DE102008015577A1 - Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015577A1
DE102008015577A1 DE102008015577A DE102008015577A DE102008015577A1 DE 102008015577 A1 DE102008015577 A1 DE 102008015577A1 DE 102008015577 A DE102008015577 A DE 102008015577A DE 102008015577 A DE102008015577 A DE 102008015577A DE 102008015577 A1 DE102008015577 A1 DE 102008015577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
multiphase
nozzle
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008015577A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr. Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
WS Warmeprozesstechnik GmbH
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
WS Warmeprozesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV, WS Warmeprozesstechnik GmbH filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008015577A priority Critical patent/DE102008015577A1/de
Priority to EP09723503A priority patent/EP2268973A2/de
Priority to PCT/EP2009/053160 priority patent/WO2009115532A2/de
Publication of DE102008015577A1 publication Critical patent/DE102008015577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/30Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99001Cold flame combustion or flameless oxidation processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03282High speed injection of air and/or fuel inducing internal recirculation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung bereitgestellt, bei welchem Brennstoff und Oxidator in einen Brennraum eingekoppelt werden unter Ausbildung einer oder mehrerer Abgasrezirkulationszonen, in welche Brennstoff und Oxidator eingeblasen werden, bei dem als Brennstoff eine Flüssigkeit verwendet wird, wobei der Brennstoff mit einem gasförmigen Treibmedium zerstäubt wird, mindestens ein Mehrphasenstrahl aus Flüssigkeitstropfen und Treibmedium in den Brennraum mit einer Eintrittsgeschwindigkeit in den Brennraum im Bereich zwischen 30 m/s und 80 m/s eingeblasen wird und en Strahlausbreitungswinkel des mindestens einen Mehrphasenstrahls höchstens 30° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung, bei welchem Brennstoff und Oxidator in einen Brennraum eingekoppelt werden unter Ausbildung einer oder mehrerer Abgasrezirkulationszonen, in welche Brennstoff und Oxidator eingeblasen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkammervorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs mit Ausbildung einer oder mehrerer Abgasrezirkulationszonen.
  • Wenn Brennstoff und Oxidator in eine Abgasrezirkulationszone eingeblasen werden, dann kann sich ein Brennstoff-Oxidator-Gemisch mit dem rezirkulierenden Abgas vermischen. Dadurch kann man homogene Verbrennungsverhältnisse in dem Brennraum erhalten, die dem Entstehen von heißen Stellen entgegenwirken. Dadurch wiederum erhält man gute Abgaswerte bezüglich CO und NOx. Insbesondere lässt sich eine flammenlose Oxidation realisieren.
  • Aus der EP 0 463 218 A1 ist ein entsprechendes Verfahren bekannt, bei welchem Brennstoff im Wesentlichen flammenlos und pulsationsfrei oxidiert.
  • Aus der DE 102 17 913 A1 ist eine Brennkammer für eine Gasturbine bekannt, bei dem sich in einem Innenraum eine großräumige Umlaufströmung zur Aufrechterhaltung eines flammenlosen Oxidationsvorgangs ausbilden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem sich geringe Schadstoffemissionen ergeben.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Brennstoff eine Flüssigkeit verwendet wird, wobei der Brennstoff mit einem gasförmigen Treibmedium zerstäubt wird, mindestens einen Mehrphasenstrahl aus Flüssigkeitstropfen und Treibmedium in den Brennraum mit einer Eintrittsgeschwindigkeit in dem Brennraum im Bereich zwischen (einschließlich) 30 m/s und 80 m/s eingeblasen wird und ein Strahlausbreitungswinkel des mindestens einen Mehrphasenstrahls höchstens 30° beträgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der flüssige Brennstoff zerstäubt und es kann sich ein Mehrphasenstrahl aus Treibmedium und Flüssigkeitstropfen ausbilden. Der Mehrphasenstrahl lässt sich als Hochgeschwindigkeitsstrahl ausbilden, welcher in eine oder mehrere Abgasrezirkulationszonen eingeblasen wird. Dadurch lässt sich eine schadstoffarme Verbrennung und insbesondere eine flammenlose Verbrennung auch unter der Verwendung von flüssigem Brennstoff realisieren. Es lässt sich eine Flüssigkeitsbeladung in einem Strahlquerschnitt des Mehrphasenstrahls mit hoher Homogenität erreichen, wodurch sich wiederum eine schadstoffarme flammenlose Verbrennung erreichen lässt.
  • Wenn die Divergenz des Mehrphasenstrahls gering gehalten wird, dann ergeben sich optimierte Mischungsverhältnisse in dem Brennraum.
  • Insbesondere liegt die Eintrittsgeschwindigkeit des mindestens einen Mehrphasenstrahls unterhalb der Schallgeschwindigkeit eines Mehrphasenmediums des Mehrphasenstrahls. Die Schallgeschwindigkeit des Mehrphasenmediums liegt dabei in der Regel unterhalb der Schallgeschwindigkeit der individuellen Medien, welche das Mehrphasenmedium bilden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Brennstoff in Tropfen einer Größe von höchstens 50 μm zerstäubt wird. Dadurch erhält man eine Feinverteilung des Brennstoffs, um eine effektive flammenlose Oxidation zu erreichen.
  • Günstigerweise ist der Mehrphasenstrahl als vorzugsweise schlanker Kegelstrahl mit kreisförmigem Strahlquerschnitt oder als Flachstrahl beispielsweise mit elliptischem Querschnitt ausgebildet. Dadurch ergeben sich vorteilhafte Einblasverhältnisse. Grundsätzlich ist es besonders günstig, wenn der Mehrphasenstrahl als Zylinderstrahl ausgebildet ist, wobei in der Regel durch die Eindüsung ein Zylinderstahl nicht realisierbar ist.
  • Es ist günstig, wenn die maximale Abweichung der Flüssigkeitsbeladung in einem Strahlquerschnitt des Mehrphasenstrahls höchstens 50% von einem Mittelwert der Flüssigkeitsbeladung beträgt. Dadurch ergeben sich homogene Mischungsverhältnisse zur Erzielung einer schadstoffarmen flammenlosen Verbrennung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Treibmedium Oxidatorgas wie beispielsweise Luft ist. Der Mehrphasenstrahl ist dann bereits ein homogener Brennstoff-Oxidator-Gemischstrahl. Dadurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise die Ausbildung einer Abgasrezirkulation in dem Brennraum steuern.
  • Es ist auch möglich, dass das Treibmedium ein Dampf ist. Grundsätzlich ist der Energieaufwand zur Bereitstellung eines gasförmigen Mediums unter hohem Druck entsprechend hoch. Der hohe Druck wiederum ist notwendig, um einen Hochgeschwindigkeitsstrahl auszubilden. Der energetische Aufwand ist geringer, wenn ausgehend von einer Flüssigkeit diese zunächst druckbeaufschlagt wird und dann die druckbeaufschlagte Flüssigkeit verdampft wird. Der entsprechende Dampf lässt sich dann als Treibmedium einsetzen.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn ein Ausgangsmedium für das Treibmedium eine Flüssigkeit ist, welche zunächst unter Druck gesetzt wird (als Flüssigkeit) und anschließend verdampft wird. Die Druckbeaufschlagung lässt sich auf einfache Weise beispielsweise über eine Flüssigkeitspumpe durchführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn flüssiger Brennstoff in einer Zweistoffzerstäubungseinrichtung zerstäubt wird. Eine solche Zweistoffzerstäubungseinrichtung oder pneumatische Zerstäubungseinrichtung stellt einen Mehrphasenstrahl hoher Geschwindigkeit bereit, wobei in dem Treibmediumstrahl Flüssigkeitstropfen einer ausreichend geringen Größe enthalten sind. Das Treibmedium wird unter hohem Druck bereitgestellt, um den Hochgeschwindigkeitsstrahl bereitstellen zu können.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zweistoffzerstäubungseinrichtung mindestens einen Mischungsraum und mindestens eine Düse aufweist, wobei Treibmedium und Brennstoff in dem mindestens einen Mischungsraum gemischt werden und ein Mehrphasengemisch über die mindestens eine Düse in den Brennraum eingeblasen wird.
  • Bei einer Ausführungsform einer Zweiphasenzerstäubungseinrichtung werden Flüssigkeit und gasförmiges Treibmedium bei relativ niedriger Geschwindigkeit in dem Mischungsraum zusammengeführt und auf eine hohe Geschwindigkeit (beispielsweise Schallgeschwindigkeit) des Zweiphasengemisches beschleunigt. Am Düsenaustritt wird ein Drucksprung erzeugt, welcher bei der Expansion des Gemisches in die Gasatmosphäre des Brennraums die Zerteilung der flüssigen Phase in feine Tropfen bewirkt. Beim Eintritt des Mehrphasenstrahls in den Brennraum ist dabei dann die Geschwindigkeit kleiner als die Schallgeschwindigkeit.
  • Es ist vorgesehen, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl eine Umfangsrichtungskomponente aufweist, welche in einem Winkel zwischen (einschließlich) 0° und 40° zu einer axialen Richtung des Brennraums liegt. Wenn der Mehrphasenstrahl eine Umfangsrichtungskomponente (der Winkel ist dann größer 0°) aufweist, dann kann beispielsweise die Strömung beruhigt werden und es lassen sich dadurch instabile Interaktionen von benachbarten Mehrphasenstrahlen verhindern.
  • Es ist auch möglich, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl eine Radialrichtungskomponente aufweist, welche in einem Winkel zwischen (einschließlich) 0° und ±45° zu einer axialen Richtung des Brennraums liegt. Durch die entsprechende Einblasung lässt sich je nach Ausbildung des Brennraums eine Abgaszirkulationszone gezielt fördern. Wenn beispielsweise ein Mehrphasenstrahl mit einem endlichen Winkel (größer 0°) in Richtung weg von einer axialen Achse des Brennraums zu geblasen wird, dann lässt sich eine Abgasrezirkulationszone an oder in der Nähe der axialen Achse fördern.
  • Es ist insbesondere dann günstig, wenn ein Mehrphasenstrahl in einem Winkel von einer axialen Richtung des Brennraums weg geneigt eingeblasen wird, wenn eine an oder in der Nähe der axialen Achse liegende Abgasrezirkulationszone verstärkt werden soll und in einem Winkel zu der axialen Achse hin geneigt eingeblasen wird, wenn eine an oder in der Nähe einer Außenwand liegende Abgasrezirkulationszone verstärkt werden soll. Je nach Anwendung bzw. geometrischen Verhältnissen lässt sich durch entsprechende Winkeleinblasung des oder der Mehrphasenstrahlen eine gezielte Abgasrezirkulationszonenverstärkung erreichen.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher sich auf vorteilhafte Weise flüssiger Brennstoff verwenden lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Brennkammervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einblaseinrichtung eine Zweistoffzerstäubungseinrichtung umfasst, durch welche mindestens ein Mehrphasenstrahl mit Brennstofftropfen und gasförmigem Treibmedium in den Brennraum einblasbar ist.
  • Durch die Verwendung einer Zweistoffzerstäubungseinrichtung (pneumatische Zerstäubungseinrichtung) lässt sich ein Mehrphasen-Hochgeschwindigkeitsstrahl mit feinen Brennstofftropfen erzeugen. Dadurch lässt sich eine schadstoffarme Verbrennung und insbesondere flammenlose Oxidation realisieren.
  • Günstig ist es, wenn die Zweistoffzerstäubungseinrichtung mindestens einen Mischungsraum und mindestens eine Düse aufweist, wobei in dem Mischungsraum Brennstoff und Treibstoff mischbar sind und durch die mindestens eine Düse ein Mehrphasenstrahl (hoher Geschwindigkeit) in den Brennraum einblasbar ist. Dadurch lassen sich in dem Brennraum Abgasrezirkulationszonen ausbilden, in die dann wiederum Brennstoff-Oxidator-Gemisch einblasbar ist, um eine flammenlose Oxidation zu erhalten. Dadurch wiederum lässt sich die Verbrennung schadstoffarm durchführen.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass der mindestens eine Mischungsraum ein Düsenraum einer zugeordneten Düse ist oder direkt mit einem solchen Düsenraum verbunden ist. Eine entsprechende Zweistoffzerstäubungseinrichtung wird auch als innenmischend bezeichnet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der mindestens eine Mischungsraum außerhalb einer zugeordneten Düse angeordnet. Eine entsprechende Zweistoffzerstäubungseinrichtung wird auch als außenmischend bezeichnet. Eine außenmischende Zweistoffzerstäubungseinrichtung hat den Vorteil, dass sich die radialen Abmessungen mindestens in der Nähe des Brennraums gering halten lassen, sodass beispielsweise eine Mehrzahl von Düsen für die Einblaseinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Zweistoffzerstäubungseinrichtung mindestens einen Anschluss zur Einkopplung von flüssigem Brennstoff und mindestens einen Anschluss für gasförmiges Treibmedium aufweist. Dadurch lässt sich eine Mischung und eine anschließende Zerstäubung erreichen.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn eine Mündungsöffnung der mindestens einen Düse in einem Winkel zwischen (einschließlich) 0° und 40° zwischen einer axialen Richtung des Brennraums und einer Umfangsrichtung des Brennraums orientiert ist. Wenn der Winkel bei 0° liegt, dann weist der entsprechende Mehrphasenstrahl keine Umfangsrichtungskomponente auf. Wenn dieser Winkel endlich ist, dann weist er eine Umfangsrichtungskomponente auf. Letzteres kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Strömung beruhigt werden muss und instabile Interaktionen von benachbarten Mehrphasenstrahlen vermieden werden sollen.
  • Ferner ist es günstig, wenn eine Mündungsöffnung der mindestens einen Düse in einem Winkel zwischen (einschließlich) 0° und ±45° zwischen einer axialen Richtung des Brennraums und einer radialen Richtung des Brennraums orientiert ist. Wenn der Winkel bei 0° liegt, dann weist ein entsprechender Mehrphasenstrahl keine Radialrichtungskomponente auf. Wenn dieser Winkel endlich ist, dann lässt er sich von einer axialen Achse des Brennraums weg oder auf diese zu richten. Dadurch lässt sich je nach Anordnung der Düse und insbesondere deren Abstand zu der axialen Achse eine Verstärkung von randseitigen oder zentralen Abgasrezirkulationszonen erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zweistoffzerstäubungseinrichtung so ausgebildet ist, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl mit einer Geschwindigkeit zwischen (einschließlich) 30 m/s und 80 m/s in den Brennraum einblasbar ist. Durch die Ausbildung eines entsprechenden Hochgeschwindigkeitsstrahls lässt sich eine Abgasrezirkulation ausbilden, um so wiederum eine flammenlose Oxidation zu erreichen.
  • Entsprechend ist es günstig, wenn die Tropfengröße im Mehrphasenstrahl höchstens 50 μm ist und insbesondere in der Größenordnung von 20 μm ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Brennkammervorrichtung eine Dampferzeugungseinrichtung, welche wiederum eine Druckbeaufschlagungseinrichtung für eine Flüssigkeit und eine Verdampfungseinrichtung zur Erzeugung von Dampf aus der Flüssigkeit aufweist, wobei der Dampf als Treibmedium dient. Durch die Dampferzeugungseinrichtung lässt sich auf energetisch vorteilhafte Weise aus der Flüssigkeit gasförmiges Treibmedium (nämlich dampfförmiges Treibmedium) erzeugen. Die Flüssigkeit lässt sich energetisch vorteilhaft beispielsweise über eine Pumpe druckbeaufschlagen. Der Dampf wird dann aus der druckbeaufschlagten Flüssigkeit erzeugt.
  • Günstig ist es, wenn eine Mehrzahl von Düsen vorgesehen ist, deren Mündungsöffnungen in den Brennraum auf einem Kreis verteilt angeordnet sind. Wenn der Brennraum rotationssymmetrisch ausgebildet ist, dann ergeben sich dadurch Strömungsverhältnisse hoher Symmetrie. Insbesondere lassen sich Abgasrezirkulationszonen ausbilden, in die wiederum Brennstoff-Oxidator-Gemisch einblasbar ist, um eine flammenlose Oxidation zu erreichen. Mündungsöffnungen der Düsen liegen dabei insbesondere beabstandet zu einer axialen Achse des Brennraums.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkammervorrichtung;
  • 2 eine schematische Teilschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkammervorrichtung;
  • 3 eine schematische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Zuführungsteils einer erfindungsgemäßen Brennkammervorrichtung;
  • 4 eine Draufsicht von einem Innenraum einer Brennkammer aus auf eine Einblaseinrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Brennkammer in der Richtung A gemäß 5;
  • 6 ein erstes Beispiel einer Zweistoffzerstäubungseinrichtung; und
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zweistoffzerstäubungseinrichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkammervorrichtung, welches in 1 schematisch in einer Teilschnittdarstellung gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Brennkammer 11 mit einem Brennraum 12. Der Brennraum 12 ist rotationssymmetrisch zu einer Achse 14 ausgebildet. Die Achse 14 definiert eine axiale Richtung. Der Brennraum 12 ist durch Brennkammerwände 16 begrenzt. Ein Auslassbereich 18 der Brennkammervorrichtung 10 ist an die Anwendung angepasst ausgebildet.
  • Zum Einblasen von Brennstoff und Oxidator weist die Brennkammervorrichtung 10 eine Einblaseinrichtung 20 auf. Die Einblaseinrichtung 20 steht dabei in fluidwirksamer Verbindung mit einer Stirnplatte 22, welche eine Brennkammerwand bildet (siehe auch 4).
  • Die Einblaseinrichtung 20 umfasst mindestens eine Düse 24 mit einer Mündungsöffnung 26 in den Brennraum 12. Die (mindestens eine) Mündungsöffnung 26 ist an der Stirnplatte 22 gebildet. Die Mündungsöffnung 26 ist radial beabstandet zur Achse 14.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Einblaseinrichtung 20 eine Mehrzahl von Düsen 24, deren Mündungsöffnungen 26 auf einer Kreislinie 28 (4) angeordnet sind. Ein Mittelpunkt 30 der Kreislinie 28 liegt dabei auf der Achse 14.
  • Der Durchmesser der Kreislinie 28 hängt von der Anwendung ab.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass durch die Düsen 24 ein Brennstoff-Oxidator-Gemisch in den Brennraum 12 eingeblasen wird. Es ist auch möglich, dass Brennstoff und Oxidator durch getrennte Düsen eingeblasen werden. In 4 sind Düsen 32 für das getrennte Einblasen von Oxidator (unabhängig vom Brennstoff) angedeutet. Die Düsen 32 liegen dabei vorzugsweise ebenfalls auf einer Kreislinie. Vorzugsweise liegen sie auf der Kreislinie 28, wobei zwischen benachbarten Düsen 24 zum Einblasen von Brennstoff jeweils eine Düse 32 zum Einblasen von Oxidator liegt.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammervorrichtung 10 wird mit flüssigem Brennstoff betrieben. Die Einblaseinrichtung 20 umfasst eine Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34. In der Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 wird ein Mehrphasenstrahl mit einem gasförmigen Treibmedium und zerstäubten Flüssigkeitstropfen von Brennstoff in dem Treibmedium erzeugt. Dieser Mehrphasenstrahl wird über die jeweilige Düse 24 in den Brennraum 12 eingeblasen. Solche Zweistoffzerstäubungseinrichtungen 34, welche einen Mehrphasenstrahl erzeugen, werden auch als pneumatische Zerstäubungseinrichtungen (wegen dem gasförmigen Treibmedium) bezeichnet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 einen Mischungsraum 36 mit einem ersten Anschluss 38, über welchen gasförmiges Treibmedium einkoppelbar ist. Ferner ist ein zweiter Anschluss 40 vorgesehen, über welchen flüssiger Brennstoff in den Mischungsraum 36 eingekoppelt ist. In dem Mischungsraum 36 findet eine Vormischung statt. Über die Düse 32 wird die Mischung als Mehrphasenstrahl mit zerstäubten Brennstofftropfen eingeblasen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 innenmischend. Der Mischungsraum 36 bildet einen Düsenraum 42 oder steht in direkter Verbindung mit dem Düsenraum 42 der Düse 24.
  • Über die Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 wird der mindestens eine Mehrphasenstrahl 44 erzeugt. Er wird mit hoher Geschwindigkeit in den Brennraum 12 eingeblasen. Die Geschwindigkeit liegt dabei im Bereich zwischen 30 m/s und 80 m/s und insbesondere in der Größenordnung von 50 m/s bis 60 m/s. Die Geschwindigkeit des Mehrphasenstrahls beim Einblasen in den Brennraum 12 liegt unterhalb der Schallgeschwindigkeit des Mehrphasengemischs. (Die Schallgeschwindigkeit des reinen Treibmediums liegt üblicherweise oberhalb der Schallgeschwindigkeit des Mehrphasengemischs.)
  • Die Zerstäubung erfolgt derart, dass die Tropfengröße der Brennstofftropfen in dem Mehrphasenstrahl 44 unterhalb von 50 μm und insbesondere in der Größenordnung von 20 μm oder kleiner liegt.
  • Die Düse 24 ist so ausgebildet, dass sie vorzugsweise einen Strahl mit geringer Divergenz erzeugt. Bevorzugt ist ein zylindrischer Strahl. Ein Kegelstrahl, der üblicherweise erzeugt wird, sollte einen Kegelwinkel (Strahlausbreitungswinkel) kleiner 30° aufweisen, das heißt die Strahldivergenz sollte unterhalb von 30° liegen. In 6 ist die Strahldivergenz durch einen Winkel mit dem Bezugszeichen 46 angedeutet.
  • Der Brennraum 12 ist in Zusammenwirkung mit der Einblaseinrichtung 20 so ausgebildet, dass in ihm eine Abgasrezirkulation stattfinden kann. In 1 ist die Abgasrezirkulation durch eine Strömung mit dem Bezugszeichen 48a, 48b angedeutet. Die Mehrphasenstrahlen 24 werden in den Brennraum 12 so eingeblasen, dass sich der Brennstoff und Oxidator mit dem rezirkulierenden Abgas in den entsprechenden Abgasrezirkulationszonen 48a, 48b vermischen. Dadurch erhält man homogene Verbrennungsverhältnisse in dem Brennraum 12. Dies wirkt dem Entstehen von heißen Stellen entgegen. Dadurch wiederum erhält man gute Abgaswerte bezüglich CO und NOx. Es lässt sich eine flammenlose Oxidation realisieren. In diesem Zusammenhang wird auf die EP 0 463 218 A1 und DE 102 17 913 A1 verwiesen.
  • Wenn eine Mehrzahl von Düsen 24 vorgesehen ist, dann umfasst die Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 eine Mehrzahl von Zweistoffzerstäubern 50 mit jeweiligem Mischungsraum 36 und nachgeordneter Düse 24.
  • Als Treibmedium wird beispielsweise Oxidator und insbesondere Luft eingesetzt. Der Mehrphasenstrahl 44 ist dann ein Brennstofftropfen-Luftstrahl. Er ist ein Brennstoff-Oxidator-Gemischstrahl.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher Oxidator über separate Düsen 32 in den Brennraum 12 eingedüst wird, ist der Mehrphasenstrahl 44 zu dem Oxidatorstrahl so ausgerichtet, dass in einer Abgasrezirkulationszone 48a, 48b eine Brennstoff-Oxidator-Mischung erfolgt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Düse 24 so angeordnet, dass eine Hauptrichtung 52 eines Mehrphasenstrahls 44 mindestens näherungsweise parallel zu der Achse 14 liegt.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkammervorrichtung, welches in 2 schematisch gezeigt und dort mit 54 bezeichnet ist, ist der Brennraum 12 grundsätzlich ausgebildet wie bei der Brennkammervorrichtung 10. Die Zweistoffzerstäubungseinrichtung ist ebenfalls grundsätzlich gleich ausgebildet. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Zweistoffzerstäubungseinrichtung 34 der Brennkammervorrichtung 54 weist jedoch (mindestens einen) Zweistoffzerstäuber 56 auf, welcher bezüglich der Achse 14 derart geneigt ist, dass eine Hauptrichtung 58 eines Mehrphasenstrahls 44 relativ zu der Achse 14 geneigt ist. Ein Neigungswinkel 60 liegt zwischen 0 und 45°, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 der Winkel bei 0° liegt. Bei einer endlichen Neigung ist dieser Winkel größer 0°. Der Neigungswinkel bezieht sich dabei auf einen Winkel zwischen der axialen Richtung und der radialen Richtung, das heißt die Hauptrichtung 58 ist in radialer Richtung senkrecht zur Achse 14 geneigt und weist dadurch eine radiale Komponente auf.
  • Die Orientierung des Neigungswinkels ist abhängig von der Anordnung von Düsen 24 auf der Kreislinie 28. Wenn die Kreislinie 28 einen relativ kleinen Durchmesser (im Vergleich zum Durchmesser des Brennraums 12) aufweist, dann kann es vorteilhaft sein, wenn der Neigungswinkel 60 so ausgerichtet ist, dass die Hauptrichtung 48 von der Achse 14 weg zeigt in einen Außenbereich 62 des Brennraums 12, wobei der Außenbereich 62 an der Brennkammerwand 16 liegt oder dieser benachbart ist.
  • Wenn der Durchmesser der Kreislinie 28 relativ groß ist (im Vergleich zum Durchmesser des Brennraums 12) und insbesondere die Düsen 24 dann in der Nähe der Brennkammerwand 16 liegen, dann kann es vorteilhaft sein, wie in 2 angedeutet, wenn der Neigungswinkel 60 so eingestellt ist, dass die Hauptrichtung 58 auf die Achse 14 zu weist.
  • Je nach definierter Ausgestaltung der Brennkammervorrichtung 54 kann durch geeignete Wahl des Neigungswinkels 60 eine optimale Einkopplung von Brennstoff und Oxidator über Mehrphasenstrahlen 44 in Abgasrezirkulationszonen erfolgen, um eine flammenlose Oxidation und damit schadstoffarme Verbrennung zu realisieren.
  • Es ist auch möglich, wie in 5 angedeutet, dass Mündungsöffnungen 64 so ausgestaltet sind, dass eine Hauptrichtung 66 eines Mehrphasenstrahls zwischen der Achse 14 und einer Umfangsrichtung 68
    Figure 00140001
    des Brennraums in einem Winkel 70 geneigt ist. Der Winkel liegt insbesondere zwischen 0 und ca. 40° und vorzugsweise zwischen 0 und 30°. Im Falle, dass der Winkel bei 0° zur Achse 14 liegt, weist die Hauptrichtung 66 keine Komponente in Umfangsrichtung auf. (Sie kann eine Komponente in radialer Richtung aufweisen.)
  • Wenn die Hauptrichtung 66 eine Komponente in der Umfangsrichtung 68 aufweist (mit endlichem Winkel 70), dann lässt sich unter Umständen die Strömung beruhigen und es lassen sich instabile Interaktionen von benachbarten Mehrphasenstrahlen vermeiden.
  • Als Treibmedium kann, wie oben erwähnt, gasförmiger Oxidator und insbesondere Luft eingesetzt werden.
  • Es ist auch möglich, dass als Treibmedium ein Dampf eingesetzt wird. Ein Ausgangsmedium für das Treibmedium ist eine Flüssigkeit. Der entsprechenden Brennkammervorrichtung ist dann eine Dampferzeugungseinrichtung 72 (3) zugeordnet. Diese umfasst einen Vorwärmer 74, welchem flüssiges Ausgangsmedium zugeführt wird. An dem Vorwärmer 74 wird es erhitzt, wobei es nicht verdampft wird. Die erhitzte Flüssigkeit wird durch eine Druckbeaufschlagungseinrichtung 76, welche beispielsweise eine Pumpe 78 umfasst, unter Druck gesetzt. Die unter Druck gesetzte Flüssigkeit wird dann über eine Verdampfungseinrichtung 80 verdampft. Der Dampf wird einem Zweistoffzerstäuber 50 zugeführt, wobei er als Treibmedium dient.
  • Das dampfförmige Treibmedium ist gasförmig. Die energieaufwendige Verdichtung eines gasförmigen Mediums als Treibmedium wird dadurch umgangen, dass das Ausgangsmedium eine Flüssigkeit ist, welche vor der Verdampfung unter Druck gesetzt wird. Die Druckbeaufschlagung beispielsweise durch die Pumpe 78 lässt sich mit geringem Energieaufwand durchführen. Zur Verdampfung an der Verdampfereinrichtung 80 und auch für den Vorwärmer 74 kann beispielsweise Prozessabwärme genutzt werden.
  • Wenn eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser als Ausgangsmedium für Treibmedium verwendet wird, dann wird vorteilhafterweise in separaten Düsen 32 (4) Oxidator in den Brennraum 12 eingeblasen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Zerstäubers 82 (6) ist innenmischend. Ein Mischungsraum 84, in welchen gasförmiges Treibmedium und flüssiger Brennstoff eingekoppelt werden, bildet einen Düsenraum 86 oder steht in direkter fluidwirksamer Verbindung mit einem Düsenraum 86.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Zerstäubers 88 (7) ist eine Düse 90 mit einer Mündungsöffnung 92 vorgesehen. Ein Mischungsraum 94 für Brennstoff und Oxidator liegt außerhalb des Zerstäubers 88. In dem Mischungsraum 94 erfolgt eine Vermischung und Zerstäubung. Der entsprechende Zerstäuber 88 ist außenmischend.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Mehrphasenstrahl, welcher Brennstofftropfen enthält, mit hoher Geschwindigkeit (insbesondere mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 30 m/s und 80 m/s) am Austritt einer Düse 24 in den Brennraum 12 eingeblasen. Die Eindüsung erfolgt so, dass sich Abgasrezirkulationszonen 48a, 48b ausbilden können. Der Mehrphasenstrahl kann dabei Oxidator enthalten, welcher das Treibmedium ist, oder Oxidator kann getrennt eingedüst werden. Die Eindüsung erfolgt in rezirkulierendes Abgas, um eine flammenlose Oxidation realisieren zu können, welche schadstoffarm ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird sichergestellt, dass flüssiger zerstäubter Brennstoff in Tropfenform in Zonen des Brennraums 12 gelangt, in denen eine schadstoffarme Verbrennung stattfindet. Dadurch werden hohe Schadstoffemissionen, eine unvollständige Verbrennung oder unerwünschte Temperaturmaxima beispielsweise an einem Brennkammeraustritt vermieden.
  • Der erzeugte Mehrphasenstrahl 44 ist ein Hochgeschwindigkeitsstrahl. Dieser wird durch einen Zweistoffzerstäuber (pneumatischen Zerstäuber) erzeugt und in den Brennraum 12 eingedüst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich grundsätzlich für alle Arten und Größen von Feuerungen und Kleinbrennern wie beispielsweise Haushaltsfeuerungen verwenden. So lässt sie sich beispielsweise für stationäre Gasturbinen oder Flugtriebwerke verwenden.
  • Beispielsweise lässt sich damit bei einer Gasturbinen-Brennkammer vermeiden, dass ein signifikanter Anteil der Brennstofftropfen in ungeeignete Zonen eines Brennraums gelangen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung muss keine magere Vormischverbrennung stattfinden, so dass auch keine Selbstentzündung in einem Vormischkanal auftreten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0463218 A1 [0004, 0056]
    • - DE 10217913 A1 [0005, 0056]

Claims (23)

  1. Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung, bei welchem Brennstoff und Oxidator in einen Brennraum eingekoppelt werden unter Ausbildung einer oder mehrerer Abgasrezirkulationszonen, in welche Brennstoff und Oxidator eingeblasen werden, bei dem als Brennstoff eine Flüssigkeit verwendet wird, wobei der Brennstoff mit einem gasförmigen Treibmedium zerstäubt wird, mindestens ein Mehrphasenstrahl aus Flüssigkeitstropfen und Treibmedium in den Brennraum mit einer Eintrittsgeschwindigkeit in den Brennraum im Bereich zwischen 30 m/s und 80 m/s eingeblasen wird und ein Strahlausbreitungswinkel des mindestens einen Mehrphasenstrahls höchstens 30° beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brennstoff in Tropfen einer Größe von höchstens 50 μm zerstäubt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl als Kegelstrahl oder Flachstrahl eingeblasen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abweichung der Flüssigkeitsbeladung in einem Strahlquerschnitt des Mehrphasenstrahls höchstens 50% von einem Mittelwert der Flüssigkeitsbeladung beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmedium Oxidatorgas ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmedium ein Dampf ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsmedium für das Treibmedium eine Flüssigkeit ist, welche unter Druck gesetzt und anschließend verdampft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiger Brennstoff in einer Zweistoffzerstäubungseinrichtung zerstäubt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffzerstäubungseinrichtung mindestens einen Mischungsraum und mindestens eine Düse aufweist, wobei Treibmedium und Brennstoff in dem mindestens einen Mischungsraum gemischt werden und ein Mehrphasenstrahl über die mindestens eine Düse in den Brennraum eingeblasen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl eine Umfangsrichtungskomponente aufweist, welche in einem Winkel zwischen 0° und 40° zu einer axialen Richtung des Brennraums liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl eine Radialrichtungskomponente aufweist, welche in einem Winkel zwischen 0° und ±45° zu einer axialen Richtung des Brennraums liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrphasenstrahl in einem Winkel zu einer axialen Achse des Brennraums weggeneigt eingeblasen wird, wenn eine an oder in der Nähe einer axialen Achse liegende Abgasrezirkulationszone verstärkt werden soll, und in einem Winkel von der axialen Achse hingeneigt eingeblasen wird, wenn eine an oder in der Nähe einer Außenwand des Brennraums liegende Abgasrezirkulationszone verstärkt werden soll.
  13. Brennkammervorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs mit Ausbildung einer oder mehrerer Abgasrezirkulationszonen, umfassend einen Brennraum (12) und eine Einblaseinrichtung (20) für Brennstoff und Oxidator, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblaseinrichtung (20) eine Zweistoffzerstäubungseinrichtung (34) umfasst, durch welche mindestens ein Mehrphasenstrahl mit Brennstofftropfen und gasförmigem Treibmedium in den Brennraum (12) einblasbar ist.
  14. Brennkammervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffzerstäubungseinrichtung (34) mindestens einen Mischungsraum (36; 94) und mindestens eine Düse (24) aufweist, wobei in dem Mischungsraum (36; 94) Brennstoff und Treibmedium mischbar sind und durch die mindestens eine Düse (24; 90) ein Mehrphasenstrahl (44) in den Brennraum (12) einblasbar ist.
  15. Brennkammervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mischungsraum (36) ein Düsenraum einer zugeordneten Düse (24) ist oder direkt mit einem Düsenraum verbunden ist.
  16. Brennkammervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mischungsraum (94) außerhalb einer zugeordneten Düse (90) liegt.
  17. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffzerstäubungseinrichtung (34) mindestens einen Anschluss (40) zur Einkopplung von flüssigem Brennstoff und mindestens einen Anschluss (38) für gasförmiges Treibmedium aufweist.
  18. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündungsöffnung (64) der mindestens einen Düse (24) in einem Winkel zwischen 0° und 40° zwischen einer axialen Richtung des Brennraums (12) und einer Umfangsrichtung (68) des Brennraums (12) orientiert ist.
  19. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündungsöffnung (64) der mindestens einen Düse (24) in einem Winkel zwischen 0° und ±45° zwischen einer axialen Richtung des Brennraums (12) und einer radialen Richtung des Brennraums (12) orientiert ist.
  20. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffzerstäubungseinrichtung (34) so ausgebildet ist, dass der mindestens eine Mehrphasenstrahl (44) mit einer Geschwindigkeit zwischen 30 m/s und 80 m/s in den Brennraum (12) einblasbar ist.
  21. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffzerstäubungseinrichtung (34) so ausgebildet ist, dass die Tropfengröße im Mehrphasenstrahl (44) höchstens 50 μm ist.
  22. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, gekennzeichnet durch eine Dampferzeugungseinrichtung (72), umfassend eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (76) für eine Flüssigkeit und eine Verdampfungseinrichtung (80) zur Erzeugung von Dampf aus der Flüssigkeit, welcher als Treibmedium dient.
  23. Brennkammervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Düsen (24), deren Mündungsöffnungen (64) auf einer Kreislinie (28) verteilt angeordnet sind.
DE102008015577A 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung Ceased DE102008015577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015577A DE102008015577A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung
EP09723503A EP2268973A2 (de) 2008-03-18 2009-03-17 Verfahren zur schadstoffarmen verbrennung mit flüssigem brennstoff und brennkammervorrichtung
PCT/EP2009/053160 WO2009115532A2 (de) 2008-03-18 2009-03-17 Verfahren zur schadstoffarmen verbrennung mit flüssigem brennstoff und brennkammervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015577A DE102008015577A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015577A1 true DE102008015577A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40796305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015577A Ceased DE102008015577A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2268973A2 (de)
DE (1) DE102008015577A1 (de)
WO (1) WO2009115532A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463218A1 (de) 1990-06-29 1992-01-02 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum
DE4440558A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE19809364A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Gen Electric Dynamisch entkoppelter Brenner mit geringen NO¶x¶-Emissionen
DE69423900T2 (de) * 1993-09-15 2000-07-27 Electric Power Research Inst P V-jet atomisateur
DE10217913A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Joachim Alfred Wuenning Brennkammer mit flammenloser Oxidation
WO2006042796A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Alstom Technology Ltd Brenner für gasturbine
DE102005008421A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffs und zugehörige Brennkammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926728B1 (de) * 1969-05-24 1971-03-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Brennkammer fuer Strahltriebwerke,insbesondere fuer Raketen-Staustrahltriebwerke
DE19719197A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbinenanlage mit Flüssigbrennstoff
DE19858120A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Basf Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von nicht brennbaren Flüssigkeiten
US6813889B2 (en) * 2001-08-29 2004-11-09 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor and operating method thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463218A1 (de) 1990-06-29 1992-01-02 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum
DE69423900T2 (de) * 1993-09-15 2000-07-27 Electric Power Research Inst P V-jet atomisateur
DE4440558A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE19809364A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Gen Electric Dynamisch entkoppelter Brenner mit geringen NO¶x¶-Emissionen
DE10217913A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Joachim Alfred Wuenning Brennkammer mit flammenloser Oxidation
WO2006042796A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Alstom Technology Ltd Brenner für gasturbine
DE102005008421A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffs und zugehörige Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115532A3 (de) 2011-07-07
EP2268973A2 (de) 2011-01-05
WO2009115532A2 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
DE19536837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE102009011393A1 (de) Reinluftstrombrennstoffeinspritzeinrichtung
DE102006007087A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
CH701539A2 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine.
DE102011000643A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE102009054669A1 (de) Brenner für eine Turbine
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
DE10219354A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP1434935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeiten mit hilfe von gasströmen
EP2257741A1 (de) Drallzerstäubungsdüse zur zerstäubung von flüssigbrennstoff und herstellungsverfahren derselben, düsenstock für einen brenner mit der drallzerstäubungsdüse
EP3421885A1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
CH702681A2 (de) Brennstoffinjektordüse.
EP3351854B1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP2644999A1 (de) Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor
DE102008015577A1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung mit flüssigem Brennstoff und Brennkammervorrichtung
DE2452178B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE102016118029A1 (de) Mischkammer-Konzept eines Kraftstoff-Gemischbildungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE2411510A1 (de) Brennkammer mit kombinierter einspritzund verdampferduese
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015116844B4 (de) Kraftstoff- und Wassereinspritzung mittels Wirbelkavitation
DE102022002121B4 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE