DE102008011119A1 - Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008011119A1
DE102008011119A1 DE200810011119 DE102008011119A DE102008011119A1 DE 102008011119 A1 DE102008011119 A1 DE 102008011119A1 DE 200810011119 DE200810011119 DE 200810011119 DE 102008011119 A DE102008011119 A DE 102008011119A DE 102008011119 A1 DE102008011119 A1 DE 102008011119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
heating
coils
spiral coil
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810011119
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Heilmaier
Herbert Kusstatscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810011119 priority Critical patent/DE102008011119A1/de
Publication of DE102008011119A1 publication Critical patent/DE102008011119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit einer gewendelten Rohreinheit (10), die aus mindestens einem die Flüssigkeit führenden Rohr (12) und mindestens einem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr (14) gebildet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Rohreinheit (10) mindestens eine erste Wendel (16) und mindestens eine in der ersten Wendel (16) angeordnete, zweite Wendel (18) aufweist, wobei die Wendeln (16, 18) jeweils aus mindestens einem Rohr (12, 14) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie einen Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 71 24 301 U ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit bekannt, welche in einem elektrischen Durchlauferhitzer eingesetzt ist. Die Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit weist eine als mehrgängige Wasserrohr-Wendel ausgebildete Rohreinheit auf, zwischen deren einzelnen Windungen mit dem Wasserrohr stoffschlüssig verbundene, in Abschnitte unterteilte Rohrheizkörper angeordnet sind. Jeder der Abschnitte ist durch mindestens zwei, mit getrennten Anschlussenden versehene und räumlich nebeneinanderliegende Rohrheizkörper gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine günstige Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit zu schaffen, mit der eine direkte und schnelle Erhitzung der Flüssigkeit möglich ist. Weiter soll ein Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit einer gewendelten Rohreinheit, die aus mindestens einem die Flüssigkeit führenden Rohr und mindestens einem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr gebildet ist, wird vorgeschlagen, dass die Rohreinheit mindestens eine erste Wendel und mindestens eine in der ersten Wendel angeordnete, zweite Wendel aufweist, wobei die Wendeln jeweils aus mindestens einem Rohr gebildet sind. Indem die Wendeln ineinander angeordnet sind, wird in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Breite der Vorrichtung erreicht. Dies ermöglicht eine Verkleinerung eines die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuses, wodurch sich eine Material- und Kostenersparnis ergibt.
  • Bevorzugt sind die Wendeln gleichläufig, nach Art von spiralförmig angeordneten oder zylindrischen Schraubengängen gewunden, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung der Bauteile ergibt. Insbesondere erlaubt diese Anordnung eine einfache Montage der Rohreinheit. Die zweite Wendel ist leicht in die erste Wendel einzusetzen, was in einer Serienproduktion große Kostenvorteile ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wendeln versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch verringert sich zusätzlich zur Breite der Vorrichtung auch die Höhe der Vorrichtung. Dies ermöglicht eine weitere Verkleinerung eines die Vorrichtung aufnehmenden Gehäuses, was wiederum eine weitere Material- und Kostenersparnis nach sich zieht. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass als Vorrichtungen zum Erhitzen einer Flüssigkeit ausgeführte Heizungen zwischen 3,5 und 8,8 kW in einem relativ niedrigen Gehäuse eingebaut werden können. Zusätzlich ermöglicht diese Ausgestaltung ein schnelleres Aufheizen der Flüssigkeit, da aufgrund der Anordnung der Wendeln ein besserer Wärmeübertrag zwischen den einzelnen Bauteilen erfolgen kann.
  • Bevorzugt sind die Wendeln in Richtung einer Querachse um einen mindestens einem halben Rohrdurchmesser der ersten Wendel entsprechenden Betrag versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine hohe Kontaktfläche zwischen den beiden Wendeln, was zu einem gesteigerten Wärmeübergang zwischen den einzelnen Bauteilen und somit zu einem schnelleren Aufheizen der Flüssigkeit führt.
  • Günstigerweise kann die Rohreinheit auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein und somit auf spezielle Anwendungsfälle angepasst werden. Bevorzugt ist die erste Wendel von dem die Flüssigkeit führenden Rohr und die zweite Wendel von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr gebildet. Die Rohreinheit kann selbstverständlich auch eine andere Bauart aufweisen, indem die erste Wendel von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr und die zweite Wendel von dem die Flüssigkeit führenden Rohr gebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist mindestens eine weitere, aus mindestens einem weiteren Rohr gebildete Wendel vorgesehen, welche außerhalb der ersten Wendel oder innerhalb der zweiten Wendel angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Anpassung an spezielle Anwendungsfälle. Beispielsweise kann die weitere Wendel als weitere Heizeinrichtung ausgeführt sein, so dass die von dem flüssigkeitsführenden Rohr gebildete Wendel zwischen zwei als Heizeinrichtung ausgeführten Wendeln angeordnet ist und somit eine schnelle Erwärmung der Flüssigkeit möglich ist.
  • Vorteilhaft sind die erste Wendel, die zweite Wendel und/oder die weitere Wendel stoffschlüssig miteinander verbindbar. Günstigerweise handelt es sich hierbei insbesondere um Löten und/oder Schweißen.
  • Bevorzugt bestehen die Rohre aus Kupfer, Edelstahl und/oder Aluminium, so können gängige Werkstoffe zur Herstellung der Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugter Durchlauferhitzer weist eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit einer gewendelten Rohreinheit auf, die mindestens ein die Flüssigkeit führendes Rohr und mindestens ein als Heizeinrichtung ausgeführtes Rohr umfasst, wobei die Rohreinheit mindestens eine erste Wendel und mindestens eine in der ersten Wendel angeordnete, zweite Wendel aufweist, wobei die Wendeln jeweils aus mindestens einem Rohr gebildet sind. Der Durchlauferhitzer lässt sich kostengünstig und bauraumsparend mit einer solchen Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit herstellen.
  • Anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit in einer perspektivischen Darstellung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach 1; und
  • 3 eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 eine Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigt 1 in einer perspektivischen Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit. Die Vorrichtung umfasst eine gewendelte Rohreinheit 10, die aus mindestens einem die Flüssigkeit führenden Rohr 12 und mindestens einem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr 14 gebildet ist.
  • Um eine günstige Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit zu schaffen, mit der eine direkte und schnelle Erhitzung der Flüssigkeit möglich ist, weist die Rohreinheit 10 erfindungsgemäß mindestens eine erste Wendel 16 und mindestens eine in der ersten Wendel 16 angeordnete, zweite Wendel 18 auf, wobei die Wendeln 16, 18 jeweils aus mindestens einem Rohr 12, 14 gebildet sind.
  • Die Wendeln 16, 18 sind gleichläufig, nach Art von spiralförmig angeordneten oder zylindrischen Schraubengängen gewunden, d. h. die Wendeln 16, 18 sind spiralförmig mit gleicher Steigung um einen Mantel eines gedachten Zylinders gewunden.
  • Wie in den 1 bis 4 und hier in den 2 bis 4 besonders deutlich erkennbar, sind die Wendeln 16, 18 bevorzugt versetzt zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Wendeln 16, 18 in Richtung einer Querachse 20 um einen mindestens einem halben Rohrdurchmesser D der ersten Wendel 16 entsprechenden Betrag versetzt zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch jede weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnung der Wendeln 16, 18 denkbar. Bevorzugt entsprechen die Mittellinien 22 der Wendeln 16, 18 einander.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform mit einer Rohreinheit 10a, bei der die erste Wendel 16a von dem die Flüssigkeit führenden Rohr 12a und die zweite Wendel 18a von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr 14a gebildet ist.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit einer Rohreinheit 10b, bei der die erste Wendel 16b von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr 14b und die zweite Wendel 18b von dem die Flüssigkeit führenden Rohr 12b gebildet ist.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform mit einer Rohreinheit 10c, bei der eine weitere, aus mindestens einem weiteren Rohr 24c gebildete Wendel 26c vorgesehen ist, welche außerhalb der ersten Wendel 16c angeordnet ist, wobei die Wendel 26c alternativ hierzu auch innerhalb der zweiten Wendel 18c angeordnet sein könnte.
  • In vorteilhafter Weise sind die erste Wendel 16, die zweite Wendel 18 und/oder die weitere Wendel 26 stoffschlüssig miteinander verbindbar. Bevorzugt bestehen die Rohre 12, 14, 24 aus Kupfer, Edelstahl und/oder Aluminium.
  • Bevorzugt kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit bei einem Durchlauferhitzer zum Einsatz.
  • 10, 10a, 10b, 10c
    Rohreinheit
    12, 12a, 12b, 12c
    Flüssigkeit führendes Rohr
    14, 14a, 14b, 14c
    als Heizeinrichtung ausgeführtes Rohr
    16, 16a, 16b, 16c
    erste Wendel
    18, 18a, 18b, 18c
    zweite Wendel
    20
    Querachse
    22
    Mittellinie
    24, 24c
    weiteres Rohr
    26, 26c
    weitere Wendel
    D
    Rohrdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7124301 U [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit einer gewendelten Rohreinheit (10), die aus mindestens einem die Flüssigkeit führenden Rohr (12) und mindestens einem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr (14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinheit (10) mindestens eine erste Wendel (16) und mindestens eine in der ersten Wendel (16) angeordnete, zweite Wendel (18) aufweist, wobei die Wendeln (16, 18) jeweils aus mindestens einem Rohr (12, 14) gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (16, 18) gleichläufig, nach Art von spiralförmig angeordneten oder zylindrischen Schraubengängen gewunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (16, 18) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (16, 18) in Richtung einer Querachse (20) um einen mindestens einem halben Rohrdurchmesser (D) der ersten Wendel (16) entsprechenden Betrag versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien (22) der Wendeln (16, 18) einander entsprechen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (16) von dem die Flüssigkeit führenden Rohr (12) und die zweite Wendel (18) von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr (14) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (16) von dem als Heizeinrichtung ausgeführten Rohr (14) und die zweite Wendel (18) von dem die Flüssigkeit führenden Rohr (12) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, aus mindestens einem weiteren Rohr (24) gebildete Wendel (26), welche außerhalb der ersten Wendel (16) oder innerhalb der zweiten Wendel (18) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (16), die zweite Wendel (18) und/oder die weitere Wendel (26) stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (12, 14, 24) aus Kupfer, Edelstahl und/oder Aluminium bestehen.
  11. Durchlauferhitzer mit einer Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200810011119 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE102008011119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011119 DE102008011119A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011119 DE102008011119A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011119A1 true DE102008011119A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011119 Withdrawn DE102008011119A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011119A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975794U (de) * 1961-03-15 1967-12-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer.
DE7124301U (de) 1971-06-24 1972-03-02 Siemens Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer
DE3841782A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Josef Fischer Als zusatzeinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte warmwasser-umlaufheizungen vorgesehener brauchwasser-durchlauferhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975794U (de) * 1961-03-15 1967-12-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer.
DE7124301U (de) 1971-06-24 1972-03-02 Siemens Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer
DE3841782A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Josef Fischer Als zusatzeinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte warmwasser-umlaufheizungen vorgesehener brauchwasser-durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
DE2849266A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
EP0814312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
EP3211190A1 (de) Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung
DE3542507C2 (de)
EP3278628A1 (de) Beheizte medienleitung
EP0819892A2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
EP2112441A2 (de) Solarabsorber und zugehöriger Solarkollektor
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE102008011119A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit sowie Durchlauferhitzer mit einer solchen Vorrichtung
DE102008030423B4 (de) Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
DE102019133198B4 (de) Durchströmungsvorrichtung zum Verwirbeln von Trinkwasser
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE102017118444B4 (de) Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE4201706C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Formgebung
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
WO2011000509A1 (de) Spannring für schläuche
DE202011000348U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE202006010080U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE102019003811A1 (de) Elektrisches Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee