DE102008013013A1 - Wärmeübertragendes Rohr - Google Patents
Wärmeübertragendes Rohr Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008013013A1 DE102008013013A1 DE102008013013A DE102008013013A DE102008013013A1 DE 102008013013 A1 DE102008013013 A1 DE 102008013013A1 DE 102008013013 A DE102008013013 A DE 102008013013A DE 102008013013 A DE102008013013 A DE 102008013013A DE 102008013013 A1 DE102008013013 A1 DE 102008013013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- tube
- inner tube
- channel
- outer shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/16—Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/15—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/16—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
- F16L9/06—Corrugated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/06—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0012—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein wärmeübertragendes Rohr. Das Rohr zeichnet sich durch ein glattes Innenrohr mit bezüglich die Rohrlängsachse wendelförmig verlaufenden Kanälen aus. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bilden die Kanäle eine sich um die Rohrlängsachse windende Mehrfachhelix, insbesondere eine Doppelhelix, aus einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal.
Description
- Die Erfindung betrifft ein wärmeübertragendes Rohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die meisten in Haushalten oder in der Industrie erzeugten Abwässer bergen ein Potential an Wärmeenergie. Beispielsweise gelangt Wasser von Spülmaschinen, Waschmaschinen oder aus Herstellungsprozessen mit einer hohen Temperatur ungenutzt in die Kanalisation. Diese Abwässer lassen im urbanisierten Raum eine thermische Nutzung zu. Um diese Wärme für verschiedene andere Zwecke nutzen zu können, sind Wärmeübertragungseinrichtungen notwendig.
- Für eine Nutzung der Abwärme von Abwässern oder Abgasen sind eine Reihe unterschiedlicher Vorrichtung zur Wärmeübertragung bekannt. So ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift
DE 32 44 600 C2 ein Wärmetauscher für Abwasserleitungen offenbart, bei dem einzelne Abschnitte einer Abwasserrohrleitung durch einen mit Wärmeträgerfluid gefüllten, wärmeisolierten und allseitig geschlossenen Behälter geführt wird. Die Abwasserrohrleitung selbst ist innerhalb des Behälters zu einer Wendel geformt. Innerhalb der Wendel ist mindestens ein von einem wärmeaufnehmenden Fluid durchströmter Wärmeträger angeordnet. - Ein derarttiger Wärmetauscher ist technisch aufwendig und somit nur kostenintensiv herzustellen. Durch die verhältnismäßig großen Abmessungen ist es zumeist nicht unmittelbar möglich, den Wärmetauscher in der Nähe von Abwasser produzierenden Anlagen anzuordnen oder diesen in großer Stückzahl und mit einem vertretbaren Aufwand im Erdreich zu verlegen. Des weiteren ist von einem erheblichen Wartungs- sowie Reparaturaufwand, speziell bei zu erwartenden Verstopfungen, auszugehen.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 42 02 791 A1 ist ein Wärmetauscher für Abwasser führende Rohr- und Schlauchleitungen bekannt. Dieser enthält eine Wendel zum Hindurchleiten von Brauchwasser und Anschlüsse zum Verbinden des Wärmetauschers mit einer entsprechenden Rohrleitung. Bei diesem Wärmetauscher sind die einzelnen Windungen der Wendeln dicht aneinander liegend und fest miteinander verbunden. An den Stirnseiten der Wendel sind Anschlussstutzen angebracht, um den Anschluss an eine Wärmepumpe zu ermöglichen. Die mit dem Anschlussstutzen versehene Wendel bildet ein Rohrpassstück, das in eine gegebene Leitung montierbar ist. - Bei der dort gezeigten Vorrichtung muss der Anschluss und Zusammenschluss der Teilelemente mittels eines separaten Vor- und Rücklaufs erfolgen. Dies bringt einen erhöhten technischen Aufwand mit sich. Zudem stehen die Rohrleitungen innerhalb der Wendel bauartbedingt in einem direkten thermischen Kontakt, wodurch sich die Wärmeübertragungsleistung der Vorrichtung reduziert.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 197 19 311 A1 ist ein Wärmetauscher für Abwasserrohre bekannt, mit dem ein Wärmeentzug mittels einer speziellen Trockenwasserrinne ausgeführt werden kann. Die Trockenwasserrinne weist hierzu mindestens in Teilbereichen mindestens ein Wärmetauscherelement auf, das in direktem Kontakt mit dem Abwasser steht. Diese enthält eine wärmeleitende Tauschfläche, die die aufgenommene Wärme an ein Wärmetauschermedium weitergibt. Das Wärmetauschermedium wird über einen in der Rohrsohle integrierten Vor- und Rücklauf, die durch die wärmetauschenden Elemente als Kreislauf ausgebildet sind, mit einem geringem Temperaturniveau zur Wärmepumpe geführt. Dieses System kann nur relativ aufwendig installiert werden. Die eingesetzten Rinnen bestehen in der Regel aus Edelstahl und sind sehr kostenintensiv. Die hin- und rückführenden Rohre sind in einen Betonkörper der Sohle eingebettet. Durch den Einbau dieses Wärmetauschers wird so mit der Querschnitt des Abwasserkanals bzw. der transportierenden Leitungen verringert. Das Rohr zur Energierückgewinnung hat dahingegen einen vollständig runden Querschnitt ohne die explizite Ausbildung einer Rinne/Trockenwetterrinne. Es sind daher große Querschnitte erforderlich, die bei minimal DN 800 beginnen. - Das Gebrauchsmuster
DE 20 2005 013 590 U1 offenbart ein ähnliches Prinzip. Dort kommt ein Wärmetauscher aus Wellrohr für Abwasserleitungen zum Einsatz. Der Sohlbereich der Abwasserleitung wird durch Wellrohre mit Vor- und Rücklauf ausgestattet, die sowohl den Wärmetransport als auch den Wärmeentzug realisieren. Am Ende der vorgesehenen, für den Wärmeentzug konzipierten, Strecke wird das Wellrohr als Schlaufe rund um den Querschnitt geführt und das Medium gelangt auf dem selben Wege zurück. Der gesamte Wärmetauscher im Abwasserkanal besteht somit aus einem einzigen Strang. - Die wärmetauschenden Rohre sowie der Vor- und Rücklauf des zu transportierenden Mediums sind dabei im Innenraum des Abwasserrohres angeordnet und bilden somit eine Angriffsfläche für Verschmutzungen. Sie wirken als störende Elemente im Sohlbereich der Rohrleitung, die einer häufigen Reinigung bedürfen.
- Die Lehre nach
DE 20 2004 018 084 U1 offenbart einen Absorber, der für ein Rohr- oder Kanalbauwerk vorgesehen ist. Dieser weist mindestens einen Vor- und mindestens einem Rücklaufanschluss sowie wenigstens einen die Absorberkanäle verbindenden Vor- und Rücklauf auf. Der Absorber zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Absorberkanäle in einer Absorberkanalmatte zusammengefasst sind und somit eine gegenständliche Einheit bilden. Die Absorbermatte muss aus einem Material ausgeführt sein, das mindestens während der Verlegung flexibel ist. - Alle aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Wärmeübertragung weisen nur einen begrenzten Anwendungsbereich auf oder sind in ihrer Installation und Wartung aufwändig und kostspielig.
- Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig herzustellende und universell einsetzbare Vorrichtung zur Wärmeübertragung anzugeben, die sowohl gasförmige oder flüssige Medien wie eine herkömmliche Rohrleitung ohne Funktionsbeeinträchtigungen führt, als auch Wärme von bzw. zu den enthaltenen Medien übertragen kann. Die Vorrichtung soll unter sehr unterschiedlichen Strömungs- und Druckbedingungen einsetzbar sein.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem wärmeübertragenden Rohr gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
- Das erfindungsgemäße wärmeübertragende Rohr zeichnet sich dadurch aus, dass dieses aus einem Innenrohr besteht, um das sich wendelförmig mindestens ein umlaufender Kanal befindet, wobei Wicklungen des Kanals voneinander beabstandet sind.
- Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, ein glattes, durch keinerlei Ausformungen oder zusätzliche Ausgestaltungen beeinflusstes und daher für den Fluss des darin befindlichen Mediums nicht hinderliches Rohr dadurch vorteilhaft weiterzubilden, indem dieses Rohr mit mindestens einer Außenhülle umgeben ist, wodurch sich für die dabei gebildete Gesamtanordnung ein mindestens doppelwandiger Aufbau der Rohrwand ergibt. Dadurch wird der Raum zwischen der Außenhülle und dem Innenrohr in eine Reihe von spiralartigen Kanälen unterteilt. Durch diese Kanäle kann ein zweites Medium strömen, wobei sowohl über die Außenhülle eine Wärmeübertragung von außen aus der Umgebung bzw. von innen über das Innenrohr mit dem darin enthaltenen Medium erfolgen kann. Die Kanäle verlaufen dabei für einen optimalen Wärmeübertrag spiral- oder wendelförmig bezüglich der Längsachse der Gesamtanordnung, d. h. des wärmeübertragenden Rohres.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist ein mindestens in Segmenten doppelwandiger Aufbau aus mindestens einer mit einem Profil versehenen Außenhülle und einem Innenrohr gegeben, wobei die Außenhülle am Innenrohr so anliegt, dass zwischen der Außenhülle und dem Innenrohr in Bezug auf die Rohrlängsachse mindestens ein wendelförmig verlaufender Kanal ausgebildet ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umschließen zwei oder mehr umlaufende Kanäle das Innenrohr wendelförmig, wobei die Kanäle eine um die Rohrlängsachse gewundene Doppelhelix oder Mehrfachhelix ausbilden.
- Eine derartige Gestaltung erlaubt eine besonders optimale Führung des in den Kanälen strömenden Mediums.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kanäle eine innere Teilung in mindestens einen nach außen gelegenen äußeren Teilkanal und einen in Richtung des Innenrohres gelegenen inneren Teilkanal auf. Dadurch ist es möglich, mehrere unterschiedliche wärmeübertragende Medien in der so gebildeten Anordnung strömen zu lassen und eine Vielzahl von Wärmeübertragungen zwischen diesen Medien, dem Medium im Innenrohr und der äußeren Umgebung auszuführen.
- Zweckmäßigerweise sind rohrstirnseitige Ausformungen und/oder Verbindungsmittel zum Koppeln von Kanälen einander verbindbarer Rohrsegmente vorgesehen. Hierdurch können mehrere wärmetauschende Rohre zu Rohranordnungen mit einer ansich beliebigen Länge zusammengefügt werden.
- Als Verbindungsmittel sind dabei insbesondere Fittings oder Muffen vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform sind das Innenrohr und/oder die Kanäle schweißbar ausgebildet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Rohr sind mehrere Fließrichtungen möglich. Mindestens eine Fließrichtung wird dabei nicht über die Helix, insbesondere die Mehrfachhelix, geführt.
- Die erwähnte Mehrfachhelix weist vorteilhafterweise mindestens einen Vorlaufkanal und mindestens einen Rücklaufkanal auf. Das in den Kanälen strömende Medium wird dadurch innerhalb der Mehrfachhelix sowohl in einer Vorlauf- als auch in einer Rücklaufrichtung geführt. Es tritt somit in die Mehrfachhelix ein und verlässt die Mehrfachhelix in der Nähe der Einströmstelle. Dadurch können die entsprechenden Anschlüsse sehr nahe beieinander angeordnet werden, wodurch der dafür erforderliche Raumbedarf minimiert wird.
- Ergänzend ist zusätzlich ein an das Rohr koppelbares Umkehrelement zum Verbinden eines Vorlaufkanals und eines Rücklaufkanals der Mehrfachhelix vorgesehen. Das Umkehrelement ist nach einer ansich beliebigen Zahl von Rohrsegmenten ankoppelbar und schließt den Kreislauf des Mediums innerhalb der Mehrfachhelix.
- Eine die Außenhülle umgebende Isolierung kann zusätzlich vorgesehen sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Wärmeübertragung zwischen dem Medium im Innenrohr und den Medien in den Kanälen, insbesondere der Mehrfachhelix, optimiert werden und ein Wärmeverlust zur Umgebung vermieden werden soll.
- Ein Verfahren zur Herstellung des genannten wärmeübertragenden Rohres enthält eine der folgenden Verfahrensschritte: Ergänzen des Innenrohres mit der profilierten Außenhülle.
- Bei einem Herstellungsverfahren in einer zweiten Ausführungsform wird zuerst mindestens eine röhrenförmige profilierte Außenhülle gefertigt. Anschließend wird ein glattes Innenrohr in die profilierte Außenhülle eingeschoben. Schließlich wird eine feste Verbindung zwischen dem Innenrohr und der Außenhülle erzeugt.
- Bei einem Herstellungsverfahren in einer weiteren Ausführungsform wird ein bezüglich der Rohrlängsachse wendelförmig um das Innenrohr verlaufender Kanals oder eine Mehrfachhelix in Form einer lockeren Wicklung gefertigt. Eine derartige Fertigung gestaltet sich aufwandsarm und ist für Kanalgestaltungen mit drucklos strömenden Medien verwendbar.
- Das erfindungsgemäße wärmeübertragende Rohr soll nachfolgend anhand von beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die beigefügten
1 bis5 . Es werden für gleiche bzw. gleichwirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt: -
1 einen teilweisen Längsschnitt des Rohres mit Kanälen in einer viereckigen Form, -
2 einen teilweisen Längsschnitt des Rohres mit Kanälen in einer dreieckigen Form, -
3 einen teilweisen Längsschnitt des Rohres mit Kanälen in einer abgerundeten Form, -
4 einen teilweisen Längsschnitt des Rohres mit unterteilen Kanälen und -
5 weitere mögliche Querschnittsformen des wärmeübertragenden Rohres. -
1 zeigt eine unmaßstäbliche perspektivische Ansicht eines Rohrabschnitts, bei dem zum besseren Verständnis bei einer Rohrwindung die Schnittlinie als Längsschnitt geführt ist. Der dargestellte Rohrabschnitt setzt sich aus einer gewellten profilierten Außenhülle1 und dem glatten Innenrohr2 zusammen. - Das Profil der Außenhülle besteht bei der hier gezeigten Form aus viereckigen Elementen. Der in der
1 gezeigte Aufbau kann sowohl durch eine Wicklung als auch durch Zusammenschieben von Außenhülle und glattem Innenrohr erfolgen. Eine hier nicht dargestellte äußere Isolierung kann vorgesehen sein, um die gesamte Anordnung gegenüber der Umwelt thermisch zu isolieren. -
2 zeigt eine unmaßstäbliche perspektivische Ansicht eines Rohrabschnitts in einem Teilschnitt. Die profilierte Außenhülle weist bei dieser Ausführungsform ein Dreiecksprofil auf. Durch diese Profilform sind Kanäle1a in einem dreieckigem Querschnitt ausgebildet. Die Richtungspfeile verweisen auf eine jeweilige Fließrichtung eines Vorlaufkanals3 und eines zugeordneten Rücklaufkanals4 . Der mit dem Bezugszeichen5 bezeichnete Steigungswinkel8 der Wendelform variiert je nach der Anzahl jeweils mehrfach nebeneinander verlegter Vor- und Rückläufe sowie der jeweiligen Rohrdimension und Abstände der wärmetauschenden Kanäle und kann im Bereich zwischen 0° und 180°, ausgenommen 90° liegen. Der Vor- und der Rücklauf bilden eine funktionelle Einheit, die bei dem hier gezeigten Beispiel als eine Doppelhelix ausgebildet ist. Die Doppelhelix windet sich schraubenförmig um die Rohrlängsachse. - Wie aus
2 weiter zu entnehmen ist, sind die jeweiligen Kanäle durch die Profilform der Außenhülle bedingt zueinander beabstandet angeordnet und berühren einander nicht. Der Vor- und der Rücklauf der Doppelhelix stehen daher ausschließlich nur mit der Wand des Innenrohrs2 und dem darin befindlichen Medium, aber nicht untereinander in thermischem Kontakt. -
3 zeigt einen weiteren beispielhaften Rohrabschnitt in einem Teilschnitt. Die profilierte Außenhülle weist hier eine Profilform auf, durch die Kanäle1b mit einer abgerundeten Form gebildet werden. Auch hier sind jeweils zwei Kanäle zu einer Doppelhelix mit einem Vor- und einem Rücklauf zusammengefasst. - Ein großer Vorteil der in den
2 und3 gezeigten Doppelhelix-Geometrie im Vergleich zu einer Einfachhelix besteht darin, dass die jeweiligen Anschlussöffnungen des Vor- und Rücklaufs benachbart zueinander, d. h. nebeneinander auf der Doppelhelix aber auch an einer ansich beliebigen Stelle am Rohr angeordnet sein können. Dies ist bei der Einfachhelix nicht möglich. Dort können aufgrund der linearen, nicht schleifenförmigen Führung des Mediums in den Kanälen ausschließlich nur Bereiche an den entgegengesetzt liegenden Stirnseiten des Rohres für die Anschüsse genutzt werden. - Außerdem ist ein möglichst effektiver Wärmeentzug oder aber eine gezielte Temperierung möglich. Das wärmetauschende Arbeitsmittel kann sowohl laminar als auch turbulent die Kanäle durchströmen.
-
4 zeigt einen weiteren beispielhaften Rohrabschnitt in einem Teilschnitt. Die profilierte Außenhülle weist hier eine Gestaltung auf, mit der Kanäle in einer viereckigen Form ausgebildet sind, die jeweils in einen außen liegenden Teilkanal1c und einen zum Innenrohr hin gelegenen Teilkanal1d unterteilt sind. Mit einer solchen Ausführungsform ist ein simultaner Wärmeübertrag mit der Umgebung, beispielsweise dem Erdreich, und dem durchströmenden Medium im Innenrohr bzw. im inneren Teilkanal gewährleistet bzw. wird unabhängig voneinander ermöglicht. - Die gezeigten Ausführungsformen sind nicht auf einen kreisförmigen oder runden Rohrquerschnitt beschränkt. Der Querschnitt kann auch als eckiger Polygonzug ausgeführt sein oder über runde, sowie eckige Abschnitte verfügen.
5 zeigt hierzu eine Auswahl möglicher Rohrquerschnitte. Das Bezugszeichen6 verweist auf ein mit dreieckiger Rinne versehenes Rohr. Ein polygonaler Querschnitt, wie beispielsweise ein Achteck7 ist ebenfalls möglich. - Das Bezugszeichen
8 verweist auf einen elliptischen Querschnitt. Der rechts stehende Schnitt9 stellt ein unten abgerundetes und oben eckiges Profil dar. In den darunter befindlichen Schnitten10 und11 sind abermals ein liegender elliptischer, und ein an der Sohle abgeflachter kreisförmiger Querschnitt dargestellt. - Grundsätzlich können durch die gezeigten Ausführungsformen sowohl gasförmige als auch flüssige Medien sowohl in den Kanälen als auch im Innenrohr geführt werden. Änderungen des Aggregatszustandes, insbesondere Verdampfungs- oder Kondensationsvorgänge des Mediums innerhalb der Kanäle als auch des Mediums im Innenrohr sind ohne weiteres realisierbar.
- Das wärmetauschende Rohr kann sowohl als eine unter Druck stehende, als auch drucklose Leitungsvorrichtung in einem voll- sowie teilgefüllten Zustand verwendet werden. Darüber hinaus können durch den gezielten Energieaustrag oder -eintrag über die Kanäle auch Leitungen gezielt temperiert werden. Die Energiegewinnung oder Temperierung wird hierbei unabhängig vom Medium im Innenrohr oder den Kanälen ermöglicht. Es können sowohl laminar oder turbulent fließende Medien transportiert und gleichzeitig temperiert werden. Weiterhin werden die angeschlossenen Wärmeübertrager an einem Punkt angeschlossen und können je nach Erfordernissen in der Länge sowie dem Durchfluss variiert werden. Unabhängig von den transportierten Medien wird daneben ein Entzug aus dem umgebenden Erdreich ermöglicht.
- Durch die stabilisierende/stützende Wirkung der profilierten Außenhülle sind die Rohre resistent gegenüber dynamischer Belastung, wie beispielsweise beim Einbau, sowie statischer Belastung.
- Das wärmeübertragende Rohr kann in Abhängigkeit vom verwendeten Material oder auch vom Verwendungszweck sowohl als ein flexibles, auf Trommeln aufwickelbares Endloslohr und/oder in Form von flexiblen oder starren Segmenten mit vorgefertigten Längen vorliegen. Für diesen Fall können die einzelnen Segmente verschweißt beziehungsweise durch Fittings oder Muffen verbunden werden. Die Kanäle, insbesondere die aus ihnen gebildete Doppel- oder Mehrfachhelix der einzelnen Segmente werden beim Zusammenfügen entweder stoffschlüssig, beispielsweise über eine Schweißverbindung, zusammengefügt oder durch Verbindungsmittel, insbesondere Fittings oder Muffen, zusammengesteckt, wobei sich die Helix durchgehend über mehrere Segmente in einer definierten Länge erstreckt.
- Die Kanäle können als ein Kreislauf ausgebildet sein. Die Weiterleitung erfolgt über Verbindungen an den miteinander gekoppelten Segmenten. Am Ende einer projektierten Strecke zur Energierückgewinnung werden die Kanäle des Vor- und Rücklaufs mittels einer Verbindung in einem Umkehrelement miteinander gekoppelt die den Kreislauf schließt. Durch die Bildung dieses Kreislaufs, welcher ähnlich einer Schlauchwaage ausgebildet ist, können Vor- und Rücklauf mindestens einem Wärmetauscher zugeführt werden. Darüber hinaus können auch zwei oder mehrere Einzelrohrsegmente mittels einer Parallelschaltung miteinander gekoppelt werden. Eine energetische Nutzung des wärmeübertragenden Rohres zur Temperierung von Medien im Rahmen von thermischen Absorbereinrichtungen, beispielsweise solarthermischen Kollektoren oder geothermischen Anlagen, ist dadurch realisierbar.
- Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie durch zweckmäßige Abänderungen im Rahmen fachmännischen Handelns.
-
- 1
- Außenhülle
- 1a
- Kanal, Dreiecksform
- 1b
- Kanal, abgerundete Form
- 1c
- Teilkanal, außen
- 1d
- Teilkanal, innen
- 2
- Innenrohr
- 3
- Vorlaufkanal
- 4
- Rücklaufkanal
- 5
- Steigungswinkel
- 6
- Rohr mit Rinne
- 7
- Rohr in achteckigem Querschnitt
- 8
- Rohr mit elliptischem Querschnitt
- 9
- Rohr mit gerundetem und teilweise eckigem Querschnitt
- 10
- Rohr mit liegendem elliptischem Querschnitt
- 11
- Rohr mit kreisförmigem und teilweise abgeflachtem, geradlinigem Querschnitt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3244600 C2 [0003]
- - DE 4202791 A1 [0005]
- - DE 19719311 A1 [0007]
- - DE 202005013590 U1 [0008]
- - DE 202004018084 U1 [0010]
Claims (14)
- Wärmeübertragendes Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Innenrohr (
2 ) besteht, um das sich wendelförmig mindestens ein umlaufender Kanal (1a ) befindet, wobei Wicklungen des Kanals voneinander beabstandet sind. - Wärmeübertragendes Rohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mindestens in Segmenten doppelwandigen Aufbau aus mindestens einer mit einem Profil versehenen Außenhülle (
1 ) und einem Innenrohr (2 ), wobei die Außenhülle (1 ) am Innenrohr (2 ) so anliegt, dass zwischen der Außenhülle und dem Innenrohr in Bezug auf die Rohrlängsachse mindestens ein wendelförmig verlaufender Kanal ausgebildet ist. - Wärmeübertragendes Rohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr umlaufende Kanäle (
1a ,1b ) das Innenrohr wendelförmig umschließen, wobei die Kanäle eine um die Rohrlängsachse gewundene Doppelhelix oder Mehrfachhelix ausbilden. - Wärmeübertragendes Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal eine innere Teilung in mindestens einen außen gelegenen äußeren Teilkanal (
1c ) und einen in Richtung des Innenrohres gelegenen inneren Teilkanal (1d ) aufweist. - Wärmeübertragendes Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass rohrstirnseitige Ausformungen und/oder Verbindungsmittel zum Koppeln von Kanälen (
1a ) einander koppelbarer Rohrsegmente vorgesehen sind. - Wärmeübertragendes Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein Fitting oder eine Muffe vorgesehen ist.
- Wärmeübertragendes Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (
2 ) und/oder die Kanäle schweißbar sind. - Wärmeübertragendes Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fließrichtung nicht über die Helix, insbesondere die Mehrfachhelix, geführt wird.
- Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachhelix mindestens einen Vorlaufkanal (
3 ) und mindestens einen Rücklaufkanal (4 ) aufweist. - Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Rohr koppelbares Umkehrelement zum Verbinden eines Vorlaufkanals und eines Rücklaufkanals der Mehrfachhelix vorgesehen ist.
- Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Außenhülle umgebende Isolierung vorgesehen ist.
- Verfahren zur Herstellung eines wärmeübertragenden Rohres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem der folgenden Verfahrensschritte: – Ergänzen des Innenrohres mit der profilierten Außenhülle, – Erzeugen einer festen Verbindung zwischen dem Innenrohr und der Außenhülle, – Verschweißen von stranggepressten Profilen, – Wicklung eines nicht selbst tragendes Rohres um das gegebene Innenrohr.
- Verfahren zur Herstellung eines wärmeübertragenden Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend die Verfahrensschritte – Fertigen mindestens einer röhrenförmigen profilierten Außenhülle, – Einschieben eines Innenrohres in die profilierte Außenhülle, – Erzeugen einer festen Verbindung zwischen dem Innenrohr und der Außenhülle.
- Verfahren zur Herstellung eines wärmeübertragenden Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit folgendem Verfahrensschritt: – Fertigen eines bezüglich der Rohrlängsachse um das Innenrohr wendelförmig verlaufenden Kanals oder einer Mehrfachhelix in Form einer lockeren Wicklung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013013A DE102008013013A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-07 | Wärmeübertragendes Rohr |
DE202008017571U DE202008017571U1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-20 | Rohrförmiges Hohlprofil |
PCT/EP2008/002284 WO2008113604A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-20 | Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007013573 | 2007-03-21 | ||
DE102007013573.6 | 2007-03-21 | ||
DE102008013013A DE102008013013A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-07 | Wärmeübertragendes Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008013013A1 true DE102008013013A1 (de) | 2008-11-20 |
Family
ID=39868961
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008013013A Withdrawn DE102008013013A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-07 | Wärmeübertragendes Rohr |
DE202008017571U Expired - Lifetime DE202008017571U1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-20 | Rohrförmiges Hohlprofil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008017571U Expired - Lifetime DE202008017571U1 (de) | 2007-03-21 | 2008-03-20 | Rohrförmiges Hohlprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102008013013A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2247501A2 (de) * | 2008-02-01 | 2010-11-10 | Airbus Operations GmbH | Flügel-triebwerk-kombination, flugzeug sowie flügelabschnitt eines flugzeugs mit einer triebwerkzapfluft-kanalanordnung |
DE102010019728A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung |
DE102009060439A1 (de) * | 2009-12-22 | 2012-02-02 | Ksb Aktiengesellschaft | Abwassersammelschacht |
EP2431642A2 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-21 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Rohr zur Leitung eines Fluids |
WO2013104927A1 (en) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Econotherm Uk Limited | Heat exchanging conduit and heat exchanger |
EP2230470A3 (de) * | 2009-03-20 | 2013-12-18 | Renewable Resource Recovery Corp. | Wärmeaustauschersystem |
EP2507565A4 (de) * | 2009-12-04 | 2015-03-04 | Mauri Antero Lieskoski | Erdungsschaltung in einem niedrigenergiesystem |
US20160370035A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Heat exchanging device and method therefor |
EP3667143A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-17 | Ralph Peter Hegler | Verbundrohr für klima- und lüftungstechnik |
DE102020003223A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Uhrig Energie Gmbh | Abwasser-Wärmetauschermodul, Abwasser-Wärmetauschersystem und Verfahren zum Herstellen des Abwasser-Wärmetauschersystems |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105539A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-05-15 | Rohrleitungsbau Schulz GmbH & Co. KG | Wärmenutzungsanlage |
DE102012220150A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-22 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg | Klimatisierungsrohr zur Verlegung an einem Gebäudebauteil und Verlegebaugruppe |
GB2533928A (en) * | 2015-01-06 | 2016-07-13 | Eaton Ind Ip Gmbh & Co Kg | Multi-channel hose and method for manufacturing a multi-channel hose |
DE102017216099B4 (de) * | 2017-09-12 | 2019-06-27 | Krah Pipes GmbH & Co. KG | Rohrleitung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244600C2 (de) | 1982-12-02 | 1985-09-05 | LORO-Holding K. H. Vahlbrauk KG, 3353 Bad Gandersheim | Wärmetauscher für Abwasserleitungen |
DE4202791A1 (de) | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Linder Rudolf Fa | Waermetauscher fuer abwasser fuehrende rohr- oder schlauchleitungen |
DE19719311A1 (de) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Urs Studer | Wärmetauscher |
DE202004018084U1 (de) | 2004-11-22 | 2005-02-03 | Schulte, Joachim | Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber |
DE202005013590U1 (de) | 2005-08-26 | 2006-01-19 | Energie Consult Sachsen-Ost GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Lutz Gerstenberger, 01917 Kamenz) | Wärmetauscher aus Wellrohr für Abwasserleitungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1268567A (en) | 1969-03-29 | 1972-03-29 | English Calico | Improvements in a process for the production of tubular articles |
DE3145122C2 (de) | 1981-11-13 | 1984-11-29 | Manfred 5210 Troisdorf Hawerkamp | Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres od. dgl. aus einem stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffprofil |
DE3213551C1 (de) | 1982-04-10 | 1983-10-06 | Manfred Hawerkamp | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren,Behaeltern oder dergleichen zylindrischen Koerpern |
DE19547821A1 (de) | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Karl Heinz Krah Gmbh Werkzeug | Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2008
- 2008-03-07 DE DE102008013013A patent/DE102008013013A1/de not_active Withdrawn
- 2008-03-20 DE DE202008017571U patent/DE202008017571U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244600C2 (de) | 1982-12-02 | 1985-09-05 | LORO-Holding K. H. Vahlbrauk KG, 3353 Bad Gandersheim | Wärmetauscher für Abwasserleitungen |
DE4202791A1 (de) | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Linder Rudolf Fa | Waermetauscher fuer abwasser fuehrende rohr- oder schlauchleitungen |
DE19719311A1 (de) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Urs Studer | Wärmetauscher |
DE202004018084U1 (de) | 2004-11-22 | 2005-02-03 | Schulte, Joachim | Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber |
DE202005013590U1 (de) | 2005-08-26 | 2006-01-19 | Energie Consult Sachsen-Ost GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Lutz Gerstenberger, 01917 Kamenz) | Wärmetauscher aus Wellrohr für Abwasserleitungen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8342443B2 (en) | 2008-02-01 | 2013-01-01 | Airbus Operations Gmbh | Wing-engine combination, an aircraft, and a wing section of an aircraft comprising an engine bleed-air duct arrangement |
EP2247501A2 (de) * | 2008-02-01 | 2010-11-10 | Airbus Operations GmbH | Flügel-triebwerk-kombination, flugzeug sowie flügelabschnitt eines flugzeugs mit einer triebwerkzapfluft-kanalanordnung |
EP2230470A3 (de) * | 2009-03-20 | 2013-12-18 | Renewable Resource Recovery Corp. | Wärmeaustauschersystem |
EP2507565A4 (de) * | 2009-12-04 | 2015-03-04 | Mauri Antero Lieskoski | Erdungsschaltung in einem niedrigenergiesystem |
US10113772B2 (en) | 2009-12-04 | 2018-10-30 | Mauri Antero Lieskoski | Ground circuit in a low-energy system |
DE102009060439A1 (de) * | 2009-12-22 | 2012-02-02 | Ksb Aktiengesellschaft | Abwassersammelschacht |
DE102010019728A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung |
DE102010019728B4 (de) * | 2010-05-07 | 2013-06-27 | Uhrig Kanaltechnik Gmbh | Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung |
EP2431642A3 (de) * | 2010-09-16 | 2016-10-19 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Rohr zur Leitung eines Fluids |
EP2431642A2 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-21 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Rohr zur Leitung eines Fluids |
WO2013104927A1 (en) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Econotherm Uk Limited | Heat exchanging conduit and heat exchanger |
US20160370035A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Heat exchanging device and method therefor |
EP3667143A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-17 | Ralph Peter Hegler | Verbundrohr für klima- und lüftungstechnik |
DE102020003223A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Uhrig Energie Gmbh | Abwasser-Wärmetauschermodul, Abwasser-Wärmetauschersystem und Verfahren zum Herstellen des Abwasser-Wärmetauschersystems |
DE102020003223B4 (de) | 2020-05-28 | 2022-08-11 | Uhrig Energie Gmbh | Abwasser-Wärmetauschermodul, Abwasser-Wärmetauschersystem und Verfahren zum Herstellen des Abwasser-Wärmetauschersystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008017571U1 (de) | 2010-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008013013A1 (de) | Wärmeübertragendes Rohr | |
EP1815073B1 (de) | Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber | |
DE102006008379B4 (de) | Rohrsystem zur Abwasserentsorgung und Wärmerückgewinnung | |
EP0582118A1 (de) | Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren | |
DE102010006882A1 (de) | Überschusswärmespeicher | |
EP3147584B1 (de) | Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten | |
DE102017012049B4 (de) | Erdwärmesonde in Form einer Koaxialsonde mit Doppelrohr-Schlauch und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE202010000027U1 (de) | Latentwärmespeicher | |
WO2008113604A1 (de) | Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung | |
DE102012213306A1 (de) | Wärmenutzung in Abwasserkanälen | |
DE102007061177A1 (de) | Kanalrohr | |
DE3419304A1 (de) | Leitungsrohr zu installationszwecken | |
DE102007036749A1 (de) | Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit | |
DE102008040004B4 (de) | System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher | |
DE102012105539A1 (de) | Wärmenutzungsanlage | |
EP2765382B1 (de) | Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher | |
DE102008049731A1 (de) | Erdwärmesonde | |
DE102008017659A1 (de) | Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen | |
EP3914872B1 (de) | Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems | |
DE202006016308U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Wärme | |
DE202006008187U1 (de) | Wärmetauscher als Erdwärmekorb | |
DE102014223394A1 (de) | Verlegbares Kanalrohrsegment | |
DE102010015851A1 (de) | Solarheizung | |
EP2985546B1 (de) | Wärmeübertragungselement | |
DE102008058355B4 (de) | Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |