DE102008012075A1 - Device for cleaning shoe soles - Google Patents

Device for cleaning shoe soles Download PDF

Info

Publication number
DE102008012075A1
DE102008012075A1 DE102008012075A DE102008012075A DE102008012075A1 DE 102008012075 A1 DE102008012075 A1 DE 102008012075A1 DE 102008012075 A DE102008012075 A DE 102008012075A DE 102008012075 A DE102008012075 A DE 102008012075A DE 102008012075 A1 DE102008012075 A1 DE 102008012075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush rollers
rollers
frame
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008012075A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008012075B4 (en
Inventor
Ernst Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUG GmbH
Original Assignee
HUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUG GmbH filed Critical HUG GmbH
Priority to DE200810012075 priority Critical patent/DE102008012075B4/en
Priority to EP09002390A priority patent/EP2095756A3/en
Publication of DE102008012075A1 publication Critical patent/DE102008012075A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012075B4 publication Critical patent/DE102008012075B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen, in welchem zumindest eine Bürstenwalze gelagert ist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenlängsachse gerichtet ist, wobei der Rahmen in einem Gehäuse angeordnet ist, und mit einem Antrieb, der bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze in Rotation versetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch einfach gestaltete, aber wirksame und störungsfrei einsetzbare Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bereitzustellen. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Rahmen mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen aufweist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenlängsachse ausgerichtet ist und die bei Betreten der Vorrichtung ausschließlich mechanisch in Rotation versetzt werden.The invention relates to a device for cleaning shoe soles, comprising a frame in which at least one brush roller is mounted, whose longitudinal axis is directed parallel to the shoe sole longitudinal axis, wherein the frame is arranged in a housing, and with a drive which upon entering the device Brush roller rotated. The object of the invention is to provide a technically simple design, but effective and trouble-free usable device for cleaning shoe soles. The object of the invention is achieved with a device according to claim 1, in particular with the characterizing features, according to which the frame has a plurality of brush rollers arranged parallel to each other, whose longitudinal axis is aligned parallel to the shoe sole longitudinal axis and are set only mechanically in rotation upon entering the device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen, in welchem zumindest eine Bürstenwalze gelagert ist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenebene gerichtet ist, wobei der Rahmen in einem Gehäuse angeordnet ist, und mit einem Antrieb, mit dem bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze in Rotation versetzbar ist.The The invention relates to a device for cleaning shoe soles, comprising a frame in which at least one brush roller is mounted, whose longitudinal axis parallel to the shoe sole plane directed, wherein the frame arranged in a housing is, and with a drive, with the on entering the device the brush roller is set in rotation.

Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist in US 4,724,564 offenbart, weist jedoch neben der mit ihrer Längsachse parallel zur Schuhsohlenlängsachse ausgerichteten Bürstenwalze eine Vielzahl weiterer Bürsten mit alternativen Bewegungen, beispielsweise eine oszillierende Bürste, auf. Alle in vorgenannter Druckschrift dargestellten Bürsten werden von einem Motor angetrieben, der über einen separaten Schalter an und abschaltbar ist.A generic prior art is in US 4,724,564 discloses, however, in addition to the aligned with its longitudinal axis parallel to the shoe sole longitudinal axis brush roller a plurality of other brushes with alternative movements, such as an oscillating brush on. All brushes described in the aforementioned document are driven by a motor which can be switched on and off via a separate switch.

Aus dem Stand der Technik ist mit DE 21 43 802 eine weitere Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bekannt, bei welcher die Längsachsen der Bürstenwalzen jedoch quer zur Schuhsohlenlängserstreckung ausgerichtet sind und diese über einen elektrischen Antrieb oszillierend vor und zurück bewegt werden.From the prior art is with DE 21 43 802 a further device for cleaning shoe soles known in which the longitudinal axes of the brush rollers, however, are aligned transversely to the shoe sole longitudinal extent and these are oscillated back and forth by an electric drive back and forth.

Aus DE 17 04 220 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bekannt, bei welcher unter der Schuhsohle mit Bürsten besetzt Bänder durch einen motorischen Antrieb hindurchgezogen werden. Die vorgenannte Druckschrift sieht auch vor, dass der Motor zur Bewegung der Bürstenbänder durch das Betreten der Vorrichtung in Gang gesetzt wird.Out DE 17 04 220 a device for cleaning shoe soles is known, in which under the shoe sole occupied with brushes bands are pulled through a motor drive. The aforementioned document also provides that the motor for moving the brush belts by entering the device is set in motion.

DE 202 12 289 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, bei welcher die Bürstenelemente durch einen Motor in oszillierende Bewegungen versetzt werden. DE 202 12 289 U1 discloses a device for cleaning shoe soles in which the brush elements are set in an oscillating motion by a motor.

DE 20 2005 006 175 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigung von Schuhsohlen, bei welcher die Bürsten mittels eines elektrischen Motors und eines Getriebes schwingend angetrieben werden. DE 20 2005 006 175 U1 discloses an apparatus for cleaning shoe soles, in which the brushes are driven swinging by means of an electric motor and a transmission.

Schließlich offenbart DE 196 10 706 C1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, bei welcher Bürstenelemente mittels des Auftretens auf selbige um ihre Hochachse rotatorisch bewegt werden.Finally revealed DE 196 10 706 C1 an apparatus for cleaning shoe soles, wherein brush elements by means of the occurrence thereof are rotationally moved about its vertical axis.

Mit Ausnahme der letztgenannten Druckschrift haftet den bekannten Vorrichtungen zum Reinigen von Schuhsohlen durchweg der Nachteil an, dass diese aufwendig mittels eines Motors angetrieben werden. Teilweise werden unterschiedliche Bürstenbewegungen gleichzeitig ausgeführt, was komplexe mechanische Getriebe erfordert. All dies führt zu Vorrichtungen, die in der Herstellung aufwendig und kostenintensiv sind und deren komplexe Mechanik störanfällig ist.With Exception of the latter document is liable to the known devices for cleaning shoe soles throughout the disadvantage that these consuming driven by a motor. Become partial different brush movements executed simultaneously, which requires complex mechanical gears. All this leads to devices that are expensive to manufacture and costly and their complex mechanics are prone to failure is.

Bei der DE 196 10 706 C1 besteht das Problem, dass abgebürstete Schmutzpartikel in den Bereich der mechanischen Führung gelangen und so zu Fehlfunktionen der rotierenden Bürsten führen.In the DE 196 10 706 C1 There is the problem that brushed dirt particles reach the area of the mechanical guide and thus lead to malfunction of the rotating brush.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein technisch einfach gestaltete, aber wirksame und störungsfrei einsetzbare Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen bereitzustellen.task The invention is a technically simple but effective and trouble-free usable device for cleaning of shoe soles.

Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe von einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Rahmen mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen aufweist, deren Längsachse parallel zur Schuhsohlenebene ausgerichtet ist und die bei Betreten der Vorrichtung ausschließlich mechanisch in Rotation versetzt werden.Solved The object of the invention is a device according to claim 1, in particular with the characterizing Characteristics, according to which the frame has a plurality of mutually parallel Brush has rollers whose longitudinal axis parallel is aligned to the shoe sole plane and when entering the device only be mechanically rotated.

Durch die Längsausrichtung der Bürstenwalzen parallel zur Längsachse der Schuhsohle ist es möglich, mit wenigen Bürstenelementen auszukommen, was die Vorrichtung an sich wesentlich vereinfacht. Der rein mechanische Antrieb führt nicht nur zu einer spürbaren Kostensenkung bei der Herstellung, sondern verspricht wegen seiner technisch relativ einfachen Ausgestaltung eine hohe Lebensdauer mit geringer Störanfälligkeit.By the longitudinal orientation of the brush rollers parallel to the longitudinal axis of the shoe sole it is possible to get along with a few brush elements, what the device in itself considerably simplified. The purely mechanical drive leads not only to a significant cost reduction in the production, but promises because of its technically relatively simple design a long service life with low susceptibility to interference.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Bürstenwalzen paarweise angeordnet sind und bei der die Bürstenwalzen eines Paares gegensinnig rotieren. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die auf die Schuhsohle ausgeübten und den Schuh tendenziell in eine bestimmte Richtung drängenden Rotationskräfte sich gegenseitig aufheben. So ist gewährleistet, dass auf der Vorrichtung sicher aufgestanden werden kann und der Benutzer beim Reinigen seiner Schuhsohle nicht aus dem Gleichgewicht gerät.Especially preferred is an embodiment in which the brush rollers arranged in pairs and in which the brush rollers of a pair rotate in opposite directions. This has the significant advantage that those on the shoe soles and the shoe tend to rotational forces urging in a particular direction cancel each other out. This ensures that on the device can be safely gotten up and the user when cleaning his shoe sole does not get out of balance.

Der mechanische Antrieb kann derart ausgestaltet sein, dass die Längsachse jeder Bürstenwalze einenends ein Zahnrad aufweist, welches in eine Zahnstange eingreift, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze zur Zahnstange die Bürstenwalze in Rotation versetzt.Of the mechanical drive can be designed such that the longitudinal axis each brush roller has a gear at one end, which engages a rack, wherein a relative movement of the brush roller To the rack, the brush roller rotated.

Dabei ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalzen um eine gemeinsame Schwenkachse relativ zur Zahnstange verschwenkt werden, wobei mittels des Eingriffs der Zahnräder in die Zahnstange die Bürstenwalzen in Rotation versetzt werden, insbesondere wenn die Rotationsbewegung der Walzen mittels des Betretens der Vorrichtung ausgelöst wird.It is envisaged that the brush rollers are supported at the other end stationary pivotable and upon entering the device, the brush rollers are pivoted about a common pivot axis relative to the rack, wherein by means of engagement of the gears in the rack, the brush rollers are set in rotation, especially if the rotational movement of the roll is triggered by entering the device.

Das Entlanglaufen von Zahnrädern an einer Zahnstange mit dem Ziel, die Bürstenwalzen in Rotation zu versetzen, ist eine einfache Möglichkeit, einen mechanischen Antrieb zu realisieren.The Running of gears on a rack with the The goal is to set the brush rollers in rotation, is one easy way to realize a mechanical drive.

Weiter vereinfacht wird dieser Antrieb, wenn jeweils zwischen den Zahnrädern der Bürstenwalzen eines Bürstenwalzenpaares eine zweiseitig mit Zähnen versehene Zahnstange angeordnet ist, in die das jeweilige Zahnrad einer Bürstenwalze eingreift. Hierbei dient ein Zahnstangenelement zum Antrieb eines Bürstenpaares, also zweier Bürstenwalzen. Die Zahnstange ist zwischen den Zahnrädern des Bürstenpaares angeordnet und weist beidseitig jeweils zum Zahnrad weisend Zähne auf. Hierdurch wird nicht nur eine Zahnstange eingespart, sondern durch die Anordnung von Zahnstange und Zahnrädern auch gleichzeitig gewährleistet, dass sich die Bürstenwalzen eines Bürstenwalzenpaares gegensinnig drehen.Further This drive is simplified when between the gears of the brush rollers of a pair of brush rollers two-sided toothed rack is arranged in which engages the respective gear of a brush roller. Here a toothed rack element serves to drive a pair of brushes, So two brush rollers. The rack is between arranged the gears of the brush pair and has teeth on both sides pointing to the gear. As a result, not only a rack is saved, but by the Arrangement of rack and gears also at the same time ensures that the brush rollers of a Turn the brush roller pair in opposite directions.

Um eine gleichzeitige und parallele Schwenkbewegung der Bürstenwalzen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen in einem gemeinsamen Rahmen rotativ gelagert sind, der Rahmen schwenkbeweglich im Gehäuse gelagert ist und die jeweils zwischen zwei Zahnrädern angeordnete Zahnstange am Gehäuse angeordnet ist.Around a simultaneous and parallel pivoting movement of the brush rollers to ensure that the brush rollers are rotatably mounted in a common frame, the frame pivotally is stored in the housing and each between two gears arranged rack is arranged on the housing.

In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bürstenwalzen relativ zum Gehäuseboden einen Winkel einnehmen, bevorzugt einen Winkel zwischen 30° bis 60°, insbesondere 35°, wobei die Winkelöffnung zwischen Gehäuseboden und den mit Zahnrädern versehenen Enden der Längsachsen der Bürstenwalzen gebildet ist, wobei die Bürstenwalzen bei Betreten der Vorrichtung in Richtung Gehäuseboden verschwenkt werden.In a concrete embodiment is provided that the Brush rollers relative to the housing bottom an angle occupy, preferably an angle between 30 ° to 60 °, in particular 35 °, the angular opening between Caseback and the geared ends the longitudinal axes of the brush rollers is formed, wherein the brush rollers on entering the device in the direction Caseback be pivoted.

Beim Betreten der Vorrichtung führt das Gewicht der benutzenden Person dazu, dass sich die Bürstenwalzen mit ihren Zahnrädern relativ zur Zahnstange bewegen und die Bürstenwalzen so rotativ angetrieben werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Bürstenwalzen in ihrer Ausgangslage von wenigstens einem Federelement in ihrer winklig zum Gehäuseboden gerichteten Ausgangstellung gehalten sind und dass das Federelement die Bürstenwalzen nach Verlassen der Vorrichtung wieder in Ausgangsstellung bewegt, da so nach dem Verlassen der Vorrichtung sofort wieder Betriebsbereitschaft hergestellt ist.At the Entering the device will pass the weight of the using one Person that the brush rollers with their gears move relative to the rack and the brush rollers so be driven rotatively. It is advantageous if the brush rollers in their initial position of at least one spring element in their held at an angle to the housing bottom directed starting position are and that the spring element, the brush rollers after leaving the device moves back to the starting position, since so after the Leaving the device immediately restored to standby is.

Es ist eine Ausführungsform denkbar, bei der das Federelement ein Druckfederelement ist.It an embodiment is conceivable in which the spring element a compression spring element is.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass ein Drehfederelement vorgesehen ist, welches um die Schwenkachse des Rahmens herum angeordnet ist und die Bürsten nach Verlassen der Vorrichtung wieder in Ausgangsstellung bewegt.Especially preferred is an embodiment which is characterized that a torsion spring element is provided, which is about the pivot axis is arranged around the frame and the brushes after leaving the device moves back to the starting position.

Konkret ist vorgesehen, dass die Vorrichtung vier parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen aufweist.Concrete it is provided that the device arranged four parallel Brush rollers has.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den nicht zitierten Unteransprüchen.Further advantageous embodiments are not found in the cited subclaims.

Die Vorteile im einzelnen sowie ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:The Advantages in detail as well as a better understanding of the Invention will become apparent from the following description of a Embodiment. Show it:

1 die Darstellung eines Vertikalschnittes durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, 1 the representation of a vertical section through a device according to the invention,

2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II in 1, 2 a sectional view along section line II-II in 1 .

3 eine Teildarstellung einer Ausführungsform mit alternativer Bürstenwalze, 3 a partial view of an embodiment with an alternative brush roller,

4 eine Teildarstellung einer Ausführungsform mit alternativem Antrieb. 4 a partial view of an embodiment with alternative drive.

Eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen ist in den Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 11, welches zu seiner Oberseite hin eine Öffnung 12 aufweist, durch die Bürstenwalzen 13 zur Reinigung von Schuhsohlen zugänglich sind. Die Öffnung 12 dient dazu, dass ein Benutzer einen nicht dargestellten Schuh auf die Bürstenwalzen 13 aufstellen kann.A device for cleaning shoe soles is indicated in the figures by the reference numeral 10 designated. The device comprises a housing 11 which has an opening towards its top 12 through the brush rollers 13 are accessible for cleaning shoe soles. The opening 12 serves for a user to place a shoe, not shown, on the brush rollers 13 can set up.

Die Bürstenwalzen 13 weisen eine Längsachse L auf und sind mit ihrer körperlichen Rotationsachse 14, die parallel zur Längsachse L gerichtet ist, drehbeweglich in Lagern 15 eines Rahmens 16 angeordnet (siehe insbesondere 2). Einenends weisen die Rotationsachsen 14 der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier im Rahmen 16 gelagerten Bürstenwalzen 13 Zahnräder 17 auf. Diese Zahnräder 17 sind, im Gegensatz zu den Bürstenwalzen 13, außerhalb des Rahmens 16 angeordnet und greifen in Zahnstangen 18 ein, die am Gehäuse 11 befestigt sind.The brush rollers 13 have a longitudinal axis L and are with their physical axis of rotation 14 , which is directed parallel to the longitudinal axis L, rotatably in bearings 15 a frame 16 arranged (see in particular 2 ). At one end the axes of rotation point 14 the four in the present embodiment in the frame 16 mounted brush rollers 13 gears 17 on. These gears 17 are, in contrast to the brush rollers 13 , outside the frame 16 arranged and gripping in racks 18 one on the case 11 are attached.

Die Bürstenwalzen 13 sind paarweise nebeneinander angeordnet, wobei das erste Bürstenwalzenpaar mit A und das zweite Bürstenwalzenpaar mit B bezeichnet ist. Die Zahnräder 17 eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B nehmen je eine Zahnstange 18 zwischen sich auf. Jede Zahnstange 18 weist zu jedem Zahnrad 17 weisend Zähne auf, in die die Zahnräder 17 der jeweiligen Bürstenwalzen 13 eingreifen.The brush rollers 13 are arranged in pairs next to each other, wherein the first pair of brush rollers A and the second pair of brush rollers B is designated. The gears 17 of each brush roller pair A, B each take a rack 18 between themselves. Every rack 18 points to each gear 17 pointing teeth into which the gears 17 the respective brush rollers 13 intervention.

Der Rahmen 16, welcher die Bürstenwalzenpaare A und B trägt, ist mittels einer Schwenkachse 19 im Gehäuse 11 schwenkbar angeordnet, wobei eine schraubenförmige Drehfeder 20 die körperliche Schwenkachse 19 des Rahmens 16 umgibt. Zur Lagerung der Schwenkachse 19 im Gehäuse 11 sind Lager 21 vorgesehen.The frame 16 , which carries the brush roller pairs A and B, is by means of a pivot axis 19 in the case 11 pivotally mounted, with a helical torsion spring 20 the physical pivot axis 19 of the frame 16 surrounds. For storage of the pivot axis 19 in the case 11 are bearings 21 intended.

Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, hat das Gehäuse in etwa die Querschnittsform eines rechtwinkligen Dreiecks. Der Rahmen 16 mit den in ihm gelagerten Bürstenwalzen 13 schließt mit dem Boden 22 des Gehäuses 11 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 35° ein, wobei der Winkelursprung im Bereich der Schwenkachse 19 des Rahmens 16 liegt und die Winkelöffnung vom Boden 22 und dem Zahnrad behafteten Endbereichen der Bürstenwalzen 13 eingeschlossen ist. Vom Boden 22 des Gehäuses 11 erstrecken sich die in 1 nicht dargestellten Zahnstangen entlang der Bewegungsbahn der Zahnräder 17. Diese Bewegungsbahn bildet einen Teilkreisabschnitt des Radius, welcher durch die Schwenkbewegung des Rahmens 16 um seine Schwenkachse 19 gebildet wird. Der Rahmen 16 bildet zwischen den Bürstenwalzen 13 gelegene Auftrittstege aus, die in einer bevorzugten Ausführungsform mit zur Schuhsohle gerichteten Bürsten versehen sind.How the particular 1 can be seen, the housing has approximately the cross-sectional shape of a right triangle. The frame 16 with the brush rollers stored in it 13 closes with the ground 22 of the housing 11 in the present embodiment, an angle of 35 °, wherein the angle origin in the region of the pivot axis 19 of the frame 16 lies and the angular opening from the ground 22 and the toothed end portions of the brush rollers 13 is included. From the ground 22 of the housing 11 extend the in 1 not shown racks along the path of movement of the gears 17 , This trajectory forms a part circle section of the radius, which by the pivotal movement of the frame 16 around its pivot axis 19 is formed. The frame 16 forms between the brush rollers 13 located on landing webs, which are provided in a preferred embodiment with directed to the shoe sole brushes.

Im Folgenden wird die Funktion der Vorrichtung 10 zur Reinigung von Schuhsohlen erläutert:
Der Benutzer der Vorrichtung 10 stellt seinen schuhbehafteten Fuß durch die Öffnung 12 auf die Ausgangsstellung befindlichen – das heißt winklig zum Boden 22 ausgerichteten – im Rahmen 11 gelagerten Bürstenwalzen 13, wobei bevorzugt die Ferse im Zahnrad behafteten Endbereich der Bürstenwalzen und die Schuhspitze im gegenüberliegenden Endbereich der Bürstenwalzen aufzusetzen ist. Die Schuhsohlenlängsachse verläuft hierbei parallel zur Längsachse L der Bürstenwalzen 13.
The following is the function of the device 10 for cleaning shoe soles explained:
The user of the device 10 put his shoe-covered foot through the opening 12 at the starting position - that is, at an angle to the ground 22 aligned - in the context 11 mounted brush rollers 13 , wherein preferably the heel in the toothed wheel end region of the brush rollers and the toe is placed in the opposite end region of the brush rollers. The shoe sole longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis L of the brush rollers 13 ,

Mittels der Ferse werden die Bürstenwalzen 13 in Richtung Z, d. h. in Richtung Boden 22 des Gehäuses 11 gedrückt. Infolge der Relativbewegung der Bürstenwalzen 13 zu den Zahnstangen 18 und des Eingriffs der Zahnräder 17 eines jedes Bürstenwalzenpaares A, B in die zugeordnete Zahnstange 18 werden die Bürstenwalzen 13 in Rotation um ihre Längsachse L versetzt. Bürstenwalzen 13 eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B rotieren um die Längsachse L gegensinnig entsprechend der Rotationspfeile S und R. Die gegensinnige Rotationsbewegung ist von wesentlichem Vorteil, da die durch die Bürstenreibung an der Schuhsohle auf letztere übertragenden Bewegungsimpulse eines jeden Bürstenwalzenpaares A, B sich gegenseitig aufheben. Infolge dessen wird sicher vermieden, dass der Schuh infolge der Bürstenrotation seitlich von der Vorrichtung weggedrückt wird.By means of the heel become the brush rollers 13 in direction Z, ie towards the ground 22 of the housing 11 pressed. Due to the relative movement of the brush rollers 13 to the racks 18 and the engagement of the gears 17 of each brush roller pair A, B in the associated rack 18 become the brush rollers 13 set in rotation about its longitudinal axis L. brush rollers 13 of each brush roller pair A, B rotate about the longitudinal axis L in opposite directions according to the rotation arrows S and R. The opposite rotational movement is of significant advantage, since the movement of the brush sole on the shoe sole on the latter transmitted motion pulses of each brush roller pair A, B cancel each other. As a result, it is surely avoided that the shoe is pushed laterally away from the device due to the brush rotation.

Die Bewegung in Richtung Z wird durch Auflage des Rahmens 16 auf einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt, wobei sich der Rahmen 16 mit den daran angeordneten Bürstenwalzen in dieser Bewegungsendstellung in etwa einer horizontalen Lage befindet.The movement towards Z is made by rest of the frame 16 limited to a stop, not shown, with the frame 16 with the brush rollers arranged thereon in this movement end position is located approximately in a horizontal position.

Die in 2 dargestellte Drehfeder 20 ist mit einem Windungsende am Rahmen 16 und mit einem zweiten Windungsende an der Schwenkachse 19 befestigt. Die Schwenkbewegung des Rahmens 16 relativ zur Schwenkachse 19 führt zum Aufbau einer Federspannung, die bei Entlastung der Ferse bzw. bei Verlassen der Vorrichtung 10 den Rahmen 16 und die Bürstenwalzen 13 wieder in ihre Ausgangsstellung entgegen der Bewegungsrichtung Z bewegt. Auch hierbei rotieren die Bürstenwalzen 13 aufgrund ihrer Relativbewegung zu den Bürstenwalzen 13. Anstelle der Drehfeder 20 wären auch Zug- oder Druckfedern denkbar, die in den zahnradbehafteten Endbereichen der Bürstenwalzen 13 auf diese oder auf den Rahmen 16 wirken. Auch Gasdruckfedern sind denkbar.In the 2 illustrated torsion spring 20 is with a winding end on the frame 16 and with a second turn end at the pivot axis 19 attached. The pivoting movement of the frame 16 relative to the pivot axis 19 leads to the build-up of a spring tension, which relieves the heel or when leaving the device 10 the frame 16 and the brush rollers 13 moved back to its initial position against the direction of movement Z. Again, the brush rollers rotate 13 due to their relative movement to the brush rollers 13 , Instead of the torsion spring 20 would also be train or compression springs conceivable in the gear-wheeled end portions of the brush rollers 13 on this or on the frame 16 Act. Also gas springs are conceivable.

Es ist denkbar, dass das Bodenteil 22 des Gehäuseteils 11 eine Wanne ausbildet, in welcher von Schuhsohlen abgebürsteter Schmutz auf gefangen wird. Genauso ist es denkbar, dass der Boden rostartig ausgebildet ist, so dass der Schmutz hindurch fallen kann. Die Wanne kann als Schublade ausgebildet sein, so dass diese aus der Vorrichtung 10 entnehmbar ist. Seitlich und parallel zur Schuhsohlenlängsachse L können rotierend angetriebene oder nicht angetriebene Bürsten angeordnet sein, die die Schuhsohlen seitlich reinigen.It is conceivable that the bottom part 22 of the housing part 11 a tub is formed, in which of shoe soles brushed dirt is caught on. Likewise, it is conceivable that the ground is formed rust-like, so that the dirt can fall through. The tub may be formed as a drawer, so that these from the device 10 is removable. Laterally and in parallel with the longitudinal direction of the shoe sole L, rotatably driven or non-driven brushes may be arranged which laterally clean the soles of the shoes.

In 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei hier insbesondere eine Alternativlösung für die in den 1 und 2 dargestellten Bürstenwalzen 13 aufgezeigt wird. Im Gegensatz zu den Bürstenwalzen 13 ist die in 3 dargestellte Bürstenwalze 27 nicht mit einer Längsachse bzw. Bürstenseele aus Vollmaterial hergestellt, welche eine einfache Lagerung im Rahmen ermöglicht, sondern umfasst eine in Maßen flexible und aufgrund ihrer Außenoberfläche nicht ohne weiteres im Rahmen lagerbare Bürstenseele. Es ist denkbar, dass es sich hierbei um eine Bürstenwalze 27 handelt, bei welcher die Borsten nach Art einer Flaschenbürste zwischen zwei Drähten eingedreht sind.In 3 an alternative embodiment of the invention is shown, in which case in particular an alternative solution for in the 1 and 2 illustrated brush rollers 13 is shown. In contrast to the brush rollers 13 is the in 3 illustrated brush roller 27 not made with a longitudinal axis or brush core made of solid material, which allows easy storage in the frame, but includes a flexible in dimensions and due to their outer surface not readily storable in the frame brush soul. It is conceivable that this is a brush roller 27 acts, in which the bristles are screwed in the manner of a bottle brush between two wires.

Um eine solche Bürstenwalze 27 in der Vorrichtung 10 nutzen zu können, werden die Enden mit Koppelelementen 28 versehen, hier in Form aufgepresster kubischer Elemente 29. Im Rahmen 16 gelagerte Achsstummel 30 weisen rahmeninnenseitig Koppelaufnahmen 31 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie die Koppelelemente 28 formschlüssig aufnehmen und unverlierbar halten. Einer der Achsstummel 30 trägt rahmenaußenseitig das bereits aus der vorbeschriebenen Ausführungsform bekannte Zahnrad 17. Beim Betreten der Vorrichtung wird die durch das Zahnrad 17 induzierte Bewegung über die Achsstummel 30 und Koppelaufnahmen 31 auf die Bürstenwalze 27 übertragen. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass auch relativ preisgünstig herstellbare Bürstenwalzen 27 in der Vorrichtung 10 Verwendung finden können.To such a brush roller 27 in the device 10 to be able to use the ends with coupling elements 28 provided here in the form of pressed cubic elements 29 , As part of 16 mounted stub axle 30 have frame inner side coupling receptacles 31 on, which formed so are that they are the coupling elements 28 record positively and hold captive. One of the stub axles 30 frame outer side carries the already known from the above-described embodiment gear 17 , Upon entering the device is the through the gear 17 induced movement over the stub axle 30 and coupling shots 31 on the brush roller 27 transfer. The main advantage of this embodiment is that even relatively inexpensive to produce brush rollers 27 in the device 10 Can be used.

In 4 ist eine alternative Ausführungsform des rein mechanischen Antriebs der Vorrichtung dargestellt. Anstelle von Zahnrädern weisen die Längsachsen der Bürstenwalzen 27, hier in Form von Achsstummeln 30 gemäß 3, anstelle der Zahnräder 17 Reibrollen 23 auf. Diese Reibrollen 23 tragen in einer Außenumfangsnut gelagerte, die Haftreibung erhöhende 0-Ringe 26 aus Gummi. Die 0-Ringe 26 stehen in haftreibendem Kontakt mit einem Reibsteg 24, der an die Stelle der Zahnstange 18 in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen tritt. Anstelle des kämmenden Eingriffes von Zahnrädern 17 in Zahnstangen 18, der bei Relativbewegung der Zahnräder 17 zur Zahnstange 18 die Bürstenwalzen 27 in Rotation versetzt, wird dies durch die Haftreibung zwischen dem Reibsteg 27 und dem 0-Ring 26 der Reibrolle 23 erreicht. Es ist durchaus denkbar, dass die Reibrollen 23 und/oder der Reibsteg 24 mit weiteren, die Haftreibung erhöhenden Mitteln versehen sind. Um sich vermindernder Haftreibung durch Abnutzung oder nicht ausbleibender Verschmutzung zu begegnen, kann vorgesehen sein, dass der Anpressdruck der Reibrollen 23 am Reibsteg 24 durch geeignete Maßnahmen verstärkbar ist. Hierzu können die Achsstummel 30 bzw. die Längsachsen L in einem Langloch gelagert und von einem in einer Gewindebohrung eingesetzten Schraubbolzen in Position gehalten werden. Das Langloch ist hierbei senkrecht zum Reibsteg 24 orientiert. Durch Drehen des Schraubbolzens ließe sich die Lage der Achsstummel 30 bzw. der Längsachse L innerhalb des Langloches verändern, so dass eine Nachstellbarkeit der Reibrollen 23 gewährleistet ist.In 4 an alternative embodiment of the purely mechanical drive of the device is shown. Instead of gears, the longitudinal axes of the brush rollers 27 , here in the form of stub axles 30 according to 3 , instead of the gears 17 friction rollers 23 on. These friction rollers 23 bear in a Außenumfangsnut stored, the static friction-increasing 0-rings 26 made of rubber. The 0 rings 26 are in frictional contact with a friction ridge 24 , which takes the place of the rack 18 occurs in the previous embodiments. Instead of meshing engagement of gears 17 in racks 18 , the relative movement of the gears 17 to the rack 18 the brush rollers 27 set in rotation, this is due to the static friction between the Reibsteg 27 and the 0-ring 26 the friction roller 23 reached. It is quite possible that the friction rollers 23 and / or the Reibsteg 24 are provided with further, the stiction-increasing agents. In order to counteract diminishing stiction due to wear or non-contamination, it may be provided that the contact pressure of the friction rollers 23 at the friction bridge 24 can be amplified by appropriate measures. For this purpose, the stub axle 30 or the longitudinal axes L are mounted in a slot and held in position by a threaded bolt used in a threaded hole. The slot is perpendicular to the Reibsteg 24 oriented. By turning the bolt, the position of the stub axle could be 30 or the longitudinal axis L change within the elongated hole, so that an adjustability of the friction rollers 23 is guaranteed.

Zusammenfassend ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlen offenbart, die aufgrund ihres mechanischen Antriebes und ihres einfachen Aufbaus ausgesprochen zuverlässig arbeitet und kostengünstig herzustellen ist.In summary discloses a device for cleaning shoe soles, the due to its mechanical drive and its simple structure works extremely reliably and cost-effectively is to produce.

1010
Vorrichtung zur Reinigung von Schuhsohlencontraption for cleaning shoe soles
1111
Gehäusecasing
1212
Öffnung v. 11 Opening v. 11
1313
Bürstenwalzenbrush rollers
1414
Rotationsachseaxis of rotation
1515
Lager v. 16 Warehouse v. 16
1616
Rahmenframe
1717
Zahnrädergears
1818
Zahnstangenracks
1919
Schwenkachse v. 16 Pivot axis v. 16
2020
schraubenartige Drehfederhelical torsion spring
2121
Lager v. 11 Warehouse v. 11
2222
Boden v. 11 Soil v. 11
2323
Reibrollefriction roller
2424
ReibstegReibsteg
2525
RollenumfangsnutRollenumfangsnut
2626
0-Ring0-ring
2727
Bürstenwalzebrush roll
2828
Koppelelementencoupling elements
2929
kubisches Elementcubic element
3030
Achsstummelstub axle
3131
Koppelaufnahmencoupling shots
AA
erstes Bürstenwalzepaarfirst Brush roller pair
BB
zweites Bürstenwalzenpaarsecond Brush roller pair
LL
Längsachse von 13 Longitudinal axis of 13
ZZ
Bewegungsrichtung v. 16 Direction of movement v. 16
SS
Rotationsbewegungrotational motion
RR
Rotationsbewegungrotational motion

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 4724564 [0002] US 4724564 [0002]
  • - DE 2143802 [0003] - DE 2143802 [0003]
  • - DE 1704220 [0004] - DE 1704220 [0004]
  • - DE 20212289 U1 [0005] - DE 20212289 U1 [0005]
  • - DE 202005006175 U1 [0006] - DE 202005006175 U1 [0006]
  • - DE 19610706 C1 [0007, 0009] - DE 19610706 C1 [0007, 0009]

Claims (20)

Vorrichtung (10) zur Reinigung von Schuhsohlen, umfassend einen Rahmen (16), in welchem zumindest eine Bürstenwalze (13) drehbeweglich gelagert ist, deren Längsachse (L) parallel zur Schuhsohlenebene gerichtet ist, wobei der Rahmen (16) in einem Gehäuse (11) angeordnet ist, und mit einem Antrieb, mit dem bei Betreten der Vorrichtung die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) mehrere, parallel zueinander angeordnete Bürstenwalzen (13) aufweist, deren Längsachse (L) parallel zur Schuhsohlenebene ausgerichtet ist und die bei Betreten der Vorrichtung (10) ausschließlich mechanisch in Rotation (R, S) versetzt werden.Contraption ( 10 ) for cleaning shoe soles comprising a frame ( 16 ), in which at least one brush roller ( 13 ) is mounted rotatably, whose longitudinal axis (L) is directed parallel to the shoe sole plane, wherein the frame ( 16 ) in a housing ( 11 ) is arranged, and with a drive with which upon entering the device, the brush roller ( 13 ) in rotation (R, S), characterized in that the frame ( 16 ) a plurality of brush rollers arranged parallel to one another ( 13 ) whose longitudinal axis (L) is aligned parallel to the shoe sole plane and which upon entering the device ( 10 ) are exclusively mechanically rotated (R, S). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsachse (L) der Bürstenwalze parallel zur Schuhsohlenlängsachse gerichtet ist.Device according to claim 1, characterized in that that the longitudinal axis (L) of the brush roller parallel to the shoe sole longitudinal axis is directed. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büstenwalzen (13) paarweise angeordnet sind und die Bürstenwalzen (13) eines Paares (A, B) gegensinnig rotieren.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the brush rollers ( 13 ) are arranged in pairs and the brush rollers ( 13 ) of a pair (A, B) rotate in opposite directions. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) jeder Bürstenwalze (13) einenends ein Zahnrad (17) aufweist, welches kämmend in eine Zahnstange (18) eingreift, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze (13) zur Zahnstange (18) die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal axis (L) of each brush roller ( 13 ) one gear at a time ( 17 ) which meshes with a rack ( 18 ), wherein a relative movement of the brush roller ( 13 ) to the rack ( 18 ) the brush roller ( 13 ) is set in rotation (R, S). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung (10) die Bürstenwalzen (13) um eine gemeinsame Schwenkachse (19) relativ zur Zahnstange (18) verschwenkt werden, wobei mittels des kämmenden Eingriffs der Zahnräder (17) in die Zahnstange (18) die Bürstenwalzen (13) in Rotation (R, S) versetzt werden.Apparatus according to claim 4, characterized in that the brush rollers ( 13 ) are mounted at the other end in a stationary pivotable manner and upon entering the device ( 10 ) the brush rollers ( 13 ) about a common pivot axis ( 19 ) relative to the rack ( 18 ) are pivoted, wherein by means of the meshing engagement of the gears ( 17 ) in the rack ( 18 ) the brush rollers ( 13 ) are set in rotation (R, S). Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den Zahnrädern (17) der Bürstenwalzen (13) eines Bürstenwalzenpaares (A, B) eine zweiseitig mit Zähnen versehene Zahnstange (18) angeordnet ist, in die das jeweilige Zahnrad (17) einer Bürstenwalze kämmend eingreift.Device according to claim 2 and 4, characterized in that in each case between the toothed wheels ( 17 ) of the brush rollers ( 13 ) of a pair of brush rollers (A, B) a two-sided toothed rack ( 18 ) is arranged, in which the respective gear ( 17 ) engages a brush roller meshing. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb durch Haftreibung zweier Antriebsmittel realisiert ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mechanical drive by static friction realized two drive means. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) jeder Bürstenwalze (13) einenends eine Reibrolle (23) aufweist, welche haftreibend an einem Reibsteg (24) anliegt, wobei eine Relativbewegung von Bürstenwalze (13) zum Reibsteg (24) die Bürstenwalze (13) in Rotation (R, S) versetzt.Apparatus according to claim 7, characterized in that the longitudinal axis (L) of each brush roller ( 13 ) at one end a friction roller ( 23 ) which is adhesive to a friction ridge ( 24 ) is applied, wherein a relative movement of the brush roller ( 13 ) to the friction bar ( 24 ) the brush roller ( 13 ) is set in rotation (R, S). Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) anderenends ortsfest schwenkbeweglich gelagert sind und bei Betreten der Vorrichtung (10) die Bürstenwalzen (13) um eine gemeinsame Schwenkachse (19) relativ zum Reibsteg (24) verschwenkt werden, wobei mittels des haftreibenden Anliegens der Reibrollen (23) an dem Reibsteg (24) die Bürstenwalzen (13) in Rotation (R, S) versetzt werden.Apparatus according to claim 8, characterized in that the brush rollers ( 13 ) are mounted at the other end in a stationary pivotable manner and upon entering the device ( 10 ) the brush rollers ( 13 ) about a common pivot axis ( 19 ) relative to the friction bar ( 24 ) are pivoted, whereby by means of the adhesive concern of the friction rollers ( 23 ) on the friction bar ( 24 ) the brush rollers ( 13 ) are set in rotation (R, S). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen zumindest außenumfänglich mit haftreibungserhöhenden Mitteln, insbesondere mit einem in einer Rollenumfangsnut (25) einliegenden 0-Ring (26) aus Gummi versehen sind.Device according to one of claims 8 or 9, characterized in that the friction rollers at least on the outside circumference with friction-increasing means, in particular with a in a Rollenumfangsnut ( 25 ) embedded 0-ring ( 26 ) are made of rubber. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbewegung (R, S) der Bürstenwalzen (13) mittels des Betretens der Vorrichtung (10) ausgelöst wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotational movement (R, S) of the brush rollers ( 13 ) by entering the device ( 10 ) is triggered. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) in einem gemeinsamen Rahmen (16) rotativ gelagert sind und der Rahmen (16) schwenkbeweglich im Gehäuse (11) gelagert ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the brush rollers ( 13 ) in a common framework ( 16 ) are rotationally mounted and the frame ( 16 ) pivotable in the housing ( 11 ) is stored. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen zwei Zahnrädern (17) angeordnete Zahnstange (18) am Gehäuse (11) angeordnet ist.Apparatus according to claim 12 and 5, characterized in that the respective between two gears ( 17 ) rack ( 18 ) on the housing ( 11 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch oder 12 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zwischen zwei Reibrollen (23) angeordnete Reibsteg (24) am Gehäuse (11) angeordnet ist.Device according to claim 12 or 9, characterized in that each between two friction rollers ( 23 ) arranged Reibsteg ( 24 ) on the housing ( 11 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) relativ zum Gehäuseboden (22) einen Winkel einnehmen, bevorzugt einen Winkel zwischen 30° bis 60°, insbesondere 35°, wobei die Winkelöffnung zwischen Gehäuseboden (22) und den mit Zahnrädern (12) versehenen Enden der Rotationsachsen (14) der Bürstenwalzen (13) gebildet ist.Device according to one of claims 4 to 14, characterized in that the brush rollers ( 13 ) relative to the housing bottom ( 22 ) occupy an angle, preferably an angle between 30 ° to 60 °, in particular 35 °, wherein the angular opening between housing bottom ( 22 ) and with gears ( 12 ) provided ends of the rotation axes ( 14 ) of the brush rollers ( 13 ) is formed. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) bei Betreten der Vorrichtung (10) in Richtung Gehäuseboden (22) verschwenkt werden.Apparatus according to claim 15, characterized in that the brush rollers ( 13 ) on entering the device ( 10 ) in the direction of the housing bottom ( 22 ) are pivoted. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalzen (13) in ihrer Ausgangslage von wenigstens einem Federelement (20) in ihrer winklig zum Gehäuseboden (22) gerichteten Ausgangstellung gehalten sind und dass das Federelement (20) die Bürstenwalzen (13) nach Verlassen der Vorrichtung (10) wieder in Ausgangsstellung bewegt.Apparatus according to claim 15 and 16, characterized in that the brush rollers ( 13 ) in its initial position of at least one spring element ( 20 ) in its angled to the housing bottom ( 22 ) directed initial position are held and that the spring element ( 20 ) the brush rollers ( 13 ) after leaving the device ( 10 ) moved back to the starting position. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Druckfederelement ist.Device according to claim 17, characterized in that that the spring element is a compression spring element. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehfederelement (20) vorgesehen ist, welches um die Schwenkachse (19) des Rahmens (16) herum angeordnet ist und den Rahmen (16) mit den Bürstenwalzen (13) nach Verlassen der Vorrichtung (10) wieder in Ausgangsstellung bewegt.Apparatus according to claim 12, characterized in that a torsion spring element ( 20 ) is provided, which about the pivot axis ( 19 ) of the frame ( 16 ) is arranged around and the frame ( 16 ) with the brush rollers ( 13 ) after leaving the device ( 10 ) moved back to the starting position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bürstenwalzen (13) vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that four brush rollers ( 13 ) are provided.
DE200810012075 2008-02-29 2008-02-29 Device for cleaning shoe soles Expired - Fee Related DE102008012075B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012075 DE102008012075B4 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Device for cleaning shoe soles
EP09002390A EP2095756A3 (en) 2008-02-29 2009-02-20 Device for cleaning shoe soles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012075 DE102008012075B4 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Device for cleaning shoe soles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012075A1 true DE102008012075A1 (en) 2009-09-10
DE102008012075B4 DE102008012075B4 (en) 2010-01-07

Family

ID=40688376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012075 Expired - Fee Related DE102008012075B4 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Device for cleaning shoe soles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2095756A3 (en)
DE (1) DE102008012075B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102309302B (en) * 2011-07-15 2013-07-17 上海大学 Gravitational sole cleaner
EP3119261B1 (en) 2015-03-13 2021-09-15 Appennino di Ori Vittorio & C. S.N.C. Sanitizing treadable mat
CN105496340A (en) * 2016-01-08 2016-04-20 包日龙 Hidden intelligent cleaner
GR1009362B (en) * 2017-04-11 2018-09-20 Νικολαος Ιωαννη Πεϊνηρης Shoe sterilizer
CN108937815B (en) * 2018-08-22 2023-10-13 重庆洁邦电器有限公司 Sole cleaning machine with movable cover
CN111227762A (en) * 2020-03-06 2020-06-05 杭州那佳服饰有限公司 Shoe surface cleaning device
CN115429188A (en) * 2022-08-10 2022-12-06 袁兵森 Sole cleaning brush for shoe washing machine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704220U (en) * 1955-04-20 1955-08-04 Ruprecht Rothmund FOOT SCRAPER WITH MOVABLE BRISTLES.
DE1704220A1 (en) 1967-04-21 1971-05-06 Niedecker Herbert Dosing device for loading molds with core supports
DE2143802A1 (en) 1971-09-01 1973-03-08 Schulz Hans Joachim DEVICE FOR CLEANING SHOE SOLES
US4724564A (en) 1986-10-06 1988-02-16 Fresh Elwyn M Household shoe cleaning apparatus
DE4408079C1 (en) * 1994-03-10 1995-06-08 Frank Prochiner Cleaning device for boots and shoes
DE19610706C1 (en) 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotary mat-type foot wiper with cleaning brushes in guide rails
DE20212289U1 (en) 2002-08-09 2002-11-21 A U W Heute Gmbh & Co Maschf Device for cleaning shoe soles
DE202005006175U1 (en) 2005-04-13 2005-06-23 Heinrich, Heinz Electrically driven sole cleaning device for shoe, comprising rows of brushes oscillating in housing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US130829A (en) * 1872-08-27 Improvement in machines for cleaning boots and shoes
DE220957C (en) *
US965176A (en) * 1909-04-09 1910-07-26 Gerald Geraldson Shoe-cleaning machine.
DE550444C (en) * 1930-05-16 1932-05-14 Theodor Kloetzli Device for cleaning shoe soles
FR1077774A (en) * 1953-05-22 1954-11-10 Device for cleaning shoes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704220U (en) * 1955-04-20 1955-08-04 Ruprecht Rothmund FOOT SCRAPER WITH MOVABLE BRISTLES.
DE1704220A1 (en) 1967-04-21 1971-05-06 Niedecker Herbert Dosing device for loading molds with core supports
DE2143802A1 (en) 1971-09-01 1973-03-08 Schulz Hans Joachim DEVICE FOR CLEANING SHOE SOLES
US4724564A (en) 1986-10-06 1988-02-16 Fresh Elwyn M Household shoe cleaning apparatus
DE4408079C1 (en) * 1994-03-10 1995-06-08 Frank Prochiner Cleaning device for boots and shoes
DE19610706C1 (en) 1996-03-19 1997-10-09 Kuehn Stefan Rotary mat-type foot wiper with cleaning brushes in guide rails
DE20212289U1 (en) 2002-08-09 2002-11-21 A U W Heute Gmbh & Co Maschf Device for cleaning shoe soles
DE202005006175U1 (en) 2005-04-13 2005-06-23 Heinrich, Heinz Electrically driven sole cleaning device for shoe, comprising rows of brushes oscillating in housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012075B4 (en) 2010-01-07
EP2095756A2 (en) 2009-09-02
EP2095756A3 (en) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012075B4 (en) Device for cleaning shoe soles
DE2900820B2 (en) Support arrangement for large cylindrical load units, especially large pipes
DE112011100926B4 (en) Clock equipped with a mechanism for displaying the phases of the moon
DE102019126875A1 (en) Planetary screw drive
DE10002688C2 (en) Bovine purification device
DE4405795C2 (en) Stabwalze
DE922693C (en) Paint application device
DE202008002879U1 (en) Device for cleaning shoe soles
DE2902715C2 (en) Safety device for opening closures rolled up on a winding shaft
DE3214578C2 (en) Device for stabilizing a barcentrically suspended beam, preferably a spray frame for plant protection devices
DE102017010780C5 (en) Animal care and/or cleaning facility for bovids
EP2476469A1 (en) Toy hay turner
DE951975C (en) Leaf spring, especially for buses
DE2627014A1 (en) Universal roller permitting motion in any direction - has axle carrying main rotating body with smaller rollers arranged about its circumference
DE2331528A1 (en) CONE SETUP DEVICE
DE102020005296B3 (en) Roller unit for a vehicle and vehicle
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE1549978C3 (en) Counting device
DE102015118369A1 (en) Mobile processing unit for the care of green areas
DE2000741C3 (en) Motor hoe
DE718644C (en) Cushioning of spring-driven, rotatably mounted tools for floor milling machines
DE1116462B (en) Device to compensate for imperfections on potato planters
DE1169183B (en) Cleaning device for conveyors on or in root crop harvesting machines
DE338022C (en) Conveyor trough
DE319389C (en) Transmission gear with rack teeth for shafts that are not in the same axis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903