DE102008012553B4 - Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008012553B4
DE102008012553B4 DE200810012553 DE102008012553A DE102008012553B4 DE 102008012553 B4 DE102008012553 B4 DE 102008012553B4 DE 200810012553 DE200810012553 DE 200810012553 DE 102008012553 A DE102008012553 A DE 102008012553A DE 102008012553 B4 DE102008012553 B4 DE 102008012553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pane
vehicle body
arrangement
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810012553
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012553A1 (de
Inventor
Dr. Klamka Heinz
Jan Prockat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE200810012553 priority Critical patent/DE102008012553B4/de
Publication of DE102008012553A1 publication Critical patent/DE102008012553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012553B4 publication Critical patent/DE102008012553B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Abstract

Fensteranordnung (1) für ein Schienenfahrzeug – mit einem Fahrzeugaufbau (2), – mit einer Fensteröffnung (3), die im Fahrzeugaufbau (2) ausgespart ist, und – mit einer Fensterscheibe (4), die die Fensteröffnung (3) zumindest abschnittsweise verschließt, wobei die Fensterscheibe (4) mit Löchern (5) und der Fahrzeugaufbau (2) mit Bohrungen (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (7) durch die Löcher (5) in die Bohrungen (6) geführt sind, wobei zwischen dem jeweiligen Befestigungsmittel (7) und der Innenwand (8, 8') des jeweiligen Lochs (5) mindestens ein Dämpfungselement (9, 9a, 9b) angeordnet ist und wobei die Fensterscheibe Teil der tragenden Fahrzeugstruktur ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau, mit einer Fensteröffnung, die im Fahrzeugaufbau ausgespart ist, und mit einer Fensterscheibe, die die Fensteröffnung zumindest abschnittsweise verschließt, wobei die Fensterscheibe mit Löchern und der Fahrzeugaufbau mit Bohrungen versehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Schienenfahrzeug mit einer solchen Fensteranordnung. Eine solche Fensteranordnung und ein entsprechendes Schienenfahrzeug sind aus der EP 0 533 566 A2 bekannt.
  • Aufgrund der Anordnung von Fenstern beispielsweise in der Seitenwand von Schienenfahrzeugen muss der Fahrzeugaufbau um die Fensteröffnungen herum besonders stabil ausgeführt werden, um die vollständige Last aufnehmen zu können, was ein erhöhtes Gesamtgewicht der Schienenfahrzeuge zur Folge hat. Um das Gesamtgewicht zu reduzieren ist es zwar bekannt, den Fahrzeugaufbau statt aus Vollmaterial auf Grundlage einer Rahmenkonstruktion bzw. unter Verwendung von Aluminiumprofilen herzustellen. Dies führt aber zu einem erhöhten Konstruktionsaufwand und zu entsprechend erhöhten Herstellungskosten.
  • Um ein möglichst geringes Fahrzeuggewicht zu erreichen, werden außerdem häufig bestimmte Fahrzeugkomponenten dazu verwendet, die auf das Fahrzeug wirkende Last teilweise zu übernehmen. Beispielsweise werden Zusatzluftbehälter auch als Teil des tragenden Rahmens verwendet. Auch ist es bekannt, Teile der Außenvertäfelung zu tragenden Zwecken heranzuziehen. Ein Bereich, der noch nicht in die tragende Struktur eines Schienenfahrzeugs aufgenommen wurde, sind die Fenster.
  • Bei Schienenfahrzeugen sind verschiedene Fensteranordnungen bekannt, bei denen eine Fensterscheibe mit dem Fahrzeugaufbau im Bereich einer Fensteröffnung verbunden wird. So ist es beispielsweise bekannt, die Fensterscheibe, bei der es sich um eine Einzelscheibe oder um einen Teil eines Fensters mit Mehrscheibenverglasung handeln kann, durch eine elastische Klebeverbindung mit dem Fahrzeugaufbau unmittelbar zu verbinden.
  • Bei einer alternativen Fensteranordnung wird die Fensterscheibe über einen Gummirahmen mit dem Fahrzeugaufbau verbunden.
  • Im Stand der Technik sind auch Kombinationen von elastischen Klebeverbindungen und Gummirahmen zur Befestigung von Fensterscheiben am Fahrzeugaufbau bekannt.
  • Schließlich ist es bekannt, die Fensterscheibe mit einem Metallrahmen zu verkleben und den Metallrahmen anschließend am Fahrzeugaufbau anzuschrauben. Eine solche Fensteranordnung ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 144 620 B1 oder der EP 064 583 B1 .
  • Bei allen zuvor beschriebenen Fensteranordnungen besteht das Problem, dass sie nicht als tragendes Bauteil bei einem Schienenfahrzeug geeignet sind, da die Befestigungsweise der jeweiligen Fensterscheibe, die in der Fensteranordnung das den Hauptteil der Last tragende Bauteil bilden würde, statisch zu unbestimmt ist, was das Wissen über die genaue Größe der Reaktionskraft betrifft, die aus der zwangsläufigen Durchbiegung in Hauptbelastungsrichtung der Fensterscheibe resultiert.
  • Bei Fensterscheiben, die in Gummirahmen gehalten sind, ist die Größe der Scherkräfte, die bei dieser Art der Befestigung aufgenommen werden könnten, viel zu gering, um einen nennenswerten Beitrag zur Lastaufnahme beizusteuern. Hinzu kommt bei diesem Material eine starke Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls, die ebenfalls unerwünscht ist.
  • Bei mittels Verklebung befestigten Fensterscheiben könnten zwar grundsätzlich deutlich höhere Lasten aufgenommen werden, wobei allerdings in der Praxis das mangelnde Wissen um die aus Biegung und Verschiebung resultierenden Reaktionskräfte bisher. davon abgehalten hat, geklebte Fensterscheiben in die tragende Struktur eines Schienenfahrzeugs einzubinden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fensteranordnung bereitzustellen, die in einfacher Weise eine signifikante Gewichtsreduktion eines Schienenfahrzeugs ermöglicht.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Fensteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Befestigungsmittel durch die Löcher in die Bohrungen geführt sind, wobei zwischen dem jeweiligen Befestigungsmittel und der Innenwand des jeweiligen Lochs mindestens ein Dämpfungselement angeordnet ist und wobei die Fensterscheibe Teil der tragenden Fahrzeugstruktur ist.
  • Indem die Fensterscheibe mit Löchern, gemeint ist hier jegliche Form von Ausnehmungen, versehen ist, durch die Befestigungsmittel geführt sind, die in der tragenden Struktur des Fahrzeugaufbaus verankert sind, und indem ferner ein Dämpfungselement zwischen Befestigungsmittel und damit im belasteten Zustand zusammenwirkender Innenwand des Lochs angeordnet ist, ist es möglich, die Fensterscheibe derart in die tragende Struktur zu integrieren, dass die auf die Fensterscheibe wirkenden Kräfte und entsprechenden Reaktionskräfte bereits vor der Montage exakt berechnet werden können. Insbesondere wird dies dadurch ermöglicht, dass die Fensterscheibe an exakt definierten Punkten, nämlich ausschließlich über die Löcher, mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist und daher Kräfte nur über diese Punkte an die Fensterscheibe übertragen und von der Fensterscheibe abgegeben werden. Auch die physikalischen Eigenschaften der Dämpfungselemente, beispielsweise die Federkonstante von entsprechenden Federn, sind zur Berechnung der Kräfte der Reaktionskräfte bekannt.
  • Die Dämpfungselemente haben außerdem den Vorteil, dass Stöße bzw. Schwingungen abgefangen oder zumindest gedämpft werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung wird das Dämpfungselement von einem Gewebe gebildet. Das Gewebe kann zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, vorzugsweise Edelstahl oder Federstahl, bestehen. Beispielsweise kann das Gewebe als Drahtgeflecht ausgebildet sein. Die Verwendung von Metall als Dämpfungsmaterial hat neben guten Feder- und Dämpfungseigenschaften auch den Vorteil einer vernachlässigbar geringen Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls.
  • Grundsätzlich wäre zwar auch der Einsatz anderer Materialien, beispielsweise Gummi, denkbar, wobei aber in diesem Fall auch die Temperaturabhängigkeit berücksichtigt werden muss. In letzterem Fall sollten daher die Fensterscheiben nur in Bereichen mit möglichst geringen Temperaturschwankungen, beispielsweise im Innenraum des Schienenfahrzeugs, angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement, insbesondere das Gewebe, an der Innenwand des jeweiligen Lochs vollständig umläuft. Dabei ist es denkbar, dass das Dämpfungselement hülsenförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist gemäß dieser Ausgestaltung das Befestigungsmittel vollständig in diesem Bereich von dem Dämpfungselement bzw. dem Gewebe umgeben. Auf diese Weise können Kräfte in verschiedenen Richtungen gedämpft bzw. aufgefangen werden.
  • Eine optimale Befestigung der Fensterscheibe an der tragenden Struktur wird erreicht, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung die Bohrungen im Fahrzeugaufbau, die insbesondere Sacklochbohrungen sind, mit einem Innengewinde versehen sind und die Befestigungsmittel als Schrauben ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich die Kraft, mit der die Fensterscheibe an den Fahrzeugaufbau gedrückt wird, beliebig einstellen und kann insbesondere im Laufe der Zeit nachgestellt werden, wenn beispielsweise die Dichtwirkung einer zwischen Fensterscheibe und Fahrzeugaufbau vorgesehenen Dichtung nachgelassen hat. Auf diese Weise kann die Kraft, mit der die Dichtung an die Fensterscheibe bzw. den Fahrzeugaufbau drückt, immer optimal eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist bei Verwendung von Schrauben, die mit einem Innengewinde in den Bohrungen zusammenwirken, das Dämpfungselement zwischen dem Schraubenschaft und der Innenwand des jeweiligen Lochs angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement zwischen dem Schraubenkopf und der Innenwand des jeweiligen Lochs angeordnet ist. In letzterem Fall kann also auch der Schraubenkopf in Kombination mit dem Dämpfungselement dazu verwendet werden, Schwingungen und Stöße aufzufangen bzw. zu dämpfen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung kann, insbesondere bei Verwendung von Schrauben als Befestigungsmittel, bei der erfindungsgemäßen Fensteranordnung vorgesehen sein, dass das jeweilige Loch, durch welches das Befestigungsmittel geführt ist, mindestens zwei in Längsrichtung des Lochs benachbarte Teilabschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere Durchmessern, aufweist. Auf diese Weise läßt sich erreichen, dass der äußere Teil des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraubenkopf, vollständig oder zumindest teilweise in der Fensterscheibe versenkbar ist. Die besagten beiden Teilabschnitte mit den unterschiedlichen Querschnitten müssen dabei nicht zwangsläufig eine zur Längsebene der Fensterscheibe senkrechte Innenwand aufweisen und dementsprechend durch eine Abstufung voneinander getrennt sein. Es ist auch denkbar, dass die Seitenwand eines oder beider Teilabschnitte einen schrägen Verlauf hat, wobei die Innenwand des oberen Teilabschnitts auch mit der Innenwand des unteren Teilabschnitts fluchten kann.
  • Dabei kann außerdem vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement in dem Loch nur im Bereich des Teilabschnitts mit dem kleinsten Querschnitt angeordnet ist, welches in der Regel der Teilabschnitt ist, der benachbart zum Schraubenschaft angeordnet ist. Das Dämpfungselement kann aber auch so ausgebildet sein, insbesondere in einer mehrteiligen Form, dass ein Teil davon im oberen Teilabschnitt, beispielsweise zwischen Schraubenkopf und Fensterscheibe, und der andere Teil im unteren Teilabschnitt, beispielsweise zwischen Schraubenkopf und Fensterscheibe, angeordnet ist.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung ist die Fensterscheibe innenseitig am Fahrzeugaufbau befestigt. Auf diese Weise wird das Risiko des Eindringens von Feuchtigkeit reduziert, da das Vorhandensein eines Dämpfungselements, insbesondere wenn dieses aus einem Gewebe oder Geflecht besteht, ein Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich der Schrauben begünstigt. Wenn die Fensterscheiben innenseitig am Fahrzeugaufbau befestigt sind, sind die Schrauben oder anderen Befestigungsmittel nicht der äußeren Umgebung des Schienenfahrzeugs ausgesetzt. Es ist aber auch denkbar, die Fensterscheibe außenseitig am Fahrzeugaufbau anzuordnen, wobei dann besonderen Wert auf das Vorhandensein einer Dichtung zwischen Fensterscheibe und Fahrzeugaufbau gelegt werden sollte. Eine solche Dichtung ist vorzugsweise zwischen der Innenkante der Fensteröffnung und der Schraube vorzusehen, so dass eventuell durch die Löcher in der Fensterscheibe eindringende Feuchtigkeit durch die Dichtung zwischen Schraube und Fensteröffnung abgehalten wird, ins Fahrzeuginnere durchzutreten.
  • Die Fensterscheibe ist gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung Bestandteil eines Fensters mit Mehrscheibenverglasung, vorzugsweise eines Fensters mit einer zweiten, zur ersten Fensterscheibe parallelen Fensterscheibe. Dabei kann die zweite Fensterscheibe kleiner als die am Fahrzeugaufbau befestigte erste Fensterscheibe sein, wobei die zweite Fensterscheibe vorzugsweise innerhalb der Fensteröffnung angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich auch ein Fenster mit mehr als einer Fensterscheibe in die tragende Struktur des Fahrzeugaufbaus integrieren. Eine Mehrscheibenverglasung hat außerdem den Vorteil einer besseren Wärme- und Geräuschdämmung.
  • Schließlich wird die Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Schienenfahrzeug mit einer Fensteranordnung der zuvor beschriebenen Art.
  • Das Schienenfahrzeug kann durch die Verwendung der besonderen Fensteranordnung besonders kostengünstig hergestellt werden, da die Fensterscheiben als Teil der tragenden Fahrzeugstruktur verwendet werden. Aufgrund der exakt definierten Punkte, an denen Kräfte auf die jeweilige Fensterscheibe wirken, läßt sich vor der Montage des Schienenfahrzeugs genau berechnen, welchen Anteil an der auftretenden Last von den Fensterscheiben aufgenommen und übertragen werden kann und um wie viel die Steifigkeit und Stabilität des Fahrzeugaufbaus, also beispielsweise auch die Wanddicke, gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden kann.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Fensteranordnung und das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fensteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fensteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fensteranordnung 1 ist eine Fensterscheibe 4 im Bereich einer Fensteröffnung 3 an einem Fahrzeugaufbau 2 eines Schienenfahrzeugs (nicht dargestellt) angeordnet, so dass die Fensteröffnung 3 von der Fensterscheibe 4 verschlossen wird. Eine solche Fensteranordnung 1 ist beispielsweise in einer Seitenwand des Fahrzeugaufbaus 2 vorstellbar.
  • Die Fensterscheibe 4 ist am Fahrzeugaufbau 2 mit Befestigungsmitteln 7 in Form von Schrauben 12 befestigt, die durch Löcher 5 in der jeweiligen Fensterscheibe 4 geführt und in Bohrungen 6, die ein Innengewinde 11 aufweisen, verankert sind.
  • Um eine exakt definierte Übertragung der auftretenden Kräfte vom Fahrzeugaufbau 2 an die Fensterscheibe 4 bzw. von der Fensterscheibe 4 an den Fahrzeugaufbau 2 zu erreichen, ist ein Dämpfungselement 9 zwischen der Schraube 12 und der Innenwand 8 des jeweiligen Lochs 5 angeordnet.
  • Im in 1 dargestellten Fall ist das Dämpfungselement 9, das als Gewebe 10 aus Federstahl ausgebildet ist, im Bereich des Lochs 5 vollständig um den Schraubenschaft 12a herum angeordnet, so dass Stöße und Schwingungen in verschiedenen Richtungen von dem Dämpfungselement gedämpft oder abgefangen werden können.
  • Der Schraubenkopf 12b ist im Bereich der Fensterscheibe 4 nicht von besagtem Gewebe umgeben. Gleichwohl liegt der Schraubenkopf 12b aber nicht an der Innenwand 8 der Fensterscheibe 4 an, sondern ist beabstandet von dieser gehalten, um bei eventuellen Stößen oder Schwingungen nicht mit der Innenwand 8 in Kontakt zu kommen und dadurch die Fensterscheibe 4 zu beschädigen.
  • Um den Schraubenkopf 12b in der Fensterscheibe 4 vollständig zu versenken, ist das in der Fensterscheibe 4 vorgesehene Loch 5 in zwei Teilabschnitte 5a und 5b unterteilt, wobei der Teilabschnitt 5a einen kleineren Durchmesser als der Teilabschnitt 5b hat. Im Teilabschnitt 5a ist dann der obere Teil des Schraubenschaftes 12a sowie das Gewebe 10 angeordnet, wohingegen im Teilabschnitt 5b mit dem größeren Durchmesser der Schraubenkopf 12b angeordnet ist.
  • 2 zeigt ebenfalls eine Fensteranordnung 1 für ein Schienenfahrzeug (nicht dargestellt) mit einem Aufbau, wie er zuvor beschrieben wurde. Im Unterschied zur 1 ist das Dämpfungselement 9 jedoch zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil 9a zwischen dem oberen Teil des Schraubenschaftes 12a und der Innenwand 8 der Fensterscheibe 4 und der andere Teil 12b zwischen dem Schraubenkopf 12b und der Innenwand 8' der Fensterscheibe 4 angeordnet ist. Dabei bezeichnet 8' den Teil der Innenwand 8 in dem Teilabschnitt 5b des Lochs 5 mit dem größeren Durchmesser, welcher Teilabschnitt 5b dazu dient, den Schraubenkopf 12b aufzunehmen.
  • Ein weiterer Unterschied zu der in 1 dargestellten Variante ist, dass gemäß 2 ein Fenster 13 mit Mehrscheibenverglasung vorgesehen ist, bei dem die erste Fensterscheibe 4 über die Befestigungsmittel 7, das heißt die Schrauben 12, am Fahrzeugaufbau 2 fixiert ist und die zweite Fensterscheibe 4', die kleiner als die erste Fensterscheibe 4 ist, innerhalb der Fensteröffnung 3 angeordnet ist. Die zweite Fensterscheibe 4' weist demnach im Gegensatz zur Fensterscheibe 4 keine Löcher zur Befestigung am Fahrzeugaufbau auf.

Claims (13)

  1. Fensteranordnung (1) für ein Schienenfahrzeug – mit einem Fahrzeugaufbau (2), – mit einer Fensteröffnung (3), die im Fahrzeugaufbau (2) ausgespart ist, und – mit einer Fensterscheibe (4), die die Fensteröffnung (3) zumindest abschnittsweise verschließt, wobei die Fensterscheibe (4) mit Löchern (5) und der Fahrzeugaufbau (2) mit Bohrungen (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (7) durch die Löcher (5) in die Bohrungen (6) geführt sind, wobei zwischen dem jeweiligen Befestigungsmittel (7) und der Innenwand (8, 8') des jeweiligen Lochs (5) mindestens ein Dämpfungselement (9, 9a, 9b) angeordnet ist und wobei die Fensterscheibe Teil der tragenden Fahrzeugstruktur ist.
  2. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9, 9a, 9b) von einem Gewebe (10) gebildet wird.
  3. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) zumindest teilweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl oder Federstahl, besteht.
  4. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) ein Drahtgeflecht ist.
  5. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9, 9a, 9b) an der Innenwand (8, 8') des jeweiligen Lochs (5) vollständig umläuft.
  6. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9, 9a, 9b) hülsenförmig ausgebildet ist.
  7. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Loch (5) mindestens zwei in Längsrichtung des Lochs (5) benachbarte Teilabschnitte (5a, 5b) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
  8. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9) in dem Loch (5) an dem Teilabschnitt (5a) mit dem kleinsten Querschnitt angeordnet ist.
  9. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) mit einem Innengewinde (11) versehen sind und die Befestigungsmittel (7) als Schrauben (12) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise das Dämpfungselement (9, 9a, 9b) zwischen dem Schraubenschaft (12a) und der Innenwand (8) des jeweiligen Lochs (5) und/oder zwischen dem Schraubenkopf (12b) und der Innenwand (8') des jeweiligen Lochs (5) angeordnet ist.
  10. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (4) innenseitig am Fahrzeugaufbau (2) befestigt ist.
  11. Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (4) Bestandteil eines Fensters (13) mit Mehrscheibenverglasung, vorzugsweise mit einer zweiten zur ersten Fensterscheibe (4) parallelen Fensterscheibe (4'), ist.
  12. Fensteranordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fensterscheibe (4') kleiner als die erste Fensterscheibe (4) ist und vorzugsweise innerhalb der Fensteröffnung (3) angeordnet ist.
  13. Schienenfahrzeug mit einer Fensteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE200810012553 2008-03-04 2008-03-04 Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE102008012553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012553 DE102008012553B4 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012553 DE102008012553B4 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012553A1 DE102008012553A1 (de) 2009-09-10
DE102008012553B4 true DE102008012553B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=40936213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012553 Expired - Fee Related DE102008012553B4 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012553B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040659B1 (fr) * 2015-09-09 2017-10-06 Saint Gobain Vitrage lateral de moyen de transport a fixation par l’exterieur
CN111559397B (zh) * 2020-05-27 2021-06-18 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 自锁式螺纹连接结构、车窗安装结构、轨道车辆及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064583B1 (de) * 1981-04-30 1985-09-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ausbildung von Fahrzeug-Fenstereinfassungen
EP0144620B1 (de) * 1983-12-07 1989-12-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugfenster
EP0533566A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Saint-Gobain Vitrage Befestigungseinrichtung für vorgebohrte Glasscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064583B1 (de) * 1981-04-30 1985-09-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ausbildung von Fahrzeug-Fenstereinfassungen
EP0144620B1 (de) * 1983-12-07 1989-12-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugfenster
EP0533566A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Saint-Gobain Vitrage Befestigungseinrichtung für vorgebohrte Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012553A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113403B4 (de) Karosserie mit einem Seitenschweller
DE102008012553B4 (de) Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102010015956B4 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2788210A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE202021100278U1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE10200984A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Spindelantrieb für eine Sitzverstelleinrichtung
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE3327547C2 (de) Kunststoffhohlprofil für Fenster, Türen od. dgl.
DE102015112019B3 (de) Anordnung eines Scharniers an einem Hohlkammerprofil
DE102013004587B4 (de) Dachstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
DE202004008026U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018208800B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Dachprofil und einem Dachgepäckträger
DE102010061043B4 (de) Befestigungselement für einen Fahrzeugfensterheber
EP1688570B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102008012551B4 (de) Fensteranordnung für ein Schienenfahrzeug
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE853341C (de) Bauteil, vorzugsweise Fensterrahmen, Hohlkoerper od. dgl.
DE202014005637U1 (de) Schacht, insbesondere Lichtschacht
DE19914847A1 (de) Verankerung für ein flächiges Bewehrungselement aus Kunststoff
DE102021204563A1 (de) Gebäudeverschlussanordnung zur Anordnung an einer Gebäudehülle eines Gebäudes sowie entsprechendes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee