DE102008015827A1 - Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille - Google Patents

Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille Download PDF

Info

Publication number
DE102008015827A1
DE102008015827A1 DE200810015827 DE102008015827A DE102008015827A1 DE 102008015827 A1 DE102008015827 A1 DE 102008015827A1 DE 200810015827 DE200810015827 DE 200810015827 DE 102008015827 A DE102008015827 A DE 102008015827A DE 102008015827 A1 DE102008015827 A1 DE 102008015827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
oscillation
continuous casting
casting mold
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015827
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn HOFFMEISTER
Alfons Krausa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE200810015827 priority Critical patent/DE102008015827A1/de
Priority to CN200980111037.9A priority patent/CN101980807B/zh
Priority to EP09725178.9A priority patent/EP2276593B1/de
Priority to PCT/EP2009/001658 priority patent/WO2009118094A1/de
Publication of DE102008015827A1 publication Critical patent/DE102008015827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille zum Stranggießen von flüssigen Metallen. Beidseitig zur Stranggieß-Mittellängsachse ist die Stranggießkokille jeweils auf Führungselemente in Form von Blattfedern gestützt, wobei die Blattfedern zusammen mit Lagerblöcken eine Oszillationswechseleinrichtung bilden. Die Oszillationswechseleinrichtung ist vorzugsweise über eine Grundeinheit lösbar auf ein Fundament aufgesetzt. Um die Oszillationswechseleinheit schnell und isoliert ausbauen zu können, ohne insbesondere die Oszillationsantriebseinrichtung ebenfals mit ausbauen zu müssen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Oszillationsantriebseinrichtung unterhalb der Grundplatte in einer räumlichen Ausnehmung im Fundament anzuordnen und durch die Grundplatte hindurch mit den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung in Wirkverbindung zu setzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit auf beidseitig zur Gießstrang-Mittellängsachse angeordnete Führungselemente gestützter Stranggießkokille, wobei die Führungselemente mit Lagerböcken eine Oszillationswechseleinrichtung bilden, die auf eine Grundeinheit, die mit einem Fundament verbunden ist, lösbar aufgesetzt ist und wobei ferner paarweise Oszillations-Antriebseinrichtungen zur Oszillation der Stranggießkokille mit der Oszillationswechseleinrichtung verbunden sind.
  • Eine derartige Vorrichtung oder Kokillenausbildung ist aus der WO 2006/002731 A1 bekannt.
  • Stranggießkokillen mit den Kokillenhohlraum begrenzenden, gekühlten Seitenwänden, die von einer die Seitenwände stützenden Konstruktion umgeben sind, werden entweder auf einem Hubtisch abgestützt oder auf seitlich angeordneten separaten Aufnahmen gelagert. Die Aufnahmen ihrerseits sind auf einer Tragkonstruktion mit einer Oszillations-Antriebseinrichtung abgestützt. In Einzelfällen bilden die Aufnahme, die Tragkonstruktion und die Oszillationseinrichtung eine Baueinheit.
  • Bei dem vorstehend genannten Stand der Technik ist beispielsweise die Oszillations-Antriebseinrichtung in einer Grundeinheit oder Unterbaugruppe, die aus einer Stahlkonstruktion besteht, integriert.
  • Die Montage oder Demontage dieser Baueinheiten offenbart den Nachteil, dass jeweils alle Bauelemente demontiert werden müssen, auch wenn nur eines dieser Bauelemente oder eine dieser Baugruppen schadhaft ist oder gewartet werden muss.
  • Damit steigt nicht nur der Arbeitsaufwand sondern es müssen unter Umständen längere Stillstandzeiten für Umbauten oder Reparaturen hingenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung für die Stützung und Oszillation der Stranggießkokille dahingehend zu verbessern, dass Tragbauteile und Führungselemente schnell und isoliert ausgebaut, gewartet oder erneuert und wieder eingebaut werden können, ohne andere Bauteile oder Baugruppen, insbesondere die Oszillations-Antriebseinrichtung ebenfalls ausbauen zu müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit auf beidseitig zur Gießstrang-Mittellängsachse angeordneten Führungselementen, aufwelche die Stranggießkokille gestützt ist, wobei die Führungselemente, z. B. Blattfedern, mit Lagerböcken eine Oszillationswechseleinrichtung bilden, die auf eine Grundeinheit, die mit einem Fundament verbunden ist, aufgesetzt ist und wobei ferner paarweise Oszillations-Antriebseinrichtungen zur Oszillation der Stranggießkokille mit den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung verbunden sind, dadurch,
    dass die Grundeinheit aus einer Grundplatte besteht, die direkt auf dem Fundament angeordnet ist und
    dass die Oszillations-Antriebseinrichtung unterhalb der Grundplatte in einer räumlichen Ausnehmung im Fundament angeordnet ist und durch die Grundplatte hindurch mit den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Verglichen mit der eingangs genannten Vorrichtung entfällt bei der erfindungsgemäßen Lösung die Unterbaugruppe vollständig, so dass nicht nur deren Fertigung eingespart wird, sondern auch ein entsprechendes Fertigungsgewicht.
  • Die Oszillations-Antriebseinrichtung ist in die ortsfeste Konstruktion des Fundaments leicht zugänglich integriert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der separaten Oszillationswechseleinrichtung liegt darin, dass bei einer Beeinträchtigung des Hydrauliksystems nicht unbedingt ein Wechsel der Oszillations-Antriebseinrichtung erforderlich ist.
  • Dieser Gedanke nimmt Rücksicht auf die Tatsache, dass die Verschleißteile der Kokillentragplatte zusammen mit den zugehörigen Führungselementen einen zeitlich häufigeren Wechsel als die zugehörige Oszillations-Antriebseinrichtung erfordern. Dadurch wird eine Demontage oder Montage der Oszillationswechseleinrichtung einerseits bzw. der Oszillations-Antriebseinrichtung (Ventile, Steuermittel und Hydraulikzylinder) andererseits separat möglich, wobei beim Wechsel der Oszillations-Antriebseinrichtung kein Anheben der Oszillationswechseleinrichtung notwendig ist.
  • Durch den Wegfall der Unterbaugruppe, kann die Oszillationswechseleinrichtung mit der Grundplatte direkt auf das Fundament montiert werden. Anlagenabhängig kann dies allerdings bedeuten, dass das Fundament mit Fundamentscheiben zur Angleichung der Höhe des Kokillentisches auf dessen ursprünglich mit der Unterbaugruppe gegenüber dem Hüttenflur vorgesehenes Niveau erhöht werden muss.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fundament, also auch das eventuell aufgestockte Fundament oder Fundamentscheiben, die zum Aufstocken verwendet worden sind, eine Ausbauschräge aufweisen, die sich schräg zu einer Richtung senkrecht zur Gießebene erstreckt. Eine derartige Ausbauschräge bietet den Vorteil, dass dann ein horizontaler Ausbau des zweiten Strangführungssegmentes, also ein Ausbau annähernd senkrecht zur Strangrückseite erleichtert bzw. erst ermöglicht wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 die Anordnung einer Oszillationwechseleinrichtung auf einem vorhandenen Fundament gemäß einem ersten Ausführugnsbeispiel,
  • 2 die Anordnung der Oszillationwechseleinrichtung auf dem Fundament gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine um 90° gedrehte Ansicht nach 2.
  • In diesen Zeichnungen sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile oder Baugruppen dargestellt und bezeichnet.
  • Im Einzelnen ist dabei in der 1 mit 3 ein Fundament bezeichnet, auf dem sich eine Grundplatte 1 abstützt.
  • Mit dieser Grundplatte 1 ist die Oszillationswechseleinrichtung 2 vorzugsweise lösbar verbunden.
  • Im Fundament 3 ist eine Ausnehmung 5 vorgesehen, in der die Oszillations-Antriebseinrichtung 4 angeordnet ist. Dabei kann die Antriebseinrichtung 4 an der Grundplatte 1 und über diese mit dem Fundament 3 oder direkt an dem Fundament 3 verankert sein; siehe 2.
  • In 1 ist weiterhin eine Ausbaukante bzw. Ausbauschräge 6 im Fundament 3 zu erkennen, welche einen einfachen Ein- und Ausbau von Strangführungssegmenten 9, 10 in Richtung des Doppelpfeiles A ermöglicht.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, steht diese Oszillations-Antriebeinrichtung 4 durch die Grundplatte 1 hindurch mit der Oszillationswechseleinrichtung 2 in Wirkverbindung.
  • Bei der Darstellung nach 2 ist das ursprüngliche Fundament aufgestockt worden durch Fundamentscheiben, von denen die Fundamentscheibe 3a angedeutet ist. Die Oszillations-Antriebseinrichtung 4 ist in einer Ausnehmung 7 angeordnet und steht – wie bei der 1 – mit der Oszillationswechseleinrichtung in Wechselwirkung, wobei dies durch die Verbindungsstange 8 angedeutet ist.
  • In der 3 sind auch die Strangführungssegmente ”1” und ”2” (Zählung in Gießrichtung) angedeutet, die mit 9 bzw. 10 bezeichnet worden sind. Es ist ersichtlich, dass das Strangführungssegment 10 wesentlich breiter ist oder zumindest sein kann als das Strangführungssegment 9. Deshalb ist es erforderlich, dass die Fundamentscheiben in Richtung der Gießstrang-Mittellängsachse G unterschiedlich breite bzw. dicke Bereiche aufweisen. Auf Höhe des relativ schmalen ersten Strangführungssegmentes 9 sind die Fundamentscheiben relativ breit ausgebildet, siehe Bezugzeichen 3a-I, 3b-I und ihr Abstand zueinander ist dementsprechend gering. Demgegenüber sind die Bereiche 3a-II, 3b-II, welche in Gießrichtung weiter abwärts auf Höhe des zweiten Strangführungssegmentes 10 liegen, schmaler ausgebildet. Ihr Abstand zueinander ist breiter und ermöglicht deshalb die Aufnahme des im Vergleich zu dem ersten Segment 9 breiteren zweiten Segmentes 10. Der Übergang zwischen den breiten Bereichen der Fundamentscheiben 3a-1, 3b-1 und den schmaleren Bereichen der Fundamentscheiben 3a-2, 3b-2 wird gemäß 3 z. B. durch eine Schräge S gebildet.
  • Die Oszillations-Antriebseinrichtung 4 und die Oszillations-Wechseleinheit 2 sind so ausgebildet, dass sie vorzugsweise nur unabhängig voneinander ausgebaut werden können, insbesondere nur nach dem zuvor die Wirkverbindung zwischen der Oszillationsantriebseinrichtung 4 und den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung gelöst wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/002731 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit auf beidseitig zur Gießstrang-Mittellängsachse (G) angeordneten Führungselementen (12), auf welche die Stranggießkokille gestützt ist, wobei die Führungselemente mit Lagerböcken eine Oszillationswechseleinrichtung (2) bilden, die auf eine Grundeinheit, die mit einem Fundament (3) verbunden ist, aufgesetzt ist und wobei ferner paarweise Oszillations-Antriebseinrichtungen (4) zur Oszillation der Stranggießkokille mit den Führungselementen (12) der Oszillationswechseleinrichtung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit aus einer Grundplatte (1) besteht, die direkt mit dem Fundament (3) verankert ist; und dass die Oszillations-Antriebseinrichtung (4) unterhalb der Grundplatte (1) in einer räumlichen Ausnehmung im Fundament angeordnet ist und durch die Grundplatte hindurch mit den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung (2) in Wirkverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament beidseitig zur Gießstrang-Mittellängsachse mit Fundamentscheiben (3a, 3b) gegenüber dem Hüttenflur aufgestockt ist; und dass die Grundplatten (1) mit den Oszillationswechseleinheiten (2) auf jeder Seite der Gießstrang-Mittellängsachse auf die Fundamentscheiben aufgesetzt sind, wobei die Fundamentscheiben so hoch gegenüber dem Hüttenflur gebaut sind, dass ein Kokillentisch (14) der Oszillationswechseleinheit für die Stranggießkokille in einer vorgesehenen Höhe angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundamentscheiben (3a, 3b) so hoch gebaut sind, dass sie sich zumindest über die Höhe des zweiten Segmentes (10), vorzugsweise aber auch noch zumindest teilweise über die Höhe des ersten Segmentes (9) einer der Stranggießkokille nachgeschalteten Strangführungseinrichtung erstrecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn das ersten Segment (9) schmaler ist als das zweite Segment (10) – die Fundamentscheiben (3a, 3b) in Relation zueinander so gebaut und angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander im Bereich des zwischen ihnen angeordneten ersten Segmentes geringer ist als ihr Abstand im Bereich des zwischen ihnen angeordneten zweiten Segmentes; wobei ein Übergang (S) zwischen den unterschiedlich beabstandeten Bereichen bei den einzelnen Fundamentscheiben jeweils stetig ausgebildet sein kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundamentscheiben (3a, 3b) eine Ausbauschräge (6) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme der Oszillations-Antriebeinrichtung (4) in den Fundamentscheiben (3a, 3b) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillations-Antriebseinrichtung (4) entweder mit dem Fundament bzw. den Fundamentscheiben (3a, 3b) oder an der Grundplatte vorzugsweise lösbar verankert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillations-Antriebseinrichtung (4) und die Oszillationswechseleinheit (2) so ausgebildet sind, dass sie nur unabhängig voneinander ausgebaut werden können, insbesondere nur nachdem zuvor die Wirkverbindung zwischen der Oszillations-Antriebseinrichtung (4) und den Führungselementen der Oszillationswechseleinrichtung gelöst wurde.
DE200810015827 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille Withdrawn DE102008015827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015827 DE102008015827A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille
CN200980111037.9A CN101980807B (zh) 2008-03-27 2009-03-09 用于支撑和振动连铸结晶器的装置
EP09725178.9A EP2276593B1 (de) 2008-03-27 2009-03-09 Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille
PCT/EP2009/001658 WO2009118094A1 (de) 2008-03-27 2009-03-09 Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015827 DE102008015827A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015827A1 true DE102008015827A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40578561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015827 Withdrawn DE102008015827A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2276593B1 (de)
CN (1) CN101980807B (de)
DE (1) DE102008015827A1 (de)
WO (1) WO2009118094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974785A (zh) * 2012-11-11 2013-03-20 宁波中超机器有限公司 一种连铸机机械振动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002731A1 (en) 2004-06-25 2006-01-12 Lonza Ag Process for the preparation of asymmetrically substituted biaryldiphosphines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0413454A (ja) * 1990-05-07 1992-01-17 Sumitomo Heavy Ind Ltd モールドオシレーション装置の駆動方式
IT1267209B1 (it) * 1993-12-20 1997-01-28 Voest Alpine Ind Anlagen Conchiglia per colata continua.
AT400416B (de) * 1993-12-20 1995-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiess-plattenkokille
DE10244596B4 (de) * 2002-09-21 2011-12-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, zu Langprodukten in einer Mehrstrang-Gießanlage
DE102005017226A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Sms Demag Ag Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille zum Gießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahlwerkstoff
DE102005019295A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Sms Demag Ag Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggiesskokille von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen und Verfahren zum Montieren und Demontieren sowie Instandhalten
CN1305604C (zh) * 2005-03-28 2007-03-21 姜虹 结晶器振动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002731A1 (en) 2004-06-25 2006-01-12 Lonza Ag Process for the preparation of asymmetrically substituted biaryldiphosphines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974785A (zh) * 2012-11-11 2013-03-20 宁波中超机器有限公司 一种连铸机机械振动装置
CN102974785B (zh) * 2012-11-11 2015-05-20 宁波中超机器有限公司 一种连铸机机械振动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101980807B (zh) 2014-03-05
EP2276593A1 (de) 2011-01-26
WO2009118094A1 (de) 2009-10-01
CN101980807A (zh) 2011-02-23
EP2276593B1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208242A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines Maschinenrahmens einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einer Arbeitseinrichtung, Bodenbearbeitungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung für das Verfahren
EP1763414B1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
EP2792465A1 (de) Säulenauszugsvorrichtung
DE102014017844A1 (de) Scherenhubtisch und Verfahren zum Wechseln eines Festlagers eines Scherenhubtisches
DE102011116548B4 (de) Presse
DE202012013231U1 (de) Führungsschuh für eine Führungsvorrichtung einer Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102008015827A1 (de) Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggießkokille
DE102016104019B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Druckgießverfahren oder Niederdruckgießverfahren
DE102012018242B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siebbelägen
DE102011002044A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
DE112006000700B4 (de) Modulare Montagevorrichtung für Betongießmaschinen
EP0480366A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102006025830B4 (de) Kokille
EP3683362B1 (de) Schlitzwandfräse
DE3928111A1 (de) Verfahren zum herstellen von bremsscheiben
DE2733793A1 (de) Vibrierendes kombiniertes pfahltreib- und ausziehgeraet
DE102017003730A1 (de) Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102016217980A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine
DE102015209280A1 (de) Maschinenrahmen für einen Walzenbrecher
DE2757703A1 (de) Backenbrecher
EP3768565B1 (de) Schnittstelle zur verbindung eines fahrzeugaufbaus mit einem untergestell
EP3636355A1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
EP2093121A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Triebzug, mit Montageöffnung
EP0067413A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Giessformen
DE102018209222A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein metallurgisches Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150131