DE102008016004B4 - Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung - Google Patents
Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008016004B4 DE102008016004B4 DE102008016004.0A DE102008016004A DE102008016004B4 DE 102008016004 B4 DE102008016004 B4 DE 102008016004B4 DE 102008016004 A DE102008016004 A DE 102008016004A DE 102008016004 B4 DE102008016004 B4 DE 102008016004B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- detection unit
- housing
- inertial sensor
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 43
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000986 non-evaporable getter Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/003—Details of instruments used for damping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5783—Mountings or housings not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0808—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
- G01P2015/0811—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0814—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/52—Plural diverse manufacturing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Micromachines (AREA)
Abstract
Description
- Die beanspruchte Erfindung betrifft einen Inertialsensor, hergestellt mit Wafer-Level-Packaging (WLP), vorzugsweise einen Beschleunigungssensor oder Mehrachsen-Beschleunigungssensor als mikroelektromechanisches Bauelement.
- Mit Hilfe der Mikrosystemtechnik lassen sich miniaturisierte und kostengünstige Bauteile herstellen, die beispielsweise als Sensoren oder Aktoren in zahlreichen Bereichen der Technik mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt werden. Insbesondere in der Automobilindustrie aber auch im Maschinenbau besteht ein Bedarf an komplexen, integriert aufgebauten Mikrosystembauteilen, die unterschiedliche Mess- und Regelfunktionen autonom und mit geringem Energiebedarf durchführen. Infolge der fortwährenden Erhöhung der technologischen Integrationsdichte von Mikrosystemen existieren Bemühungen dahin, die Mikrosystembauteile als Multisensormodule unter Verwendung des so genannten Wafer-Level-Packaging (WLP) herzustellen. Ein Multisensormodul ist eine Sensoreinheit, bei der mehrere Einzelsensormodule oder -einheiten in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und die entsprechend der verschiedenen Funktionen der Einzelmodule diese in sich kombiniert.
- Bei der Herstellung von Sensor- und Multisensormodulen mit Hilfe des Wafer-Level-Packaging werden die Strukturen mehrerer Sensor- oder Multisensormodule durch entsprechende Beschichtungs- und Ätzvorgänge auf einem Substratwafer ausgebildet. Auf diesem liegen dann die Funktionseinheiten mehrerer Sensor- oder Multisensormodule unter Zwischenlage entsprechender Trennungsabschnitte matrixartig neben- und/oder übereinander vor. Die Substratwafer werden mit entsprechend gefertigten Kappenwafern zusammengefügt, so dass jeder (Multi)Sensorchip mit einem entsprechenden Gehäusechip fest verbunden wird. Erst nach dieser Fügung auf Waferebene wird dann die aus Substratwafer und Kappenwafer bestehende Einheit in einzelne Chips, d.h. in die einzelnen Sensor- oder Multisensormodule vereinzelt.
- Durch die massiv parallele Arbeitsweise hat die Einhausung auf Waferebene im Vergleich zu einer Einhausung auf Chipebene enorme Vorteile in Bezug auf Kosten, Bauteilintegrationsdichte und Ausbeute.
- Eine wesentliche Problematik bei der Herstellung von Multisensormodulen mit Hilfe des WLP ist, dass unterschiedliche Sensorsysteme zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktion individuelle Arbeitsdrücke und/oder individuelle Gaszusammensetzungen benötigen, die teils erheblich voneinander abweichen. Resonante Systeme z.B. besitzen meist eine hohe Güte, weshalb sie bei entsprechend geringen Arbeitsdrücken betrieben werden. Resonante Drehratensensoren werden üblicherweise bei einem Arbeitsdruck von einigen µbar bis einigen mbar betrieben, um eine unerwünscht starke Dämpfung durch das die Sensor- oder deren Detektionseinheit umgebende Gas zu vermeiden. Beschleunigungssensoren, die auf dem Wirkprinzip der trägen Masse beruhen, müssen hingegen meist stark gedämpft werden, so dass hier Betriebsdrücke in der Regel von einigen 100 mbar vorliegen.
- Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft für verschiedene Mikrosysteme jeweils typische Betriebsd rücke:
Sensor/Bauteiltyp Betriebsdruck Beschleunigungssensor 300-700 mbar Absolutd rucksensor 1-10 mbar Resonanter Sensor (z.B. Drehratensensor) 0,1 mbar Bolometer < 0,0001 mbar Oszillator < 0,0001 mbar - Aufgrund der parallelen Arbeitsweise beim WLP stellt die Ausbildung entsprechender Drücke oder Gaszusammensetzungen in den verschiedenen Hohlräumen der zu den einzelnen Modulen zu vereinzelnden Wafereinheit eine wesentliche Problematik dar.
- Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat zur Integration mehrerer Sensoreinheiten, die unterschiedliche Betriebsdrücke und/oder Gaszusammensetzungen erfordern, auf einem Multisensormodul ein Verfahren entwickelt, bei dem im Rahmen des WLP in einem Arbeitsgang Kavitäten mit definierten und ggf. unterschiedlichen Gasdrücken und/oder Gaszusammensetzungen ausgebildet werden können. Die Zusammenfügung von Substratwafer und Kappenwafer findet dabei in einer Prozesskammer statt, die mit einem Gas oder Gasgemisch entsprechender Zusammensetzung und unter entsprechendem Druck beaufschlagt werden kann. Fertigungstechnisch bedingt wird beim WLP in sämtlichen Kavitäten der Wafereinheit zunächst die gleiche Gaszusammensetzung bei gleichem Druck eingestellt. Durch eine Verwendung von Gettermaterialien in ausgewählten Kavitäten wird der Gasdruck und/oder die Gaszusammensetzung verschiedener Kavitäten unterschiedlich ausgebildet.
- Diese Prozesstechnik erlaubt auf dem derzeitigen Stand jedoch keine beliebige Einstellung unterschiedlicher Druckwerte und/oder Gaszusammensetzungen in den jeweiligen Kavitäten. Soll beispielsweise in einer ersten Kavität ein resonanter Drehratensensor entsprechender Güte bei einem Druck von etwa 0,1 mbar betrieben werden, so beträgt der maximal erzeugbare Druck in anderen Kavitäten der Wafereinheit mit der zuvor beschriebenen Prozesstechnik etwa 200 mbar. Dieser Druck ist jedoch für einen präzisen und zuverlässigen Betrieb von Beschleunigungssensoren zu gering, eine Bedämpfung von Vibrationen kann nur unzureichend gewährleistet werden.
-
DE10 2006 016260 A1 befasst sich mit Wafer-Level-Packaging. Sie zeigt eine Kappenstruktur mit Substrat und beschreibt zwei Kavitäten. -
EP 11 67 979 A2 beschreibt eine bewegliche Struktur mit den dortigen Bezugszeichen 20, 22 und 23, sowie 26, die dort als eine reine Messstrecke vorgestellt wird, vergleiche dort Abs. 033. Es wird die Änderung beschrieben, die als eine statische Kapazitätsänderung zwischen den beiden Elektroden 23 und 26 gemessen wird. In der1 ist der bewegliche Abschnitt mit 20 benannt und daran sind die beweglichen Elektroden 23 angeordnet. Der feste Abschnitt ist 25 mit den zugehörigen Elektroden 26. Diese Elektroden haben Fingerform und die Finger ragen in Zwischenräume zwischen die anderen Elektrodenfinger. - Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Inertialsensor, insbesondere ein Multisensormodul, zu ermöglichen, bei dem Sensoreinheiten geringerer Güte, wie beispielsweise stark bedämpfte Beschleunigungssensoren, mit in einem weiten Bereich einstellbaren Gasdruck und/oder -Zusammensetzungen, insbesondere niedrigen Drücken, betrieben werden können, vorzugsweise zusammen mit Sensoreinheiten hoher und höchster Güte, beispielsweise resonanten Drehratensensoren, Bolometern und/oder RF-Switches, auf einem Bauteil.
- Die Lösung dieser Aufgabe umfasst Anspruch 1, vorzugsweise als Beschleunigungssensor oder Mehrachsen-Beschleunigungssensor als mikroelektromechanisches Bauelement.
- Die Erfindung betrifft allgemein einen mit WLP hergestellten Inertialsensor. Sie umfasst daher Beschleunigungssensoren im weitesten Sinne sowie beispielsweise auch Drehratensensoren. Unter einer Detektionseinheit im Sinne der Erfindung ist eine Einheit oder Struktur zu verstehen, die zur Erfassung einer zu messenden Größe genutzt werden kann. Beispielhaft zu nennen sind in diesem Zusammenhang angetriebene oder nicht angetriebene Masseeinheiten als aktive oder passive Strukturen, die nach dem Prinzip der trägen Masse oder durch die Einwirkung von Coriolisbeschleunigungen auf eine zu erfassende Beschleunigung einschließlich der Erdbeschleunigung reagieren, welche Reaktion messtechnisch durch Auswertung einer resultierenden Lageänderung der Masseeinheit zum Gehäuse oder Substrat erfasst werden kann. Die Detektionseinheit ist also Bestandteil eines Sensors oder ein Sensor selbst.
- Unter einem Multisensormodul im Sinne der Erfindung ist eine Einheit zu verstehen, bei der mehrere Einzelsensoren beliebiger Art auf einem Substrat angeordnet und ggf. in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Die Einzelsensoren können unterschiedliche Funktionen besitzen (z.B. Beschleunigungssensor mit Wirkprinzip „träge Masse“, Beschleunigungssensor mit Wirkprinzip „Coriolis-Beschleunigung“, Drehratensensoren, Aktuatoren, Resonatoren, Displays, digitale Mikrospiegel, Bolometer, RF-Switches, Druck- oder Temperatursensor, resonante Magnetfeldsensoren, Neigungssensoren, etc.) und in einer gemeinsamen Kavität oder auch in mehreren verschiedenen Kavitäten angeordnet sein.
- Durch das Vorsehen der Dämpfungsstruktur mit Wirkrichtung vorzugsweise in Messrichtung der ersten Detektionseinheit kann der Gütefaktor des die erste Detektionseinheit aufweisenden Sensors auch bei geringen Kavitätsdrücken von ca. 100 mbar bis 200 mbar auf bis unter 1 abgesenkt werden, was einem Restbefüllungsdruck von ca. 600 mbar bis 1000 mbar entspricht. Unter dem Restbefüllungsdruck ist der Innendruck in der geschlossenen Kavität zu verstehen, z.B. eingestellt durch Argonbefüllung vor dem Verschluss der Kavität. Es lassen sich daher unter Verwendung des WLP Inertialsensoren und insbesondere Multisensormodule mit mehreren Einzelsensoren realisieren, die bei entsprechend niedrig eingestelltem Kavitätendruck mit einer ausreichend starken Bedämpfung betrieben werden können, so dass das die erste Detektionseinheit aufweisende Sensormodul auch bei niedrigen Kavitätsdrücken z.B. gegenüber Vibrationen unempfindlich ist, jedoch gegenüber den zu erfassenden Messwerten (z.B. Beschleunigungen) seine Messempfindlichkeit nicht verliert.
- Die Dämpfungsstruktur kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein. Ihre Wirksamkeit kann auf eine Bewegungsachse (Messachse) beschränkt sein. Eine Bedämpfung in zwei oder drei Raumrichtungen ist bei geeigneter Auslegung jedoch ebenfalls denkbar. Wesentlich ist, dass die Dämpfungseinheit unerwünschte oder unerwünscht starke Relativbewegungen zwischen der ersten Detektionseinheit und dem Gehäuse durch Ihre Dämpfungswirkung eliminiert oder zumindest minimiert. Zu diesem Zweck sind grundsätzlich alle bekannten Funktionsprinzipien einer Bedämpfung anwendbar.
- Besonders vorteilhaft wird eine Bedämpfung bewirkt, indem ein die erste Detektionseinheit umgebendes Medium, meist ein Gas oder Gasgemisch, bei Vorliegen einer zu dämpfenden Bewegung der ersten Detektionseinheit zwangsweise durch eine oder mehrere Engstellen strömt (Quetschfilm-Dämpfung). Die Engstellen können in beliebiger Weise ausgebildet sein. Denkbar sind Durchdringungen oder Vorsprünge oder ähnliches entsprechender Abmessungen, die in oder an der ersten Detektionseinheit vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich können die Durchdringungen oder Vorsprünge an oder in dem Gehäuse oder anderen Einheiten vorgesehen sein, die in der Nähe der ersten Detektionseinheit angeordnet sind, so dass eine Dämpfungswirkung erzielt werden kann. In vorteilhafter Weise ist im Falle eines im Gehäuse befindlichen Sensors die Dämpfungsstruktur realisiert, indem wenigstens Abschnitte der ersten Detektionseinheit und des Gehäuses derart angeordnet und ausgebildet sind, dass ein zwischen ihnen befindlicher Zwischenraum als Engstelle oder Verengung ausgebildet ist und bei einer Bewegung der ersten Detektionseinheit zumindest in Messrichtung von dem in der Kavität vorliegenden Gas/Gasgemisch durchströmt wird.
- Die Stärke der Bedämpfung kann durch die individuelle(n) geometrische(n) Ausgestaltung(en) der Verengung(en) in weiten Grenzen variiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die vorgenannten Abschnitte der ersten Detektionseinheit und des Gehäuses jeweils kammartig mit Kammfingern und zwischen diesen angeordneten Zwischenräumen ausgebildet sind. Dabei greifen die Kammfinger der ersten Detektionseinheit in die Zwischenräume der kammartigen Struktur des Gehäuses und umgekehrt ein. Durch eine entsprechende Orientierung der Kammfinger und/oder durch eine Ausbildung von Kammfingern, die in unterschiedliche Richtungen orientiert sind, kann die Dämpfungswirkung richtungsmäßig definiert werden. Eine besondere hohe Dämpfung ergibt sich, wenn die Kammfinger quer zur zu bedämpfenden Richtung, z.B. der Messrichtung, angeordnet sind. Die bevorzugten Abmessungen der Engstellen hängen von dem jeweils vorliegenden Design ab. Bevorzugt liegt die Breite der Engstellen in einem Bereich von 0,4 bis 5 µm.
- Der Inertialsensor weist neben der ersten gasgefüllten Kavität eine zweite, ebenfalls gasgefüllte Kavität auf, in der eine zweite Detektionseinheit - und ggf. weitere Detektionseinheiten - und ein Gettermaterial angeordnet sind. Durch die Wirkung des Gettermaterials kann der Druck und/oder die Gaszusammensetzung in der zweiten Kavität gegenüber dem Druck und/oder der Gaszusammensetzung in der ersten Kavität unterschiedlich eingestellt werden. Auf diese Weise ist die Herstellung von Multisensormodulen möglich, die Kavitäten mit unterschiedlichen Gaszusammensetzungen und/oder unterschiedlichen Drücken aufweisen. Die in mit einem Gettermaterial versehenen Kavität vorliegenden Drücke und Gaszusammensetzungen können individuell eingestellt werden, beispielsweise bis in Bereiche von weniger als 0,1 µbar. So ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, in der ersten Kavität einen Druck von ca. 200 mbar einzustellen, während in mit einem Gettermaterial versehenen Kavitäten der Druck demgegenüber auf Werte zwischen 0,1 µbar und 0,1 mbar eingestellt wird.
- Durch Verwendung einer entsprechenden Bedämpfung wird dabei in der ersten Kavität ein Sensor mit einem Gütefaktor von weniger als 1 und in der zweiten und/oder weiteren mit dem Gettermaterial versehenen Kavität ein Sensor mit einer eine hohe Güte erfordernden Detektionseinheit einem Gütefaktoren von bis zu 7000 (bei f=6.000Hz) oder 20.000 (bei f=16.000Hz) betrieben werden. Die in der zweiten oder weiteren Kavität angeordnete Detektionseinheit kann beispielsweise Teil eines RF-Switchs, eines Bolometers oder eines resonanten Sensors wie eines Drehratensensors sein oder solche Strukturen ausbilden. Dabei ist es im Rahmen des WLP weiterhin möglich, in der ersten Kavität ausreichend hohe Drücke auszubilden, so dass durch die zusätzliche Wirkung der Dämpfungsstruktur eine ausreichende Bedämpfung der ersten Detektionseinheit ermöglicht wird. So wird durch die Erfindung erstmals ermöglicht, Sensoren mit derart unterschiedlichen Gütefaktoren unter Verwendung des WLP in Form eines Multisensormoduls herzustellen.
- Die Anzahl der Kavitäten des erfindungsgemäßen Sensors kann beliebig erhöht werden, wobei der Druck und/oder die Gaszusammensetzung in jeder Kavität oder in ausgewählten Kavitäten entsprechend den dort angeordneten Einzelsensoren oder Detektionseinheiten einstellbar ist. Die Kavitäten sind vorzugsweise gegeneinander und/oder gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet. Je nach Art der in den jeweiligen Kavitäten angeordneten Einzelsensormodulen und Detektionseinheiten können einzelne oder mehrere Kavitäten über einen Gasdurchlass oder ähnliches mit der Umgebung verbunden sein, beispielsweise bei einer Aufnahme von Absolutdrucksensoren.
- Bei der in der ersten Kavität angeordneten ersten Detektionseinheit kann es sich sowohl um eine aktive als auch um eine passive Struktur handeln. Ein Beispiel für eine passive Struktur ist eine als träge Masse wirkende Masseeinheit, die sich aufgrund ihrer trägen Masse bei Einwirkung einer zu erfassenden Beschleunigung relativ zu dem Gehäuse verschiebt. Ein Beispiel einer aktiven Struktur stellt eine Masseeinheit dar, die relativ zum Gehäuse zu einer Bewegung beispielsweise in Form einer Rotationsschwingung angeregt wird und mittels der zu erfassende Lageänderungen oder Beschleunigungen über die Wirkung von CoriolisBeschleunigungen erfasst werden können.
- Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Inertialsensors kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Im Rahmen des WLP wird es durch Zusammenfügen eines Substratwafers mit einem oder mehreren Deckel- oder Kappenwafern ggf. unter Zwischenlage von Bondrahmen erzeugt. Die Detektions- und Funktionseinheiten des Inertialsensors sind üblicherweise auf dem Substratwafer angeordnet, allerdings ist gleichfalls eine Anordnung an dem Kappenwafer möglich.
- Das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Inertialsensor verwendet Gettermaterial kann grundsätzlich beliebiger Art sein.
- Zu den bereits seit längerem Verwendeten gehören Getter aus Metallen oder Legierungen wie Ba, Al, Ti, Zr, V, Fe und dergleichen, die z.B. bei Kathodenstrahlröhren, Flachbildschirmen, Teilchenbeschleunigern oder Halbleiterverarbeitungs-Ausrüstungen eingesetzt werden, siehe z.B.
US 4 269 624 A ,US 5 320 496 A ,US 4 977 035 A oderUS 6 236 156 B1 . Diese Materialien ab- oder adsorbieren verschiedene Gase durch Oxid- und Hydridbildung oder einfache Oberflächenadsorption. Sogenannte NonEvaporable Getters (NEGs) wurden ab der Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Tabletten- oder Streifenform in speziell dafür ausgebildete Vertiefungen oder benachbart zum Chip in einer Umhüllung aus Keramik angebracht. Um den Oberflächenbereich möglichst groß zu machen, werden die NEGs häufig mit Hilfe von pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt, in denen das Sintern der Metallteilchen nur gerade initiiert wird, wodurch kleine Zwischenräume zwischen den Metallkügelchen verbleiben. Mit Hilfe eines Temperaturaktivierungs-Schritts im Vakuum oder in einer Wasserstoff enthaltenden, reduzierenden Atmosphäre wird die oberflächliche Oxidschicht entfernt, die sich während des Sinterschritts auf dem Metall gebildet hat. Die Aktivierung wird dann durch durchgehendes Erhitzen der gesamten umgebenden Struktur oder durch Widerstandsheizen (mit einer Ohm'schen Heizung) abgeschlossen. - Das Gettermaterial kann derart ausgewählt sein, dass es das in der Kavität vorliegende Gas oder im Falle eines Gasgemisches einen oder mehrere dessen Bestandteile absorbieren kann, so dass durch die Aktivierung der in der Kavität vorliegende Druck und/oder die Gaszusammensetzung eingestellt werden können. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Inertialsensor in verschiedenen Kavitäten unterschiedliche Gettermaterialien mit jeweils spezifischen Absorptionseigenschaften oder ein Gettermaterial mit identischen Absorptionseigenschaften, jedoch in unterschiedlichen Mengen, aufweist. Auf diese Weise können der Innendruck und/oder die Gaszusammensetzung in Kavitäten nahezu beliebiger Anzahl individuell entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt werden.
- Beträgt der Druck in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in der ersten Kavität zwischen 100 mbar und 200 mbar, so kann durch eine entsprechende Verwendung von Gettermaterial der Druck in der zweiten Kavität auf Werte zwischen 0,1 µbar und 0,1 mbar eingestellt werden. Bei diesen Drücken können in der zweiten Kavität Detektionseinheiten mit entsprechend hoher Güte betrieben werden, wobei gleichzeitig durch die erfindungsgemäße Verwendung der Dämpfungsstruktur innerhalb der ersten Kavität dort Detektionseinheiten betrieben werden können, die eine entsprechend geringe Güte, d.h. hohen Druck, benötigen.
- Durch die meist engen Zwischenräume der Dämpfungsstruktur, d.h. den engen Zwischenräumen der ersten Detektionseinheit unter dem Gehäuse, kann es im Betrieb des Sensors zu unerwünschten Störungen durch Aufladungseffekte kommen. Diese können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vermieden werden, indem der gehäuseseitige Abschnitt oder die gehäuseseitigen Abschnitte der Dämpfungseinheit elektrisch mit einem definierten oder definierbaren Potential verbunden ist. Diese elektrisch leitende Verbindung mit einem definierten Potential besitzt erfindungsgemäß jedoch keine aktive elektrische Anregungs- oder Auslesefunktion, kann aber sehr wohl zu einer kontrollierten mechanischen Verstimmung der beweglichen Sensorstruktur durch eine angelegte statische Vorspannung genutzt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Schnittansicht parallel zur Waferebene durch einen Teil eines Multisensormoduls und -
2 eine schematische Schnittansicht des Multisensormoduls der1 quer zur Waferebene. - In der
2 ist ein Multisensormodul 20 dargestellt. Es weist zwei Einzelsensormodule auf, nämlich einen resonanten Drehratensensor 3 und einen Beschleunigungssensor 4, die im Betrieb stark unterschiedliche Güten benötigen. Der resonante Drehratensensor 3 ist in einer Kavität 5 angeordnet, während der Beschleunigungssensor 4 in einer Kavität 6 angeordnet ist. Die Kavität 5 und die Kavität 6 sind in einem Gehäuse 19 ausgebildet, das im Wesentlichen aus einem Substrat 1 und einer Kappe 2 besteht, die unter Zwischenlage eines Bondrahmens 7 hermetisch dicht miteinander gefügt sind. - Der resonante Drehratensensor 3 ist in der
2 stark vereinfacht dargestellt. Er weist eine Masseeinheit 25 auf, die mittels einer Aufhängung 26 mit dem Substrat 1 derart verbunden ist, dass sie relativ zu dem aus Substrat 1 und Kappenelement 2 gebildeten Gehäuse mittels nicht dargestellter Anregungselektroden zu Drehschwingungen um die in der2 angedeutete Anregungsachse 27 angeregt werden kann. Die Masseeinheit 25 bildet die in der Terminologie der allgemeinen Beschreibung eine Detektionseinheit in der Kavität 5 des Beschleunigungssensors aus. Durch den resonanten Drehratensensor 3 können Rotationen des Beschleunigungssensors um Achsen quer zur Anregungsachse 27 erfasst werden. - Der Beschleunigungssensor 4 ist detailliert in der
1 dargestellt und weist eine Masseeinheit 9 auf. Diese bildet die in der Terminologie der allgemeinen Beschreibung eine Detektionseinheit in der Kavität 6 des beispielhaft beschriebenen Beschleunigungssensors aus. Die Masseeinheit 9 wirkt als träge Masse und dient zur Erfassung von Beschleunigungen in Richtung quer zur Zeichnungsebene der2 , in der1 durch einen Richtungspfeil 28 angedeutet (Messrichtung). Die Masseeinheit 9 wird durch die Wirkung von Beschleunigungskomponenten in der Richtung 28 relativ zu dem aus Substrat 1 und Kappenelement 2 gebildeten Gehäuse 19 bewegt, was durch entsprechende Messelektroden 14,15 erfasst werden kann. - Der Bondrahmen 7 umschließt die Sensorbereiche und Kavitäten 5, 6 und dichtet diese hermetisch gegeneinander und gegenüber der Umgebung ab. Es sollte klar sein, dass die Anordnung der Strukturen der Sensoren 3, 4 und der Vertiefungen natürlich auch eine andere sein kann als in der Figur gezeigt. Z.B. können die Sensoren 3, 4 in einer Vertiefung des Substrats 1 angeordnet sein, während das Kappenelement 2 innenseitig je nach Platzbedarf eben ist oder nur geringfügige Vertiefungen aufweist. Stattdessen können die Sensoren 3, 4 bei Bedarf auch im Kappenelement 2 angebracht sein, so dass die vorgenannten Varianten spiegelbildlich zu realisieren wären.
- Die Herstellung des dargestellten Multisensormoduls 20 erfolgt über ein Vielfachbauelement unter Verwendung des Wafer-Level-Packaging (WLP). Dabei werden die Funktionseinheiten mehrerer Multisensormodule 20, d.h. eine entsprechende Anzahl resonanter Drehratensensoren 3 und Beschleunigungssensoren 4 auf einem Substratwafer 1 angeordnet, der dann mit einem entsprechend ausgebildeten Kappenwafer 2 unter Zwischenlage eines Bondrahmens 7 zusammengefügt wird. Bei dem so hergestellten Mehrfachbauelement liegt eine Vielzahl von Multisensormodulen 20 gemäß der
2 in einer matrixartigen Anordnung neben- und übereinander vor. Das so entstandene Vielfachbauelement wird dann mittels entsprechender Trennverfahren zu den letztendlichen Multisensormodulen 20 vereinzelt. - Alternativ können die Multisensormodule 20 auch einzeln aus einem den resonanten Drehratensensor 3 und den Beschleunigungssensor 4 tragenden Substrat 1 (z.B. als Basischip) und einem entsprechenden, die beiden Kavitäten 5, 6 abdeckenden und dabei gleichzeitig voneinander hermetisch trennenden Kappenwaferelement 2 (z.B. Kappenchip) erzeugt werden.
- Unabhängig davon, ob das in der
2 dargestellt Multisensormodul 20 über ein Vielfachbauelement unter nachfolgender Vereinzelung oder direkt als Einzelmultisensormodul hergestellt wird, liegt beim WLP zunächst in den beiden Kavitäten 5, 6 der gleiche Gasdruck und die gleiche Gaszusammensetzung vor. Eine Einstellung des Drucks und/oder der Gaszusammensetzung in der Kavität 5 auf eine für den resonanten Drehratensensor 3 geeigneten Wert wird durch den Einsatz eines innerhalb der Kavität 5 angeordneten Gettermaterials 8 erzielt. - Das Gettermaterial 8 kann in beliebiger Form, z.B. als Streifen oder Fläche, in der Kavität 5 angeordnet sein, es kann aber auch eine strukturierte Gestalt besitzen. In günstiger Weise wird es auf der Kappenseite des Wafers oder dgl. angebracht, z.B. in dessen Vertiefungen, sofern diese dort vorgesehen sind. Alternativ kann sich das Gettermaterial 8 aber auch auf der Substratseite befinden, z.B. seitlich der Sensoren 3, 4 oder sogar darunter, sofern die entsprechenden Flächen nicht anderweitig benötigt werden.
- Die bei der Herstellung des Multisensormoduls 20 verwendete Gasatmosphäre ist derart ausgewählt, dass sie mindestens eine Gassorte aufweist, die von dem Gettermaterial 8 absorbiert werden kann. Die Verwendung eines Reingases ist möglich. Aufgrund der Absorptionseigenschaften des Gettermaterials 8 gegenüber dieser Gassorte weist die Kavität 5 nach dessen Aktivierung einen anderen Innendruck und/oder eine andere Gaszusammensetzung auf als die Kavität 6. Hierdurch wird - ausgehend von Gasdruck während des Zusammenfügens von Substrat 1 und Kappenelement 2 - der in der Kavität 5 vorliegende Innendruck auf einem zum Betrieb des resonanten Drehratensensors 3 erforderlichen Wert, beispielsweise auf 0,1 mbar, abgesenkt. Der in der Kavität 6 vorliegende Druck sowie die dort vorliegende Gaszusammensetzung entsprechen im Wesentlichen dem Druck und der Gaszusammensetzung während des Zusammenfügens von Substrat 1 und Kappenelement 2.
- Einer Einstellung der Druckverhältnisse in der Kavität 5 durch Verwendung des Gettermaterials 8 sind allerdings Grenzen gesetzt. Soll der Innendruck der Kavität 5 auf einen Wert von etwa 0,1 mbar abgesenkt werden, der für einen einwandfreien Betrieb des dort angeordneten resonanten Drehratensensors 3 erforderlich ist, beträgt der maximal mögliche Druck vor der Aktivierung ca. 200 mbar. Dieser Druck entspricht dem in der Kavität 6, in der der Beschleunigungssensor 4 angeordnet ist, vorliegenden Druck. Er ist für einen einwandfreien und verlässlichen Betrieb des Beschleunigungssensors 4 jedoch zu gering. Dieser ist bei einem solchen Druck gegenüber störenden Einflüssen, beispielsweise aufgrund von Vibrationen, zu empfindlich und kann nicht mit der entsprechenden Güte betrieben werden.
- Um hier Abhilfe zu schaffen, ist der Beschleunigungssensor 4 mit einer Dämpfungsstruktur 16a, 16b, 16c und 16d versehen. Deren Ausgestaltung ist genauer in der
1 dargestellt, die eine schematische Aufsicht auf den Beschleunigungssensor 4 zeigt. Die Masseeinheit 9 ist über Aufhängungsfedern 10a,10b und entsprechende Verankerungsstrukturen 11a,11b mit dem Substrat 1 verbunden. Durch die Dämpfungsstruktur 16a, 16b, 16c und 16d wird der Gütefaktor in Messrichtung 28 auf Werte bis unter 1 abgesenkt, was bei einem in der Kavität 6 vorliegenden Innendruck von ca. 200 mbar einem Restbefüllungsdruck von ca. 600 mbar bis 1000 mbar entspricht. Der Sensor 4 wird damit unempfindlich gegenüber in Messrichtung 28 wirkenden Vibrationen, verliert jedoch nicht seine Messempfindlichkeit gegenüber den in dieser Messrichtung nachzuweisenden Beschleunigungen. - Die Dämpfungsstruktur 16a, 16b, 16c, 16d besteht im Wesentlichen aus einem festen Bedämpfungskamm 17a, 17b, 17c, 17d der fest auf dem Substrat 1 angeordnet ist. Der feste Bedämpfungskamm 17a, 17b, 17c, 17d wirkt mit einem Gegenbedämpfungskamm 18a,18b, 18c, 18d zusammen, der durch eine entsprechende Formgebung der Masseeinheit 9 realisiert ist. Der feste Bedämpfungskamm 17a, ... weist kammartig von einem Zentralbereich 21 ausgehende Kammfinger 22 auf, zwischen denen entsprechend dimensionierte Zwischenräume 23 ausgebildet sind. In diese greifen Kammfinger 24 des Gegenbedämpfungskamms 18a, ... ein. Die Kammfinger 22,24 sind quer zur Messrichtung 28 orientiert.
- Die Dämpfungsstruktur 16a, ... funktioniert nach Art eines Kolben-Zylinder-Systems. Bei einer Bewegung der Masseeinheit 9 in Messrichtung 28 relativ zum Substrat 1 aufgrund einer äußeren Beschleunigung kommt es zu einer Verschiebung des festen Bedämpfungskamms 17a, 17b, 17c, 17d gegenüber dem Gegenbedämpfungskamm 18a, 18b, 18c, 18d in Messrichtung 28. Durch diese Verschiebung kommt es zu einer Verdrängung des in den Zwischenräumen 23 zwischen den Bedämpfungskämmen 17a, ... ;18a, ... vorliegenden Gases. Dieses muss von einer Seite eines Kammfingers 22,24 auf die andere Seite und dabei durch die als enge Spalte oder Verengung ausgebildeten Zwischenräume 23 zwischen den Kammfingern 22,24 und zwischen Substrat 1, Masseeinheit 9 und Kappenwafer 2 strömen. Aufgrund des dort vorliegenden engen Spaltmaßes werden diesen Strömungen teils erhebliche Widerstände entgegengesetzt, die den erwünschten Dämpfungseffekt hervorrufen.
- Eine Bewegung der Masseeinheit 9 relativ zu dem aus Substrat 1 und Kappenelement 2 gebildeten Gehäuse wird über feste Messelektroden 14 und Gegenmesselektroden 15 erfasst. Die Messelektroden 14 sind fest mit dem Substrat 1, die Gegenmesselektroden mit der Masseeinheit 9 verbunden. Zu Testzwecken weist der in der
2 dargestellte Beschleunigungssensor 4 eine feste Anregungselektrode 12 und eine entsprechende Gegenelektrode 13 auf. Durch eine Anregung über diese Anordnung ist die Masseeinheit 9 des Beschleunigungssensors 4 in Messrichtung 28 anregbar. Sinn und Zweck dieser Anregung ist die Durchführung eines elektrischen Funktionstests ohne mechanische Anregung von außen, was bei einem Prüfen auf Waferebene vor dem Verkappen und Sägen sehr hilfreich sein kann. - Der feste Bedämpfungskamm 17a, ... ist über das Substrat 1 mit einem definierbaren oder definierten elektrischen Potential verbunden. Dieses dient dem Zweck, Aufladungseffekte, die aufgrund der engen Zwischenräume 23 auftreten können, im Wesentlichen zu vermeiden und daher ein unkontrolliertes Ankleben der Kammfingerstrukturen 22,24 aneinander zu verhindern.
- Bezugszeichen
-
- 1
- Substrat
- 2
- Kappenelement
- 3
- resonanter Drehratensensor
- 4
- Beschleunigungssensor
- 5
- Kavität mit resonantem Drehratensensor 3
- 6
- Kavität mit Beschleunigungssensor 4
- 7
- Bondrahmen
- 8
- Gettermaterial
- 9
- Masseeinheit
- 10a,b
- Aufhängungsfeder
- 11a,b
- Verankerungsstruktur
- 12
- feste Anregungselektrode
- 13
- Gegenanregungselektrode
- 14
- feste Messelektrode
- 15
- Gegenmesselektrode
- 16a,b,c,d
- Dämpfungsstruktur
- 17a,b,c,d
- fester Dämpfungskamm
- 18a,b,c,d
- Gegendämpfungskamm
- 19
- Gehäuse
- 20
- Multisensormodul
- 21
- Zentralbereich
- 22
- Kammfinger
- 23
- Zwischenraum
- 24
- Kammfinger
- 25
- Masseeinheit
- 26
- Aufhängung
- 27
- Anregungsachse
- 28
- Richtungspfeil
Claims (11)
- Inertialsensor, hergestellt mit Wafer-Level Packaging (WLP), als mikroelektromechanisches Bauelement, aufweisend ein Gehäuse (19) mit zwei gasgefüllten Kavitäten (6,5), einer ersten Kavität (6) und einer zweiten Kavität (5), wobei das Gehäuse (19) einen Substratwafer (1) und einen Kappenwafer (2) aufweist; wobei zur Detektion einer zu erfassenden Beschleunigung eine Detektionseinheit als Beschleunigungssensor gegenüber dem Gehäuse (19) in der ersten Kavität (6) beweglich angeordnet ist, und in der zweiten Kavität (5) eine Detektionseinheit und ein Gettermaterial (8) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Kavität (6,5) gegeneinander und gegen die Umgebung unter Zwischenlage eines Bondrahmens (7) hermetisch abgedichtet sind, und ein Druck in der ersten Kavität (6) zwischen 100mbar und 300mbar beträgt, und ein Druck in der zweiten Kavität (5) zwischen 0,1 µbar und 0,1mbar beträgt; dadurch gekennzeichnet, dass der Inertialsensor zur Messung einer Bewegung einer Masseeinheit (9) der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) relativ zu dem aus Substrat (1) und Kappenelement (2) gebildeten Gehäuse (19) feste Messelektroden (14) und Gegenmesselektroden (15) vorhanden sind, und wobei die Messelektroden (14) fest mit dem Substrat (1) und die Gegenmesselektroden (15) mit der Masseeinheit (9) der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) verbunden sind; zur Dämpfung mehrere kammartig mit Kammfingern (22,24) und zwischen diesen angeordneten Zwischenräumen (23) ausgebildete Dämpfungsstrukturen (16a,16b, 16c,16d) aufweist, die eine Bewegung der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) in dem Gehäuse (19) in Messrichtung (28) dämpfen; wobei die Dämpfungsstrukturen (16a,16b,16c,16d) gebildet sind, indem Abschnitte der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) und des Gehäuses (19) angeordnet und ausgebildet sind, dass die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume (23) als Engstellen oder Verengungen in einem Bereich zwischen 0,4 µm und 0,5 µm ausgebildet ist und bei einer Bewegung der Detektionseinheit in Messrichtung (28) von dem in der ersten Kavität (6) vorliegenden Gas durchströmt werden; und der Gütefaktor der Detektionseinheit in der zweiten Kavität (5) mehr als 7.000 beträgt, dagegen der Gütefaktor der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) kleiner 1 ist.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach
Anspruch 1 , wobei die Kammfinger (22) der Detektionseinheit in der ersten Kavität (6) in die Zwischenräume (23) der jeweiligen kammartigen Struktur des Gehäuses (19) eingreifen und umgekehrt. - Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Kammfinger (22,24) der kammartigen Abschnitte quer zur Messrichtung (28) angeordnet sind. - Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck in der ersten Kavität (6) 200 mbar beträgt.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck in der zweiten Kavität (5) 0,1 mbar beträgt.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kavität (6) eine andere Gaszusammensetzung aufweist als die zweite Kavität (5).
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gehäuseseitige Abschnitt der Dämpfungsstrukturen (16a, 16b,16c,16d) elektrisch mit einem definierten Potential verbunden ist.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in der zweiten Kavität (5) angeordnete Detektionseinheit einen resonanten Drehratensensor (3) ausbildet.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der ersten Kavität (6) ein Gettermaterial angeordnet ist, dessen Gasabsorptionseigenschaften sich von denen des Gettermaterials (8) in der zweiten Kavität (5) unterscheidet.
- Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei die erste und die zweite Kavität (6,5) ein gleiches Gettermaterial (8) enthalten, jedoch in unterschiedlichem Volumen oder unterschiedlicher Fläche bezogen auf das Kavitätsvolumen. - Inertialsensor, hergestellt mit WLP nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , ausgebildet als ein Mehrachsen-Beschleunigungssensor.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016004.0A DE102008016004B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung |
PCT/EP2009/053541 WO2009118355A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-03-25 | Mikroelektromechanischer inertialsensor mit atmosphaerischer bedaempfung |
TW098109698A TW200946915A (en) | 2008-03-27 | 2009-03-25 | Microelectromechanical inertial sensor with atmospheric damping |
US12/934,783 US8590376B2 (en) | 2008-03-27 | 2009-03-25 | Microelectromechanical inertial sensor with atmospheric damping |
EP09723766A EP2257822A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-03-25 | Mikroelektromechanischer inertialsensor mit atmosphaerischer bedaempfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008016004.0A DE102008016004B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008016004A1 DE102008016004A1 (de) | 2009-10-08 |
DE102008016004B4 true DE102008016004B4 (de) | 2024-07-25 |
Family
ID=40759725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008016004.0A Active DE102008016004B4 (de) | 2008-03-27 | 2008-03-27 | Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8590376B2 (de) |
EP (1) | EP2257822A1 (de) |
DE (1) | DE102008016004B4 (de) |
TW (1) | TW200946915A (de) |
WO (1) | WO2009118355A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010217170A (ja) * | 2009-02-17 | 2010-09-30 | Seiko Epson Corp | 複合センサー、電子機器 |
US8429969B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-04-30 | Hitachi, Ltd. | Inertial sensor and method of manufacturing the same |
JP5298047B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2013-09-25 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 複合センサの製造方法 |
JP5732203B2 (ja) * | 2010-05-21 | 2015-06-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 複合センサの製造方法 |
FR2972012B1 (fr) | 2011-02-25 | 2013-03-15 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assistance au placement d'elements de construction d'un ouvrage de genie civil |
ITTO20110779A1 (it) * | 2011-08-26 | 2013-02-27 | St Microelectronics Srl | Struttura incapsulante per sistemi microelettromeccanici e metodo di fabbricazione |
US20140260617A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Agency For Science Technology And Research (A*Star) | Fully differential capacitive architecture for mems accelerometer |
US20140260618A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Agency For Science Technology And Research (A*Star) | Force feedback electrodes in mems accelerometer |
US20140282274A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Qualcomm Incorporated | Detection of a gesture performed with at least two control objects |
DE102013007593B4 (de) | 2013-05-02 | 2022-12-29 | Northrop Grumman Litef Gmbh | Beschleunigungssensor sowie verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors |
EP3028007A4 (de) | 2013-08-02 | 2017-07-12 | Motion Engine Inc. | Mems-bewegungssensor und verfahren zur herstellung |
US10317211B2 (en) * | 2013-12-30 | 2019-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Robust inertial sensors |
WO2015154173A1 (en) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Motion Engine Inc. | Mems pressure sensor |
WO2015184531A1 (en) | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Motion Engine Inc. | Multi-mass mems motion sensor |
FR3021645B1 (fr) | 2014-06-03 | 2019-06-14 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Structure d'encapsulation a plusieurs cavites munies de canaux d'acces de hauteurs differentes |
US9891244B2 (en) * | 2014-08-15 | 2018-02-13 | Nxp Usa, Inc. | Microelectronic packages having split gyroscope structures and methods for the fabrication thereof |
CA3004760A1 (en) | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Motion Engine Inc. | 3d mems magnetometer and associated methods |
GB201514319D0 (en) * | 2015-08-12 | 2015-09-23 | Atlantic Inertial Systems Ltd | Accelerometers |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269624A (en) | 1979-02-05 | 1981-05-26 | Saes Getters S.P.A. | Method for the production of non-evaporable ternary gettering alloys |
US4977035A (en) | 1989-03-03 | 1990-12-11 | Ergenics, Inc. | Getter strip |
US5320496A (en) | 1992-07-17 | 1994-06-14 | Saes Getters Spa | High-capacity getter pump |
DE19813941A1 (de) | 1998-03-28 | 1999-10-07 | Benecke Wolfgang | Mikromechanischer Beschleunigungssensor |
US6236156B1 (en) | 1997-08-06 | 2001-05-22 | Nec Corporation | Micro vacuum pump for maintaining high degree of vacuum and apparatus including the same |
EP1167979A2 (de) | 2000-06-23 | 2002-01-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Zusammengesetzte Sensorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
WO2002042716A2 (en) | 2000-11-27 | 2002-05-30 | Microsensors Inc. | Wafer eutectic bonding of mems gyros |
DE102006016260A1 (de) | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikromechanische Gehäusung mit mindestens zwei Kavitäten mit unterschiedlichem Innendruck und/oder unterschiedlicher Gaszusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574327A (en) * | 1984-05-18 | 1986-03-04 | Becton, Dickinson And Company | Capacitive transducer |
US5837935A (en) * | 1996-02-26 | 1998-11-17 | Ford Motor Company | Hermetic seal for an electronic component having a secondary chamber |
DE19719780B4 (de) * | 1997-05-10 | 2006-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Beschleunigungserfassungseinrichtung |
US20020180032A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Agere Systems Inc. | Package for reducing cross-talk between devices on a device substrate and a method of manufacture therefor |
JP3998948B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2007-10-31 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電振動子及びその製造方法 |
DE102004027501A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement mit mehreren Kavernen und Herstellungsverfahren |
JP5319122B2 (ja) * | 2008-01-21 | 2013-10-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 慣性センサ |
US8429969B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-04-30 | Hitachi, Ltd. | Inertial sensor and method of manufacturing the same |
-
2008
- 2008-03-27 DE DE102008016004.0A patent/DE102008016004B4/de active Active
-
2009
- 2009-03-25 EP EP09723766A patent/EP2257822A1/de not_active Ceased
- 2009-03-25 US US12/934,783 patent/US8590376B2/en active Active
- 2009-03-25 TW TW098109698A patent/TW200946915A/zh unknown
- 2009-03-25 WO PCT/EP2009/053541 patent/WO2009118355A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269624A (en) | 1979-02-05 | 1981-05-26 | Saes Getters S.P.A. | Method for the production of non-evaporable ternary gettering alloys |
US4977035A (en) | 1989-03-03 | 1990-12-11 | Ergenics, Inc. | Getter strip |
US5320496A (en) | 1992-07-17 | 1994-06-14 | Saes Getters Spa | High-capacity getter pump |
US6236156B1 (en) | 1997-08-06 | 2001-05-22 | Nec Corporation | Micro vacuum pump for maintaining high degree of vacuum and apparatus including the same |
DE19813941A1 (de) | 1998-03-28 | 1999-10-07 | Benecke Wolfgang | Mikromechanischer Beschleunigungssensor |
EP1167979A2 (de) | 2000-06-23 | 2002-01-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Zusammengesetzte Sensorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
WO2002042716A2 (en) | 2000-11-27 | 2002-05-30 | Microsensors Inc. | Wafer eutectic bonding of mems gyros |
DE102006016260A1 (de) | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikromechanische Gehäusung mit mindestens zwei Kavitäten mit unterschiedlichem Innendruck und/oder unterschiedlicher Gaszusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2257822A1 (de) | 2010-12-08 |
DE102008016004A1 (de) | 2009-10-08 |
TW200946915A (en) | 2009-11-16 |
WO2009118355A1 (de) | 2009-10-01 |
US8590376B2 (en) | 2013-11-26 |
US20110016972A1 (en) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008016004B4 (de) | Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung | |
DE102006016260B4 (de) | Vielfach-Bauelement mit mehreren aktive Strukturen enthaltenden Bauteilen (MEMS) zum späteren Vereinzeln, flächiges Substrat oder flächig ausgebildete Kappenstruktur, in der Mikrosystemtechnik einsetzbares Bauteil mit aktiven Strukturen, Einzelsubstrat oder Kappenstruktur mit aktiven Strukturen und Verfahren zum Herstellen eines Vielfach-Bauelements | |
DE102006011545B4 (de) | Mikromechanisches Kombi-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE3505926C2 (de) | Kapazitiver Druckmesser für Absolutdruck | |
EP1836123B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines vorgegebenen innendrucks in einem hohlraum eines halbleiterbauelements | |
DE102008017156A1 (de) | Mikromechanischer Beschleunigungssensor | |
EP2992336B1 (de) | Beschleunigungssensor sowie verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors | |
DE102009029180A1 (de) | Mikrosystem | |
DE69504342T2 (de) | Aufbau und herstellungsverfahren eines kapazitiven sensors mit anodisch verbundener elektrode | |
EP1307750B1 (de) | Mikromechanisches bauelement | |
DE3625411A1 (de) | Kapazitiver beschleunigungssensor | |
DE102014211333A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2591322B1 (de) | Abstimmbares fabry-pérot-filter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009026738A1 (de) | Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors | |
DE10224790B4 (de) | Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors | |
EP3304019B1 (de) | Drucksensor mit einer aktivhartlötung | |
WO2019219438A1 (de) | Verfahren zum herstellen mindestens einer membrananordnung, membrananordnung für einen mikromechanischen sensor und bauteil | |
WO1992014161A1 (de) | Kapazitiver beschleunigungssensor | |
DE102011085652A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums | |
WO2019243069A1 (de) | Mikromechanischer sensor | |
DE10053309B4 (de) | Mikromechanischer Beschleunigungssensor | |
DE19832905C2 (de) | Kapazitiver Beschleunigungssensor | |
DE102017219640A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung | |
DE102017210459A1 (de) | Mikromechanische Vorrichtung mit einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne | |
EP1549586A1 (de) | Mikromechanisches bauelement und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, DE Representative=s name: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SENSORDYNAMICS AG, LEBRING, AT Effective date: 20120424 Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SENSORDYNAMICS AG, LEBRING, AT Effective date: 20120424 Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SENSORDYNAMICS AG, , AT Effective date: 20120424 Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SENSORDYNAMICS AG, , AT Effective date: 20120424 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120424 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SENSORDYNAMICS GMBH, , AT Effective date: 20130614 Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SENSORDYNAMICS GMBH, LEBRING, AT Effective date: 20130614 Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SENSORDYNAMICS GMBH, LEBRING, AT Effective date: 20130614 Owner name: MAXIM INTEGRATED GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SENSORDYNAMICS GMBH, , AT Effective date: 20130614 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20130614 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEONHARD, REIMUND, DIPL.-ING., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |