DE102008011307A1 - Verfahren und System zum Betreiben eines Leistungswandlers - Google Patents

Verfahren und System zum Betreiben eines Leistungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102008011307A1
DE102008011307A1 DE200810011307 DE102008011307A DE102008011307A1 DE 102008011307 A1 DE102008011307 A1 DE 102008011307A1 DE 200810011307 DE200810011307 DE 200810011307 DE 102008011307 A DE102008011307 A DE 102008011307A DE 102008011307 A1 DE102008011307 A1 DE 102008011307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current flow
voltage
voltage source
electrical component
representative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810011307
Other languages
English (en)
Inventor
Constantin C. Anaheim Stancu
Daniel L. Rendondo Beach Kowalewski
Robert T. Torrance Dawsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008011307A1 publication Critical patent/DE102008011307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein System zum Betreiben eines Leistungswandlers mit einer elektrischen Komponente und einem mit einer Spannungsquelle gekoppelten Schalter geschaffen. Es wird ein Signal empfangen, das für einen Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist. Es wird ein Signal erzeugt, das für eine Differenz zwischech die elektrische Komponente repräsentativ ist. Auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und einer durch die Spannungsquelle erzeugten Spannung wird ein Arbeitszyklus für den Schalter berechnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Leistungswandler und insbesondere auf ein Verfahren und ein System zum Betreiben eines Leistungswandlers.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Technologie sowie sich stets wandelnde Geschmacksrichtungen im Stil zu wesentlichen Veränderungen des Entwurfs von Kraftfahrzeugen geführt. Eine der Veränderungen betrifft die Leistungsnutzung und die Komplexität der verschiedenen elektrischen Systeme in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Alternativkraftstoff-Fahrzeugen wie etwa in Fahrzeugen mit Hybridantrieb, mit Elektroantrieb und mit Brennstoffzellen.
  • Solche Fahrzeuge, insbesondere Brennstoffzellen-Fahrzeuge, verwenden häufig zwei getrennte Spannungsquellen (z. B. eine Batterie und eine Brennstoffzelle), um die Elektromotoren, die die Räder antreiben, zu speisen. Um die Leistung der zwei Spannungsquellen zu managen und zu übertragen, werden typischerweise Leistungswandler wie etwa Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Wandler verwendet. Moderne DC/DC-Wandler umfassen häufig Transistoren, die durch eine Drosselspule elektrisch miteinander verbunden sind. Indem die Zustände der verschiedenen Transistoren gesteuert werden, kann ein Soll-Mittelwertsstrom durch die Drosselspule eingeprägt werden und somit der Leistungsfluss zwischen den zwei Spannungsquellen gesteuert werden.
  • Die Zustände der Transistoren werden durch elektrische Signale geregelt, die den "Arbeitszyklus" (d. h. die Einschaltdauer bzw. Durchschaltzeit) für jeden Transistor vorschreiben, der sich häufig während des Betriebs des Wandlers dynamisch ändert. Die dynamische Änderung von Arbeitszyklen, die für einen korrekten Betrieb eines betreffenden Wandlers erforderlich ist, hängt von den betreffenden Eigenschaften des Fahrzeugs, in dem der Wandler verwendet wird, (z. B. dem Spannungsquellentyp, dem gewünschten Verhalten usw.) ab. Typischerweise wird das dynamische Verhalten der Steuerung der Arbeitszyklen durch die elektrischen Komponenten (z. B. Drosselspulen, Kondensatoren, Widerstände usw.) oder die Werte der elektrischen Komponenten in der Schaltungsanordnung innerhalb des Wandlers vorgeschrieben. Um das steuerungsdynamische Verhalten der Arbeitszyklen zu verändern, müssen somit die elektrischen Komponenten ausgetauscht werden. Der Austausch der elektrischen Komponenten kann die Kosten der Herstellung des Kraftfahrzeugs speziell dann, wenn das Kraftfahrzeug neu entworfen worden ist, erhöhen und schwer durchzuführen sein, nachdem das Kraftfahrzeug verkauft worden ist, da die Wandlerschaltungsanordnung nicht ohne Weiteres zugänglich ist.
  • Daher sollten ein System und ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers geschaffen werden, die ein Ändern des steuerungsdynamischen Verhaltens der Arbeitszyklen der Transistoren in dem Wandler ermöglichen, ohne Änderungen an Anlagen und Geräten vorzunehmen. Ferner werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den angehängten Ansprüchen deutlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen sowie dem technischen Gebiet und Hintergrund, die vorangestellt worden sind, aufgenommen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers mit einer elektrischen Komponente und einem mit einer Spannungsquelle gekoppelten Schalter geschaffen. Es wird ein Signal empfangen, das für einen Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist. Es wird ein Signal erzeugt, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist. Auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und einer durch die Spannungsquelle erzeugten Spannung wird ein Arbeitszyklus für den Schalter berechnet.
  • Es wird ein Kraftfahrzeugantriebssystem geschaffen. Das System umfasst einen Leistungswandler mit einem ersten und einem zweiten Schalter sowie einer Drosselspule, die konfiguriert ist, um mit einer ersten Spannungsquelle und einer zweiten Spannungsquelle gekoppelt zu werden, und einen Mikroprozessor in betriebsbereiter Kommunikation mit dem Leistungswandler. Der Mikroprozessor ist konfiguriert, um ein Signal zu empfangen, das für einen Soll-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist, ein Signal zu erzeugen, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist, und einen ersten bzw. einen zweiten Arbeitszyklus für den ersten und den zweiten Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und der ersten bzw. der zweiten Spannung, die durch die erste und die zweite Spannungsquelle erzeugt werden, zu berechnen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, beschrieben; unter diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Kraftfahrzeugs, das ein Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Wandlersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 einen schematischen Blockschaltplan des DC/DC-Wandlersystems von 1; und
  • 3 einen Blockschaltplan eines Verfahrens und/oder eines Systems zum Betreiben des DC/DC-Wandlersystems von 2; und
  • 4 einen Ablaufplan, der ein Verfahren zum Berechnen einer Integralkomponente eines Proportional-Integral-Reglers in dem Verfahren und/oder dem System von 3 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung nicht einschränken. Außerdem soll sie nicht an irgendeine ausgedrückte oder implizierte Theorie, die in dem technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung, die vorangestellt worden sind, oder der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt ist, gebunden sein.
  • Die folgende Beschreibung verweist auf Elemente oder Merkmale, die miteinander "verbunden" oder "gekoppelt" sind. Wie hier verwendet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, bedeutet "verbunden", dass ein Element/Merkmal direkt mit einem anderen Element/Merkmal verknüpft ist (oder direkt mit einem solchen kommuniziert), jedoch nicht unbedingt auf mechanische Weise. Ähnlich bedeutet "gekoppelt", sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, dass ein Element/Merkmal direkt oder indirekt mit einem anderen Element/Merkmal verknüpft ist (oder direkt oder indirekt mit einem solchen kommuniziert), jedoch nicht unbedingt auf mechanische Weise. Obwohl zwei Elemente nachstehend in einer Ausführungsform als "verbunden" beschrieben sind, können wohlgemerkt in alternativen Ausführungsformen ähnliche Elemente "gekoppelt" sein, und umgekehrt. Obwohl die hier gezeigten schematischen Darstellungen beispielhafte Anordnungen von Elementen zeigen, können somit in einer wirklichen Ausführungsform weitere beteiligte Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Komponenten vorhanden sein. Außerdem sind die 1-4 selbstverständlich lediglich veranschaulichend und nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet.
  • 1 bis 4 zeigen ein Verfahren und/oder ein System zum Betreiben eines Leistungswandlers mit einer elektrischen Komponente und einem mit einer Spannungsquelle gekoppelten Schalter. Es wird ein Signal empfangen, das für einen Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist. Es wird ein Signal erzeugt, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist. Auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und einer durch die Spannungsquelle erzeugten Spannung wird ein Arbeitszyklus für den Schalter berechnet. In ähnlicher Weise kann ein zweiter Arbeitszyklus für einen mit der elektrischen Komponente und einer zweiten Spannungsquelle gekoppelten zweiten Schalter berechnet werden.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, ist in einer Ausführungsform die elektrische Komponente eine Drosselspule in einem Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Wandler. Die zwei Spannungsquellen können eine Batterie und eine Brennstoffzelle in einem brennstoffzellengespeisten Kraftfahrzeug umfassen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug oder Kraftfahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ein Fahrwerk 12, eine Karosserie 14, vier Räder 16 und ein elektronisches Steuersystem 18. Die Karosserie 14 ist an dem Fahrwerk 12 angeordnet und umschließt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Fahrwerk 12 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 16 sind jeweils in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 14 drehbar mit dem Fahrwerk 12 gekoppelt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 kann ein Typ von mehreren verschiedenen Typen von Kraftfahrzeugen wie beispielsweise eine Limousine, eine Kombilimousine, ein Lastkraftwagen oder ein Sportnutzfahrzeug (SUV) mit Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb), Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) sein. Das Fahrzeug 10 kann einen Typ oder eine Kombination von mehreren verschiedenen Typen von Maschinen wie beispielsweise eine mit Benzin oder Diesel gespeiste Brennkraftmaschine, eine Maschine für ein "Flex-Fuel-Fahrzeug (FFV) (d. h. eine Maschine, die ein Gemisch aus Benzin und Alkohol verwendet), eine mit einer gasförmigen Verbindung (Wasserstoff und Naturgas) ge speiste Maschine, eine hybride Maschine mit Brennkraftmaschine und Elektromotor und ein Elektromotor enthalten.
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug 10 ein Brennstoffzellenfahrzeug und umfasst ferner einen Elektromotor/Generator (oder "Fahrmotor") 20, eine Batterie 22, ein Brennstoffzellenenergiemodul (FCPM) 24, ein DC/DC-Wandlersystem 26, einen Wechselrichter 28 und einen Kühler 30. Der Motor 20 umfasst, obwohl dies nicht gezeigt ist, eine Statoranordnung (die leitende Spulen umfasst), eine Rotoranordnung (die einen ferromagnetischen Kern umfasst) und ein Kühlfluid (d. h. ein Kühlmittel), was für einen Fachmann ersichtlich ist. Der Motor 20 kann außerdem ein integriertes Getriebe umfassen, derart, dass der Motor 20 und das Getriebe durch eine oder mehrere Antriebswellen 31 mit wenigstens manchen der Räder 16 gekoppelt sind.
  • Wie gezeigt ist, stehen die Batterie 22 und das FCPM 24 in betriebsbereiter Kommunikation mit dem elektronischen Steuersystem 18 und dem DC/DC-Wandlersystem 26 und/oder sind mit diesen elektrisch verbunden. Das FCPM 24 umfasst, obwohl dies nicht gezeigt ist, in einer Ausführungsform neben anderen Komponenten eine Brennstoffzelle mit einer Anode, einer Katode, einem Elektrolyten und einem Katalysator. Wie allgemein bekannt ist, leitet die Anode oder negative Elektrode Elektronen, die beispielsweise von Wasserstoffmolekülen freigesetzt werden, so dass sie in einem äußeren Stromkreis verwendet werden können. Die Katode oder positive Elektrode leitet die Elektronen von dem äußeren Stromkreis zurück zu dem Katalysator, wo sie sich mit den Wasserstoff-Ionen und dem Sauerstoff wieder verbinden können, um Wasser zu bilden. Der Elektrolyt oder die Protonenaustauschmembran leitet nur positiv geladene Ionen, während Elektronen blockiert werden, wobei der Katalysator die Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff fördert.
  • 2 zeigt schematisch das DC/DC-Wandlersystem 26 ausführlicher. Das Wandlersystem 26 umfasst einen bidirektionalen DC/DC-Wandler (BDC) 32 und einen BDC-Controller 34. Der BDC 32 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Leistungsumschaltungsabschnitt mit zwei Dual-Isolierschicht-Bipolartransistor-(IGBT)-Zweigen 36 und 38, wovon jeder zwei IGBTs 40 (S1) und 42 (S2) bzw. 44 (S3) und 46 (S4) besitzt. Die zwei Zweige 36 und 38 sind an ihren Mittelpunkten durch eine Schaltdrosselspule 48 mit einer Induktivität (LS) miteinander verbunden. Der BDC 32 umfasst außerdem ein erstes Filter 50, das mit der positiven Schiene des ersten IGBT-Zweigs 36 verbunden ist, und ein zweites Filter 52, das mit der positiven Schiene des zweiten IGBT-Zweigs 38 verbunden ist. Wie gezeigt ist, umfassen die Filter 50 und 52 eine erste Drosselspule 54, einen ersten Kondensator 56 bzw. eine zweite Drosselspule 58 und einen zweiten Kondensator. Der erste IGBT-Zweig 36 ist durch das erste Filter 50 mit dem FCPM 24 verbunden, während der zweite IGBT-Zweig 38 durch das zweite Filter 52 mit der Batterie 22 verbunden ist. Wie gezeigt ist, sind das FCPM 24 und die Batterie 22 galvanisch nicht getrennt, da ihre negativen (–)-Anschlüsse elektrisch verbunden sind.
  • Der BDC-Controller 34 steht, wie gezeigt ist, in betriebsbereiter Kommunikation mit dem BDC 32. Der BDC-Controller 34 kann, obwohl er als gesondertes Modul gezeigt ist, in dem elektronischen Steuersystem 18 (in 1 gezeigt) ausgeführt sein, wie es gemeinhin bekannt ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Wechselrichter 28, obwohl dies nicht gezeigt ist, mehrere Leistungsmodulvorrichtungen. Die Leistungsmodulvorrichtungen können jeweils ein Substrat (z. B. ein Silicium substrat) mit einer integrierten Schaltung umfassen, worauf mehrere Halbleitervorrichtungen (z. B. Transistoren und/oder Schalter) gebildet sind, wie gemeinhin bekannt ist.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, ist der Kühler 30 mit dem Rahmen an einem äußeren Abschnitt von diesem verbunden, wobei er, obwohl dies nicht im Einzelnen gezeigt ist, mehrere hindurchführende Kühlkanäle, die ein Kühlfluid (z. B. ein Kühlmittel) wie etwa Wasser und/oder Ethylenglykol (d. h. ein Frostschutzmittel) enthalten, umfasst, und ist mit dem Motor 20 und dem Wechselrichter 28 gekoppelt. In einer Ausführungsform empfängt der Wechselrichter 28 gemeinsam mit dem Elektromotor 20 Kühlmittel. Der Kühler 30 kann in ähnlicher Weise mit dem DC/DC-Wandlersystem 26, dem Wechselrichter 28 und/oder dem Elektromotor 20 verbunden sein.
  • Das elektronische Steuersystem 18 steht in betriebsbereiter Kommunikation mit dem Motor 20, der Batterie 22, dem FCPM 24, dem DC/DC-Wandlersystem 26 und dem Wechselrichter 28. Das elektronische Steuersystem 18 umfasst, obwohl dies im Einzelnen nicht gezeigt ist, verschiedene Sensoren und Kraftfahrzeugsteuermodule oder elektronische Steuereinheiten (ECUS) wie etwa den BDC-Controller 34 (in 2 gezeigt) und einen Fahrzeugcontroller sowie wenigstens einen Prozessor und/oder einen Speicher, der darin (oder in einem anderen computerlesbaren Medium) gespeicherte Befehle zum Ausführen der Prozesse und Verfahren, wie sie nachstehend beschrieben werden, enthält.
  • Während des Betriebs, um weiter auf 1 Bezug zu nehmen, wird das Fahrzeug 10 betrieben, indem den Rädern 16 durch den Elektromotor 20, der wechselweise von der Batterie 22 und dem FCPM 24 und/oder gleichzeitig von der Batterie 22 und dem FCPM 24 Leistung empfängt, Leistung bereitgestellt wird. Um den Motor 20 zu speisen, wird Gleichstromleistung (DC-Leistung) von der Batterie 22 und dem FCPM 24 über das DC/DC-Wandlersystem 26 zu dem Wechselrichter 28 geliefert, der die DC-Leistung in Wechselstromleistung (DC-Leistung) umsetzt, wie an sich bekannt ist. Falls der Motor 20 nicht die volle Leistung benötigt, kann das FCPM 24 die zusätzliche Leistung dazu verwenden, die Batterie 22 über das DC/DC-Wandlersystem 26 aufzuladen.
  • Um auf 2 Bezug zu nehmen, wird das DC/DC-Wandlersystem 26 durch das elektronische Steuersystem 18 und/oder den BDC-Controller 34 digital gesteuert, wobei es Leistung zwischen dem FCPM 24 (Vdc1) und der Batterie 22 (Vdc2) überträgt. Die Anschlussspannungen des FCPM 24 und der Batterie 22 können sich dynamisch verändern, so dass Vdc1 ≥ Vdc2 oder Vdc1 ≤ Vdc2. Die Leistungsübertragung zwischen den zwei Spannungsquellen findet unabhängig von der voltaischen Beziehung zwischen dem FCPM 24 und der Batterie 22 unter konstantem Strom oder unter konstanter Leistung statt.
  • Um weiterhin auf 2 Bezug zu nehmen, reduzieren das erste Filter 50 und das zweite Filter 52 die elektromagnetischen Störemissionen, wie für einen Fachmann ersichtlich ist. In einer Ausführungsform ist in erster Linie die Schaltdrosselspule 48 für den Leistungsumsetzungsprozess verantwortlich, da sie in einem ersten Abschnitt des Arbeitszyklus Energie speichert und in einem zweiten Abschnitt des Arbeitszyklus diese freigibt, wobei sichergestellt ist, dass die Energieübertragung ungeachtet der voltaischen Beziehung zwischen dem FCPM 24 und der Batterie 22 in der gewünschten Richtung stattfindet.
  • Es wird ein konstanter mittlerer Strom, der gleich dem Soll-Mittelwertsstrom ist, durch die Schaltdrosselspule 48 eingeprägt. Die Steuerung des konstanten mittleren Stroms wird im Allgemeinen unter geregeltem Betrieb durchgeführt. Der Ausgang der Stromschleife steuert die Spannung über der Schaltdrosselspule 48 durch Umschalten des Zustands der IGBTs 40, 42, 44 und 44 ('EIN' oder 'AUS'). In einer Ausführungsform ist beispielsweise der IGBT (40 in dem ersten Zweig 36 oder 44 in dem zweiten Zweig 38) mit dem positiven (+)-Anschluss der Spannungsquelle verbunden, wobei der tiefere voltaische Wert ständig auf 'EIN' gehalten wird, während die IGBTs an dem gegenüberliegenden Zweig 'EIN'/'AUS'-geschaltet werden, um die Leistungsübertragung zu vollbringen. Die Rate dieses Schaltens kann als "Schaltfrequenz" (fsw) bezeichnet werden. Der Kehrwert oder Reziprokwert der Schaltfrequenz kann als "Schaltperiode" oder "Schaltzyklus" (Tsw) bezeichnet werden. Ein Schalter oder IGBT 4046 kann für eine bestimmte Dauer innerhalb der Schaltperiode (d. h. eine "Ein-Periode") in dem 'EIN' Zustand sein. Das Verhältnis der 'EIN'-Zeit zur Schaltperiode kann als "Tastverhältnis" oder als "Arbeitszyklus" bezeichnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt und korrigiert der nachstehend beschriebene Steueralgorithmus Arbeitszyklen der vier IGBT-Schalter 4046 (S1-S4) mittels Software, die in dem elektronischen Steuersystem 18 ausgeführt wird. Wie einem Fachmann ersichtlich ist, können die Steuerparameter in dem elektronischen Steuersystem 18 einfach verändert werden, um das Verhalten des DC/DC-Wandlersystems 26 einzustellen.
  • Wie in 2 angegeben ist, empfängt der BDC-Controller 34 Leistungs-/Strom- und Spannungsbefehle von einer äußeren Quelle (z. B. dem Fahrzeugcontroller). Der Steueralgorithmus in dem BDC-Controller 34 erzeugt Arbeitszyklen der IGBTs 4046 (S1-S4). Der BDC-Controller 34 führt außerdem Rückkopplungsmessungen aus, die mit den Leistungs- und Spannungsbefehlen verglichen werden. Die Arbeitszyklen der von dem BDC-Controller gesendeten Antriebs- bzw. Steuersignale werden so eingestellt, dass die Rückkopplungs- bzw. Rückführwerte des BDC-Controllers 34 im Wesentlichen den Leistungs- und Spannungsbefehlen entsprechen.
  • 3 zeigt ein System (und/oder ein Verfahren) 62 zum Steuern des DC/DC-Wandlersystems 26 gemäß einer Ausführungsform. Wie gezeigt ist, empfängt das System 62 drei Steuersignale oder Befehlsparameter (einen CAN-Strombefehl, einen CAN-Leistungsbefehl und eine CAN-Befehlsauswahl) von dem elektronischen Steuersystem 18 über ein Controller-Bereichsnetz (controller area network, CAN), das nicht gezeigt ist.
  • Im Block 64 wird der CAN-Leistungsbefehl oder ein zugeordneter Leistungswert durch die FCPM-Spannung (VFCPM) geteilt, die eine gemessene Spannung des FCPM 24 sein kann. Der Ausgang des Blocks 64 ist ein Strombefehl, der dem in der Leistungssteuerungsbetriebsart arbeitenden BDC 32 entspricht. Der Block 66 (d. h. ein CAN-Befehlsschalter) wählt auf der Grundlage des CAN-Befehlsauswahl-Signals zwischen dem CAN-Strombefehl und dem Ausgang des Blocks 64 und schreibt somit die Betriebsart des BDC 32 (d. h. Stromsteuerung oder Leistungssteuerung) vor.
  • Der Ausgang des Blocks 64 ist das Stromreferenzsignal oder der Soll-Stromfluss (I·FCPM) für die Brennstoffzellenseite des DC/DC-Wandlersystems 26. Im Block 68 wird die Stromreferenz (I·FCPM) als Funktion einer innerhalb des DC/DC-Wandlersystems 26 erfassten Temperatur wie etwa der Kühlkörpertemperatur der Leistungsschaltungsanordnung oder als Funktion der Eingangsspannung begrenzt, um die Funktionstüchtigkeit des DC/DC-Wandlersystems 26 zu schützen. Wenn beispielsweise die Kühlkörpertemperatur höher als ein vorgegebener Wert ist, wird die Stromreferenz (I·FCPM) in einer Weise, die zu dem Betrag, um den die erfasste Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt, proportional ist, fortschreitend auf null reduziert. Ähnlich wird dann, wenn die Eingangsspannung des BDC 32 größer als ein vorgegebener Wert ist, der maximale Referenzstrom (I·FCPM) proportional zur Überspannung reduziert. Außerdem wird dann, wenn der BDC 32 während des Betriebs besonders aktive Fehler aufweist, im Block 68 die Stromreferenz (I·FCPM) durch das Signal, das in 3 als Fehlerstromgrenzwert angegeben ist, auf null reduziert.
  • Der Ausgang des Blocks 68 wird zum Block 70 geschickt, der die Stromreferenz (I·FCPM) weiter begrenzt. Der Block 70 verwendet einen positiven Grenzwert (L2p) und einen negativen Grenzwert (L2n), die in den Blöcken 72 bzw. 74 bestimmt werden, wie nachstehend näher beschrieben wird. Die Stromreferenz (I·FCPM_lim) wird zu dem Multipliziererblock 70 geschickt, wo sie wiederum durch den Block 144 begrenzt wird, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Der Ausgang des Blocks 76 ist die begrenzte Stromreferenz des brennstoffzellenseitigen Eingangs (I·FCPM_lim). Von diesem Referenzwert wird an einem Summierer (oder einer Summierschaltung) 78 ein gemessener Brennstoffzellenstrom (IFCPM) subtrahiert, um einen "augenblicklichen" FCPM-Stromfehler zu erzeugen. Das heißt, dass der Summierer 78 eine Differenz (d. h. einen Fehler bzw. eine Abweichung) zwischen der begrenzten Stromreferenz (I·FCPM_lim) und dem wirklichen gemessenen Betrag des aus dem FCPM 24 fließenden Stroms (IFCPM) berechnet.
  • Der Stromfehler wird zu einem ersten Proportional-Integral- oder Integrationsregler (PI-Regler) 80 geschickt. Wie einem Fachmann ersichtlich ist, ist der erste PI-Regler 80 wie auch die nachstehend beschriebenen PI- Regler eine Rückkopplungsschleifen- bzw. Regelkomponente, die einen gemessenen Wert (oder Ausgang) von einem Prozess oder einer anderen Vorrichtung nimmt und ihn mit einem Einstell- oder Referenzwert vergleicht. Die Differenz (oder das "Fehlersignal") wird dann verwendet, um einen Eingang in den Prozess so einzustellen, dass der Ausgang auf seinen gewünschten Referenzwert gebracht wird. Die PI-Regler umfassen einen Proportionalausdruck und einen Integralausdruck. Der Proportionalausdruck wird verwendet, um dem "unmittelbaren" oder augenblicklichen Fehler Rechnung zu tragen, der mit einer Konstanten multipliziert wird. Der Integralausdruck integriert den Fehler über eine Zeitperiode und multipliziert die integrierte Summe mit einer weiteren Konstanten.
  • Somit empfängt der erste PI-Regler den vorhanden Stromfehler von dem Summierer 78 und erzeugt ein Signal, das für eine Kombination aus dem augenblicklichen Stromfehler und dem Stromfehler über eine Zeitperiode repräsentativ ist.
  • Der erste PI-Regler 80 führt ein Anti-Windup-(AWUP)-Rückführschema aus, um den Übergangsbetrieb zu verbessern, wenn der Ausgang durch den Begrenzerblock 82 begrenzt wird. Die durch den Block 82 festgelegten Grenzwerte sind gleich dem positiven und dem negativen Wert des maximal zulässigen Drosselspulenstroms (+IL_max und –IL_max).
  • Der Ausgang des Blocks 82 (I·Ls) bildet den Referenzstromwert für die Stromschleife mit der Schaltdrosselspule 48 mit den oben angeführten Grenzwerten. Das heißt, dass der Ausgang des Blocks 82 (I·Ls) als ein Signal betrachtet werden kann, das einen Soll-Stromfluss oder genauer eine gewünschte Änderung des Stromflusses durch die Schaltdrosselspule 48, die auf dem durch den Summierer 78 berechneten Stromfehler basiert, repräsentiert.
  • Der Referenzstromwert für die Schaltdrosselspule 48 (I·Ls) wird zu dem Summierer 84 geschickt. Der Summierer 84 empfängt außerdem einen Vorwärtskopplungsausdruck (IL_FFWD) vom Block 90 und einen gemessenen Ist-Stromfluss (ILs) durch die Schaltdrosselspule 48.
  • Der Vorwärtskopplungsausdruck (IL_FFWD) ist eine Schätzung des durch die Schaltdrosselspule 48 fließenden Stroms als Funktion des Stroms (IFCPM) für die Brennstoffzellenseite des DC/DC-Wandlersystems 26, die die Ansprechzeit der Drosselspulenstromschleife verbessert, wenn der Eingangsbefehl geändert wird. Wenn sich das System in der Stromsteuerungsbetriebart befindet, ist der Brennstoffzellenstrom (IFCPM) gleich dem Referenzwert (I·FCPM_lim).
  • Die Schätzung (IL_FFWD) des durch die Schaltdrosselspule 48 fließenden Stroms wird unter der Annahme ausgeführt, dass der IGBT-Zweig, der der tieferen der zwei Eingangsspannungsquellen (VFCPM oder Vbatt) entspricht, nicht umgeschaltet wird und dass der obere IGBT ununterbrochen 'EIN' ist und dass die Verluste des BDC 32 vernachlässigbar sind.
  • Um nun auf 2 in Kombination mit 3 Bezug zu nehmen, ist unter den oben angeführten Bedingungen dann, wenn VFCPM ≤ Vbatt, der Schalter 40 (S1) 'EIN' ist und der mittlere Stromwert der Schaltdrosselspule 48 (Ls) gleich IFCPM ist, ILs = IFCPM. (1)
  • Wenn VFCPM > Vbatt, der Schalter 44 (S3) ununterbrochen 'EIN' ist und der mittlere Stromwert der Schaltdrosselspule 48 (Ls) gleich dem Strom (Ibatt) der Spannungsquelle (Vbatt) ist, ist ILs = Ibatt. (2)
  • Da angenommen wird, dass Verluste innerhalb des BDC 32 vernachlässigbar sind, ist die Eingangsleistung des BDC 32 gleich der Ausgangsleistung des BDC 32. Das heißt, dass VFCPM·IFCPM = Vbatt·Ibatt. (3)
  • Wenn VFCPM > Vbatt, folgt aus den Gleichungen (2) und (3), dass ILs = Ibatt = IFCPM·VFCPM/Vbatt. (4)
  • Die oben beschriebenen Berechnungen werden im Block 90 ausgeführt, der den Referenzwert (I·FCPM_lim) vom Block 76 zusammen mit der gemessenen Spannung (VFCPM) des FCPM 24 und einer gemessenen Spannung (Vbatt) der Batterie 22 als Eingänge empfängt, um den Vorwärtskopplungsausdruck (IL_FFWD) zu berechnen oder zu schätzen.
  • Um auf 3 Bezug zu nehmen, addiert der Summierer 84 den Vorwärtskopplungsausdruck (IL_FFWD) zu dem Referenzstromwert für die Schaltdrosselspule 48 (I·Ls) und subtrahiert den gemessenen Drosselspulenstromfluss (ILs), um einen augenblicklichen Drosselspulenstromfehler zu berechnen. Der augenblickliche Drosselspulenstromfehler wird zu einem zweiten PI-Regler 86 geschickt, der in ähnlicher Weise wie der oben beschriebene erste PI-Regler 80 ein Signal erzeugt, das für eine Kombination aus dem augenblicklichen Drosselspulenstromfehler und dem Drosselspulenstromfehler über eine Zeitperiode repräsentativ ist.
  • Der Ausgang des zweiten PI-Reglers 86 wird durch den Begrenzerblock 88 auf den positiven und den negativen Wert der maximal zulässigen Spannung über der Schaltdrosselspule 48 (+VL_max und –VL_max) begrenzt. Wie bei dem ersten PI-Regler 80 wird ein Anti-Windup-(AWUP)-Rückführschema verwendet, um den Wert der Integralkomponente des zweiten PI-Reglers 82 auf die Differenz zwischen dem begrenzten Ausgang des Blocks 88 und der zu dem Vorwärtskopplungsausdruck (IL_FFWD) addierten Proportionalkomponente zu begrenzen.
  • Der Ausgang (Vreg) des Blocks 88 repräsentiert die befohlene Spannung über der Drosselspule 48. Das heißt, dass der Ausgang (Vreg) des Blocks 88 als ein Signal betrachtet werden kann, das eine Sollspannung oder genauer eine gewünschte Änderung der Spannung über der Schaltdrosselspule 48, die auf dem durch den Summierer 84 berechneten Fehlerdrosselspulenstromfehler basiert, repräsentiert.
  • Die befohlene Spannung über der Drosselspule 48 (Vreg) wird zu dem Modulatorblock 92 geschickt. Der Block 92 berechnet die Arbeitszyklen für die IGBT-Schalter 4046 (S1–S4). Die Arbeitszyklen können ausgedrückt werden als d1 = kmod + Vreg/VFCPM (5)und d2 = kmod – Vreg/Vbatt, (6)wobei kmod eine Konstante nahe bei 1 ist. Der Arbeitszyklus d1 steuert die Schalter 40 und 42 (S1 und S2), während der Arbeitszyklus d2 die Schalter 44 und 46 (S3 und S4) steuert.
  • Idealerweise ist kmod gleich 1, um die Spannung an den Mittelpunkten der zwei IGBT-Zweige 36 und 38, an denen die Leistungsübertragung stattfindet, zu maximieren und damit den Wirkungsgrad des Umsetzungsprozesses zu erhöhen. Jedoch sei angemerkt, dass der Wert von kmod beispielsweise etwa 0,98 sein kann, um einen Regelspannungsspielraum zuzulassen, der Fehlern bei der Spannungsmessung und anderen Mängeln der betreffenden Einrichtungen, die verwendet werden, Rechnung zu tragen, wie einem Fachmann ersichtlich ist.
  • Der BDC-Controller 34 führt außerdem eine Suchzeit (Totzeit) zwischen den Gate-Befehlen der zwei Schalter desselben Zweigs ein, um eine gleichzeitige Leitung (oder Querleitung) der Schalter infolge inhärenter Aktivierungsverzögerungen zu verhindern. Die Totzeit führt Fehler der Ist-Mittelwertsspannung an der Schaltdrosselspule 48 ein. Aus diesem Grund führt der Modulatorblock 92 eine Arbeitszyklus-Totzeitkompensation als Funktion der Drosselspulenstromrichtung aus, um eine korrekte Reproduktion der befohlenen Spannung (Vreg) über der Schaltdrosselspule 48 zu erreichen.
  • Das System und/oder das Verfahren 62 prägen außerdem den korrekten Betrag der Spannung über der Schaltdrosselspule 48 bei der Einleitung des Betriebs des DC/DC-Wandlersystems ein. Falls die korrekte Spannung nicht eingeprägt ist, kann eine große Stromspitze durch die Drosselspule 48 auftreten, weil das FCPM 24 (VFCPM) und die Batterie 22 (Vbatt) durch die niedrige Impedanz der Schaltdrosselspule 48 (LS) miteinander verbunden sind. Somit werden die Arbeitszyklen, die während des Starten zu verwenden sind, berechnet, um eine "Null"-Anfangsspannung über der Schaltdrosselspule 48 einzuprägen. Das diese Arbeitszyklen durch den Ausgang des zweiten PI-Reglers 86 gesteuert werden, wird die befohlene Spannung (Vreg) berechnet, um die Null-Strom-Anfangsbedingung zu erfüllen.
  • Um diese Berechnung durchzuführen, wird im Block 94 (d. h. der Schätzeinrichtung für Anfangsbedingungen) der Anfangswert der Integralkomponente des zweiten PI-Reglers 86 berechnet. Die mittlere Spannung über dem Schalter 42 (S2) kann ausgedrückt werden als VS2 = d1·VFCPM = kmod·VFCPM + Vreg, (7)und die mittlere Spannung über dem Schalter 46 (S4) kann ausgedrückt werden als VS4 = d2·Vbatt = kmod·Vbatt – Vreg. (8)
  • Wenn über der Drosselspule 48 keine Spannung anliegt, sind die Spannungen über dem Schalter 42 (S2) und dem Schalter 46 (S4) gleich (d. h., VS2 = VS4). Somit ist kmod·VFCPM + Vreg = kmod·Vbatt – Vreg. (9)
  • Die Gleichung 9 kann wie folgt vereinfacht werden Vreg = kmod·(Vbatt – VFCPM)/2. (10)
  • Der Wert Vreg wird der Integralkomponente des zweiten PI-Reglers 86 als Anfangsbedingung während des Startens aufgedrückt. 4 zeigt ein Verfahren 96 zum Berechnen von Vreg und der Integralkomponente des zweiten PI-Reglers 86, wie es im Block 94 ausgeführt wird. Wie gezeigt ist, berechnet die Gleichung 10 den Anfangswert der Integralkomponente korrekt, wenn keine Arbeitszyklussättigung vorliegt (d. h. d1 ≤ 1 oder d2 ≤ 1).
  • Um nochmals auf 3 Bezug zu nehmen, begrenzen das System und/oder das Verfahren 62 außerdem den minimalen oder den maximalen Spannungspegel auf für an seinen Eingängen erforderliche Pegel. Wie gezeigt ist, werden von dem elektronischen Steuersystem 18 (1) ein FCPM-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMLowVlim), ein Batterie-Ladespannungsgrenzwert (CAN_HV_battHighVlim), ein Batterie-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_battLowVlim) und ein FCPM-Ladespan nungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMHighVlim) gesendet. Die Spannungsgrenzwertsignale werden dazu verwendet, den Ladepegel und den Entladepegel der zwei Spannungsquellen VFCPM und Vbatt zu begrenzen.
  • Der FCPM-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMLowVlim) wird durch den Summierer 98 von der Ist-FCPM-Spannung (VFCPM) subtrahiert, wobei das sich ergebende Fehlersignal zu einem dritten PI- oder "PID"-Regler 100, der durch Blöcke 102 und 104 sowie einen Summierer 106 gebildet ist, geschickt wird. Wie einem Fachmann ersichtlich ist, kann der dritte PI-Regler auch einen Differentialausdruck umfassen und somit als Proportional-Integral-Differential-(PID)-Regler erkannt werden.
  • Der Ausgang des dritten PID-Reglers 100 wird dann im Block 108 zwischen null und dem maximal zulässigen FCPM-Strom (IFCPM_max) eingegrenzt. Wenn die gemessene FCPM-Spannung (VFCPM) niedriger als der FCPM-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMLowVlim) ist, sättigt sich der Ausgang des dritten PID-Reglers 100 auf den maximal zulässigen FCPM-Strom (IFCPM_max). Wenn die gemessene FCPM-Spannung (VFCPM) höher als der FCPM-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMLowVlim) ist, wird der Ausgang des dritten PID-Reglers 100 fortschreitend auf null reduziert.
  • In einer ähnlichen Weise wird der Batterie-Ladespannungsgrenzwert (CAN_HV_battHighVlim) durch Vergleichen von CAN_HV_battHighVlim mit der gemessenen Spannung der Batterie (Vbatt) unter Verwendung eines Summierers 110 und eines vierten PI-Reglers (oder PID-Reglers) 112, der durch Blöcke 114 und 116 sowie einen Summierer 118 gebildet ist, gesteuert. Der Ausgang des Summierers 118 wird im Block 120 zwischen null und dem maximal zulässigen FCPM-Strom (IFCPM_max) eingegrenzt.
  • Wie oben kurz erwähnt worden ist, wählt der Block 72 das Minimum von den zwei Ausgangswerten der Blöcke 108 und 120 aus und wendet es als den positiven Grenzwert (L2p) von Block 70 an. Somit wird der befohlene FCPM-Strom reduziert, wenn einer der Spannungsgrenzwerte von Block 108 oder Block 120 erreicht ist.
  • Um weiterhin auf 3 Bezug zu nehmen, empfängt ein Summierer 122 den Batterie-Entladespannungsgrenzwert (CAN_HV_battLowVlim) und die gemessene Spannung der Batterie (Vbatt) als Eingänge. Der Summierer 122, ein fünfter PID-Regler 124 (der Blöcke 126 und 128 sowie einen Summierer 130 umfasst), ein Begrenzungsblock 132 und ein Negativ-Block 74 arbeiten in einer ähnlichen Weise wie oben, um den negativen Grenzwert (L2n) zu steuern und eine Batterieentladesteuerung zu vollbringen.
  • Ähnlich steuern ein Summierer 134, ein sechster PID-Regler 136 (der Blöcke 138 und 140 sowie einen Summierer 142 umfasst) und ein Begrenzungsblock 144 den FCPM-Ladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMHighVlim). Da der FCPM-Bus im Voraus geladen wird, bevor das FCPM verbunden wird, erlauben das System und/oder das Verfahren 62 einen Betrieb bei fehlender Last und verhalten sich wie eine wahre Spannungsquelle (d. h. Nullimpedanz oder Nullwiderstand) anstatt wie ein Spannungsbegrenzer.
  • Der Ausgang des sechsten PID-Reglers 136 wird durch den Block 144 zwischen +1 und –1 eingegrenzt und dann zu dem Multipliziererblock 76 geschickt. Der befohlene FCPM-Strom am Ausgang des Blocks 144 kann somit sein Vorzeichen (d. h. zwischen positiv und negativ) wechseln, um dem System und/oder dem Verfahren 62 zu ermöglichen, innerhalb der Grenzwerte des befohlenen Stroms eine Quelle für Strom und eine Senke für Strom zu schaffen. Diese Betriebsart ermöglicht dem DC/DC-Wandlersystem 26 das Halten der Spannung an dem FCPM-Eingang auf dem durch den FCPM-Ladespannungsgrenzwert (CAN_HV_FCPMHighVlim) vorgeschriebenen Wert.
  • Ein Vorteil des Systems und/oder des Verfahrens, die oben beschrieben worden sind, ist, dass die Arbeitszyklen für die Transistoren innerhalb des DBC auf der Grundlage des gewünschten Verhaltens des DBC zusammen mit anderen Komponenten des Fahrzeugs eingestellt werden können, ohne irgendwelche Einrichtungen innerhalb des DC/DC-Wandlersystems zu verändern. Folglich kann das DC/DC-Wandlersystem in vielen Fahrzeugtypen verwendet werden und damit unter Aufrechterhaltung eines optimalen Verhaltens die Kosten der Herstellung der Fahrzeuge reduzieren.
  • Weitere Ausführungsformen können das Verfahren und das System, die oben beschrieben worden sind, in völlig verschiedenen Typen von Kraftfahrzeugen oder in völlig verschiedenen elektrischen System verwenden, da sie in jeder Situation, in der sich die Spannungen der zwei Quellen über einen weiten Bereich dynamisch verändern, implementiert werden können. Beispielsweise könnte in einer anderen Ausführungsform die Batterie durch einen Ultrakondensator ersetzt sein.
  • Obgleich in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform dargestellt worden ist, sollte klar sein, dass es eine große Anzahl von Abwandlungen gibt. Außerdem sollte klar sein, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang der Erfindung, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen. Eher stellt die vorstehende ausführliche Beschreibung für Fachleute einen zweckmäßigen Plan zur Realisierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen bereit. Selbstverständlich können an der Funktion und der Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und in deren zulässigen Entsprechungen dargestellt ist, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Leistungswandlers, der eine elektrische Komponente und einen mit einer Spannungsquelle gekoppelten Schalter umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Signals, das für einen Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist; Erzeugen eines Signals, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist; und Berechnen eines Arbeitszyklus für den Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und einer durch die Spannungsquelle erzeugten Spannung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leistungswandler ferner einen zweiten Schalter umfasst, der mit einer zweiten Spannungsquelle gekoppelt ist, und wobei das Verfahren ferner das Berechnen eines zweiten Arbeitszyklus für den zweiten Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und einer durch die zweite Spannungsquelle erzeugten zweiten Spannung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Empfangen eines Signals, das für einen Soll-Stromfluss von wenigstens einer der Spannungsquellen repräsentativ ist; Bestimmen eines Ist-Stromflusses von der wenigstens einen der Spannungsquellen; und Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss durch die Komponente repräsentativ ist, auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen und dem Ist-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Berechnen des Arbeitszyklus für den Schalter das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente durch die durch die Spannungsquelle erzeugte Spannung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Berechnen des zweiten Arbeitszyklus für den zweiten Schalter das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente durch die durch die zweite Spannungsquelle erzeugte zweite Spannung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Schätzen des Stromflusses durch die elektrische Komponente auf der Grundlage des Soll-Stromflusses von der wenigstens einen der Spannungsquellen, der durch die Spannungsquelle erzeugten Spannung und der durch die zweite Spannungsquelle erzeugten zweiten Spannung umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erzeugen des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, auf dem Schätzen des Stromflusses durch die elektrische Komponente basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner das Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen repräsentativ ist, umfasst, wobei das Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen repräsentativ ist, das Begrenzen des Soll-Stromflusses von der wenigstens einen der Spannungsquellen auf der Grundlage eines Entladespannungsgrenzwertes der Spannungsquelle und/oder eines Ladespannungsgrenzwertes der Spannungsquelle und/oder eines Entladespannungsgrenzwertes der zweiten Spannungsquelle und/oder eines Ladespannungsgrenzwertes der zweiten Spannungsquelle umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Erzeugen des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, und das Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, unter Verwendung von Proportional-Integral-Reglern durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Leistungswandler ein Kraftfahrzeug-Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Leistungswandler ist, die elektrische Komponente eine Drosselspule ist und der Schalter und der zweite Schalter Transistoren sind.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Leistungswandlers, der eine elektrische Komponente und einen ersten und einen zweiten Schalter, die mit einer ersten bzw. einer zweiten Spannungsquelle gekoppelt sind, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Signals, das für einen Soll-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle repräsentativ ist; Bestimmen eines Ist-Stromflusses von der wenigstens einen der Spannungsquellen; Erzeugen eines Signals, das für einen Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen und dem Ist-Stromfluss von der wenigstens einen der Spannungsquellen; Bestimmen eines Ist-Stromflusses durch die elektrische Komponente; Erzeugen eines Signals, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist; Berechnen eines ersten Arbeitszyklus für den ersten Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, und einer durch die erste Spannungsquelle erzeugten Spannung; und Berechnen eines zweiten Arbeitszyklus für den zweiten Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss durch die elektrische Komponente und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente repräsentativ ist, und einer durch die erste Spannungsquelle erzeugten zweiten Spannung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Berechnen des Arbeitszyklus für den ersten Schalter das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente durch die durch die erste Spannungsquelle erzeugte erste Spannung umfasst und das Berechnen des Arbeitszyklus für den zweiten Schalter das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente durch die durch die zweite Spannungsquelle erzeugte zweite Spannung umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Schätzen des Stromflusses durch die elektrische Komponente auf der Grundlage des Soll-Stromflusses von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle und der ersten Spannung und/oder der zweiten Spannung umfasst, wobei das Erzeugen des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die elektrische Komponente auf dem Schätzen des Stromflusses durch die elektrische Komponente basiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle repräsentativ ist, umfasst, wobei das Erzeugen des Signals, das für den Soll-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle repräsentativ ist, das Begrenzen des Soll-Stromflusses von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle auf der Grundlage eines Entladespannungsgrenzwertes der ersten Spannungsquelle und/oder eines Ladespannungsgrenzwertes der ersten Spannungsquelle und/oder eines Entladespannungsgrenzwertes der zweiten Spannungsquelle und/oder eines Ladespannungsgrenzwertes der zweiten Spannungsquelle umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die erste Spannungsquelle eine Batterie ist, die zweite Spannungsquelle eine Brennstoffzelle ist und der erste und der zweite Schalter Isolierschicht-Bipolartransistoren (IGBTs) sind.
  16. Kraftfahrzeugantriebssystem, das umfasst: einen Leistungswandler, der konfiguriert ist, um mit einer ersten Spannungsquelle und einer zweiten Spannungsquelle gekoppelt zu werden, wobei der Leistungswandler einen ersten und einen zweiten Schalter sowie eine Drosselspule umfasst; und einen Mikroprozessor in betriebsbereiter Kommunikation mit dem Leistungswandler, wobei der Mikroprozessor konfiguriert ist, um: ein Signal zu empfangen, das für einen Soll-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist; ein Signal zu erzeugen, das für eine Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist; und einen ersten bzw. einen zweiten Arbeitszyklus für den ersten und den zweiten Schalter auf der Grundlage des Signals, das für die Differenz repräsentativ ist, und der ersten bzw. der zweiten Spannung, die durch die erste und die zweite Spannungsquelle erzeugt werden, zu berechnen.
  17. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 16, wobei der Mikroprozessor ferner konfiguriert ist, um: ein Signal zu empfangen, das für einen Soll-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle repräsentativ ist; einen Ist-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle zu bestimmen; und das Signal, das für den Soll-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist, auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle und dem Ist-Stromfluss von der ersten und/oder der zweiten Spannungsquelle zu erzeugen.
  18. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 17, wobei das Erzeugen des Signals, das für die Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und einem Ist-Stromfluss durch die Drosselspule repräsentativ ist, unter Verwendung eines Proportional-Integral-Reglers durchgeführt wird.
  19. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 18, wobei das Berechnen des ersten Arbeitszyklus das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die Drosselspule durch die ersten Spannung umfasst und das Berechnen des zweiten Arbeitszyklus das Dividieren der Differenz zwischen dem Soll-Stromfluss und dem Ist-Stromfluss durch die Drosselspule durch die zweite Spannung umfasst.
  20. Kraftfahrzeugantriebssystem nach Anspruch 19, wobei der Leistungswandler ein Gleichstrom-Gleichstrom-(DC/DC)-Leistungswandler ist, die erste Spannungsquelle eine Batterie ist und die zweite Kraftstoffquelle eine Brennstoffzelle ist.
DE200810011307 2007-03-09 2008-02-27 Verfahren und System zum Betreiben eines Leistungswandlers Ceased DE102008011307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/684,023 2007-03-09
US11/684,023 US7615887B2 (en) 2007-03-09 2007-03-09 Method and system for operating a power converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011307A1 true DE102008011307A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011307 Ceased DE102008011307A1 (de) 2007-03-09 2008-02-27 Verfahren und System zum Betreiben eines Leistungswandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7615887B2 (de)
CN (1) CN101262176B (de)
DE (1) DE102008011307A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8817490B2 (en) 2011-06-13 2014-08-26 Tdk Corporation DC-DC converter
US8830701B2 (en) 2011-06-13 2014-09-09 Tdk Corporation DC-DC converter
US8830700B2 (en) 2011-06-13 2014-09-09 Tdk Corporation DC-DC converter and method for controlling DC-DC converter
US8929098B2 (en) 2010-06-17 2015-01-06 Tdk-Lambda Corporation DC-DC converter
DE102015201736A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Feedforward-Steuerung eines DC/DC-Wandlers

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5358990B2 (ja) * 2008-03-21 2013-12-04 株式会社明電舎 電力変換装置
ES2649531T3 (es) * 2008-09-19 2018-01-12 Mitsubishi Electric Corporation Convertidor de CC-CC
WO2010137128A1 (ja) * 2009-05-27 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 コンバータの制御装置およびそれを備える電動車両
US8541905B2 (en) 2009-07-31 2013-09-24 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
CN102104326A (zh) * 2009-12-16 2011-06-22 台达电子工业股份有限公司 具有通信功能的车用直流转直流转换装置
US8552697B2 (en) * 2010-02-02 2013-10-08 Cognipower, Llc Universal single-stage power converter with PFC capability
CN102545573B (zh) * 2010-12-29 2015-01-21 上海汽车集团股份有限公司 直流高低压转换器的使能控制方法及输出电压控制方法
US9434258B2 (en) * 2011-11-18 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Power converter with diagnostic unit power supply output
US9287778B2 (en) * 2012-10-08 2016-03-15 Nvidia Corporation Current parking response to transient load demands
JP5757304B2 (ja) * 2012-11-01 2015-07-29 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
US9639102B2 (en) * 2013-02-19 2017-05-02 Nvidia Corporation Predictive current sensing
US10842563B2 (en) 2013-03-15 2020-11-24 Covidien Lp System and method for power control of electrosurgical resonant inverters
CN103928966A (zh) * 2014-05-05 2014-07-16 吉林大学 一种超级电容的双向电流电压可调的充放电系统
US10270364B2 (en) 2015-01-21 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Power converter with dead-time variation to disperse distortion
US9553540B2 (en) 2015-01-21 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Power converter with pre-compensation for dead-time insertion
US9906167B2 (en) 2015-01-21 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Power converter with selective dead-time insertion
JP6575176B2 (ja) * 2015-07-02 2019-09-18 Tdk株式会社 電源装置の制御装置および制御方法
JP6278007B2 (ja) * 2015-07-14 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 電源システム
US11183929B2 (en) * 2016-12-29 2021-11-23 Mitsubishi Electric Corporation DC-DC power conversion device having battery control
US10050531B1 (en) * 2017-01-24 2018-08-14 General Electric Company Direct flux control power converter
CN107508335B (zh) * 2017-08-04 2021-03-19 北京新能源汽车股份有限公司 充电设备的电流限制方法及装置
US10630165B2 (en) * 2017-09-08 2020-04-21 General Electric Company Systems and methods for synchronous power conversion
DE102018211411A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Spannungswandlers, Spannungswandler
JP6904283B2 (ja) * 2018-03-12 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用のdcdcコンバータ
US10933768B2 (en) * 2018-06-04 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc. Electrified vehicle measurement error compensating charge voltage request
CN111953206B (zh) * 2019-05-14 2022-03-25 台达电子企业管理(上海)有限公司 直流变换器的控制方法、直流变换器及可读存储介质
US20200395774A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-17 Renesas Electronics America Inc. Single inductor multiple output charger for multiple battery applications
CN114070026A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 辉达公司 功率转移电路、电子设备和系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138730B2 (en) * 2002-11-22 2006-11-21 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Topologies for multiple energy sources
US6795756B1 (en) * 2003-04-16 2004-09-21 Ford Motor Company Method and system for controlling power distribution in a hybrid fuel cell vehicle
EP1653602B1 (de) * 2004-10-29 2019-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebssystem und Verfahren für einen Motor
KR100634611B1 (ko) * 2004-12-23 2006-10-16 현대자동차주식회사 양방향 3상 직류변환장치의 제어장치 및 제어방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8929098B2 (en) 2010-06-17 2015-01-06 Tdk-Lambda Corporation DC-DC converter
US8817490B2 (en) 2011-06-13 2014-08-26 Tdk Corporation DC-DC converter
US8830701B2 (en) 2011-06-13 2014-09-09 Tdk Corporation DC-DC converter
US8830700B2 (en) 2011-06-13 2014-09-09 Tdk Corporation DC-DC converter and method for controlling DC-DC converter
DE102015201736A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Feedforward-Steuerung eines DC/DC-Wandlers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080219032A1 (en) 2008-09-11
CN101262176A (zh) 2008-09-10
CN101262176B (zh) 2011-01-26
US7615887B2 (en) 2009-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011307A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Leistungswandlers
DE112014005684B4 (de) Steuerung für Hybridfahrzeug
DE102008058717A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors, der mit mehreren Leistungsversorgungen gekoppelt ist
DE102011002466A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE102011085073A1 (de) Kompensation für Nichtlinearitäten von elektrischen Wandlern
DE112014001669T5 (de) Leistungsversorgungssystem
DE102008046301A1 (de) Verfahren und System zum Umwandeln von DC-Leistung in AC-Leistung
DE102010042182A1 (de) Leistungselektronik-Anordnung mit mehrseitiger Induktorkühlung
DE102011085063A1 (de) Systeme und Verfahren zum Reduzieren harmonischer Störung in elektrischen Wandlern
DE102019218194A1 (de) Bidirektionales bordladegerät und verfahren zum steuern desselben
DE102017103324B4 (de) Spannungssteuersystem, Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für das Spannungssteuersystem
DE102011003372A1 (de) Dual source automotive propulsion system and method of operation
DE102010027967B4 (de) Leistungselektronik-Energiemodul mit eingebettetem Gate-Schaltkreis und Verfahren
DE102008009182B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Stroms in einer elektrischen Komponente
DE102008034668A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem
DE112007002396T5 (de) Wandlersteuerungsvorrichtung
DE112006003033T5 (de) System und Verfahren zur allgemeinen Steuerung von Stromrichtern
DE112010001775T5 (de) Steuervorrichtung eines Boosters vom Transformator-Kopplungstyp
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng
DE102010031618A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit geringer Induktivität
DE102016119126A1 (de) Auf Fuzzy-Logik basierende Sliding-Mode-Steuerung eines regelbaren Spannungswandlers
DE112011104702T5 (de) Motoransteuersystemsteuervorrichtung
DE102008045099A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichterantriebssystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112008002397B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final