DE102008013603B4 - Light module for a lighting device - Google Patents

Light module for a lighting device Download PDF

Info

Publication number
DE102008013603B4
DE102008013603B4 DE102008013603.4A DE102008013603A DE102008013603B4 DE 102008013603 B4 DE102008013603 B4 DE 102008013603B4 DE 102008013603 A DE102008013603 A DE 102008013603A DE 102008013603 B4 DE102008013603 B4 DE 102008013603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
semiconductor light
light sources
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013603.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008013603A1 (en
Inventor
Dr. rer. nat. Ackermann Ralf
Dr. Schlöder Ulrike
Dr. Rosenhahn Ernst-Olaf
Jörg Moisel
Dr. Frisch Arnulf
Dr. Griesinger Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008013603.4A priority Critical patent/DE102008013603B4/en
Priority to JP2009054943A priority patent/JP2009218211A/en
Publication of DE102008013603A1 publication Critical patent/DE102008013603A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013603B4 publication Critical patent/DE102008013603B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen (11), wobei im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandten Lichts eine Projektionslinsenanordnung (17) angeordnet ist, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert, wobei das Lichtmodul im Strahlengang zwischen den Halbleiterlichtquellen (11) und der Projektionslinsenanordnung (17) ein Optikarray (13) mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen (12) aufweist, das von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandtes Licht in der Weise beeinflusst, dass sich in Lichtaustrittsrichtung (16) nach der Projektionslinsenanordnung (17) eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen (11) auf einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet sind und dass mehrere Halbleiterlichtquellen (11) in einem zentralen Bereich (30; 43) matrixartig angeordnet sind und andere Halbleiterlichtquellen (11) in mehreren um den zentralen Bereich (30; 43) herum angeordneten Randbereichen (31; 41, 42) angeordnet sind, wobei die Halbleiterlichtquellen (11) in dem zentralen Bereich (30; 43) jeweils separat ansteuerbar sind und wobei – die Halbleiterlichtquellen (11) in dem zentralen Bereich (30) in einem kleineren Rastmaß angeordnet sind als die Halbleiterlichtquellen (11) in den Randbereichen (31); oder – die Halbleiterlichtquellen (11) in den einzelnen Randbereichen (41, 42) jeweils nur gruppenweise ansteuerbar sind.Light module for an illumination device of a motor vehicle with a plurality of semiconductor light sources (11) arranged in a matrix, wherein in the beam path of the light emitted by the semiconductor light sources (11) a projection lens arrangement (17) is arranged, which projects the light to a roadway in front of the motor vehicle to achieve a desired light distribution in that the light module in the beam path between the semiconductor light sources (11) and the projection lens arrangement (17) has an optical array (13) with a plurality of optical elements (12) arranged in a matrix, which influences the light emitted by the semiconductor light sources (11) in such a way that in the light exit direction (16) after the projection lens arrangement (17) results in a homogenized light distribution, characterized in that the semiconductor light sources (11) are arranged on a common carrier element and in that a plurality of semiconductor light sources (11) in a central region (30; 43) arranged in a matrix and other semiconductor light sources (11) in a plurality around the central region (30; 43) are arranged, wherein the semiconductor light sources (11) in the central region (30; 43) are each separately controllable and wherein - the semiconductor light sources (11) in the central region (30) in a smaller locking dimension are arranged as the semiconductor light sources (11) in the edge regions (31); or - the semiconductor light sources (11) in the individual edge regions (41, 42) can each be controlled only in groups.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a light module for a lighting device of a motor vehicle having a plurality of semiconductor light sources arranged in the form of a matrix according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Lichtmodul wird bspw. durch die DE 103 14 524 A1 oder die WO 2006/016327 A2 offenbart.Such a light module is, for example, by the DE 103 14 524 A1 or the WO 2006/016327 A2 disclosed.

Herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen weisen zur Erzeugung einer bestimmten Lichtfunktion (z. B. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht, Stadtlicht, Autobahnlicht, Landstraßenlicht, etc.) ein einziges Lichtaussendendes Element (z. B. Halogen- oder Gasentladungslampen) auf. Durch die Entwicklung von Hochleistungs-Halbleiterlichtquellen (LEDs), die auch weißes Licht aussenden, können in Beleuchtungseinrichtungen für die gleichen Lichtfunktionen auch Halbleiterlichtquellen eingesetzt werden. Um die nötige Lichtstärke zu erreichen, müssen jedoch mehrere Halbleiterlichtquellen verwendet werden. Diese werden in der Beleuchtungseinrichtung im Allgemeinen nach Art einer Matrix nebeneinander angeordnet.Conventional lighting devices in motor vehicles have a single light-emitting element (eg halogen or gas discharge lamps) for generating a specific light function (eg low beam, high beam, fog light, city light, motorway light, high street light, etc.). Through the development of high-power semiconductor light sources (LEDs), which also emit white light, semiconductor light sources can also be used in lighting devices for the same light functions. In order to achieve the necessary light intensity, however, several semiconductor light sources must be used. These are arranged side by side in the illumination device in the manner of a matrix in general.

Die von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtverteilung setzt sich aus mehreren in vertikaler und/oder horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Abbildungen der LEDs zusammen. Abstände zwischen den LEDs führen bei den bekannten LED-Beleuchtungseinrichtungen zwangsläufig zu dunkleren Linien zwischen den Abbildungen der einzelnen LEDs. Insgesamt kann die erzielte Lichtverteilung bei größeren Abständen zwischen den LEDs Inhomogenitäten, insbesondere eine störende Gitterstruktur, aufweisen. Um dies zu verhindern wird versucht, die LEDs so dicht wie möglich nebeneinander anzuordnen. Das führt jedoch zu einem Problem bei der Kontaktierung der LEDs, insbesondere der im Inneren der Matrix, also nicht am Rand der Matrix, angeordneten LEDs, da die Zuführungsleitungen zwangsläufig zwischen den randseitigen LEDs zu den im Inneren der Matrix angeordneten LEDs geführt werden müssen. Eine Kontaktierung über die Rückseite der LEDs ist allenfalls bei LED-Arrays mit geringer Leistung möglich. Bei Hochleistungs-LEDs ist jedoch eine Kontaktierung über die Rückseite der LEDs nicht möglich, da die Hochleistungs-LEDs die Anordnung eines relativ großen Kühlkörpers zur Wärmeabfuhr an der Rückseite der LEDs erfordern. Diesen mit Durchführungen für die Zuleitungen zu versehen und eine entsprechende Kontaktierung der LEDs wäre zu aufwendig und teuer.The light distribution produced by the illumination device is composed of a plurality of images of the LEDs arranged side by side in the vertical and / or horizontal direction. Distances between the LEDs inevitably lead to darker lines between the images of the individual LEDs in the known LED lighting devices. Overall, the light distribution achieved can have inhomogeneities, in particular an interfering grid structure, for larger distances between the LEDs. To prevent this, an attempt is made to arrange the LEDs as close together as possible. However, this leads to a problem in contacting the LEDs, in particular the LEDs arranged in the interior of the matrix, that is to say not at the edge of the matrix, since the supply lines must necessarily be routed between the LEDs on the edge to the LEDs arranged in the interior of the matrix. Contacting via the rear side of the LEDs is only possible with low-power LED arrays. For high-power LEDs, however, a contact via the back of the LEDs is not possible because the high-power LEDs require the arrangement of a relatively large heat sink for heat removal at the back of the LEDs. To provide this with feedthroughs for the leads and a corresponding contacting of the LEDs would be too expensive and expensive.

Aus der DE 10 2005 014 953 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die mehrere matrixartig angeordnete LEDs aufweist, durch die das Vorfeld des Kraftfahrzeugs mit einer Fernlichtverteilung ausgeleuchtet wird. Die Fernlichtverteilung setzt sich dabei aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich ergänzenden Abbildungen der LEDs zusammen. Die LEDs sind einzeln ansteuerbar, so dass einzelne Abbildungen bzw. die entsprechenden Teile des Ausleuchtvolumens gezielt aus der Lichtverteilung herausgenommen werden können. Es werden insbesondere diejenigen Abbildungen bzw. diejenigen Teile des Ausleuchtvolumens herausgenommen, wo sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befinden. Die Position der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer wird mittels geeigneter Sensoren ermittelt. Auf diese Weise kann ein blendfreies Fernlicht realisiert werden. Diese Art der Lichtverteilung wird auch als Teilfernlicht bezeichnet. Auch bei der aus dieser Druckschrift bekannten Beleuchtungseinrichtung ist die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der im Inneren der Matrix angeordneten LEDs problematisch.From the DE 10 2005 014 953 A1 a lighting device for a motor vehicle is known, which has a plurality of LEDs arranged matrix-like, through which the apron of the motor vehicle is illuminated with a high beam distribution. The high beam distribution is composed of several juxtaposed and complementary images of the LEDs together. The LEDs can be controlled individually so that individual images or the corresponding parts of the illumination volume can be specifically removed from the light distribution. In particular, those images or those parts of the illumination volume are taken out where there are oncoming traffic participants. The position of the oncoming road users is determined by means of suitable sensors. In this way, a glare-free high beam can be realized. This type of light distribution is also referred to as Teilfernlicht. Also in the case of the illumination device known from this publication, the contacting or activation and / or power supply of the LEDs arranged in the interior of the matrix is problematic.

Auch aus der DE 101 29 743 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren matrixartig angeordneten LEDs bekannt. Die LEDs sind in einer durch den Brennpunkt einer Sammellinse verlaufende Ebene positioniert. Die Sammellinse kollimiert (parallelisiert) die von den LEDs ausgesandten, divergierenden Lichtbündel. Das parallelisierte Licht wird dann durch einen Diffuser geleitet, der eine gewünschte, homogenisierte Lichtverteilung, das heißt mit so weit wie möglich abgeschwächter Gitterstruktur aufgrund der Abstände zwischen den LEDs, in Lichtaustrittsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erzeugt. Das ausgesandte Licht der einzelnen Halbleiterlichtquellen wird also direkt auf der Sammellinse abgebildet und die gewünschte, homogenisierte Lichtverteilung wird durch den Einsatz eines zusätzlichen Diffusers erreicht. Durch den Diffuser wird allerdings die Lichtstärke der Lichtverteilung vermindert. Außerdem ist auch bei der aus dieser Druckschrift bekannten Beleuchtungseinrichtung die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der im Inneren der Matrix angeordneten LEDs problematisch. Durch den großen Abstrahlkegel der LEDs geht auch Licht an der Linse vorbei verloren.Also from the DE 101 29 743 A1 is a vehicle headlamp with a plurality of matrix-like LEDs is known. The LEDs are positioned in a plane passing through the focal point of a condenser lens. The converging lens collimates (parallelises) the diverging light beams emitted by the LEDs. The parallelized light is then passed through a diffuser, which generates a desired, homogenized light distribution, that is, with as far as possible attenuated grating structure due to the distances between the LEDs, in the light exit direction of the illumination device. The emitted light of the individual semiconductor light sources is thus imaged directly on the converging lens and the desired, homogenized light distribution is achieved through the use of an additional diffuser. By the diffuser, however, the light intensity of the light distribution is reduced. In addition, the contacting or control and / or power supply of the LEDs arranged in the interior of the matrix is also problematic in the case of the illumination device known from this document. Due to the large emission cone of the LEDs, light is lost past the lens.

Aus der DE 10 2006 020 961 A1 sind Lichtmodule für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei denen mehrere Halbleiterlichtquellen zu einem Bauelement mit einem gemeinsamen Trägerelement zusammengefasst sind und bei dem die optischen Elemente des Optikarrays an dem Bauelement befestigt sind.From the DE 10 2006 020 961 A1 Light Modules for a lighting device of a motor vehicle are known in which a plurality of semiconductor light sources are combined to form a component with a common carrier element and in which the optical elements of the optical array are attached to the component.

Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung derart auszugestalten und/oder weiterzubilden, dass einerseits eine homogenisierte Lichtverteilung mit minimalen Lichtstromverlusten erzeugt und andererseits das Lichtmodul mechanisch einfach, robust und damit kostengünstig realisiert werden kann.Based on the described prior art, the present invention is therefore based on the object of designing and / or further developing a light module for a lighting device such that on the one hand a homogenized light distribution generated with minimal loss of luminous flux and on the other hand, the light module mechanically simple, robust and thus can be realized inexpensively.

Zur Lösung der Aufgabe wird ein Lichtmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Halbleiterlichtquellen des Lichtmoduls auf einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet sind und dass mehrere Halbleiterlichtquellen in einem zentralen Bereich matrixartig angeordnet sind und andere Halbleiterlichtquellen in mehreren um den zentralen Bereich herum angeordneten Randbereichen angeordnet sind, wobei die Halbleiterlichtquellen in dem zentralen Bereich jeweils separat ansteuerbar sind und wobei

  • – die Halbleiterlichtquellen in dem zentralen Bereich in einem kleineren Rastmaß angeordnet sind als die Halbleiterlichtquellen in den Randbereichen; oder
  • – die Halbleiterlichtquellen in den einzelnen Randbereichen jeweils nur gruppenweise ansteuerbar sind.
To solve the problem, a light module is proposed with the features of claim 1. In particular, it is proposed that the semiconductor light sources of the light module are arranged on a common carrier element and that a plurality of semiconductor light sources are arranged in a matrix-like manner in a central region and other semiconductor light sources are arranged in a plurality of around the central region arranged edge regions, wherein the semiconductor light sources in the central region in each case separately are controllable and where
  • - The semiconductor light sources are arranged in the central region in a smaller detent than the semiconductor light sources in the edge regions; or
  • - The semiconductor light sources in the individual edge areas are each only controlled in groups.

Das Optikarray ist als zusätzliches optisches Element in den Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts eingebracht. Die einzelnen optischen Elemente des Optikarrays dienen dazu, den Verlauf des ausgesandten Lichts jeder einzelnen Halbleiterlichtquelle derart zu beeinflussen, dass es auf der Lichtaustrittsseite der Optikelemente kollimiert austritt. Unter „Kollimieren” wird dabei verstanden, dass die Lichtstrahlen der jeweils betrachteten Lichtquelle parallelisiert werden oder – besser noch – dass der Abstrahlkegel der Lichtquelle so eingeengt und verändert wird, dass er nach dem betreffenden optischen Element die im Strahlengang nachfolgende Linsenordnung gut ausleuchtet. Das von den nahezu punktförmigen LEDs ausgesandte Licht wird durch jedes optische Element des Optikarrays idealerweise auf seine gesamte Lichtaustrittsfläche aufgeweitet. Jedes Element des Optikarrays sendet also eine homogenisierte Einzellichtverteilung aus, wobei die durch das Optikarray aufgeweiteten Einzellichtverteilungen der LEDs sehr dicht neben einander liegen, so dass insgesamt der Eindruck einer besonders homogenen Gesamt-Lichtverteilung entsteht. Die Lichtaustrittsflächen der optischen Elemente werden durch die Projektionslinse auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert, wo durch die Einzel-Projektionen jeweils separate Bereiche der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt werden.The optical array is introduced as an additional optical element in the beam path of the emitted light from the semiconductor light sources. The individual optical elements of the optical array serve to influence the course of the emitted light of each individual semiconductor light source in such a way that it emerges collimated on the light exit side of the optical elements. "Collimating" is understood to mean that the light beams of the respective considered light source are parallelized or, better still, that the emission cone of the light source is narrowed and changed in such a way that it well illuminates the lens arrangement following the optical path in question after the relevant optical element. The light emitted by the almost punctiform LEDs is ideally widened to its entire light exit surface by each optical element of the optical array. Each element of the optical array thus emits a homogenized single light distribution, whereby the individual light distributions of the LEDs widened by the optical array lie very close to one another, so that overall the impression of a particularly homogeneous total light distribution arises. The light exit surfaces of the optical elements are projected by the projection lens on the roadway in front of the vehicle, where each separate areas of the total light distribution of the light module are generated by the individual projections.

Es wird vorgeschlagen, geeignete Maßnahmen am Lichtmodul zu ergreifen, sodass das von den LEDs ausgesandte Licht in den Bereich zwischen den Abbildungen (wo früher die Gitterlinien erkennbar waren) gelenkt wird. Die Abbildungen der einzelnen LEDs werden also so weit aufgeweitet, dass in der Lichtverteilung benachbarte Abbildungen besonders dicht aneinander grenzen, so dass keine bzw. allenfalls noch eine stark abgeschwächte Gitterstruktur in der Lichtverteilung erkennbar ist. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Optikelemente bzw. die Lichtaustrittsflächen der Optikelemente bewusst außerhalb des Brennpunkts bzw. einer Brennebene der Projektionslinsenanordnung angeordnet sind (Defokussierung). Alternativ kann dies auch dadurch erreicht werden, dass die Oberfläche der Projektionslinse gezielt strukturiert wird, so dass es zu einer gezielten Streuung des im Bereich der strukturierten Oberfläche durch die Linse hindurchtretenden Lichts kommt. Schließlich ist es auch denkbar, im Strahlengang der von den Optikelementen ausgesandten Teillichtbündel eine Zusatzoptik, vorzugsweise eine gemeinsame Zusatzoptik für alle Optikelemente, anzuordnen.It is suggested to take appropriate measures on the light module so that the light emitted by the LEDs is directed into the area between the images (where previously the grating lines were visible). The images of the individual LEDs are thus expanded so far that adjoin adjacent images in the light distribution particularly close to each other, so that no or possibly even a greatly attenuated grid structure in the light distribution can be seen. This can be achieved, for example, in that the optical elements or the light exit surfaces of the optical elements are intentionally arranged outside the focal point or a focal plane of the projection lens arrangement (defocusing). Alternatively, this can also be achieved by structuring the surface of the projection lens in a targeted manner, so that a targeted scattering of the light passing through the lens in the region of the structured surface occurs. Finally, it is also conceivable to arrange an additional optical system, preferably a common additional optical system for all optical elements, in the beam path of the partial light beams emitted by the optical elements.

Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die LEDs in größeren Abständen relativ zueinander in der Matrix anzuordnen, da dank der optischen Elemente des Optikarrays auch größere Bereiche zwischen den LEDs besonders gut ausgeleuchtet werden und in der Lichtverteilung Gitterlinien somit kaum bzw. sogar nicht zu erkennen sind. Durch die größeren Abstände zwischen den einzelnen LEDs der Matrix wird die Kontaktierung bzw. Ansteuerung und/oder Energieversorgung der LEDs, insbesondere der im Inneren der Matrix angeordneten LEDs deutlich erleichtert. Im Ergebnis kann also einerseits eine besonders homogene Lichtverteilung erzielt werden und andererseits sind die einzelnen LEDs besonders gut zu kontaktieren. Das erfindungsgemäße Lichtmodul eignet sich besonders gut zur Realisierung des Teilfernlichts.By means of the present invention, it is possible to arrange the LEDs in the matrix at relatively large distances relative to one another, since, thanks to the optical elements of the optical array, even larger areas between the LEDs are illuminated particularly well and hardly or even not detect grid lines in the light distribution are. Due to the larger distances between the individual LEDs of the matrix, the contacting or control and / or power supply of the LEDs, in particular of the LEDs arranged in the interior of the matrix, is significantly facilitated. As a result, on the one hand a particularly homogeneous light distribution can be achieved and on the other hand, the individual LEDs are particularly good to contact. The light module according to the invention is particularly well suited to the realization of the partial high beam.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass jeder Halbleiterlichtquelle ein optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Bedingt durch den matrixartigen Aufbau sowohl der Lichtquelle als auch des Optikarrays lässt sich der Aufbau des Lichtmoduls besonders gut standardisieren bzw. modularisieren. Dabei bilden vorzugsweise sowohl die Halbleiterlichtquellen der LED-Matrix als auch die optischen Elemente des Optikarrays eine gesondert handhabbare Einheit. Dadurch ergibt sich ein geringer Justageaufwand zwischen Lichtquellen und Optikarray nach der Montage des Lichtmoduls. Es muss lediglich das eine Optikarray mit den optischen Elementen zu der einen LED-Matrix mit den Halbleiterlichtquellen justiert werden und nicht viele Einzeloptiken zu den vielen einzelnen Halbleiterlichtquellen justiert werden. Dies macht das Lichtmodul in Fertigung und Montage besonders kostengünstig. Außerdem ergibt sich durch diese Maßnahme eine bessere Thermik.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that each semiconductor light source is assigned an optical element of the optical array. Due to the matrix-like structure of both the light source and the optical array, the structure of the light module can be standardized or modularized particularly well. In this case, preferably both the semiconductor light sources of the LED matrix and the optical elements of the optical array form a separately manageable unit. This results in a low adjustment effort between light sources and the optical array after assembly of the light module. It is only necessary to adjust the one optical array with the optical elements to the one LED matrix with the semiconductor light sources and not many individual optics to the many individual semiconductor light sources. This makes the light module in production and assembly particularly cost. In addition, this measure results in a better thermal.

Es ist denkbar, dass jeder Halbleiterlichtquelle ein eigenes optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorgeschlagen, dass zumindest einigen der Halbleiterlichtquellen ein gemeinsames optisches Element des Optikarrays zugeordnet ist. Das bedeutet, dass das ausgesandte Licht mehrerer Halbleiterlichtquellen von einem einzigen optischen Element aufgenommen, abgelenkt und kollimiert wird. Auch dies reduziert den Fertigungs- und Montageaufwand und damit auch die Kosten des Lichtmoduls. Es ist denkbar, diejenigen Bereiche der Lichtverteilung mit besonders hoher Lichtstärke (bzw. mit besonders hohem Lichtstrom) mit Hilfe von mehreren LEDs zu erzeugen, deren Licht in ein optisches Element eingekoppelt wird, das von den Abmessungen ähnlich dimensioniert ist, wie die anderen optischen Elemente des Optikarrays, die üblicherweise nur Licht von einer LED aufnehmen. Das heißt, die durch mehrere LEDs und ein optisches Element erzeugte Abbildung in der Gesamt-Lichtverteilung weist eine höhere Lichtstärke (mehr Licht pro Raumwinkel) auf als andere von einer LED und einem optischen Element erzeugte Abbildungen. Auch die Größe der emittierenden LED-Fläche hat einen vergleichbaren Effekt wie die Anzahl der Emitterflächen auf die durch ein optisches Element erzeugte Lichtstärke in der Gesamtlichtverteilung. It is conceivable that each semiconductor light source is assigned its own optical element of the optical array. According to a preferred embodiment, however, it is proposed that at least some of the semiconductor light sources are assigned a common optical element of the optical array. This means that the emitted light of several semiconductor light sources is picked up, deflected and collimated by a single optical element. This also reduces the manufacturing and assembly costs and thus also the cost of the light module. It is conceivable to produce those regions of the light distribution with particularly high luminous intensity (or with a particularly high luminous flux) by means of a plurality of LEDs, the light of which is coupled into an optical element which is dimensioned similarly to the dimensions, like the other optical elements of the optical array, which typically only pick up light from an LED. That is, the image in the overall light distribution produced by a plurality of LEDs and an optical element has a higher light intensity (more light per solid angle) than other images generated by an LED and an optical element. The size of the emitting LED area has a similar effect as the number of emitter areas on the light intensity generated by an optical element in the total light distribution.

Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Lichtaustrittsfläche des optischen Elements, das Licht von mehreren LEDs aufnimmt, entsprechend größer als die Lichtaustrittsfläche herkömmlicher optischer Elemente, die lediglich Licht von einer LED aufnehmen, auszubilden. Dadurch wird durch das optische Element mit der größeren Lichtaustrittsfläche in etwa die gleiche Lichtstärke erzielt wie mit den optischen Elementen, die Licht lediglich einer LED aufnehmen. Das kann Aufwand und Kosten bei der Fertigung und Montage des Lichtmoduls sparen. Allerdings ist aufgrund der größeren Lichtaustrittsfläche die Winkelauflösung in der Lichtverteilung schlechter.Of course, it is also conceivable to form the light exit surface of the optical element, which receives light from a plurality of LEDs, correspondingly larger than the light exit surface of conventional optical elements which receive only light from an LED. As a result, the optical element with the larger light exit surface achieves approximately the same light intensity as the optical elements which receive light only from one LED. This can save effort and costs in the production and installation of the light module. However, due to the larger light exit surface, the angular resolution in the light distribution is worse.

Mehrere Halbleiterlichtquellen des Lichtmoduls sind zu einem Bauelement mit einem gemeinsamen Trägerelement zusammengefasst. Auch dies macht das Lichtmodul besonders fertigungs- und montagefreundlich und damit kostengünstig und begünstigt den modularen Aufbau des Lichtmoduls. Es ist denkbar, dass vor den LEDs des Bauelements eines oder mehrere optische Elemente des Optikarrays angeordnet und an dem Bauelement befestigt sind. Das Bauelement ist somit eine gesondert handhabbare Einheit, umfassend mehrere Lichtquellen und die dazugehörigen optischen Elemente des Optikarrays. Das Lichtmodul kann dann aus mehreren der Bauelemente zusammengesetzt werden.Several semiconductor light sources of the light module are combined to form a component with a common carrier element. This also makes the light module particularly easy to manufacture and easy to install and thus inexpensive and favors the modular design of the light module. It is conceivable for one or more optical elements of the optical array to be arranged in front of the LEDs of the component and fastened to the component. The component is thus a separately manageable unit comprising a plurality of light sources and the associated optical elements of the optical array. The light module can then be composed of several of the components.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils einen Reflektor aufweisen und/oder dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils eine Linse aufweisen und/oder dass die optischen Elemente des Optikarrays jeweils eine Vorsatzoptik aufweisen, die das von den Halbleiterlichtquellen ausgesandte Licht durch Totalreflexion an den Seitenflächen formen. Auch eine Kombination von Reflektor, Linse und/oder Vorsatzoptik innerhalb eines Optikarrays ist denkbar. Dies ermöglicht vorteilhafterweise – je nach vorgesehenem Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung – eine den unterschiedlichen Anforderungen des Lichtmoduls angepasste Formung der Lichtverteilung hinsichtlich Kontur und Lichtstärken. So ist es bspw. möglich, das Licht des Lichtmoduls zur optimalen Ausleuchtung eines Seitenrands der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug fährt, (rechter Fahrbahnrand bei Rechtsverkehr) durch die Wahl von in geeigneter Weise ausgestalteten optischen Elementen in Richtung des Seitenrands zu lenken. Das bedeutet, Elemente des Optikarrays können neben den oben genannten kollimierenden Eigenschaften auch einen lichtstrahlformenden Charakter haben.According to an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that the optical elements of the optical array each have a reflector and / or that the optical elements of the optical array each have a lens and / or that the optical elements of the optical array each have a lens attachment that the of the Semiconductor light sources emit emitted light by total reflection at the side surfaces. A combination of reflector, lens and / or intent optics within an optical array is conceivable. Depending on the intended use in a lighting device, this advantageously makes it possible to shape the light distribution with regard to contour and luminous intensity, adapted to the different requirements of the light module. Thus, for example, it is possible to direct the light of the light module for optimum illumination of a side edge of the roadway on which the vehicle travels (right-hand side of the road in right-hand traffic) by selecting appropriately designed optical elements in the direction of the side edge. This means that elements of the optical array can, in addition to the above-mentioned collimating properties, also have a beam-shaping character.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die optischen Elemente des Optikarrays eine gegenüber einer Lichteintrittsfläche größere Lichtaustrittsfläche aufweisen, so dass die optischen Elemente an den Lichtaustrittsflächen zumindest abschnittsweise aneinandergrenzen. Dadurch wird erreicht, dass die Abstände zwischen den Lichtaustrittsflächen der einzelnen Elementen des Optikarrays minimal sind, wodurch eine besonders homogene Gesamt-Lichtverteilung erzielt werden kann. Vorzugsweise grenzen die Lichtaustrittflächen benachbarter optischer Elemente zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinander. Durch eine spezielle Lichtstreuung in den optischen Elementen des Optikarrays wird erreicht, dass die Grenzlinien zwischen den Elementen des Optikarrays verwischt werden.According to a further preferred embodiment of the invention, it is proposed that the optical elements of the optical array have a greater light exit surface than a light entry surface, so that the optical elements adjoin one another at least in sections at the light exit surfaces. This ensures that the distances between the light exit surfaces of the individual elements of the optical array are minimal, whereby a particularly homogeneous overall light distribution can be achieved. Preferably, the light exit surfaces of adjacent optical elements adjoin one another at least in sections. A special light scattering in the optical elements of the optical array ensures that the boundary lines between the elements of the optical array are blurred.

Um die Ausleuchtung der Projektionslinse durch die aus den optischen Elementen austretenden Teillichtbündel und damit die Homogenisierung des Gesamtlichtbündels des Lichtmoduls zu optimieren, wird des weiteren vorgeschlagen, dass die optischen Achsen der Halbleiterlichtquellen und die optischen Achsen der optischen Elemente gezielt zueinander und/oder zu einer optischen Achse des Gesamtsystems (bzw. einer optischen Achse der Projektionslinse) geneigt sind. Der Grad und die Richtung der Neigung der optischen Achsen der Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Achsen der optischen Elemente kann dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.In order to optimize the illumination of the projection lens by the emerging from the optical elements partial light beam and thus the homogenization of the total light beam of the light module, it is further proposed that the optical axes of the semiconductor light sources and the optical axes of the optical elements targeted to each other and / or to an optical Axis of the overall system (or an optical axis of the projection lens) are inclined. The degree and the direction of the inclination of the optical axes of the semiconductor light sources and / or the optical axes of the optical elements may be identical or different.

Zur Realisierung des Teilfernlichts können einzelne oder mehrere LEDs gezielt deaktiviert bzw. derart angesteuert werden, dass sie Licht einer geringeren Lichtstärke aussenden. Die deaktivierten LEDs blenden insbesondere Teilbereiche der Gesamtlichtverteilung aus, in denen andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Verkehrsteilnehmer in entgegenkommenden Fahrzeugen, detektiert wurden. Zur Detektion anderer Verkehrsteilnehmer können geeignete Sensoren eingesetzt werden, die Bestandteil des Fahrzeugs, welches die Beleuchtungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul aufweist, oder Bestandteil anderer Fahrzeuge, insbesondere des entgegenkommenden Fahrzeugs, sind. Außerdem ist eine Steuereinheit zum Empfang und zur Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Ansteuerung der LEDs erforderlich. Eine derartige Ansteuerung der LEDs der Beleuchtungseinrichtung wird zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung, insbesondere eines sog. Teilfernlichts eingesetzt. Dabei sendet die Beleuchtungseinrichtung ständig eine Fernlichtverteilung aus, wobei die Bereiche der Lichtverteilung, in denen andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, gezielt abgedunkelt oder ganz deaktiviert werden, um eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.To realize the partial high beam, one or more LEDs can be selectively deactivated or controlled in such a way that they emit light emit lower light intensity. The deactivated LEDs in particular hide portions of the overall light distribution in which other road users, in particular road users in oncoming vehicles, have been detected. For the detection of other road users suitable sensors can be used, which are part of the vehicle having the illumination device with the light module according to the invention, or part of other vehicles, in particular the oncoming vehicle. In addition, a control unit for receiving and processing of the sensor signals and for driving the LEDs is required. Such activation of the LEDs of the illumination device is used to generate an adaptive light distribution, in particular a so-called partial-beam light. In this case, the illumination device constantly emits a high beam distribution, wherein the areas of light distribution in which other road users were detected, specifically darkened or completely disabled to avoid dazzling the other road users.

Vorzugsweise sind die Lichtaustrittsflächen der einzelnen optischen Elemente quadratisch ausgeführt. Natürlich können auch anders geformte, wie z. B. rechteckige, hexagonale, rautenförmige oder trapezförmige Lichtaustrittsflächen, aber auch runde bzw. abgerundete Lichtaustrittsflächen, sowie Mischungen und/oder Mischformen aus allen möglichen Formen gewählt werden. Jedoch sind viereckige Formen besonders bevorzugt. Die Lichtaustrittsflächen liegen möglichst in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu einer optischen Achse des Lichtmoduls. Dadurch wird eine weitgehend lückenlose, geometrisch strukturierte Lichtaustrittsfläche des Optikarrays erzielt.Preferably, the light exit surfaces of the individual optical elements are square. Of course, differently shaped, such. As rectangular, hexagonal, diamond-shaped or trapezoidal light exit surfaces, but also round or rounded light exit surfaces, and mixtures and / or mixed forms are selected from all possible forms. However, quadrangular shapes are particularly preferred. The light exit surfaces lie as far as possible in a common plane perpendicular to an optical axis of the light module. As a result, a largely gapless, geometrically structured light exit surface of the optical array is achieved.

Die Vergrößerung der Lichtaustrittsflächen der optischen Elemente des Optikarrays gegenüber den Lichteintrittsflächen bietet außerdem die Möglichkeit, die LEDs in einem größeren Abstand zueinander anzuordnen und den Zwischenraum zwischen den Halbleiterlichtquellen auf dem Trägerelement zum Verlegen von Kontaktierungsleitungen zu nutzen. Deshalb wird zusätzlich vorgeschlagen, dass mehrere Halbleiterlichtquellen des Lichtmoduls jeweils separat elektrisch ansteuerbar sind. Die vorhandenen Zwischenräume zwischen den Halbleiterlichtquellen bieten die Möglichkeit, elektrische Leiterbahnen zwischen den Halbleiterlichtquellen hindurchzuführen um jede einzelne Halbleiterlichtquelle, insbesondere die in der Mitte der Matrix, separat elektrisch zu versorgen, was zur Realisierung von individuellen Einstellungen der LEDs, wie bspw. bei der Realisierung einer adaptiven Lichtverteilung oder einem Teilfernlicht, erforderlich ist. Insbesondere die Realisierung dieser Lichtfunktionen verlangt mehrzeilige Halbleiterlichtquellen-Anordnungen mit vielen matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen, um einerseits eine nötige Lichtstärke zur Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zu erhalten und andererseits eine möglichst fein untergliederte Aufteilung der Abbildungen der einzelnen LEDs in der Lichtverteilung (möglichst geringes Rastmaß bzw. möglichst hohe Pixelanzahl) vor dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Das geringe Rastmaß bzw. eine geringe Winkelauflösung ist erforderlich, um gezielt bestimmte Bereiche in der Lichtverteilung abdunkeln oder deaktivieren zu können.The enlargement of the light exit surfaces of the optical elements of the optical array with respect to the light entry surfaces also offers the possibility to arrange the LEDs at a greater distance from each other and to use the gap between the semiconductor light sources on the support element for laying of Kontaktierungsleitungen. Therefore, it is additionally proposed that a plurality of semiconductor light sources of the light module are each separately electrically actuated. The existing gaps between the semiconductor light sources offer the possibility to pass electrical conductors between the semiconductor light sources to each electrically supply each individual semiconductor light source, in particular in the middle of the matrix, resulting in the realization of individual settings of the LEDs, such as in the realization of a adaptive light distribution or a Teilfernlicht required. In particular, the realization of these light functions requires multi-row semiconductor light source arrangements with many matrix-like semiconductor light sources, on the one hand to obtain a necessary light intensity for illuminating the road ahead of the motor vehicle and on the other hand, a finely subdivided distribution of images of the individual LEDs in the light distribution (as small as possible Rastmaß or the highest possible number of pixels) in front of the motor vehicle. The small locking measure or a low angular resolution is required in order to be able to darken or deactivate certain areas in the light distribution.

Natürlich können im Bedarfsfall neben der separaten elektrischen Versorgung der einzelnen Halbleiterlichtquellen mehrere, vorzugsweise aneinandergrenzende Halbleiterlichtquellen auch mit nur einer elektrischen Zuführung versorgt und angesteuert werden. Dabei werden Gruppen von LEDs gemeinsam angesteuert, das heißt gedimmt oder deaktiviert.Of course, if required, in addition to the separate electrical supply of the individual semiconductor light sources, a plurality of preferably adjacent semiconductor light sources can also be supplied and controlled with only one electrical supply. Here, groups of LEDs are controlled together, that is dimmed or deactivated.

In einem anderen denkbaren Anwendungsfall bietet die Erfindung die Möglichkeit einer manuellen oder automatischen Aktivierung (z. B. bei Abblendlicht oder Nebellicht) bzw. Deaktivierung (z. B. bei Fernlicht) oder Umschaltung der Helldunkelgrenze von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt.In another conceivable application, the invention offers the possibility of a manual or automatic activation (eg in the case of low beam or fog light) or deactivation (eg in the case of high beam) or switching the light-dark boundary from right to left traffic and vice versa.

Des Weiteren ist es denkbar, dass das Rastmaß der matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Elemente des Optikarrays variiert. Das heißt, die Dichte der Anordnung der Halbleiterlichtquellen und/oder der optischen Elemente kann variieren, so dass zumindest in bestimmten Bereichen der Lichtverteilung unterschiedliche Lichtstärken und/oder Winkelauflösungen erzielt werden können. So ist es bspw. möglich, dass in einem zentralen Bereich der LED-Matrix mehr Halbleiterlichtquellen auf einer definierten Fläche angeordnet sind als auf der gleichen Fläche in einem Außenbereich der LED-Matrix. Die Anordnung ist dabei weiterhin so ausgestaltet, dass der matrixartige und modulare Aufbau der Anordnung beibehalten bleibt.Furthermore, it is conceivable that the detent dimension of the semiconductor light sources arranged in the form of a matrix and / or the optical elements of the optical array varies. That is, the density of the arrangement of the semiconductor light sources and / or the optical elements may vary, so that different light intensities and / or angular resolutions can be achieved, at least in certain areas of the light distribution. Thus, for example, it is possible for more semiconductor light sources to be arranged on a defined area in a central area of the LED matrix than on the same area in an outer area of the LED matrix. The arrangement is further designed so that the matrix-like and modular structure of the arrangement is maintained.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf einfache und kostengünstige Weise ein optimiertes Teilfernlicht zu realisieren. Vorteile des erfindungsgemäßen Lichtmoduls liegen insbesondere in den größeren Kontaktfreiräumen zwischen den Halbleiterlichtquellen bzw. den LED-Arrays, in der Homogenität der Gesamtlichtverteilung und der großen Effizienz des Lichtmoduls. Das System kommt darüber hinaus ohne bewegte mechanische Teile aus.With the present invention, it is possible to realize an optimized partial high beam in a simple and cost effective manner. Advantages of the light module according to the invention are in particular in the larger contact spaces between the semiconductor light sources or the LED arrays, in the homogeneity of the overall light distribution and the high efficiency of the light module. The system also does not require any moving mechanical parts.

Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:Hereinafter, advantageous embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; 1 a schematic representation of the essential parts of a light module according to the invention according to a preferred embodiment;

2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; 2 a schematic representation of a possible embodiment of an optical array of the light module according to the invention according to a first preferred embodiment;

3 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; 3 a schematic representation of another possible embodiment of an optical array of the light module according to the invention according to a second preferred embodiment;

4 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Ausgestaltung eines Optikarrays des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; 4 a schematic representation of another possible embodiment of an optical array of the light module according to the invention according to a third preferred embodiment;

5 eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; 5 a schematic representation of a possible arrangement of semiconductor light sources in the light module according to the invention according to a first preferred embodiment;

6 eine schematische Darstellung einer anderen möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen in dem Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform; 6 a schematic representation of another possible arrangement of semiconductor light sources in the light module according to a first preferred embodiment;

7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung eines aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmoduls; 7 a schematic representation of a section of a light distribution of a known from the prior art light module;

8 eine schematische Darstellung einer Abbildung eines optischen Elements des Lichtmoduls in der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls; und 8th a schematic representation of a picture of an optical element of the light module in the total light distribution of the light module; and

9 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls. 9 a schematic representation of a section of a light distribution of a light module according to the invention.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

1 zeigt die wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls für eine mit Halbleiterlichtquellen ausgestattete Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Beleuchtungseinrichtung ist als ein Scheinwerfer ausgestaltet. Das dargestellte Lichtmodul ist alleine oder zusammen mit anderen Lichtmodulen nach dem Reflexions- oder Projektionsprinzip in einem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet. Das Lichtmodul umfasst eine matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen (LEDs) 11, die üblicherweise auf einem Trägerelement, bspw. einer Leiterplatte (nicht dargestellt), angeordnet und elektrisch kontaktiert sind. Die LEDs sind in mehreren Zeilen und mehreren Spalten angeordnet, vorzugsweise in mehr als zwei Zeilen und mehr als zwei Spalten, so dass im Inneren der Matrix LEDs vorhanden sind, die nicht einfach von außen kontaktiert werden können. Vielmehr müssen die elektrischen Zuleitungen für die LEDs im Inneren der Matrix durch Zwischenräume zwischen den außen angeordneten LEDs hindurch geführt werden. 1 shows the essential parts of a light module according to the invention for a light source equipped with semiconductor light sources for motor vehicles. The lighting device is designed as a headlight. The illustrated light module is arranged alone or together with other light modules according to the reflection or projection principle in a housing of the headlamp. The light module comprises a matrix-like arrangement of semiconductor light sources (LEDs) 11 , which are usually on a support element, for example. A printed circuit board (not shown), arranged and electrically contacted. The LEDs are arranged in a plurality of rows and a plurality of columns, preferably in more than two rows and more than two columns, so that LEDs are present in the interior of the matrix, which can not be easily contacted from the outside. Rather, the electrical leads for the LEDs inside the matrix must be passed through spaces between the LEDs arranged outside.

In Lichtaustrittsrichtung 16 nach den Halbleiterlichtquellen 11 ist ein Optikarray 13, umfassend mehrere ebenfalls matrixartig angeordnete optische Elemente 12 angeordnet. Den LEDs 11 ist vorzugsweise jeweils ein optisches Element 12 zugeordnet, welches das ausgesandte Licht der Halbleiterlichtquelle 11 formt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere Halbleiterlichtquellen 11 einem einzigen optischen Element 12 zugeordnet sind (Gruppierung). Das gesamte Optikarray 13 ist vorzugsweise modular aufgebaut. Das bedeutet, dass mehrere optische Elemente 12 zu Teilmodulen des Optikarrays 13 zusammengefasst werden können; vorzugsweise sind alle optischen Elemente 12 des Optikarrays 13 zu einem einzigen Modul zusammengefasst.In light exit direction 16 after the semiconductor light sources 11 is an optic array 13 comprising a plurality of likewise matrix-like arranged optical elements 12 arranged. The LEDs 11 is preferably in each case an optical element 12 associated with which the emitted light of the semiconductor light source 11 shaped. Of course, it is also possible that a plurality of semiconductor light sources 11 a single optical element 12 are assigned (grouping). The entire optic array 13 is preferably modular. That means that several optical elements 12 to submodules of the optical array 13 can be summarized; preferably all optical elements 12 of the optic array 13 combined into a single module.

Jedes optische Element 12 ist derart ausgestaltet, dass es mit einer Lichteintrittsfläche 14 in Lichtaustrittsrichtung 16 derart nach der Halbleiterlichtquelle 11 angeordnet ist, dass es das gesamte bzw. einen Großteil des von der LED 11 ausgesandten Lichts aufnimmt. Eine Lichtaustrittsfläche 15 des optischen Elements 12 ist großflächiger als die Lichteintrittsfläche 14 ausgebildet. Das optische Element 12 weitet ein von der Halbleiterlichtquelle 11 ausgesandtes Lichtbündel und erzeugt ein kollimiertes Lichtbündel, welches das optische Element 12 durch die Lichtaustrittsfläche 15 in Lichtaustrittsrichtung 16 verlässt.Every optical element 12 is configured such that it has a light entrance surface 14 in the light exit direction 16 such after the semiconductor light source 11 It is arranged that it covers all or a majority of the LED 11 absorbs emitted light. A light exit surface 15 of the optical element 12 is larger than the light entry surface 14 educated. The optical element 12 expands from the semiconductor light source 11 emitted light beam and generates a collimated light beam, which is the optical element 12 through the light exit surface 15 in the light exit direction 16 leaves.

Die Lichtaustrittsfläche 15 hat vorzugsweise eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Form. Selbstverständlich kann die Lichtaustrittsfläche 15 auch dreieckig, rautenförmig oder anders geformt sein. Die Lichtaustrittsflächen 15 der optischen Elemente 12 des Optikarrays 13 verlaufen vorzugsweise senkrecht zu einer optischen Achse (bzw. zu der Lichtaustrittsrichtung 16). Im Optikarray 13 grenzen die Lichtaustrittsflächen 15 der einzelnen optischen Elemente 12 seitlich unmittelbar aneinander, so dass die Lichtaustrittsflächen 15 des gesamten Optikarrays 13 eine einheitliche, geometrisch strukturierte Oberfläche mit möglichst kleinen Abständen zwischen den einzelnen optischen Elementen 12 bilden.The light exit surface 15 preferably has a rectangular, in particular a square shape. Of course, the light exit surface 15 also triangular, diamond-shaped or differently shaped. The light exit surfaces 15 the optical elements 12 of the optic array 13 preferably extend perpendicular to an optical axis (or to the light exit direction 16 ). In the optics array 13 border the light exit surfaces 15 the individual optical elements 12 laterally adjacent to each other so that the light exit surfaces 15 of the entire optical array 13 a uniform, geometrically structured surface with the smallest possible distances between the individual optical elements 12 form.

Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der optischen Elemente 12 mit kleiner Lichteintrittsfläche 14 und großer Lichtaustrittsfläche 15 können bei aneinander grenzenden Lichtaustrittsflächen 15 die LEDs 11 in einem relativ großen Abstand zueinander angeordnet werden. Das ist vorteilhaft, da durch die größeren Abstände die Zuleitungen für die LEDs im Inneren der Matrix problemlos hindurch geführt werden können. Dadurch ist es möglich, dass jede Halbleiterlichtquelle 11, insbesondere die LEDs 11 im Inneren der Matrix, separat elektrisch versorgt und angesteuert werden können. Die gemeinsame elektrische Versorgung und Ansteuerung von LED-Gruppen umfassend mehrere LEDs 11 über gemeinsame Zuführungsleitungen ist selbstverständlich möglich. Der größere Abstand der LEDs hat auch verbesserte Temperatureigenschaften der LED-Matrix zur Folge, so dass die LED-Kühlung vereinfacht bzw. kleiner dimensioniert werden kann.By the above-described embodiment of the optical elements 12 with small light entrance area 14 and large light exit surface 15 can with adjacent light exit surfaces 15 the LEDs 11 be arranged at a relatively large distance from each other. This is advantageous because the leads for the LEDs in the interior of the matrix passed through the larger distances easily can be. This makes it possible for any semiconductor light source 11 , especially the LEDs 11 inside the matrix, can be powered separately and controlled. The common electrical supply and control of LED groups comprising several LEDs 11 Of course, it is possible to use common supply lines. The greater distance between the LEDs also results in improved temperature characteristics of the LED matrix, so that the LED cooling can be simplified or made smaller.

In Lichtaustrittsrichtung 16 ist dem Optikarray 13 eine Projektionslinse 17 nachgeordnet, welche die von dem Optikarray 13 geformten, kollimierten Lichtbündel zur Erzeugung einer gewünschten, den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Die Linse 17 kann – wie in 1 dargestellt – aus einem Teil bestehen oder aber auch aus mehreren Linsenelementen oder -segmenten zusammengesetzt sein. Die Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ist vorzugsweise eine klassische Fernlichtverteilung, wenn alle Halbleiterlichtquellen 11 aktiviert sind.In light exit direction 16 is the optic array 13 a projection lens 17 downstream of which the of the optics array 13 shaped, collimated light beam projected to produce a desired, the legal requirements corresponding light distribution on the road ahead of the motor vehicle. The Lens 17 can - as in 1 shown - consist of a part or be composed of several lens elements or segments. The total light distribution of the light module is preferably a traditional high beam distribution when all semiconductor light sources 11 are activated.

Trotz der Anordnungen der LEDs 11 in einem relativ großen Abstand zueinander ist die von dem erfindungsgemäßen Lichtmodul erzielte Lichtverteilung besonders homogen, das heißt gleichförmig, und weist insbesondere keine dunklen, wenig oder gar nicht ausgeleuchtete linienförmige Bereiche auf, die der Lichtverteilung eine Gitterstruktur geben. Die vom Licht der einzelnen LEDs ausgeleuchteten Bereiche der Lichtverteilung sind ohne das Optikarray 13 räumlich relativ eng begrenzt, so dass ein größerer Abstand der LEDs relativ zueinander auch zu einem Abstand zwischen den Abbildungen der LEDs in der Lichtverteilung bzw. zu deutlich sichtbaren, dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Gitterlinien zwischen den Abbildungen führt. Dieses Phänomen, das sich bei aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmodulen ohne Optikarray 13 ergibt, ist in 7 gezeigt. 7 zeigt einen Ausschnitt der von einem bekannten Lichtmodul, wie es bspw. in der DE 101 29 743 A1 beschrieben ist, erzeugten Lichtverteilung mit mehreren nebeneinander angeordneten Abbildungen 50 der LEDs 11, wobei sich die einzelnen Abbildungen 50 zu der Lichtverteilung des Lichtmoduls ergänzen. Eine LED 11, welche die Abbildung 51 erzeugen würde, ist deaktiviert, so dass statt der Abbildung 51 eine dunkle Fläche zu erkennen ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass aufgrund des Abstands zwischen den LEDs 11 störende dunkle Gitterlinien 52 zwischen den einzelnen Abbildungen 50 der LEDs 11 sichtbar sind. Die Lichtverteilung weist deutliche Inhomogenitäten auf. Dieses Problem wird mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul dank des Optikarrays 13 gelöst.Despite the arrangements of the LEDs 11 at a relatively large distance from each other, the light distribution achieved by the light module according to the invention is particularly homogeneous, that is uniform, and in particular has no dark, little or no illuminated line-shaped regions which give the light distribution a lattice structure. The areas of the light distribution illuminated by the light of the individual LEDs are without the optical array 13 spatially relatively narrow, so that a greater distance between the LEDs relative to each other also leads to a distance between the images of the LEDs in the light distribution or to clearly visible, dark or poorly lit grid lines between the images. This phenomenon, which is known in the prior art light modules without optics array 13 results in is 7 shown. 7 shows a section of a known light module, such as, for example, in the DE 101 29 743 A1 described generated light distribution with several juxtaposed images 50 the LEDs 11 , where the individual pictures 50 to complement the light distribution of the light module. An LED 11 which the picture 51 would generate, is disabled, so instead of the figure 51 a dark area is visible. It can be clearly seen that due to the distance between the LEDs 11 disturbing dark grid lines 52 between the individual pictures 50 the LEDs 11 are visible. The light distribution has clear inhomogeneities. This problem is with the light module according to the invention thanks to the optical array 13 solved.

Die 2, 3 und 4 zeigen nun drei Beispiele für Möglichkeiten einer Ausgestaltung des Optikarrays 13, bzw. der einzelnen optischen Elemente 12. Die optischen Elemente 12 aller drei beschriebenen Ausführungsformen haben sowohl kollimierende als auch lichtstrahlformende Eigenschaften, so dass sich an der Lichtaustrittsfläche 15 jedes optischen Elements 12 eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt. 2 zeigt das Optikarray 13 als ein Reflektorarray. Das bedeutet, dass jedes optische Element 12 als ein Reflektor 20 ausgebildet ist, der das von den Halbleiterlichtquellen 11 ausgesandte Licht durch Reflektion kollimiert und das kollimierte Lichtbündel aus der rechteckförmigen Lichtaustrittsfläche 15 aussendet. Die Reflektoren 20 sind in mehreren Spalten und Zeilen matrixartig angeordnet. Selbstverständlich können die einzelnen Reflektoren 20 bzw. deren Lichtaustrittsflächen 15 auch anders als rechteckig, bspw. dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein.The 2 . 3 and 4 show three examples of possibilities of an embodiment of the optical array 13 , or the individual optical elements 12 , The optical elements 12 All three described embodiments have both collimating and beam shaping properties, so that at the light exit surface 15 every optical element 12 gives a homogenized light distribution. 2 shows the optics array 13 as a reflector array. That means every optical element 12 as a reflector 20 is formed, that of the semiconductor light sources 11 emitted light collimated by reflection and the collimated light beam from the rectangular light exit surface 15 sending out. The reflectors 20 are arranged in several columns and rows like a matrix. Of course, the individual reflectors 20 or their light exit surfaces 15 also other than rectangular, for example. Triangular or diamond-shaped, formed and / or offset from each other.

3 zeigt das Optikarray 13 als ein Array aus mehreren matrixartig neben- und übereinander angeordneten Vorsatzoptiken 22. Eine Vorsatzoptik 22 besteht aus einem massiven, lichtdurchlässigen Material, insbesondere Kunststoff. Die Kollimierung erfolgt in den Vorsatzoptiken 22 durch Totalreflexion an den Übergangsflächen zwischen dem Optikmaterial und der Umgebungsluft. Selbstverständlich können die einzelnen Vorsatzoptiken 22 bzw. deren Lichtaustrittsflächen 15 auch anders als rechteckig, bspw. rund, elliptisch, dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein. 3 shows the optics array 13 as an array of several matrix-like juxtaposed and superposed intent optics 22 , An intentional optics 22 consists of a massive, translucent material, especially plastic. The collimation takes place in the attachment optics 22 by total reflection at the interfaces between the optical material and the ambient air. Of course, the individual attachment optics 22 or their light exit surfaces 15 also other than rectangular, for example, round, elliptical, triangular or diamond-shaped, formed and / or offset from each other.

Bei dem Ausführungsbeispiel aus 4 sind die Optikelemente 12 des Optikarrays 13 als eine Kombination eines Reflektors 24 und einer in Lichtaustrittsrichtung 16 nach dem Reflektor 24 angeordneter Linse 25 ausgebildet. Mehrere dieser Reflektor-Linsen-Kombinationselemente 24, 25 sind als ein Array matrixartig neben- und übereinander angeordnet. Das ausgesandte Licht jeder Halbleiterlichtquelle 11 wird hier im Reflektor 24 vorgeformt und anschließend durch die Linse 25 endgültig kollimiert. Selbstverständlich können die einzelnen Reflektor-Linsen-Kombinationselemente 24, 25 bzw. deren Lichtaustrittsflächen 15 auch anders als rechteckig, bspw. dreieckig oder rautenförmig, ausgebildet und/oder versetzt zueinander angeordnet sein.In the embodiment of 4 are the visual elements 12 of the optic array 13 as a combination of a reflector 24 and one in the light exit direction 16 after the reflector 24 arranged lens 25 educated. Several of these reflector-lens combination elements 24 . 25 are arrayed as an array next to and above each other. The emitted light of each semiconductor light source 11 is here in the reflector 24 preformed and then through the lens 25 finally collimated. Of course, the individual reflector-lens combination elements 24 . 25 or their light exit surfaces 15 also other than rectangular, for example. Triangular or diamond-shaped, formed and / or offset from each other.

5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen 11 in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul. Die dargestellten Punkte in 5 stellen die Positionierungspunkte der Halbleiterlichtquellen 11 dar. Ein Trägerelement, auf dem die LEDs 11 angeordnet sind, bspw. in Form einer Leiterplatte, kann plan oder gewölbt ausgestaltet sein. Damit kann die optische Abbildung optimiert werden. 5 shows a schematic representation of a possible arrangement of semiconductor light sources 11 in the light module according to the invention. The points shown in 5 represent the positioning points of the semiconductor light sources 11 a support element on which the LEDs 11 are arranged, for example. In the form of a circuit board, can plan or be vaulted designed. Thus, the optical image can be optimized.

In einem mittleren Bereich 30 der Anordnung aus 5 sind die Halbleiterlichtquellen 11 dichter gepackt als in den beiden seitlichen Bereichen 31. Da in der von dem Lichtmodul erzeugten Lichtverteilung die Abbildungen der einzelnen LEDs 11 nebeneinander angeordnet sind und sich zu der Lichtverteilung ergänzen, führt das feinere Rastmaß der LEDs 11 im mittleren Bereich 30 zu einer Verbesserung der Winkelauflösung in der Lichtverteilung, das heißt die einzelnen Abbildungen der LEDs 11 in der Lichtverteilung sind kleiner, so dass die Kontur der Lichtverteilung genauer und feiner variiert werden kann. Dies ist bspw. beim Teilfernlicht von Bedeutung, wo zur Verhinderung einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer einzelne Bereiche der Lichtverteilung abgedunkelt oder ganz abgeschattet werden. Diese Bereiche können dank höherer Winkelauflösung genauer bzw. mit höherer Auflösung eingestellt werden. Auch beim Abblendlicht kann die verbesserte Winkelauflösung von Bedeutung sein, da die obere Helldunkelgrenze, insbesondere der schräg ansteigende Abschnitt der Helldunkelgrenze, genauer bzw. mit höherer Auflösung eingestellt werden kann. Der mittlere Bereich 30 deckt in der realen Szene vor dem Fahrzeug vor allem auch den Fernbereich ab, wo die aus dem Fernlicht auszublendenden Fahrzeuge und Objekte eine kleine Winkelerstreckung aus Sicht des Fahrers haben, so dass das feinere Rastmaß sinnvoll ist.In a middle area 30 the arrangement 5 are the semiconductor light sources 11 packed closer than in the two lateral areas 31 , Since in the light distribution generated by the light module, the images of the individual LEDs 11 are arranged side by side and complement each other to the light distribution, leads the finer detent dimension of the LEDs 11 in the middle area 30 to an improvement in the angular resolution in the light distribution, that is, the individual images of the LEDs 11 in the light distribution are smaller, so that the contour of the light distribution can be varied more precisely and finely. This is important, for example, in the case of partial remote light, where individual areas of the light distribution are darkened or completely shaded to prevent dazzling oncoming road users. These areas can be set more precisely or with higher resolution thanks to higher angular resolution. The improved angular resolution can also be important in the case of dipped-beam illumination since the upper light-dark boundary, in particular the obliquely rising section of the light-dark boundary, can be set more precisely or with a higher resolution. The middle area 30 In the real scene in front of the vehicle, above all, it also covers the long range, where the vehicles and objects to be hidden from the main beam have a small angular extent from the driver's point of view, so that the finer detent dimension makes sense.

Darüber hinaus kann das feinere Rastmaß der LEDs 11 auch zur Erzeugung von Abschnitten in der Lichtverteilung mit höherer Lichtstärke genutzt werden. Da im Bereich 30 die gleichen LEDs 11 wie im Bereich 31 einen kleineren Abschnitt ausleuchten, ist die Lichtstärke in diesen Abschnitten stärker als in den von den LEDs 11 des Bereichs 31 ausgeleuchteten Abschnitten. Durch eine Variation des Rastmaßes der LEDs 11 kann also die Lichtverteilung hinsichtlich Lichtstärkeverteilung an die gesetzlichen Anforderungen und/oder Kundenvorgaben angepasst werden.In addition, the finer detent dimension of the LEDs 11 also be used to produce sections in the light distribution with higher light intensity. Because in the area 30 the same LEDs 11 as in the area 31 illuminate a smaller section, the light intensity is stronger in these sections than in the LEDs 11 of the area 31 illuminated sections. By a variation of the locking dimension of the LEDs 11 Thus, the light distribution with regard to light intensity distribution can be adapted to the legal requirements and / or customer specifications.

6 zeigt eine zweite schematische Darstellung einer möglichen Anordnung von Halbleiterlichtquellen 11 in dem erfindungsgemäßen Lichtmodul. Hier sind die Halbleiterlichtquellen 11 im gleichen Rastmaß über den gesamten Bereich gitterförmig verteilt, jedoch sind mehrere Halbleiterlichtquellen 11 auf einem Bauelement (Trägerelement) des Lichtmoduls zusammengefasst. 6 zeigt vier spaltenförmige Anordnungen 41 von jeweils fünf Halbleiterlichtquellen 11 und eine zeilenförmige Anordnung 42 von vier LEDs 11. In einem zentralen Bereich 43 sind die Halbleiterlichtquellen 11 nicht zusammengefasst, sondern einzeln angeordnet. Die Zusammenfassungen mehrerer LEDs 11 ermöglichen einerseits eine gemeinsame Zuführung der elektrischen Energieversorgungs- und Ansteuerleitungen für die einzelnen Bauelemente und andererseits die Realisierung von unterschiedlichen Modulen, wobei ein Modul ein mit Halbleiterlichtquellen 11 bestücktes Bauelement und mehrere, vorzugsweise gleichartige optische Elemente 12 umfasst. Ein Gesichtspunkt ist hierbei, dass es Sinn macht, in den Seitenbereichen und im Vorfeld der Lichtverteilung größere Bereiche der Fernlichtverteilung auszublenden, wozu sich die Bereiche 41 und 42 besonders gut eignen. 6 shows a second schematic representation of a possible arrangement of semiconductor light sources 11 in the light module according to the invention. Here are the semiconductor light sources 11 distributed in the same Rastmaß over the entire area lattice-like, but there are several semiconductor light sources 11 on a component (carrier element) of the light module summarized. 6 shows four columnar arrangements 41 each of five semiconductor light sources 11 and a line-shaped arrangement 42 of four LEDs 11 , In a central area 43 are the semiconductor light sources 11 not summarized, but arranged individually. The summaries of several LEDs 11 allow on the one hand a common supply of electrical power supply and control lines for the individual components and on the other hand, the realization of different modules, a module with a semiconductor light sources 11 equipped component and a plurality, preferably similar optical elements 12 includes. One aspect here is that it makes sense to hide in the side areas and in the run-up to the light distribution larger areas of the high beam distribution, including the areas 41 and 42 especially good.

Fertigungstechnisch bedingt kommt es in der Lichtverteilung der aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmodule aufgrund der Anordnung der LEDs 11 in einem Abstand relativ zueinander zu den in 7 dargestellten dunklen Gitternetzlinien zwischen den einzelnen Abbildungen 50 der LEDs 11. Zur Vermeidung dieser Gitternetzlinien 52 zwischen den Abbildungen 51 der LEDs 11 sind gemäß der vorliegenden Erfindung die optischen Elemente 12 des Optikarrays 13 derart ausgestaltet, dass es zu einer Verwischung bzw. Vermischung des ausgesandten Lichts von aneinander grenzenden Halbleiterlichtquellen 11 kommt. Es ist dabei jedoch nur ein relativ geringes „Übersprechen” zulässig, da sonst unter Umständen in die abgedunkelten Bereiche 51 von den benachbarten Abbildungen 50 noch so viel Licht käme, dass eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Der maximale Übersprechwinkel sollte deutlich unterhalb des Winkeldurchmessers eines einzelnen optischen Elements 12 liegen, da sonst gezielt deaktivierte oder in ihrer Lichtstärke eingeschränkte Halbleiterlichtquellen überblendet werden würden. Dieser Effekt ist bei der Realisierung bspw. des Teilfernlichts natürlich unerwünscht. Der maximale Übersprechwinkel liegt beispielsweise im Bereich von etwa 0,23°.Due to manufacturing technology, the light distribution of the light modules known from the prior art is due to the arrangement of the LEDs 11 at a distance relative to each other in the 7 illustrated dark grid lines between the individual pictures 50 the LEDs 11 , To avoid these gridlines 52 between the pictures 51 the LEDs 11 are according to the present invention, the optical elements 12 of the optic array 13 such that it causes a blurring or mixing of the emitted light from adjacent semiconductor light sources 11 comes. However, it is only a relatively small "crosstalk" allowed, otherwise under certain circumstances in the darkened areas 51 from the neighboring pictures 50 even so much light would come that a dazzling oncoming road users can not be ruled out with certainty. The maximum crosstalk angle should be well below the angular diameter of a single optical element 12 lie, otherwise deliberately deactivated or limited in their light intensity semiconductor light sources would be blended. This effect is of course undesirable in the realization, for example, of the partial high beam. The maximum crosstalk angle is for example in the range of about 0.23 °.

Zur Erzielung einer Homogenisierung des von den Halbleiterlichtquellen 11 ausgesandten Lichts ist es erforderlich, dass die optischen Elemente 12 des Optikarrays 13 das von den LEDs 11 ausgesandte Licht in die seitlichen Bereiche der Abbildungen 50 und insbesondere in die Ecken der Abbildungen 50 lenken. Zu diesem Zweck ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die optischen Elemente 12 und die Projektionslinsenanordnung 17 derart ausgebildet sind, dass jedes optische Element 12 im Zusammenwirken mit der Projektionslinsenanordnung 17 einen separaten Bereich 50 der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt. Die Gesamtlichtverteilung setzt sich aus den einzelnen separaten Bereichen 50 zusammen. Jeder separate Bereich 50 weist einen zentralen Kernbereich 60 und einen Randbereich 61 auf. Der Kernbereich 60 ist von einem einzelnen optischen Element 12 etwa gleichmäßig ausgeleuchtet, wobei „gleichmäßig” „nahezu konstant” oder „mit geringfügiger stetiger Zu- oder Abnahme in eine Richtung” bedeuten kann. Die separaten Bereiche 50 benachbarter optischer Elemente 12 grenzen in ihren Randbereichen 61 derart aneinander oder überlappen sich gezielt zumindest teilweise, dass sich eine homogenisierte Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ergibt. Einzelne aneinandergrenzenden Bereiche 50, 50', 50'' sind in 8 beispielhaft dargestellt.To achieve a homogenization of the semiconductor light sources 11 emitted light, it is necessary that the optical elements 12 of the optic array 13 that from the LEDs 11 emitted light in the lateral areas of the pictures 50 and especially in the corners of the pictures 50 to steer. For this purpose, it is proposed according to the present invention that the optical elements 12 and the projection lens arrangement 17 are formed such that each optical element 12 in cooperation with the projection lens arrangement 17 a separate area 50 the total light distribution of the light module generated. The total light distribution is made up of the individual separate areas 50 together. Each separate area 50 has a central core area 60 and a border area 61 on. The core area 60 is from a single optical element 12 illuminated approximately evenly, where "evenly" may mean "nearly constant" or "with slight continuous increase or decrease in one direction". The separate areas 50 adjacent optical elements 12 borders in their peripheral areas 61 in such a way to one another or overlap specifically at least partially that results in a homogenized total light distribution of the light module. Single contiguous areas 50 . 50 ' . 50 '' are in 8th exemplified.

Die optischen Elemente 12 sind vorzugsweise derart fokussiert zum Brennpunkt bzw. zur Brennebene der Projektionslinse 17 angeordnet, dass die Randbereiche 61, 61', 61'' radial erzeugt werden und sich in die Randbereiche 61, 61', 61'' benachbarter separater Bereiche 50, 50', 50'' hinein erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest teilweise Überlagerung der Randbereiche 61, 61', 61'' durch eine gezielte Strukturierung der Projektionslinsenanordnung 17 gebildet ist. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Ausdehnung des Randbereichs 61, 61', 61'' eines von einem optischen Element 12 erzeugten separaten Bereichs 50, 50', 50'' durch eine in Lichtaustrittsrichtung 16 nach den optischen Elementen 12 gezielt in den Strahlengang eingebrachte Zusatzoptik 25 bestimmt ist. Die Zusatzoptik ist vorzugsweise als eine Lichtwellenleiter-Platte ausgebildet.The optical elements 12 are preferably focused in such a way to the focal point or to the focal plane of the projection lens 17 arranged that the border areas 61 . 61 ' . 61 '' be generated radially and into the edge areas 61 . 61 ' . 61 '' adjacent separate areas 50 . 50 ' . 50 '' extend into it. Alternatively or additionally, the at least partial superimposition of the edge regions 61 . 61 ' . 61 '' by a targeted structuring of the projection lens arrangement 17 is formed. Finally, it is suggested that the extent of the edge area 61 . 61 ' . 61 '' one of an optical element 12 generated separate area 50 . 50 ' . 50 '' through a light exit direction 16 after the optical elements 12 specifically introduced into the beam path additional optics 25 is determined. The additional optic is preferably designed as an optical waveguide plate.

Um die Ausleuchtung der Projektionslinse 17 durch die aus den optischen Elementen 12 austretenden Teillichtbündel und damit die Homogenisierung des Gesamtlichtbündels des Lichtmoduls zu optimieren, wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die optischen Achsen 62 der Halbleiterlichtquellen 11 und die optischen Achsen 63 der optischen Elemente 12 gezielt zueinander und/oder zu einer optischen Achse 16 des Gesamtsystems (bzw. einer optischen Achse der Projektionslinse 17) geneigt sind. Der Grad und die Richtung der Neigung der optischen Achsen 62 der einzelnen Halbleiterlichtquellen 11 und/oder der optischen Achsen 63 der optischen Elemente 12 können dabei gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.To the illumination of the projection lens 17 through the out of the optical elements 12 emerging partial light beam and thus to optimize the homogenization of the total light beam of the light module, it is further proposed that the optical axes 62 the semiconductor light sources 11 and the optical axes 63 the optical elements 12 targeted to each other and / or to an optical axis 16 of the entire system (or an optical axis of the projection lens 17 ) are inclined. The degree and direction of the inclination of the optical axes 62 the individual semiconductor light sources 11 and / or the optical axes 63 the optical elements 12 can be the same or different.

In 9 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls dargestellt. Es ist besonders gut zu erkennen, dass die Lichtverteilung eine deutlich schwächer ausgeprägte Gitterlinienstruktur aufweist als die Lichtverteilung eines bekannten Lichtmoduls (vgl. 7). Insbesondere sind die Gitterlinien 52 zwischen den einzelnen Abbildungen 50 der LEDs 11 sehr dünn und schwach und in der Gesamt-Lichtverteilung praktisch kaum noch zu erkennen. Die dünnen Gitterlinien 52 wurden in 9 nur deshalb eingezeichnet, um den Unterschied zum Stand der Technik (vgl. 7) zu verdeutlichen. In der Praxis ist eine Gitterlinienstruktur in der Gesamt-Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls nicht zu erkennen.In 9 is a schematic representation of a section of a light distribution of the light module according to the invention shown. It can be seen particularly well that the light distribution has a significantly less pronounced grid line structure than the light distribution of a known light module (cf. 7 ). In particular, the grid lines 52 between the individual pictures 50 the LEDs 11 very thin and weak and barely recognizable in the overall light distribution. The thin grid lines 52 were in 9 only to illustrate the difference to the state of the art (cf. 7 ) to clarify. In practice, a grid line structure in the overall light distribution of the light module according to the invention can not be seen.

Claims (17)

Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen (11), wobei im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandten Lichts eine Projektionslinsenanordnung (17) angeordnet ist, die das Licht zur Erzielung einer gewünschten Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug projiziert, wobei das Lichtmodul im Strahlengang zwischen den Halbleiterlichtquellen (11) und der Projektionslinsenanordnung (17) ein Optikarray (13) mit mehreren matrixartig angeordneten optischen Elementen (12) aufweist, das von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandtes Licht in der Weise beeinflusst, dass sich in Lichtaustrittsrichtung (16) nach der Projektionslinsenanordnung (17) eine homogenisierte Lichtverteilung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen (11) auf einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet sind und dass mehrere Halbleiterlichtquellen (11) in einem zentralen Bereich (30; 43) matrixartig angeordnet sind und andere Halbleiterlichtquellen (11) in mehreren um den zentralen Bereich (30; 43) herum angeordneten Randbereichen (31; 41, 42) angeordnet sind, wobei die Halbleiterlichtquellen (11) in dem zentralen Bereich (30; 43) jeweils separat ansteuerbar sind und wobei – die Halbleiterlichtquellen (11) in dem zentralen Bereich (30) in einem kleineren Rastmaß angeordnet sind als die Halbleiterlichtquellen (11) in den Randbereichen (31); oder – die Halbleiterlichtquellen (11) in den einzelnen Randbereichen (41, 42) jeweils nur gruppenweise ansteuerbar sind.Light module for a lighting device of a motor vehicle with a plurality of semiconductor light sources arranged in the form of a matrix ( 11 ), wherein in the beam path of the semiconductor light sources ( 11 ) emitted light, a projection lens arrangement ( 17 ) is arranged, which projects the light to achieve a desired distribution of light on a roadway in front of the motor vehicle, wherein the light module in the beam path between the semiconductor light sources ( 11 ) and the projection lens arrangement ( 17 ) an optical array ( 13 ) with a plurality of optical elements arranged in the form of a matrix ( 12 ) provided by the semiconductor light sources ( 11 ) emitted light in such a way that in the light exit direction ( 16 ) after the projection lens arrangement ( 17 ) gives a homogenized light distribution, characterized in that the semiconductor light sources ( 11 ) are arranged on a common carrier element and that a plurality of semiconductor light sources ( 11 ) in a central area ( 30 ; 43 ) are arranged like a matrix and other semiconductor light sources ( 11 ) in several around the central area ( 30 ; 43 ) arranged edge areas ( 31 ; 41 . 42 ) are arranged, wherein the semiconductor light sources ( 11 ) in the central area ( 30 ; 43 ) are each separately controllable and wherein - the semiconductor light sources ( 11 ) in the central area ( 30 ) are arranged in a smaller detent dimension than the semiconductor light sources ( 11 ) in the peripheral areas ( 31 ); or the semiconductor light sources ( 11 ) in the individual border areas ( 41 . 42 ) are each only groupwise controllable. Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbleiterlichtquelle (11) ein optisches Element (12) des Optikarrays (13) zugeordnet ist.Light module according to claim 1, characterized in that each semiconductor light source ( 11 ) an optical element ( 12 ) of the optical array ( 13 ) assigned. Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Halbleiterlichtquellen (11) ein gemeinsames optisches Element (12) des Optikarrays zugeordnet ist.Light module according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of semiconductor light sources ( 11 ) a common optical element ( 12 ) is assigned to the optical array. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (12) des Optikarrays (13) jeweils einen Reflektor (20) aufweisen.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical elements ( 12 ) of the optical array ( 13 ) each have a reflector ( 20 ) exhibit. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (12) des Optikarrays (13) jeweils eine Linse (25) aufweisen.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical elements ( 12 ) of the optical array ( 13 ) one lens each ( 25 ) exhibit. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (12) des Optikarrays (13) jeweils eine Vorsatzoptik (22) aufweisen, die das von den Halbleiterlichtquellen (11) ausgesandte Licht mindestens teilweise durch Totalreflexion an den Seitenflächen formen.Light module according to one of claims 1 to 3, characterized in that the optical elements ( 12 ) of the optical array ( 13 ) in each case one attachment optics ( 22 ), that of the Semiconductor light sources ( 11 ) emit emitted light at least partially by total reflection at the side surfaces. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (12) des Optikarrays (13) eine gegenüber einer Lichteintrittsfläche (14) größere Lichtaustrittsfläche (15) aufweisen, so dass die optischen Elemente (12) an den Lichtaustrittsflächen (15) aneinandergrenzen.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical elements ( 12 ) of the optical array ( 13 ) one opposite a light entry surface ( 14 ) larger light exit surface ( 15 ), so that the optical elements ( 12 ) at the light exit surfaces ( 15 ) adjoin one another. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (12) und die Projektionslinsenanordnung (17) derart ausgebildet sind, dass jedes optische Element (12) im Zusammenwirken mit der Projektionslinsenanordnung (17) einen separaten Bereich (50) der Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls erzeugt, wobei die Gesamtlichtverteilung aus den einzelnen separaten Bereichen (50) zusammengesetzt ist und wobei jeder separate Bereich (50) einen Kernbereich (60), der von einem einzelnen optischen Element (12) etwa gleichmäßig ausgeleuchtet ist, und einen Randbereich (61) aufweist, wobei die separaten Bereiche (50) benachbarter optischer Elemente (12) in ihren Randbereichen (61) derart aneinandergrenzen oder zumindest teilweise überlappen, dass sich eine homogenisierte Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls ergibt.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical elements ( 12 ) and the projection lens arrangement ( 17 ) are formed such that each optical element ( 12 ) in cooperation with the projection lens arrangement ( 17 ) a separate area ( 50 ) of the total light distribution of the light module, wherein the total light distribution from the individual separate areas ( 50 ) and wherein each separate area ( 50 ) a core area ( 60 ) derived from a single optical element ( 12 ) is approximately evenly illuminated, and a peripheral area ( 61 ), the separate areas ( 50 ) of adjacent optical elements ( 12 ) in their peripheral areas ( 61 ) adjoin one another or at least partially overlap such that a homogenized overall light distribution of the light module results. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung einer klassischen Fernlichtverteilung entspricht, wenn alle Halbleiterlichtquellen (11) aktiv sind.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the total light distribution corresponds to a traditional high beam distribution when all semiconductor light sources ( 11 ) are active. Lichtmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs (61) eines von einem optischen Element (12) erzeugten separaten Bereichs (50) durch eine gezielte Defokussierung bestimmt ist.Light module according to claim 8 or 9, characterized in that the extension of the edge region ( 61 ) one of an optical element ( 12 ) generated separate area ( 50 ) is determined by a targeted defocusing. Lichtmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (15) der optischen Elemente (12) zumindest teilweise außerhalb einer Brennfläche der Projektionslinsenanordnung (17) angeordnet ist.Light module according to claim 10, characterized in that the light exit surface ( 15 ) of the optical elements ( 12 ) at least partially outside a focal plane of the projection lens arrangement ( 17 ) is arranged. Lichtmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs (61) eines von einem optischen Element (12) erzeugten separaten Bereichs (50) durch eine gezielte Strukturierung der Projektionslinsenanordnung (17) bestimmt ist.Light module according to claim 8 or 9, characterized in that the extension of the edge region ( 61 ) one of an optical element ( 12 ) generated separate area ( 50 ) by a targeted structuring of the projection lens arrangement ( 17 ) is determined. Lichtmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Randbereichs (61) eines von einem optischen Element (12) erzeugten separaten Bereichs (50) durch eine in Lichtaustrittsrichtung nach den optischen Elementen (12) gezielt in den Strahlengang eingebrachte Zusatzoptik (25) bestimmt ist.Light module according to claim 8 or 9, characterized in that the extension of the edge region ( 61 ) one of an optical element ( 12 ) generated separate area ( 50 ) by a light exit direction after the optical elements ( 12 ) specifically introduced into the beam path additional optics ( 25 ) is determined. Lichtmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik (25) als eine Lichtwellenleiter-Platte ausgebildet ist.Light module according to claim 13, characterized in that the additional optics ( 25 ) is formed as an optical waveguide plate. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen zumindest eines Teils der Halbleiterlichtquellen (11) relativ zu einer optischen Achse der Projektionslinsenanordnung (17) gezielt geneigt sind.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical axes of at least a part of the semiconductor light sources ( 11 ) relative to an optical axis of the projection lens arrangement ( 17 ) are inclined in a targeted manner. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen zumindest eines Teils der optischen Elemente (12) relativ zu einer optischen Achse der Projektionslinsenanordnung (17) gezielt geneigt sind.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical axes of at least a part of the optical elements ( 12 ) relative to an optical axis of the projection lens arrangement ( 17 ) are inclined in a targeted manner. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen zumindest eines Teils der Halbleiterlichtquellen (11) relativ zu den optischen Achsen der optischen Elemente (12) gezielt geneigt sind.Light module according to one of the preceding claims, characterized in that the optical axes of at least a part of the semiconductor light sources ( 11 ) relative to the optical axes of the optical elements ( 12 ) are inclined in a targeted manner.
DE102008013603.4A 2008-03-11 2008-03-11 Light module for a lighting device Active DE102008013603B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013603.4A DE102008013603B4 (en) 2008-03-11 2008-03-11 Light module for a lighting device
JP2009054943A JP2009218211A (en) 2008-03-11 2009-03-09 Light module for illuminating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013603.4A DE102008013603B4 (en) 2008-03-11 2008-03-11 Light module for a lighting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013603A1 DE102008013603A1 (en) 2009-09-17
DE102008013603B4 true DE102008013603B4 (en) 2017-06-22

Family

ID=40952940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013603.4A Active DE102008013603B4 (en) 2008-03-11 2008-03-11 Light module for a lighting device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009218211A (en)
DE (1) DE102008013603B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699486A1 (en) 2019-02-25 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Headlamp comprising a plurality of semiconductor light sources and a one-piece primary optical field
DE102018212582B4 (en) 2017-07-28 2022-06-02 Sl Corporation lamp for a vehicle

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025397A1 (en) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vehicle lighting device with at least two semiconductor lighting elements
DE102009020619A1 (en) 2009-05-09 2010-11-11 Daimler Ag Illumination device for use as LED module in motor vehicle headlight, has optical imaging elements attached to LEDs, where imaging elements exhibit different optical imaging characteristics
DE102009053581B3 (en) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a lighting device of a motor vehicle
DE102010023360A1 (en) 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh For producing different light distributions vehicle headlights equipped with semiconductor light sources
DE102010023359A1 (en) 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a temperature expansion compensating optics bracket
DE102010029176A1 (en) 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a semiconductor light sources, a primary optics and a secondary optics having light module
JP5565094B2 (en) * 2010-05-25 2014-08-06 スタンレー電気株式会社 Vehicle lamp unit
JP5636756B2 (en) * 2010-06-17 2014-12-10 スタンレー電気株式会社 Vehicle lamp unit
DE102010047697A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for generating a glare-free high beam function
JP5666882B2 (en) * 2010-11-18 2015-02-12 株式会社小糸製作所 High beam lamp unit
JP5657369B2 (en) * 2010-12-15 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 Vehicle headlamp
DE102011004086C5 (en) 2011-02-14 2016-07-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Method for producing a color-correcting projection optics
EP2500628B1 (en) * 2011-03-14 2020-05-06 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE202011103805U1 (en) 2011-04-27 2011-11-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module of a motor vehicle for generating a basic distribution for a high beam light distribution
DE102011077636A1 (en) 2011-04-27 2011-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for head lamp system of motor vehicle i.e. motor car, has sub modules separately controlled to generate set of strip-shaped segments of spot distribution, where strip-shaped segments are complement to spot distribution
DE102011078653B4 (en) * 2011-07-05 2013-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Attachment optics for the bundling of emitted light of at least one semiconductor light source
DE102011054234B4 (en) 2011-10-06 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device
DE102011054230B4 (en) 2011-10-06 2023-09-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102011054229B4 (en) 2011-10-06 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102011054232B4 (en) 2011-10-06 2022-11-17 HELLA GmbH & Co. KGaA lighting device
JP5991458B2 (en) * 2011-11-24 2016-09-14 スタンレー電気株式会社 Vehicle lamp unit
DE102012202290B4 (en) 2012-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a glare-free motor vehicle high beam
DE102012210157A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a headlamp for a motor vehicle
DE102012213844B4 (en) 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for vehicle headlights with two optical units and associated fastening devices
DE102012213843B3 (en) 2012-08-03 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primary optical unit for a light module
DE102012015918A1 (en) 2012-08-10 2013-02-28 Daimler Ag Lighting device e.g. headlight for motor vehicle, has optical deflecting elements constructed and arranged so that LED generated output light distribution in horizontal direction or vertical direction is formed
AT513341B1 (en) * 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting unit for a headlight
AT513738B1 (en) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting unit for a headlight
DE102013200442B3 (en) * 2013-01-15 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlight, which is set up to generate strip-shaped light distributions
DE102013205487A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle light for dynamic lighting functions
DE102013206488A1 (en) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle lighting device
DE102013207845A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlight
FR3006422B1 (en) * 2013-05-30 2017-08-11 Valeo Vision LIGHTING MODULE FOR MOTOR VEHICLE PROJECTOR, AND PROJECTOR COMPRISING SUCH MODULES
AT514333B1 (en) 2013-06-25 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Headlights for vehicles
DE102013214116C5 (en) * 2013-07-18 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlamp for a glare-free high beam
KR101491283B1 (en) * 2013-07-24 2015-02-06 현대자동차주식회사 Head lamp for vehicle
AT514784B1 (en) * 2013-09-03 2021-10-15 Zkw Group Gmbh Optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight
DE102013217843A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection optics for use in an LED module of a motor vehicle headlight, and LED module and motor vehicle headlights with such a projection optics
DE102013110272B4 (en) 2013-09-18 2023-04-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102013110271B4 (en) * 2013-09-18 2023-02-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Light source arrangement and lighting device for vehicles
AT515012B1 (en) * 2013-10-28 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102014117314A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
JP2016212962A (en) * 2015-04-30 2016-12-15 日亜化学工業株式会社 Luminaire
JP6805532B2 (en) * 2015-06-18 2020-12-23 日亜化学工業株式会社 Light emitting device
DE102015219835A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Osram Gmbh Arrangement with at least two light source elements and method for such an arrangement
DE102015118302A1 (en) 2015-10-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
DE102016108061A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlight
FR3053439B1 (en) * 2016-07-01 2018-08-10 Valeo Vision LUMINOUS DEVICE CAPABLE OF GENERATING A FINE PIXEL SOURCE
DE102016124863A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA A system, method, computer program product and computer-readable medium for light-shaping a vehicle exterior light
WO2018149407A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 亿光电子工业股份有限公司 Light-guiding component, light-guiding device, and lighting module
JP6865396B2 (en) * 2017-02-27 2021-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 Lighting equipment, lighting systems, and moving objects
FR3065818B1 (en) * 2017-04-28 2019-04-26 Valeo Vision LUMINOUS MODULE FOR A CONFIGURED MOTOR VEHICLE FOR PROJECTING A LIGHT BEAM FORMING A PIXELIZED IMAGE
FR3068658B1 (en) * 2017-07-06 2021-04-16 Valeo Vision MOTOR VEHICLE LIGHTING DEVICE
DE102017216911A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Osram Gmbh Lighting device, in particular for a Scheinwefer a motor vehicle, and motor vehicle headlights
US20190273072A1 (en) 2018-03-02 2019-09-05 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Chip Scale Package Light Emitting Diode Module For Automotive Lighting Applications
JP7061902B2 (en) 2018-03-12 2022-05-02 スタンレー電気株式会社 Vehicle lighting
CN108844036B (en) * 2018-07-24 2024-04-19 常州星宇车灯股份有限公司 Matrix type LED high beam optical system
FR3084723B1 (en) 2018-07-31 2020-08-28 Valeo Vision LIGHT MODULE CONTAINING A MATRIX OF LIGHT SOURCES AND A BIFOCAL OPTICAL SYSTEM
US11092304B2 (en) 2018-09-05 2021-08-17 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Vehicle adaptable driving beam headlamp
JP2020053270A (en) * 2018-09-27 2020-04-02 日亜化学工業株式会社 Light emitting device
US11143374B2 (en) 2018-10-11 2021-10-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Light module
DE102018217651A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Light module for a lighting device of a motor vehicle
CZ308306B6 (en) 2018-11-13 2020-04-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Projector unit, in particular for motor vehicle headlights
CN109973921A (en) * 2019-04-15 2019-07-05 华域视觉科技(上海)有限公司 Car light mould group
FR3099541A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Vision METHOD OF CONTROL OF A LUMINOUS DEVICE CAPABLE OF EMITTING TWO PIXELIZED LIGHT BEAMS OF DIFFERENT RESOLUTIONS
JP7277785B2 (en) 2020-04-10 2023-05-19 日亜化学工業株式会社 light emitting device
CN114647138A (en) * 2020-12-18 2022-06-21 宁波舜宇车载光学技术有限公司 Projection system and preparation method thereof
CN114879433A (en) * 2021-02-05 2022-08-09 宁波舜宇车载光学技术有限公司 Projection system and preparation method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727701A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Light source arrangement
DE10044455A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signal light has focusing element with individual reflectors, each associated with light body e.g. LED or light emitting semiconducting bodies in matrix layout with reflectors
DE10129743A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag vehicle headlights
DE10315133A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Lighting unit for motor vehicles
DE10314524A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Headlights and headlight element
WO2006016327A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Led light system
DE102005014953A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Motor vehicle with a lighting device with variable illumination volume
DE102006020961A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727701A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Light source arrangement
DE10044455A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signal light has focusing element with individual reflectors, each associated with light body e.g. LED or light emitting semiconducting bodies in matrix layout with reflectors
DE10129743A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag vehicle headlights
DE10314524A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Headlights and headlight element
DE10315133A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Lighting unit for motor vehicles
WO2006016327A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Led light system
DE102005014953A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Motor vehicle with a lighting device with variable illumination volume
DE102006020961A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212582B4 (en) 2017-07-28 2022-06-02 Sl Corporation lamp for a vehicle
EP3699486A1 (en) 2019-02-25 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Headlamp comprising a plurality of semiconductor light sources and a one-piece primary optical field

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013603A1 (en) 2009-09-17
JP2009218211A (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013603B4 (en) Light module for a lighting device
DE102017129254B4 (en) vehicle headlights
EP3343091B1 (en) Light module for motor vehicle headlamps
EP2910847B1 (en) Light module of a motor vehicle headlight and headlight with such a light module
EP3092438B1 (en) Lighting apparatus with micro-mirrors for a vehicle and method for controlling the apparatus
DE102009008631B4 (en) Projection module for a motor vehicle headlight
DE4313914C2 (en) Motor vehicle headlight device with variable illuminance distribution
DE10261183B3 (en) Automobile headlamp using LED module with asymmetric LED chip array for providing headlamp beam with asymmetric light distribution
DE102014200368B4 (en) Partial remote light projection light module for a motor vehicle headlight
DE102011078653B4 (en) Attachment optics for the bundling of emitted light of at least one semiconductor light source
EP3330597A1 (en) Primary lens, secondary lens, module, arrangement, vehicle headlamp and headlamp system
EP2505910B1 (en) Motor vehicle headlamp with a semiconductor light source
EP2799761A2 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
EP2063170A2 (en) Illumination device for a vehicle
EP3803197B1 (en) Motor vehicle headlamp with at least two light modules
DE102016119326A1 (en) Lighting device for a vehicle
EP2789901A2 (en) Light module of a motor vehicle lighting device
AT517306A1 (en) Headlight for motor vehicles
EP3301350B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
DE102017223441B4 (en) Light control device for the division of a light distribution
DE102010047697A1 (en) Lighting device for generating a glare-free high beam function
EP2984396A2 (en) Lamp unit comprising a shield having at least one light window
EP2770247A2 (en) Motor vehicle light with an homogeneously bright appearance
EP2984397A1 (en) Lighting unit for a vehicle headlamp
DE102013215359B3 (en) Mechanically-free bend lighting module

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REU, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000