DE102010013089A1 - Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010013089A1
DE102010013089A1 DE102010013089A DE102010013089A DE102010013089A1 DE 102010013089 A1 DE102010013089 A1 DE 102010013089A1 DE 102010013089 A DE102010013089 A DE 102010013089A DE 102010013089 A DE102010013089 A DE 102010013089A DE 102010013089 A1 DE102010013089 A1 DE 102010013089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
basic
connecting bolt
hybrid
connection bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013089B4 (de
Inventor
Dr. Wibbeke Michael
Prof. Rostek Wilfried
Simon Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010013089A priority Critical patent/DE102010013089B4/de
Publication of DE102010013089A1 publication Critical patent/DE102010013089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013089B4 publication Critical patent/DE102010013089B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden eines Bauteils (2) mit einem metallischen Grundbauteil (1) umfasst das Bereitstellen des Bauteils (2) mit Durchgangsöffnungen (3) zur Aufnahme von Verbindungsbolzen (8), das Aufbringen eines Klebstoffs auf wenigstens eine der einander zugewandten Flächen des Grundbauteils (1) und des Bauteils (2), das Verkleben des Bauteils (2) mit dem Grundbauteil (1), das Einsetzen eines Verbindungsbolzens (8) in eine Durchgangsöffnung (3) des Bauteils (2) und das Verbinden des Verbindungsbolzens (8) mit dem Grundbauteil (1) durch Bolzenschweißen. Das Hybridbauteil ist zum einen geklebt und zum anderen geschweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil sowie ein Hybridbauteil mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund möglichst hohe Kraftstoffeinsparungen zu realisieren, gewinnt der Leichtbau in der Automobilindustrie stetig an Bedeutung. Vor allem faserverstärkte Kunststoffe bieten in Kombination mit hochfesten Stählen ein großes Leichtbaupotential. Diese Fügeaufgabe kann auf Grund der werkstofflichen und thermischen Inkompatibilität allerdings nicht durch beispielsweise ein Schmelzverfahren gelöst werden. In der DE 297 18 724 U1 wird vorgeschlagen, ein nichtmetallisches Bauelement mit einem metallischen Bauelement unter Verwendung eines metallischen Hilfselementes zu verbinden. Das Hilfselement wird durch eine Durchgangsöffnung des nichtmetallischen Elementes geführt und mit dem metallischen Element durch Punkt- oder Lochschweißen verbunden. Zwischen dem nichtmetallischen Element und dem Hilfselement besteht ein Formschluss, so dass das nichtmetallische Bauelement nach dem Schweißen über das Hilfselement mit dem metallischen Bauteil gekoppelt ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile unterschiedlichen Werkstoffes aufgezeigt werden, bei welchem die Verbindung hinsichtlich ihrer Festigkeit verbessert ist. Ferner soll ein Hybridbauteil aufgezeigt werden, dessen leicht zu verbindende Bestandteile besonders fest aber auch kostengünstig miteinander verbunden sind.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Maßnahmen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch ein Hybridbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die jeweiligen Unteransprüche betreffen vorteilhafte Maßnahmen und Merkmale der Ausgestaltung des Erfindungsgedankens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil umfasst das Bereitstellen des Bauteils mit Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Verbindungsbolzen, das Aufbringen eines Klebstoffs auf wenigstens eine der einander zugewandten Flächen des Grundbauteils und des Bauteils, das Verkleben des Bauteils mit dem Grundbauteil, das Einsetzen eines Verbindungsbolzens in eine Durchgangsöffnung des Bauteils und das Verbinden des Verbindungsbolzens mit dem Grundbauteil durch Bolzenschweißen.
  • Als Klebstoff kann ein ein- oder zweikomponentiges, wärme- oder kalthärtendes Klebstoffsystem verwendet werden. In Abhängigkeit von dem gewählten Klebstoffsystem wird das Bauteil mit dem metallischen Grundbauteil ggf. vor dem Bolzenschweißen erwärmt oder mit Druck beaufschlagt.
  • Das Verfahren ist insbesondere dafür geeignet, Stahlbauteile mit Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff zu verbinden. Darüber hinaus ist es ebenso möglich mit diesem Verfahren Aluminium mit Stahl, Kunststoff mit Stahl oder Aluminium mit Kunststoff zu verbinden.
  • Die für die Aufnahme der Verbindungsbolzen vorgesehenen Durchgangsöffnungen können bereits bei der Herstellung des Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet werden. Beim Verbinden von Aluminium mit Stahl werden die Durchgangsöffnungen am Aluminiumbauteil entweder bereits bei der Herstellung vorgesehen oder die Aluminiumbauteile werden nachträglich gelocht. Die Erfindung schließt natürlich nicht aus Durchgangsöffnungen nachträglich in das faserverstärkte Kunststoffbauteil einzubringen.
  • Der Verbindungsbolzen und bevorzugt auch die Durchgangsöffnungen verjüngen sich in Richtung des Grundbauteils, so dass zumindest die Verbindungsbolzen eine Hinterschneidung bilden. Durch diese Hinterschneidung wird das Bauteil im Bereich der Koppelstellen nach dem Verbinden von Verbindungsbolzen und Grundbauteil unlösbar mit dem Grundbauteil gekoppelt.
  • Die stoffschlüssige Verbindung des Verbindungsbolzens mit dem Grundbauteil erfolgt über Lichtbogenbolzenschweißen.
  • Insbesondere wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Aluminiumbauteil mit einem Stahlbauteil verbunden werden soll, das heißt elektrisch leitende Bauteile miteinander verbunden werden, soll möglichst wenig elektrischer Strom durch sogenannten Nebenschluss verloren gehen. insbesondere soll ein Lichtbogenüberschlag zwischen dem Verbindungsbolzen und dem Aluminiumbauteil vermieden werden. Der Stromfluss sollte ausschließlich vom Verbindungsbolzen zum Stahlbauteil folgen. Vorzugsweise wird zur Vermeidung des Nebenschlusses ein Isolator umfangseitig des Verbindungsbolzens eingesetzt. Dieser kann beispielsweise direkt auf eine Umfangsfläche des Verbindungsbolzens aufgebracht sein, wobei die Enden des Verbindungsbolzens für den Stromfluss frei bleiben.
  • Alternativ ist es auch denkbar, den Isolator an der Durchgangsöffnung anzuordnen. Der Isolator kann eine Beschichtung aus einem isolierenden Werkstoff sein, zum Beispiel ein Kunststoff oder ein keramischer Werkstoff.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, den Isolator als separates Bauteil vorzusehen, welches in die Durchgangsöffnung eingesetzt oder auf den Verbindungsbolzen aufgesetzt werden kann. Es handelt sich dann um ein hülsenartiges Bauteil, welches zwischen der Durchgangsöffnung und dem Verbindungsbolzen angeordnet ist und den Verbindungsbolzen entlang seiner Umfangsfläche umgreift. Dieser Isolator kann ebenfalls aus Kunststoff oder aber auch als Keramikeinsatz ausgeführt sein.
  • Ein Nebenschluss in der Fuge zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilen wird durch den Klebstoff zwischen dem Grundbauteil und dem aufgeklebten Bauteil verhindert.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, dass das Bauteil zu einem über die Verbindungsbolzen an Koppelstellen unlösbar mit dem Grundbauteil gekoppelt und zum anderen durch die Klebung flächig mit dem Grundbauteil verbunden ist. Das fertige Hybridbauteil besitzt eine hohe Festigkeit durch den flächigen Verbund, ist aber zugleich kostengünstig herstellbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridbauteil, das insbesondere nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Mit dem vorgenannten Verfahren lässt sich ein Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug herstellen, bei welchem ein metallisches Grundbauteil mit einem Bauteil aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, verbunden ist, wobei das Bauteil an Koppelstellen Durchgangsöffnungen aufweist, in welchen mit dem Grundbauteil verschweißte Verbindungsbolzen angeordnet sind. Dabei ist das Bauteil zwischen den Koppelstellen zumindest bereichsweise mit dem Grundbauteil verklebt. So wird neben der punktuellen Verbindung durch das Bolzenschweißen zusätzlich eine flächige Verbindung zwischen Bauteil und Grundbauteil realisiert. Die flächige Klebeverbindung eines Gummibauteils aus Stahl mit einem Bauteil aus Aluminium hat zudem den Vorteil, dass eine Spaltkorrosion zwischen Bauteil und Grundbauteil vermieden wird. Durch die Kombination von Kleben mit Bolzenschweißen wird eine gleichmäßige Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Grundbauteil über die gesamte Bauteilfläche realisiert, wodurch eine bessere Verstärkung des Grundbauteils erreicht wird, welche sich im Falle einer Verformung auch positiv auf die Steifigkeit des Hybridbauteils auswirkt. Zudem verhindert die punktuelle Verbindung, dass sich beim Einsatz warmhärtender Klebstoffsysteme Bauteil und Grundbauteil vor bzw. während des Aushärtens gegeneinander verschieben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der eingesetzte Verbindungsbolzen an seiner Umfangsseite wenigstens einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden nutartigen Entgasungskanal aufweist. Bei mehreren Entgasungskanälen sind diese vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung des Verbindungsbolzens verteilt angeordnet. Der Verbindungsbolzen und die Entgasungskanäle sind dabei derart ausgestaltet, dass durch die Entgasungskanäle eine fluidleitende Verbindung zwischen einem zur Verbindung mit dem Grundbauteil vorgesehenen Fuß des Verbindungsbolzens und einem Kopf des Verbindungsbolzens besteht. Dies ermöglicht ein Entweichen der beim Bolzenschweißen entstehenden Gase. Um diese Funktion zu gewährleisten kann der Verbindungsbolzen beispielsweise so ausgestaltet sein, dass er nach der Verbindung des Bauteils mit dem Grundbauteil mittels Bolzenschweißen gegenüber einer dem Grundbauteil abgewandten Seite des Bauteils so hervorsteht, dass die Entgasungskanäle oberhalb der vom Grundbauteil abgewandten Seite des Bauteils enden.
  • Alternativ hierzu kann das Ende des Verbindungsbolzens in einer weiteren Ausgestaltung mit der vom Grundbauteil abgewandten Fläche des Bauteils abschließen, wobei die Entgasungskanäle in den Kopf des Verbindungsbolzens münden.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verbindung zwischen Bauteil und Grundbauteil herzustellen sind die Koppelstellen und die Klebestellen vorzugsweise einander abwechselnd angeordnet. Darüber hinaus ist es ebenso möglich, das Bauteil mit dem Grundbauteil bis auf die Koppelstellen vollflächig zu verkleben. Dabei sind die Koppelstellen und die Klebestellen so weit voneinander zu beabstanden, dass die Erwärmung beim Verschweißen des Verbindungsbolzens mit dem Grundbauteil die Klebeverbindung nicht beeinflussen kann. Vorzugsweise wird ein Abstand zwischen 10 und 30 mm gewählt.
  • Eine größtmögliche Stabilität der Verbindung wird dadurch erreicht, dass sich die Durchgangsöffnung des Bauteils in Richtung zum Grundbauteil in ihrem Durchmesser verjüngt. Dabei weist die Durchgangsöffnung vorzugsweise eine konische oder stufenförmige Geometrie auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung auf der dem Stahlbauteil zugewandten Seite des Bauteils in eine Ausnehmung mündet, um hier ausreichend Platz für die Schweißstelle zu lassen. Die Ausnehmung weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher maximal einem doppelten Bolzendurchmesser entspricht. So kann der entstehende Schweißwulst aufgenommen und ein Kontakt zwischen dem Schweißwulst und dem Kunststoff verhindert werden.
  • Ebenso, wie die Durchgangsöffnung weist auch der Verbindungsbolzen eine sich zum Grundbauteil hin verkleinernde Querschnittsfläche auf, so dass er das zu fixierende Bauteil hintergreift und nach dem Bolzenschweißen unlösbar mit dem Grundbauteil verbindet.
  • Die Bolzenspitze, über welche der zum Bolzenschweißen notwendige Kontakt mit dem Grundbauteil realisiert wird, kann verschiedene, an das Bolzenschweißen angepasste, Formen aufweisen. Neben einer konischen, spitz zulaufenden Bolzenspitze ist es auch möglich, eine stiftförmige Bolzenspitze anzubringen oder aber eine kugelabschnittsförmige Bolzenspitze vorzusehen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a1d Verbinden von Bauteil und Grundbauteil durch einen Verbindungsbolzen;
  • 2a und 2b alternative Varianten der Bolzenverbindung;
  • 3a und 3b verschiedene Ausführungen des Verbindungsbolzens;
  • 4a bis 4c alternative Varianten der Bolzenverbindung mit einem Isolator und
  • 5 ein Beispiel zum Verkleben von Bauteil und Grundbauteil.
  • 1a zeigt ein mit einem Grundbauteil 1 zu verbindendes Bauteil 2. Das Bauteil 2 besteht aus einem anderen Werkstoff als das Grundbauteil 1 und weist eine Durchgangsöffnung 3 auf. Diese Durchgangsöffnung 3 hat einen sich konisch in Richtung des Grundbauteils 1 verjüngenden Durchmesser D1 und weist auf der zum Grundbauteil 1 gewandten Seite 4 eine Ausnehmung 5 auf. Vor dem Verbinden von Grundbauteil 1 und Bauteil 2 wird in dieser Ausführung auf das Grundbauteil 1 eine Schicht Klebstoff 6 aufgebracht unter Aussparung einer Koppelstelle 7. Danach werden Bauteil 2 und Grundbauteil 1 so miteinander verklebt, dass die Durchgangsöffnung 3 mit der Ausnehmung 5 über der Koppelstelle 7 angeordnet ist und nicht mit der Schicht Klebstoff 6 in Kontakt gelangt.
  • In einem nächsten Schritt, nach dem Verkleben von Grundbauteil 1 und Bauteil 2, wird ein Verbindungsbolzen 8 in Pfeilrichtung P in die Durchgangsöffnung 3 eingesetzt (1b und 1c).
  • Dabei kommt eine konische Bolzenspitze 9 am Fuß 10 des Verbindungsbolzens 8 im Bereich der Koppelstelle 7 in Punktkontakt mit dem metallischen Grundbauteil 1.
  • Der Verbindungsbolzen 8 weist mehrere umfangsseitig angeordnete Entgasungskanäle 11 auf, welche nach dem Einsetzen des Verbindungsbolzens 8 in die Durchgangsöffnung 3 des Bauteils 2 oberhalb einer vom Grundbauteil 1 abgewandten Seite 12 des Bauteils 2 enden, so dass eine fluidleitende Verbindung vom Fuß 10 des Verbindungsbolzens 8 zum Ende 13 des Verbindungsbolzens 8 hin gewährleistet wird.
  • Nach dem Einsetzen des Verbindungsbolzens 8 in die Durchgangsöffnung 3 erfolgt das Bolzenschweißen (1d), bei welchem der Fuß 10 des Verbindungsbolzens 8 mit seiner Bolzenspitze 9 mit dem Grundbauteil 1 verschweißt wird. Die Dimensionierung der Ausnehmung 5 erfolgt so, dass sie genug Platz für den sich bildenden Schweißpunkt bietet.
  • Die 2a und 2b zeigen eine alternative Ausführungsform des Verbindungsbolzens 8a zum Verbinden des Bauteils 2 mit dem Grundbauteil 1. Der Verbindungsbolzen 8a weist hier an seinem Ende 13 eine Aufnahme 14 für ein Werkzeug zur Handhabung auf. Dabei ist der Verbindungsbolzen 8a ebenfalls sich konisch in seiner Querschnittsfläche Q1 in Richtung seines Fußes 10 verjüngend ausgestaltet und weist Entgasungskanäle 11 auf. Der Verbindungsbolzen 8a ist in seiner Länge L gegenüber einer Dicke D des Bauteils 2 so bemessen, dass sein Ende 13 nach dem Einsetzen in die Durchgangsöffnung 3 des Bauteils 2 und dem Verschweißen mit dem Grundbauteil 1 nicht gegenüber einer vom Grundbauteil 1 abgewandten Seite 12 des Bauteils 2 hervorsteht. Die Entgasungskanäle 11 münden in eine Stirnseite 15 des Kopfes des Verbindungsbolzens 8a und stellen so sicher, dass die beim Bolzenschweißen entstehenden Gase von der Koppelstelle 7 nach außen geleitet werden können.
  • Die 3a und 3b zeigen alternative Ausführungsformen der Bolzenspitze 9 sowie alternative Ausführungsformen von Verbindungsbolzen 8b, 8c. 3a zeigt einen sich konisch in Richtung seines Fußes 10 verjüngenden Verbindungsbolzen 8b, an dessen fußseitiger Stirnseite 15 eine stiftartige Bolzenspitze 16 angeordnet ist. 3b zeigt einen zylinderförmigen Verbindungsbolzen 8c, dessen stirnseitige Stirnfläche 17 kugelabschnittsförmig ausgestaltet ist. An dem Ende 13 des Verbindungsbolzens 8c ist ein umlaufender Kragen 18 vorgesehen, mit welchem der Verbindungsbolzen 8c entweder an einer vom Grundbauteil abgewandten Seite des Bauteils anliegen kann oder aber in eine vom Grundbauteil wegweisende Ausnehmung des Bauteils eingreift.
  • 4a zeigt eine Ausführungsform des Verbindungsbolzens 8a zum Verbinden eines Bauteils 2 aus Aluminium mit einem Grundbauteil 1 aus Stahl. Hierbei auf einer Umfangsfläche 19 des Verbindungsbolzens 8a ein Isolator 20 angeordnet. Alternativ hierzu zeigt 4b die Anordnung aus 4a mit dem Unterschied, dass der Isolator 21 unmittelbar in der Durchgangsöffnung 3 angeordnet ist.
  • In 4c ist der Isolator 22 als ein separates Bauteil dargestellt, welches den Verbindungsbolzen 8a umfangsseitig umgreift und mit diesem in die Durchgangsöffnung 3 eingesetzt wird. Wichtig ist bei all diesen Ausführungsformen, dass die Bolzenspitze 9 nicht mit isoliert ist. So wird der Stromfluss vom Verbindungsbolzen 8a zum Grundbauteil gewährleistet, während der Lichtbogenüberschlag zwischen dem Bauteil 2 aus Aluminium und dem Verbindungsbolzen 8a vermieden wird.
  • 5 zeigt schematisch in der Draufsicht ein mit einem Grundbauteil 1 verklebtes Bauteil 2 vor dem Einsetzen der Verbindungsbolzen. Die Klebeflächen 23 füllen die freie Fläche um die Koppelstellen 7 herum aus, wobei um die Ausnehmungen 5 der Durchgangsöffnungen 3 zu den Klebeflächen ein Abstand A zwischen 10 bis 30 mm vorgesehen ist. Dabei ist ein Durchmesser D2 der Ausnehmung 5 doppelt so groß wie ein minimaler Durchmesser D3 der Durchgangsöffnung 3. So wird sichergestellt, dass das Klebstoffsystem beim Bolzenschweißen nicht erwärmt wird und somit die Klebeverbindung zwischen Bauteil 2, Klebstoffsystem und Grundbauteil 1 durch die hohe Temperatur nicht zerstört wird. Zudem wird so gleichzeitig ein verbesserter Korrosionsschutz der Koppelstelle 7 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundbauteil
    2
    Bauteil
    3
    Durchgangsöffnung
    4
    Seite von 2
    5
    Ausnehmung
    6
    Klebstoff
    7
    Koppelstelle
    8
    Verbindungsbolzen
    8a
    Verbindungsbolzen
    8b
    Verbindungsbolzen
    8c
    Verbindungsbolzen
    9
    Bolzenspitze
    10
    Fuß von 8
    11
    Entgasungskanal
    12
    Seite von 2
    13
    Ende von 8
    14
    Aufnahme
    15
    Stirnseite
    16
    Bolzenspitze
    17
    Stirnfläche
    18
    Kragen
    19
    Umfangsfläche von 8a
    20
    Isolator
    21
    Isolator
    22
    Isolator
    23
    Klebefläche
    P
    Pfeilrichtung
    Q1
    Querschnittsfläche
    D
    Dicke von 2
    D1
    Durchmesser von 3
    D2
    Durchmesser von 5
    D3
    Durchmesser von 3
    A
    Abstand
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29718724 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Bauteils (2) mit einem metallischen Grundbauteil (1), umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen des Bauteils (2) mit Durchgangsöffnungen (3) zur Aufnahme von Verbindungsbolzen (8, 8a, 8b, 8c), b) Aufbringen eines Klebstoffs (6) auf wenigstens eine der einander zugewandten Flächen des Grundbauteils (1) und des Bauteils (2), c) Verkleben des Bauteils (2) mit dem Grundbauteil (1), d) Einsetzen eines Verbindungsbolzens (8, 8a, 8b, 8c) in eine Durchgangsöffnung (3) und e) Verbinden des Verbindungsbolzens (8, 8a, 8b, 8c) mit dem Grundbauteil (1) durch Bolzenschweißen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil (1) ein Stahlbauteil ist, welches mit einem Bauteil (2) aus faserverstärktem Kunststoff verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil (1) ein Stahlbauteil ist, welches mit einem Bauteil aus Aluminium verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbolzen (8a) und der Durchgangsöffnung (3) ein Isolator (20, 21, 22) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil ein Aluminiumbauteil ist, welches mit einem Bauteil (2) aus faserverstärktem Kunststoff verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein einkomponentiges wärmehärtendes Klebstoffsystem oder ein zweikomponentiges kalthärtendes Klebstoffsystem verwendet wird.
  7. Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein metallisches Grundbauteil (1) mit einem Bauteil (2) aus einem anderen Werkstoff verbunden ist, wobei das Bauteil (2) an Koppelstellen (7) Durchgangsöffnungen (3) aufweist, in welchen mit dem Grundbauteil (1) verschweißte Verbindungsbolzen (8, 8a, 8b, 8c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) zwischen den Koppelstellen (7) zumindest bereichsweise mit dem Grundbauteil (1) verklebt ist.
  8. Hybridbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbolzen (8a) und der Durchgangsöffnung (3) ein Isolator (20, 21 22) angeordnet ist.
  9. Hybridbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsseitig des Verbindungsbolzens (8, 8a, 8b, 8c) sich in dessen Längsrichtung erstreckende nutartige Entgasungskanäle (11) vorgesehen sind.
  10. Hybridbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungskanäle (11) oberhalb der vom Grundbauteil (1) abgewandten Seite (4) des Bauteils (2) enden.
  11. Hybridbauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) mit dem Grundbauteil (1) bis auf die Koppelstellen (7) vollflächig verklebt ist.
  12. Hybridbauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (3) des Bauteils (2) einen sich zum Grundbauteil (1) hin verjüngenden Durchmesser (D1) aufweist.
  13. Hybridbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (3) auf der dem Grundbauteil (1) zugewandten Seite (12) des Bauteils (2) und/oder auf der vom Grundbauteil (1) abgewandten Seite (4) in eine Ausnehmung (5) des Bauteils (2) mündet.
  14. Hybridbauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen eine sich zum Grundbauteil (1) hin verkleinernde Querschnittsfläche (Q1) aufweist.
DE102010013089A 2010-03-26 2010-03-26 Hybridbauteil Expired - Fee Related DE102010013089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013089A DE102010013089B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Hybridbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013089A DE102010013089B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Hybridbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013089A1 true DE102010013089A1 (de) 2011-09-29
DE102010013089B4 DE102010013089B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=44586064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013089A Expired - Fee Related DE102010013089B4 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Hybridbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013089B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009673A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Korrosionsgeschützte Verbindungsanordnung
CN104176133A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种复合材料连接结构及其连接方法
EP2860407A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Strukturbauteil
DE102014107147A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montageteil für ein Faserverbundbauteil und Anordnung aus einem Faserverbundbauteil, einem Montageteil und einem Anbauteil
DE102015218951A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
US10702913B2 (en) 2013-11-29 2020-07-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Welding auxiliary joining part, matrixes for placing the welding auxiliary joining part, and connection and production methods for the welding auxiliary joining part and the matrixes
DE102019102234A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur mechanischen Verbindung eines ersten Werkstücks mit einem zweiten, elektrisch leitfähigen Werkstück
WO2021165002A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen eines bauteilverbunds für ein kraftfahrzeug sowie bauteilverbund für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105776A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zwei Bauteilen unterschiedlichen Materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099663B (de) * 1959-07-07 1961-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE2739867C3 (de) * 1976-09-06 1980-06-12 Comair Proprietary Ltd., Port Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren zum Befestigen eines ersten leitfähigen Teiles an einem zweiten leitfähigen Teil
DE4240823C1 (de) * 1992-12-04 1993-10-14 Daimler Benz Ag Schweißverbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil und Verfahren zum Verschweißen der beiden Bauteile miteinander
DE29718724U1 (de) * 1997-10-09 1998-09-17 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Bauelemente-Verbindung
DE102005006253B4 (de) * 2005-02-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE102006036931A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099663B (de) * 1959-07-07 1961-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE2739867C3 (de) * 1976-09-06 1980-06-12 Comair Proprietary Ltd., Port Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren zum Befestigen eines ersten leitfähigen Teiles an einem zweiten leitfähigen Teil
DE4240823C1 (de) * 1992-12-04 1993-10-14 Daimler Benz Ag Schweißverbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil und Verfahren zum Verschweißen der beiden Bauteile miteinander
DE29718724U1 (de) * 1997-10-09 1998-09-17 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Bauelemente-Verbindung
DE102005006253B4 (de) * 2005-02-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE102006036931A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009673A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Korrosionsgeschützte Verbindungsanordnung
EP2860407A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Strukturbauteil
US9759247B2 (en) 2013-10-08 2017-09-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Structural component
US10702913B2 (en) 2013-11-29 2020-07-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Welding auxiliary joining part, matrixes for placing the welding auxiliary joining part, and connection and production methods for the welding auxiliary joining part and the matrixes
EP3065895B1 (de) * 2013-11-29 2020-11-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Schweisshilfsfügeteil, matrize zum setzen des schweisshilfsfügeteils, verbindungsverfahren für das schweisshilfsfügeteil
DE102014107147A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montageteil für ein Faserverbundbauteil und Anordnung aus einem Faserverbundbauteil, einem Montageteil und einem Anbauteil
CN104176133A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种复合材料连接结构及其连接方法
DE102015218951A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstückiges Schaltrad für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019102234A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur mechanischen Verbindung eines ersten Werkstücks mit einem zweiten, elektrisch leitfähigen Werkstück
WO2021165002A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen eines bauteilverbunds für ein kraftfahrzeug sowie bauteilverbund für ein kraftfahrzeug
CN114829053A (zh) * 2020-02-20 2022-07-29 宝马股份公司 用于提供机动车的构件复合件的方法及机动车的构件复合件
CN114829053B (zh) * 2020-02-20 2023-11-07 宝马股份公司 用于提供机动车的构件复合件的方法及机动车的构件复合件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013089B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013089B4 (de) Hybridbauteil
DE102005057891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunstoff-Werkstücks mit einem weiteren Werkstück
EP1790462B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück
EP2739427B1 (de) Fügen von blechartigen bauelementen mit zwischenschicht aus thermoplastischem kunststoff
DE102008031121A1 (de) Schweißnietverbindung
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
DE102010034183A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102014214846A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Faserkunststoffverbund-Profilteil und einem Karosserierahmenteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102012104364A1 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE102006056489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-/Aluminium-Verbundbauteils
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102007040014A1 (de) Bauteilverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014206639A1 (de) Sandwich-Bauteil mit einem Schaumkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014204778A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Stahlteils mit einem faserverstärkten Kunststoffteil mittels eines Verbindungselements
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102017200564A1 (de) Bauteil mit Fügehilfselement, Bauteilverbund von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
EP2611595A2 (de) Kunststoffhohlteil
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102012025108A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Niethülse sowie Blindniet für eine solche Fügeverbindung
DE102010031709A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mittels Widerstandsschweißen sowie Fügeteil hierfür
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee