DE102008009375A1 - Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten - Google Patents

Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008009375A1
DE102008009375A1 DE102008009375A DE102008009375A DE102008009375A1 DE 102008009375 A1 DE102008009375 A1 DE 102008009375A1 DE 102008009375 A DE102008009375 A DE 102008009375A DE 102008009375 A DE102008009375 A DE 102008009375A DE 102008009375 A1 DE102008009375 A1 DE 102008009375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor device
deflection surface
opening
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009375A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lochbihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102008009375A priority Critical patent/DE102008009375A1/de
Priority to DE112009000228T priority patent/DE112009000228A5/de
Priority to PCT/EP2009/000628 priority patent/WO2009100824A1/de
Publication of DE102008009375A1 publication Critical patent/DE102008009375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/894Pinholes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/185Detecting holes or pores
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N2021/8917Paper, also ondulated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, die einer vorgegebenen Transportrichtung durch einen Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung transportiert werden, mit einer Rißöffnungseinrichtung, die eine Düse umfaßt, durch die Gas als Strahl in den Erfassungsbereich gestrahlt werden kann, um einen in dem Erfassungsbereich befindlichen Riß in einem Wertdokument zu öffnen, einer Öffnungserkennungseinrichtung, die einen Sender für optische Strahlung, der optische Strahlung in den Erfassungsbereich abgibt, und einen Empfänger für aus dem Erfassungsbereich kommende Teile der optischen Strahlung, insbesondere durch einen geöffneten Riß tretende Teile der Strahlung, umfaßt, wobei diejenige Einrichtung von Sender und Empfänger, die in Richtung des Strahls angeordnet ist, ein Fenster aufweist, durch das wenigstens ein Teil der optischen Strahlung tritt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rißöffnungseinrichtung eine gekrümmte Ablenkoberfläche aufweist, die sich von dem Fenster wegkrümmt und Gas des Strahls in einer an der Ablenkoberfläche anliegenden Strömung aus dem Bereich des Fensters lenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten und ein entsprechendes Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten.
  • Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d. h. die Herstellung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten, beispielsweise solche auf der Basis von Banknotenpapier oder Polymerbanknoten.
  • Im Gebrauch werden Wertdokumente vielfachen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zur Bildung von Rissen am Rand von Wertdokumenten oder in der Blattfläche von Wertdokumenten führen. Da solche Risse sich bei weiterer Belastung schnell vergrößern können und dann das Wertdokument unbrauchbar werden kann, wird versucht, Wertdokumente auf das Vorhandensein von Rissen zu untersuchen und solche mit Rissen je nach Art und Größe des Risses bzw. der Risse auszusondern. Risse können insbesondere in Wertdokumenten auf Papierbasis oder Polymerbasis auftreten, wobei Polymerwertdokumente besonders anfällig für eine Vergrößerung von vorhandenen Rissen zu sein scheinen.
  • Zur Erkennung von Rissen werden Vorrichtungen mit Sensoren zur Erkennung von Rissen eingesetzt, um eine Vielzahl von Wertdokumenten schnell maschinell prüfen zu können.
  • Ein Typ solcher Sensoren verfügt zum einen über eine Rißöffnungseinrichtung, die dazu dient, einen in einem Wertdokument vorhandenen Riß soweit zu öffnen, daß zwischen den Rändern des Risses ein Spalt entsteht, durch den optische Strahlung, beispielsweise im sichtbaren Bereich, dringen kann. Zur Öffnung des Risses kann insbesondere ein Gasstrahl verwendet werden, der auf einen vorgegebenen kleinen Abschnitt des Wertdokuments eine dieses verformende Kraft aufübt. Zur Erkennung des geöffneten Risses wird die optische Strahlung von einem Sender auf den verformten Abschnitt des Wertdokuments gelenkt und mittels eines Empfängers durch einen Riß hindurchtretende Teil der optischen Strahlung detektiert. Die Detektion dieser Strahlung wird dann als Anzeichen für das vorliegen eines Risses verwendet.
  • Solche Sensoren, insbesondere der Sender und/oder Empfänger können jedoch je nach Umgebungsbedingungen und je nach Art und Zustand der Wertdokumente schnell durch Staub- oder Schmutzablagerungen verschmutzen. Dies erfordert ein häufiges Reinigen des Sensors, was die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung stark einschränken und hohen Wartungsaufwand erfordern kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten bereitzustellen, die wenig anfällig für Verschmutzungen ist, und ein entsprechendes Verfahren zur Erkennung von Rissen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, die einer vorgegebenen Transportrichtung durch einen Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung transportiert werden, mit einer Rißöffnungseinrichtung, die wenigstens eine Düse umfaßt, durch die Gas als Strahl in den Erfassungsbereich gestrahlt werden kann, um einen in dem Erfassungsbereich befindlichen Riß in einem Wertdokument zu öffnen, einer Öffnungserkennungseinrichtung, die einen Sender für optische Strahlung, der optische Strahlung in den Erfassungsbereich abgibt, und einen Empfänger für aus dem Erfassungsbereich kommende Teile der optischen Strahlung, insbesondere durch einen geöffneten Riß tretende Teile der Strahlung, umfaßt, wobei diejenige Einrichtung von Sender und Empfänger, die in Richtung des Strahls angeordnet ist, ein Fenster aufweist, durch das wenigstens ein Teil der optischen Strahlung tritt. Die Sensoreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rißöffnungseinrichtung eine gekrümmte Ablenkoberfläche aufweist, die zwar dem Fenster zugewandt ist, sich aber von dem Fenster wegkrümmt und Gas des Strahls in einer an der Ablenkoberfläche anliegenden Strömung aus dem Bereich des Fensters lenkt.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, bei dem Gas als Strahl auf einen Abschnitt eines auf vorhandene Risse zu untersuchenden Wertdokuments geblasen wird, optische Strahlung auf den Abschnitt abgegeben und eine durch einen Riß in dem Wertdokument hindurchtretende Teil der Strahlung detektiert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Abwesenheit eines Wertdokuments das Gas mittels einer sich von dem Weg der optischen Strahlung wegkrümmenden, aber insbesondere diesem zugewandten gekrümmten Ablenkoberfläche aus dem Weg der optischen Strahlung herausgelenkt wird.
  • Die Sensoreinrichtung dient also zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, die in einer vorgegebenen Transportrichtung durch einen Erfassungsbereich der Einrichtung transportiert werden. Die Wertdokumente, genauer die Typen von Wertdokumenten und damit deren Eigenschaften sind dabei vorgegeben. Unter dem Erfassungsbereich wird dabei der Raumbereich verstanden, in dem sich ein Abschnitt eines Wertdokuments befinden muß, damit die Sensoreinrichtung darin einen Riß detektieren kann. Die Lage des Raumbereichs wie auch die Transportrichtung sind durch die Rißöffnungseinrichtung und die Öffnungserkennungseinrichtung festgelegt.
  • Zur Öffnung eines Risses dient ein Strahl von Gas. Unter einem Gas wird im Rahmen der Erfindung jegliches gasförmige Medium, beispielsweise ein chemisch reines Gas, Gasgemische und insbesondere auch Luft verstanden. Zur Bildung des Strahls verfügt die Sensoreinrichtung über die Düse, die mit einer Pumpeinrichtung verbunden sein kann, die der Düse das Gas unter einem geeigneten Druck zuführt. Die Düse bildet den Gasstrahl, der in den Erfassungsbereich gerichtet ist und damit auf einen entsprechenden Abschnitt eines Wertdokuments trifft, wenn sich dieser im Erfassungsbereich befindet. Da der Strahl nur eine unter anderem durch seinen Querschnitt begrenzte Fläche trifft und auf diese eine Kraft ausübt, wird das Wertdokument verformt, so daß Risse einer vorgegebenen Mindestlänge, vorzugsweise Risse am Rand eines Wertdokuments und Risse in der Blattfläche eines Wertdokuments, die sich nicht zum Rand reichen, geöffnet werden können.
  • Zur Erkennung eines Risses dient die Öffnungserkennungseinrichtung, die dazu den Sender, der insbesondere eine Quelle für optische Strahlung besitzen kann, und den Empfänger, der insbesondere wenigstens ein Detektionselement für die optische Strahlung des Senders aufweisen kann, besitzt. Der Empfänger kann über eine Signalverbindung mit einer Auswerteschaltung verbunden sein, die Signale von dem Empfänger auswertet und insbesondere in Abhängigkeit von einer Detektion von optischer Strahlung des Senders zwischen dem Eintritt eines Wertdokuments in den Erfassungsbereich und vor Austritt des Wertdokuments aus dem Erfassungsbereich ein das Vorlie gen eines Risses wiedergebendes Signal erzeugt. Zum Schutz der Quelle bzw. des Detektionselements kann der Sender und/oder der Empfänger über ein Fenster verfügen, das für die optische Strahlung des Senders wenigstens teilweise transparent ist und die Quelle bzw. das Detektionselement gegen Einflüsse von außen, insbesondere aus dem Erfassungsbereich schützt.
  • Der Gasstrahl, der vorzugsweise zwischen aufeinanderfolgenden Wertdokumenten nicht unterbrochen wird, ist zwischen aufeinanderfolgend herantransportierten Wertdokumenten in den Bereich des in Strömungsrichtung liegenden Fensters gerichtet und könnte daher zu einer Verschmutzung desselben führen. Prinzipiell kann es sich je nach Ausführungsform der Sensoreinrichtung bei dem Fenster um das Fenster des Senders oder des Empfängers handeln, je nach dem, ob der Sender oder der Empfänger in Strahlrichtung liegt. Der Weg der optischen Strahlung kann also vor der Ablenkoberfläche insbesondere wenigstens teilweise innerhalb der Strömung des Gases verlaufen.
  • Um eine Verschmutzung des Fensters zu reduzieren, ist die Ablenkoberfläche vorgesehen, die dazu dient, wenigstens einen Teil des Gases des Strahls von dem Bereich des Fensters weg in einen Absaugbereich abzulenken. Vorzugsweise ist eine Absaugvorrichtung vorgesehen, die das abgelenkte Gas absaugt; beispielsweise kann diese von einem Antrieb der Pumpeinrichtung angetrieben oder in die Pumpeinrichtung integriert sein.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß einerseits die Ausbreitung der optischen Strahlung zu dem Fenster nicht behindert zu werden braucht und andererseits eine Ablenkung wenigstens des Teils des Gases erreicht werden kann, wenn die Ablenkoberfläche so gekrümmt bzw. gewölbt und so ange ordnet ist, daß sie von dem Fenster weggekrümmt ist und Gas des Strahls in einer an der dem Fenster zugewandten Ablenkoberfläche anliegenden Strömung aus dem Bereich des Fensters lenkt. Das Gas wird also nicht durch Auftreffen auf die Ablenkoberfläche umgelenkt; vielmehr ist Ablenkoberfläche so ausgebildet, daß sich die Gasströmung an die Oberfläche anlegt und an dieser entlang strömend abgeleitet wird. Eine mögliche Erklärung für das Verhalten könnte der Coanda-Effekt sein, bei dem ein lokalisierte Gasströmung, insbesondere ein Strahl, über einen vergleichsweise großen Bereich entlang einer gewölbten Fläche geführt werden kann, die sich von der Richtung der Gasströmung stromaufwärts der Fläche seitlich wegwölbt.
  • Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung der Ablenkoberfläche die Verschmutzung des Fensters deutlich reduziert werden kann.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschrieben.
  • Die Düse kann prinzipiell beliebig ausgebildet und angeordnet sein, solange sie einen Gasstrahl bilden kann, der eine Öffnung von Rissen der vorgegebenen Mindestlänge erlaubt. Vorzugsweise ist die Düse so ausgebildet, daß der Strahl wenigstens näherungsweise quer zur Ebene der Wertdokumente in dem Erfassungsbereich oder mit wenigstens einer Komponente parallel zu einer Transportrichtung in dem Erfassungsbereich verläuft. Hierdurch kann eine Störung des Transports des Wertdokuments durch den Gasstrahl vermieden werden. Die Düse kann hierzu eine schlitzförmige, mit ihrer Längsrichtung quer zur Transportrichtung verlaufende Austrittsöffnung aufweisen. Es ist aber auch möglich, mehrere quer zur Transportrichtung nebeneinander angeordnete Düsen mit runder, insbesondere kreisrunder Austrittsöffnung zu verwenden.
  • Die Strahlgeschwindigkeit des Gases unmittelbar am Austritt der Düse liegt vorzugsweise zwischen 30 m/s und 180 m/s, der Abstand zwischen der Düse und dem stromaufwärts liegenden Ende der Ablenkoberfläche vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm.
  • Um ein gute Reinhaltung des Fensters zu erzielen ist, die Ablenkoberfläche vorzugsweise so ausgebildet und relativ zu dem Fenster in einem solchen Abstand angeordnet, daß wenigstens ein Drittel, vorzugsweise zwei Drittel des aus dem Erfassungsbereich in den Bereich der Ablenkoberfläche gelangenden Gases des Strahls von dem Fenster weg geführt wird.
  • Die Ablenkoberfläche kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein, soweit sie die Ablenkung des Gases erlaubt. Beispielsweise kann sie durch die Oberfläche eines geeignet gebogenen Blechs oder durch die Oberfläche eines entsprechenden Formteils gebildet sein. Die Ausrichtung der Wölbung kann beispielsweise je nach Art der Düse bzw. der Form des Gasstrahls gewählt sein. Es wurde nun gefunden, daß die Ablenkoberfläche vorzugsweise in einer Ebene gekrümmt ist, die parallel zu der Transportrichtung der Wertdokumente und der Richtung des Strahls ausgerichtet ist. In diesem Fall kann das Gas in eine Richtung parallel zur Transportrichtung abgelenkt werden, was einen besonders einfachen Aufbau der Sensoreinrichtung ermöglicht und insbesondere auch bei der zuvor genannten Richtung des Gasstrahls eine sichere Ablenkung erlaubt.
  • Prinzipiell kann die Ablenkoberfläche unterschiedlich gekrümmt sein, solange sie die erwähnte Funktion erfüllt. Die Krümmung kann insbesondere von der Geschwindigkeit und Richtung der Strömung des Gases stromaufwärts der Ablenkoberfläche und relativ zu dieser abhängen. Bevorzugt liegt der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 12 mm.
  • Die Ablenkoberfläche kann entlang ihrer Krümmung lokal unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Wird der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche konstant gewählt, kann die Ablenkoberfläche jedoch besonders einfach gefertigt werden.
  • Weiter wurde gefunden, daß ein besonders guter Effekt erzielt wird, wenn die Ablenkoberfläche einen Abschnitt aufweist, der mit dem Fenster einen Winkel von weniger als 10° einschließt. Insbesondere kann die Ablenkoberfläche stromabwärts in einem Abschnitt auslaufen, der näherungsweise parallel zu der Oberfläche des Fensters verläuft.
  • Insbesondere in diesem Fall kann dieser Abschnitt bzw. eine tangentiale Ebene an diesen vorzugsweise einen Abstand zwischen 5 mm und 20 mm von der Oberfläche des Fensters aufweisen.
  • Durch den Transport von Wertdokumenten durch den Strahl kann es zu Änderungen der Strömung kommen, die unter ungünstigen Verhältnissen ein Anlegen der Strömung des Gases an die Ablenkoberfläche verhindern oder die Stabilität des Anliegens beeinträchtigen. Es wurde nun überraschend gefunden, daß solche Schwierigkeiten reduziert werden können. Dazu kann vorzugsweise die Rißöffnungseinrichtung in Bezug auf die Strömung des Gases gegenüber der Ablenkoberfläche eine Ablösestruktur aufweisen, die die Ausbildung der Strömung an der Ablenkoberfläche, nicht aber an der Ablösestruktur unterstützt, und/oder das Anliegen der Strömung an der Ablenkoberfläche, nicht aber der Ablösestruktur stabilisiert. Insbesondere kann so ein Ablösen der Strömung von der Ablenkoberfläche und/oder ein Anlegen der Strömung an einer der Ablenkoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche vermieden werden.
  • Um mit dem Strahl einen Riß effektiv öffnen zu können, verfügt die die Rißöffnungseinrichtung vorzugsweise über ein Auflageelement, gegen das Wertdokumente von dem Strahl gedrückt werden. Zur Abführung des Gases kann es insbesondere im Erfassungsbereich eine, vorzugsweise zu der Ablenkoberfläche führende Öffnung für das Gas des Strahls aufweisen. Dieses, beispielsweise plattenförmige Auflageelement, kann dann mit seiner dem Erfassungsbereich zugewandten, vorzugsweise bis auf eine mögliche Strukturierung der Oberfläche ebene, Oberfläche den Erfassungsbereich in einer Richtung begrenzen.
  • Weiter kann die Rißöffnungseinrichtung vorzugsweise eine Führungseinrichtung aufweisen, durch die Gas des Strahls aus dem Erfassungsbereich in den Bereich der Ablenkoberfläche geleitet wird und die dazu zwei sich gegenüberliegende Führungsflächen aufweist, die eine sich in Strömungsrichtung des Gases verengende Führung bilden, und bei der die Düse so angeordnet und ausgebildet ist, daß der Strahl in die Führungseinrichtung gerichtet ist. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, daß kleine Ablenkungen des Strahls im Erfassungsbereich, beispielsweise durch ein durch diesen hindurch transportiertes Wertdokument, nicht dazu führen, daß das Gas des Strahls aus dem Bereich der Ablenkoberfläche geführt wird und so nicht von dem Fenster weggelenkt wird. Vielmehr wird diese von Führungsflächen geführt und in den Bereich der Ablenkoberfläche geleitet.
  • Die Öffnung in dem Auflageelement und/oder die Führungsflächen kann prinzipiell beliebig gewählt sein, solange deren oben beschriebene Funktion erfüllt ist. Vorzugsweise liegt die geringste Weite der Öffnung bzw. Führung parallel zur Transportrichtung im Bereich zwischen 1 mm und 12 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 4 mm.
  • Um Wertdokumente auf Risse über eine breite Spur, vorzugsweise deren gesamte Fläche, prüfen zu können, ist die Öffnung und/oder die Führung und/oder eine Austrittsöffnung der Düse in einer Richtung quer zu einer Transportrichtung der Wertdokumente vorzugsweise länger als in einer Richtung parallel zu dieser. Die Öffnung und/oder Führung und/oder Austrittsöffnung der Düse können als insbesondere die Form eines quer zur Transportrichtung verlaufenden Spalts besitzen. In diesem Fall sind der Sender und der Empfänger entsprechend dazu ausgebildet, das Wertdokument über die durch die Öffnung bzw. Führung bzw. Austrittsöffnung gebildete Spur zu beleuchten bzw. aus der entsprechenden Spur in dem Erfassungsbereich kommende optische Strahlung ortsaufgelöst zu erfassen. Der Empfänger kann hierzu insbesondere eine zeilenförmige Anordnung von Photodetektionselementen aufweisen. Statt einer Düse mit einer spaltförmigen Austrittsöffnung können auch mehrere nebeneinander angeordnete Düsen verwendet werden. Die Verwendung einer Düse mit einer spaltförmigen Austrittsöffnung bietet jedoch die Vorteile einer höheren Effizienz und eines geräuschärmeren Betriebs.
  • Um eine gute Öffnung auch kleiner Risse mit einer Länge zwischen 3 mm und 6 mm gut öffnen zu können, liegt die die Weite der Düsenaustrittsöffnung in einer Richtung parallel zur Transportrichtung vorzugsweise im Bereich zwischen 40 μm und 70 μm im Falle von schlitzförmigen Düsenaustrittsöffnungen und zwischen 0,7 mm und 1,8 mm im Falle von kreisrunden Düsenaustrittsöffnungen.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Wertpapiere in Form von Banknoten, vorzugsweise Polymerbanknoten einsetzbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Banknotensortiervorrichtung;
  • 2 eine schematische teilweise geschnittene seitliche Ansicht einer Sensoreinrichtung der Vorrichtung in 1 zur Erkennung von Rissen,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die Sensoreinrichtung in 2 ohne eine Pumpeinrichtung,
  • 4 eine schematische teilweise geschnittene seitliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen für die Vorrichtung in 1,
  • 5 eine erste perspektivische Ansicht eines Auflageelements, einer Führungseinrichtung, einer Ablenkoberfläche und einer Ablösestruktur einer Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen für die Vorrichtung in 2, und
  • 6 eine zweite perspektivische Ansicht eines Auflageelements, einer Führungseinrichtung, einer Ablenkoberfläche und einer Ablösestruktur einer Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen für die Vorrichtung in 2.
  • Eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 in 1, die eine Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten 12, im Beispiel von Banknoten, umfaßt, verfügt über ein Eingabefach 14 für die Eingabe von zu bearbeitenden Wertdokumenten 12, einen Vereinzler 16, der auf Wertdokumente 12 in dem Eingabefach 14 zugreifen kann, eine Transporteinrichtung 18 mit nacheinander angeordneten Weichen 20 und 21, und entlang eines durch die Transporteinrichtung 18 gegebenen Transportpfades 22 eine vor der Weiche 20 angeordnete Vorrichtung 24 zur Untersuchung von Wertdokumenten, sowie nach der Weiche 20 ein erstes Ausgabefach 26 für als echt erkannte Wertdokumente, nach der Weiche 21 ein zweites Ausgabefach 28 für als nicht echt erkannte Wertdokumente und ein drittes Ausgabefach 29 für als nicht mehr brauchbar, d. h. umlauffähig erkannte Wertdokumente. Eine zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 ist wenigstens mit der Untersuchungsvorrichtung 24 und den Weichen 20 und 21 über Signalverbindungen verbunden und dient zur Ansteuerung der Untersuchungsvorrichtung 24, der Auswertung von Prüfsignalen der Untersuchungsvorrichtung 24 sowie zur Ansteuerung wenigstens der Weichen 20 und 21 in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung der Prüfsignale.
  • Die Untersuchungsvorrichtung 24 in Verbindung mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 dient zur Erfassung von optischen Eigenschaften der Wertdokumente 12 sowie zur Erfassung von Rissen in den Wertdokumenten 12 und Bildung von diese Eigenschaften bzw. das Vorhandensein von Rissen wiedergebenden Prüfsignalen.
  • Während des Vorbeitransports eines Wertdokuments 12 mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit in einer durch den Transportpfad 22 vorgegebenen Transportrichtung T erfaßt die Untersuchungsvorrichtungen 24 optische Eigenschaftswerte des Wertdokuments sowie das Vorhandensein von Rissen, wobei die entsprechenden Prüfsignale gebildet werden.
  • Aus den Prüfsignalen der Untersuchungsvorrichtung 24 ermittelt die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 bei einer Prüfsignalauswertung, ob das Wertdokument nach einem vorgegebenen Echtheitskriterium für die Prüfsignale als echt erkannt wird oder nicht und ob es aufgrund des Vorhandenseins von Rissen noch umlauffähig ist oder nicht.
  • Die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 verfügt dazu insbesondere neben entsprechenden Schnittstellen für die Sensoren über einen Prozessor 32 und einen mit dem Prozessor 32 verbundenen Speicher 34, in dem wenigstens ein Computerprogramm mit Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung der Prozessor 32 die Vorrichtung steuert bzw. die Prüfsignale auswertet und entsprechende der Auswertung die Transporteinrichtung 18 ansteuert.
  • Insbesondere kann die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30, genauer der Prozessor 32 darin, ein Echtheitskriterium prüfen, in das beispielsweise Referenzdaten für ein als echt anzusehendes Wertdokument eingehen, die vorgegeben und in dem Speicher 34 gespeichert sind.
  • Weiter kann die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30, genauer der Prozessor 32 darin, das Kriterium prüfen, ob Risse einer vorgegebenen Mindestgröße in dem Wertdokument vorliegen. In Abhängigkeit von der ermittelten Echtheit oder Nichtechtheit und von dem ermittelten Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Risses steuert die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 30, insbesondere der Prozessor 32 darin, die Transporteinrichtung 18, genauer die Weichen 20 und 21, so an, daß das Wertdokument 12 entsprechend seiner ermittelten Echtheit bei Nichterkennung von Rissen zur Ablage in das erste Ausgabefach 26 für als echt erkannte Wertdokumente oder in das zweite Ablagefach 28 für als nicht echt erkannte Wertdokumente transportiert wird und daß das Wertdokument 12 bei Vorhandensein eines Risses in das dritte Ablagefach 29 für als nicht umlauffähig erkannte Wertdokumente transportiert wird.
  • Die Untersuchungsvorrichtung 24 umfaßt zum einen einen Lumineszenzsensor 36 zur spektral aufgelösten Erfassung von optischer Detektionsstrahlung, die von einem in der vorgegebenen Transportrichtung T transportierten Wertdokument 12 ausgeht. Im Beispiel handelt es sich bei der Detektionsstrahlung um Lumineszenzstrahlung im nichtsichtbaren Bereich des optischen Spektrums. Bei diesem Lumineszenzsensor kann es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung handeln. Zum anderen besitzt die Untersuchungsvorrichtung 24 eine Sensoreinrichtung 38 zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, die der vorgegebenen Transportrichtung T durch einen Erfassungsbereich 40 der Sensoreinrichtung 38 transportiert werden.
  • Die in 2 und 3 genauer gezeigte Sensoreinrichtung 38 besitzt eine Rißöffnungseinrichtung 42 zur Öffnung von Rissen 72 in durch die Sensoreinrichtung 38 transportierten Wertdokumenten 12 und eine Öffnungserkennungseinrichtung 44 zur Erkennung geöffneter Risse in dem Erfassungsbereich.
  • Zur Öffnung von Rissen wird auf das Wertdokument aus Gasstrahl, im Beispiel ein Luftstrahl, gerichtet, der das Wertdokument lokal verformt, wobei eventuell vorhandene Risse geöffnet werden, so daß sie optische Strahlung im wesentlichen ungeschwächt passieren lassen. Das Passieren der optische Strahlung wird dabei von der Öffnungserkennungseinrichtung 44 überwacht.
  • Die Rißöffnungseinrichtung umfaßt hierzu eine Düse 46, die eine schlitzförmige Austrittsöffnung 48 besitzt, der unter Druck stehende Luft von einer Pumpeinrichtung 50 der Sensoreinrichtung 38 zugeführt wird. Die Austrittsöffnung 48 erstreckt sich mit ihrer Längsausdehnung quer zur Transportrichtung T über den gesamten Erfassungsbereich 40, dessen Ausdehnung in dieser Richtung etwas größer als die Breite der breitesten zu untersuchenden Wertdokumente ist. In der Richtung parallel zur Transportrichtung T beträgt die Weite der Düsenaustrittsöffnung etwa 50 μm. Die Pumpeinrichtung 50 führt der Düse die Luft unter einem Druck von etwas 3 bar zu. Die Düse 46 ist so ausgerichtet, daß der resultierende Gasstrahl 50 in einem Winkel von weniger als 10° relativ zu Normalen auf die Ebene herantransportierter Wertdokumente 12, d. h. quer zur Ebene der Wertdokumente, auf die Wertdokumente trifft. Der resultierende Gasstrahl 52 trifft daher stark gebündelt in dem Erfassungsbereich 40 auf ein sich darin befindliches Wertdokument 12.
  • Die Wertdokumente 12 werden von Transportriemen 54 an einem Auflageelement 56 der Rißöffnungseinrichtung 42 auf diesem aufliegend durch die Sensoreinrichtung 38 transportiert. Zusätzlich wird ein Wertdokument durch den Gasstrahl 52 gegen das Auflageelement 56 gepreßt. Zur Verminderung der dadurch auftretenden Bremskräfte verfügt das Auflageelement 56, in den Figuren nicht gezeigt, über eine geriffelte Oberfläche. Das Auflageelement 56 verfügt über eine bis auf die Riffelung ebene Oberfläche, die parallel zu der Transportrichtung T und der unter anderem durch die Lage der Transportriemen 54 bestimmt Ebene der transportierten Wertdokumente verläuft.
  • Um zum einen eine Verformung der Wertdokumente durch den Gasstrahl 52 zu erleichtern und zum anderen ein Abführen des Gases zu erleichtern, ist in dem Auflageelement 54 eine Öffnung 58 ausgebildet, die wie die Austrittsöffnung 48 schlitzförmig mit gleicher Länge in Längsrichtung, aber größerer Breite in Transportrichtung, im Beispiel etwa 6 mm, ausgebildet ist.
  • Die Düse 46 ist so ausgebildet und angeordnet, daß der Gasstrahl 52 in die Öffnung 58 gerichtet ist, wenn sich kein Wertdokument im Erfassungsbereich 40 befindet.
  • Wie in 2 erkennbar, schließt sich an die Öffnung 58 eine Führungseinrichtung 60 der Rißöffnungseinrichtung 42 an, durch die Gas des Strahls 52 aus dem Erfassungsbereich 40 aus dem Erfassungsbereich strömen kann. Die Führungseinrichtung 60 verfügt dazu über zwei sich quer zur Transportrichtung T über die gesamte Breite des Erfassungsbereichs 40 erstreckende, sich gegenüberliegende Führungsflächen 62, die eine sich in Strömungsrichtung des Gases verengende Führung 64 bilden. Die Führungseinrichtung 60 und die Düse 46 sind relativ zueinander so angeordnet und ausgebildet, daß der Gasstrahl 52 in die Führungseinrichtung 60 gerichtet ist. Durch die trichterartige Verengung der Führung kann einerseits bei durch den Ein- oder Austritt von Wertdokumenten in den Erfassungsbereich 40 auftretenden Schwankungen des Lage des Gasstrahls 52 im Bereich des Auflageelements 56 dieser weiter aus dem Erfassungsbereich 40 abgeleitet werden und andererseits das abgeleitete Gas des Strahls 52 gebündelt werden. Die geringste Weite der Führung liegt vorzugsweise zwischen 1 mm und 12 mm, in diesem Beispiel bei etwa 1,5 mm. Durch diese Führung wird Gas des Gasstrahls 52 aus dem Erfassungsbereich in den Bereich unterhalb des Auflageelements geleitet, wo es mittels einer Absaugeinrichtung 66 abgesaugt wird. Die wei tere Beeinflussung der Strömung des durch die Führung 64 geführten Gases wird weiter unten beschrieben.
  • Die Öffnungserkennungseinrichtung 44 dient zu Erkennung offener bzw. geöffneter Risse in einem jeweiligen Abschnitt eines Wertdokuments, der sich in dem Erfassungsbereich 40 befindet. Sie besitzt dazu einen Sender 68 für optische Strahlung, der in den Figuren durch gestrichelte Pfeile schematisch dargestellte optische Strahlung in den Erfassungsbereich 40 abgibt, und einen Empfänger 70 für aus dem Erfassungsbereich 40 kommende Teile der optischen Strahlung des Senders 68, insbesondere durch einen geöffneten Riß 72 tretende Teile der Strahlung. Im Beispiel gibt der Sender einen die optische Strahlung als Strahlenbündel mit näherungsweise rechteckigem, mit seiner Längsrichtung quer zur Transportrichtung ausgerichtetem Querschnitt wenigstens näherungsweise orthogonal zu der Ebene eines Wertdokuments in dem Erfassungsbereich bzw. der dem Erfassungsbereich zugewandten Seite des Auflageelements 56 ab. Der Sender ist so angeordnet, daß das Strahlenbündel durch die Öffnung 58 in die Führung 64 tritt, soweit kein Wertdokument die Öffnung 58 blockiert, und von dort zu dem Empfänger 70 gelangt.
  • Der Empfänger 70 verfügt über ein für die optische Strahlung des Senders 68 transparentes, in einer Richtung quer zur Transportrichtung T sich über die gesamte Breite des Erfassungsbereichs 40 erstreckendes Fenster 74, das die unter dem Fenster 74 für die optische Strahlung des Senders 68 empfindlichen, in einer Zeile quer zur Transportrichtung T angeordneten Detektionselemente 76 gegen Einflüsse aus dem Erfassungsbereich und allgemein gegen Verschmutzung oder mechanische Einflüsse schützt. Durch die Anordnung der Detektionselemente 76 ist eine in Richtung der Zeile ortsaufgelöste Detektion der durch das Fenster fallenden Strahlung möglicht. Der Empfänger kann neben den genannten Elementen natürlich noch weitere, insbesondere optische Einrichtungen, beispielsweise eine Empfangsoptik aufweisen.
  • Der Empfänger 70 ist mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 verbunden, die die Signale des Empfängers 70, im Beispiel der Detektionselemente 76 auswertet.
  • Zur Erkennung von Rissen wird ein Wertdokument in Transportrichtung T durch den Erfassungsbereich 40 transportiert. Dabei erfaßt der Empfänger 70 in konstanten Zeitabständen jeweils die auf ihn auftreffende optische Strahlung des Senders 68 und erzeugt entsprechende Signale, die der an die Steuer- und Auswerteinrichtung 30 abgibt. Dadurch wird im Ergebnis ein zweidimensionales Bild des Wertdokuments erfaßt, in dem eventuelle Risse jedoch geöffnet sind. Erkennt die Steuer- und Auswerteeinrichtung 30 in dem Bild helle rißförmige Bereiche einer vorgegebenen Mindestgröße, entscheidet sie, daß das Wertdokument nicht umlauffähig ist und steuert die Weichen 20 und 21 entsprechend an.
  • Ohne eine weitere Lenkung des Gases aus dem Erfassungsbereich 40 würde das Gas im wesentlichen zusammen mit dem Strahlenbündel des Senders 68 auf das Fenster 74 treffen, da sowohl des Gas als auch die optische Strahlung im Bereich nach der Öffnung 58 wenigstens teilweise durch das gleiche Raumgebiet laufen.
  • Um Verschmutzungen des Fensters 74 durch das Gas zu vermeiden, sind stromabwärts der Führung 64 jeweils sich über die gesamte Breite des Erfassungsbereichs 40 quer zur Transportrichtung T erstreckende, sich bezüglich des von der Führung abgeleiteten Gases des Strahls 52 gegenüberliegende Leiteinrichtungen angeordnet. Zum einen ist eine durch die Oberfläche eines entsprechend geformten Blechs gebildete gekrümmte Ablenkoberfläche 78 vorgesehen, die sich von dem Strahlenbündel des Senders 68 und dem Fenster 74 wegkrümmt.
  • Die Ablenkoberfläche 78 ist damit in einer Ebene parallel zu der Transportrichtung T der Wertdokumente und der Richtung des Gasstrahls 52 gekrümmt. In der Richtung quer zur Transportrichtung T ist diese Krümmung konstant.
  • Vorzugsweise liegt der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche 78 im Bereich zwischen 6 mm und 12 mm; im Beispiel ist der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche konstant und beträgt etwa 8 mm.
  • Wie in 2 erkennbar, läuft die Ablenkoberfläche 78 mit einem Abschnitt 80 aus, der mit dem Fenster 74 einen Winkel von weniger als 10° einschließt, im Beispiel sogar im wesentlichen parallel zu dieser verläuft. Dieser Abschnitt kann von dem Fenster einen Abstand von 5 mm bis 20 mm haben, im Beispiel beträgt er 10 mm.
  • Die aus der Führung 64 austretende Gasströmung legt sich nun an die Ablenkoberfläche 78 an und wird an dieser anliegend, aber nicht auf sie aufprallend aus dem Bereich des Fensters 74 zu der Absaugeinrichtung 66 gelenkt, wo das Gas abgesaugt wird. Vorzugsweise ist die Strömung wenigstens nahe der Ablenkoberfläche 78 wenigstens näherungsweise laminar. Je nach Ausführungsbeispiel kann dieser Effekt dem Coanda-Effekt entsprechen.
  • Die Ablenkoberfläche 78 ist so ausgebildet und relativ zu dem Fenster 74 in einem solchen Abstand d, im Beispiel mit dem parallel zu dem Fenster 75 verlaufenden Abschnitt in einem Abstand d von etwa 10 mm, angeordnet ist, daß wenigstens ein Drittel, vorzugsweise zwei Drittel, im Beispiel mehr als 75% des aus dem Erfassungsbereich in den Bereich der Ablenkoberfläche gelangenden Gases des Strahls 52 von dem Fenster 74 weg geführt wird.
  • Die Rißöffnungseinrichtung 42 besitzt in Bezug auf den die aus der Führung austretende Gasströmung bzw. parallel zur Transportrichtung T gesehen gegenüber der Ablenkoberfläche 78 als weiteres Leitelement eine Ablösestruktur 82 mit einer quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Kante 84, die die Ausbildung der Strömung an der Ablenkoberfläche 78, nicht aber der Ablösestruktur 82 unterstützt, und/oder das Anliegen der Strömung an der Ablenkoberfläche 78, nicht aber der Ablösestruktur 82 stabilisiert. Die Ablösestruktur 82 verhindert insbesondere ein Anlegen der Strömung an Teile der Sensoreinrichtung gegenüber der Ablenkoberfläche 78 und damit eine mögliche Gasströmung auf das Fenster 74 oder entlang desselben.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel werden statt der Düse mit schlitzförmiger Austrittsöffnung mehrere, im Beispiel neun, entlang einer Linie quer zur Transportrichtung angeordnete Düsen mit kreisrundem Austrittsquerschnitt bzw. kreisrunder Austrittsöffnung verwendet. Der Durchmesser der Düsen kann zwischen 0,7 mm und 1,8 mm liegen, beträgt aber im Ausführungsbeispiel 0,8 mm.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel in 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 2 und 3 nur durch die Ausbildung der Ablösestruktur. Alle anderen Teile sind unverändert, so daß für diese dieselben Bezugszeichen verwendet werden und die Erläuterungen zu diesen für das erste Ausführungsbeispiel auch hier gelten. Die Ablösestruktur 82' ist nun durch das Ende der entsprechenden Führungsfläche 62 gegeben, um dessen Kante 84 die Strömung nicht geführt wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel in 5 und 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 2 und 3 nur durch die Ausbildung der Führungseinrichtungen und der Ablösestruktur. Alle anderen Teile sind unverändert, so daß für diese dieselben Bezugszeichen verwendet werden und die Erläuterungen zu diesen für das erste Ausführungsbeispiel auch hier gelten.
  • Die Führungsflächen 62'' sind nun zwar wie im ersten Ausführungsbeispiel gleich geneigt, jedoch ist die Führungsfläche 62 bezüglich der Gasströmung stromaufwärts der Ablenkoberfläche 78 etwas langer als die stromaufwärts der Ablösestruktur 82''.
  • Jeweils gegenüber den Enden der Führungsflächen 62'' in einer Richtung parallel zur Transportrichtung T zurückgesetzt sind die Ablenkoberfläche 78 und die Ablösestruktur 82'' angeordnet. Die Ablösestruktur 82'' ist nun durch ein abgekantetes Blech 86 gegeben, das zwei ebene Abschnitte 88 aufweist, von denen der eine von dem Fenster 74 weggeneigt ist und der sich daran anschließende parallel zum Fenster 74 verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist davon auszugehen, daß sich die Strömung nicht an den ebenen Abschnitt 88 anlegt, sondern an die gekrümmte Ablenkoberfläche.
  • Weitere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß zusätzlich zur Reinhaltung des Fensters 74 ein an diesem anliegender Gasfilm erzeugt wird, beispielsweise indem Gas aus einer Schlitzdüse im wesentlichen parallel zu diesem ausgeblasen wird. Die Richtung der an dem Fenster anliegenden, dem Gasfilm zugrundeliegenden Gasströmung entspricht dabei vorzugsweise der Strö mungsrichtung des Gases am Ende der Ablenkoberfläche, wodurch das Risiko einer Ablösung der Strömung wenigstens eines Teils des Gasstrahls 52 von der Ablenkoberfläche 78 weiter reduziert wird und gleichzeitig ein Auftreffen von Schmutz auf das Sensorfenster vermieden werden kann.

Claims (14)

  1. Sensoreinrichtung zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, die einer vorgegebenen Transportrichtung durch einen Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung transportiert werden, mit einer Rißöffnungseinrichtung, die wenigstens eine Düse umfaßt, durch die Gas als Strahl in den Erfassungsbereich gestrahlt werden kann, um einen in dem Erfassungsbereich befindlichen Riß in einem Wertdokument zu öffnen, einer Öffnungserkennungseinrichtung, die einen Sender für optische Strahlung, der optische Strahlung in den Erfassungsbereich abgibt, und einen Empfänger für aus dem Erfassungsbereich kommende Teile der optischen Strahlung, insbesondere durch einen geöffneten Riß tretende Teile der Strahlung, umfaßt, wobei diejenige Einrichtung von Sender und Empfänger, die in Richtung des Strahls angeordnet ist, ein Fenster aufweist, durch das wenigstens ein Teil der optischen Strahlung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rißöffnungseinrichtung eine gekrümmte Ablenkoberfläche aufweist, die sich von dem Fenster wegkrümmt und Gas des Strahls in einer an der Ablenkoberfläche anliegenden Strömung aus dem Bereich des Fensters lenkt.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Düse so ausgebildet ist, daß der Strahl wenigstens näherungsweise quer zur Ebene der Wertdokumente in dem Erfassungsbereich oder mit wenigstens einer Komponente parallel zu einer Transportrichtung in dem Erfassungsbereich verläuft.
  3. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ablenkoberfläche in einer Ebene parallel zu der Transportrichtung der Wertdokumente und der Richtung des Strahls gekrümmt ist.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm liegt.
  5. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Krümmungsradius der Ablenkoberfläche konstant ist.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ablenkoberfläche einen Abschnitt aufweist, der mit dem Fenster einen Winkel von weniger als 10° einschließt.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ablenkoberfläche so ausgebildet und relativ zu dem Fenster in einem solchen Abstand angeordnet ist, daß wenigstens ein Drittel, vorzugsweise zwei Drittel des aus dem Erfassungsbereich in den Bereich der Ablenkoberfläche gelangenden Gases des Strahls von dem Fenster weg geführt wird.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rißöffnungseinrichtung in Bezug auf die Strömung des Gases gegenüber der Ablenkoberfläche ein Ablösestruktur aufweist, die die Ausbildung der Strömung an der Ablenkoberfläche, nicht aber der Ablösestruktur unterstützt, und/oder das Anliegen der Strömung an der Ablenkoberfläche, nicht aber der Ablösestruktur stabilisiert.
  9. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rißöffnungseinrichtung ein Auflageelement aufweist, gegen das Wertdokumente von dem Strahl gedrückt werden und das im Erfassungsbereich vorzugsweise eine zu der Ablenkoberfläche führende Öffnung für das Gas des Strahls aufweist.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Rißöffnungseinrichtung eine Führungseinrichtung aufweist, durch die Gas des Strahls aus dem Erfassungsbereich in den Bereich der Ablenkoberfläche geleitet wird und die dazu zwei sich gegenüberliegende Führungsflächen aufweist, die eine sich in Strömungsrichtung des Gases verengende Führung bilden, und bei der die Düse so angeordnet und ausgebildet ist, daß der Strahl in die Führungseinrichtung gerichtet ist.
  11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die geringste Weite der Öffnung bzw. Führung parallel zur Transportrichtung im Bereich zwischen 1 mm und 12 mm liegt.
  12. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffnung und/oder die Führung und/oder eine Austrittsöffnung der Düse in einer Richtung quer zu einer Transportrichtung der Wertdokumente länger als in einer Richtung parallel zu dieser ist.
  13. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Weite der Düsenaustrittsöffnung in einer Richtung parallel zur Transportrichtung im Bereich zwischen 30 μm und 80 μm, vorzugsweise zwischen 40 μm und 70 μm, im Falle von schlitzförmigen Düsenaustrittsöffnungen und zwischen 0,7 mm und 1,8 mm im Falle von kreisrunden Düsenaustrittsöffnungen liegt.
  14. Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten, bei dem Gas als Strahl auf einen Abschnitt eines auf vorhandene Risse zu untersuchenden Wertdokuments geblasen wird, optische Strahlung auf den Abschnitt abgegeben und eine durch einen Riß in dem Wertdokument hindurchtretende Teil der Strahlung detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abwesenheit eines Wertdokuments das Gas mittels einer sich von dem Weg der optischen Strahlung wegkrümmenden, aber diesem zugewandten gekrümmten Ablenkoberfläche aus dem Weg der optischen Strahlung herausgelenkt wird.
DE102008009375A 2008-02-14 2008-02-14 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten Withdrawn DE102008009375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009375A DE102008009375A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten
DE112009000228T DE112009000228A5 (de) 2008-02-14 2009-01-30 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten
PCT/EP2009/000628 WO2009100824A1 (de) 2008-02-14 2009-01-30 Sensoreinrichtung und verfahren zur erkennung von rissen in wertdokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009375A DE102008009375A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009375A1 true DE102008009375A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40538150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009375A Withdrawn DE102008009375A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten
DE112009000228T Withdrawn DE112009000228A5 (de) 2008-02-14 2009-01-30 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000228T Withdrawn DE112009000228A5 (de) 2008-02-14 2009-01-30 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008009375A1 (de)
WO (1) WO2009100824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055428A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verschmutzungsprüfung des Fensters einer Messvorrichtung zur Prüfung von Blattgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010466A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fitnessprüfung von Wertdokumenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072236B1 (de) * 1981-08-11 1987-07-15 De La Rue Systems Limited Gerät zur Feststellung von Klebeband auf Dokumenten
US6101266A (en) * 1996-11-15 2000-08-08 Diebold, Incorporated Apparatus and method of determining conditions of bank notes
DE10309104A1 (de) * 2002-04-26 2003-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung des Zustands von Banknoten
DE10243051A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Pfüfeinrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE10335147A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Ermittlung des Zustands von Banknoten
DE10242398B4 (de) * 2002-09-12 2007-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung des Zustands von Banknoten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE412127B (sv) * 1978-06-15 1980-02-18 Aga Ab Anordning for ett optiskt element
EP0549842B1 (de) * 1992-01-02 1997-05-28 Futec Incorporated Kamera für Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern auf Materialbahnen
DE10323409A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten
JP2007115095A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Toshiba Corp 紙葉類の切れ検出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072236B1 (de) * 1981-08-11 1987-07-15 De La Rue Systems Limited Gerät zur Feststellung von Klebeband auf Dokumenten
US6101266A (en) * 1996-11-15 2000-08-08 Diebold, Incorporated Apparatus and method of determining conditions of bank notes
DE10309104A1 (de) * 2002-04-26 2003-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung des Zustands von Banknoten
DE10242398B4 (de) * 2002-09-12 2007-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung des Zustands von Banknoten
DE10243051A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Pfüfeinrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE10335147A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Ermittlung des Zustands von Banknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055428A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verschmutzungsprüfung des Fensters einer Messvorrichtung zur Prüfung von Blattgut
US9001318B2 (en) 2010-12-21 2015-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Soiling check of the window of a measuring apparatus for checking sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100824A1 (de) 2009-08-20
DE112009000228A5 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von überlappungen
WO2009021697A1 (de) Optischer sensor zur erfassung von wertdokumenten und verfahren zur reinhaltung eines sensorfensters des sensors
DE69207286T2 (de) Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
DE102011000797A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
EP3108461B1 (de) Verfahren zum untersuchen eines wertdokuments und mittel zur durchführung des verfahrens
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2229663A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2997553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE102008009375A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Erkennung von Rissen in Wertdokumenten
WO2010066793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen von wertdokumenten
EP1953685B1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
EP2765559A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102008009374A1 (de) Optischer Sensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Reinhaltung eines Sonsorfensters des Sensors
DE602004011709T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schräglage eines Dokuments
DE10309104A1 (de) Vorrichtung für die Überprüfung des Zustands von Banknoten
WO2010040557A1 (de) Verfahren zum detektieren von banknoten sowie banknotenbearbeitungsvorrichtung
EP2676248B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102010033993A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
EP3297940B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1148353A2 (de) Optischer Sensor
WO2015036121A1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments
EP2048493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung, ob ein Gegenstand von einer Folie bedeckt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority