EP2644999A1 - Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor - Google Patents

Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor Download PDF

Info

Publication number
EP2644999A1
EP2644999A1 EP12162013.2A EP12162013A EP2644999A1 EP 2644999 A1 EP2644999 A1 EP 2644999A1 EP 12162013 A EP12162013 A EP 12162013A EP 2644999 A1 EP2644999 A1 EP 2644999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
gas turbine
fluidic
fluidic injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12162013.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Ciani
John Philip Wood
Christian Oliver Paschereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to EP12162013.2A priority Critical patent/EP2644999A1/de
Publication of EP2644999A1 publication Critical patent/EP2644999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14482Burner nozzles incorporating a fluidic oscillator

Definitions

  • the present invention relates to a gas turbine plant, in particular for driving a generator for generating electricity in a power plant.
  • the invention further relates to the introduction of a fuel into an oxidizer stream for supplying a combustion chamber of a gas turbine plant.
  • a gas turbine plant which is used in a power plant for driving a generator for generating electricity, comprises a compressor, a combustion chamber downstream of the compressor and a gas turbine downstream of the combustion chamber, in which the hot combustion exhaust gases of the combustion chamber are expanded.
  • the gas turbine can drive a generator.
  • the compressor is initially followed by a high-pressure combustion chamber, the exhaust gas of which is expanded in a high-pressure gas turbine.
  • the high-pressure gas turbine is then followed by a low-pressure combustion chamber, the exhaust gas is expanded in a low-pressure gas turbine.
  • the high pressure gas turbine and the low pressure gas turbine are associated with a common rotor shaft which can be used to drive a generator.
  • the high-pressure combustion chamber and the low-pressure combustion chamber operate according to different combustion principles.
  • the high-pressure combustion chamber operates with a flame or with a flame front for igniting a fuel-oxidizer mixture, which is supplied to the combustion chamber for combustion.
  • the low-pressure combustion chamber usually works with a self-ignition of the introduced fuel-oxidizer mixture. This is mainly due to the high inlet temperatures attributed to the low-pressure combustion chamber.
  • a stable operation of such a low-pressure combustion chamber with auto-ignition thus depends on different parameters, such as temperature, pressure, flow velocity and residence time within the combustion chamber.
  • improved mixing of fuel and oxidizer is desired before auto-ignition occurs in the combustion chamber.
  • the nitrogen oxide emissions (NOX) can be reduced by improved mixing of the fuel introduced into the oxidizer stream.
  • improved fuel mixture mixing may be beneficial when using fuels having increased reactivity over natural gas.
  • a fuel gas composed of a mixture of natural gas and hydrogen gas may be used.
  • fluidic injectors are known, by means of which a fluid can be injected into a combustion chamber.
  • a fluid can be injected into a combustion chamber.
  • Q. Huang and R. Chen in SAE Paper 960768: "Investigating the Use of Fluidic Devices as Gas Fuel Injectors for Natural Gas Engines” describe various variants of such fluidic injectors that introduce natural gas into the combustion chambers of an internal combustion engine can be.
  • Such a fluidic injector is characterized in that the flow direction of a fluid within the fluidic injector can be changed without the use of moving parts. In particular, comparatively large mass flows can be controlled without wear.
  • the present invention addresses the problem of finding a way for a gas turbine plant that allows pollutant emissions, especially NOX emissions.
  • pollutant emissions especially NOX emissions.
  • the use of fuels of higher reactivity should be simplified.
  • the invention is based on the general idea of using a fluidic injector for introducing the fuel into the oxidant stream.
  • a fluidic injector for introducing the fuel into the oxidant stream.
  • a fluidic injector can be designed so that it generates an injection jet that changes permanently between a first injection angle and a second injection angle.
  • This change of the injection or injection angle is expediently carried out without interruption of the injection beam, so that the injection beam thus permanently covers a predetermined angular range whose range limits are determined by the first injection angle and the second injection angle.
  • the occurring oscillation speed or oscillation frequency can be adjusted by an appropriate vote of the fluidic injector to the desired volume flow of the fuel.
  • a desired cross-sectional area can be supplied with fuel in an oxidizer gas path.
  • the oxidant stream is gaseous.
  • the oxidant stream is a lean, that is, substoichiometric, combustion exhaust gas from the preceding combustor that has been expanded in the previous gas turbine.
  • the fuel which is injected via the fluidic injector in this Oxidatorstrom, be gaseous. Preference is given to natural gas or a natural gas-hydrogen gas mixture. In principle, hydrogen gas can also be used as fuel. Gaseous fuels require comparatively high volume flows, which, however, can be handled in a particularly simple and wear-free manner with such a fluidic injector.
  • the fluidic injector so that a liquid fuel can be injected into the oxidant gas stream. With liquid fuel, the volume flows are smaller. Nevertheless, the use of the fluidic injector is also of significant advantage here.
  • the Fluidic injector basically works without moving parts and thus without wear.
  • the oscillation of the injection beam in the predetermined angular range allows a large-area or large-volume distribution of the injection jet within the oxidizer, which favors the evaporation of the injected droplets.
  • By dimensioning the fluidic injector and by the pressures in the fuel and in the oxidizer it is also possible to specify a droplet size which the injection jet possesses. Thus, it is easy to choose a droplet size that ensures a sufficiently rapid evaporation of the liquid fuel at the present flow conditions and temperatures.
  • a gas turbine plant according to the invention which is equipped with such a fluidic injector, thus comprises a combustion chamber which works with auto-ignition of a fuel-oxidizer mixture, a gas path for supplying an oxidant flow to the combustion chamber, a fuel line for supplying fuel to the combustion chamber and at least one such Fluidic injector of the type described above, which is connected on the inlet side to the fuel line and the outlet side to the gas path.
  • such a fluidic injector has an interaction space in which the switching between the two injection angles takes place with the aid of fluid-dynamic forces. Furthermore, the fluidic injector has an inlet nozzle, through which the fuel is injected into the interaction space, and an outlet nozzle, through which the fuel exits from the interaction space or enters the oxidant stream.
  • the interaction space expediently has a flow-through cross section which is greater than the flow-through cross sections of the inlet nozzle and the outlet nozzle.
  • the flow-through cross-section of the interaction space is at least twice as large as the flow-through cross section of the inlet nozzle or the outlet nozzle.
  • the outlet nozzle may in principle be designed conical, so that it widens three-dimensionally in the flow direction of the fuel. In principle, however, an embodiment is possible in which the outlet nozzle is fan-shaped, so that it only widens two-dimensionally in the flow direction of the fuel.
  • the injection beam which oscillates in the injection angle range defines, at least in the case of a fan-shaped outlet nozzle, an injection means plane in which the propagation directions of the oscillating injection jet are located.
  • the fluidic injector can now be connected to the gas path such that the injection medium plane is oriented parallel to the flow direction of the oxidizer flow.
  • an embodiment is preferred in which the arrangement of the fluidic injector takes place at the gas path such that the injection medium plane is oriented substantially inclined to the flow direction of the oxidizer flow.
  • the injection jet can sweep over a predetermined cross-sectional area of the oxidizer stream in an oscillating manner within the gas path.
  • the fluidic injector can be expediently also equipped with a first return line and with a second return line. Both return lines connect separately, ie separately, an inlet region of the outlet nozzle with an outlet region of the inlet nozzle.
  • the two return lines allow an automatic, automatic change of the discharge direction of the injection jet by the feedback at the inlet of the Outlet nozzle prevailing pressure to the outlet of the inlet nozzle, and vice versa.
  • the fuel jet within the interaction space permanently between two flow states switch back and forth and thus switch the exit direction of the injection beam in the manner of a flip-flop switch between the two exit directions.
  • the inlet nozzle and the outlet nozzle can expediently be aligned coaxially to a longitudinal central axis of the fluidic injector in the case of the fluidic injector, whereby the interaction space can also have a symmetrical structure with respect to the longitudinal central axis of the fluidic injector. It is also particularly expedient to arrange the two return lines in a mirror-symmetrical manner to a longitudinal center plane contained in the longitudinal center axis. Thus, the two main injection directions are symmetrical to the longitudinal center plane of the fluidic injector, which can be favored in particular by the above-described fan-shaped configuration of the outlet nozzle.
  • the outlet nozzle itself opens into the gas path, which leads the oxidizer stream to the combustion chamber.
  • the attachment of the fluidic injector to the gas path can preferably be carried out so that the longitudinal center plane of the fluidic injector extends substantially parallel to the flow direction of the oxidant stream in the gas path, so that thus the oscillating movement of the injection beam, which is transverse to the longitudinal center plane, transverse takes place to the flow direction of the oxidizer.
  • the fluidic injector can be connected to the gas path such that a central outlet direction of the fluidic injector, with which the fuel exits on average from the fluidic injector, is aligned substantially perpendicular to a main flow direction of the oxidator flow present in the region of the connection point ,
  • a particularly intensive mixing between fuel and oxidizer can be achieved.
  • Such a design can be realized particularly inexpensive, since the fluidic injector in In this case, it can be connected directly to a wall of the gas path.
  • the fluidic injector to the gas path such that a central exit direction of the fluidic injector, with which the fuel exits the fluidic injector on average, is parallel to a main flow direction of the oxidator flow present in the region of the connection point is aligned.
  • negative influences can be reduced by a swirl in the oxidant flow or by varying the flow rates of the oxidant flow.
  • the risk of dead water in the oxidizer stream downstream of the fluidic injector is reduced.
  • Such an arrangement can be realized, for example, with the aid of a fuel lance, which is inserted at a suitable location in the gas path and carries the fluidic injector in the region of its lance tip.
  • Another alternative proposes to connect the fluidic injector to the gas path such that a central exit direction of the fluidic injector, with which the fuel exits the fluidic injector on average, at an angle between 0 ° and 90 ° to a in the Oriented area of the junction present main flow direction of the oxidizer.
  • the above-mentioned angle existing between the main flow direction of the oxidizer gas and the central exit direction of the fluidic injector also intervenes the main flow direction of the oxidizer and injector plane of the fan-shaped oscillating fluidic injector.
  • the combustion chamber can be designed annular.
  • the fluidic injector can then basically also be designed annular, so that at least the outlet nozzle extends annularly.
  • a plurality of fluidic injectors may be provided, which are distributed in the circumferential direction of the combustion chamber.
  • a plurality of outlet nozzles in the circumferential direction preferably uniformly distributed.
  • the respective fluidic injector thereby has a comparatively simple structure.
  • the gas turbine plant is configured as a two-stage or sequential gas turbine plant in which the combustion chamber is designed as a low-pressure combustion chamber, which is arranged downstream of a low-pressure gas turbine and upstream of a high-pressure gas turbine.
  • the high pressure gas turbine is then preceded by a high pressure combustor which operates with a flame to ignite the fuel oxidizer mixture.
  • the two gas turbines are arranged on a common rotor. On this rotor may also be arranged a compressor upstream of the high-pressure combustion chamber. Through the common rotor, the gas turbines can drive a generator for power generation when used in a power plant.
  • Corresponding Fig. 1 comprises a gas turbine plant 1, which is designed in two stages or sequentially, a compressor 2, a compressor 2 downstream high-pressure combustion chamber 3, a high-pressure combustion chamber 3 downstream high-pressure gas turbine 4, a high-pressure gas turbine 4 downstream low-pressure combustion chamber. 5 and a low-pressure gas turbine 6 arranged downstream of the low-pressure combustion chamber 5.
  • a first line 7 supplies fresh gas to the compressor 2, which is compressed in the compressor 2.
  • a second line 8 supplies the compressed fresh gas to the high-pressure combustion chamber 3.
  • this second line 8 is an oxidizer line for supplying the high-pressure combustion chamber 3 with oxidizer.
  • a high-pressure fuel supply device 9 supplies fuel to the oxidizer supplied to the high-pressure combustion chamber 3.
  • the high-pressure fuel supply device 9 is connected via a corresponding third line 10 to the oxidant line of the high-pressure combustion chamber 3, that is, to the second line 8.
  • the high-pressure combustion chamber 3 then takes place an implementation of the fuel with the oxidizer.
  • the expanded in the high-pressure gas turbine 4 combustion exhaust gas is supplied via a fifth line 12 as the oxidant gas of the low-pressure combustion chamber 5.
  • a low-pressure fuel supply device 13 serves to supply a fuel to the low-pressure combustion chamber 5 supplied oxidizer. Accordingly, the low-pressure fuel supply device 13 is connected via a sixth line 14 to the fifth line 12, that is to the oxidant line of the low-pressure combustion chamber 5.
  • connection takes place via a fluidic injector 15, which is described below with reference to the Fig. 2 to 4 is explained in more detail.
  • the fuel is reacted with the oxidizer gas. This results in hot combustion exhaust again, which is supplied via a seventh conduit 16 of the low-pressure gas turbine 6 and is relaxed therein.
  • An eighth conduit 17 discharges the expanded working gas from the low-pressure gas turbine 6.
  • a common rotor 18 is provided, which carries the Laufbeschaufelept of the compressor 2, the high-pressure gas turbine 4 and the low-pressure gas turbine 6 and which may be drivingly connected to a generator 19 which can be used in a power plant to generate electricity.
  • the high-pressure combustion chamber 3 works to ignite the fuel-Oxidatorgemischs with a flame.
  • the low pressure combustion chamber 5 works with autoignition of the fuel-oxidizer mixture.
  • a fluidic injector 15 is used, whereby a particularly intensive mixing between the oxidant gas and the fuel injected therein can be realized.
  • the fuel may be gaseous or liquid. The following is based on the Fig. 2 to 4 a preferred structure for such a fluidic injector 15 explained in more detail.
  • such a fluidic injector 15 has an interaction space 20, an inlet nozzle 21, an outlet nozzle 22, a first return line 23 and a second return line 24.
  • the fuel can now according to an arrow 25 via a corresponding fuel line, here the sixth line 14 are injected into the interaction chamber 20.
  • the outlet nozzle 22 the fuel can emerge from the interaction space 20 according to an arrow 26 and be injected into a corresponding oxidizer line, here into the fourth line 12.
  • the first return line 23 leads back from an inlet region 27 of the outlet nozzle 22 to an outlet region 28 of the inlet nozzle 21.
  • the second return line 24 is arranged diametrically opposite the first return line 23 and likewise leads back from the inlet region 27 of the outlet nozzle 22 to the outlet region 28 of the inlet nozzle 21.
  • the inlet nozzle 21 and the outlet nozzle 22 are arranged coaxially with respect to a longitudinal central axis 29 of the fluidic injector 15 and aligned with each other.
  • the nozzles 21, 22, the chamber 20 and the lines 23 are arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane 50 of the fluidic injector 15, in which the longitudinal central axis 29 is located and perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 and 3 stands.
  • Fig. 3a the fuel flows within the interaction space 20 according to an arrow 30 along one of the second return line 24 facing wall 31 of the interaction space 20, whereby the emerging from the outlet nozzle 22 injection jet 32 according to the arrow 26 has a first injection direction, with respect to the longitudinal central axis 29 has a first angle 33.
  • the pressure conditions prevailing in this state cause fuel to flow from the outlet region 28 of the inlet nozzle 21 to the inlet region 27 of the outlet nozzle 22 in the first return line 23 according to arrows 34, which drives the injection jet 32 in the direction of the longitudinal central axis 29.
  • a flow which leads from the inlet region 27 of the outlet nozzle 22 to the outlet region 28 of the inlet nozzle 21, arises in the second return line 24 according to arrows 35.
  • This flow also causes the injection jet 26 to move in the direction of the longitudinal central axis 29.
  • a return flow region 36 that enters the Fig. 2 . 3a and 3c is indicated by a recirculation vortex.
  • the injection jet 32 inter alia passes through the middle state Fig. 3b in which the injection jet 32 is aligned coaxially with the longitudinal central axis 29 of the fluidic injector 15.
  • the state is in accordance Fig. 3c before, in which the fuel in the interaction space 20 according to an arrow 37 along a wall 38 of the interaction space 20 flows, which faces the first return line 23.
  • the injection jet 32 is oriented in a second injection direction, which has a second injection angle 39 with respect to the longitudinal central axis 29.
  • the injection jet 32 oscillates in an injection plane extending in the Fig. 3a to 3c extends in the plane of the drawing.
  • the oxidizer stream 43 thereby moves along a gas path 44 which, in the oxidizer line 12 or in the fifth line 12, respectively Fig. 1 is trained.
  • the fluidic injector 15 is connected to the gas path 44 such that an average outlet direction of the fluidic injector 15 indicated by an arrow 45 is oriented perpendicular to a main flow direction 46 of the oxidizer flow 43.
  • the mean outlet direction 45 results from the mean value, from the different exit directions of the injection jet 32 with which the fuel exits the fluidic injector 15 on average.
  • the average outlet direction 45 thus corresponds to the in Fig. 3b shown state.
  • the main flow direction 46 of the oxidizer flow 43 prevails in the region of the connection point 47 in the gas path 44.
  • the fluidic injector 15 can be attached directly to the oxidizer line 12.
  • the fluidic injector 15 may be connected to the gas path 44 such that the central exit direction 45 is aligned parallel to the main flow direction 46 of the oxidant flow 43.
  • the fluidic injector 15 may be integrated into a lance 48, by means of which the fluidic injector 15 can be positioned preferably coaxially and centrally in the oxidizer line 12.
  • Fig. 4c shows a further alternative in which the fluidic injector 15 is connected to the gas path 44, that the central outlet direction 45 relative to the main flow direction 46 includes an angle 49 which is greater than 0 ° and which is smaller than 90 °. In the example shown, the injection angle 49 is about 45 °.
  • the plane in which the injection jet 32 extends in an oscillating manner relative to its central exit direction 45 extends essentially perpendicular to the plane of the drawing.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Fluidic-Injektors (15) zum Einbringen eines Brennstoffs in einen Oxidatorstrom (43) zur Versorgung einer Brennkammer, die mit Selbstzündung des Brennstoff-Oxidator-Gemischs in der Brennkammer arbeitet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antreiben eines Generators zur Stromerzeugung in einer Kraftwerksanlage. Die Erfindung beschäftigt sich ferner mit dem Einbringen eines Brennstoffs in einen Oxidatorstrom zur Versorgung einer Brennkammer einer Gasturbinenanlage.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise umfasst eine Gasturbinenanlage, die in einer Kraftwerksanlage zum Antreiben eines Generators zur Stromerzeugung verwendet wird, einen Verdichter, eine dem Verdichter nachgeordnete Brennkammer und eine der Brennkammer nachgeordnete Gasturbine, in der die heissen Verbrennungsabgase der Brennkammer entspannt werden. Dabei kann die Gasturbine einen Generator antreiben. Bei einer zweistufigen oder sequenziellen Gasturbinenanlage folgt auf den Verdichter zunächst eine Hochdruck-Brennkammer, deren Abgas in einer Hochdruck-Gasturbine entspannt wird. Der Hochdruck-Gasturbine ist dann eine Niederdruck-Brennkammer nachgeordnet, deren Abgas in einer Niederdruck-Gasturbine entspannt wird. Zweckmässig sind die Hochdruck-Gasturbine und die Niederdruck-Gasturbine einer gemeinsamen Rotorwelle zugeordnet, die zum Antreiben eines Generators benutzt werden kann. Die Hochdruck-Brennkammer und die Niederdruck-Brennkammer arbeiten nach unterschiedlichen Verbrennungsprinzipien. Die Hochdruck-Brennkammer arbeitet mit einer Flamme bzw. mit einer Flammenfront zum Entzünden eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs, das der Brennkammer zur Verbrennung zugeführt wird. Im Unterschied dazu arbeitet die Niederdruck-Brennkammer in der Regel mit einer Selbstzündung des eingebrachten Brennstoff-Oxidator-Gemischs. Dies ist vorwiegend auf die hohen Eintrittstemperaturen der Niederdruck-Brennkammer zurückzuführen. Ein stabiler Betrieb einer derartigen Niederdruck-Brennkammer mit Selbstzündung hängt somit von unterschiedlichen Parametern ab, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Verweildauer innerhalb der Brennkammer. Ferner hat sich gezeigt, dass hinsichtlich der Schadstoffemissionen eine verbesserte Durchmischung von Brennstoff und Oxidator erwünscht ist, bevor es in der Brennkammer zur Selbstzündung kommt. Insbesondere lassen sich durch eine verbesserte Durchmischung des in den Oxidatorstrom eingebrachten Brennstoffs die Stickoxidemissionen (NOX) reduzieren.
  • Des Weiteren kann eine verbesserte Gemischbildung dann von Vorteil sein, wenn Brennstoffe mit gegenüber Erdgas erhöhter Reaktivität verwendet werden. Beispielsweise kann ein Brennstoffgas verwendet werden, das aus einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoffgas besteht.
  • Aus anderen technischen Gebieten sind grundsätzlich sogenannte Fluidic-Injektoren bekannt, mit deren Hilfe ein Fluid in einen Brennraum eingedüst werden kann. Beispielsweise beschreiben Q. Huang und R. Chen in SAE-Paper 960768: "An Investigation into the Use of Fluidic Devices as Gas Fuel Injectors for Natural Gas Engines" verschiedene Varianten für solche Fluidic-Injektoren, mit denen Erdgas in die Brennräume einer Brennkraftmaschine eingebracht werden kann. Ein derartiger Fluidic-Injektor charakterisiert sich dadurch, dass die Strömungsrichtung eines Fluids innerhalb des Fluidic-Injektors ohne die Verwendung beweglicher Teile verändert werden kann. Insbesondere lassen sich dadurch vergleichsweise grosse Massenströme verschleissfrei steuern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Gasturbinenanlage einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, die Schadstoffemissionen, insbesondere NOX-Emissionen, zu reduzieren. Ausserdem soll die Verwendung von Brennstoffen höherer Reaktivität vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für das Einbringen des Brennstoffs in den Oxidatorstrom einen Fluidic-Injektor zu verwenden. Ein derartiger Fluidic-Injektor lässt sich beispielsweise so auslegen, dass er einen Injektionsstrahl erzeugt, der permanent zwischen einem ersten Injektionswinkel und einem zweiten Injektionswinkel wechselt. Dieser Wechsel des Einspritz- oder Injektionswinkels erfolgt dabei zweckmässig ohne Unterbrechung des Injektionsstrahls, so dass der Injektionsstrahl somit permanent einen vorbestimmten Winkelbereich, dessen Bereichsgrenzen durch den ersten Injektionswinkel und den zweiten Injektionswinkel bestimmt sind, überstreicht. Die dabei auftretende Oszillationsgeschwindigkeit bzw. Oszillationsfrequenz kann durch eine entsprechende Abstimmung des Fluidic-Injektors auf den gewünschten Volumenstrom des Brennstoffs eingestellt werden. Durch den in seinem vorbestimmten Winkelbereich oszillierenden Injektionsstrahl kann in einem Oxidatorgaspfad ein gewünschter Querschnittsbereich mit Brennstoff beaufschlagt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige oszillierende Brennstoffinjektion in einen Oxidatorstrom zu einer intensiven Durchmischung zwischen Brennstoff und Oxidator führt. Diese intensive Durchmischung verbessert und stabilisiert die Verbrennungsreaktion in der jeweiligen Brennkammer, was einerseits die Schadstoffemissionen, insbesondere die NOX-Emissionen reduziert und andererseits auch die Verwendung von Brennstoffen höherer Reaktivität ermöglicht.
  • Bei einer Brennkammer mit Selbstzündung ist der Oxidatorstrom gasförmig. Bei einer sequenziellen Gasturbinenanlage handelt es sich beim Oxidatorstrom um ein mageres, also unterstöchiometrisches Verbrennungsabgas der vorausgehenden Brennkammer, das in der vorausgehenden Gasturbine entspannt worden ist. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Brennstoff, der über den Fluidic-Injektor in diesen Oxidatorstrom eingedüst wird, gasförmig sein. Bevorzugt wird hierbei Erdgas oder ein Erdgas-Wasserstoffgas-Gemisch. Grundsätzlich kann auch Wasserstoffgas als Brennstoff verwendet werden. Gasförmige Brennstoffe erfordern vergleichsweise hohe Volumenströme, die jedoch mit einem derartigen Fluidic-Injektor besonders einfach und verschleissfrei bewältigt werden können.
  • Alternativ ist es grundsätzlich ebenso möglich, denn Fluidic-Injektor so auszulegen, dass damit ein flüssiger Brennstoff in den Oxidatorgasstrom eindüst werden kann. Bei flüssigem Brennstoff sind die Volumenströme kleiner. Dennoch ist auch hier die Verwendung des Fluidic-Injektors von signifikantem Vorteil. Zum einen arbeitet der Fluidic-Injektor grundsätzlich ohne bewegliche Teile und somit verschleissfrei. Zum anderen ermöglicht das Oszillieren des Injektionsstrahls im vorbestimmten Winkelbereich eine grossflächige bzw. grossvolumige Verteilung des Injektionsstrahls innerhalb des Oxidatorstroms, was die Verdampfung der eingedüsten Tröpfchen begünstigt. Durch die Dimensionierung des Fluidic-Injektors sowie durch die Drücke im Brennstoff und im Oxidator lässt sich auch eine Tröpfchengrösse vorgeben, die der Injektionsstrahl besitzt. Somit lässt sich einfach eine Tröpfchengrösse wählen, die bei den vorliegenden Strömungsverhältnissen und Temperaturen eine hinreichend rasche Verdampfung des flüssigen Brennstoffs gewährleisten.
  • Eine erfindungsgemässe Gasturbinenanlage, die mit einem derartigen Fluidic-Injektor ausgestattet ist, umfasst somit eine Brennkammer die mit Selbstzündung eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs arbeitet, einen Gaspfad zum Zuführen eines Oxidatorstroms zur Brennkammer, eine Brennstoffleitung zum Zuführen von Brennstoff zur Brennkammer sowie wenigstens einen solchen Fluidic-Injektor der vorstehend beschriebenen Art, der eintrittsseitig an die Brennstoffleitung und austrittsseitig an den Gaspfad angeschlossen ist.
  • Ein derartiger Fluidic-Injektor weist gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform einen Wechselwirkungsraum auf, in dem das Umschalten zwischen den beiden Injektionswinkeln mit Hilfe strömungsdynamischer Kräfte erfolgt. Ferner besitzt der Fluidic-Injektor eine Eintrittsdüse, durch die der Brennstoff in den Wechselwirkungsraum eingedüst wird, sowie eine Austrittsdüse, durch die der Brennstoff aus dem Wechselwirkungsraum austritt bzw. in den Oxidatorstrom eintritt. Der Wechselwirkungsraum besitzt zweckmässig einen durchströmbaren Querschnitt, der grösser ist als die durchströmbaren Querschnitte der Eintrittsdüse und der Austrittsdüse. Beispielsweise ist der durchströmbare Querschnitt des Wechselwirkungsraums mindestens doppelt so gross wie der durchströmbare Querschnitt der Eintrittsdüse bzw. der Austrittsdüse. Die Austrittsdüse kann grundsätzlich kegelförmig gestaltet sein, so dass sie sich also in der Strömungsrichtung des Brennstoffs dreidimensional aufweitet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Austrittsdüse fächerförmig gestaltet ist, so dass sie sich also in der Strömungsrichtung des Brennstoffs nur zweidimensional aufweitet. Der im Injektionswinkelbereich oszillierende Injektionsstrahl definiert zumindest bei einer fächerförmigen Austrittsdüse eine Injektionsmittelebene, in der die Ausbreitungsrichtungen des oszillierenden Injektionsstrahls liegen. Der Fluidic-Injektor kann nun so an den Gaspfad angeschlossen sein, dass die Injektionsmittelebene parallel zur Strömungsrichtung der Oxidatorströmung orientiert ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Anordnung des Fluidic-Injektors am Gaspfad so erfolgt, dass die Injektionsmittelebene im Wesentlichen geneigt zur Strömungsrichtung des Oxidatorstroms orientiert ist. Bei dieser Bauform kann der Injektionsstrahl einen vorbestimmten Querschnittsbereich des Oxidatorstroms innerhalb des Gaspfads oszillierend überstreichen.
  • Der Fluidic-Injektor kann zweckmässig ausserdem mit einer ersten Rückführleitung und mit einer zweiten Rückführleitung ausgestattet sein. Beide Rückführleitungen verbinden voneinander getrennt, also separat, einen Einlassbereich der Austrittsdüse mit einem Auslassbereich der Eintrittsdüse. Die beiden Rückführleitungen ermöglichen ein selbsttätiges, automatisches Wechseln der Austrittsrichtung des Injektionsstrahls durch das Rückkoppeln des am Einlassbereich der Austrittsdüse herrschenden Drucks zum Auslassbereich der Eintrittsdüse, und umgekehrt. Hierdurch kann der Brennstoffstrahl innerhalb des Wechselwirkungsraums permanent zwischen zwei Strömungszuständen hin und her wechseln und somit die Austrittsrichtung des Injektionsstrahls nach Art eines Flip-Flop-Schalters zwischen den beiden Austrittsrichtungen umschalten.
  • Zweckmässig können beim Fluidic-Injektor die Eintrittsdüse und die Austrittsdüse koaxial zu einer Längsmittelachse des Fluidic-Injektors ausgerichtet sein, wodurch auch der Wechselwirkungsraum einen symmetrischen Aufbau bezüglich der Längsmittelachse des Fluidic-Injektors besitzen kann. Besonders zweckmässig ist es ebenfalls, die beiden Rückführleitungen zu einer die Längsmittelachse enthaltenen Längsmittelebene spiegelsymmetrisch anzuordnen. Somit liegen auch die beiden Haupt-Injektionsrichtungen symmetrisch zur Längsmittelebene des Fluidic-Injektors, was insbesondere auch durch die vorstehend beschriebene fächerförmige Ausgestaltung der Austrittsdüse begünstigt werden kann.
  • Die Austrittsdüse selbst mündet in den Gaspfad, der den Oxidatorstrom zur Brennkammer führt.
  • Der Anbau des Fluidic-Injektors an den Gaspfad kann bevorzugt so durchgeführt werden, dass sich die Längsmittelebene des Fluidic-Injektors im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Oxidatorstroms im Gaspfad erstreckt, so dass also die oszillierende Bewegung des Injektionsstrahls, die quer zur Längsmittelebene verläuft, quer zur Strömungsrichtung des Oxidatorstroms erfolgt.
  • Ferner kann der Fluidic-Injektor so an den Gaspfad angeschlossen sein, dass eine mittlere Austrittsrichtung des Fluidic-Injektors, mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fluidic-Injektor austritt, im Wesentlichen senkrecht zu einer im Bereich der Anschlussstelle vorliegenden Hauptströmungsrichtung des Oxidatorstroms ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung lässt sich eine besonders intensive Durchmischung zwischen Brennstoff und Oxidator erzielen. Eine derartige Bauform lässt sich besonders preiswert realisieren, da der Fluidic-Injektor in diesem Fall unmittelbar an eine Wand des Gaspfads angeschlossen werden kann.
  • Alternativ dazu ist es ebenso möglich, den Fluidic-Injektor so an den Gaspfad anzuschliessen, dass eine mittlere Austrittsrichtung des Fluidic-Injektors, mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fluidic-Injektor austritt, parallel zu einer im Bereich der Anschlussstelle vorliegenden Hauptströmungsrichtung des Oxidatorstroms ausgerichtet ist. Bei dieser Bauform können negative Einflüsse durch einen Drall in der Oxidatorströmung oder durch Variieren der Strömungsgeschwindigkeiten der Oxidatorströmung reduziert werden. Auch ist bei einer derartigen Konfiguration die Gefahr von Totwassergebieten im Oxidatorstrom stromab des Fluidic-Injektors reduziert. Eine derartige Anordnung lässt sich beispielsweise mit Hilfe einer Brennstofflanze realisieren, die an geeigneter Stelle in den Gaspfad eingeführt ist und die im Bereich ihrer Lanzenspitze den Fluidic-Injektor trägt.
  • Eine weitere Alternative schlägt vor, den Fluidic-Injektor so an den Gaspfad anzuschliessen, dass eine mittlere Austrittsrichtung des Fluidic-Injektors, mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fluidic-Injektor austritt, mit einem Winkel zwischen 0° und 90° zu einer im Bereich der Anschlussstelle vorliegenden Hauptströmungsrichtung des Oxidatorstroms ausgerichtet ist. Eine derartige Ausführungsform stellt quasi einen Kompromiss zwischen den beiden vorstehend genannten Ausführungsformen dar. Sie ermöglicht dabei insbesondere eine Optimierung der Vorteile, die sich aus den einzelnen, vorstehend genannten alternativen Lösungen ergeben.
  • Sofern der Fluidic-Injektor ausserdem so an den Gaspfad angebaut wird, dass sich der Injektionsstrahl im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Oxidatorgases bewegt, herrscht der vorstehend genannte Winkel, der zwischen der Hauptströmungsrichtung des Oxidatorgases und der mittleren Austrittsrichtung des Fluidic-Injektors herrscht, auch zwischen der Hauptströmungsrichtung des Oxidators und der Injektionsmittelebene des fächerförmig oszillierenden Fluidic-Injektors.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Brennkammer ringförmig ausgestaltet sein. Der Fluidic-Injektor kann dann grundsätzlich ebenfalls ringförmig ausgestaltet sein, so dass sich zumindest die Austrittsdüse ringförmig erstreckt. Alternativ dazu können jedoch mehrere Fluidic-Injektoren vorgesehen sein, die in der Umfangsrichtung der Brennkammer verteilt angeordnet sind. Insbesondere sind demnach mehrere Austrittsdüsen in der Umfangsrichtung, vorzugsweise gleichmässig, verteilt angeordnet. Der jeweilige Fluidic-Injektor besitzt dadurch einen vergleichsweise einfachen Aufbau.
  • Bevorzugt ist die Gasturbinenanlage als zweistufige oder sequenzielle Gasturbinenanlage konfiguriert, bei der die Brennkammer als Niederdruck-Brennkammer ausgestaltet ist, der eine Niederdruck-Gasturbine nachgeordnet ist und eine Hochdruck-Gasturbine vorgeordnet ist. Der Hochdruck-Gasturbine ist dann eine Hochdruck-Brennkammer vorgeordnet, die mit einer Flamme zum Entzünden des Brennstoff-Oxidator-Gemischs arbeitet. Zweckmässig sind die beiden Gasturbinen an einem gemeinsamen Rotor angeordnet. An diesem Rotor kann ausserdem ein Verdichter angeordnet sein, der der Hochdruck-Brennkammer vorgeordnet ist. Über den gemeinsamen Rotor können die Gasturbinen bei einer Anwendung in einem Kraftwerk einen Generator zur Stromerzeugung antreiben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Gasturbinenanlage,
    Fig. 2
    einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch einen Fluidic-Injektor,
    Fig. 3
    eine nochmals vereinfachte Darstellung des Fluidic-Injektors aus Fig. 2 bei verschiedenen Zuständen a bis c,
    Fig. 4
    eine weitere vereinfachte Darstellung des Fluidic-Injektors bei verschiedenen Einbausituationen a bis c.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Gasturbinenanlage 1, die zweistufig bzw. sequenziell ausgestaltet ist, einen Verdichter 2, eine dem Verdichter 2 nachgeordnete Hochdruck-Brennkammer 3, eine der Hochdruck-Brennkammer 3 nachgeordnete Hochdruck-Gasturbine 4, eine der Hochdruck-Gasturbine 4 nachgeordnete Niederdruck-Brennkammer 5 und eine der Niederdruck-Brennkammer 5 nachgeordnete Niederdruck-Gasturbine 6. Eine erste Leitung 7 führt dem Verdichter 2 Frischgas zu, das im Verdichter 2 komprimiert wird. Eine zweite Leitung 8 führt das komprimierte Frischgas der Hochdruck-Brennkammer 3 zu. Dabei ist diese zweite Leitung 8 eine Oxidatorleitung zur Versorgung der Hochdruck-Brennkammer 3 mit Oxidator. Eine Hochdruck-Brennstoffversorgungseinrichtung 9 führt dem Oxidator, der der Hochdruck-Brennkammer 3 zugeführt wird, Brennstoff zu. Hierzu ist die Hochdruck-Brennstoffversorgungseinrichtung 9 über eine entsprechende dritte Leitung 10 an die Oxidatorleitung der Hochdruck-Brennkammer 3, also an die zweite Leitung 8 angeschlossen. In der Hochdruck-Brennkammer 3 findet dann eine Umsetzung des Brennstoffs mit dem Oxidator statt. Dabei entsteht heisses Verbrennungsabgas, das über eine vierte Leitung 11 der Hochdruck-Gasturbine 4 zugeführt wird. Das in der Hochdruck-Gasturbine 4 entspannte Verbrennungsabgas wird über eine fünfte Leitung 12 als Oxidatorgas der Niederdruck-Brennkammer 5 zugeführt. Eine Niederdruck-Brennstoffversorgungseinrichtung 13 dient dabei zum Zuführen eines Brennstoffs zu dem der Niederdruck-Brennkammer 5 zugeführten Oxidator. Dementsprechend ist die Niederdruck-Brennstoffversorgungseinrichtung 13 über eine sechste Leitung 14 an die fünfte Leitung 12, also an die Oxidatorleitung der Niederdruck-Brennkammer 5, angeschlossen. Der Anschluss erfolgt dabei über einen Fluidic-Injektor 15, der weiter unten mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird. In der Niederdruck-Brennkammer 5 wird der Brennstoff mit dem Oxidatorgas umgesetzt. Dabei entsteht wieder heisses Verbrennungsabgas, das über eine siebte Leitung 16 der Niederdruck-Gasturbine 6 zugeführt und darin entspannt wird. Eine achte Leitung 17 führt das entspannte Arbeitsgas von der Niederdruck-Gasturbine 6 ab. Zweckmässig ist ein gemeinsamer Rotor 18 vorgesehen, der die Laufbeschaufelungen des Verdichters 2, der Hochdruck-Gasturbine 4 und der Niederdruckgasturbine 6 trägt und der mit einem Generator 19 antriebsverbunden sein kann, der in einer Kraftwerksanlage zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Die Hochdruck-Brennkammer 3 arbeitet dabei zum Entzünden des Brennstoff-Oxidatorgemischs mit einer Flamme. Im Unterschied dazu arbeitet die Niederdruck-Brennkammer 5 mit Selbstzündung des Brennstoff-Oxidator-Gemischs. Zum Einbringen des Brennstoffs in den Oxidatorstrom zur Versorgung der Niederdruck-Brennkammer 5 wird ein Fluidic-Injektor 15 verwendet, wodurch eine besonders intensive Durchmischung zwischen dem Oxidatorgas und dem darin eingedüsten Brennstoff realisierbar ist. Der Brennstoff kann dabei gasförmig sein oder flüssig. Im Folgenden wird anhand der Fig. 2 bis 4 ein bevorzugter Aufbau für einen derartigen Fluidic-Injektor 15 näher erläutert.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 besitzt ein derartiger Fluidic-Injektor 15 einen Wechselwirkungsraum 20, eine Eintrittsdüse 21, eine Austrittsdüse 22, eine erste Rückführleitung 23 und eine zweite Rückführleitung 24. Durch die Eintrittsdüse 21 kann nun der Brennstoff gemäss einem Pfeil 25 über eine entsprechende Brennstoffleitung, hier die sechste Leitung 14 in den Wechselwirkungsraum 20 eingedüst werden. Durch die Austrittsdüse 22 kann der Brennstoff entsprechend einem Pfeil 26 aus dem Wechselwirkungsraum 20 austreten und in eine entsprechende Oxidatorleitung, hier in die vierte Leitung 12, eingedüst werden. Die erste Rückführleitung 23 führt von einem Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 zu einem Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 zurück. Die zweite Rückführleitung 24 ist der ersten Rückführleitung 23 diametral gegenüberliegend angeordnet und führt ebenfalls vom Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 zum Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 zurück. Die Eintrittsdüse 21 und die Austrittsdüse 22 sind bezüglich einer Längsmittelachse 29 des Fluidic-Injektors 15 koaxial und zueinander fluchtend angeordnet bzw. ausgerichtet. Ferner sind die Düsen 21, 22, die Kammer 20 und die Leitungen 23 spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene 50 des Fluidic-Injektors 15 angeordnet, in der die Längsmittelachse 29 liegt und die senkrecht auf der Zeichnungsebene der Fig. 2 und 3 steht.
  • Die Funktionsweise des Fluidic-Injektors 15 wird im Folgenden anhand der Fig. 3a bis 3c näher erläutert. Im Zustand der Fig. 3a strömt der Brennstoff innerhalb des Wechselwirkungsraums 20 gemäss einem Pfeil 30 entlang einer der zweiten Rückführleitung 24 zugewandten Wand 31 des Wechselwirkungsraums 20, wodurch der aus der Austrittsdüse 22 austretende Einspritzstrahl 32 gemäss dem Pfeil 26 eine erste Einspritzrichtung besitzt, die gegenüber der Längsmittelachse 29 einen ersten Winkel 33 aufweist. Die in diesem Zustand herrschenden Druckverhältnisse bewirken, dass in der ersten Rückführleitung 23 gemäss Pfeilen 34 Brennstoff vom Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 zum Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 strömt, was den Einspritzstrahl 32 in Richtung der Längsmittelachse 29 antreibt. Gleichzeitig stellt sich in der zweiten Rückführleitung 24 gemäss Pfeilen 35 eine Strömung ein, die vom Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 zum Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 führt. Auch diese Strömung führt dazu, dass sich der Einspritzstrahl 26 in Richtung der Längsmittelachse 29 bewegt. Ferner kommt es hierbei im Wechselwirkungsraum 20 zu einem Rückströmbereich 36, der in den Fig. 2, 3a und 3c durch einen Rezirkulationswirbel angedeutet ist.
  • Sobald sich die Strömungen in den Rückführleitungen 23, 24 ausgebildet haben, führen diese zu einem schlagartigen Richtungswechsel des Einspritzstrahls 32. Hierbei durchläuft der Einspritzstrahl 32 unter anderem den mittleren Zustand gemäss Fig. 3b, bei dem der Einspritzstrahl 32 koaxial zur Längsmittelachse 29 des Fluidic-Injektors 15 ausgerichtet ist. Nach diesem fluidisch ausgelösten Schaltvorgang liegt der Zustand gemäss Fig. 3c vor, bei dem der Brennstoff im Wechselwirkungsraum 20 entsprechend einem Pfeil 37 entlang einer Wandung 38 des Wechselwirkungsraums 20 strömt, die der ersten Rückführleitung 23 zugewandt ist. In der Folge richtet sich der Einspritzstrahl 32 in einer zweiten Einspritzrichtung aus, die gegenüber der Längsmittelachse 29 einen zweiten Einspritzwinkel 39 besitzt. Nach dem Umschalten können sich aufgrund der herrschenden Strömungsverhältnisse analog zum Zustand der Fig. 3a wieder ein Rezirkulationswirbel 40 und eine Strömung 41 in der ersten Rückführleitung 23 sowie eine Strömung 42 in der zweiten Rückführleitung 24 ausbilden. Allerdings hat sich dabei innerhalb der Rückführleitungen 23, 24 die Strömungsrichtung umgekehrt, so dass nun in der ersten Rückführleitung die Strömung 41 vom Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 zum Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 führt, während in der zweiten Rückführleitung 24 die Brennstoffströmung 42 vom Auslassbereich 28 der Eintrittsdüse 21 zum Einlassbereich 27 der Austrittsdüse 22 führt. Somit führen die sich nunmehr einstellenden Strömungsverhältnisse dazu, dass der Einspritzstrahl 32 wieder in Richtung der Längsmittelachse 29 umgelenkt wird, wobei er nach Durchlaufen des Zustands der Fig. 3b wieder in den Zustand der Fig. 3a gelangt. Da die Schaltvorgänge fluidisch dynamisch selbsttätig erfolgen, oszilliert der Einspritzstrahl 32 zwischen den genannten Einspritzwinkeln 33 und 39 permanent.
  • Vorzugsweise oszilliert der Einspritzstrahl 32 dabei in einer Einspritzebene, die sich in den Fig. 3a bis 3c in der Zeichnungsebene erstreckt.
  • In den Darstellungen der Fig. 3a bis 3c ist die Strömungsrichtung des Oxidatorstroms senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert. In den vereinfachten Darstellungen der Fig. 4a bis 4c sind die Ansichten gegenüber den Ansichten der Fig. 3a bis 3c bezüglich der Längsmittelachse 29 um 90° gedreht. Dementsprechend ist ein Oxidatorstrom 43 erkennbar, der in den Fig. 4a bis 4c jeweils in der Zeichnungsebene liegt. Die Oszillationsebene, innerhalb der der Injektionsstrahl 26 oszilliert, steht dabei senkrecht auf der Zeichnungsebene der Fig. 4a bis 4c.
  • Der Oxidatorstrom 43 bewegt sich dabei entlang eines Gaspfads 44, der in der Oxidatorleitung 12 bzw. in der fünften Leitung 12 gemäss Fig. 1 ausgebildet ist. Gemäss der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform ist der Fluidic-Injektor 15 so an den Gaspfad 44 angeschlossen, dass eine durch einen Pfeil 45 angedeutete mittlere Austrittsrichtung des Fluidic-Injektors 15 senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung 46 des Oxidatorstroms 43 ausgerichtet ist. Die mittlere Austrittsrichtung 45 ergibt sich aus dem Mittelwert, aus den unterschiedlichen Austrittsrichtungen des Einspritzstrahls 32 mit denen der Brennstoff aus dem Fluidic-Injektor 15 im Mittel austritt. Die mittlere Austrittsrichtung 45 entspricht somit dem in Fig. 3b gezeigten Zustand. Die Hauptströmungsrichtung 46 des Oxidatorstroms 43 herrscht dabei im Bereich der Anschlussstelle 47 im Gaspfad 44. In diesem Fall kann der Fluidic-Injektor 15 unmittelbar an die Oxidatorleitung 12 angebaut werden.
  • Gemäss Fig. 4b kann der Fluidic-Injektor 15 alternativ so an den Gaspfad 44 angeschlossen sein, dass die mittlere Austrittsrichtung 45 parallel zur Hauptströmungsrichtung 46 des Oxidatorstroms 43 ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck kann der Fluidic-Injektor 15 in eine Lanze 48 integriert sein, mit deren Hilfe der Fluidic-Injektor 15 vorzugsweise koaxial und zentrisch in der Oxidatorleitung 12 positioniert werden kann.
  • Fig. 4c zeigt eine weitere Alternative, bei welcher der Fluidic-Injektor 15 so an den Gaspfad 44 angeschlossen ist, dass die mittlere Austrittsrichtung 45 gegenüber der Hauptströmungsrichtung 46 einen Winkel 49 einschliesst, der grösser ist als 0° und der kleiner ist als 90°. Im gezeigten Beispiel beträgt der Einspritzwinkel 49 etwa 45°. Bei den Darstellungen der Fig. 4a bis 4c erstreckt sich die Ebene, in welcher sich der Einspritzstrahl 32 bezüglich seiner mittleren Austrittsrichtung 45 oszillierend erstreckt, im Wesentlichen senkrecht zur Zeichnungsebene.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbinenanlage
    2
    Verdichter
    3
    Hochdruck-Brennkammer
    4
    Hochdruck-Gasturbine
    5
    Niederdruck-Brennkammer
    6
    Niederdruck-Gasturbine
    7
    erste Leitung
    8
    zweite Leitung
    9
    Hochdruck-Brennstoffzuführeinrichtung
    10
    dritte Leitung
    11
    vierte Leitung
    12
    fünfte Leitung
    13
    Niederdruck-Brennstoffversorgungseinrichtung
    14
    sechste Leitung
    15
    Fluidic-Injektor
    16
    siebte Leitung
    17
    achte Leitung
    18
    Rotor
    19
    Generator
    20
    Wechselwirkungsraum
    21
    Eintrittsdüse
    22
    Austrittsdüse
    23
    erste Rückführleitung
    24
    zweite Rückführleitung
    25
    Brennstoffstrom
    26
    Brennstoffstrom
    27
    Einlassbereich von 22
    28
    Auslassbereich von 21
    29
    Längsmittelachse von 15
    30
    Brennstoffstrom
    31
    Wand von 20
    32
    Einspritzstrahl
    33
    erster Einspritzwinkel
    34
    Brennstoffstrom
    35
    Brennstoffstrom
    36
    Rezirkulationswirbel
    37
    Brennstoffstrom
    38
    Wand von 20
    39
    zweiter Einspritzwinkel
    40
    Rezirkulationswirbel
    41
    Brennstoffstrom
    42
    Brennstoffstrom
    43
    Oxidatorstrom
    44
    Gaspfad
    45
    mittlere Austrittsrichtung
    46
    Hauptströmungsrichtung
    47
    Anschlussstelle
    48
    Lanze
    49
    Einspritzwinkel
    50
    Längsmittelebene

Claims (11)

  1. Verwendung eines Fluidic-Injektors (15) zum Einbringen eines Brennstoffs in einen Oxidatorstrom (43) zur Versorgung einer Brennkammer (5), die mit Selbstzündung des Brennstoff-Oxidator-Gemischs in der Brennkammer (5) arbeitet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff gasförmig ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff flüssig ist.
  4. Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antreiben eines Generators (19) zur Stromerzeugung in einer Kraftwerksanlage,
    - mit einer Brennkammer (5), die mit Selbstentzündung eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs arbeitet,
    - mit einem Gaspfad (44) zum Zuführen eines Oxidatorstroms (43) zur Brennkammer (5),
    - mit einer Brennstoffleitung (14) zum Zuführen von Brennstoff zur Brennkammer (5),
    - mit einem Fluidic-Injektor (15) zum Einbringen des Brennstoffs in den Oxidatorstrom (43), der eintrittsseitig an die Brennstoffleitung (14) und austrittsseitig an den Gaspfad (44) angeschlossen ist.
  5. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4, wobei der Fluidic-Injektor (15) gekennzeichnet ist durch:
    - einen Wechselwirkungsraum (20),
    - eine Eintrittsdüse (21), durch die der Brennstoff in den Wechselwirkungsraum (20) eintritt,
    - eine Austrittsdüse (22), durch die der Brennstoff aus dem Wechselwirkungsraum (20) austritt,
    - eine erste Rückführleitung (23), die von einem Einlassbereich (27) der Austrittsdüse (22) zu einem Auslassbereich (28) der Eintrittsdüse (21) zurückführt,
    - eine zweite Rückführleitung (24) die vom Einlassbereich (27) der Austrittsdüse (22) zum Auslassbereich (28) der Eintrittsdüse (21) zurückführt,
    - wobei die Eintrittsdüse (21) und die Austrittsdüse (22) koaxial zu einer Längsmittelachse (29) des Fluidic-Injektors (15) ausgerichtet sind,
    - wobei die beiden Rückführleitungen (23, 24) zu einer die Längsmittelachse (29) enthaltenden Längsmittelebene (50) spiegelsymmetrisch angeordnet sind,
    - wobei die Austrittsdüse (22) in einen den Oxidatorstrom (43) führenden Gaspfad (44) der Brennkammer (5) mündet.
  6. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidic-Injektor (15) so an den Gaspfad (44) angeschlossen ist, dass eine mittlere Austrittsrichtung (45) des Fluidic-Injektors (15), mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fludic-Injektor (15) austritt, senkrecht zu einer im Bereich der Anschlussstelle (47) vorliegenden Hauptströmungsrichtung (46) des Oxidatorstroms (43) ausgerichtet ist.
  7. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidic-Injektor (15) so an dem Gaspfad (44) angeschlossen ist, dass eine mittlere Austrittsrichtung (45) des Fluidic-Injektors (15), mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fluidic-Injektor (15) austritt, parallel zu einer im Bereich der Anschlussstelle (47) vorliegenden Hauptströmungsrichtung (46) des Oxidatorstroms (43) ausgerichtet ist.
  8. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidic-Injektor (15) so an dem Gaspfad (44) angeschlossen ist, dass eine mittlere Austrittsrichtung (45) des Fluidic-Injektors (15), mit welcher der Brennstoff im Mittel aus dem Fluidic-Injektor (15) austritt, mit einem Winkel (49) zwischen 0° und 90° zu einer im Bereich der Anschlussstelle (47) vorliegenden Hauptströmungsrichtung (46) des Oxidatorstroms (43) geneigt ausgerichtet ist.
  9. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (5) ringförmig ausgestaltet ist und dass der Fluidic-Injektor (15) ringförmig ausgestaltet ist.
  10. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge - kennzeichnet, dass die Brennkammer (5) ringförmig ausgestaltet ist und dass mehrere Fluidic-Injektoren (15) vorgesehen sind, die in der Umfangsrichtung der Brennkammer (5) verteilt angeordnet sind.
  11. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Brennkammer (5) als Niederdruck-Brennkammer (5) ausgestaltet ist,
    - dass der Niederdruck-Brennkammer (5) eine Niederdruck-Gasturbine (6) nachgeordnet ist,
    - dass der Niederdruck-Brennkammer (5) eine Hochdruck-Gasturbine (4) vorgeordnet ist,
    - dass der Hochdruck-Gasturbine (4) eine Hochdruck-Brennkammer (3) vorgeordnet ist, die mit einer Flamme zum Entzünden eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs arbeitet.
EP12162013.2A 2012-03-29 2012-03-29 Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor Withdrawn EP2644999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12162013.2A EP2644999A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12162013.2A EP2644999A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2644999A1 true EP2644999A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=45992072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162013.2A Withdrawn EP2644999A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2644999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106682A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Krones Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer und Brennkammer
US10399093B2 (en) 2014-10-15 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. Fluidic chip for spray nozzles
DE102018125848A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Man Energy Solutions Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
US11913409B2 (en) * 2021-05-13 2024-02-27 Aero Engine Academy Of China Afterburner structure with self-excited sweeping oscillating fuel injection nozzles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748852A (en) * 1969-12-05 1973-07-31 L Cole Self-stabilizing pressure compensated injector
US4052002A (en) * 1974-09-30 1977-10-04 Bowles Fluidics Corporation Controlled fluid dispersal techniques
EP1331447A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Fluidische Brennstoffregelung
EP2390568A2 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 General Electric Company Brennstoffdüse für eine Turbomaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748852A (en) * 1969-12-05 1973-07-31 L Cole Self-stabilizing pressure compensated injector
US4052002A (en) * 1974-09-30 1977-10-04 Bowles Fluidics Corporation Controlled fluid dispersal techniques
EP1331447A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Fluidische Brennstoffregelung
EP2390568A2 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 General Electric Company Brennstoffdüse für eine Turbomaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106682A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Krones Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer und Brennkammer
US10399093B2 (en) 2014-10-15 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. Fluidic chip for spray nozzles
DE102018125848A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Man Energy Solutions Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
US11913409B2 (en) * 2021-05-13 2024-02-27 Aero Engine Academy Of China Afterburner structure with self-excited sweeping oscillating fuel injection nozzles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002185B1 (de) Brennstofflanze für eine gasturbinenanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer brennstofflanze
DE19536837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE60122414T2 (de) Verbrennungssystem für eine Gasturbine
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
EP0681099B1 (de) Kraftwerksanlage
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE102015121653A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102015122927A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE112014004695B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbine
DE69922559T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenbrennkammer für flüssigen Kraftstoff
CH704829A2 (de) Gasturbogruppe und zugehöriges Betriebsverfahren.
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
EP0924470A2 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
DE112010003300T5 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE102009054669A1 (de) Brenner für eine Turbine
DE102011008009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
DE102011052159A1 (de) Kraftstoffdüse und Kraftstoffdüsenanordnung und damit ausgestatte Gasturbine
EP2644999A1 (de) Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor
DE2456837B2 (de) Brennkammer für Brennkraftmaschinen, insbesondere aufgeladene Dieselmotoren
DE112014005025B4 (de) Ringförmige Verbrennungskammer in einem Gasturbinen-Triebwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1526882B1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinen triebwerk
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
EP1943464A1 (de) Brennstofflanze
DE19520292A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer einer Gasturbogruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403