DE102008011299A1 - Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige. - Google Patents

Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige. Download PDF

Info

Publication number
DE102008011299A1
DE102008011299A1 DE102008011299A DE102008011299A DE102008011299A1 DE 102008011299 A1 DE102008011299 A1 DE 102008011299A1 DE 102008011299 A DE102008011299 A DE 102008011299A DE 102008011299 A DE102008011299 A DE 102008011299A DE 102008011299 A1 DE102008011299 A1 DE 102008011299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
security element
element according
ink layer
thermochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011299A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Reiner
Karlheinz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102008011299A priority Critical patent/DE102008011299A1/de
Priority to CN200980106836.7A priority patent/CN101960495B/zh
Priority to RU2010139579/08A priority patent/RU2511575C2/ru
Priority to PCT/EP2009/001064 priority patent/WO2009106242A1/de
Priority to EP09716143.4A priority patent/EP2248111B1/de
Priority to CA2716892A priority patent/CA2716892A1/en
Publication of DE102008011299A1 publication Critical patent/DE102008011299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/142Security printing using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco-dye/acid, photochromes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein
    • B42D2035/24

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, das mindestens eine thermochrome Farbschicht aufweist. Die thermochrome Farbschicht überdeckt eine erste Information, so dass die erste Information nicht erkennbar ist. Erst bei einer ersten Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht ist die erste Information erkennbar.
Erfindungsgemäß überdeckt die thermochrome Farbschicht zusätzlich zu der ersten Information eine zweite Information. Auch die zweite Information ist in einem bestimmten Temperaturbereich nicht erkennbar, beispielsweise bei der üblichen Umgebungstemperatur oder bei Raumtemperatur. Erst wenn eine zweite Art von Wärmeeintrag, die bevorzugt von der ersten Art des Wärmeeintrages verschieden ist, in die thermochrome Farbschicht erfolgt, ist die zweite Information erkennbar.
Erfindungsgemäß erfolgt somit bei der ersten Art von Wärmeeintrag ein Farbumschlag in einer anderen geometrischen Verteilung oder einem anderen geometrischen Muster als bei der zweiten Art von Wärmeeintrag.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, das mindestens eine thermochrome Farbschicht aufweist. Die thermochrome Farbschicht überdeckt eine erste Information, so dass die erste Information nicht erkennbar ist. Erst bei einer ersten Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht ist die erste Information erkennbar.
  • Aus EP 1320 836 A2 ist ein gattungsgemäßes Sicherheitselement bekannt, bei dem in oder an einem Wert- und Sicherheitsdokument elektronische Bausteine in Form mindestens eines LCR-Schwingkreises vorgesehen sind. Der LCR-Schwingkreis ist hierbei ein elektrischer Schwingkreis bestehend aus einer Spule mit der Induktivität L, einem Kondensator mit der Kapazität C und einem ohmschen Widerstand R. Eine elektromagnetische Strahlungsquelle, beispielsweise ein RFID-Lesegerät oder ein einfacher Sender, regt den LCR-Schwingkreis an, wobei durch spezifische Verlustleistung Wärme produziert und direkt oder über eine spezifische Indikatorreaktion ermittelt wird. Die spezifische Indikatorreaktion erfolgt beispielsweise durch einen Farbwechsel einer thermochromen Farbschicht innerhalb und/oder auf der Oberfläche des Wert- und Sicherheitsdokumentes.
  • Dieses Sicherheitselement ist jedoch nicht als maschinenlesbares Merkmal geeignet. Der Farbwechsel der thermochromen Farbschicht läuft derart langsam ab, dass er in derzeit üblichen Banknotenbearbeitungsmaschinen mit Bearbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 40 Banknoten pro Sekunde nicht anwendbar ist.
  • Besonders nachteilhaft ist jedoch, dass nicht unterschieden werden kann, ob die Erwärmung bzw. der Farbumschlag durch Absorption der elektromagnetischen Strahlung über die Antenne des RFID-Lesegerätes oder über an derweitige Erwärmung erfolgt. Eine derartige anderweitige Erwärmung kann beispielsweise eine Wärmeleitung über die Hand, eine Strahlungsabsorption einer Lampe oder eine erhöhte Umgebungstemperatur sein. Selbst wenn eine Wärmeleitung über die Hand und eine erhöhte Umgebungstemperatur aufgrund z. B. einer Farbumschlagstemperatur von z. B. +45°C ausgeschlossen werden kann, ist wegen kapazitiver Effekte, z. B. durch Verschmutzung und der Art des „In-der-Hand-Haltens” des Sicherheitselementes, und resistiver Effekte durch Verknitterung die genaue Resonanzfrequenz und damit die absorbierte Energie des LCR-Schwingkreises nicht festlegbar. Damit ist die Erwärmung und der damit verbundene Echtheitsnachweis unsicher.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß überdeckt die thermochrome Farbschicht zusätzlich zu der ersten Information eine zweite Information. Auch die zweite Information ist in einem bestimmten Temperaturbereich nicht erkennbar, beispielsweise bei der üblichen Umgebungstemperatur oder bei Raumtemperatur. Erst wenn eine zweite Art von Wärmeeintrag, die bevorzugt von der ersten Art des Wärmeeintrages verschieden ist, in die thermochrome Farbschicht erfolgt ist die zweite Information erkennbar.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit bei der ersten Art von Wärmeeintrag ein Farbumschlag in einer anderen geometrischen Verteilung oder einem anderen geometrischen Muster als bei der zweiten Art von Wärmeeintrag.
  • So ändert sich bei der ersten Art des Wärmeeintrages nur ein bestimmter Bereich innerhalb der thermochromen Farbschicht, wobei dieser bestimmte Bereich besonders bevorzugt in der geometrischen Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt ist. Die Kontur dieses bestimmten Bereiches bildet die erste Information.
  • Bei der zweiten Art von Wärmeeintrag, beispielsweise bei einer Erwärmung durch einen Finger oder eine Lampe, ändert sich hingegen die gesamte Fläche der thermochromen Farbschicht, die der Erwärmung ausgesetzt ist. Die zweite Information wird dabei entweder durch die Umrisskontur der Fläche gebildet, die den Farbwechsel aufweist, oder zusätzlich bei einem thermochromen Farbübergang von farbig nach farblos bzw. transparent durch ein unter der thermochromen Farbschicht liegendes Druckbild. Dieses Druckbild ist innerhalb der Kontur des erwärmenden Fingers bzw. Lichtkegels in Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt, beispielsweise als Anordnung von „EUR”-Symbolen.
  • Die erste und zweite Information weisen bevorzugt einen unterschiedlichen Informationsgehalt auf, wobei die erste und zweite Information direkt übereinander oder gegeneinander verschoben angeordnet sein können. So kann beispielsweise die erste Information einen Text oder eine Zahl darstellen, wohingegen die zweite Information eine farbige Fläche mit ovaler Umrissform darstellt. Ein unterschiedlicher Informationsgehalt im Sinne dieser Erfindung liegt auch vor, wenn die erste und zweite Information zwar den selben Text, die selbe Zahl, das selbe Muster usw. darstellen, die jeweiligen Elemente jedoch unterschiedliche Größen oder unterschiedliche Farben aufweisen oder gegeneinander verdreht oder verschoben angeordnet sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die erste und zweite Information den gleichen Informationsgehalt aufweisen. In diesem Fall müssen jedoch die erste und zweite Information und an unterschiedlichen Orten auf dem Sicherheitselement angeordnet sein bzw. dürfen sich nur teilweise überlappen, da sonst die erste und zweite Information den gleichen Informationsgehalt aufweisen würden. Beispielsweise stellt die erste und zweite Information jeweils die Zahl „50” in gleicher Größe, gleicher Schriftart und gleicher Farbe dar, sind jedoch mehr oder weniger gegeneinander verdreht oder verschoben angeordnet, so dass sie nicht deckungsgleich bzw. nicht direkt übereinander angeordnet sind.
  • Zusätzlich zu der ersten und zweiten Information kann die thermochrome Farbschicht mindestens eine weitere Information überdecken, die ebenfalls nicht erkennbar ist. Diese weitere Information ist erst bei einer weiteren Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht erkennbar, die von der ersten und zweiten Art der Wärmeeintrag verschieden ist. Als besonderer Vorteil ergibt sich, dass drei oder mehr Informationen, die entweder den gleichen Informationsgehalt an unterschiedlichen Orten oder unterschiedliche Informationsgehalte aufweisen, in dem Sicherheitselement „versteckt” werden können, wodurch der Fälschungsschutz weiter erhöht wird.
  • Die Erfindung umfasst sowohl ein Substrat mit einem Sicherheitselement als auch einen Datenträger mit einem Substrat mit einem Sicherheitselement. Der Datenträger ist hierbei insbesondere ein Wertdokument, wie beispielsweise eine Banknote, ein Wertpapier, eine Kredit- oder Ausweiskarte, ein Pass, eine Urkunde und Ähnliches, ein Label, eine Verpackung oder ein anderes Element für die Produktsicherung.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine Information auf einer Seite des Substrates und mindestens eine thermochrome Farbschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates angeordnet. Der Wärmeübertrag erfolgt dabei durch das Substrat oder Sicherheitselement hindurch. Dies hat den Vorteil, dass ein potentieller Fälscher keinen Zusammenhang zwischen der Information auf der einen Seite des Substrates und der thermochromen Farbschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates erkennt, so dass sich der Fälschungsschutz weiter erhöht. Dies insbesondere dann, wenn sowohl die Information als auch die thermochrome Farbschicht in das Design des Sicherheitselementes oder des Datenträgers oder in ein anderes Sicherheitselement integriert sind.
  • Besonders weist das Sicherheitselement mindestens einen elektrischen Schaltkreis auf. Der elektrische Schaltkreis weist hierbei mindestens einen ohmschen Widerstand auf, der in Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt ist, wobei die thermochrome Farbschicht den ohmschen Widerstand mindestens teilweise überdeckt. Bei Einkopplung von elektrischer Energie in den elektrischen Schaltkreis weisen somit nur die Bereiche der thermochromen Farbschicht einen Farbwechsel auf, die über und unmittelbar neben dem ohmschen Widerstand angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass innerhalb der thermochromen Farbschicht mindestens Teile des Musters, des alphanumerischen Zeichens oder des Bildes des ohmschen Widerstandes erkennbar sind.
  • Die ohmschen Widerstände haben somit die Aufgabe eines Heizelementes. Sie sind in einer Matrixanordnung oder einer beliebigen Umrissform ange ordnet, beispielsweise in Form der Zahl „50”, und mit der thermochromen Farbschicht überdruckt und somit verborgen. Bei elektrischer Anregung erwärmen die ohmschen Widerstände die thermochrome Farbschicht, so dass innerhalb der thermochromen Farbschicht eine andersfarbige oder transparent ausgeformte Zahl „50” erscheint, die in ihrer Form und Fläche der durch die ohmschen Widerstände geformten Zahl „50” entspricht.
  • Die elektrische Anregung erfolgt bei einer Ausführung des elektrischen Schaltkreises als offener Schaltkreis durch direkten galvanischen Kontakt mit einer elektrischen Energiequelle. Beispielsweise erfolgt dieser galvanische Kontakt durch einen Kontakt zwischen einer Batterie und dem elektrischen Schaltkreis.
  • Bei einem geschlossenen elektrischen Schaltkreis in Form eines Schwingkreises oder LCR-Schwingkreises erfolgt die elektrische Anregung bevorzugt kontaktlos über die Einkopplung elektromagnetischer Strahlung und besonders bevorzugt über magnetisch-induktive Kopplung eines Feldes im Radiofrequenzbereich (RF). Die Resonanzfrequenz des LCR-Schwingkreises bzw. Arbeitsfrequenz der entsprechenden Sendeantenne liegt vorzugsweise im Bereich von 1 MHZ bis 1 GHz, vorzugsweise im Bereich von 5 MHz bis 30 MHz und besonders bevorzugt im Bereich um 13,56 MHz oder um 27 MHz. Der Gesamtwiderstand des LCR-Schwingkreises liegt bevorzugt im Bereich von 100 Ω bis 1 kΩ, besonders bevorzugt im Bereich von 150 Ω bis 500 Ω, wovon der Hauptanteil, bevorzugt mehr als 70% und besonders bevorzugt mehr als 90%, auf die ohmschen Widerstände entfällt.
  • Die einzelnen Bauteile des elektrischen Schaltkreises, wie die Leiterbahnen, die Spule, der Kondensator und die ohmschen Widerstände, werden bevorzugt drucktechnisch hergestellt, d. h. auf das Substrat aufgedruckt. So lassen sich die gedruckten ohmschen Widerstände beispielsweise wie folgt herstellen und dimensionieren:
    • (a) durch leitfähige Farbe auf Basis von Kohlenstoff/Graphit, wobei die Einstellung des erwünschten Widerstands über die Linienbreite, die Liniendichte, die Schichtdicke oder die Länge der Leiterbahn der ohmschen Widerstände erfolgt,
    • (b) durch leitfähige Polymere, z. B. PEDOT (Baytron® von H. C. Starck oder ORCACON® von AGFA), wobei die Einstellung des erwünschten Widerstandswertes über die Linienbreite, die Liniendichte oder die Schichtdicke der Leiterbahn der ohmschen Widerstände erfolgt,
    • (c) durch stark verjüngte Leiterbahnen aus demselben niedrigohmigen Material, aus dem auch andere Komponenten des Schaltkreises bestehen, wie beispielsweise Silber,
    • (d) oder im Falle (a) und (b) anstelle eines Aufbaus aus diskreten Elementen aus Leiterbahnstegen aus flächig gedruckten Elementen. Die Einstellung des erwünschten Widerstands erfolgt hierbei über die Schichtdicke des Aufdrucks.
  • Anstelle einer direkten drucktechnischen Aufbringung auf das Substrat ist es auch möglich den elektrischen Schaltkreis als Folienapplikation in Form eines Sicherheitsetiketts, einem sogenannten Patch, oder Sicherheitsstreifens auszubilden und anschließend auf ein Substrat zu übertragen.
  • Die einzelnen ohmschen Widerstände sind vorzugsweise parallel geschaltet. Besonders bevorzugt werden die parallel geschalteten ohmschen Widerstände durch weitere in Reihe geschalteter ohmscher Widerstände ergänzt, so dass sich durch diese Widerstände in vorzugsweise verschiedener Größe und damit verschiedener Leistungsklasse zunächst eine größere Bandbreite der Ansprechempfindlichkeit realisieren und auch visualisieren lassen. Bei geeigneter Dimensionierung lässt sich dabei ein sowohl orts-, als auch zeitaufgelöster Farbwechsel erreichen. So ergibt sich beispielsweise bei einer „kaskadenartigen” Anordnung von in Reihe geschalteten ohmschen Widerständen mit von ohmschem Widerstand zu ohmschem Widerstand abnehmendem Widerstandswert ein über die ohmschen Widerstände „wandernder” Farbwechsel der thermochromen Farbschicht. Zunächst erwärmt sich der erste ohmsche Widerstand, dann der nächste usw.
  • Die Auslösegeschwindigkeit eines Heizelements ist abhängig von seiner Fläche bzw. der Wärmekapazität und dem ohmschen Widerstand und der Differenz zwischen der ihrer Auslösetemperatur und der Umgebungstemperatur. So schlägt bei einem größeren Element die Farbe langsamer um als bei einem kleineren; bei gleicher Fläche löst ein Element mit großem ohmschen Widerstand schneller aus, als bei einem mit geringem Widerstand, sofern die Elemente in Reihe geschaltet werden. Bei Parallelschaltung ist es umgekehrt. Durch geeignetes Design lässt sich so ein Bewegungseffekt erzeugen.
  • Neben der beschriebenen geometrischen Differenzierung des Farbwechsels nach Anregung und der zeitlichen Abfolge, besteht bei geeignetem Schichtaufbau auch die Möglichkeit einer Differenzierung nach Temperatur bzw. Erwärmung. Dabei werden beispielsweise zwei thermochrome Farbschichten, die das gleiche oder verschiedene Muster aufweisen, übereinander liegend auf den elektrischen Schaltkreis gedruckt, wobei die unten liegende z. B. eine Übergangstemperatur von +50°C und die oben liegende z. B. von +25°C hat. Bei einem angenommenen Farbwechsel der unten liegenden thermochromen Farbschicht von grün zu blau und der oben liegenden thermochromen Farbschicht von schwarz zu farblos ergibt sich somit bei thermischer Anregung durch einen Finger ein Farbwechsel von schwarz zu grün und bei elektrischer Anregung mit einem größeren Energieeintrag von schwarz zu blau. Bei Gemischen thermochromer Farben lassen sich derart auch zeitlich/thermisch kontinuierliche Farbübergänge erzielen.
  • Wird anstelle des vorher erwähnten Umschlags von schwarz zu farblos eine Farbe mit thermochromen Flüssigkristallpigmenten auf einem einfachen schwarzen Untergrund verwendet, so erscheinen je nach aktueller Temperatur Regenbogenfarben. Durch Variation von Fläche und Widerstand und deren gezielte Anordnung können so sich zeitlich verändernde farbige Bilder/Muster erzeugt werden. Weitere Ausführungen hierzu sind in DE 10 2006 016 048 angegeben, deren diesbezügliche Offenbarung hier aufgenommen wird.
  • Kommt eine im Grundzustand bei Raum- oder Umgebungstemperatur schwarze thermochrome Farbe als oben liegende sichtbare Schicht zum Einsatz, so erfolgt vorteilhafterweise eine zusätzlicher Überdruck einer polarisierenden Effektfarbe, wie sie in DE 10243650 A1 oder WO 2004028824 A2 beschrieben ist, deren diesbezügliche Offenbarung hier aufgenommen wird. Hierdurch wird einerseits die schwarze Fläche ästhetisch aufgelöst, andererseits stellt die Polarisierung des reflektierten Lichtes eine zusätzliche Absicherung dar.
  • Bei geeigneter Strukturierung ist es auch möglich, das Bild, Zeichen, Muster oder dergleichen auch nach dem Drucken noch individuell zu bearbeiten bzw. zu ändern. Damit ergibt sich die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Merkmal mit einer anderen individuellen Kennung, z. B. einer Zifferung, zu verbinden. Als Beispiel sei eine Ziffer in Form einer üblichen 7-Segment-Anzeige beschrieben, über die vollflächig eine thermochrome Schicht aufgebracht ist. In Grundzustand sind alle Segmente kontaktiert und mit dem elektrischen Schaltkreis verbunden, so dass bei elektrischer Energieeinkopp lung die Ziffer 8 erscheint. Durch selektives Abtrennen einzelner Segmente lassen sich nun auch alle anderen Ziffern von 0 bis 9 darstellen. Dies kann z. B. die Prüfziffer einer herkömmlichen Bezifferung mittels Buchdruck- bzw. Hochdruck- oder Ink-Jet-Druckverfahren oder Laser sein. Die Abtrennung der jeweiligen Segmente geschieht vorteilhaft mittels eines Lasers durch Ablation kleiner Anschnitte an den Knotenpunkten der betreffenden Leiterbahnen der 7-Segment-Anzeige.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn in mittlerer Zukunft RFID-Etiketten auch auf Einzelverpackungen im Einzelhandel zunehmend Verwendung finden wird. Damit werden entsprechende RFID-Lesegeräte an Kassenterminals ebenso gängig sein, wie heutzutage Barcode-Scanner oder UV-Lampen zur Echtheitserkennung von Banknoten. Unter Zuhilfenahme dieser RFID-Lesegeräte lässt sich nun für Wertdokumente, die über das erfindungsgemäße Sicherheitselement verfügen, eine neuartige Prüfung zur Echtheitserkennung realisieren. Zusätzliche Attraktivität gewinnt dieses Merkmal, wenn zukünftig RFID-Leser auch in Mobiltelefone integriert werden.
  • Für eine Maschinenlesbarkeit des erfindungsgemäßen Sicherheitselements werden alle Banknoten eines Banknoten- bzw. Anlagestapels per Radiofrequenzeinstrahlung angeregt und anschließend maschinell die thermochrome Farbveränderung jeder einzelnen Banknote ausgewertet.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsvarianten bzw. Beispiele und den ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll.
  • Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen die Figuren schematisch:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements und hierbei in
    • 1a mit einer thermochromen Farbschicht im Grundzustand,
    • 1b bei Berührung und Erwärmung der thermochromen Farbschicht mit einem Finger,
    • 1c bei großflächiger Erwärmung der thermochromen Farbschicht mit einer Lampe,
    • 1d die thermochrome Farbschicht bei Anregung eines teilweise darunterliegenden elektrischen Schaltkreises mit elektrischer Energie,
  • 2 eine Variante zur Ausführung aus 1, bei der unter der thermochromen Schicht eine Information in Form von „EUR”-Symbolen aufgedruckt ist, und hierbei in
    • 2a bei Berührung und Erwärmung der thermochromen Farbschicht mit einem Finger,
    • 2b bei großflächiger Erwärmung der thermochromen Farbschicht mit einer Lampe,
  • 3 einen Aufbau eines offenen elektrischen Schaltkreises,
  • 4 einen Aufbau eines elektrischen Schwingkreises,
  • 5 eine Variante der Ausführung aus 4, wobei der gesamte ohmsche Widerstand aus fünf in Reihe geschalteter Widerstände gebildet wird,
  • 6 einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, das zusätzlich mit einer optisch variablen Farbschicht überdruckt ist.
  • 1 zeigt eine Banknote oder eine Chipkarte, die aus einem Substrat 1 besteht, auf das eine thermochrome Farbschicht 2 in Form einer ovalen Fläche aufgebracht ist. Im Grundzustand, d. h. bei Raum- oder Umgebungstemperatur, ist die thermochrome Farbschicht 2 opak und weist eine bestimmte Farbe auf, beispielsweise grün. Legt ein Betrachter einen Finger auf die thermochrome Farbschicht 2, ändert gemäß 1b der entsprechende Bereich 3 seine Opazität und wird farblos, so dass das unter der thermochromen Farbschicht 2 liegende Substrat 1 sichtbar wird. Befindet sich auf dem Substrat 1 ein Aufdruck in Form von mehreren „EUR”-Symbolen, werden gemäß 2a die im Bereich 3 angeordneten „EUR”-Symbole 6 sichtbar. Wird die thermochrome Farbschicht 2 hingegen durch eine großflächige Wärmequelle bestrahlt, wechselt der gesamte Bereich 4 der thermochromen Farbschicht 2 seine Opazität und wird farblos. Es ergibt sich eine transparente ovale Fläche, in der gemäß 1c die Oberfläche des Substrates 1 bzw. gemäß 2b die in diesem Bereich angeordneten „EUR”-Symbole 7 sichtbar werden.
  • Die Konturen des Bereiches 3 bzw. der Fläche 4 in Verbindung mit der Oberfläche des unter der thermochromen Farbschicht 2 liegenden Substrates entsprechen hierbei der erfindungsgemäßen zweiten Information.
  • Zusätzlich befinden sich entsprechend 3 und 4 unterhalb der thermochromen Farbschicht 2 ohmsche Widerstände eines elektrischen Schaltkreises, die in Form der Zahl „50” angeordnet sind. Wird nun elektrische Energie in den elektrischen Schaltkreis eingekoppelt, erwärmen sich die ohmschen Widerstände, so dass in einem Bereich 5 die thermochrome Farbschicht 2 ihre Farbe von grün nach transparent wechselt. Somit erscheint innerhalb der grünen thermochromen Farbschicht 2 ein transparenter Bereich 5 in Form der Zahl „50”.
  • Der Bereich 5 der thermochromen Farbschicht 2 entspricht hierbei der erfindungsgemäßen ersten Information.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des elektrischen Schaltkreises in Form eines offenen Schaltkreises mit galvanischer Energieeinkopplung. Der elektrische Schaltkreis besteht aus galvanischen Kontakten 10, Leiterbahnen 9, aus einem niedrigohmigen Material, beispielsweise Silber, und ohmschen Widerständen Ri, deren Fläche 8 in Form der Zahl „50” ausgebildet ist. Die ohmschen Widerstände Ri sind vollständig unterhalb der thermochromen Farbschicht 2 und mittig innerhalb der ovalen Umrissform angeordnet. Die galvanischen Kontakte 10 befinden sich hingegen nicht und die Leiterbahnen 9 nur teilweise unterhalb der thermochromen Farbschicht 2.
  • 4 zeigt eine zu 3 alternative Ausführungsform, bei der der elektrische Schaltkreis als elektrischer Schwingkreis 11 ausgebildet ist. Der elektrische Schwingkreis besteht hierbei aus einer Spule mit der Induktivität L, einem Kondensator mit der Kapazität C und ohmschen Widerständen Ri. Der Kondensator ist bevorzugt als zusätzliche leitfähige Flächenelemente oder/und als Hologramm-Patch ausgebildet, so dass der Kondensator vorteilhaft als ein weiteres auf der Banknote befindliches Sicherheitselement ausgebildet sein kann.
  • In 5 ist der Heizwiderstand als Reihenschaltung von fünf einzelnen ohmschen Widerständen R1 bis R5 ausgebildet, wobei der Widerstandswert vom ohmschen Widerstand R1 zum ohmschen Widerstand R5 hin ständig abnimmt, d. h. R1 > R2 > R3 > R4 > R5 (der Widerstandswert des ohmschen Widerstandes R1 ist größer ist als derjenige des ohmschen Widerstandes R2, der des ohmschen Widerstandes R2 größer ist als der des ohmschen Widerstandes R3, der des ohmschen Widerstandes R3 größer ist als der des ohmschen Widerstandes R4 und der des ohmschen Widerstandes R4 größer ist als der des ohmschen Widerstandes R5). Die Widerstandswerte sind also kaskadenartig ausgebildet, so dass sich bei Einkopplung von elektrischer Energie in den Stromkreis ein örtlich wandernder Farbumschlag von R1 nach R2 nach R3 nach R4 nach R5 ergibt.
  • 6 zeigt eine von mehreren möglichen Varianten eines Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, das zusätzlich mit einer Farbschicht überdruckt ist. Hierbei werden auf ein Substrat 12 Leiterbahnen 13 gedruckt, die aus einem niederohmig leitfähigen Material, beispielsweise Silber, bestehen. Auf die Leiterbahnen 13 wird eine Schicht 14 mit mittlerer Leitfähigkeit gedruckt, beispielsweise eine Graphitfarbe. Die Leiterbahnen 13 und die Schicht 14 bilden den ohmschen Widerstand mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen.
  • Bei Beibehaltung der Funktion des Sicherheitselements kann beispielsweise die Schichtfolge der Leiterbahnen 13 und der Schicht 14 getauscht werden.
  • Der ohmsche Widerstand wird mit einer thermochromen Farbschicht 2 überdruckt, die beispielsweise einen Farbwechsel von schwarz nach farblos bzw. transparent aufweist. Abschließend wird über die thermochrome Farbschicht eine optisch variable Farbschicht 15 gedruckt. Die optisch variable Farbschicht 15 beinhaltet beispielsweise polarisierende Flüssigkristallpigmente, so dass die schwarze Fläche optisch aufgewertet wird und aufgrund der Polarisation des reflektierten Lichtes eine zusätzliche Absicherung gegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1320836 A2 [0002]
    • - DE 102006016048 [0025]
    • - DE 10243650 A1 [0026]
    • - WO 2004028824 A2 [0026]

Claims (15)

  1. Sicherheitselement, das mindestens eine thermochrome Farbschicht aufweist, wobei die thermochrome Farbschicht eine erste Information überdeckt, so dass die erste Information nicht erkennbar ist, wobei die erste Information bei einer ersten Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Farbschicht zusätzlich eine zweite Information überdeckt, so dass die zweite Information nicht erkennbar ist, wobei die zweite Information bei einer zweiten Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht erkennbar ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Art von Wärmeeintrag von der ersten Art von Wärmeeintrag verschieden ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Information einen unterschiedlichen Informationsgehalt aufweisen.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Information den gleichen Informationsgehalt aufweisen und an unterschiedlichen Orten auf dem Sicherheitselement angeordnet sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Information in Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Farbschicht mindestens eine weitere Information überdeckt, so dass die weitere Information nicht erkennbar ist, wobei die weitere Information bei einer weiteren Art von Wärmeeintrag in die thermochrome Farbschicht erkennbar ist, die von der ersten und zweiten Art der Wärmeeintrag verschieden ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement mindestens einen elektrischen Schaltkreis aufweist, wobei – der elektrische Schaltkreis mindestens einen ohmschen Widerstand aufweist, der in der geometrischen Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt ist, – die thermochrome Farbschicht den ohmschen Widerstand mindestens teilweise überdeckt, so dass – bei Einkopplung von elektrischer Energie in den elektrischen Schaltkreis nur die Bereiche der thermochromen Farbschicht einen Farbwechsel aufweisen, die über und unmittelbar neben dem ohmschen Widerstand angeordnet sind, so dass innerhalb der thermochromen Farbschicht mindestens Teile des Musters, des alphanumerischen Zeichens oder des Bildes des ohmschen Widerstandes erkennbar sind.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schaltkreis offen ist und die Einkopplung von elektrischer Energie in den elektrischen Schaltkreis galvanisch erfolgt.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schaltkreis geschlossen ist und die Einkopplung von elektri scher Energie in den elektrischen Schaltkreis über elektromagnetische Strahlung oder über magnetisch-induktive Kopplung erfolgt.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schaltkreis ein elektrischer Schwingkreis, bevorzugt ein LCR-Schwingkreis, ist.
  11. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement auf einem Substrat angeordnet ist.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Information auf einer Seite des Substrates und mindestens eine thermochrome Farbschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates angeordnet ist.
  13. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Farbschicht in Form eines Musters, eines alphanumerischen Zeichens oder einer Bildes ausgeführt ist.
  14. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Information auf das Sicherheitselement aufgedruckt ist.
  15. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Art des Wärmeeintrages durch Körperwärme, bevorzugt durch einen Finger oder die Hand eines Benutzers, oder durch eine großflächige Wärmequelle, beispielsweise eine Lampe oder ein Heizstrahler, erfolgt.
DE102008011299A 2008-02-27 2008-02-27 Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige. Withdrawn DE102008011299A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011299A DE102008011299A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige.
CN200980106836.7A CN101960495B (zh) 2008-02-27 2009-02-16 带有热致变色的防伪标志的有价文件
RU2010139579/08A RU2511575C2 (ru) 2008-02-27 2009-02-16 Ценный документ с защитой от подделки с помощью термочувствительной индикации
PCT/EP2009/001064 WO2009106242A1 (de) 2008-02-27 2009-02-16 Wertdokument mit fälschungssicherung durch thermochrome anzeige
EP09716143.4A EP2248111B1 (de) 2008-02-27 2009-02-16 Wertdokument mit fälschungssicherung durch thermochrome anzeige
CA2716892A CA2716892A1 (en) 2008-02-27 2009-02-16 Document of value with forgery protection through thermochromic display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011299A DE102008011299A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011299A1 true DE102008011299A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40577960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011299A Withdrawn DE102008011299A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Wertdokument mit Fälschungssicherung durch thermochrome Anzeige.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2248111B1 (de)
CN (1) CN101960495B (de)
CA (1) CA2716892A1 (de)
DE (1) DE102008011299A1 (de)
RU (1) RU2511575C2 (de)
WO (1) WO2009106242A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058398A1 (de) 2008-11-21 2010-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit kontaktlos auslesbarem Chip und Antenne
DE102014005397A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers zur Anzeige einer individuellen Information
FR3027845A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-06 Fasver Procede de fabrication d'un support de donnees et support de donnees ainsi obtenu
DE102014017535A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP2867829B1 (de) 2012-06-28 2016-08-10 Bundesdruckerei GmbH Identifikationsdokument
DE102021124407A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056167A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Zeitlich variierende Warenkennzeichnung
DE102009052073A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Individualisierung eines Sicherheitselements
DE102010054053A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger, Sicherheitselement und Verfahren zum Beeinflussen des Farbwechsels thermochromer Farbschichten
DE102010054054B4 (de) 2010-12-10 2024-10-17 Giesecke+Devrient ePayments GmbH Datenträger mit Thermochromschicht zur Eingabebestätigung
FR3005436B1 (fr) * 2013-05-13 2016-01-01 Fasver Procede et dispositif de protection securitaire d'un document officiel et document officiel ainsi protege
WO2017199549A1 (ja) * 2016-05-18 2017-11-23 株式会社日立製作所 印字装置、印字装置の制御方法、および、筆記装置
FR3057694A1 (fr) * 2016-10-13 2018-04-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Ecran d'affichage comprenant une couche chauffante a base de polymeres poly(thio- ou seleno-)pheniques
FR3105087B1 (fr) 2019-12-20 2022-03-04 Oberthur Fiduciaire Sas Structure de sécurité multicouches à usage fiduciaire et document de sécurité qui en fait usage
US11416727B1 (en) 2021-07-02 2022-08-16 Block, Inc. Thermo-sensitive payment card

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320836A2 (de) 2000-09-21 2003-06-25 Bundesdruckerei GmbH Fälschungs- und diebstahlsicherungssystem insbesondere für wert- und sicherheitsdokumente
DE10243650A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006016048A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274428B (en) * 1993-01-20 1996-08-21 Portals Security threads
RU2108422C1 (ru) * 1996-12-20 1998-04-10 Войсковая часть 33825 Термочувствительный состав для защиты бумаги от подделки
US6369793B1 (en) * 1998-03-30 2002-04-09 David C. Zimman Printed display and battery
EP1066978A3 (de) * 1999-07-09 2001-03-28 Scientific Games International Limited Sicherheit von bedruckten Gegenständen
DE19941295A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006001487A1 (de) 2006-01-11 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch steuerbare Anzeigevorrichung mit elektrisch beheizbarer thermochromer Schicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320836A2 (de) 2000-09-21 2003-06-25 Bundesdruckerei GmbH Fälschungs- und diebstahlsicherungssystem insbesondere für wert- und sicherheitsdokumente
DE10243650A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2004028824A2 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006016048A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058398A1 (de) 2008-11-21 2010-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit kontaktlos auslesbarem Chip und Antenne
EP2867829B1 (de) 2012-06-28 2016-08-10 Bundesdruckerei GmbH Identifikationsdokument
EP2867829B2 (de) 2012-06-28 2019-11-20 Bundesdruckerei GmbH Identifikationsdokument
DE102014005397A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers zur Anzeige einer individuellen Information
FR3027845A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-06 Fasver Procede de fabrication d'un support de donnees et support de donnees ainsi obtenu
WO2016071627A1 (fr) * 2014-11-04 2016-05-12 Fasver Procédé de fabrication d'un support de données et support de données ainsi obtenu
US11090968B2 (en) 2014-11-04 2021-08-17 Illinois Tool Works Inc. Method for manufacturing a data medium and data medium thus obtained
DE102014017535A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
DE102014017535B4 (de) 2014-11-26 2018-10-04 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
DE102021124407A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248111A1 (de) 2010-11-10
CN101960495B (zh) 2014-12-31
CA2716892A1 (en) 2009-09-03
CN101960495A (zh) 2011-01-26
EP2248111B1 (de) 2016-07-13
RU2511575C2 (ru) 2014-04-10
RU2010139579A (ru) 2012-04-20
WO2009106242A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248111B1 (de) Wertdokument mit fälschungssicherung durch thermochrome anzeige
EP1156934B1 (de) Wertdokument
EP2729841B1 (de) Mehrschichtiger folienkörper
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1987476B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
WO2007003247A1 (de) Sicherheits-/wertdokument mit kontaktlosem interface und bistabilem display
WO2000007151A1 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
EP1463637B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einem schalter
EP2050045B1 (de) Sicherheitselemente für antennen
EP1931523A1 (de) Sicherheitsdokument
DE102008033693A1 (de) Datenträger mit einem gedruckten magnetischen Sicherheitsmerkmal
DE10214370A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Schalter
DE102016113656A1 (de) Elektronisches identifikationsdokument
EP4116106A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102014204552A1 (de) In einen Rohling eines Wert- oder Sicherheitsdokuments integrierbares Anzeigemodul, Wert- oder Sicherheitsdokument mit dem Anzeigemodul und Verfahren zum Verifizieren des Wert- oder Sicherheitsdokuments
EP2649565B1 (de) Datenträger, sicherheitselement und verfahren zum beeinflussen des farbwechsels thermochromer farbschichten
DE102017111639B4 (de) Elektronisches Identifikationsdokument und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Identifikationsdokuments
EP3581396A1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
DE102007000881A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Lesegerät
DE102009052073A1 (de) Verfahren zur Individualisierung eines Sicherheitselements
DE102017012284B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
DE102017012283B3 (de) Elektronisches Identifikationsdokument
EP3093156B1 (de) Datenträger mit personalisierbarem magnetischen echtheitsmerkmal und verfahren zum beschreiben eines solchen datenträgers
DE102017012285B4 (de) Elektronisches Identifikationsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903