DE102008013541A1 - NH3-Oxidationskatalysator auf Metallschaumbasis - Google Patents

NH3-Oxidationskatalysator auf Metallschaumbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102008013541A1
DE102008013541A1 DE102008013541A DE102008013541A DE102008013541A1 DE 102008013541 A1 DE102008013541 A1 DE 102008013541A1 DE 102008013541 A DE102008013541 A DE 102008013541A DE 102008013541 A DE102008013541 A DE 102008013541A DE 102008013541 A1 DE102008013541 A1 DE 102008013541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
gas purification
metal
purification system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013541B4 (de
Inventor
Olaf Helmer
Martin Dr. Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102008013541.0A priority Critical patent/DE102008013541B4/de
Priority to PCT/EP2009/001634 priority patent/WO2009112210A1/de
Publication of DE102008013541A1 publication Critical patent/DE102008013541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013541B4 publication Critical patent/DE102008013541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, das ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und ein zweites Katalysatorelement umfasst, wobei das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist, der einen metallischen Katalysatorträgerkörper umfasst, dessen Beschichtung ein katalytisch aktives Metall der VIII. Nebengruppe enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Abgasströmen unter Verwendung eines Abgasreinigungssystems zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei ein Katalysatorelement überschüssiges NH3 oxidiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, das ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und ein zweites Katalysatorelement umfasst, wobei das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist, der einen metallischen Katalysatorträgerkörper umfasst, und die Beschichtung ein Metall der VIII. Nebengruppe enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Abgasströmen unter Verwendung eines Abgasreinigungssystems zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei ein Katalysatorelement überschüssiges NH3 oxidiert.
  • Abgasreinigungssysteme werden derzeit vielfach für die Reinigung von Abgasen aus Diesel- oder Ottomotoren eingesetzt. Ständig wachsende Anforderungen im Emissionsschutz zwingen Automobilhersteller und deren Zulieferer zu permanenten Verbesserungen der Abgasreinigungssysteme, damit Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können. Unterschiedliche Katalysatoren sind als Reinigungssysteme auf dem Markt. So werden derzeit so genannte Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Katalysatoren), Dieseloxidationskatalysatoren (DOC), Harnstoff-Hydrolyse-Katalysatoren, 3-Wege-Katalysatoren oder Dieselpartikelfilter als Abgasreinigungssysteme verwendet. Beim Kontaktieren des aus einem Antriebsaggregat emittierten Abgases mit dem katalytisch aktiven Material erfolgt eine Umsetzung von Schadstoffen im Abgas. Bei diesen Schadstoffen handelt es sich unter anderem um Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid, nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe oder Rußpartikel.
  • Katalysatorkörper oder Katalysatorelemente als wirksames Bauteil in einem Abgasreinigungssystem können allgemein in Vollkatalysatoren und Beschichtungskatalysatoren unterschieden werden.
  • Vollkatalysatoren bestehen zu 100% aus einem katalytisch aktiven Material, beispielsweise aus Siliziumcarbid oder Cordierit, wohingegen Beschichtungskatalysatoren aus einem Katalysatorträgerkörper bestehen, der aus einem Metall oder einer Keramik bestehen kann, wobei die Oberfläche des Katalysatorträgerkörpers mit einer Beschichtung versehen ist.
  • Im Falle der Beschichtungskatalysatoren werden die Katalysatorträgerkörper mit hochoberflächigen porösen Metalloxiden beschichtet, an deren Oberfläche sich die katalytisch aktiven Metalle, meistens Edelmetalle wie Palladium, Platin, Rhodium, Iridium, Nickel, o. ä. befinden. Die Metalloxide werden mittels einer Beschichtungssuspension, die dem Fachmann auch unter der Bezeichnung Washcoat-Suspension bekannt ist, d. h. einer Aufschlemmung der Metalloxide in einem fluiden Medium auf den Katalysatorträgerkörper aufgetragen. Gewöhnlich wird anschließend die aufgetragene Beschichtungssuspension getrocknet und kalziniert. Die Beschichtung wird danach mit der katalytisch aktiven Komponente imprägniert und durch Erwärmung aktiviert.
  • Ein wichtiges Ziel bei der Reinigung von Abgasen ist die Entstickung. Deutlich tiefere Stickoxid-Emissionsgrenzwerte für stationäre und KFZ-Abgase werden in absehbarer Zeit gesetzlich vorgeschrieben werden. Eine gängige Möglichkeit zur Entstickung von Abgasen bieten Katalysatoren zur selektiven Reduktion (sogenannte SCR-Katalysatoren). Diese setzen Stickoxide mit Ammoniak als Reduktionsmittel zu Stickstoff und Wasser um. Wegen der hohen Toxizität und Flüchtigkeit von Ammoniak wurde in mobilen Anwendungen im Kraftverkehr bevorzugt auf ungiftige Vorläuferverbindungen zurückgegriffen, insbesondere auf wässrige Harnstofflösungen (AdBlue®) oder auf Kohlenwasserstoffe (HC-SCR).
  • Vor der eigentlichen SCR-Reaktion muss aus Harnstoff zunächst Ammoniak gebildet werden. Dies geschieht in zwei Reaktionsschritten, die zusammengefasst als Hydrolysereaktion bezeichnet werden. Zunächst werden in einer Thermolysereaktion NH3 und Isocyansäure gebildet: (NH2)CO → NH3 + HNCO (Thermolyse)
  • Anschließend wird in einer Hydrolysereaktion die Isocyansäure mit Wasser zu Ammoniak und Kohlendioxid umgesetzt. HNCO + H2O → NH3 + CO2 (Hydrolyse)
  • Zur Vermeidung von festen Ausscheidungen ist es erforderlich, dass die zweite Reaktion durch die Wahl geeigneter Katalysatoren und genügend hoher Temperaturen (ab 250°) ausreichend schnell erfolgt. Moderne SCR-Katalysatoren, wie z. B. SCR-Katalysatoren auf Eisenzeolithbasis, übernehmen dabei gleichzeitig die Funktion des Hydrolysekatalysators.
  • Die Harnstofflösung wird im SCR-Katalysator also zunächst zu Ammoniak und Kohlendioxid hydrolysiert. Das durch die Thermohydrolyse entstandene Ammoniak reagiert am SCR-Katalysator nach den folgenden Gleichungen: 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O (1) NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O (2) 6NO2 + 8NH3 → 7N2 + 12H2O (3)
  • Bei niedrigen Temperaturen im Abgassystem (< 300°) läuft der Umsatz überwiegend über die Reaktion 2 ab. Für einen guten Niedertemperaturumsatz ist es deshalb erforderlich, ein NO2:NO Verhältnis von etwa 1:1 einzustellen. Unter diesen Umständen kann die Reaktion 2 bereits bei Temperaturen ab 170° bis 200° erfolgen.
  • Da kein überschüssiger Ammoniak als Abgas entweichen soll (der sogenannte Ammoniak-Schlupf), wird üblicherweise am Ende der monolithischen SCR-Katalysatoren auf einer Länge von etwa 10 mm Länge ein NH3-Oxidationskatalysator aufgebracht, der als Sperr-Katalysator fungiert. Dieser Sperrkatalysator ist in Strömungsrichtung hinter dem eigentlichen SCR-Katalysator angeordnet, der gewöhnlich aus einem keramischen Monolithen besteht.
  • Im Stand der Technik sind solche nachgeschalteten Sperrkatalysatoren bekannt. So offenbart die WO 2004/022935 A1 ein Abgasreinigungssystem für Verbrennungskraftmaschinen, die einen Stickoxid-Absorber, einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden und Mittel zur Verhinderung der Emission von Stickoxidreaktanden umfassen.
  • Die Sperrkatalysatoren gemäß dem Stand der Technik werden üblicherweise hergestellt, indem die Oberfläche des SCR-Katalysators in einem Endbereich mit einer Platin enthaltenden Lösung imprägniert wird. Die Imprägnierung hat mehrere Nachteile. Zunächst stellt die Imprägnierung einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar, der mit einem Trocknungs- und einem Kalzinierungsschritt verbunden ist. Die Trocknung und Kalzinierung sind kritische Verfahrensschritte, da durch thermische Spannungen Risse entstehen können und die Katalysatoren dadurch unbrauchbar werden.
  • Ein Nachteil besteht ferner darin, dass bei keramischen Vollkatalysatoren die benötigte Menge an Platin mit 1,4 mg/cm3 sehr hoch ist, da die Imprägnierlösung von dem gesamten Material aufgenommen wird. Nachteilig ist auch der Kontakt von SCR-Katalysatoren mit edelmetallhaltigen Lösungen oder Stäuben, da die Oxidation von NH3 erst im Sperr-Katalysator erfolgen soll. Ferner ist die Herstellung einer gleichmäßigen Verteilung der Sperr-Katalysatorschicht über den Katalysatorquerschnitt schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Abgasreinigungssystems zur Entfernung von Stickoxiden, bei der überschüssiges Ammoniak aus dem Abgasstrom entfernt wird und, wobei die aufgebrachte Menge an teurem Edelmetall möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, das ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und ein zweites Katalysatorelement umfasst, wobei das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist, der einen metallischen Katalysatorträgerkörper umfasst, und die Beschichtung ein katalytisch aktives Metall der VIII. Nebengruppe enthält.
  • Das zweite Katalysatorelement dient als Sperr-Katalysator und oxidiert den überschüssigen Ammoniak. Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem den Vorteil, dass weniger Metall bei gleicher Leistung des Sperr-Katalysators erforderlich ist. Während die Sperr-Katalysatoren im Stand der Technik, wie oben beschrieben, mit Platin imprägnierte Vollkatalysatoren sind, die in den Poren und Kapillaren sehr viel Platin aufnehmen, ist hier das Metall der VIII. Nebengruppe nur in dem Beschichtungsmaterial enthalten.
  • Damit wird erreicht, dass etwa ein Viertel des Metalls eingespart wird.
  • Der metallische Katalysatorträgerkörper bietet den Vorteil, dass ein schneller Wärmeübergang ermöglicht wird, so dass der Katalysator kurz nach dem Start des Motors auf Betriebstemperatur kommt.
  • Gemäß der Terminologie des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist das katalytisch aktive Metall in der Beschichtung „enthalten”. Darunter versteht der Fachmann, dass das Metall an und in der Beschichtung vorhanden ist. Eine solche Beschichtung ist beispielsweise durch Auftragung einer Beschichtungssuspension erhältlich, wobei die Beschichtungssuspension das Metall bzw. eine Metallverbindung der VIII. Nebengruppe beinhaltet. Dieses Metall wird demnach nicht durch einen Imprägnierschritt auf die Beschichtung aufgetragen oder kontaktiert das Katalysatorelement auf diese Weise. Dadurch wird ein Verfahrensschritt eingespart, denn die Beschichtung muss in einem weiteren Schritt nicht mehr imprägniert werden. Dadurch wird auch verhindert, dass das katalytisch aktive Material mit dem ersten Katalysatorträgerkörper in Berührung kommt. Erfindungsgemäß ist das katalytisch aktive Material in der Beschichtung enthalten, die auch ein anorganisches Trägermaterial umfasst. Dem Fachmann ist klar, dass das katalytisch aktive Material in und an der Washcoat-Schicht enthalten ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an Metall der VIII. Nebengruppe weniger als 1 mg/cm3, bevorzugt weniger als 0,4 mg/cm3. Die Konzentrationsangabe bezieht sich dabei auf das Trockenvolumen der Beschichtungssuspension. Zur Bestimmung wird die Beschichtungssuspension derselben Temperaturbehandlung ausgesetzt, wie der auf den Katalysatorträgerkörper aufgetragenen Beschichtungssuspension. Die Masse je Volumeneinheit der so behandelten Beschichtungssuspension liegt in dem oben angegebenen Bereich. Die geringe Menge an benötigtem Metall im Beschichtungskatalysator ist bei derzeitig hohen Rohstoffkosten von enormer Bedeutung.
  • Die Verwendung eines Sperr-Katalysators als ein vom SCR-Katalysator separater Katalysator hat ferner den Vorteil, dass der Sperr-Katalysator getrennt vom SCR-Katalysator hergestellt und kalziniert werden kann. Dadurch werden die Kosten bei Ausschussproduktionen verringert.
  • Die Vorteile bei der Herstellung des Katalysators lassen sich besonders gut nutzen, wenn beide Katalysatorelemente den gleichen Querschnitt haben. Deshalb haben in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das erste und zweite Katalysatorelement den gleichen Querschnitt, d. h. die Querschnittsflächen sind kongruent.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das katalytische Metall der VIII. Nebengruppe Platin. Es ist überraschenderweise gefunden worden, dass Platin das in der Beschichtung in homogen verteilter Form vorliegt, die Oxidation von Ammoniak mit hohen Wirkungsgraden katalysiert.
  • Die Beschichtung auf einem Katalysatorträgerkörper wird beispielsweise erhalten, indem eine Beschichtungssuspension hergestellt wird, die auf den Katalysatorträgerkörper aufgetragen wird. Nach dem Trocken und Kalzinieren wird der Beschichtungskatalysator erhalten.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Beschichtung das katalytisch aktive Metall der VIII. Nebengruppe und ein anorganisches Trägermaterial umfassend ein Metall- oder Halbmetalloxid. Ganz besonders bevorzugt ist das Metall- oder Halbmetalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Eisenoxid, Titanoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid und einem Alumosilikat, oder ein aus den Metall- oder Halbmetalloxiden ausgewähltes Mischoxid ist. Es wurde gefunden, dass ein kalziniertes Gemisch aus einem Metall der VIII. Nebengruppe und den Metall- oder Halbmetalloxiden katalytisch besonders wirksam ist. Das Metall wird nicht ausschließlich in der kalzinierten Beschichtung „vergraben”.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Katalysatorelement ein Vollkatalysator, der gemäß einer bevorzugteren Ausführungsform V2O5 umfasst. Vollkatalysatoren sind als Katalysatoren zur selektiven katalytischen Reduktion besonders wirksam.
  • Die Kombination von Vollkatalysatoren und Beschichtungskatalysatoren bieten auch einen Synergieeffekt. Da der Vollkatalysator eine geringere Wärmeleitfähigkeit und eine geringere Wärmespeicherfähigkeit aufweist, geht mehr Wärme des heißen Abgasstromes auf das nachgeschaltete zweite Katalysatorelement über. Dadurch kann kurz nach dem Starten des Motors entstandener überschüssiger Ammoniak schnell umgesetzt werden. Diese vorteilhafte Systemkombination ist im Stand der Technik insbesondere in der WO 2004/022935 A1 nicht beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Katalysatorelement ein Tiefenfilter. Die Abgasführung in einem Tiefenfilter ist turbulent. Daraus resultiert ein hoher Wärmeübergang von dem Abgas auf das Katalysatorelement, so dass das Katalysatorelement bereits kurz nach der Startphase auf eine hohe Temperatur aufgeheizt ist und der überschüssige Ammoniak oxidiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der metallische Katalysatorträgerkörper ein Metallschaum oder ein Metallgewebe. Diese Katalysatorträgerkörper lassen sich leicht beschichten und sind bei der Herstellung des Katalysators leicht zu bearbeiten und zu handhaben. Ferner ist die Wärmeleitfähigkeit eines metallischen Katalysatorträgerkörpers hoch, so dass das Katalysatorelement schnell auf höhere Temperaturen gebracht werden kann.
  • Der Begriff „Metallschaum” bedeutet im Vorliegenden ein Schaummaterial aus einem beliebigen Metall oder aus einer beliebigen Legierung von Metallen, die gegebenenfalls weitere Zuschlagsstoffe, wie Carbide usw. enthalten können. Die Metallschäume weisen eine Vielzahl von Poren auf, die untereinander gasdurchlässig verbunden sind, so dass das Abgas durch das Schaummaterial turbulent hindurch geleitet werden kann.
  • Derartige Metallschäume können beispielsweise unter Nutzung eines galvanischen Abscheidungsprozesses hergestellt werden. Ferner werden Metallschäume hergestellt, indem ein Metallpulver mit einem Metallhydrid vermischt wird, wobei die Mischung durch Heißpressen oder Strangpressen zu einem Formmaterial verdichtet wird. Dieses wird dann auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls erhitzt, wobei durch das Hydrid Wasserstoff freigesetzt wird und dabei das Gemenge aufgeschäumt wird.
  • Allgemein sind Metallschäume zur Verwendung als Katalysatormaterial bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 014 076 A1 , auf die hier vollumfänglich Bezug genommen wird, einen Metallschaum als Träger für eine Washcoat-Beschichtung, die wiederum mit Edelmetallen imprägniert ist. Die Edelmetalle stellen die katalytisch wirksame Komponente für die Umsetzung von Schadstoffen dar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems weist der Metallschaum Poren mit einem Durchmesser von 350 μm bis 2500 μm, bevorzugt 450 μm bis 1200 μm auf. Bei den genannten Werten handelt es sich um das arithmetische Mittel der Porengröße. Bei diesen Porengrößen kommt es einerseits zu einer effektiven Kontaktierung des zu reinigenden Abgases, wobei die Poren jedoch nicht so klein sind, dass der Strömungswiderstand zu stark ansteigt.
  • Der metallische Katalysatorträgerkörper des erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems hat besonders bevorzugt eine Dichte von 0,1 bis 0,9 g/cm3. Bei dieser Dichte handelt es sich um die Raumdichte des unbeschichteten Katalysatorträgerkörpers, d. h. es wird der Quotient aus der Masse des Katalysatorträgerkörpers und seinem äußeren Volumen bestimmt, das sich aus den äußeren Abmessungen des Körpers ergibt. Diese Dichte umfasst daher eine durchschnittliche Dichte des Metalls mit den Zwischenräumen zwischen dem Metall. Schäume mit dieser Dichte und den oben genannten Porendurchmessern sind mechanisch stabil und lassen sich gut beschichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Katalysatorträgerkörper eine Nickel enthaltende Legierung oder eine Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium. Dem Fachmann sind insbesondere zwei Metallschäume bekannt, die im Bereich der Abgasreinigungssysteme verwendet werden können. Dabei handelt es sich im ersten Fall um den so genannten Inco-Schaum und im anderen Fall um den so genannten Pankl-Schaum. Beide Legierungen haben sich bei hohen Temperaturen als besonders beständig erwiesen. Ferner ist die Herstellung des Metallschaums mit den gewünschten mittleren Porendurchmessern bei diesen Legierungen leicht zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von überschüssigem Ammoniak aus einem Abgasstrom in einem SCR-Katalysator mit hohen Wirkungsgraden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines Abgasstromes mit einem erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystem, bei dem ein Abgasstrom zunächst durch ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und dann durch ein zweites Katalysatorelement geführt wird, wobei das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist und die Beschichtung ein Metall der VIII. Nebengruppe enthält.
  • Es ist überraschenderweise gefunden worden, dass für ein Katalysatorelement, das einem SCR-Katalysatorelement nachgeschaltet ist und als Sperr-Katalysator für Ammoniak dient, weniger Metall der VIII. Nebengruppe erforderlich ist als bei Katalysatoren des Standes der Technik.
  • In besonderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Abgasreinigungssysteme gemäß den Gegenständen der Unteransprüche verwendet.
  • Erfindungsgemäß findet das Abgasreinigungssystem Verwendung für SCR-Katalysatoren.
  • Die Erfindung ist ferner anhand der nachstehenden Figur und ihrer Beschreibung erläutert, ohne daß diese als einschränkend verstanden werden sollen.
  • 1: erfindungsgemäßes Abgasreinigungssystem
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Abgasreinigungssystem 100 umfassend ein erstes Katalysatorelement 102 und ein zweites Katalysatorelement 103, das ein Beschichtungskatalysator ist.
  • Ein Abgasstrom, dargestellt durch die gestrichelten Pfeile, wird in das Abgasreinigungssystem 100 eingeführt, durchdringt zunächst den SCR-Katalysator 102 und anschließend den Sperr-Katalysator 103 und verlässt dann gereinigt das Abgasreinigungssystem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/022935 A1 [0013, 0029]
    • - DE 102004014076 A1 [0034]

Claims (15)

  1. Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden umfassend ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und ein zweites Katalysatorelement, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist, der einen metallischen Katalysatorträgerkörper umfasst, dessen Beschichtung ein katalytisch aktives Metall der VIII. Nebengruppe enthält.
  2. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall der VIII. Nebengruppe Platin ist.
  3. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das katalytisch aktive Metall der VIII. Nebengruppe in einer Menge von weniger als 1 mg/cm3, bevorzugterweise von weniger als 0,4 mg/cm3 enthält.
  4. Abgasreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das Metall der VIII. Nebengruppe und ein anorganisches Trägermaterial umfassend ein Metall- oder Halbmetalloxid enthält.
  5. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall- oder Halbmetalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Eisenoxid, Titanoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid und einem Alumosilikat, oder deren Mischungen oder Mischoxide.
  6. Abgasreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Katalysatorelement ein Vollkatalysator ist.
  7. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollkatalysator V2O5 umfasst.
  8. Abgasreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Katalysatorträgerkörper ein Metallschaum oder ein Metallgewebe ist.
  9. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum Poren mit einem Durchmesser von 350 μm bis 2500 μm, bevorzugt 450 μm bis 1200 μm aufweist.
  10. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Katalysatorträgerkörper eine Dichte von 0,1 bis 0,9 g/cm3 aufweist.
  11. Abgasreinigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Katalysatorträgerkörper eine Nickel enthaltende Legierung oder eine Eisen/Chrom/Aluminium enthaltende Legierung umfasst.
  12. Abgasreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Katalysatorelement den gleichen Querschnitt aufweisen.
  13. Abgasreinigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Katalysatorelement für die Oxidation von NH3 geeignet ist.
  14. Verfahren zum Reinigen eines Abgasstromes mit einem Abgasreinigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Abgasstrom zunächst durch ein erstes Katalysatorelement zur selektiven katalytischen Reduktion und dann durch ein zweites Katalysatorelement geführt wird, wobei das zweite Katalysatorelement ein Beschichtungskatalysator ist dessen Beschichtung ein katalytisch aktives Metall der VIII. Nebengruppe enthält.
  15. Verwendung des Abgasreinigungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Katalysator für die Reduktion von Stickoxiden.
DE102008013541.0A 2008-03-11 2008-03-11 Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, Verfahren und Verwendung Expired - Fee Related DE102008013541B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013541.0A DE102008013541B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, Verfahren und Verwendung
PCT/EP2009/001634 WO2009112210A1 (de) 2008-03-11 2009-03-06 Nh3-oxidationskatalysator auf metallschaumbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013541.0A DE102008013541B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, Verfahren und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013541A1 true DE102008013541A1 (de) 2009-09-24
DE102008013541B4 DE102008013541B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=40686126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013541.0A Expired - Fee Related DE102008013541B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, Verfahren und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008013541B4 (de)
WO (1) WO2009112210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016050B2 (en) * 2012-12-19 2015-04-28 Caterpillar Inc. Aftertreatment system incorporating hydrolysis catalyst with particulate filtration and SCR

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022935A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system for lean burn ic engines
DE102006038406A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Süd-Chemie AG Verfahren zum Beschichten oder Imprägnieren eines Katalysatorträgers
DE102006038291A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
EP1961933A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 Umicore AG &amp; Co. KG Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120695A (en) * 1989-07-28 1992-06-09 Degusaa Aktiengesellschaft (Degussa Ag) Catalyst for purifying exhaust gases from internal combustion engines and gas turbines operated at above the stoichiometric ratio
DE19952428A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten katalytischen NOx-Reduktion und Schalldämpfung von Abgas im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102006031659A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022935A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system for lean burn ic engines
DE102006038291A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038406A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Süd-Chemie AG Verfahren zum Beschichten oder Imprägnieren eines Katalysatorträgers
EP1961933A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 Umicore AG &amp; Co. KG Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112210A1 (de) 2009-09-17
DE102008013541B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
DE10308287B4 (de) Verfahren zur Abgasreinigung
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
EP1892396B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE112009000160T5 (de) Katalysiertes Filter
DE102008009672B4 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion, dessen Verwendung und Abgasreinigungssystem und dessen Verwendung
DE102009006404B3 (de) Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität
WO2010051983A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
EP2640513A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE202006020151U1 (de) Katalysator
EP1901833A1 (de) Verfahren zur reduzierung des partikel- und stickoxidanteils im abgasstrom einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende abgasaufbereitungseinheit
EP2923047A1 (de) Scr-abgasnachbehandlungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012006448A1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
WO2007020035A1 (de) Vorrichtung zur selektiven nox-reduktion in nox-haltigen abgasen
DE102006031650A1 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
EP1810751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen SCR-Katalysators
DE102007006625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Anteils an Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017006059A1 (de) Abgasanlage für einen Kraftwagen
EP2382041A1 (de) Vanadiumfreier diesel-oxidationskatalysator und vefahren zu dessen herstellung
DE102006031661A1 (de) Anordnung zur Verminderung von Stickoxiden in Abgasen
WO2012034939A1 (de) Katalysator zur verwendung bei einer selektiven nox-reduktion
DE102008013541B4 (de) Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden, Verfahren und Verwendung
DE102007027677B4 (de) Abgasreinigungssystem
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102007028664A1 (de) Monolithische Formkörper mit stabilisierendem und wärmeleitendem Metallschaumgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20140729

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee