DE102008015393A1 - Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech Download PDF

Info

Publication number
DE102008015393A1
DE102008015393A1 DE102008015393A DE102008015393A DE102008015393A1 DE 102008015393 A1 DE102008015393 A1 DE 102008015393A1 DE 102008015393 A DE102008015393 A DE 102008015393A DE 102008015393 A DE102008015393 A DE 102008015393A DE 102008015393 A1 DE102008015393 A1 DE 102008015393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
holes
contour
partial shells
free cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015393C5 (de
DE102008015393B4 (de
Inventor
Reinhold Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40984067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008015393(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority to DE102008015393.1A priority Critical patent/DE102008015393C5/de
Publication of DE102008015393A1 publication Critical patent/DE102008015393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015393B4 publication Critical patent/DE102008015393B4/de
Publication of DE102008015393C5 publication Critical patent/DE102008015393C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/08Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse, wobei die Blechschale als Formteil zweier Teilschalen (1, 2) und eines diese Teilschalen verbindenden Rückens (3) ausgebildet ist und an ihren beiden Enden Lageraugen (4, 5) aufweist, die jeweils von einem Paar miteinander fluchtender Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in den Teilschalen gebildet sind, bei dem in einem Blechband oder Blechzuschnitt die Kontur der Teilschalen und Löcher (4a, 4b, 5a, 5b), welche die Lageraugen (4, 5) bilden, freigeschnitten werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Freischneiden der die Lageraugen (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in einer Blechebene erfolgt, die gegenüber einer Blechebene, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) erfolgt, nicht mehr als 10°, vorzugsweise nicht mehr als 7° abgewinkelt ist. Vorzugsweise erfolgen das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) als auch das Freischneiden der die Lageraugen (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in einer und im Wesentlichen derselben Blechebene.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse, wobei die Blechschale als Formteil zweier Teilschalen und eines diese Teilschalen verbindenden Rückens ausgebildet ist und an ihren beiden Enden Lageraugen aufweist, die jeweils von einem Paar miteinander fluchtender Löcher in den Teilschalen gebildet sind, bei dem in einem Blechband oder Blechzuschnitt die Kontur der Teilschalen und Löcher, welche die Lageraugen bilden, freigeschnitten werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der DE 10 2006 028 713 B3 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren werden die Ränder der Löcher umgebogen, sodass an den Lageraugen Kragen entstehen, die innenseitige Lagertragflächen bilden. Das bekannte Verfahren umfasst im Wesentlichen folgende Fertigungsschritte: Das Blechteil wird mit seinen späteren Schenkeln (Teilschalen) in einem Blechband freigeschnitten, sodass es nur noch mit den Enden seines späteren Rückens mit dem Blechband verbunden ist. Der Rücken wird dann mit U-förmigem Querschnitt geformt, wobei die Schenkel in der Blechebene verbleiben oder in eine parallele Lage dazu verlagert werden. Danach wird der erste Schenkel um 90° umgebogen, sodass er fluchtend in den angrenzenden Längsrand des Rückens übergeht. Das komplette Blechteil wird dann im Blechband unter Verdrillung der an den Enden des Rückens angebundenen Bereiche um 90° verdreht, sodass der umgebogene Schenkel wieder in der Blechbandebene oder parallel dazu liegt. Nach der Lochung des ersten Schenkels und dem Umbiegen der Ränder der Löcher wird das komplette Blechteil zurückgedreht. Danach wird der zweite Schenkel um 90° umgebogen, sodass er fluchtend in den angrenzenden Längsrand des Rückens übergeht und parallel zum ersten Schenkel liegt. Das komplette Blechteil wird sodann im Blechband unter Verdrillung der an den Enden des Rückens angebundenen Bereiche um 90° verdreht, sodass beide Schenkel parallel zur Blechbandebene liegen. Anschließend erfolgt die Lochung des zweiten Schenkels und das Umbiegen der Ränder der Löcher über die Löcher im ersten Schenkel, wobei die dafür benötigten Loch- und Formwerkzeuge die Löcher des ersten Schenkels durchgreifen und von diesen geführt werden. Die Lochränder werden dann gemeinsam fluchtend kalibriert. Das zum Lenker fertiggestellte Blechteil wird schließlich an den Enden des Rückens vom Blechband getrennt.
  • Durch Anwendung des bekannten Verfahrens lässt sich ein schlanker Lenker, d. h. ein Lenker, dessen Schenkel mit geringem Innenabstand zueinander angeordnet sind, mit großflächigen Lagertragflächen durch Umformungen herstellen. Das bekannte Verfahren erfordert jedoch relativ viele Fertigungsschritte, was einen hohen apparativen Aufwand (mehrere Werkzeugstufen) und eine relativ lange Fertigungszeit pro Bauteil mit sich bringt.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung eines Lenkers der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Freischneiden (Ausschneiden) der die Lageraugen bildenden Löcher in einer Blechebene erfolgt, die gegenüber einer Blechebene, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen erfolgt, nicht mehr als 10°, vorzugsweise nicht mehr als 7° abgewinkelt ist. Hierdurch ist es möglich, die Anzahl der zur Herstellung eines schlanken, aus Blech geformten Lenkers erforderlichen Fertigungsschritte gegenüber dem in der DE 10 2006 028 713 B3 beschriebenen Verfahren zu verringern. Der apparative Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert sich dementsprechend. Zugleich verringert sich die Fertigungszeit pro Bauteil. Im Ergebnis führt das erfindungsgemäße Verfahren somit zu günstigen Herstellungskosten für einen Lenker der eingangs genannten Art. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Folgeverbundwerkzeug angewendet.
  • Vorzugsweise erfolgen das Freischneiden der Kontur der Teilschalen als auch das Freischneiden (Ausschneiden) der die Lageraugen bildenden Löcher in einer und derselben Blechebene.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Freischneiden der Kontur der Teilschalen zumindest ein zwischen zwei Lageraugen liegender Randabschnitt der Kontur umgebogen wird, sodass an zumindest einer der beiden Teilschalen ein Flansch entsteht, wobei das Umbiegen des Randabschnittes in derselben Blechebene erfolgt wie das Freischneiden der Kontur der Teilschalen. Der Flansch erhöht die Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit des Lenkers. Die Fertigung des Flansches erfolgt vorzugsweise zeitgleich mit der Fertigung von innenseitige Lagertragflächen bildenden Kragen an den Lageraugen, wozu die Ränder der die Lageraugen bildenden Löcher in Form eines Durchzugs umgebogen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass – im Falle eines Lenkers mit nach außen weisenden Lageraugen-Kragen – an mindestens einer der beiden Teilschalen die in Bezug auf die Blechebene dieser Teilschale außenliegende Innenumfangskante des Kragens eine Fläche angeformt wird, die das Einführen und Einpressen eines Lagers in das Lagerauge erleichtert. Die Gefahr einer Beschädigung des Lagers beim Einpressen in das Lagerauge wird durch die angeformte Fläche, beispielsweise einer Fase weitestgehend beseitigt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung während des Freischneidens der Kontur der Teilschalen gleichzeitig zwischen den die Lageraugen bildenden Löchern und dem Bereich, welcher später den Rücken der Blechschale bildet, Entlastungslöcher freigeschnitten (ausgeschnitten) werden. Die Entlastungslöcher kompensieren bei einer Umformung bzw. konkaven Konturierung des Rückens der Blechschale Fließbewegungen des Bleches und unterbinden einen Verzug der fluchtenden Ausrichtung der gegenüberliegenden Löcher des jeweiligen Lagerauges am fertigen Lenker.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lenkers, in perspektivischer Darstellung;
  • 1b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lenkers, in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Abfolge von Fertigungsschritten, in denen die Kontur der Teilschalen (Schenkel) des Lenkers sowie verschiedene Löcher in einem Blechband freigeschnitten werden, wobei ein Abschnitt des Blechbandes in Draufsicht dargestellt ist;
  • 3a bis 3e eine Abfolge von Fertigungsschritten, in denen die die Lageraugen bildenden Löcher bzw. die freigeschnittenen Schenkel umgeformt werden, wobei jeweils links ein Blechbandabschnitt mit einem freigeschnittenen Blechteil in perspektivischer Darstellung und rechts ein Schnitt nach der in der linken Darstellung angegebenen Schnittlinie gezeigt ist, wobei in den perspektivischen Darstellungen der Übersichtlichkeit halber die Umformwerkzeuge nicht gezeigt sind; und
  • 4 einen Abschnitt des Blechbandes in perspektivischer Darstellung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels, bei dem das Freischneiden (Ausschneiden) der die Lageraugen bildenden Löcher in einer Blechebene erfolgt, die gegenüber der Blechebene, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen erfolgt, leicht abgewinkelt ist.
  • Der in 1a dargestellte Lenker ist für eine als Mehrlenkerachse ausgeführte Hinterachse eines Kraftfahrzeuges bestimmt. Bei dem Lenker handelt es sich um ein Blechformteil. Er ist aus einer einteiligen Blechschale gebildet und weist ein im Wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil auf. Die Blechschale umfasst zwei Teilschalen (Schenkel) 1, 2 und einen diese Teilschalen verbindenden Rücken 3.
  • An den Enden des Lenkers sind Lageraugen 4, 5 vorgesehen, die von in den Teilschalen 1, 2 ausgebildeten Löchern 4a, 4b, 5a, 5b gebildet werden. Die Ränder der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b sind unter Bildung von äußeren Kragen 4c, 4d, 5c, 5d mit innenseitigen Lagertragflächen 4e, 4f, 5e, 5f nach außen umgebogen. In die Lageraugen 4, 5 werden später Gummi-Metall-Lagerbuchsen (nicht gezeigt) eingepresst.
  • Der Rücken 3 ist konturiert ausgebildet. Die Enden des Rückens 3 sind gegenüber seinem mittleren Abschnitt nach außen gebogen. Ferner ist zu erkennen, dass in den die Lageraugen 4, 5 überdeckenden Bereichen des Rückens 3 Sicken 6 eingeformt sind.
  • Zwischen dem Rücken 3 und den die Lageraugen 4, 5 bildenden Löchern 4a, 4b, 5a, 5b sind längliche Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b vorgesehen. Diese verhindern übermäßige Fließbewegungen bei der Konturierung des Rückens 3 und unterbinden einen nichtfluchtenden Versatz der gegenüberliegenden Löcher 4a, 4b, 5a, 5b des jeweiligen Lagerauges. Die dem Rücken 3 abgewandten Längsränder der Teilschalen 1, 2 sind unter Bildung von Flanschen 9, 10 nach außen umgebogen.
  • Der Lenker besitzt eine schlanke Bauform. Seine Länge liegt beispielsweise im Bereich von 250 mm bis 500 mm, während seine Breite (Abstand der Außenseiten der Teilschalen 1, 2) im Bereich von 20 mm bis 40 mm liegt. Die Materialstärke des aus Stahl bestehenden Bleches beträgt beispielsweise 2 mm.
  • Der in 1b dargestellte Lenker unterscheidet sich von dem Lenker gemäß 1a im Wesentlichen nur darin, dass in den Teilschalen 1, 2 jeweils eine Sicke S eingeformt ist und dadurch die Flansche 9, 10 gemäß 1a entfallen sind.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung eines solchen Lenkers wird nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert.
  • Die Herstellung des Lenkers beginnt mit dem Freischneiden der Kontur seiner Schenkel (Teilschalen) 1, 2 und dem Freischneiden der Löcher in einem von einem Coil abgezogenen Blechband B. Die Breite des abgezogenen Blechbandes B beträgt beispielsweise ca. 720 mm. Die herzustellenden Löcher umfassen die Löcher 4a, 4b, 5a, 5b, die später die Lageraugen 4, 5 des Lenkers bilden, Aufnahmelöcher 11, 12, 13, die der Aufnahme von Zentrierdornen oder -zapfen zur Ausrichtung/Zentrierung des zu bearbeitenden Blechteils T dienen, sowie die oben mit Bezug auf 1a und 1b erwähnten Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b. Zudem wird vorzugsweise der Saum des abgezogenen Blechbandes B mit einem entsprechenden Schneidwerkzeug 14 beschnitten.
  • Das Freischneiden der Kontur der Lenkerschenkel 1, 2 und das Herstellen der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b, 7a, 7b, 8a, 8b, 11, 12, 13 erfolgen vorzugsweise schrittweise. Die strichpunktierte Linie M in 2 stellt die Mitte einer taktweise arbeitenden Folgeverbundpressanlage dar. Je Takt (Hub) der Folgeverbundpressanlage können somit zwei Bauteile (Lenker) erzeugt werden. Die Folgeverbundpressanlage umfasst ein Folgeschneidwerkzeug und ein sich daran unmittelbar anschließendes Folgeumformwerkzeug, wobei das Folgeschneidwerkzeug Durchstellstempel und Durchstellmatrizen zum Formen der Kragen 4c, 4d, 5c, 5d der Lageraugen 4, 5 aufweist und am Ende der Anlage bzw. des Folgeumformwerkzeuges eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die zum Lenker fertiggestellte Blechschale an den Enden ihres Rückens 3 vom Blechband B abgetrennt wird. Der taktweise Vorschub des Blechbandes B beträgt beispielsweise ca. 164 mm.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden im ersten Fertigungsschritt (2a) vier kleinere Aufnahmelöcher 11 im Bereich des späteren Rückens 3 der Blechschale und ein größeres Aufnahmeloch 12, das mittig zwischen zwei in Durchlaufrichtung DLR aufeinander folgenden, noch freizuschneidenden Blechteilen T angeordnet ist, hergestellt. Die diesbezüglichen Schneidwerkzeuge sind mit 16, 17 bezeichnet. Die Aufnahmelöcher 11, 12 sind vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Gleichzeitig werden Teilabschnitte der Kontur dieser zwei aufeinanderfolgenden Blechteile T mittels entsprechend ausgebildeter Schneidwerkzeuge 18, 19 freigeschnitten sowie der Saum des Blechbandes B mit einem Werkzeug 14 beschnitten.
  • Im zweiten Fertigungsschritt (2b) werden die kreisförmigen Löcher 4a, 4b, 5a, 5b für die Lageraugen 4, 5 sowie zwei weitere Aufnahmelöcher 13 zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Zapfen zur Zentrierung bzw. Ausrichtung des Blechbandes B während der Fertigung der Blechschale hergestellt. Die hierzu verwendeten Schneidwerkzeuge sind mit 15 bzw. 20 bezeichnet. Die beiden kreisförmigen Aufnahmelöcher 13 liegen zusammen mit dem zuvor hergestellten Aufnahmeloch 12 auf einer gestrichelten Linie N. Bei der rechtwinklig zur Werkzeugmittellinie M verlaufenden Linie N handelt es sich um die Trennlinie zwischen den in Durchlaufrichtung DLR aufeinanderfolgenden Blechteilen T.
  • Im dritten Fertigungsschritt (2c) werden in einem der beiden späteren Schenkel der Blechschale zwei der oben erwähnten Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b hergestellt. Gleichzeitig werden die Enden dieses Schenkels mittels entsprechend ausgebildeter Schneidwerkzeuge 21 teilweise freigeschnitten. Die zuvor hergestellten Aufnahmelöcher 12, 13 werden in diesem Fertigungsschritt zur Ausrichtung und Fixierung des Blechbandes B an der Matrize des Folgeschneidwerkzeuges genutzt. Hierzu greifen in die Aufnahmelöcher 13 (nicht gezeigte) Zentrierbolzen ein.
  • Im vierten Fertigungsschritt (2d) werden in dem zweiten Schenkel der späteren Blechschale wiederum zwei der oben erwähnten Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b hergestellt und zugleich die Enden dieses zweiten Schenkels mittels entsprechend ausgebildeter Schneidwerkzeuge 22 teilweise freigeschnitten. Auch dabei greifen Zentrierbolzen in die Aufnahmelöcher 12, 13 ein. Des Weiteren werden gleichzeitig im Randbereich sowie im mittleren Bereich des Blechbandes B Entlastungslöcher 23, 24 hergestellt. Die hierzu verwendeten Werkzeuge sind mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet.
  • Im fünften Fertigungsschritt (2e) erfolgt das abschließende Freischneiden der Kontur der späteren Schenkel der Blechschale. Hierzu werden ein das mittlere Aufnahmeloch 12 aufweisender Blechabschnitt TM, der die späteren Schenkel 1, 2 zweier in Durchlaufrichtung DLR aufeinanderfolgender Blechschalen miteinander verbindet, und zwei Blechabschnitte TE, welche die Enden dieser Blechschalen verbinden, mittels entsprechend ausgebildeter Schneidwerkzeuge 26, 27 weggeschnitten. Hier nicht gezeigte Zentrierbolzen greifen dabei in die Aufnahmelöcher 13 ein. Das so im Blechband B freigeschnittene Blechteil T ist nur noch mit den Endbereichen R1, R2 seines späteren Rückens 3 mit dem Blechband B verbunden.
  • Die Reihenfolge der Fertigungsschritte zum Freischneiden und Lochen des Blechteils T muss nicht unbedingt der in 2 dargestellten Abfolge entsprechen. Vielmehr können diese einzelnen Fertigungsschritte auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise können im ersten Fertigungsschritt zunächst die Löcher 4a, 4b, 5a, 5b für die Lageraugen 4, 5 und im zweiten Fertigungsschritt die Aufnahmelöcher 11, 12, 13 sowie die einen Konturabschnitt der späteren Schenkel (Teilschalen) 1, 2 definierenden Ausschnitte hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, im ersten Fertigungsschritt die Enden der Schenkel freizuschneiden und/oder die Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b herzustellen. Insbesondere ist es auch möglich, zwei oder mehr der in 2 dargestellten Fertigungsschritte zusammenzufassen, um die Anzahl der Fertigungsschritte zu reduzieren.
  • Die in 2 dargestellten Fertigungsschritte werden in im Wesentlichen derselben Blechebene (Bandblechebene) ausgeführt. Das Freischneiden und Lochen des für die einteilige Blechschale benötigten Blechteils T erfolgt somit ausschließlich von einer Bandseite aus.
  • Das gelochte, ebene Blechteil T wird nach dem Freischneiden der Kontur der späteren Teilschalen (Schenkel) 1, 2 schrittweise umgeformt. Die Abfolge der diesbezüglichen Fertigungsschritte ist in 3 dargestellt.
  • In den 3a bis 3e ist der Übersichtlichkeit halber jeweils nur ein einzelnes Blechteil T mit den zugehörigen Randabschnitten des von einem Coil abgezogenen Blechbandes B gezeigt. Die dargestellten Randabschnitte des Blechbandes B sind jedoch während des gesamten Umformungsprozesses mit entsprechenden vorlaufenden und nachlaufenden Randabschnitten des Blechbandes B verbunden.
  • In dem in 3a gezeigten Fertigungsschritt werden die Ränder der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b umgebogen, sodass an den Lageraugen Kragen entstehen, die innenseitige Lagertragflächen 4e, 4f, 5e, 5f bilden. Das Umbiegen der Ränder erfolgt dabei in im Wesentlichen derselben Blechebene (Bandblechebene) wie das Freischneiden des Blechteils T und die Herstellung der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b. Zum Umbiegen (Durchstellen) der Lochränder werden Stempel 30, Matrizen 31 und Blechhalter 32 verwendet. Die Durchstellstempel 30 und Durchstellmatrizen 31 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Durchstellen der Lochränder zur Ausbildung der Kragen 4c, 4d, 5c, 5d erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel von unten nach oben, d. h. entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung während des Freischneidens und Lochens des Blechteils T. Grundsätzlich können alle Kragen 4c, 4d, 5c, 5d bezogen auf den endgefertigten Lenker nach außen und/oder nach innen weisen. Ebenso ist es möglich, dass einer oder mehrere der Kragen nach außen und der oder die übrigen Kragen nach innen weisen. Für die Formung eines nach innen weisenden Kragens würde das Durchstellen in derselben Arbeitsrichtung erfolgen wie das Freischneiden und Lochen des Blechteils.
  • Die in dem späteren Rücken 3 eingeschnittenen Aufnahmelöcher 11 werden in diesem und den nachfolgenden Fertigungsschritten zur Zentrierung des Blechteils T genutzt. Entsprechendes gilt für die Aufnahmelöcher 13 in den Randabschnitten des Blechbandes B.
  • Gleichzeitig mit dem Durchstellen der Lochränder bzw. Kragen 4c, 4d, 5c, 5d der Lageraugen 4, 5 können die Längsränder des Blechteils T abgekantet werden, so dass die oben mit Bezug auf 1 erwähnten Flansche 9, 10 entstehen.
  • Im nächsten Fertigungsschritt wird der Schenkel 1 für die erste Teilschale um ca. 90° aus der Blechebene umgebogen (siehe 3b). Hierzu wird das Blechteil T mittels einer Matrize 33 und eines Niederhalters 34 fixiert. Zudem werden in die später Lageraugen 4, 5 bildenden Löcher des zweiten Schenkels, der noch in der Ebene des Blechbandes B liegt, Zentrierbolzen eingeführt. Das Umbiegen des Schenkels 1 für die erste Teilschale erfolgt mittels einer Abkantbacke 36.
  • Bei dem in 3c gezeigten Fertigungsschritt handelt es sich um ein Fasen der an den Löchern des zweiten Schenkels 2 durchgestellten Kragen 4c, 5c. Der Schenkel 2 wird hierzu mittels einer Aufnahme 37 und eines Niederhalters 38 fixiert, wobei der Niederhalter 38 den mit einer Fase zu versehenden Kragen 4c, 5c formschlüssig umgreift. In den Kragen 4c, 5c wird dann ein rotationssymmetrischer Stempel 39 eingepresst, der eine konisch ausgebildete Schulter 40 aufweist. Die außenliegende Innenumfangskante des Kragens 4c, 5c wird auf diese Weise gefast.
  • Danach wird der Schenkel 2 für die zweite Teilschale um ca. 90° aus der Blechebene umgebogen (3d). Hierzu werden zunächst der Rücken 3 und der zuvor umgebogene Schenkel 1 mit einem Niederhalter 41 und einem Stempel 42 fixiert. Der Niederhalter 41 ist so geformt, dass er gegen die Außenseite des Schenkels 1 und gegen die Außenseite (Oberseite) des Rückens 3 flächenparallel angesetzt werden kann. Der Stempel 42 wird demgegenüber flächenparallel an der Innenseite des Schenkels 1 und an der Innenseite (Unterseite) des Rückens 3 angeordnet. Die Breite des Stempels 42 entspricht dabei dem Innenabstand der Schenkel 1, 2 des herzustellenden Lenkers. Nachdem der Rücken 3 und der Schenkel 1 für die erste Teilschale fixiert sind erfolgt mittels einer Abkantbacke 43 das Umbiegen des Schenkels 2 für die zweite Teilschale.
  • Nach Abkanten der beiden Schenkel (Teilschalen) 1, 2 gegenüber dem Bereich, der den Rücken 3 der Blechschale bildet, werden die das jeweilige Lagerauge 4, 5 bildenden Löcher 4a, 4b, 5a, 5b kalibriert und/oder zueinander zentriert (siehe 3e). Hierzu werden in die Löcher 4a, 4b, 5a, 5b von entgegengesetzten Seiten aus Verriegelungsstempel 44, 45 eingeführt, denen Abstreifelemente 46, 47 zugeordnet sind, welche die Kragen formschlüssig umgreifen. Die einander zugewandten Stirnseiten der Verriegelungsstempel 44, 45 sind mit einem Vorsprung 48 bzw. einer Ausnehmung 49 versehen, so dass die Verriegelungsstempel 44, 45 paarweise miteinander formschlüssig verbindbar sind. Den Verriegelungsstempeln 44, 45 sind zudem Formwerkzeuge (Stempel) 50, 51 zugeordnet, mittels denen der Rücken 3 der Blechschale während der Kalibrierung oder Zentrierung der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b umgeformt bzw. konturiert wird. Der Rücken 3 erhält dabei eine bogenförmige Kontur, sodass seine Enden gegenüber seinem mittleren Abschnitt am fertiggeformten Lenker nach außen gebogen sind. Gleichzeitig kann während der Kalibrierung oder Zentrierung der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b auch mindestens eine Sicke 6 in den Rücken 3 der Blechschale eingeformt werden. Die Konturierung des Rückens 3 wird auf den für den Lenker ermittelten Lastfall ausgelegt.
  • Im letzten, nicht näher dargestellten Fertigungsschritt wird die einteilige Blechschale an den Enden R1, R2 des Rückens 3 vom Blechband B abgetrennt. Der Lenker ist damit fertig.
  • Der den Rücken 3 bildende Teilbereich des Blechteils T verbleibt bei diesem Herstellungsverfahren bis zur endgültigen Formgebung/Kalibrierung in einer und derselben Blechebene.
  • In 4 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens skizziert, bei der ebenfalls die Anzahl der zur Herstellung eines Lenkers gemäß 1a oder 1b erforderlichen Fertigungsschritte bzw. der apparative Aufwand zur Herstellung des Lenkers vergleichsweise gering ist. Auch diese Verfahrensvariante wird bevorzugt in einem Folgeverbundwerkzeug durchgeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 erfolgt zunächst das Freischneiden der Teilschalen 1, 2. Gleichzeitig mit dem Freischneiden der Teilschalen 1, 2 oder während des Freischneidens der Teilschalen 1, 2 werden vorzugsweise auch die die Lageraugen bildenden Löcher und/oder die Entlastungslöcher freigeschnitten (ausgeschnitten).
  • Nach dem Freischneiden der Teilschalen 1, 2 und gegebenenfalls der Löcher 4a, 4b, 5a, 5b und/oder Entlastungslöcher 7a, 7b, 8a, 8b werden die Teilschalen 1, 2 gegenüber der Blechebene, in welcher das Freischneiden der Teilschalen 1, 2 erfolgt ist, an- bzw. abgewinkelt. Der den späteren Rücken 3 des Lenkers bildende Blechabschnitt bleibt während der Anwinklung/Abwinklung in der Ebene des Blechbandes B.
  • Die Anwinklung bzw. Abwinklung der Teilschalen 1, 2 in Bezug zu der Blechbandebene beträgt in dem dargestellten Beispiel ca. 5°. Der von der Oberseite der jeweiligen Teilschale 1, 2 und der Oberseite des Blechbandes B eingeschlossene Winkel α kann jedoch auch kleiner oder etwas größer als 5° sein. Erfindungsgemäß beträgt dieser Winkel α maximal 10°, und vorzugsweise nicht mehr als 7°.
  • Sofern die Löcher 4a, 4b, 5a, 5b für die Lageraugen 4, 5 noch nicht ausgeschnitten sind, erfolgt die entsprechende Lochung der Teilschalen 1, 2 nach deren Anwinklung bzw. Abwinklung. Danach erfolgt die Formung der Kragen (Durchzüge) 4c, 4d, 5c, 5d.
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei abweichender Ausführung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, gegebenenfalls nur eine der beiden Teilschalen 1, 2 vor dem Ausschneiden der die Lageraugen 4, 5 bildenden Löcher und/oder vor der Fertigung der Kragen 4c, 4d, 5c, 5d gegenüber der Blechbandebene etwas anzuwinkeln, wie es in 4 skizziert ist. Wesentlich ist, dass die sich aus dem Freischneiden ergebenden Schenkel 1, 2 (Teilschalen) mit dem späteren Rücken 3 vor dem Abkanten in im Wesentlichen derselben Blechebene verbleiben (vgl. 2 und 3). Dies spart gegenüber der aus der DE 10 2006 028 713 B3 bekannten Verfahrensweise wenigstens zwei Fertigungsschritte ein. Ein zusätzliches Drehen und Positionieren der Schenkel bzw. der Blechschale sind nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006028713 B3 [0002, 0006, 0049]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse, wobei die Blechschale als Formteil zweier Teilschalen (1, 2) und eines diese Teilschalen verbindenden Rückens (3) ausgebildet ist und an ihren beiden Enden Lageraugen (4, 5) aufweist, die jeweils von einem Paar miteinander fluchtender Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in den Teilschalen (1, 2) gebildet sind, bei dem in einem Blechband (B) oder Blechzuschnitt die Kontur der Teilschalen (1, 2) und Löcher (4a, 4b, 5a, 5b), welche die Lageraugen (4, 5) bilden, freigeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Freischneiden der die Lageraugen (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in einer Blechebene erfolgt, die gegenüber einer Blechebene, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) erfolgt, nicht mehr als 10°, vorzugsweise nicht mehr als 7° abgewinkelt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) als auch das Freischneiden der die Lageraugen (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) in einer und derselben Blechebene erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Freischneidens der Kontur der Teilschalen (1, 2) gleichzeitig zwischen den die Lageraugen (4, 5) bildenden Löchern (4a, 4b, 5a, 5b) und dem Bereich, welcher später den Rücken (3) der Blechschale bildet, Entlastungslöcher (7a, 7b, 8a, 8b) freigeschnitten werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) zumindest ein zwischen zwei Lageraugen (4, 5) liegender Randabschnitt der Kontur umgebogen wird, sodass an zumindest einer der beiden Teilschalen (1, 2) ein Flansch (9, 10) entsteht, wobei das Umbiegen des Randabschnittes in derselben Blechebene erfolgt wie das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Freischneiden der die Lageraugen (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) die Ränder der Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) umgebogen werden, sodass an den Lageraugen (4, 5) innenseitige Lagertragflächen (4e, 4f, 5e, 5f) bildende Kragen (4c, 4d, 5c, 5d) entstehen, wobei das Umbiegen der Ränder in derselben Blechebene erfolgt wie das Freischneiden der Löcher (4a, 4b, 5a, 5b).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (1, 2) so aus der Blechebene des Rückens (3) umgebogen werden, dass die Kragen (4c, 4d, 5c, 5d) am fertigen Lenker nach außen weisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer (2) der beiden Teilschalen (1, 2) die in Bezug auf die Blechebene dieser Teilschale (2) außenliegende Innenumfangskante des Kragens (4c, 5c) eine Fläche angeformt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aus dem Freischneiden ergebenden Teilschalen (1, 2) gegenüber dem Bereich, welcher später den Rücken (3) der Blechschale bildet, abgekantet werden, wobei die Teilschalen (1, 2) bis zum Abkanten jeweils in der derselben Blechebene geführt werden, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen (1, 2) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, welcher später den Rücken (3) der Blechschale bildet, vom Zeitpunkt des Freischneidens der Kontur der Teilschalen (1, 2) bis zum Zeitpunkt, in welchem die Formgebung der Blechschale abgeschlossen ist, in derselben Blechebene geführt wird, in der das Freischneiden der Kontur der Teilschalen erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abkanten der beiden Teilschalen (1, 2) gegenüber dem Bereich, welcher den Rücken (3) der Blechschale bildet, die das jeweilige Lagerauge (4, 5) bildenden Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) kalibriert und/oder zueinander zentriert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (3) der Blechschale während der Kalibrierung oder Zentrierung der Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) umgeformt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rücken (3) der Blechschale während der Kalibrierung oder Zentrierung der Löcher (4a, 4b, 5a, 5b) mindestens eine Sicke (6) eingeformt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der beiden Teilschalen (1, 2) eine Sicke (S) eingeformt wird.
DE102008015393.1A 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse Active DE102008015393C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015393.1A DE102008015393C5 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015393.1A DE102008015393C5 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008015393A1 true DE102008015393A1 (de) 2009-09-24
DE102008015393B4 DE102008015393B4 (de) 2012-03-22
DE102008015393C5 DE102008015393C5 (de) 2015-11-19

Family

ID=40984067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015393.1A Active DE102008015393C5 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015393C5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671741A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Benteler Automobiltechnik GmbH Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
EP2813381A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Austem Co. Ltd. Unterlenker für Fahrzeugaufhängungssystem
DE102013011589A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers
WO2016202737A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Strebe für eine radaufhängung
DE102017219752A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug
US10471790B2 (en) 2016-12-05 2019-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Control arm for the wheel suspension in a vehicle
US10596870B2 (en) * 2014-03-27 2020-03-24 Yorozu Corporation Vehicular arm component manufacturing method and vehicular arm component
US11667167B2 (en) 2020-08-12 2023-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Support link arm
EP4353376A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Bora S.p.A Verfahren zur herstellung eines mechanischen armes
EP4302894A4 (de) * 2021-03-05 2024-04-24 Yorozu Jidosha Kogyo Kk Herstellungsverfahren für einen fahrzeugaufhängungsarm und fahrzeugaufhängungsarm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369742A (en) * 1977-01-24 1983-01-25 Piston Powered Products A Division Of Rw Technologies, Inc. Connecting rod for internal combustion engine
US20020162297A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Graber Donald G. Expandable link system and method of making same
DE102006028713B3 (de) 2006-06-20 2007-11-22 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538104B4 (de) * 1995-10-13 2004-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung einer Pendelstütze an einen Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19730404B4 (de) * 1997-07-16 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE19730907C2 (de) * 1997-07-18 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gelochten und am Lochrand mit einer Fase versehenen Blechteils
DE19913777C1 (de) * 1999-03-26 2001-01-11 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE10002746B4 (de) * 2000-01-22 2004-02-12 Jörn ELZA GmbH Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
ITTO20010253A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Sistemi Sospensioni Spa Elemento strutturale per una sospensione di un autoveicolo e procedimento per la sua realizzazione.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369742A (en) * 1977-01-24 1983-01-25 Piston Powered Products A Division Of Rw Technologies, Inc. Connecting rod for internal combustion engine
US20020162297A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Graber Donald G. Expandable link system and method of making same
DE102006028713B3 (de) 2006-06-20 2007-11-22 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671741A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Benteler Automobiltechnik GmbH Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
US9233587B2 (en) 2012-06-06 2016-01-12 Benteler Automobil Technik Gmbh Transverse control arm, and method for producing a transverse control arm
EP2813381A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Austem Co. Ltd. Unterlenker für Fahrzeugaufhängungssystem
DE102013011589A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers
US10596870B2 (en) * 2014-03-27 2020-03-24 Yorozu Corporation Vehicular arm component manufacturing method and vehicular arm component
WO2016202737A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Strebe für eine radaufhängung
US10471790B2 (en) 2016-12-05 2019-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Control arm for the wheel suspension in a vehicle
DE102017219752A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug
DE102017219752B4 (de) 2017-11-07 2023-08-31 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Fahrzeug
US11667167B2 (en) 2020-08-12 2023-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Support link arm
EP4302894A4 (de) * 2021-03-05 2024-04-24 Yorozu Jidosha Kogyo Kk Herstellungsverfahren für einen fahrzeugaufhängungsarm und fahrzeugaufhängungsarm
EP4353376A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Bora S.p.A Verfahren zur herstellung eines mechanischen armes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015393C5 (de) 2015-11-19
DE102008015393B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015393C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse
DE102006028713B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102007021798B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
EP1541253A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils
EP2802425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiefziehen von schalenteilen mit integriertem kopf- und zargenbeschnitt
DE102012105898A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Druckwalze an einem Belastungsträger eines Streckwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE102004031830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP2965830B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einem rohrförmigen hohlprofil
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE102006017119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Hohlprofilen
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
DE102004012993B4 (de) Verfahren zur Herstellung gabelförmiger Bauteile
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE102013105324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
WO2006114071A1 (de) Führungselement für die spindel eines wagenhebers
DE10028465B4 (de) Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element
DE102015008642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102007018473B3 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Strukturbauteils
DE10324276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem endseitigen Abschlussdeckel versehenen Hohlprofils und eine Wagenheberkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 33647 BIELEFELD, DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120323

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120620

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification