DE102008016519A1 - Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008016519A1
DE102008016519A1 DE200810016519 DE102008016519A DE102008016519A1 DE 102008016519 A1 DE102008016519 A1 DE 102008016519A1 DE 200810016519 DE200810016519 DE 200810016519 DE 102008016519 A DE102008016519 A DE 102008016519A DE 102008016519 A1 DE102008016519 A1 DE 102008016519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
concentration
hydrogen chloride
spraying device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810016519
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016519B4 (de
Inventor
Rolf Wradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Werke Ludwigshafen AG
Original Assignee
Technische Werke Ludwigshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Werke Ludwigshafen AG filed Critical Technische Werke Ludwigshafen AG
Priority to DE200810016519 priority Critical patent/DE102008016519B4/de
Publication of DE102008016519A1 publication Critical patent/DE102008016519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016519B4 publication Critical patent/DE102008016519B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/107Arrangement of sensing devices for halogen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/60Additives supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung (2) zur Reinigung von chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas (4), insbesondere in einer Müllverbrennungsanlage (1), in der das Rauchgas (4) nach der Verbrennung über eine Rauchgassammelleitung (8) einem Verdampfungskühler (10) zugeführt wird, in dem das Rauchgas (4) zur Verminderung der Temperatur über eine Sprüheinrichtung (12) mit tropfenförmigem Wasser (14) behandelt und im Anschluss daran in einem Reaktor (18) mit einer basisch wirkenden Verbindung (24), insbesondere Kalziumhydroxid in trockener Form, beaufschlagt wird, bevor es zur Abscheidung von verbleibenden Restschadstoffen wenigstens einem Filter (30) zugeführt wird, zeichnen sich dadurch aus, dass die Konzentration von Chlorwasserstoff (Cist) im Rauchgas (4) in der Rauchgassammelleitung (8) über einen Sensor (36) erfasst wird, und dass dem über die Sprüheinrichtung (12) zugeführten Wasser (14) eine Neutralisationsflüssigkeit (42) beigemischt wird, wenn die vom Sensor (36) erfasste Konzentration (Cist) oder der Anstieg der Konzentration (Cist)(Cmax) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 13.
  • Bei Müllverbrennungsanlagen werden die bei der Verbrennung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll, entstehenden Rauchgase über eine Rauchgassammelleitung oftmals zuerst einem Verdampfungskühler zugeführt, in welchem die Rauchgase mit einem Wassser-Sprühnebel beaufschlagt werden, um die Temperatur der Rauchgase durch Verdampfen des zugeführten Wassers zu reduzieren. Im Anschluss daran werden die auf eine Temperatur von z. B. 120°C abgekühlten Rauchgase einem oder mehreren Filtereinrichtungen zugeführt wird, in denen die in den Rauchgasen enthaltenden Schadstoffe insbesondere durch die Einwirkung von Kalziumhydroxid entfernt werden, bevor die gereinigten Rauchgase an die Umgebung abgegeben werden.
  • Hierbei stellt es ein Problem dar, dass der durch das im Hausmüll enthaltene Polyvenylchlorid (PVC) bei der Verbrennung entstehende gasförmige Chlorwasserstoff – der mithin auch als Salzsäuregas bezeichnet wird – in den gereinigten Rauchgasen kurzzeitig eine Konzentration erreicht, die die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte deutlich überschreitet.
  • Um die Konzentration an Chlorwasserstoffgas im gereinigten Rauchgas auch bei einem kurzzeitigen Anstieg des PVC-Anteils im Abfall auf einen Wert zu verringern, der unterhalb des zulässigen Grenzwertes liegt, wird bei den bekannten Anlagen das zur Neutralisation eingesetzte Kalziumhydroxid stets in einer solchen Menge zugeführt, dass die Konzentration des Chlorwasserstoffgases im Abgas auch bei kurzzeitig auftretenden Konzentrationsspitzen im Rauchgas stets unterhalb des zulässigen Grenzwertes liegt.
  • Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass die für den Betrieb der Anlage benötigte Menge an Kalziumhydroxid insgesamt erhöht wird, was aufgrund der damit verbundenen Beschaffungskosten sowie auch der Deponiekosten für das verbrauchte Kalziumhydroxid zu insgesamt erhöhten Betriebskosten der Anlagen führt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit welchen sich der im Rauchgas einer Müllverbrennungsanlage enthaltene Chlorwasserstoff in effizienter Weise neutralisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 13 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung von chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas, insbesondere in einer Müllverbrennungsanlage, wird das Rauchgas nach der Verbrennung über eine Rauchgassammelleitung einem Verdampfungskühler zugeführt. Im Verdampfungskühler wird das ca. 320°C heiße Rauchgas zur Verminderung der Temperatur über eine Sprüheinrichtung mit einem Wasser-Sprühnebel beaufschlagt, der vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 10°C bis 30°C besitzt und der vom Rauchgas bevorzugt von oben her durchströmt wird. Im Anschluss daran wird das auf eine Temperatur von z. B. 120°C herabgekühlte Rauchgas in einem Reaktor mit einer basisch wirkenden Verbindung behandelt wird, bevor es zur Abscheidung von verbleibenden Restschadstoffen wenigstens einem Filter zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Chlorwasserstoffkonzentration im Rauchgas in der Rauchgassammelleitung über einen Sensor erfasst und dem über die Sprüheinrichtung zugeführten Wasser eine Neutralisationsflüssigkeit beigemischt wird, wenn die vom Sensor erfasste Konzentration oder der Anstieg der Konzentration in einem vorgegebenen Zeitintervall einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich Menge der für die grundsätzliche Reinigung der Rauchgase benötigten basisch wirkenden Verbindung, insbesondere Kalciumhydroxid in trockener Form, bezogen auf einen vorgegebene Menge an zu verbrennendem Abfall insgesamt in vorteilhafter Weise verringern, wodurch die Kosten für die Beschaffung der basisch wirkenden Verbindung und auch die Kosten für deren Endlagerung nach der Reinigung der Rauchgase insgesamt verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dieses auch bei bestehenden Müllverbrennungsanlagen in vergleichsweise kostengünstiger Weise nachgerüstet werden kann, da die Prozessrechner zur Steuerung bestehender Anlagen für die Durchführung des Verfahrens ebenfalls mit herangezogen werden können.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken wird als Neutralisationsflüssigkeit bevorzugt eine wässrige basische Lösung, insbesondere eine wässrige alkalische Lösung eingesetzt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund des wässrigen Charakters der Lösung eine sehr gute Durchmischung des der Sprüheinrichtung zugeführten Wassers mit der Neutralisationsflüssigkeit erfolgt, ohne dass hierfür aufwendige zusätzliche Mischeinrichtungen bereitgestellt werden müssen.
  • So kann die Neutralisationsflüssigkeit z. B. über eine entsprechende Förderpumpe und ein entsprechendes Ventil mittels einer Y-Zuleitung zugeführt werden, was den Vorrichtungsaufwand für die zur Durchführung des Verfahrens benötigte Vorrichtung in vorteilhafter Weise verringert.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken umfasst die wässrige alkalische Lösung ein oder mehrere der Kationen NH4+, Na+, K+, Mg++ und Ca++ und ein oder mehrere der Anionen OH HCO3 , O––, CO3 ––. Durch den Einsatz einer aus den zuvor beschriebenen Kationen und Anionen gebildeten wässrigen alkalischen Lösung ergibt sich der Vorteil, dass mitunter auch Gemische derartiger wässriger alkalischer Lösungen – die häufig in Form von Beiprodukten oder Abfallprodukten bei anderen chemischen oder industriellen Verfahren auftreten – als Neutralisationsflüssigkeit verwendet werden können, da diese allesamt die Konzentration von Chlorwasserstoff im Rauchgas reduzieren, sobald das Rauchgas die Sprüheinrichtung passiert.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die wässrige alkalische Lösung jedoch Natronlauge, insbesondere 10 Gew.%.-ige bis 50 Gew.%.-ige Natronlauge, die auch in großen Mengen sehr günstig bezogen werden kann und die nach der Reaktion mit dem Chlorwasserstoff im Rauchgas lediglich zu neutralem Kochsalz führt. Dieses besitzt bekanntermaßen eine vergleichsweise hohe Umweltverträglichkeit und kann dem Rauchgas-Reinigungsprozess gewünschtenfalls auf physikalischem Wege vergleichsweise kostengünstig entzogen werden, so dass eine teure Endlagerung entfällt.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich zu der verwendeten Haupt-Neutralisationsflüssigkeit noch eine weitere Neutralisationsflüssigkeit über die Sprüheinrichtung zugeführt wird. Diese kann beispielsweise eine aus einem anderen chemischen Prozess erhaltende wässrige alkalische Lösung der zuvor genannten Anionen und Kationen sein, die insbesondere auch als Abfallprodukt in Form von Ablauge, Abfalllauge oder alkalischem Wasser aus einer anderen chemischen Anlage bezogen werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Zufuhr der Neutralisationsflüssigkeit zur Sprüheinrichtung in vorteilhafter Weise auch die Laufdauer der Rauchgase vom Sensor bis zum Passieren der Sprüheinrichtung berücksichtigt, und zwar in der Weise, dass die Neutralisationsflüssigkeit bereits aus der Sprüheinrichtung ausgetreten ist, wenn eine vom Sensor erfasste Schadstoffspitze des Rauchgases, d. h. eine erhöhte Chlorwasserstoffkonzentration oder auch der Anstieg der Konzentration pro Zeiteinheit, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Der Schwellenwert wird hierbei bevorzugt empirisch ermittelt und ist so gewählt, dass die maximal zulässige Chlorwasserstoffkonzentration im gereinigten Rauchgas vorzugsweise unterhalb der gesetzlich vorgegebenen Werte liegt.
  • Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich der Vorteil, dass die Neutralisationsflüssigkeit nur dann zugeführt wird, wenn tatsächlich auch eine Schadstoffspitze oder ein kurzzeitiger Peak der Schadstoffkonzentration im Rauchgas auftritt. Hierdurch lässt sich nicht nur ein Großteil der Menge an im Rauchgas enthaltenem Chlorwasserstoff neutralisieren, sondern es kann zudem auch sichergestellt werden, dass die Neutralisationsflüssigkeit als solche durch den Chlorwasserstoff vollständig verbraucht wird.
  • Die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich weiterhin dadurch steigern, dass die Neutralisationsflüssigkeit dem der Sprüheinrichtung zugeführten Wasser nach dem Erfassen der Schadstoffspitze durch den Sensor so zeitig, z. B. 2 bis 5 Sekunden vor dem Eintreffen der Schadstoffspitze zugeführt wird, dass die mit dem Wasser vermischte Neutralisationsflüssigkeit bereits aus den Düsen der Sprüheinrichtung ausgetreten ist, bevor die Schadstoffspitze die Sprüheinrichtung erreicht. Aufgrund der Verweildauer des mit Neutralisationsflüssigkeit vermischten Wasser-Sprühnebels innerhalb des Verdampfungskühlers, der bevorzugt turmartig ausgebildet ist und eine Höhe von z. B. 90 m besitzen kann, wird aufgrund des in der Regel schneller nachströmenden Rauchgases die gesamte Neutralisationsflüssigkeit für den Neutralisationsvorgang verbraucht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiterhin der zeitliche Verlauf der Konzentration an Chlorwasserstoff im Rauchgas in vorteilhafter Weise über eine dem Sensor zugeordnete elektronische Steuerungseinrichtung erfasst.
  • Die elektronische Steuerungseinrichtung weist dabei einen elektronischen Speicher auf, in welchem ein bevorzugt empirisch ermittelter Schwellenwert für die Schadstoffkonzentration, d. h. ein Wert, ab welchem die Konzentration an Chlorwasserstoff im gereinigten Rauchgas einen vorgegeben Grenzwert überschreitet, in elektronischer Form vorzugsweise als digitaler Wert abgelegt ist. Dieser vorgegebene Schwellenwert korrespondiert bevorzugt zu dem gesetzlich zulässigen Grenzwert für die Chlorwasserstoff-Konzentration im gereinigten Abgas.
  • Gleichzeitig oder alternativ kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die elektronische Steuerungseinrichtung aus dem zeitlichen Verlauf der Chlorwasserstoff-Konzentration im Rauchgas den Anstieg der Konzentration pro Zeiteinheit und die in der Weise ermittelten Werte mit einem vorgegebenen Schwellenwert für den Anstieg der Chlorwasserstoff-Konzentration vergleicht, welcher zuvor ebenfalls bevorzugt empirisch gewonnen und im Speicher der Steuerungseinrichtung abgelegt wurde. Der Anstieg der Konzentration wird von der elektronischen Steuerungsvorrichtung insbesondere durch eine zeitliche Ableitung des vom Sensor ermittelten Verlaufs der Chlorwasserstoff-Konzentration ermittelt.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der oder die Schwellenwerte – die z. B. auch in Abhängigkeit von weiteren Parameter wie dem Druck und der Temperatur des Rauchgases sowie der im Verdampfungskühler zugeführten Menge an Wasser empirisch bestimmt werden können – mit den heutzutage erhältlichen elektronischen Steuerungseinrichtungen in Form von Mikrokontrollern vergleichsweise kostengünstig in Echtzeit abgespeichert, ausgelesen und verrechnet werden können, wodurch die Neutralisationsflüssigkeit beim Auftreten eines Chlorwasserstoff-Peaks in vorteilhafter Weise in der optimalen Menge rechtzeitig zugeführt werden kann, um bevorzugt den gesamten Chlorwasserstoff im Rauchgas zu neutralisieren, bevor das Rauchgas weitere Filter durchläuft.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich zur Chlorwasserstoff-Konzentration im Rauchgas der Volumenstrom des Rauchgases und hierüber der Volumenstrom des Chlorwasserstoffs bestimmt wird. Dies kann insbesondere durch eine Volumenstrommesseinrichtung, wie sie beispielsweise in der DE 19727960 C2 beschrieben ist, auf Basis der bekannten Laufzeitdifferenzmethode von Schallsignalen erfolgen, die im Winkel zum Rauchgas-Volumenstrom durch diesen hindurch und wieder zurück geleitet werden.
  • Auf Basis der vom Sensor zu einem vorgegebenen Zeitpunkt bestimmten Chlorwasserstoff-Konzentration sowie dem zu diesem Zeitpunkt ebenfalls bestimmten Volumenstrom an Chlorwasserstoffgas im Rauchgas wird dann von der elektronischen Steuerungseinrichtung die Menge an Neutralisationsflüssigkeit bestimmt, welche der Sprüheinrichtung unter Berücksichtigung der Laufzeit der Rauchgase zugeführt wird, um zumindest einen Teil der in den Verdampfungskühler eintretenden Menge an Chlorwasserstoff zu neutralisieren.
  • Hierbei kann die Menge an zuzuführender Neutralisationsflüssigkeit insbesondere durch eine Multiplikation der zu einem vorgegebenen Zeitpunkt gemessenen Konzentration an Chlorwasserstoff im Rauchgas mit dem zu diesem Zeitpunkt bestimmten Volumenstrom bestimmt werden, was ebenfalls von der elektronischen Steuerungseinrichtung durch Multiplikation der entsprechenden Werte für den Volumenstrom und die Konzentration erfolgt, die bevorzugt in digitalisierter Form vorliegen und zusammen mit den empirisch bestimmten Schwellenwerten insbesondere in einem elektronischen Kennfeld abgelegt sein können.
  • Durch die Berücksichtigung des Volumenstromes an Chlorwasserstoff lässt sich aus den ermittelten Werten für die Konzentration an Chlorwasserstoff das entsprechende Mengenäquivalent an Neutralisationsflüssigkeit, welche für eine nahezu vollständige Neutralisation des Chlorwasserstoffgases im Rauchgas der Sprüheinrichtung zugeführt werden muss in sehr kurzer Zeit und mit einer vergleichsweise hohen Genauigkeit bestimmen, was die Menge an unnötig zugeführter Neutralisationsflüssigkeit in vorteilhafter Weise weiter reduziert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die basisch wirkende Verbindung vorzugsweise Kalziumhydroxid, welches dem Rauchgas in einem dem Verdampfungskühler nachgeordneten bekannten Reaktor bevorzugt in trockener Form und bevorzugt kontinuierlich zugeführt wird. Durch den Einsatz von Kalziumhydroxid in trockener Form in Verbindung mit einem aus der Stand der Technik bekannten Reaktor ergibt sich eine in hohem Maße effektive Nachreinigung des Rauchgases, welches in der zuvor beschriebenen Weise zuvor durch Injektion der Neutralisationsflüssigkeit von schädlichen Schadstoffspitzen an Chlorwasserstoffgas befreit wurde.
  • Die Menge an wässriger Neutralisationsflüssigkeit, welche dem der Sprüheinrichtung zugeführten Wasser beigemischt wird, beträgt z. B. 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Wassers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine schematische Darstellung einer Müllverbrennungsanlage mit einer dort eingesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Müllverbrennungsanlage 1 eine Vorrichtung 2 zur Reinigung von durch die Pfeile dargestelltem chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas 4, welches bei der nicht näher dargestellten Verbrennung von Abfall entsteht und in Richtung des Pfeils 6 in eine Rauchgassammelleitung 8 eintritt. Über diese Rauchgassammelleitung 8 gelangt das Rauchgas 4 zu einem Verdampfungskühler oder Quench 10, der eine bekannte zylinderartige vertikale Röhre 11 mit einer Höhe von z. B. 20 m aufweist, in welcher eine Sprüheinrichtung 12 angeordnet ist, über die das ca. 320°C heiße Rauchgas 4 mit tropfenförmigem Wasser 14 beaufschlagt wird, um dieses auf eine Temperatur von z. B. 120°C herunterzukühlen.
  • Nach dem Passieren der Sprüheinrichtung 12 tritt das zuvor im oberen Teil der zylinderartigen Röhre 11 in diese eingetretene Rauchgas 4 im unteren Teil der Röhre 11 aus dieser aus und wird über eine Zuleitung 16 einem nachgeordneten Reaktor 18, z. B. einem Kugelreaktor, zugeführt, in welchem das Rauchgas 4 über eine rotierende Siebtrommel 20 mit darin enthaltenen Kugeln 22 mit pulverförmigem Kalziumhydroxid 24 oder einer anderen geeigneten basisch wirkenden chemischen Verbindung in Kontakt gebracht wird, um in bekannter Weise einen Großteil der im Rauchgas enthaltenen Restschadstoffe aus dem Rauchgas zu entfernen. Das Kalziumhydroxid 24 wird dabei bevorzugt über eine Fördereinrichtung 26, z. B. eine Förderschnecke, im Wesentlichen kontinuierlich zugeführt.
  • Nachdem die im Rauchgas 4 enthaltenen Schadstoffe im Reaktor 18 mit dem Kalziumhydroxid 24 chemisch reagiert haben, wird das infolge der chemischen Reaktion verbrauchte Kalziumhydroxid 24 mit dem Rauchgas 4 mitgeführt.
  • Das in der zuvor beschriebenen Weise von einem Großteil der Schadstoffe befreite Rauchgas 4 mit dem darin enthaltenen pulverförmigen verbrauchtem Kalziumhydroxid wird anschließend über eine Leitung 28 mindestens einem weiteren lediglich schematisch dargestellten Filter 30 zugeführt, über welchen die verbliebenen Restschadstoffe aus dem Rauchgas 4 entfernt werden, bevor das gereinigte Rauchgas als Abgas 31 über ein Sauggebläse 32 und einen Kamin 34 in die Umgebung abgeblasen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist in der Rauchgassammelleitung 8 ein Sensor 36 angeordnet, der die Konzentration Cist von gasförmigem Chlorwasserstoff im Rauchgas 4 erfasst. Der Sensor 36 ist mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung 38 verbunden, die die vom Sensor 36 erfasste momentane Chlorwasserstoff-Konzentration Cist im Rauchgas 4 mit einem vorgegebenen Schwellenwert Cmax vergleicht, der zuvor auf empirische Weise gewonnen und in einem Speicher 38a der elektronischen Steuerungseinrichtung 38 abgespeichert wurde. Der Schwellenwert Cmax wird bevorzugt empirisch gewonnen und entspricht einer Konzentration an gasförmigen Chlorwasserstoff im Rauchgas 4, die nach der Reinigung des Rauchgases 4 im Kugelreaktor 18 und dem weiteren Filter 30 zu der gesetzlich maximal zulässigen Chlorwasserstoff-Konzentration im Abgas 31 führt.
  • Wenn die elektronische Steuerungseinrichtung 38 durch Vergleich der Werte Cist und Cmax feststellt, dass der momentane Wert für die Chlorwasserstoff-Konzentration Cist den vorgegebenen Schwellenwert Cmax überschreitet, betätigt diese eine Dosiereinrichtung 40 zur Zufuhr von Neutralisationsflüssigkeit 42, beispielsweise Natronlauge, die in einem Vorratsbehälter 44 bevorratet ist.
  • Die Dosiereinrichtung 40 umfasst hierzu eine Förderpumpe 46 mit bevorzugt über die elektronische Steuerungseinrichtung regelbarer Fördermenge, die die Neutralisationsflüssigkeit 42 über eine Zuleitung 48 und ein in dieser enthaltenes elektromagnetisches Ventil 50 aus dem Vorratsbehälter 44 zu einer Wasser-Zuleitung 52 fördert, über die das Wasser 14 der Sprüheinrichtung 12 zugeführt wird. In dem sich hierbei im Bereich der Zusammenführung der Zuleitungen 48 und 52 ergebenden Y-förmigen Leitungsabschnitt 54 erfolgt dabei eine Durchmischung von Neutralisationsflüssigkeit 42 und Wasser 14, welches bevorzugt ebenfalls über eine Förderpumpe 56 im Wesentlichen kontinuierlich zugeführt wird. Das hierbei entstehende Gemisch aus Neutralisationsflüssigkeit 42 und zugeführtem Wasser 14 wird anschließend über Sprühdüsen der Sprüheinrichtung 14 als tropfenförmiger Sprühnebel in die zylindrische Röhre 11 des Verdampfungskühlers 10 eingebracht, wo es mit dem Chlorwasserstoff des Rauchgases 4 chemisch reagiert und diesen neutralisiert.
  • 1
    Müllverbrennungsanlage
    2
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    4
    Rauchgas
    6
    Pfeil
    8
    Rauchgassammelleitung
    10
    Verdampfungskühler
    11
    vertikale Röhre des Verdampfungskühlers
    12
    Sprüheinrichtung
    14
    tropfenförmiges Wasser
    16
    Zuleitung
    18
    Reaktor
    20
    eine rotierende Siebtrommel
    22
    Kugeln
    24
    pulverförmiges Kalziumhydroxid
    26
    Fördereinrichtung
    28
    Leitung
    30
    weiterer Filter
    31
    gereinigtes Abgas
    32
    Sauggebläse
    34
    Kamin
    36
    Sensor
    38
    elektronische Steuerungseinrichtung
    38a
    Speicher
    40
    Dosiereinrichtung
    42
    Neutralisationsflüssigkeit
    44
    Vorratsbehälter
    46
    Förderpumpe
    48
    Zuleitung
    50
    elektromagnetisches Ventil
    52
    Wasser-Zuleitung
    54
    Y-förmiger Leitungsabschnitt
    56
    Förderpumpe
    Cist
    Vom Sensor erfasste Chlorwasserstoff-Konzentration im Rauchgas
    Cmax
    Chlorwasserstoffkonzentration, die dem maximal zulässigen Grenzwert an Chlorwassserstoff im Abgas entspricht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19727960 C2 [0026]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung von chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas (4), insbesondere in einer Müllverbrennungsanlage (1), in der das Rauchgas (4) nach der Verbrennung über eine Rauchgassammelleitung (8) einem Verdampfungskühler (10) zugeführt wird, in dem das Rauchgas (4) zur Verminderung der Temperatur über eine Sprüheinrichtung (12) mit tropfenförmigem Wasser (14) behandelt und im Anschluss daran in einem Reaktor (18) mit einer basisch wirkenden Verbindung (24), insbesondere Kalziumhydroxid in trockener Form, beaufschlagt wird, bevor es zur Abscheidung von verbleibenden Restschadstoffen wenigstens einem Filter (30) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Chlorwasserstoff (Cist) im Rauchgas (4) in der Rauchgassammelleitung (8) über einen Sensor (36) erfasst wird, und dass dem über die Sprüheinrichtung (12) zugeführten Wasser (14) eine Neutralisationsflüssigkeit (42) beigemischt wird, wenn die vom Sensor (36) erfasste Konzentration (Cist) oder der Anstieg der Konzentration (Cist) pro Zeiteinheit einen vorgegebenen Schwellenwert (Cmax) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisationsflüssigkeit (42) eine wässrige basische Lösung, insbesondere eine wässrige alkalische Lösung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige alkalische Lösung ein oder mehrere der Kationen NH4+, Na+, K+, Mg++, Ca++ und ein oder mehrere der Anionen OH, HCO3 , O––, CO3 –– enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige alkalische Lösung Natronlauge, insbesondere 10 Gew%-ige bis 50 Gew%.-ige Natronlauge, ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Neutralisationsflüssigkeit über die Sprüheinrichtung (12) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Neutralisationsflüssigkeit (42) zur Sprüheinrichtung (12) unter Berücksichtigung der Laufdauer der Rauchgase (4) vom Sensor (36) bis zur Sprüheinrichtung (12) erfolgt, derart, dass die Neutralisationsflüssigkeit (42) bereits aus der Sprüheinrichtung (12) ausgetreten ist, wenn eine vom Sensor (36) erfasste Schadstoffspitze des Rauchgases (4), bei der die Konzentration oder der Anstieg der Konzentration pro Zeiteinheit den vorgegebenen Schwellenwert (Cmax) überschreitet, die Sprüheinrichtung (12) passiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Konzentration an Chlorwasserstoff (Cist) im Rauchgas (4) über eine dem Sensor (36) zugeordnete elektronische Steuerungseinrichtung (38) erfasst wird, die die Konzentration (Cist) und/oder deren zeitliche Ableitung mit einem abgespeicherten Wert vergleicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Konzentration an Chlorwasserstoff (Cist) der Volumenstrom an Chlorwasserstoff im Rauchgas (4) bestimmt wird, und dass die elektronische Steuerungseinrichtung (38) die Menge an Neutralisationsflüssigkeit (42), welche der Sprüheinrichtung (12) zuzuführen ist, um zumindest einen Teil der in den Verdampfungskühler (10) eintretenden Menge an Chlorwasserstoff zu neutralisieren, auf Basis der zu einem Zeitpunkt erfassten Konzentration (Cist) und des Volumenstromes bestimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinrichtung die Menge an Neutralisationsflüssigkeit aus den zu einem Zeitpunkt erfassten Werten für die Konzentration an Chlorwasserstoff (Cist) im Rauchgas (4) und dem Volumenstrom an Chlorwasserstoff durch Produktbildung und Zuordnen eines in einem elektronischen Speicher (38a) abgespeicherten Wertes für die zuzuführende Menge an Neutralisationsflüssigkeit bestimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Rauchgases (4) im Verdampfungskühler (10) von 320°C auf 120°C heruntergekühlt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die basisch wirkende Verbindung Kalziumhydroxid (24) in trockener Form umfasst, welches im Wesentlichen kontinuierlich in einem Reaktor zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem über die Sprüheinrichtung (12) zugeführten Wasser (14) zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge dieses Wasser, der wässrigen Neutralisationsflüssigkeit (42) hinzugefügt wird.
  13. Vorrichtung (2) zur Reinigung von chlorwasserstoffhaltigem Rauchgas (4) in einer Müllverbrennungsanlage (1), umfassend einen Verdampfungskühler (10), in welchem das Rauchgas (4) über eine Sprüheinrichtung (12) mit tropfenförmigem Wasser beaufschlagt wird, eine Rauchgassammelleitung (8) über welche das chlorwasserstoffhaltige Rauchgas (4) dem Verdampfungskühler (10) zugeführt wird, einen dem Verdampfungskühler (10) nachgeordneten Reaktor (18), in welchem das Rauchgases (4) mit einer basisch wirkenden Verbindung (24) beaufschlagt wird, sowie mit mindestens einem Filter (30), in welchem Restschadstoffe aus dem Rauchgas (4) entfernt werden, gekennzeichnet durch einen in der Rauchgassammelleitung (8) angeordneten Sensor (36), welcher die Konzentration von Chlorwasserstoff im Rauchgas (4) erfasst, eine der Sprüheinrichtung (12) zugeordnete Dosiereinrichtung (40), welche das der Sprüheinrichtung (12) zugeführte Wasser (14) mit einer Neutralisationsflüssigkeit (42) beaufschlagt und eine mit dem Sensor (36) sowie der Dosiereinrichtung (40) verbundene elektronische Steuerungseinrichtung (38), welche die vom Sensor (36) erfassten Werte für die Chlorwasserstofkonzentration (Cist) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (Cmax) vergleicht und die Dosiereinrichtung (40) betätigt, wenn die vom Sensor (36) erfasste Konzentration (Cist) oder der Anstieg der Konzentration (Cist) pro Zeiteinheit den vorgegebenen Schwellenwert (Cmax) überschreitet.
DE200810016519 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102008016519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016519 DE102008016519B4 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016519 DE102008016519B4 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016519A1 true DE102008016519A1 (de) 2009-10-01
DE102008016519B4 DE102008016519B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=41011225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810016519 Expired - Fee Related DE102008016519B4 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016519B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107511046A (zh) * 2017-08-18 2017-12-26 宜兴大平杆塔制造有限公司 一种金属制品在表面处理过程中产生的酸雾的处理装置
CN117053209A (zh) * 2023-08-09 2023-11-14 广东华澄环保装备科技有限公司 一种涂布废气浓度控制焚烧系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846297A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Niro Atomizer As Verfahren zur beseitigung von chlorwasserstoff aus abgasen
US4208383A (en) * 1977-09-02 1980-06-17 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Vormals Buttner-Schilde-Haas Ag Process and apparatus for the absorptive removal of pollutants from waste gases
DE2952642A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur trockenen heissreinigung von schadstoffhaltigen gasen
EP0173403A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren für Sorptionsmittel
DE3644102A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Metallgesellschaft Ag Abgasreinigungsverfahren
DE4333481C1 (de) * 1993-10-01 1995-02-23 Abb Patent Gmbh Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung
DE19727960C2 (de) 1997-07-01 1999-10-14 Peus Systems Gmbh Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
DE69616385T2 (de) * 1995-12-15 2002-10-31 Alstom Power Sweden Holding Ab Methode zur reinigung von prozessgasen
EP1537904A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Lurgi Energie und Entsorgung GmbH Verfahren zur Regelung der Dosierung eines Sorbens
EP1875953A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Trennung gasförmigen Schadstoffen aus heissen Abgasen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208383A (en) * 1977-09-02 1980-06-17 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Vormals Buttner-Schilde-Haas Ag Process and apparatus for the absorptive removal of pollutants from waste gases
DE2846297A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Niro Atomizer As Verfahren zur beseitigung von chlorwasserstoff aus abgasen
DE2952642A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur trockenen heissreinigung von schadstoffhaltigen gasen
EP0173403A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren für Sorptionsmittel
DE3644102A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Metallgesellschaft Ag Abgasreinigungsverfahren
DE4333481C1 (de) * 1993-10-01 1995-02-23 Abb Patent Gmbh Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung
DE69616385T2 (de) * 1995-12-15 2002-10-31 Alstom Power Sweden Holding Ab Methode zur reinigung von prozessgasen
DE19727960C2 (de) 1997-07-01 1999-10-14 Peus Systems Gmbh Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
EP1537904A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Lurgi Energie und Entsorgung GmbH Verfahren zur Regelung der Dosierung eines Sorbens
EP1875953A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Trennung gasförmigen Schadstoffen aus heissen Abgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107511046A (zh) * 2017-08-18 2017-12-26 宜兴大平杆塔制造有限公司 一种金属制品在表面处理过程中产生的酸雾的处理装置
CN117053209A (zh) * 2023-08-09 2023-11-14 广东华澄环保装备科技有限公司 一种涂布废气浓度控制焚烧系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016519B4 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005026T5 (de) Ausrüstung zur Entfernung komplexer Geruchsbelästigung
EP2888028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
DE102011105419B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden
DE102015009089B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur Entstickung von Abgasen aus großtechnischen Anlagen
EP1970116B1 (de) Anlage und Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE102008016519B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2549796B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus Abgasen
DE102008037428A1 (de) Quecksilber-Ionengas-Standarderzeuger für ein kontinuierliches Emissionsüberwachungssystem
DE2400712A1 (de) Schleuderreaktor
DE3525701A1 (de) Verfahren zur sanierung von deponien
DE2538187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassentstauben von gasen
DE2427841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen reinigung, nassbehandlung und ausfaellung von gasen
WO2016141988A1 (de) Rauchgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung von rauchgas
DE3435735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen der komplex zusammengesetzten fracht aus fluessigen abfaellen wie industrieabwaessern und deponiesickerwaessern
EP3037739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
AT507830B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen
WO2016124346A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluor aus fluorhaltigen abgasen
EP0295454A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen Aufbereitung der gecrackten Stoffe
DE4104756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von mit chlorierten und/oder halogenierten kohlenwasserstoffen verunreinigtem wasser
EP0252132B1 (de) Rauchgasentgiftungsanlage
DE2728176A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE3744765C1 (en) Process and device for the controlled cracking of halogenated hydrocarbons which are present in waste products from the manufacture of workpieces, with environmentally sound processing of the cracked substances
DE2813125A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee