstutzen (3a, 3b) ein Dichtring (15) angeordnet ist.
  14. Absperrhahn (1) für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung, insbesondere Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, – mit mindestens zwei ein Gehäuse (2) bildenden Anschlussstutzen (3a, 3b), die im montierten Zustand einen Strömungsweg (S) definieren, und – mit einem in dem Gehäuse (2) drehbar angeordneten Absperrkörper (4) mit mindestens zwei Absperrabschnitten (5a, 5b), wobei der Absperrkörper (4) zwischen einer Schließstellung, in der mindestens einer der Absperrabschnitte (5a, 5b) des Absperrkörpers (4) den Strömungsweg (S) blockiert, und einer Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte (5a, 5b) den Strömungsweg (S) freigeben, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (6) aus mehreren durch Stanzen und Biegen hergestellten Formteilen zusammengesetzt ist.
  15. Absperrhahn (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwegbegrenzungseinrichtung (9, 9') eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 8 bis 11 aufweist.
  16. Absperrhahn (1) für den Installationsbereich zum Absperren einer von einem Fluid durchströmbaren Leitung, insbesondere Absperrhahn (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, – mit mindestens zwei ein Gehäuse (2) bildenden Anschlussstutzen (3a, 3b), die im montierten Zustand einen Strömungsweg (S) definieren, und – mit einem in dem Gehäuse (2) drehbar angeordneten Absperrkörper (4) mit mindestens zwei Absperrabschnitten (5a, 5b), wobei der Absperrkörper (4) zwischen einer Schließstellung, in der mindestens einer der Absperrabschnitte (5a, 5b) des Absperrkörpers (4) den Strömungsweg (S) blockiert, und einer Offenstellung, in der beide Absperrabschnitte (5a, 5b) den Strömungsweg (S) freigeben, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (3a, 3b) ineinander gesteckt und in einem überlappenden Bereich (14), insbesondere durch Kaltumformen, verpresst sind.
DE102008018507.8A 2008-04-10 2008-04-10 Absperrhahn für den Installationsbereich Active DE102008018507B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018507.8A DE102008018507B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Absperrhahn für den Installationsbereich
DE502009000407T DE502009000407D1 (de) 2008-04-10 2009-01-21 Absperrhahn für den Installationsbereich
EP09151013A EP2108868B1 (de) 2008-04-10 2009-01-21 Absperrhahn für den Installationsbereich
AT09151013T ATE500454T1 (de) 2008-04-10 2009-01-21 Absperrhahn für den installationsbereich
DK09151013.1T DK2108868T3 (da) 2008-04-10 2009-01-21 Stophane til installationsområdet
US12/403,393 US8628058B2 (en) 2008-04-10 2009-03-13 Shut-off valve for plumbing applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018507.8A DE102008018507B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Absperrhahn für den Installationsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018507A1 true DE102008018507A1 (de) 2009-10-22
DE102008018507B4 DE102008018507B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=40823075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018507.8A Active DE102008018507B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Absperrhahn für den Installationsbereich
DE502009000407T Active DE502009000407D1 (de) 2008-04-10 2009-01-21 Absperrhahn für den Installationsbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000407T Active DE502009000407D1 (de) 2008-04-10 2009-01-21 Absperrhahn für den Installationsbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8628058B2 (de)
EP (1) EP2108868B1 (de)
AT (1) ATE500454T1 (de)
DE (2) DE102008018507B4 (de)
DK (1) DK2108868T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033952A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den Installationsbereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223444B3 (de) * 2016-11-25 2018-05-24 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg Optimiertes Klappenventil für ein Abgasklappensystem sowie Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171525A (fr) * 1956-03-21 1959-01-27 Cameron Iron Works Inc Robinet à clé
GB926750A (en) 1962-03-19 1963-05-22 Neue Argus Gmbh Process for producing without cutting, a spherical plug for shut-off cocks
US3348804A (en) * 1964-06-10 1967-10-24 Grove Valve & Regulator Co Valve construction
US3689027A (en) * 1970-10-08 1972-09-05 Gen Ind Inc Ball for ball valve
US3679170A (en) * 1971-03-08 1972-07-25 Dow Chemical Co Ball valve with positive locking mechanism
US3737145A (en) * 1971-08-02 1973-06-05 Walworth Co Fabricated valve ball
SE356113B (de) 1971-08-16 1973-05-14 Saab Scania Ab
US3966119A (en) * 1972-09-06 1976-06-29 Avm Corporation Valve assembly with plural flow path control
US3961405A (en) * 1973-09-27 1976-06-08 Milwaukee Valve Company, Inc. Method of fabricating a butterfly valve
DE2365926A1 (de) * 1973-12-22 1977-02-10 Randerath Michael Hahn mit kueken
FR2315649A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Provence Const Met Robinets a boisseau tournant perfectionnes
FR2334901A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Legris France Sa Perfectionnement aux robinets a tournant a portee de joint spherique
US4180244A (en) * 1977-05-23 1979-12-25 Hubner-Vamag Aktiengesellschaft & Co. Kommanditgesellschaft Stopcock formed of sheet metal
DE3540514A1 (de) 1985-11-15 1987-05-27 Klinger Ag Rohrarmatur, insbesondere absperrorgan
DE19500475C2 (de) 1995-01-10 2001-09-27 Schatz Thermo Gastech Gmbh Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
US6173940B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-16 Premier Farnell Corp. Valve ball configuration
US6899599B1 (en) * 2004-05-25 2005-05-31 Chiang Hsiang-Hui Manufacturing process to make a valve ball
DE202006001292U1 (de) * 2006-01-27 2006-04-06 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Thermostatventilunterteil für Heiz- und/oder Kühlanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033952A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den Installationsbereich
WO2012019790A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den installationsbereich
DE102010033952B4 (de) * 2010-08-10 2012-05-03 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den Installationsbereich
US9074690B2 (en) 2010-08-10 2015-07-07 Viega Gmbh & Co. Kg Shut-off valve for the plumbing sector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108868B1 (de) 2011-03-02
DE102008018507B4 (de) 2015-01-15
ATE500454T1 (de) 2011-03-15
DE502009000407D1 (de) 2011-04-14
US8628058B2 (en) 2014-01-14
EP2108868A1 (de) 2009-10-14
US20090256097A1 (en) 2009-10-15
DK2108868T3 (da) 2011-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187760B1 (de) Ventilkäfig zum aufnehmen eines ventilglieds und verfahren zum betätigen eines stellventils mit einem ventilkäfig und einem ventilglied
DE102010033952B4 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
DE112010001634B4 (de) Verfahren zum Installieren eines drehbaren Klappenventils an der Innenseite einer Leitung
EP1688654A1 (de) Vakuumventil
EP2527944A2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP2108868B1 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
EP2079911A1 (de) Drosselklappenstutzen
AT413882B (de) Einbauventil für einen heizkörper, insbesondere gliederheizkörper
EP1936151A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP0745796B1 (de) Modularer Ventilaufbau
DE10308793A1 (de) Kugelhahn
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
WO2017182212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zwischen gehäuseteilen einer steuerung für druckmittelbetriebene verbraucher montierbare zwischenplatte sowie eine derartige zwischenplatte
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende
DE102009003198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils eines Heizkörpers sowie Anschlussteil eines Heizkörpers
EP2392409A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bereiche von Papier- oder Kunststoffbahnen oder Papier- oder Kunststoffbahnabschnitten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3537017A1 (de) Ventil
DE1958552C (de) Filtergehausekopf
DE10234576A1 (de) Geschmiedetes Ventilgehäuse
WO2009138086A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE