DE29718724U1 - Bauelemente-Verbindung - Google Patents

Bauelemente-Verbindung

Info

Publication number
DE29718724U1
DE29718724U1 DE29718724U DE29718724U DE29718724U1 DE 29718724 U1 DE29718724 U1 DE 29718724U1 DE 29718724 U DE29718724 U DE 29718724U DE 29718724 U DE29718724 U DE 29718724U DE 29718724 U1 DE29718724 U1 DE 29718724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining collar
component connection
connection according
connecting section
auxiliary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blechformwerke Bernsbach Ag De
Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
Blechformwerke Bernsbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechformwerke Bernsbach GmbH filed Critical Blechformwerke Bernsbach GmbH
Priority to DE29718724U priority Critical patent/DE29718724U1/de
Publication of DE29718724U1 publication Critical patent/DE29718724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZI ETAT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
BLECHFORMWERKE ERZGEBIRGE BERNSBACH GMBH
STRASSE DER EINHEIT 45/47
08315 BERNSBACH
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G3781-25/SÜ PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATEMT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
OR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1990)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER IANGHOFF
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLiTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DATUM / DATE
09.10.97
Bauelemente-Verbindung
TEL 089 / 21 23 50 ■ FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 · FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.grunecker.de · e-mail: postmaster@grunecker.de · TELEX 529 380 MONA D MAXIMILIANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10
Bauelemente-Verbindung
Die Erfindung betrifft eine Bauelemente-Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere im Fahrzeug-Karosseriebau finden zunehmend nicht-metallische Elemente aus faserverstärktem Kunststoff Verwendung, die zwecks Übernahme einer Tragfunktion und/oder Beeinflussung des Gesamtverformungsverhaltens haltbar und fest mit metallischen Elementen verbunden werden müssen. Da sich Kunststoff mit Metall nicht verschweißen läßt, wird die Verbindung geklebt, geschraubt oder genietet. Dies ist aufwendig, kann unzuverlässig sein und ist vor allem teuer und ungünstig in automatische Herstellverfahren zu integrieren, die im Fahrzeug-Karosseriebau hauptsächlich Punkt- oder Lochschweißungen einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bauelemente-Verbindung dieser Art anzugeben, die kostengünstig bei automatischen Herstellverfahren einsetzbar und dauerhaft haltbar ist, und gegebenenfalls ein vorbestimmbares Verformungs- bzw. Energieaufzehrungsverhalten bei Unfällen erbringen kann.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Hilfselement läßt sich mit dem metallischen Element kostengünstig und haltbar nach bei der automatischen Herstellung von Fahrzeugkarosserien üblichen Punktoder Lochschweißverfahren verbinden. Das aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Element ist formschlüssig durch den den Durchgang durchsetzenden Verbindungsabschnitt einerseits und zusätzlich durch Reibschluß mittels des vorgespannten Haltebundes ohne Gefahr für die Fasern des faserverstärkten Kunststoff festgelegt, weil der Haltebund im wesentlichen nur flächig auf den faserverstärkten Kunststoff aufgepreßt wird, so daß der faserverstärkte Kunststoff mit dem metallischen Element gefügt und dabei mittragend festgelegt ist. Durch den Lochlaibungsform- und -reibschluß und zusätzlich durch den Reibschluß über die Vorspannung des Haltebundes ergibt sich eine großflächige Kraftübertragung und läßt sich das Verformungs- oder Zerstörungsverhalten der Verbindung bzw. eine vorbestimmte Energieaufzehrung bei
Verformungen erzielen, wobei der Gewichtsvorteil des hochfesten faserverstärkten Kunststoffes auch wegen der sehr leicht zu gestaltenden Hilfselemente voll zum Tragen kommt.
Es ist zwar aus DE-C-274 559 bekannt, zum Anbringen einer Isolierplatte aus nichtmetallischem Werkstoff auf einer Metallplatte ein Blech-Hilfselement in Hütchenform zu verwenden, das in den Durchgang mit Spiel ein- und mit seinem flachen Haltebund über den Durchgang nach außen greift und mit der Metallplatte verschweißt ist. Mit einem solchen Hilfselement läßt sich jedoch kein aus faserverstärktem Kunststoff bestehendes Element im Fahrzeug-Karosseriebau dauerhaft haltbar an einem metallischen Element festlegen, weil sich unter der Verbindungsspannung der ebene Haltebund aufbiegt, der Durchgangsrand beschädigt und nachfolgend die Verbindung lokker wird.
Ferner ist zwar aus DE-A-42 37 361 ein massives Hilfselement mit einem ebenen Haltebund und einem dornartigen Verbindungsabschnitt bekannt, um ein Leichtmetallblech mit einem Stahlblech durch Punktschweißen verbinden zu können. Jedoch ist der Haltebund mit einer als Ringwulst ausgebildeten Schneidkante ausgebildet, die in das Leichtmetallblech eingedrückt wird, ehe die endgültige Verbindung durch Punktschweißen entsteht. Auf diese Weise soll die Laibung im Durchgang verkleinert werden, um einen Preßsitz des Verbindungsabschnittes zu erzielen. Faserverstärkter Kunststoff würde diese Behandlung nicht vertragen.
Gemäß Anspruch 2 erzeugt der mit einer Schräge vorgeformte Haltebund durch seine Verformung auf dem faserverstärkten Kunststoff eine sehr hohe Vorspannung und einen wirksamen Reibschluß.
Denn der vor der Verformung schräge Haltebund leistet, insbesondere wenn er gemäß Anspruch 3 eine kegelige, kragenartige Form hat, einen wesentlich höheren Widerstand als ein ebener Haltebund. Auf diese formbedingte Weise läßt sich selbst bei geringer Wandstärke (Leichtbau) ein sehr kräftiger Haltebund schaffen.
Der Verbindungsabschnitt erzeugt gemäß Anspruch 4 im Durchgang einen Form- und Kraftschluß. Dabei ist der Durchgang im faserverstärkten Kunststoff zumindest annähernd zum Verbindungsabschnitt passend vorgeformt, beispielsweise mit einer Passung zwischen dem Durchgang und dem Verbindungsabschnitt, die das Vormontieren des Hilfselementes gestattet und nach Herstellen der Verbindung auch den notwendigen Reibschluß mit der Laibung herstellt.. Einer relativen Verschiebung bzw. Verdrehung der Elemente wird entgegengewirkt, ohne den faserverstärkten Kunststoff unzweckmäßig zu belasten. Das Hilfselement ist zweckmäßig in Leichtbauweise aus Blech mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke gebildet. Die Vorspannung wird entweder durch die Preßkraft der Schweißzange beim Punkt- oder Lochschweißen und/oder durch die Schrumpfung nach dem Schweißvorgang erzeugt und aufrechtgehalten.
Alternativ weist gemäß Anspruch 5 der Durchgang eine andere Form als der Verbindungsabschnitt auf, beispielsweise um nur an vorbestimmten Stellen einen Reibschluß zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Durchgang herzustellen und/oder um eine vorbestimmte Aufbrechrichtung im Falle einer übergroßen Krafteinwirkung für den faserverstärkten Kunststoff vorzugeben. Dies kann im Hinblick auf die Energieabsorption bei einem Unfall zweckmäßig sein, weil dann nicht notwendigerweise die Verbindung zwischen dem Hilfselement und dem metallischen Element gebrochen, sondern das Hilfselement pflugartig durch den faserverstärkten Kunststoff gerissen oder geschoben wird (Reißverschlußeffekt).
Dieser Effekt läßt sich gemäß Anspruch 6 durch eine dreieckige Durchgangsform besonders einfach erreichen.
Gemäß Anspruch 7 ist sichergestellt, daß der Haltebund im faserverstärkten Kunststoff keine Fasern durchtrennt.
Gemäß Anspruch 8 kann der Reibschluß im Bereich des Durchganges spezifisch geringere Flächenpressung haben, weil zusätzlich ein Sitz mit großer Kontaktfläche für den Haltebund vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 9 wird thermoplastischer Kunststoff dazu benutzt, einen Korrosionsschutz für die Verbindung herzustellen. Und zwar wird der Thermoplast durch Wärmeinwirkung zumindest bereichsweise plastifiziert, um die eigentliche Verbindung zu umhüllen oder einzuschließen. Sofern der plastifizierte Thermoplast auch haftet, wird die Verbindung dadurch noch verstärkt (Klebeeffekt).
Gemäß Anspruch 10 wird zum Plastifizieren des Thermoplastes zweckmäßig die Wärmeeinwirkung beim Schweißen eingesetzt. Alternativ oder additiv kann hierfür eine z.B. bei Punktschweiß-Zangen mögliche Vorwärmphase benutzt werden.
Gemäß Anspruch 11 wird die Wärmeeinwirkung beim Schweißen oder Vorwärmen sogar dazu benutzt, den Thermoplasten soweit zu plastifizieren, daß er durch Verlagern unter der Vorspannung des Hilfselementes alle Freiräume ausfüllt und das Hilfselement satt einbettet.
Eine nach allen Richtungen gleichförmige Haltewirkung wird gemäß Anspruch 12 mit einer Napf- oder Hutform erzielt. Diese Form ist kostengünstig, maßgenau und mit dem schrägen Haltebund sehr gestaltfest herstellbar. Hierbei wird die Schräge der Unterseite des Haltebundes im Hinblick auf die Materialspezifikation des faserverstärkten Kunststoffes vorherbestimmt, beispielsweise durch FEM-Berechnungen.
Alternativ kann gemäß Anspruch 13 eine runde, unrunde, ovale oder mehreckige Form der Außenkontur des Verbindungsabschnittes in der Verbindung zur Verdrehsicherung beitragen. Zweckmäßigerweise entspricht die Form des Durchganges dann der Außenkontur des Verbindungsabschnittes.
Gemäß Anspruch 14 wird auch durch den Verbindungsabschnitt ein Reibschluß im Durchgang hergestellt, zweckmäßigerweise beim Aufbauen der Vorspannung zur Verformung des Haltebundes. Außerdem kann die Schräge des Verbindungsabschnittes zum Vormontieren des Hilfselements im faserverstärkten Kunststoff genutzt werden. Es ist jedoch auch denkbar, das Hilfselement durch Kleben im Bereich des Haltebundes vorzumontieren oder ein eigenständiges Teil zu verwenden, welches mit dem Hilfselement in Eingriff steht und dieses mit dem Kunststoffteil verspannt.
Im Hinblick auf eine gleichförmige Kraftübertragung vom Hilfselement auf den faserverstärkten Kunststoff ist das Merkmal von Anspruch 15 zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 16 ist in das Hilfselement eine Verdrehsicherung einstückig integriert, die auch zur Vormontage des Hilfselemente nutzbar sein kann.
Gemäß Anspruch 17 dienen zur Verdrehsicherung und/oder Vormontage Rippen oder Kämme außen am Verbindungsabschnitt. Dies ist herstellungstechnisch günstig.
Gemäß Anspruch 18 dient der am Haltebund vorgesehene Zacken entweder zur Verdrehsicherung und/oder zur Vormontage des Hilfselementes am faserverstärkten Kunststoff. Für den Zacken können Durchgang oder Vertiefungen im faserverstärkten Kunststoff vorgeformt sein. Es ist aber auch möglich, den Zacken selbstschneidend auszubilden und in den faserverstärkten Kunststoff einzudrücken. Zur gleichmäßigen Kraftverteilung empfiehlt es sich, mehrere Zacken in Umfangsrichtung verteilt am Haltebund vorzusehen. Um ein Durchtrennen von Fasern zu verhindern, kann das Hilfselement beim Einpressen vorgewärmt werden.
Gemäß Anspruch 19 wird das Hilfselement durch Eindrücken des Zackens vormontiert und durch den form- und kraftschlüssigen Eingriff am faserverstärkten Kunststoffteil gehalten, z.B. während des Transports und bei der Lagerhaltung bis zur Herstellung der Verbindung.
Diese Halterung läßt sich mit den Maßnahmen von Anspruch 20, insbesondere mit vorgewärmtem Hilfselement bei einem Thermoplasten, noch verbessern.
Herstellungstechnisch günstig ist gemäß Anspruch 21 der Zacken eine ausgeklinkte und nach unten gebogene Zunge des Haltebundrandbereiches oder ist die Zunge in etwa radial vom Haltebund nach außen geführt, um die Drehsicherungs- und/oder Vormontageaufgabe zu übernehmen, und dabei in relativ großem Abstand von dem die Vorspannung erzeugenden Haltebund zu wirken.
Gemäß Anspruch 22 wird von der Hut- oder Napfform abgewichen und die Vorspannung mittels der beiden von der Biegelinie nach oben ansteigenden Schenkel erzeugt. Die Zungen bilden &eegr; Durchgängen, ggfs. mit vorgewärmtem Hilfselement), bis der Kontakt mit dem metallischen Element hergestellt und dann die Schweißverbindung erzeugt wird, z.B. durch Punktschweißen. Mit den Zungen wird gleichzeitig eine Verdrehsicherung für das nicht-metallische Element im Verbindungsbereich erzeugt. Auch lassen sich die Zungen zur Vormontage des Hilfselemente am nichtmetallischen Element nutzen.
Alternativ hat das Hilfselement gemäß Anspruch 23 einen rinnenförmigen Verbindungsabschnitt, der durch den vorgeformten Durchgang des faserverstärkten Kunststoffs bis zur Anlage am metallischen Element gebracht und dann festgeschweißt wird. Die beiden seitlich abstehenden Flansche, die zuvor schräg angestellt sind, werden unter der Vorspannung gegen den faserverstärkten Kunststoff gezogen, um den Reibschluß mit relativ geringer und gleichmäßiger Flächenpressung zu erzeugen. Eine Verdrehsicherung wird bereits durch die Form des Hilfselemente und des Durchgangs erzielt.
Gemäß Anspruch 24 wird die Gestaltfestigkeit des Hilfselementes, insbesondere wenn dieses als größerflächiges Leichtbauelement mit geringer Wandstärke ausgebildet ist, durch wenigstens eine Quersicke erhöht, ohne das Gewicht des Hilfselementes nennenswert zu erhöhen. Es läßt sich so z.B. eine relativ große nutzbare Fläche zum Ansetzen der Schweißzange schaffen.
Gemäß Anspruch 25 kann der Haltebund individuell relativ zum Verbindungsabschnitt kaltverformt werden, um mit einer Grundgröße des Hilfselementes unterschiedliche Stärken des faserverstärkten Kunststoffes abdecken zu können.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch Teile einer zu fügenden Bauelemente-Verbindung,
Fig. 2 die fertige Bauelemente-Verbindung,
Fig. 3 eine Variante der Bauelemente-Verbindung im Schnitt,
Fig. 4 ein Hilfselement, in perspektivischer Ansicht, wie es beispielsweise in
den Fig. 1 bis 3 verwendet ist,
Fig. 5-13 verschiedene Ausführungen von Hilfselementen, jeweils in perspektivischer Darstellung,
Fig. 14 Bauelemente-Verbindungen, die unter Verwendung des gleichen
Hilfselementes hergestellt sind, in einem perspektivischen Schnitt,
Fig. 15-17 weitere Ausführungen von Bauelemente-Verbindungen, jeweils in einem perspektivischen Teilschnitt.
In Fig. 1 sind zum Herstellen einer Bauelemente-Verbindung T gemäß Fig. 2 ein metallisches Element M, z.B. aus Stahlblech, und ein nicht-metallisches Element N1 hier ein plattenförmiges Element aus faserverstärktem Kunststoff K, das mit einem vormontierten Hilfselement H in einem Durchgang 1 bestückt ist, in etwa parallel zueinander ausgerichtet. Das Hilfselement H hat eine napf- oder hutähnliche Form mit einem Bodenteil 5, der über einen beispielsweise annähernd zylindrischen Verbindungsabschnitt V mit einem sich nach außen flanschartig erstreckenden Haltebund B verbunden ist. Das Hilfselement H besteht aus mit dem metallischen Elemente M verbindungskompatiblem Material, z.B. schweißbarem Stahlblech mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke. Die Wandstärke sollte gleich oder kleiner sein als die Wandstärke des Elementes M. Für eine Lochschweißung wäre im Bodenteil 5 ein Loch 5' (gestrichtelt angedeutet) vorzusehen.
Das Hilfselement H ist in Leichtbauweise hergestellt, z.B. als Blech-Stanz-Preß-Formteil. Der Verbindungsabschnitt V sollte an seinem Außenumfang konisch ausgebildet sein und sitzt mit einem Paßsitz im Durchgang 1. Der Durchgang 1 kann ge-
rade Durchgangswände haben oder konisch sein. Die mit 4 bezeichnete Unterseite des Haltebundes 3 verläuft mit einer Schräge Z, d.h., die Unterseite 4, die zweckmäßigerweise eine geradlinige Erzeugende hat, steigt vom Auflagerand 3 zum Verbindungsabschnitt V mit einem vorbestimmten Winkel gegenüber einer Mittelachse des Hilfselementes nach innen an. Im vormontierten Zustand ist das Hilfselement H beispielsweise bis zur Auflage des Auflagerandes 3 auf der dem metallischen Element M abgewandten Seite des Elementes N in den Durchgang 1 eingesteckt und durch Reibschluß darin gesichert. Der Bodenteil 5 springt gegenüber der Unterseite des nicht-metallischen Elementes N etwas zurück (z. B. 0,5 mm) und ist auf eine Oberseite 6 des metallischen Elementes M ausgerichtet.
Gemäß Fig. 2 wird die Verbindung durch eine Punktschweißung S, oder eine Lochschweißung (nicht gezeigt), hergestellt. Zu diesem Zweck wird durch eine nicht dargestellte Schweißzange das Hilfselement H mit dem Bodenteil 5 gegen die Oberseite 6 des metallischen Elementes &Mgr; gepreßt, wobei der Haltebund B des Hilfselementes H unter der Verbindungsvorspannung aus der in Fig. 1 gezeigten Lage elastisch verformt wird. Dann wird die Punktschweißung S gebildet, die das nicht-metallische Element N am metallischen Element M festlegt und die Vorspannung des Haltebundes B aufrechthält. Der faserverstärkte Kunststoff K enthält z.B. einen Thermoplasten, der wie bei 7 angedeutet durch die Schweißwärme oder eine Vorwärmung plastifiziert wird und die Verbindung zwischen dem Hilfselement H und dem metallischen Element M zwecks Korrosionsschutzes abdichtet, versiegelt oder umschließt. Zum Plastifizieren des Thermoplasten wird entweder die bei der Herstellung der Schweißung S entstehende Wärme genutzt, oder eine separate Beaufschlagung in diesem Bereich eingesetzt.
Gemäß Fig. 2 ist das Element N aus faserverstärktem Kunststoff K mittels des Hilfselementes H am metallischen Element M festgelegt, und zwar gegen Kräfte in einer Richtung I durch den Formschluß des vorgespannten Haltebundes B und dem Reibschluß des Verbindungsabschnittes V im Durchgang 1, hingegen gegen im wesentlichen parallel zur Ebene des Elements N liegende Kräfte Il durch den Formschluß des Verbindungsabschnittes V im Durchgang 1, gegebenenfalls durch die Haftung des
palstifizierten Thermoplasten bei 7, und durch den Reibschluß zwischen dem vorgespannten Haltebund B und der Oberseite 6 des metallischen Elements M.
In Fig. 3 ist durch die Schweißwärme und/oder eine Schweißvorwärmung der Thermoplast plastifiziert und sogar unter der Vorspannung des Hilfselements H zum metallischen Element M verdrängt, so daß er nicht nur die Schweißung S versiegelt, sondern auch evtl. entstehende Freiräume ausfüllt, ggfs. den Übergangsbereich vom Verbindungsabschnitt V zum Haltebund B (gepunktet hervorgehoben bei 7).
Das Hilfselement H, das beispielsweise in Fig. 1 bis 3 verwendet wird, kann gemäß Fig. 4 einen kreisrunden Verbindungsabschnitt V und einen Haltebund B mit der Form eines Ringflansches aufweisen, wobei (angedeuteter Querschnitt Q in Fig. 3) der Haltebund B die Schräge Z mit dem Winkel &agr; (z.B. 85°) aufweist. Die Weite des Haltebundes B entspricht z.B. in etwa dem Innendurchmesser des Verbindungsabschnitts V. Der Innendurchmesser des Verbindungsabschnittes V ist aus Gewichtsgründen zweckmäßigerweise nur so groß, daß der die Punktschweißung oder eine nicht gezeigte Lochschweißung bildende Teil der Schweißzange oder ein Brenner gerade Platz findet. Der Auflagerand 3 des Haltebundes B kann gegebenenfalls durch eine Fase oder eine Rundung entschärft sein.
Alternativ ist gemäß Fig. 5 das Hilfselement H als Napf mit gerundeter dreieckiger Form ausgebildet. Da auch der Verbindungsabschnitt V diese gerundete Dreiecksform zumindest an seiner Außenkontur aufweist, und der Durchgang 1 im faserverstärkten Kunststoff K auch diese Dreiecksfprm haben sollte, ergibt sich eine einfache Verdrehsicherung des Hilfselementes H im Durchgang 1 und nach Herstellen der Verbindung auch zwischen den Elementen M, K.
Die Verdrehsicherung könnte gemäß Fig. 6 auch durch eine ovale Form des Hilfselementes H bewirkt werden. Der Querschnitt Q entspricht jedoch wieder dem anhand von Fig. 4 erläuterten. Der Durchgang 1 im nicht-metallischen Element N sollte ebenfalls diese Form des ovalen Verbindungsabschnittes V haben.
Gemäß Fig. 7 ist der Verbindungsabschnitt V des Hilfselementes H mit einem Polygonquerschnitt ausgebildet, beispielsweise als konisches Achteck bzw. konischer Pyramidenstumpf. Durch entsprechende Form des Durchganges 1 im nicht-metallischen Element N wird hier eine Verdrehsicherung mit geringer Flächenpressung erzielt. Der Haltebund B kann einen runden Umfang haben oder entsprechend polygonal ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 8 wird zur Verdrehsicherung im Durchgang 1 des nicht-metallischen Elementes wenigstens eine in Einsteckrichtung orientierte Rippe 8 am Verbindungsabschnitt V vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind mehrere, z.B. drei, solcher Rippen 8oder schmale Kämme bzw. Nuten in Umfangsrichtung verteilt. Es kann zweckmäßig, sein, im Durchgang bereits die Rippen 8 zu berücksichtigen. Andererseits ist es möglich, die Rippen 8 in den Durchgang einzudrücken, so daß sie sich ihren Platz selbsttätig schaffen und dadurch das Hilfselement H bei der Vormontage durch Reibschluß festlegen.
In Fig. 9 weist das Hilfselement H zur Verdrehsicherung und/oder zur Vormontage des Hilfselementes H wenigstens einen nach unten gebogenen Zacken 9 an einer vom Haltebund B in etwa radial nach außen strebenden Zunge 10 auf. Der Zacken 9 kann selbstschneidend ausgebildet sein und wird in den faserverstärkten Kunststoff eingedrückt, ggfs. bei vorgewärmtem Hilfselement H. Gegebenenfalls ist eine hinterschnittene Sicherungsfläche 11 vorgesehen, die die Klammerung des eingedrückten Hilfselementes H (Vormontage) verbessert. Der Haltebund B ist mit den Zungen 10 mit der Schräge Z gemäß Fig. 1 ausgebildet, um zum Herstellen des Reibschlusses eine möglichst große Auflage zu definieren.
In Fig. 10 sind zur Verdrehsicherung und/oder Vormontage mehrere Zacken 9 am Haltebund B angeformt, und zwar zweckmäßigerweise durch in etwa tangential aus dem Haltebund ausgeklinkte Zungen 13, die nach unten gerundet abgebogen sind und die Sicherungsflächen 11 sowie gegebenenfalls hinterschnittene Aufnahmen 12 bilden. Die Zacken 9 können zu mehreren um den Umfang des Haltebundes B verteilt sein und sich selbsttätig beim Einpressen in den faserverstärkten Kunststoff einschneiden.
In Fig. 11 hat das Hilfselement H eine im Grundzug viereckige Form mit zwei von einer längsverlaufenden Biegelinie 14 mit schräg nach oben strebenden Schenkeln 15, an deren Längsrändern 16 nach unten gebogene Zacken 9 einstückig vorgesehen sind. Für die Zacken 9 können Durchgänge 1 im nicht-metallischen Element N vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, diese Durchgänge erst mittels der Zacken 9 beim Einpressen des Hilfselementes H in Fig. 10 zu formen und auf diese Weise nicht nur die Verdrehsicherung herbeizuführen, sondern auch das Hilfselement H vorzumontieren, ehe die Verbindung hergestellt wird. Die Verbindung wird mit dem Hilfselement H der Fig. 10 durch Widerstands- oder Punktschweißen der Enden der Zacken 9 am metallischen Element M bewerkstelligt.
Das Hilfselement H der Fig. 12 hat eine im Grundzug viereckige Gestalt. Der Bodenteil 5 ist im Verbindungsabschnitt V mit zwei von Rinnenflanken 17 nach außen strebenden Schenkeln 18 verbunden, die den Haltebund B definieren. Die Rinnenflanken 17 divergieren zweckmäßigerweise nach oben. Der Durchgang 1 im nichtmetallischen Element N hat eine viereckige Form, so daß bereits formabhängig eine Verdrehsicherung erzeugt wird.
Gemäß Fig. 13 kann die Gestaltfestigkeit des Hilfselementes H durch wenigstens eine querverlaufende Sicke 19 erhöht sein, die sich im Hilfselement H der Fig. 12 quer über den Bodenteil 5, über die Rinnenflanken 17 und bis in die Schenkel 18 erstreckt. Die Punktschweißung wird zweckmäßigerweise an einer Seite oder an beiden Seiten der Sicke 19 gesetzt. Da die Unterseite des Hilfselementes H gemäß Fig. 13 im Bereich der Sicke 19 konkav ist, kann eine bessere Verzahnung mit dem Durchgang 1 zwecks Vormontage des Hilfselementes H erreicht werden. Wenigstens eine solche Sicke 19 könnte auch bei den anderen, gezeigten Ausführungen der Hilfselemente H vorgesehen sein.
In Fig. 14 sind schematisch zwei Bauelemente-Verbindungen T nebeneinandergestellt, die sich dadurch unterscheiden, daß der faserverstärkte Kunststoff K im einen Fall eine höhere Wandstärke besitzt als im anderen Fall, wobei jedoch in beiden Fällen der gleiche Hilfselement-Grundtyp H verwendet ist. Der Wandstärkenunterschied
wird dadurch ausgeglichen, daß der Haltebund B mehr oder weniger relativ zum Verbindungsabschnitt V kaltverformt wird, und zwar bei größerer Wandstärke wie bei 20, hingegen bei kleinerer Wandstärke wie bei 20', und zwar unter Verwendung nicht gezeigter Werkzeuge.
Die Fig. 15 bis 17 verdeutlichen unterschiedliche Bauelemente-Verbindungen T, die jeweils mit wenigstens einem napf- oder hutförmigen Hilfselement H hergestellt werden, um ein aus faserverstärktem Kunststoff K bestehendes, zumindest im Verbindungsbereich flächiges Element mit einem metallischen Element M dauerhaft haltbar und belastbar zu verbinden.
Gemäß Fig. 15 ist die Verbindung durch mindestens eine Punktschweißung S zwischen dem Hilfselement H und dem metallischen Element M hergestellt, wobei der Haltebund B unter der Verbindungs-Vorspannung im wesentlichen flächig auf dem faserverstärkten Kunststoff aufliegt und auch der Verbindungsabschnitt V mit Reibschluß im Durchgang 1 festgelegt ist (in etwa analog zu Fig. 2 oder 3).
Die Bauelemente-Verbindung T in Fig. 16 zeichnet sich dadurch aus, daß für den Haltebund B des Hilfselementes H ein Sitz im faserverstärkten Kunststoff K vorgeformt ist, der mit einem Ringwulst 21 eine große Kontaktfläche 22 für den Rand des Halteelements B erzeugt und einen Formschluß mit dem Haltebund B eingeht. Die eigentliche Verbindung wird durch Punktschweißen oder Lochschweißen hergestellt. Mit dieser Verbindungsart kann die Energieabsorption erhöht werden, was gegebenenfalls für die passive Unfallsicherheit einer Fahrzeugkarosserie von Bedeutung ist.
In Fig. 17 ist das Hilfselement H napf- oder hutförmig mit kreisrunder Form, so daß auch der Verbindungsabschnitt V kreisrund ist. Der Durchgang 1 im faserverstärkten Kunststoff K dieser Bauelemente-Verbindung T hat jedoch eine von der Form des Verbindungsabschnittes V abweichende Gestalt, im vorliegenden Fall die Gestalt eines an den Ecken gerundeten Dreiecks. Der Verbindungsabschnitt V kann zwar die Dreieckseiten mit einem Paßsitz kontaktieren, sobald das Hilfselement H in den Durchgang 1 eingepreßt ist. Jedoch ist dann eine verhältnismäßig hohe Flächenpressung in den gegenseitigen Kontaktbereichen vorhanden. Die Form des Durchgangs 1
in Fig. 8 ist im Hinblick auf Energieabso&phgr;tion bei einem Unfall zweckmäßig, weil beispielsweise bei einer übergroßen Scherkraft in Richtung des Pfeils 23 das mit dem metallischen Element M verbundene Hilfselement H pflugartig durch den faserverstärkten Kunststoff K geschoben wird und zu einer gesteuerten Energieaufzehrung führt. Der Widerstand des faserverstärkten Kunststoffes gegen eine derartige Zerstörung ist in den Richtungen gegebenenfalls größer, in denen das Hilfselement H gegen die Dreieckseiten gedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich eine richtungsabhängig gesteuerte und individuell einstellbare Energieaufzehrung vorherbestimmen, wie sie für die passive Unfallsicherheit einer Fahrzeugkarosserie bedeutsam ist. Da bei der vorerwähnten Durchpflügung des faserverstärkten Kunststoffes K beispielsweise in Richtung des Pfeiles 23 der Reibschluß des Haltebundes des Hilfselementes und gegebenenfalls auch der Reibschluß zwischen den Elementen K, M aufrechterhalten bleiben und die eigentliche Verbindung zwischen dem Hilfselement H und dem metallischen Element M nicht bricht, lassen sich mit dieser Bauelemente-Verbindung T Energieaufzehrungsstrukturen in einer Fahrzeugkarosserie schaffen, die in unterschiedlichen Kraftrichtungen unterschiedlich reagieren.

Claims (25)

ft § «ft ····· ·· ■ Ansprüche
1. Bauelemente-Verbindung, insbesondere für Fahrzeugkarossen, aus einem metallischen Element und wenigstens einem aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden, zumindest im Verbindungsbereich flächigen Element, die mittels wenigstens eines mit dem metallischen Element verbindungskompatiblem, wenigstens einen Durchgang des faserverstärkten Kunststoffs durchsetzenden Hilfselements verbunden sind, wobei das Hilfselement einen Haltebund und einen den Durchgang durchsetzenden Verbindungsabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (V) des Hilfselements (H) durch Punkt- oder Lochschweißung (S) mit dem metallischen Element (M) verbunden ist und den Haltebund (B) außerhalb des Durchgangs (1) mit einer Vorspannung auf den faserverstärkten Kunststoff (K) aufpreßt, die der Haltebund (B) unter der Verbindungskraft durch Verfonmen eines in Richtung zum Durchgang (1) und relativ zur benachbarten Oberseite des faserverstärkten Kunststoffs (K) ansteigenden Haltebund-Unterseitenverlaufs (Z) aufbringt, und daß der faserverstärkte Kunststoff (K) vom Hilfselement (H) in Scherrichtung Il mit durch die Vorspannung des Haltebundes (B) erzeugtem Reibschluß und zusätzlich durch Formund Reibschluß in der Laibung des Durchgangs (1) am metallischen Element (M) festgelegt ist.
2. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hilfselement (H) aus Metallblech mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke und dem mit einer Mittelachse des Hilfselements einen Winkel (&agr;) <90°, vorzugsweise bei etwa 85°, einschließenden Haltebund (B) ausgebildet ist.
3. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebund (B) den Verbindungsabschnitt (V) in Umfangsrichtung zur Gänze umfaßt und entlang seiner gesamten Umfangserstreckung zum Verbindungsabschnitt (V) hin ansteigt, zumindest mit seiner Unterseite (4).
4. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (A) im Durchgang (1) des faserverstärkten Kunststoffs (K) mit einem Paß- oder Preßsitz festgelegt ist.
5. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (1) mit einer von der Form des Verbindungsabschnittes (V) abweichenden Form, vorzugsweise mit wenigstens einer eine vorbestimmte Aufbrechrichtung definierenden Form, im faserverstärkten Kunststoff (K) vorgeformt ist.
6. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer runden oder ovalen Form bzw. Außenkontur des Verbindungsabschnittes (V) des Hilfselementes (H) der Durchgang (1) einen mehreckige Form, vorzugsweise eine angenähert dreieckige Form, aufweist.
7. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebund (B) des Hilfselementes (H) einen kleineren Verformungswiderstand in Vorspannrichtung aufweist als der Faserdurchtrennwiderstand des faserverstärkten Kunststoffes (K).
8. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem faserverstärkten Kunststoff (K) ein von einem umlaufenden Wulst (21) begrenzter Sitz für den Haltebund (B) des Hilfselementes (H) vorgeformt ist, und daß der Sitz eine Anlagefläche (22) für den Außenrand des Haltebundes (B) aufweist.
9. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Kunststoff (K) einen Thermoplasten enthält, und daß der Thermoplast zumindest angrenzend an die Punkt- oder Lochschweißung (S) im Hilfselement (H), vorzugsweise unter korrosionshemmendem Einschließen oder Versiegeln der Schweißung (S), plastifiziert ist.
10. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast durch die Schweißwärme und/oder einen Schweißvorwärmschritt plastifiziert ist.
11. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast angrenzend an den Verbindungsabschnitt (V) und bis in den Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsabschnitt (V) und dem Haltebund (B) zumindest teilweise plastifiziert und verlagert ist.
12. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselemente (H) napf- oder hutförmig mit einem Punkt- oder Lochschweißbodenteil (5) und einem den Haltebund (B) bildenden, umlaufenden Napfrandbereich ausgebildet ist.
13. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturen des Verbindungsabschnittes (V) und des Haltebundes (B) kreisrund, unrund, oval oder mehreckig sind.
14. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Verbindungsabschnittes entgegen der Durchsteckrichtung durch den Durchgang (1) schräg geneigt ist (Winkel
15. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Haltebundes in Umfangsrichtung des Verbindungsabschnittes (V) zumindest in etwa gleichbleibend ist.
16. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement (H) wenigstens eine formschlüssig in den faserverstärkten Kunststoff (K) eingreifende, vorzugsweise unter Wärmbeeinflussung in den faserverstärkten Kunststoff eindrückbare, Verdrehsicherung (R) aufweist.
17. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsabschnitt (V) außenseitig wenigstens eine in etwa in Durchsteckrichtung orientierte Rippe (8) oder ein schmaler Kamm, vorzugsweise mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Rippen oder Kämme, vorgesehen ist.
18. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im
Abstand vom Verbindungsabschnitt (V) am Haltebund (B) wenigstens ein nach unten ragender Verdrehsicherungs- und/oder Vormontagezacken (9) vorgesehen ist, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilte Zacken (9).
19. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zacken (9) für den faserverstärkten Kunststoff (K) selbstschneidend und mit einer Schneidkante ausgebildet ist.
20. Bauelemente-Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zacken (9) eine hinterschnittene Sicherungsfläche (11) aufweist, und daß zwischen dem Zacken (9) und der Unterseite (4) des Haltebundes (B) eine Eingriffsvertiefung (12) vorgesehen ist.
21. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zacken (9) an einer in etwa in Umfangsrichtung des Haltebundrandes ausgeklinkten und nach unten gebogenen Zunge (13) oder an einer annähernd in Radialrichtung nach außen strebenden und nach unten gebogenen Zunge (10) am Haltebund (B) angeordnet ist.
22. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement (H) V-förmig mit zwei von einer Biegelinie (14) nach außen gerade ansteigenden, den Haltebund (B) definierenden Schenkel (15) ausgebildet ist und mehrere von den Außenrändern der Schenkel (15) nach unten gebogene Zacken (9) aufweist, deren jeder einen Verbindungsabschnitt (V) bildet.
23. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement (H) einen rinnenförmigen Verbindungsabschnitt (V), vorzugsweise mit nach oben divergierenden Rinnenflanken (17), und seitlich von den Rinnenflanken (17) nach außen abfallende Flansche (18) aufweist, die miteinander den Haltebund (B) bilden.
24. Bauelemente-Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfselement (H) wenigstens eine querverlaufende Sicke (19) aufweist, die sich über den Bodenteil (5), ggfs. den Verbindungsabschnitt (V) und, gegebenenfalls, bis in den Haltebund (B) erstreckt.
25. Bauelemente-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Stärken des faserverstärkten Kunststoffes (K) ein Grundtyp des Hilfselements (H) mit jeweils in Abhängigkeit von der Stärke des faserverstärkten Kunststoffes (K) relativ zum Verbindungsabschnitt (8) kaltverformtem Haltebund (B) vorgesehen ist.
DE29718724U 1997-10-09 1997-10-09 Bauelemente-Verbindung Expired - Lifetime DE29718724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718724U DE29718724U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Bauelemente-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718724U DE29718724U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Bauelemente-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29718724U1 true DE29718724U1 (de) 1998-09-17

Family

ID=8047560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718724U Expired - Lifetime DE29718724U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Bauelemente-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29718724U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006253A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE102006036931A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung
DE102010013089A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102010034183A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
EP2773479A1 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Newfrey LLC Befestigungselement zum schweissen mit einem stiel und einem flansch mit vorsprüngen, verbindungsverfahren und verbindungselement mit einem solchen befestigungselement
CN104176133A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种复合材料连接结构及其连接方法
DE102014105776A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zwei Bauteilen unterschiedlichen Materials
WO2016112886A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Metallisches haltelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
GB2558611A (en) * 2017-01-10 2018-07-18 Penn Engineering Fastening Tech Europe Ltd A method of joining first and second components, a component assembly formed by the method and an insert for use in the component assembly
DE102009023032B4 (de) * 2009-05-28 2018-09-27 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für ein aus einem Faserverbundwerkstoff bestehendes Bauteil eines Kraftfahrzeug
DE102017212576A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Universität Stuttgart Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006253B4 (de) * 2005-02-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren Befestigen
US8595914B2 (en) 2005-02-11 2013-12-03 Daimler Ag Method for unreleasable fastening
DE102005006253A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum unlösbaren Befestigen
DE102006036931A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fügeverbindung
DE102006036931B4 (de) * 2006-08-08 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung
DE102009023032B4 (de) * 2009-05-28 2018-09-27 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für ein aus einem Faserverbundwerkstoff bestehendes Bauteil eines Kraftfahrzeug
DE102010013089A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102010013089B4 (de) * 2010-03-26 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hybridbauteil
DE102010034183A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
EP2773479A1 (de) * 2011-11-04 2014-09-10 Newfrey LLC Befestigungselement zum schweissen mit einem stiel und einem flansch mit vorsprüngen, verbindungsverfahren und verbindungselement mit einem solchen befestigungselement
DE102014105776A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zwei Bauteilen unterschiedlichen Materials
CN104176133A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种复合材料连接结构及其连接方法
CN107110193A (zh) * 2015-01-15 2017-08-29 大陆汽车有限公司 用于将扭矩导入塑料外壳的金属固定件
CN107110193B (zh) * 2015-01-15 2019-06-14 大陆汽车有限公司 用于将扭矩导入塑料外壳的金属固定件
US10323673B2 (en) 2015-01-15 2019-06-18 Continental Automotive Gmbh Metallic holding element for introducing a torque into a plastic housing
WO2016112886A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Metallisches haltelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
GB2558611A (en) * 2017-01-10 2018-07-18 Penn Engineering Fastening Tech Europe Ltd A method of joining first and second components, a component assembly formed by the method and an insert for use in the component assembly
DE102017212576A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Universität Stuttgart Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP1269033B1 (de) Funktionselementanordnung, funktionselement, hilfsfügeteil, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
DE19539685B4 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP0842733B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil und Matrize
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
EP1957234B1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselementes an einem flachmaterial sowie verbindung zwischen einem funktionselement und einem flachmaterial
DE10119505A1 (de) Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Bauteil
WO1999049227A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29718724U1 (de) Bauelemente-Verbindung
DE10353642A1 (de) Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
EP1697596B1 (de) Spüle
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE8690193U1 (de) Borstenware, insbesondere Handwaschbürste
DE4034394A1 (de) Kraftfahrzeug-stossfaenger
WO2013014027A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung
DE19950719B4 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung sowie Niet, Nietwerkzeug und Anwendung derselben
EP2145116B1 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial, nietverbindung sowie füge- oder funktionselement
WO2020178430A9 (de) Hybridbauteil und verfahren zum herstellen eines hybridbauteils
WO2008138286A2 (de) Verfahren zum anbringen eines füge- oder funktionselementes an einem flachmaterial sowie füge- oder funktionselement
DE102004010766B4 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
EP4033113B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils
DE102023129379A1 (de) Metallelement, Verbindungsstruktur zwischen Metallelement und Metallplatte, Verbindungsstruktur zwischen Metallelement und Platten aus ungleichem Material die aus Harz, Metall und dergleichen hergestellt sind, verbundener Artikel und Verfahren zum Herstellen eines verbundenen Artikels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 20020110

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BFW BLECHFORMWERKE ERZGEBIRGE BERNSBACH GMBH, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 19980722

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 20020110

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BFW BLECHFORMWERKE ERZGEBIRGE BERNSBACH GMBH, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 19980722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G, , DE

Effective date: 20030408

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G, , DE

Effective date: 20030408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G, , DE

Effective date: 20070301

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G, , DE

Effective date: 20070301

R071 Expiry of right