DE102008009342B4 - Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung - Google Patents

Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008009342B4
DE102008009342B4 DE200810009342 DE102008009342A DE102008009342B4 DE 102008009342 B4 DE102008009342 B4 DE 102008009342B4 DE 200810009342 DE200810009342 DE 200810009342 DE 102008009342 A DE102008009342 A DE 102008009342A DE 102008009342 B4 DE102008009342 B4 DE 102008009342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic coupling
impeller
working space
turbine wheel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810009342
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009342A1 (de
Inventor
Martin Becke
Oliver Hinrichs
Werner Prof. Klement
Werner Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200810009342 priority Critical patent/DE102008009342B4/de
Publication of DE102008009342A1 publication Critical patent/DE102008009342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009342B4 publication Critical patent/DE102008009342B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/02Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch

Abstract

Hydrodynamischen Kupplung (2) zum verschleißfreien Anfahren eines Kraftfahrzeugs für ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatgetriebe,
1.1 mit einer Vielzahl von mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen, die zum wahlweisen Einlegen von Gangstufen verschiedener Übersetzungen im Getriebe aktiviert und deaktiviert werden können;
1.2 mit einer Druckölversorgung zum wahlweisen Beaufschlagen der mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen mit Drucköl, um die Kupplungen und/oder Bremsen dadurch zu aktivieren oder zu deaktivieren;
1.3 die Druckölversorgung umfasst eine Pumpe (1), um das Öl auf ein vorgegebenes Druckniveau zu bringen;
1.4 wobei die hydrodynamische Kupplung umfasst: ein Pumpenrad (2.1) und ein Turbinenrad (2.2), die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (2.3) ausbilden, der stets mit einer im Wesentlichen konstanten Menge eines Arbeitsmediums gefüllt ist, das eine Kreislaufströmung im Arbeitsraum (2.3) vom Pumpenrad (2.1) in das Turbinenrad (2.2) und zurück ausbildet;
dadurch gekennzeichnet, dass
1.5 die hydrodynamische Kupplung (1.2) wenigstens einen Zulauf (3) und einen Ablauf...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatgetriebe, mit einer hydrodynamischen Kupplung, welche konstantgefüllt ist, das heißt, in deren Arbeitsraum stets eine im Wesentlichen konstante Menge von Arbeitsmedium eingebracht ist, damit eine Kreislaufströmung im Arbeitsraum zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad zur hydrodynamischen Leistungsübertragung genutzt werden kann, um das Kraftfahrzeug verschleißfrei anzufahren.
  • Kraftfahrzeugschaltgetriebe der eingangs genannten Art weisen eine Vielzahl von mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen auf, die zum wahlweisen Einlegen von Gangstufen verschiedener Übersetzungen erforderlich sind. So können die Kupplungen und/oder Bremsen einzeln oder in Gruppen geöffnet oder geschlossen beziehungsweise aktiviert oder deaktiviert werden, um verschiedene Wege der Antriebsleistungsübertragung durch das Schaltgetriebe herzustellen, wobei die verschiedenen Wege zu verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang führen. Die Kupplungen und/oder Bremsen weisen beispielsweise eine Vielzahl von Lamellen auf, die in eine kraftschlüssige Verbindung miteinander gebracht werden können, wobei zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung und zur Schmierung der Lamellen diese mit Drucköl beaufschlagt werden müssen.
  • Um das erforderliche Drucköl zur Verfügung zu stellen, ist bei Schaltgetrieben, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, eine Druckölversorgung zum wahlweisen Beaufschlagen der mechanischen Kupplungen und/oder der Bremsen mit Drucköl vorgesehen, um die Kupplungen und/oder Bremsen durch diese Druckölbeaufschlagung oder durch Beendigung der Druckölbeaufschlagung zu aktivieren oder zu deaktivieren beziehungsweise zu öffnen oder zu schließen. Eine entsprechende Druckölversorgung umfasst wenigstens eine Pumpe, welche in der Regel das Öl aus einem Ölsumpf der Druckölversorgung im oder außerhalb des Schaltgetriebes, auf ein vorgegebenes Druckniveau bringt.
  • Die hydrodynamische Kupplung in einem Schaltgetriebe, wie es die vorliegende Erfindung betrifft, dient zum verschleißfreien Anfahren des Kraftfahrzeugs und umfasst ein Pumpenrad und ein Turbinenrad, die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum ausbilden, und welcher insbesondere frei von einem Leitrad ist. Der Arbeitsraum ist mit einer im Wesentlichen konstanten Menge von Arbeitsmedium, beispielsweise Öl, Wasser oder ein Wassergemisch, befüllt, so dass sich bei rotierendem Pumpenrad eine Kreislaufströmung des Arbeitsmediums im Arbeitsraum vom Pumpenrad in das Turbinenrad und zurück in das Pumpenrad ausbildet, mittels welcher Antriebsleistung beziehungsweise ein Antriebsmoment vom Pumpenrad auf das Turbinenrad hydrodynamisch übertragbar ist. Vorteilhaft kann eine mechanische Überbrückungskupplung vorgesehen sein, um die hydrodynamische Leistungsübertragung mechanisch zu überbrücken und so in bestimmten Betriebszuständen, in welchen kein Schlupf zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad erforderlich ist, den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung zu verbessern.
  • Herkömmlich wird das Arbeitsmedium vor der Inbetriebnahme des Getriebes beziehungsweise bei Inspektionen oder nach Reparaturen in die hydrodynamische Kupplung eingefüllt, und es ist kein externer Arbeitsmediumkreislauf vorgesehen, mittels welchem das Arbeitsmedium aus der hydrodynamischen Kupplung herausgeführt und erneut in diese hereingeführt werden kann. Solche hydrodynamischen Kupplungen werden daher auch als Konstantfüllungskupplungen bezeichnet. Insbesondere befindet sich das gesamte Arbeitsmedium stets im Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung.
  • Aufgrund von in jüngerer Zeit immer größeren Leistungen der Antriebsmaschinen, insbesondere größerer Drehmomenten von Dieselmotoren, die in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang mit der Eingangsseite des Getriebes verbunden werden, um über das Getriebe die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs anzutreiben, ist die Betriebstemperatur des Arbeitsmediums im Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung in Betriebszuständen mit Schlupf, das heißt in solchen Betriebszuständen, in denen keine geschlossene mechanische Überbrückungskupplung die hydrodynamische Kupplung umgeht, zunehmend angestiegen. Es ist daher erforderlich, dass ein solches Arbeitsmedium verwendet wird, das für diese zunehmend höheren Temperaturen geeignet ist und auch die Kupplungsbauteile und alle angrenzenden Bauteile, welche von der Temperaturerhöhung betroffen sind, entsprechend dauerhaft warmfest ausgelegt werden. Diese gegenüber früheren Ausführungsformen mit geringeren Arbeitsmediumtemperaturen zusätzlichen Maßnahmen führen zu höheren Kosten bei der Herstellung und beim Betrieb des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Die erstgenannte Druckschrift beschreibt ein Getriebe, umfassend einen hydrodynamischen Wandler, sowie eine Zahnradpumpe zum Erzeugen eines Druckes für die Betätigung von Lamellenkupplungen. Das Arbeitsmedium in dem Wandlerkreislauf wird nicht mittels der Pumpe gefördert.
  • Das zweitgenannte Dokument beschreibt, dass eine Pumpe zur Ansteuerung der Einkuppelvorrichtung einer Überbrückungskupplung herangezogen wird. Die Betätigung der Überbrückungskupplung erfolgt dabei im Falle eines großen Schlupfes zwischen dem Primärrad und dem Sekundärrad der hydrodynamischen Kupplung, sodass in diesem Fall die Überbrückungskupplung durch den Förderdruck der Pumpte deaktiviert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeuggetriebe der eingangs genannten Art mit einer konstantgefüllten hydrodynamischen Kupplung anzugeben, bei welchem die maximal auftretenden Temperaturen des Arbeitsmediums in der hydrodynamischen Kupplung vermindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeuggetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschaltgetriebe ist beispielsweise als automatisiertes Schaltgetriebe oder als Automatgetriebe ausgeführt, das heißt, es wird entweder vollautomatisch oder durch einen manuellen Eingriff seitens des Fahrzeugführers, beispielsweise jedoch ohne aktive Kupplungsbetätigung des Fahrzeugführers, geschaltet. Es weist eine Vielzahl von mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen auf, die zum wahlweisen Einlegen von Gangstufen verschiedener Übersetzungen im Getriebe geöffnet und geschlossen beziehungsweise aktiviert und deaktiviert werden können.
  • Ferner ist zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eine Druckölversorgung vorgesehen, um die mechanischen Kupplungen und/oder die Bremsen wahlweise mit Drucköl zu beaufschlagen und somit zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
  • Die Druckölversorgung umfasst wenigstens eine Pumpe, die beispielsweise in Form einer Zahnradpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe oder Innenzahnradpumpe, ausgeführt ist. Beispielsweise pumpt die Pumpe das Öl aus einem Ölsumpf der Druckölversorgung im oder außerhalb des Schaltgetriebes. Mittels der Pumpe kann somit das Öl auf ein vorgegebenes Druckniveau oder einen vorgegebenen Druckverlauf gebracht werden.
  • Im oder am Schaltgetriebe, gemäß einer Ausführungsform auch außerhalb des Schaltgetriebes, ist eine hydrodynamische Kupplung zum verschleißfreien Anfahren des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Diese hydrodynamische Kupplung umfasst ein Pumpenrad und ein Turbinenrad, die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum ausbilden, der, wie eingangs erwähnt, stets mit einer im Wesentlichen konstanten Menge eines Arbeitsmediums befüllt ist, das eine Kreislaufströmung im Arbeitsraum vom Pumpenrad in das Turbinenrad und zurück ausbildet, wenigstens solange eine optional vorgesehene mechanische Überbrückungskupplung nicht geschlossen ist und das Turbinenrad mit einer niedrigeren Drehzahl umläuft als das Pumpenrad, mithin also ein Schlupf in der hydrodynamischen Kupplung vorherrscht.
  • Erfindungsgemäß weist die hydrodynamische Kupplung, obwohl sie als konstantgefüllte Kupplung ausgeführt ist, das heißt, dass die Menge von Arbeitsmedium, die sich im Arbeitsraum befindet, nicht durch eine Regelung variiert werden kann, wenigstens einen Zulauf und einen Ablauf für Arbeitsmedium auf. Der Zulauf und der Ablauf sind derart mit der wenigstens einen Pumpe der Druckölversorgung verschaltet oder verschaltbar, dass mittels dieser Pumpe ein Ölstrom durch den Zulauf in den Arbeitsraum und aus dem Ablauf wieder aus dem Arbeitsraum heraus gepumpt wird. Insbesondere ist dabei zu jeder Zeit der mittels der Pumpe in den Arbeitsraum gepumpte Massenstrom gleich groß wie der aus dem Arbeitsraum heraus gepumpte Massenstrom. Das Arbeitsmedium kann in einem geschlossenen Kreislauf mittels der Pumpe gepumpt werden.
  • Der aus dem Arbeitsraum gepumpte Arbeitsmediumstrom kann vorteilhaft mittels mindestens einem Wärmetauscher gekühlt werden, der entsprechend in der Kreislaufströmung angeordnet ist.
  • Der Zulauf in den Arbeitsraum mündet vorteilhaft im Bereich eines vergleichsweise niedrigen Druckes, insbesondere im Bereich eines Unterdruckes im Arbeitsraum. Wenn man den Arbeitsraum in einem Axialschnitt durch eine Hälfte entlang der Drehachse der hydrodynamischen Kupplung in vier Quadranten aufteilt, kann der Zulauf beispielsweise im Bereich des radial inneren Quadranten des Pumpenrads münden. Der Ablauf hingegen mündet vorteilhaft im Bereich eines vergleichsweise hohen Druckes, vorteilhaft im Bereich eines Überdruckes im Arbeitsraum, bei der genannten Aufteilung des Arbeitsraums in vier Quadranten beispielsweise im radial inneren Quadranten des Turbinenrads. Selbstverständlich sind andere Mündungsanordnungen denkbar. Beispielsweise kann der Ablauf auch im Bereich eines radial äußeren Quadranten, des Pumpenrads oder des Turbinenrads, münden und/oder der Zulauf kann radial innen im Bereich des Überganges vom radial inneren Quadranten des Turbinenrads in den radial inneren Quadranten des Pumpenrads, insbesondere im Trennspalt zwischen Pumpenrad und Turbinenrad münden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Arbeitsraum ohne einen sogenannten Kernring ausgeführt, das heißt der Arbeitsraum weist in einem Axialschnitt durch die hydrodynamische Kupplung keinen ringförmigen, sondern einen vollflächigen Querschnitt auf, bezogen auf den Teil des Axialschnittes auf jeder Seite der Drehachse der hydrodynamischen Kupplung. Die Kreislaufströmung von Arbeitsmedium im Arbeitsraum wird somit ausschließlich auf ihrer radial äußeren Seite durch eine Arbeitsraumwandung geführt, nicht jedoch radial innen, jeweils wieder bezogen auf den Querschnitt des Arbeitsraumes einseitig der Drehachse der hydrodynamischen Kupplung in einem Axialschnittt durch die hydrodynamische Kupplung.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Arbeitsraum der hydrodynamischen Maschine, in einem Axialschnitt durch eine Hälfte entlang der Drehachse der hydrodynamischen Kupplung gesehen, eine Querschnittsform auf, die im Wesentlichen einer Kreisform entspricht. Abweichend von dieser Kreisform ist jedoch im radial äußeren Bereich des Turbinenrads und/oder im radial inneren Bereich des Pumpenrads eine Ausbuchtung vorgesehen, und der Ablauf mündet in dieser Ausbuchtung.
  • Um die Leistungsübertragung mittels der hydrodynamischen Kupplung steuern oder regeln zu können, kann ein Drosselelement vorgesehen sein, das wahlweise strömungsstörend in die Kreislaufströmung von Arbeitsmedium im Arbeitsraum einbringbar ist. Wenn ein solches Drosselelement vorgesehen ist, mündet der Ablauf vorteilhaft in Richtung der Kreislaufströmung gesehen, bei eingebrachtem Drosselelement im Bereich vor dem Drosselelement oder unmittelbar vor dem Drosselelement, da an dieser Stelle ein vergleichsweise hoher Druck herrscht. Zusätzlich oder alternativ kann der Zulauf in Richtung der Kreislaufströmung gesehen, bei eingebrachtem Drosselelement im Bereich hinter dem Drosselelement oder unmittelbar hinter dem Drosselelement münden, somit an einer Stelle mit vergleichsweise geringem Druck.
  • Wenn der Arbeitsraum im Axialschnitt mit der genannten Kreisform mit einer Ausbuchtung im radial äußeren Bereich des Turbinenrads und/oder im radial inneren Bereich des Pumpenrads versehen ist, so strömt das Arbeitsmedium besonders dann in die Ausbuchtung, wenn zwischen Pumpenrad und Turbinenrad ein großer Drehzahlunterschied vorhanden ist, das heißt, die Kupplung mit hohem Schlupf betrieben wird. Immer wenn dieser hohe Schlupf vorliegt, findet ein besonders großer Wärmeeintrag in das Arbeitsmedium im Arbeitsraum statt, da eine entsprechend große Flüssigkeitsreibung herrscht. Durch die Anordnung des Ablaufes im Bereich der Ausbuchtung beziehungsweise in der Ausbuchtung strömt gerade in den Betriebszuständen mit hohem Schlupf besonders viel Arbeitsmedium aus dem Ablauf heraus und wird entsprechend gekühlt, wohingegen in Betriebszuständen mit geringem Schlupf vergleichsweise weniger Arbeitsmedium durch den Ablauf aus dem Arbeitsraum herausströmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist genau ein einziger Ablauf und/oder ein einziger Zulauf vorgesehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind mehrere Abläufe und/oder Zuläufe vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer hydrodynamischen Kupplung mit einem externen Kühlkreislauf für ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe;
  • 2 eine Ausführungsform entsprechend der 1, jedoch mit einem Arbeitsraumquerschnitt mit einer Ausbuchtung;
  • 3 eine weitere Ausführungsform gemäß der 1 und 2, jedoch mit einem Drosselelement für die Kreislaufströmung zur Regelung der Leistungsübertragung der hydrodynamischen Kupplung.
  • In der 1 ist nur schematisch ein Getriebe 10 angedeutet, umfassend einen Ölsumpf 11 und eine Lamellenkupplung 12, welche zum Einlegen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses zwischen der Antriebswelle (nicht gezeigt) und der Abtriebswelle (nicht gezeigt) des Getriebes dient. In der Regel wird eine Vielzahl entsprechender mechanischer Kupplungen und zusätzlicher Bremsen vorgesehen sein, welche eine Lamellenform oder eine andere Form aufweisen können.
  • Zum Betätigen der Lamellenkupplung 12 (und von anderen Kupplungen und/oder Bremsen) wird das Öl aus dem Ölsumpf 11 mittels einer Pumpe 1 zu der Lamellenkupplung 12 gepumpt, wodurch die Lamellen der beiden Kupplungshälften der Lamellenkupplung 12 derart druckbeaufschlagt werden, dass sie miteinander eine kraftschlüssige mechanische Verbindung herstellen.
  • Im Getriebe 10 ist eine hydrodynamische Kupplung 2 vorgesehen, umfassend ein Pumpenrad 2.1 und ein Turbinenrad 2.2, die ohne Zwischenschaltung eines Leitrades einen torusförmigen Arbeitsraum 2.3 ausbilden. Vorliegend ist nur eine Hälfte der hydrodynamischen Kupplung 2 in einem Axialschnitt durch die Drehachse 2.4 gezeigt.
  • Der Arbeitsraum 2.3 lässt sich in dem gezeigten Axialschnitt in vier Quadranten I, II, III und IV aufteilen, siehe die senkrecht aufeinander stehenden Strichpunktlinien. Der Quadrant I ist radial innen im Pumpenrad 2.1 angeordnet, der Quadrant II radial außen im Pumpenrad 2.1, der Quadrant III radial außen im Turbinenrad 2.2 und der Quadrant IV radial innen im Turbinenrad 2.2. Somit wird die Reihenfolge der Quadranten I–IV durch die Strömungsrichtung der Kreislaufströmung, siehe die Pfeile im Arbeitsraum 2.3, bestimmt.
  • Im radial inneren Quadranten I des Pumpenrads 2.1 mündend ist ein Zulauf 3 für Arbeitsmedium vorgesehen. Im radial inneren Quadranten IV des Turbinenrads 2.2 mündend ist ein Ablauf 4 für Arbeitsmedium vorgesehen. Selbstverständlich können eine Vielzahl solcher Zuläufe 3 und Abläufe 4 vorgesehen sein, die insbesondere über dem Umfang der hydrodynamischen Kupplung 2 mit Abstand, insbesondere gleichmäßigem Abstand, zueinander angeordnet sind.
  • Mittels dem Zulauf 3 und dem Ablauf 4 wird das Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum 3 durch einen externen Kühlkreislauf 8 mit einem Wärmetauscher 5 gepumpt. Zur Überwindung der Druckverluste und zum Sicherstellen einer Kreislaufströmung wird die Pumpe 1 verwendet, die in dem externen Kühlkreislauf 8 angeordnet ist.
  • Der hier angesprochene Zulauf 3 beziehungsweise der Ablauf 4 sind gemäß einer ersten Ausführungsform ausschließlich zum Herstellen einer Kühlmediumströmung, insbesondere Kühlölströmung durch die hydrodynamische Kupplung vorgesehen. Beispielsweise kann die hydrodynamische Kupplung mit stets befülltem Arbeitsraum, insbesondere konstantgefülltem Arbeitsraum, vorteilhaft stets mit Vollfüllung betrieben werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die hydrodynamische Kupplung 2 befüll- und entleerbar auszuführen, zu sie ein- und ausschalten zu können. Im letzteren Fall können der wenigstens eine Zulauf und der wenigstens eine Ablauf zusätzlich zu einem Arbeitsmediumzulauf und einem Arbeitsmediumablauf zum Befüllen und Entleeren der hydrodynamischen Kupplung vorgesehen sein, wobei die letzteren insbesondere einen größeren Querschnitt als der wenigstens eine Zulauf 3 und der wenigstens eine Ablauf 4 zur Herstellung der Kühlölströmung aufweisen. Alternativ sind der wenigstens eine Zulauf 3 und der wenigstens eine Ablauf 4 zur Herstellung der Kühlölströmung (allgemein Kühlmediumströmung) die einzigen Zu- und Abläufe der hydrodynamischen Kupplung 2.
  • Die Ausführungsform gemäß der 2 entspricht weitgehend jener der 1, jedoch weist der Arbeitsraum 2.3 bei dieser Ausführungsform eine Ausbuchtung 6 auf, so dass der Querschnitt des Arbeitsraums 2.3 in diesem Bereich von der im übrigen Bereich vorgesehenen Kreisform abweicht. Der Ablauf 4 mündet im Bereich der Ausbuchtung 6. Der Zulauf 3 mündet im Zentrum des Arbeitsraums 2.3 beziehungsweise auf einem Durchmesser, welcher den Querschnitt des Arbeitsraums 2.3 in einer Ebene durch den Trennspalt zwischen dem Pumpenrad 2.1 und dem Turbinenrad 2.2 senkrecht zur Drehachse 2.4 in zwei gleich große Kreisringflächen unterteilt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Mündung des Zulaufs 3 entsprechend der Ausführungsform in der 1 oder noch anders auszuführen. Umgekehrt kann die Mündung des Zulaufs 3 gemäß der 2 auch bei der Ausführungsform gemäß 1 positioniert werden.
  • Obwohl in den 1 und 2 der Wärmetauscher 5 in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter der Pumpe 1 vorgesehen ist, kann es günstig sein, diesen in Strömungsrichtung vor der Pumpe 1 vorzusehen.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Drosselelement 7 vorgesehen, mittels welchem die Kreislaufströmung von Arbeitsmedium im Arbeitsraum 2.3 derart gestört werden kann, dass die hydrodynamische Leistungsübertragung beziehungsweise das in der hydrodynamischen Kupplung 2 übertragene Drehmoment wahlweise vermindert werden kann. Die inaktive Stellung des Drosselelementes 7 ist in ausgezogenen Linien skizziert, die aktive Stellung in gestrichelten Linien, wobei das Drosselelement 7, das vorliegend im Axialschnitt durch die hydrodynamische Kupplung eine T-Fom (bezogen auf die dargestellte Hälfte des Arbeitsraums 2.3) aufweist, zwischen der aktiven und der inaktiven Position zumindest in Axialrichtung der hydrodynamischen Kupplung 2 verschoben werden kann.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform mit einem Drosselelement 7 ist der Zulauf 3 wiederum in einem radial inneren Quadranten, vorliegend des Turbinenrads 2.2 vorgesehen, insbesondere unmittelbar vor dem Bereich des Arbeitsmediumaustritts aus dem Turbinenrad 2.2 beziehungsweise vor dem Eintritt des Arbeitsmediums in das Pumpenrad 2.1. An dieser Stelle herrscht ein besonders niedriger Druck. Das Drosselelement 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform auf einem mittleren Durchmesser im Arbeitsraum 2.3 axial verschiebbar angeordnet. Somit stellt sich im radial äußeren Bereich des radial inneren Quadranten des Pumpenrads 2.1, nämlich bezogen auf die Richtung der Kreislaufströmung im Arbeitsraum 2.3 vor dem Drosselelement 7, insbesondere unmittelbar vor dem Drosselelement 7 ein vergleichsweise hoher Druck ein, so dass der Ablauf 4 vorteilhaft an dieser Stelle mündend vorgesehen ist.
  • Selbstverständlich ist es auch bei der Ausführungsform in der 3 möglich, den Zulauf 3 und/oder den Ablauf 4 an einer anderen Stelle im Arbeitsraum 2.3 mündend vorzusehen. Beispielsweise kann der Zulauf 3 bezogen auf die Richtung der Kreislaufströmung im Arbeitsraum 2.3 hinter dem Drosselelement 7 münden.

Claims (8)

  1. Hydrodynamischen Kupplung (2) zum verschleißfreien Anfahren eines Kraftfahrzeugs für ein Kraftfahrzeugschaltgetriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatgetriebe, 1.1 mit einer Vielzahl von mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen, die zum wahlweisen Einlegen von Gangstufen verschiedener Übersetzungen im Getriebe aktiviert und deaktiviert werden können; 1.2 mit einer Druckölversorgung zum wahlweisen Beaufschlagen der mechanischen Kupplungen und/oder Bremsen mit Drucköl, um die Kupplungen und/oder Bremsen dadurch zu aktivieren oder zu deaktivieren; 1.3 die Druckölversorgung umfasst eine Pumpe (1), um das Öl auf ein vorgegebenes Druckniveau zu bringen; 1.4 wobei die hydrodynamische Kupplung umfasst: ein Pumpenrad (2.1) und ein Turbinenrad (2.2), die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (2.3) ausbilden, der stets mit einer im Wesentlichen konstanten Menge eines Arbeitsmediums gefüllt ist, das eine Kreislaufströmung im Arbeitsraum (2.3) vom Pumpenrad (2.1) in das Turbinenrad (2.2) und zurück ausbildet; dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 die hydrodynamische Kupplung (1.2) wenigstens einen Zulauf (3) und einen Ablauf (4) für Arbeitsmedium aufweist, welche mit der Pumpe (1) derart verschaltet oder verschaltbar sind, dass mittels der Pumpe (1) ein Ölstrom durch den Zulauf (3) in den Arbeitsraum (2.3) und aus dem Ablauf (4) wieder aus dem Arbeitsraum (2.3) heraus gepumpt wird.
  2. Hydrodynamische Kupplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Zahnradpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe oder Innenzahnradpumpe ausgeführt ist.
  3. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) derart mit einem Wärmetauscher (5) verschaltet ist, dass der aus dem Ablauf (4) gepumpte Ölstrom und/oder der in den Zulauf (3) gepumpte Ölstrom im Wärmetauscher (5) gekühlt wird.
  4. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) im Arbeitsraum (2.3) im Bereich eines Unterdruckes oder eines vergleichsweise niedrigen Druckes mündet, insbesondere bei Aufteilung des Arbeitsraumes (2.3) in einem Axialschnitt durch eine Hälfte der hydrodynamischen Kupplung (2) entlang der Drehachse (2.4) in vier Quadranten, mit jeweils einem radial inneren Quadranten (I, IV) im Pumpenrad (2.1) und Turbinenrad (2.2) und einem radial äußeren Quadranten (II, III) im Pumpenrad (2.1) und Turbinenrad (2.2), im Bereich des radial inneren Quadranten (I) des Pumpenrades (2.1).
  5. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (4) im Arbeitsraum (2.3) im Bereich eines Überdruckes mündet, insbesondere bei Aufteilung des Arbeitsraumes (2.3) in einem Axialschnitt durch eine Hälfte der hydrodynamischen Kupplung (2) entlang der Drehachse (2.4) in vier Quadranten, mit jeweils einem radial inneren Quadranten (I, IV), im Pumpenrad (2.1) und Turbinenrad (2.2) und einem radial äußeren Quadranten (II, III) im Pumpenrad (2.1) und Turbinenrad (2.2) im Bereich des radial inneren Quadranten (IV) des Turbinenrades (2.2).
  6. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (2.3) in einem Axialschnitt durch eine Hälfte der hydrodynamischen Kupplung (2) entlang der Drehachse (2.4) im Wesentlichen eine Kreisform aufweist, wobei im radial äußeren Bereich des Turbinenrads (2.2) und/oder im radial inneren Bereich des Pumpenrads (2.1) eine von der Kreisform abweichende Ausbuchtung (6) vorgesehen ist, und der Ablauf (4) im Arbeitsraum (2.3) in der Ausbuchtung (6) mündet.
  7. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Kupplung (2) ein Drosselelement (7) aufweist, das wahlweise strömungsstörend in die Kreislaufströmung von Arbeitsmedium im Arbeitsraum (2.3) einbringbar ist, und der Ablauf (4) in Richtung der Kreislaufströmung gesehen bei eingebrachtem Drosselelement (7) im Bereich vor dem oder unmittelbar vor dem Drosselelement (7) im Arbeitsraum (2.3) mündet.
  8. Hydrodynamische Kupplung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) den Ölstrom in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Ablauf (4) durch den Wärmetauscher (5) und in den Zulauf (3) pumpt.
DE200810009342 2008-02-14 2008-02-14 Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung Expired - Fee Related DE102008009342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009342 DE102008009342B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009342 DE102008009342B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009342A1 DE102008009342A1 (de) 2009-08-20
DE102008009342B4 true DE102008009342B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=40873999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009342 Expired - Fee Related DE102008009342B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009342B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702616A (en) * 1950-03-15 1955-02-22 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3194373A (en) * 1958-10-29 1965-07-13 Jered Ind Inc Control system for a multiple speed power transmission
GB1011943A (en) * 1963-03-14 1965-12-01 Maybach Motorenbau Gmbh Improvements in or relating to hydrodynamic brakes
US4673071A (en) * 1984-11-28 1987-06-16 Aisin-Warner Limited Power delivery system
DE19650339A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
DE10046828A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer hydrodynamischen Kupplung durch Füllungsgradsteuerung und eine hydrodynamische Kupplung
EP1159552B1 (de) * 1999-03-12 2002-10-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Anfahreinheit
DE10353517A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Verfahren zur Beeinflussung des von der hydrodynamischen Kupplung aufnehmbaren Momentes
DE102004015706A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Baueinheit und Verfahren zur Beschleunigung des Befüllvorganges einer hydrodynamischen Baueinheit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702616A (en) * 1950-03-15 1955-02-22 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3194373A (en) * 1958-10-29 1965-07-13 Jered Ind Inc Control system for a multiple speed power transmission
GB1011943A (en) * 1963-03-14 1965-12-01 Maybach Motorenbau Gmbh Improvements in or relating to hydrodynamic brakes
US4673071A (en) * 1984-11-28 1987-06-16 Aisin-Warner Limited Power delivery system
DE19650339A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit, Verfahren zum Betreiben einer in einen Antriebsstrang integrierten Getriebebaueinheit und hydrodynamische Baueinheit
EP1159552B1 (de) * 1999-03-12 2002-10-02 Voith Turbo GmbH & Co. KG Anfahreinheit
DE10046828A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme einer hydrodynamischen Kupplung durch Füllungsgradsteuerung und eine hydrodynamische Kupplung
DE10046833A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Baueinheit
DE10353517A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Verfahren zur Beeinflussung des von der hydrodynamischen Kupplung aufnehmbaren Momentes
DE102004015706A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Baueinheit und Verfahren zur Beschleunigung des Befüllvorganges einer hydrodynamischen Baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009342A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819932B1 (de) Verfahren zum regeln der maximalen drehzahl einer arbeitsmaschine und hydrodynamische kupplung hierfür
WO2013143809A1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016204099B3 (de) Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
DE102014114590B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE19500814A1 (de) Reibring sowie Kupplung mit einem solchen Reibring
DE102011120966A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung mit Klauenkupplungs- und Scheibenkupplungsmerkmalen
DE102016122496B4 (de) Vorrichtung mit kupplung
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102016118399A1 (de) Verteilergetriebe-schmiersystem mit pumpensteuerung
EP2577082A1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE112016001271T5 (de) Mehrdruck-hydrauliksteuersystem für ein stufenlos variables automatikgetriebe
DE112009000973T5 (de) Fluidkupplung und Startvorrichtung
DE10259733A1 (de) Füllsystem für eine rotierende Kupplungsanordnung
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10008167A1 (de) Reibkupplung
DE112010000025T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP2157337A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere nasslaufende Kupplungsanordnung oder Überbrückungskupplungsanordnung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung
DE102005037759A1 (de) Hydraulikschaltung und Hydrauliksteuereinheit für Hydrogetriebe
DE102008009342B4 (de) Kraftfahrzeugschaltgetriebe mit einer konstant gefüllten hydrodynamischen Kupplung
EP1697651B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102007003055A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112014006717B4 (de) Überbrückungskupplung für einen drehmomentwandler
DE4311350A1 (en) Hydrodynamic clutch with automatic torque limiting - has pump impeller and turbine runner wheel forming together annular inner chamber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee