DE102008018398A1 - Zusatzachse für Fahrzeug - Google Patents

Zusatzachse für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008018398A1
DE102008018398A1 DE200810018398 DE102008018398A DE102008018398A1 DE 102008018398 A1 DE102008018398 A1 DE 102008018398A1 DE 200810018398 DE200810018398 DE 200810018398 DE 102008018398 A DE102008018398 A DE 102008018398A DE 102008018398 A1 DE102008018398 A1 DE 102008018398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
compressed air
supply line
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018398
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FVG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
FVG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FVG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical FVG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE200810018398 priority Critical patent/DE102008018398A1/de
Publication of DE102008018398A1 publication Critical patent/DE102008018398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Zusatzachse für ein Fahrzeug, das mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuerungseinrichtung versehenen Druckluftbremsanlage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse eine eigene Druckluftbremsanlage mit einem Steuergerät und mindestens einem Druckluftbehälter aufweist und über eine Stromversorg des Fahrzeugs, über eine Druckluftversorgungsleitung zur Verbindung mit der Druckluftversorgung des Fahrzeugs und über zwei Leitungen zum Erfassen von Bremsdruck und Luftfederdruck des Fahrzeugs an dieses anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzachse für ein Fahrzeug, das mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuereinheit versehenen Druckluftbremsanlage versehen ist, sowie ein Fahrzeug mit einer eigenen Strom- und Druckluftversorgung, dem mindestens eine derartige Zusatzachse zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wendet sich an das Problem, daß bei einer Vergrößerung der Achsanzahl eines mit einer Druckluftbremse versehenen Fahrzeugs wie Lastkraftwagen, Sattelauflieger usw. regelmäßig ein relativ aufwendiger Eingriff in die bzw. eine erhebliche Umgestaltung der Druckluftbremsanlage des Fahrzeugs notwendig ist, um die Bremsanlage der zusätzlichen Achse funktions- und steuerungsmäßig einzubinden.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem eine Zusatzachse für ein Fahrzeug bereitgestellt wird, das mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuereinheit versehenen Druckluftbremsanlage versehen ist, wobei sich die Erfindung dadurch auszeichnet, daß die Zusatzachse eine eigene Druckluftbremsanlage mit einem Steuergerät und mindestens einem Druckluftbehälter aufweist und ohne Eingriff in die Steuereinheit oder sonstige Elemente der vorhandenen Druckluftbremsanlage des Fahrzeugs lediglich über eine Stromversorgungsleitung zur Verbindung mit der Stromversorgung des Fahrzeugs, über eine Druckluftversorgungsleitung zur Verbindung mit der Druckluftversorgung des Fahrzeugs und über zwei Leitungen (pneumatisch oder elektrisch) zur Erfassung von Bremsdruck und Luftfederdruck des Fahrzeugs an dieses anschließbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Fahrzeug mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuereinheit versehenen Druckluftbremsanlage, wobei an das Fahrzeug mindestens eine erfindungsgemäße Zusatzachse angeschlossen ist.
  • Die Zusatzachse kann als Liftachse ausgebildet sein, wobei das Steuergerät über eine zusätzliche Druckluftleitung Liftbefehle erfaßt. Ein Liftachsventil kann an das Steuergerät der Zusatzachse angeschlossen sein. Die Erfindung umfaßt insbesondere zwei Varianten. Die Zusatzachse kann entweder dauerhaft oder aber vorübergehend mit dem Fahrzeug verbunden sein. Bei der zweitgenannten Variante kann die Zusatzachse Teil eines Anhängers, Aufliegers oder Ladungsträgersystems sein, der/das mit dem Fahrzeug verbindbar ist. Hierbei kann die Stromversorgungsleitung über eine erste Steckverbindung und die Druckluftversorgungsleitung und die Druckluftleitungen über eine zweite Steckverbindung anschließbar sein. Die zweite Steckverbindung kann als Mehrfach-Druckluftkupplung ausgebildet sein.
  • In der erstgenannten Alternative kann die Zusatzachse Teil des Fahrzeugs und dauerhaft mit diesem verbunden sein, wobei auch die Strom- und Druckluftanschlüsse dauerhaft ausgebildet sein können.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Zusatzachse mit Tristop-Bremszylindern ausgerüstet ist.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine dauerhafte Einbindung einer Zusatzachse in ein Fahrzeug zeigt, und
  • 2a, b einen vorübergehenden Anschluß einer erfindungsgemäßen Zusatzachse, die Teil eines Ladungsträgersystems ist, an ein Fahrzeug zeigen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung gemäß der Erfindung, wobei einem Fahrzeug, von dem lediglich eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 4 dargestellt sind, eine erfindungsgemäße Zusatzachse 6 zugeordnet ist. Das Fahrzeug weist eine an sich bekannte und daher nicht im einzelnen dargestellte Druckluftbremsanlage mit einer Druckluftversorgung (Kompressor, Druckluftbehälter usw.) und einer Steuereinheit sowie eine Stromversorgung (Batterie, Ladeeinheit usw.) auf.
  • Zum Zwecke der Einbindung der Zusatzachse in das vorhandene Fahrzeug wird erfindungsgemäß in die vorhandene Druckluftbremsanlage des Fahrzeugs und deren Steuereinheit nicht eingegriffen, sondern es erfolgt lediglich ein Abgriff von Versorgungsgrößen wie Strom und Druckluft sowie von Informationen wie Bremsdruck und Luftfederdruck.
  • Hierzu ist die Zusatzachse 6 zunächst über eine Stromversorgungsleitung und eine Druckluftversorgungsleitung an das Fahrzeug angeschlossen, so daß die Energieversorgung der Zusatzachse sichergestellt ist.
  • Die Zusatzachse 6 verfügt in diesem Beispiel über zwei eigene Druckluftbehälter (nicht dargestellt) und auch über ein eigenes Steuergerät 10 (EBS, elektronisches Bremssystem), so daß eine eigenständige Druckluftbremsanlage der Zusatzachse gebildet ist.
  • Die Druckluftbremsanlage der Zusatzachse weist zwei Bremszylinder 12 auf, die in diesem Beispiel als Tristop-Zylinder ausgebildet sind, sowie zwei Luftfederbälge 14. Die Zusatzachse ist hier als Liftachse ausgebildet und verfügt daher zusätzlich über zwei Liftbälge 16. Bremszylinder 12, Luftfederbälge 14 und Liftbälge 16 werden von dem Steuergerät 10 in Abstimmung mit den fahrzeugseitigen Vorgaben (Brems- und Luftfederbalgdruck des Fahrzeugs, Liftsignale) angesteuert. Ein erster Druckluftbehälter dient der Versorgung des EBS-Steuergeräts 10 (Bremse, Luftfederbälge) und ein zweiter der Versorgung der Liftbälge 16.
  • 2a, b erläutert eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zusatzachse einem Basisfahrzeug nicht dauerhaft, sondern vorübergehend als Teil eines Ladungsträgersystems zugeordnet ist.
  • 2a zeigt ein Ladungsträgersystem 20 zur Aufnahme durch ein tragendes bzw. ziehendes Fahrzeug 22. Das Ladungsträgersystem 20 unterscheidet sich von bisher bekannten Bauarten dadurch, daß hinten eine tragende Achse 24 anstelle einer starren Abstützung 26, wie vorn, vorgesehen ist.
  • Im abgestellten Zustand ruht das Ladungsträgersystem daher auf der Abstützung 26 und der Achse 24, während es im Einsatz an das Fahrzeug 22 angekoppelt ist, wie 2b zeigt. Dabei übernimmt die Achse 24, die als Zusatzachse gemäß der Erfindung ausgestaltet ist, eine Trag- und Bremsfunktion entsprechend der vorhandenen Hinterachse 30 des Fahrzeugs 22.
  • Bei Ankopplung des Ladungsträgersystems 20 an das Fahrzeug 22 erfolgt die funktionsgerechte Ankopplung der Zusatzachse 24 lediglich durch Herstellung der notwendigen Elektro- und Druckluftverbindungen mit Hilfe von geeigneten Steckern und Schnellkupplungen.
  • Je nach Programmierung bzw. Voreinstellung des EBS-Moduls der Zusatzachse 24 übernimmt diese beispielsweise 50% oder einen anderen Anteil der gesamten hinteren Achslast des mit dem Ladungsträgersystem 20 versehenen Fahrzeugs 22, so daß sich die beiden Achsen 24, 30 gegenseitig ergänzen und gemeinsam so verhalten, als wären sie von vornherein als Doppelachse konzipiert worden.
  • 2
    Vorderachse
    4
    Hinterachse
    6
    Zusatzachse
    10
    EBS (Steuergerät)
    12
    Tristop-Bremszylinder
    14
    Luftfederbalg
    16
    Luftbalg
    20
    Ladungsträgersystem
    22
    Fahrzeug
    24
    Achse
    26
    Abstützung
    30
    Hinterachse

Claims (10)

  1. Zusatzachse (6, 24) für ein Fahrzeug (22), das mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuerungseinrichtung versehenen Druckluftbremsanlage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse (6, 24) eine eigene Druckluftbremsanlage mit einem Steuergerät (10) und mindestens einem Druckluftbehälter aufweist und über eine Stromversorgungsleitung zur Verbindung mit der Stromversorgung des Fahrzeugs (22), über eine Druckluftversorgungsleitung zur Verbindung mit der Druckluftversorgung des Fahrzeugs und über zwei Leitungen zum Erfassen von Bremsdruck und Luftfederdruck des Fahrzeugs (22) an dieses anschließbar ist.
  2. Fahrzeug mit einer Stromversorgung und einer mit einer Druckluftversorgung und einer Steuereinheit versehenen Druckluftbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß an das Fahrzeug (22) mindestens eine Zusatzachse (6, 24) nach Anspruch 1 angeschlossen ist.
  3. Zusatzachse oder Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse (6, 24) als Liftachse ausgebildet ist, wobei das Steuergerät (10) über eine zusätzliche Druckluftleitung Liftbefehle erfaßt.
  4. Zusatzachse oder Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Liftachsventil an das Steuergerät (10) der Zusatzachse angeschlossen ist.
  5. Zusatzachse oder Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse (6, 24) dauerhaft oder vorübergehend mit dem Fahrzeug (22) verbunden ist.
  6. Zusatzachse oder Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse Teil eines Anhängers, Aufliegers oder eines Ladungsträgersystems (20) ist, der/das mit dem Fahrzeug (22) verbindbar ist.
  7. Zusatzachse oder Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsleitung über eine erste Steckverbindung und die Druckluftversorgungsleitung und die Druckluftleitungen über eine zweite Steckverbindung anschließbar sind.
  8. Zusatzachse oder Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steckverbindung als Mehrfach-Druckluftkupplung ausgebildet ist.
  9. Zusatzachse oder Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse (6) Teil des Fahrzeugs und dauerhaft mit diesem verbunden ist.
  10. Zusatzachse oder Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzachse (6, 24) Tristop-Bremszylinder (12) aufweist.
DE200810018398 2008-04-10 2008-04-10 Zusatzachse für Fahrzeug Withdrawn DE102008018398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018398 DE102008018398A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Zusatzachse für Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018398 DE102008018398A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Zusatzachse für Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018398A1 true DE102008018398A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018398 Withdrawn DE102008018398A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Zusatzachse für Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2537931C1 (ru) * 2013-06-18 2015-01-10 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Трехосный автомобиль с комбинированной энергетической установкой

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143888A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Kombinierte Ventileinrichtung für Bremsdruck- und Niveau-Regelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143888A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Kombinierte Ventileinrichtung für Bremsdruck- und Niveau-Regelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2537931C1 (ru) * 2013-06-18 2015-01-10 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Трехосный автомобиль с комбинированной энергетической установкой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824691B1 (de) System zum verbinden von versorgungsleitungen
EP2842814B1 (de) Fahrzeuganhänger
EP2423029B1 (de) Mobile Ladevorrichtung für Elektrofahrräder, Stromanschlusselement und Ladegerät für Elektrofahrräder
DE102008014573A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen des Kontaktierungszustandes von Steckern
EP2352654B1 (de) Anschlussanordnung für ein anhängefahrzeug und anhängefahrzeug
EP2059423B1 (de) Pneumatisches modul
DE102009031785A1 (de) Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator
EP3616771A1 (de) Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung
DE19907667C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102012100402B4 (de) Pneumatische Anhängerbremsanlage
DE102008018398A1 (de) Zusatzachse für Fahrzeug
EP1764276B1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008054349A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Anhängefahrzeug, Anhängefahrzeug und Adapter
DE102006024278B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
DE102006024279B4 (de) Luftfederanlage für Nutzfahrzeuge
EP1300308B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckluftbetriebenen Bremsanlage eines Fahrzeugverbandes sowie Zugfahrzeug mit druckluftbetriebener Bremsanlage
EP1831062B1 (de) Druckmittelanlage
AT524774B1 (de) Vorrichtung zur regelung des luftdrucks in luftreifen
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE102004001917A1 (de) Druckmittel-Verbrauchseinrichtung
WO2005014356A1 (de) Druckmittel-verbrauchseinrichtung
WO2001092079A1 (de) Abs-bremsanlage für fahrzeuge mit eienr zusatzachse
DE102022132335A1 (de) Fahrzeugkomponente für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Ladeschnittstelle
DE102015120936A1 (de) Verfahren zur Druckluftversorgung in einem Fahrzeug
DE102013109488A1 (de) An einem Zugfahrzeug befestigbarer Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101