DE102008013200A1 - Nabenstummel - Google Patents

Nabenstummel Download PDF

Info

Publication number
DE102008013200A1
DE102008013200A1 DE200810013200 DE102008013200A DE102008013200A1 DE 102008013200 A1 DE102008013200 A1 DE 102008013200A1 DE 200810013200 DE200810013200 DE 200810013200 DE 102008013200 A DE102008013200 A DE 102008013200A DE 102008013200 A1 DE102008013200 A1 DE 102008013200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stub
wheel disk
disk
hub
wheel disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810013200
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013200B4 (de
Inventor
Ernst Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200810013200 priority Critical patent/DE102008013200B4/de
Publication of DE102008013200A1 publication Critical patent/DE102008013200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013200B4 publication Critical patent/DE102008013200B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Befestigung eines Stummels an einer Radscheibe zur Bildung eines Nabenstummels, wobei der Stummel (1stigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Befestigung eines Stummels an einer Radscheibe oder dergleichen zur Bildung eines Nabenstummels.
  • Es ist bekannt, einen Stummel mit einer Radscheibe, einer Nabenscheibe oder einer Riemenscheibe zu verbinden um dadurch einen Nabenstummel herzustellen. Dabei sind unter anderem auch Lötverbindungen eingesetzt, indem der Stummel an der Radscheibe angelötet wird. Benutzt wird auch ein Verfahren, bei dem der Stummel an die Radscheibe angegossen wird. Bei der Lötverbindung besteht die Möglichkeit, dass die Verbindung nicht fest genug ist um hohe Kräfte aufnehmen zu können. Bei der Gussverbindung kann ein Verzug an den Bauteilen auftreten, sodass ein Qualitätsverlust auftritt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine funktionstüchtige Verbindung zwischen einem Stummel und dem zugehörigen Nabenteil herzustellen, die in der Lage ist, hohe Kräfte aufzunehmen, die rationell hergestellt werden kann mit möglichst geringen Kosten und die eine Gewichtsoptimierung des fertigen Produktes ergibt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 8 stellen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Zur Durchführung der Befestigung von Stummel und Radscheibe können verschiedene Schweißverfahren angewendet werden. In der einfachsten Anwendung wird ein Kalt-Press-Schweißen eingesetzt. Möglich ist auch ein Reibschweißen. Als besonders günstig hat sich jedoch ein Widerstandsschweißen erwiesen. Bei allen Verfahren wird eine Verbindung durch ein Verschmelzen der eingesetzten Materialien hergestellt. Dabei wird der Stummel auf das entsprechende Nabenteil vorzugsweise eine Radscheibe mit hoher Kraft aufgedrückt. Unter Einsatz von elektrischer Energie wird an der Kontaktstelle eine hohe Temperatur erzeugt, bei der beide Materialien miteinander verschmelzen. Die so hergestellte Verbindung kann sehr hohen Anforderungen gerecht werden und auftretende Momente sowie Quer- als auch Axialkräfte übertragen. Durch das Wegschmelzen des Materials an einer hervorstehenden Wulst in einen zugehörigen Ringspalt beziehungsweise auch nach außen, wir ein spaltfreies Aneinanderliegen der Bauteile erreicht. Es können verschiedene Schweißverfahren eingesetzt werden, z. B. auch Widerstands-Schweißen oder Laserschweißen. Möglich ist auch ein Klebeverfahren alleine oder in Kombination mit einem Schweißvorgang.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorgehensweise ist, dass der Stummel in fertig bearbeitetem Zustand mit dem zugehörigen Nabenteil verbunden werden kann. Selbst bereits oberflächenbeschichtete Bauteile zum Beispiel mit einem Lacküberzug sind für die Herstellung der Verbindung geeignet. Ein Verzug der Bauteile tritt nicht ein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt den Nabenteil mit der zugehörigen Radscheibe;
  • 2 in Vergrößerung die Befestigungsstelle
  • 3 die Anordnung des Stummels mit der Radscheibe gemäß 2 vor dem Befestigungsvorgang und
  • 4 eine Verbindung mittels Klebetechnik.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt im Schnitt die Befestigung des Stummels 1 mit der Radscheibe 2. Der Stummel 1 kann beliebiger Ausführung sein. Im vorliegenden Fall ist er zur Aufnahme einer Welle vorgesehen, auf der er verkeilt wird durch die Einfügung eines Keils in entsprechende Nuten 3 im Stummel 1 und in der nicht näher gezeigten Welle. Die Radscheibe 2 kann ebenfalls von unterschiedlicher Konstruktion sein. Lediglich im Befestigungsbereich zum Stummel 1 hin ist die Radscheibe 2 mit der planen Oberfläche 4 ausgeführt, an der die Oberfläche 5 des Stummels 1 zur Anlage kommt. Die Oberfläche 5 des Stummels 1 ist mit einer über die Stirnfläche 5 hervorstehenden Wulst 6 versehen, welche umlaufend in Ringform am Stummel 1 ausgebildet ist. Durch das vorgesehene Press-Schweißen wird eine starre Verbindung zwischen dem Stummel 1 und der Radscheibe 2 hergestellt. In der Figur ist schematisch angedeutet, dass bei dem Press-Schweißvorgang die Wulst 6 und damit der Stummel 1 eine innige Verbindung mit dem Material der Radscheibe 2 eingeht.
  • In der 2 ist vergrößert der durch den Kreis 7 eingefasste Bereich der Verbindung zwischen Stummel 1 und Radscheibe 2 dargestellt. Neben der Wulst 6 ist an der Stirnfläche 5 des Stummels 1 noch die Ringnut 8 vorhanden. Während des Schweißvorgangs wird ein Teil des abschmelzenden Metalls in diesen Ringspalt abgeleitet. Ein anderer Teil des Stummels 6 wird nach außen gedrückt, sodass umlaufend um den Stummel 1 eine sichere Abdichtung zwischen Stummel 1 und Radscheibe 2 hergestellt wird.
  • In der 3 ist die bevorzugte Ausführung der Verbindung des Stummels 1 mit der Radscheibe 2 gezeigt, bei der während des Pressvorgangs ein Hochstromimpuls-Schweißen durchgeführt wird, wobei ein hoher Strom durch die Metallteile geleitet wird. Der Stromfluss findet zwischen dem Stummel 1 und der Radscheibe 2 statt und die Schweißzeit beträgt nur wenige Millisekunden. Dabei wird die Energie nur auf die Schweißzone konzentriert, welche durch das Anliegen der Wulst 6 an der Radscheibe 2 entsteht. In der Figur ist die Lage des Stummel 1 zur Radscheibe 2 zu Beginn des Schweißvorgangs gezeigt. Dabei besteht zwischen der Stirnfläche 5 des Stummels 1 und der der Stirnfläche 5 zugewandten Anlagefläche 9 der Radscheibe 2 der Spalt 10. Beim Zusammenpressen während der Schweißzeit wird dieser Spalt 10 eliminiert, sodass Stummel 1 und Radscheibe 2 aneinander zur Anlage kommen. Es entsteht dann auch außerhalb des Stummels 6 eine Verbindung zwischen Stummel 1 und Radscheibe 2 in dem nach innen liegenden Bereich der Stirnfläche 5.
  • Bei der Verbindung nach der 4 wird eine Klebetechnik verwendet, indem zwischen der Schranke 11 und der Radscheibe 2 ein Klebemittel 12 eingefügt wird. Dieses ist günstig als Tansportsicherung oder auch als Hilfsmittel für Montagevorgänge. Es verstärkt aber auch die Verbindung von Stummel 1 und Radscheibe 2 beim Schweißvorgang.

Claims (8)

  1. Befestigung eines Stummels an einer Radscheibe oder dergleichen zur Bildung eines Nabenstummels, dadurch gekennzeichnet, dass der Stummel (1) an der Radscheibe (2) durch Press-Schweißen befestigt ist.
  2. Nabenstummel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalt-Press-Schweißen angewendet ist.
  3. Nabenstummel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibschweißen angewendet ist.
  4. Nabenstummel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstands-Schweißen angewendet ist.
  5. Nabenstummel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserschweißen angewendet wird.
  6. Nabenstummel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebetechnik angewendet wird.
  7. Nabenstummel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Radscheibe (2) zu verbindende Stirnfläche (5) des Stummels (1) mit einer umlaufenden, über die Stirnfläche (5) hervorstehenden Wulst (6) versehen ist.
  8. Nabenstummel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Wulst (6) eine Ringnut (8) in der Stirnfläche (5) des Stummels (1) vorhanden ist.
DE200810013200 2008-03-07 2008-03-07 Nabenstummel Active DE102008013200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013200 DE102008013200B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Nabenstummel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013200 DE102008013200B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Nabenstummel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013200A1 true DE102008013200A1 (de) 2009-09-10
DE102008013200B4 DE102008013200B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=40936342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013200 Active DE102008013200B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Nabenstummel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013200B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062520A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Befestigen einer Riemenscheibe einer Riemenantriebsvorrichtung eines derartigen Hausgeräts
DE102014214949A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine mit einer durch einen Elektromotor antreibbaren Wäschetrommel und Verfahren zum Montieren
WO2017186228A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Welle, verfahren zur herstellung der welle und hybridmodul
DE102018007399A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Borgwarner Inc. Verfahren zur Befestigung eines Drehmomentübertragungselements an einer Nabe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256161A (de) * 1946-04-01 1948-07-31 Asea Ab Räderpaar für Schienenfahrzeuge.
DE827074C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Ruhrstahl A G Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
US4242888A (en) * 1977-11-09 1981-01-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha External member for a tripod joint and method for manufacturing same
DE3210647A1 (de) * 1981-03-26 1982-11-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben
US4756465A (en) * 1985-04-15 1988-07-12 Latviisky Gosudarstvenny Institut Method of cold welding
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004036386A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer die Welle spielfrei umschließenden Nabe eines Ringteils sowie einen Verbindungsbereich
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732427B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-16 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256161A (de) * 1946-04-01 1948-07-31 Asea Ab Räderpaar für Schienenfahrzeuge.
DE827074C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Ruhrstahl A G Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
US4242888A (en) * 1977-11-09 1981-01-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha External member for a tripod joint and method for manufacturing same
DE3210647A1 (de) * 1981-03-26 1982-11-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben
US4756465A (en) * 1985-04-15 1988-07-12 Latviisky Gosudarstvenny Institut Method of cold welding
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004036386A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer die Welle spielfrei umschließenden Nabe eines Ringteils sowie einen Verbindungsbereich
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage 1981, Seiten 345 bis 350 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062520A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Befestigen einer Riemenscheibe einer Riemenantriebsvorrichtung eines derartigen Hausgeräts
DE102014214949A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine mit einer durch einen Elektromotor antreibbaren Wäschetrommel und Verfahren zum Montieren
DE102014214949B4 (de) 2014-07-30 2022-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine mit einer durch einen Elektromotor antreibbaren Wäschetrommel und Verfahren zum Montieren
WO2017186228A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Welle, verfahren zur herstellung der welle und hybridmodul
DE102018007399A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Borgwarner Inc. Verfahren zur Befestigung eines Drehmomentübertragungselements an einer Nabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013200B4 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006253B4 (de) Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE102007046376B4 (de) Verschweißter Harzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010005873B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Welle und einer Nabe sowie Anordnung aus Welle und Nabe
EP2681435A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2735432B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
WO2015039809A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MAGNETEINHEIT FÜR EINE SENSOREINRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINER LENKWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN MESSGRÖßE, MAGNETEINHEIT, SENSOREINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102004016712B4 (de) Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem
DE102012104364A9 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE102010013089A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102008013200A1 (de) Nabenstummel
DE102011079799B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerkskomponenten für Nutzfahrzeuge und Achseinheit
EP3030804B1 (de) Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs
DE102014211651A1 (de) Bauteilverbindung
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE102014007306A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile und Anordnung mindestens zweier mittels des Verfahrens miteinander verbundener Bauteile
EP3307529A1 (de) Verfahren zum austauschen eines abschnitts eines kunststoffbauteils
DE102009021850A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken
DE102014202631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
DE102010005077A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen
DE19712180A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffbauteilen
DE102014220673A1 (de) Achsgehäuse mit reibverschweißtem Bolzen
DE102015210963A1 (de) Thermoplastischer Reibverbinder
DE10356533B4 (de) Verfahren zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofilen
EP3365151A1 (de) Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE