DE102008013978A1 - Chuck mit triaxialem Aufbau - Google Patents

Chuck mit triaxialem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102008013978A1
DE102008013978A1 DE102008013978A DE102008013978A DE102008013978A1 DE 102008013978 A1 DE102008013978 A1 DE 102008013978A1 DE 102008013978 A DE102008013978 A DE 102008013978A DE 102008013978 A DE102008013978 A DE 102008013978A DE 102008013978 A1 DE102008013978 A1 DE 102008013978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck according
surface element
chuck
insulation
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013978B4 (de
Inventor
Michael Teich
Karsten Stoll
Axel Schmidt
Stojan Dr. Kanev
Jörg Dr. Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FormFactor Beaverton Inc
Original Assignee
SUSS MicroTec Test Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUSS MicroTec Test Systems GmbH filed Critical SUSS MicroTec Test Systems GmbH
Priority to DE102008013978.5A priority Critical patent/DE102008013978B4/de
Publication of DE102008013978A1 publication Critical patent/DE102008013978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013978B4 publication Critical patent/DE102008013978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2865Holding devices, e.g. chucks; Handlers or transport devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68757Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a coating or a hardness or a material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/11Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/18Pivoted jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung die einen Chuck mit triaxialem Aufbau mit einer Aufnahmefläche für ein Testsubstrat betrifft, wobei unter der Aufnahmefläche ein elektrisch leitfähiges erstes Flächenelement (force) ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges zweites Flächenelement (guard) und ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges drittes Flächenelement (shield) und zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenelement ein erstes Isolationselement und zwischen dem zweiten und dem dritten Flächenelement ein zweites Isolationselement angeordnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Chuck für Niedrigststrommessungen anzugeben, mit dem das Auftreten von Leckströmen und eine triboelektrische Ladung verhindert werden kann und der herstellungsgünstig gestaltet ist. Dies wird dadurch gelöst, dass mindestens eines der elektrisch leitfähigen Flächenelemente mit mindestens einem Isolationselement mechanisch verbunden ist und eine aus Unterschieden in unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten resultierende Ausdehnungsdifferenz zwischen dem jeweiligen Flächenelement und dem angrenzenden Isolationselement kompensierende Elastizität aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Chuck mit triaxialem Aufbau mit einer Aufnahmefläche für ein Testsubstrat, wobei unter der Aufnahmefläche ein elektrisch leitfähiges erstes Flächenelement (force) ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges zweites Flächenelement (guard) und ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges drittes Flächenelement (shield) und zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenelement ein erstes Isolationselement und zwischen dem zweiten und dem dritten Flächenelement ein zweites Isolationselement angeordnet ist.
  • Zum Testen von Halbleiterchips oder ähnlichen Substraten werden Kontaktinseln auf der Substratoberfläche mittels Nadeln kontaktiert und darüber elektrisch mit Testeinrichtungen verbunden mittels derer die Eigenschaften der Substrate gemessen werden. Hierfür werden sogenannte Prober eingesetzt, die einen Spanntisch zum Festhalten der Substrate, einen so genannten Chuck, aufweisen. Ein solcher Chuck ist zumeist auch mit Vakuumspannmitteln zum Festhalten der Substrate auf der Substratoberfläche versehen.
  • Beim Testen kann es auch erforderlich werden, Niedrigststrommessungen durchzuführen. Da bei diesen Niedrigststrommessungen geringste Leckströme zu einer Verfälschung des Messergebnisses führen, werden die mit dem Messvorgang zumindest mittelbar in Verbindung stehenden Bauteile, wie Leitungen, der Chuck o. ä., mit einem triaxialen Aufbau versehen. Dies bedeutet, dass die Bauteile, die auf Messpotential (force) liegen, nicht nur eine Schirmung (shield), die mit Masse verbunden oder floatend ausgeführt ist, aufweisen, sondern zwischen force und shield auch ein zusätzliche Schirmung, ein so genanntes guard, angeordnet ist, die mit einem Potential beaufschlagt ist, das zumindest näherungsweise dem force-Potential entspricht, von diesem aber entkoppelt ist.
  • Dem entsprechend ist für Niedrigststrommessungen auch der Chuck triaxial aufgebaut. Er weist eine Oberseite auf, auf der das Substrat aufliegt und die mit force-Potential beaufschlagt ist. Unter der Oberseite erstreckt sich das guard, das von der Oberseite durch eine isolierende Schicht getrennt ist. Unter dem guard befindet sich dann – ebenfalls von dem guard elektrisch isoliert – das shield.
  • Dieser Aufbau kann in Form verschieden leitfähiger Schichtung eines Keramikchucks realisiert werden. Hierfür eignet sich als Keramikmaterial beispielsweise AlN. Hier zeigt sich, dass diese Schichten nach außen schlecht zu kontaktieren sind. Dies trifft auch für aufgesputterte oder aufgedampfte Schichten oder Zwischenschichten zu.
  • Außerdem kann hierbei oft nicht der erforderliche Isolationswiderstand erreicht werden. Andere Keramikmaterialen, die einen hinreichenden Isolationswiderstand aufweisen, wie beispielsweise BN (Bornitrid) lassen sich wiederum nicht oder nur schlecht mit leitfähigen Schichten versehen.
  • Es ist auch möglich, einen triaxialen Aufbau durch voneinander isolierte Metallplatten zu realisieren. Bei derartig aufgebauten Chucks ist die thermische Masse unnötig hoch. Auch treten Schwierigkeiten bei der Herstellung einer Grundebenheit und der Erhaltung dieser Ebenheit unter Temperaturbelastung auf.
  • Bei allen Lösungen muss neben der Wirksamkeit des triaxialen Aufbaues auch ein negativer Einfluss des tribolektrischen Effektes vermieden werden. Dabei wird durch Reibung zwischen Schichten mit unterschiedlichen Dielektriziätskonstanten, bei spielsweise Metall und Keramik, durch eine Reibungselektrizität eine Ladung generiert, die schließlich das Messergebnis verfälschen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Chuck für Niedrigststrommessungen anzugeben, mit dem das Auftreten von Leckströmen und eine triboelektrische Ladung verhindert werden kann und der herstellungsgünstig gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Chuck mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 21 beschreiben Ausgestaltungen eines Chucks nach Anspruch 1
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Chuck mit einem im Thermochuck eingelegten dritten Flächenelement und
  • 2 einen erfindungsgemäßen Chuck mit drei übereinander gestapelten Flächenelementen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist auf eine Grundplatte in Form eines Thermochuck 1 eine zweites Flächenelement in Form einer perforierten Leiterfolie 4 aufgelegt und ist mit Guard-Potential verbunden. Das dritte Flächenelement (shield) ist in Form einer Schirmschicht 11 im Thermochuck 1 angeordnet und mit Messground-Potential 12 beaufschlagt. In sofern wirkt der Thermochuck 1 als zweites Isolationselement zwischen dem dritten Flächenelement und dem zweiten Flächenelement.
  • Innerhalb des Thermochuck 1 ist eine Vakuumverteilung 3 angeordnet, die permanent mit Chuckvakuum 2 beaufschlagt wird, wodurch die Leiterfolie 4 angesaugt und gehalten wird. Dieses Vakuum setzt sich in dem ersten Isolationselement in Form einer porösen Isolationskeramik 5 fort und saugt damit auch das erste Flächenelement, das in Form einer nicht perforierten Leiterfolie 6 ausgebildet ist, die mit Force kontaktiert ist, an und hält sie fest.
  • Auf dieser Leiterfolie 6 ist eine Metallplatte 7 zum Halten des Substrates 10 angeordnet. Diese Metallplatte 7 wird einerseits durch ein eigenes schaltbares Metallplattenvakuum 9 auf der Metallfolie 4 gehalten und ist andererseits mit einem Substratvakuum 8 zum Halten des Substrates 10 versehen, welches selbstständig schaltbar ist.
  • In 2 ist das dritte Flächenelement als perforierte Leiterfolie 4a ausgebildet, die mit Messground 12 verbunden ist und über der das zweite Isolationselement in form einer porösen Isolationskeramik 5 angeordnet ist. Das Chuckvakuum setzt sich hier über die Leiterfolie 4a, das darüber befindliche zweite Isolationselement in Form der Isolationskeramik 5, die Leiterfolie 4 und das darüber befindliche erste Isolationselement in Form der Isolationskeramik 5 bis zu der Leiterfolie 6 fort. Alle Leiterfolien werden somit durch Ansprengen gehalten. Durch ihre Dicke (5 bis 10 μm) und der möglichen Wahl des Materiales haben sie eine solches Elastizität, dass sie Ausdehnungen der Isolationskeramik in Folge der Verbindungskraft aufnehmen und somit Bewegungen der einzelnen Elemente zueinander und damit ein triboelektrischer Effekt vermieden werden.
  • Die Kontaktierungen der einzelnen Folien kann durch Löten, Klemmen oder Laserschweißen erfolgen.
  • Durch den Einsatz der Folien werden geringste Dickentoleranzen, niedrigste Parallelitäts- und Ebenentoleranzen und geringste thermische Massen erzielt.
  • Die Materialen der Folien können neben dem Gesichtspunkt der Elastizität auch hinsichtlich der chemischen Verträglichkeit oder der thermischen Belastbarkeit ausgewählt werden. Hier sind Materialen wie Gold, Nickel, Aluminium, Kupfer u. a. einsetzbar.
  • Bornitrid eignet sich beispielsweise als Isolationskeramik 5.
  • 1
    Thermochuck
    2
    Chuckvakuum zur Ansaugung des Chuck(-stapels) permanent
    3
    Vakuumverteilung im Thermochuck
    4
    perforierte Leiterfolie mit Guardkontakt
    4a
    perforierte Leiterfolie mit Messgroundkontakt
    5
    poröse Isolationskeramik
    6
    nichtperforierte Leiterfolie mit Forcekontakt
    7
    Metallplatte zum Substrathalten
    8
    Substratvakuum (schaltbar)
    9
    Metallplattenvakuum (schaltbar)
    10
    Substrat
    11
    Schirmschicht im Thermochuck
    12
    Messground

Claims (21)

  1. Chuck mit triaxialem Aufbau mit einer Aufnahmefläche für ein Testsubstrat (10), wobei unter der Aufnahmefläche ein elektrisch leitfähiges erstes Flächenelement (force) (6) ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges zweites Flächenelement (guard) (4) und ein davon elektrisch isoliertes und elektrisch leitfähiges drittes Flächenelement (shield) (4a; 11) und zwischen dem ersten (6) und dem zweiten Flächenelement (4) ein erstes Isolationselement (5) und zwischen dem zweiten (4a) und dem dritten Flächenelement (4a; 11) ein zweites Isolationselement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der elektrisch leitfähigen Flächenelemente (4; 4a; 6) mit mindestens einem Isolationselement (5) mechanisch verbunden ist und eine aus Unterschieden in unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten resultierende Ausdehnungsdifferenz zwischen dem jeweiligen Flächenelement (4; 4a; 6) und dem angrenzenden Isolationselement (5) kompensierende Elastizität aufweist.
  2. Chuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der elektrisch leitfähigen Flächenelemente (4; 4a; 6) als Folie ausgebildet ist.
  3. Chuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 5 bis 10 μm aufweist.
  4. Chuck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Grundplatte (1) vorgesehen ist, die teilweise als zweites Isolationselement ausgebildet und die mit Vakuumspannöffnungen (3) versehen ist, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind, dass das dritte Flächenelement (11) innerhalb der Grundplatte (1) angeordnet ist, dass das zweite Flächenelement (4) auf die Oberseite der Grundplatte (1) aufgelegt und mittels Vakuum (2) an der Grundplatte (1) befestigt ist.
  5. Chuck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumquelle mit den Vakuumspannöffnungen (3) permanent verbunden ist.
  6. Chuck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (4) mit Durchgangsöffnungen versehen ist und das erste Isolationselement (5) aus porösem Isolationsmaterial besteht und das erste Flächenelement (6) auf das zweite Isolationselement (5) aufgelegt ist.
  7. Chuck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (4) als perforierte Folie ausgebildet ist.
  8. Chuck nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (5) aus Keramik besteht.
  9. Chuck nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Isolationsmaterial (5) aus Bornitrid besteht.
  10. Chuck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch isolierende Grundplatte (1) vorgesehen ist, die mit Vakuumspannöffnungen (3) versehen ist, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind, dass das dritte Flächenelement (4a) auf die Oberseite der Grundplatte (1) aufgelegt und mittels Vakuum (2) an der Grundplatte (1) befestigt ist.
  11. Chuck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumquelle mit den Vakuumspannöffnungen (3) permanent verbunden ist.
  12. Chuck nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Flächenelement (4a) mit Durchgangsöffnungen versehen ist und das zweite Isolationselement (5) aus porösem Isolationsmaterial besteht und das zweite Flächenelement (4) auf das erste Isolationselement (5) aufgelegt ist.
  13. Chuck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (4) mit Durchgangsöffnungen versehen ist und das erste Isolationselement (5) aus porösem Isolationsmaterial besteht und das erste Flächenelement (6) auf das zweite Isolationselement (5) aufgelegt ist.
  14. Chuck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als selbstständiger Thermochuck (1) ausgebildet ist, auf den die Anordnung aus Flächen- und Isolationselementen auflegbar ist.
  15. Chuck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des ersten Flächenelementes (6) als Substrataufnahme ausgebildet ist.
  16. Chuck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des ersten Flächenelementes (6) mit einer Metallplatte (7) versehen ist, deren Oberseite als Substrataufnahme ausgebildet ist.
  17. Chuck nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Metallplatte (7) mit zweiten (8) und dritten Vakuumspannöffnungen (9) versehen ist.
  18. Chuck nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenelement mit Durchgangsöffnungen versehen ist.
  19. Chuck nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und/oder zweite Flächenelement als perforierte Folie (4; 4a) ausgebildet ist.
  20. Chuck nach Anspruch 12, 13 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (5) aus Keramik besteht.
  21. Chuck nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (5) aus Bornitrid besteht.
DE102008013978.5A 2007-03-16 2008-03-12 Chuck mit triaxialem Aufbau Active DE102008013978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013978.5A DE102008013978B4 (de) 2007-03-16 2008-03-12 Chuck mit triaxialem Aufbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013436 2007-03-16
DE102007013436.5 2007-03-16
DE102008013978.5A DE102008013978B4 (de) 2007-03-16 2008-03-12 Chuck mit triaxialem Aufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013978A1 true DE102008013978A1 (de) 2008-09-18
DE102008013978B4 DE102008013978B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=39688475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013978.5A Active DE102008013978B4 (de) 2007-03-16 2008-03-12 Chuck mit triaxialem Aufbau

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8240650B2 (de)
DE (1) DE102008013978B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5620574B2 (ja) * 2010-06-07 2014-11-05 カスケード マイクロテックインコーポレイテッドCascade Microtech,Incorporated プローブステーション用高電圧チャック
JP6026306B2 (ja) * 2013-02-05 2016-11-16 株式会社東栄科学産業 磁気メモリ用プローバチャック及びそれを備えた磁気メモリ用プローバ
KR101673031B1 (ko) 2015-07-31 2016-11-07 그래핀스퀘어 주식회사 그래핀 필름의 제조 장치 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001423A (en) 1990-01-24 1991-03-19 International Business Machines Corporation Dry interface thermal chuck temperature control system for semiconductor wafer testing
JPH06737A (ja) 1991-03-29 1994-01-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 静電チャック基板
JPH09260474A (ja) 1996-03-22 1997-10-03 Sony Corp 静電チャックおよびウエハステージ
US6132551A (en) * 1997-09-20 2000-10-17 Applied Materials, Inc. Inductive RF plasma reactor with overhead coil and conductive laminated RF window beneath the overhead coil
US6328096B1 (en) * 1997-12-31 2001-12-11 Temptronic Corporation Workpiece chuck
US6256187B1 (en) * 1998-08-03 2001-07-03 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Electrostatic chuck device
US6259592B1 (en) * 1998-11-19 2001-07-10 Applied Materials, Inc. Apparatus for retaining a workpiece upon a workpiece support and method of manufacturing same
US6583638B2 (en) 1999-01-26 2003-06-24 Trio-Tech International Temperature-controlled semiconductor wafer chuck system
US6914423B2 (en) * 2000-09-05 2005-07-05 Cascade Microtech, Inc. Probe station
US6965226B2 (en) * 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US6836135B2 (en) * 2001-08-31 2004-12-28 Cascade Microtech, Inc. Optical testing device
US7492172B2 (en) * 2003-05-23 2009-02-17 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US7187188B2 (en) * 2003-12-24 2007-03-06 Cascade Microtech, Inc. Chuck with integrated wafer support
US7619870B2 (en) * 2006-08-10 2009-11-17 Tokyo Electron Limited Electrostatic chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013978B4 (de) 2021-08-12
US20080224426A1 (en) 2008-09-18
US8240650B2 (en) 2012-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE2359152C2 (de)
DE102014008576B4 (de) Sondenkarte und Verfahren zum Herstellen dafür
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE19648475A1 (de) Mikrokontaktstiftstruktur, diese verwendende Prüfkarte und Herstellungsverfahren
CN101256202B (zh) 电子器件检查布线板及其制造方法
DE2625383A1 (de) Schaltungspackung mit mindestens einer integrierten schaltung, verbindungstraeger fuer eine derartige schaltungspackung, verfahren zur herstellung des verbindungstraegers sowie verfahren zum zusammenbau der schaltungspackung
EP0769209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE4325668A1 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
DE19654404A1 (de) Adaptationsvorrichtung zum elektrischen Test von Leiterplatten
DE102008013978B4 (de) Chuck mit triaxialem Aufbau
DE3843787A1 (de) Verfahren und leiterplatte zum montieren eines halbleiter-bauelements
EP0875767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von unbestückten Leiterplatten
EP3994710A1 (de) Ntc-dünnschichtthermistor und verfahren zur herstellung eines ntc-dünnschichtthermistors
DE102008036837A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE112020001192T5 (de) Doppelseitiges hochleistungs-dünnschichtfilter
DE10128365B4 (de) Verbindungsstruktur eines Koaxialkabels an einem elektrischen Schaltungssubstrat
DE2753236C2 (de) Einbaurahmen für eine gehäuselose integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE102004039853A1 (de) Elektrische Baueinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
DE102019125854B4 (de) Halterung für einen thermoelektrischen Kühler
DE202018105957U1 (de) Kontaktkopf, Prüfkarte
DE10122036B4 (de) Substrathaltevorrichtung für Prober zum Testen von Schaltungsanordnungen auf scheibenförmigen Substraten
DE2061428C3 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE19960798C2 (de) Elektrisch beheizter Hochtemperaturgassensor
DE4000301C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CASCADE MICROTECH, INC., BEAVERTON, US

Free format text: FORMER OWNER: SUSS MICROTEC TEST SYSTEMS GMBH, 01561 THIENDORF, DE

Effective date: 20140407

Owner name: CASCADE MICROTECH, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: SUSS MICROTEC TEST SYSTEMS GMBH, 01561 THIENDORF, DE

Effective date: 20140407

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140407

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final