DE102008008750A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3 D-Rekonstruktion - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3 D-Rekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008008750A1
DE102008008750A1 DE102008008750A DE102008008750A DE102008008750A1 DE 102008008750 A1 DE102008008750 A1 DE 102008008750A1 DE 102008008750 A DE102008008750 A DE 102008008750A DE 102008008750 A DE102008008750 A DE 102008008750A DE 102008008750 A1 DE102008008750 A1 DE 102008008750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
patient table
arm
input
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008750B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Brunner
Holger Dr. Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008008750.5A priority Critical patent/DE102008008750B4/de
Priority to US12/367,800 priority patent/US7806588B2/en
Publication of DE102008008750A1 publication Critical patent/DE102008008750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008750B4 publication Critical patent/DE102008008750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Beim Aufnehmen einer Bildfolge mit einem Röntgenbildaufnahmesystem, das einen um einen Mittelpunkt drehbaren Röntgen-C-Bogen aufweist, wird der Patiententisch nachgeführt und in eine spezielle, zu der Winkelstellung des Röntgen-C-Bogens berechnete Stellung verbracht. Diese Stellung des Patiententisches wird wie folgt ermittelt: Es wird eine Hüllkurve (H1, H2) festgelegt, ein Punkt (P1, P2) festgelegt, der Mittelpunkt eines interessierenden Bereichs (IB) ist, und in besagter Stellung des Patiententisches passend zu der Stellung des Röntgen-C-Bogens steht der Detektor (D1, D2) jeweils senkrecht auf einer von dem Punkt (P1, P2) ausgehenden Linie (L1, L2) und berührt gleichzeitig die Hüllkurve (H1, H2) tangential. Dadurch wird der interessierende Bereich (IB) optimal in der Bildfolge abgebildet, so dass eine möglichst gute 3-D-Rekonstruktion gewonnen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion durch ein Röntgenbildaufnahmesystem, das einen um einen Mittelpunkt drehbaren Röntgen-C-Bogen aufweist, der eine Röntgenquelle und einen Flachdetektor trägt, und das einen verfahrbaren Patiententisch aufweist.
  • Ein solches Verfahren ist in der DE 10 2006 037 565.3 beschrieben, die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde.
  • Eine 3-D-Rekonstruktion eines abgebildeten Bereichs eines Objekts, insbesondere eines Patienten, ist dann ableitbar, wenn Abbildungen aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen werden. Die 3-D-Rekonstruktion ermöglicht wiederum die Berechnung von Schnittbildern. Um das Objekt aus unterschiedlichen Richtungen aufzunehmen, wird herkömmlicherweise ein Röntgen-C-Bogen über einen Winkel von 180° in gleichmäßigen Winkelabständen verfahren. Bei den durch die Winkelabstände definierten Stellungen wird jeweils ein Röntgenbild (eine sogenannte Projektion) aufgenommen.
  • Damit ein interessierender Bereich des Objekts tatsächlich rekonstruiert werden kann, ist es erforderlich, dass der Bereich in jedem der Röntgenbilder vollständig abgebildet ist. Dies ist dann problematisch, wenn sich der interessierende Bereich jenseits des Mittelpunkts des Objekts befindet, der üblicherweise das Drehzentrum bildet. Das ist z. B. der Fall, wenn die Leber eines Patienten abgebildet werden soll. Der interessierende Bereich, der außerhalb des Mittelpunkts des Patienten liegt, kann nicht einen neuen Mittelpunkt für eine kreisförmige Bewegung definieren, weil sonst die Röntgenquel le oder der Röntgendetektor gegen den Patienten stoßen würden.
  • In der DE 10 2006 037 565.3 ist beschrieben, dass eine Objektlagerungseinrichtung, also ein Patiententisch, in horizontaler Richtung kollisionsfrei so nachgeführt wird, dass ein interessierender Objektbereich bei jedem Rotationswinkel des Röntgen-C-Bogens, bei dem eine Bildaufzeichnung erfolgt, innerhalb eines Strahlkegels eines Röntgenstrahlenbündels des Bildaufnahmesystems liegt.
  • Die DE 10 2004 004 603 A1 kennt ein Nachfahren eines Patiententisches in drei Dimensionen zum Zwecke einer Kompensation von Bewegungen des Patienten auf dem Patiententisch.
  • Die DE 10 2006 037 565.3 gibt hingegen keine Details, wie ein Nachführen des Patiententisches in mehreren Dimensionen erfolgen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren aus der DE 10 2006 037 565.3 weiter zu entwickeln und eine konkrete Anweisung zu geben, wie ein Patiententisch verfahren werden kann, damit eine optimale 3-D-Rekonstruktion erhalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Schritten gemäß Patentanspruch 1 und ein Röntgenbildaufnahmesystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 3 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge umfasst somit folgende Schritte:
    • a) Empfangen, durch das Röntgenaufnahmesystem, einer Eingabe zur Festlegung einer (geschlossenen) Hüllkurve in zu dem Patiententisch definierten (und sich mit dem verfahrenen Patiententisch mitbewegenden) Koordinaten,
    • b) Empfangen, durch das Röntgenbildaufnahmesystem, einer Eingabe zur Festlegung eines Punktes in einem interessierenden Bereich (im Inneren der Hüllkurve),
    • c) zu einer Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens Berechnen einer (zugehörigen) Stellung des Patiententisches derart, dass jeweils (bei Einnahme dieser Stellung durch den Patiententisch koordiniert, also zu einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig, mit der zugehörigen Stellung des Röntgen-C-Bogens) der Flachdetektor einerseits senkrecht auf einer von dem Punkt in dem interessierenden Bereich ausgehenden geraden Linie steht und andererseits die Hüllkurve tangential berührt,
    • d) Durchlaufen der Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens, wobei zu jeder Stellung des Röntgen-C-Bogens der Patiententisch in seine in Schritt c) berechnete zugehörige Stellung verfahren wird und jeweils (bevorzugt automatisch) ein Röntgenbild aufgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Umkehr des in der nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten DE 10 2007 044 368.6 beschriebenen Verfahrens, bei dem die Relativstellung von Patiententisch und Flachdetektor in der oben beschriebenen Weise nicht durch ein Verfahren des Patiententisches, sondern durch ein Verfahren des Röntgen-C-Bogens alleine erzielt wird, wobei der Röntgen-C-Bogen an einem Knickarmrobotor angeordnet werden muss, der eine kompliziertere Bewegung des Röntgen-C-Bogens ermöglicht. Vorliegend genügt es, wenn der Röntgen-C-Bogen in an sich bekannter Weise um einen Mittelpunkt drehbar ist, derart, dass sich Röntgenquelle und Flachdetektor auf einer Kreisbahn bewegen, und nur der Patiententisch muss geeignet verfahrbar sein.
  • In geeigneter Weise wird man eine solche Hüllkurve eingeben, die bei der üblichen Stellung des Patienten auf dem Patiententisch den Patienten auf jeden Fall umgibt. Die Hüllkurve kann aus zwei Halbellipsen bestehen, deren Parameter nume risch eingegeben werden, oder die interaktiv auf einem Bildschirm durch die eingebende Person eingezeichnet werden. Die Hüllkurve legt fest, bis wohin sich der Patiententisch relativ zum Flachdetektor bewegen kann. Umgibt die Hüllkurve den Patienten, so bedeutet die Tatsache, dass der Flachdetektor die Hüllkurve tangential berührt, dass der Flachdetektor den Patienten gerade nicht berührt. Dadurch wird das Ziel erreicht, dass ein Zusammenstoß des Flachdetektors mit dem Patienten vermieden wird.
  • Es sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass unter dem tangentialen Berühren der Hüllkurve durch den Flachdetektor zu verstehen ist, dass der graphisch dargestellte Flachdetektor die Hüllkurve tangential berührt, denn der reale Flachdetektor kann dies nicht.
  • Naturgemäß wird es schwerfallen, den Punkt in dem interessierenden Bereich ohne Bezugnahme auf irgendwelche Röntgenbilder festzulegen. Daher ist es bevorzugte Ausführungsform, dass Schritt b) umfasst, dass das Röntgenbildaufnahmesystem zumindest einmal (bevorzugt zweimal) eine Eingabe zur Festlegung einer Bildaufnahmestellung des Röntgen-C-Bogens und zum Aufnehmen eines Röntgenbildes in dieser Bildaufnahmestellung empfängt und in Antwort auf die Eingabe ein Röntgenbild in dieser Bildaufnahmestellung aufnimmt, und dass das Röntgenbildaufnahmesystem nachfolgend eine Eingabe zur Festlegung eines Punktes in dem aufgenommenen Röntgenbild bzw. den aufgenommenen Röntgenbildern empfängt. Insbesondere, wenn der Röntgen-C-Bogen in senkrecht zueinander stehende Stellungen gebracht wird, in denen jeweils ein Röntgenbild aufgenommen wird, lässt sich der interessierende Bereich besonders gut durch einen Arzt erkennen und ein einzelner Punkt wohldefiniert festlegen.
  • Das erfindungsgemäße Röntgenbildaufnahmesystem umfasst einen um einen Mittelpunkt drehbaren Röntgen-C-Bogen, der eine Röntgenquelle und einen Flachdetektor trägt, es umfasst einen bevorzugt längs zweier Achsen senkrecht zur Drehachse des Röntgen-C-Bogens verfahrbaren Patiententisch, und es umfasst eine Steuereinheit. Die Steuereinheit soll dazu ausgelegt sein:
    • a) eine erste Eingabe zu empfangen und aufgrund dieser ersten Eingabe eine Hüllkurve in zu dem Patiententisch definierten Koordinaten festzulegen,
    • b) eine zweite Eingabe zu empfangen und aufgrund dieser zweiten Eingabe einen Punkt in den zu dem Patiententisch definierten Koordinaten festzulegen,
    • c) zu einer Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens jeweils eine zugehörige Stellung des Patiententisches zu berechnen, derart, dass jeweils der Flachdetektor einerseits senkrecht auf einer von dem Punkt ausgehenden geraden Linie steht und andererseits die Hüllkurve tangential berührt,
    • d) Stellelemente für den Röntgen-C-Bogen und den Patiententisch so anzusteuern, dass die Stellungen des Röntgen-C-Bogens aus der Mehrzahl von Stellungen nacheinander durchlaufen werden und der Patiententisch jeweils in die zugehörige Stellung verfahren wird, um jeweils, bei gleichzeitiger Einnahme der zugehörigen Stellungen durch Röntgen-C-Bogen und Patiententisch, ein Röntgenbild aufzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Röntgenbildaufnahmesystem kann ausgelegt sein, ein Röntgenbild in Antwort auf das Empfangen einer entsprechenden Eingabe aufzunehmen. Bevorzugt wird zu jeder Stellungskombination von Röntgen-C-Bogen und Patiententisch zumindest ein Röntgenbild automatisch aufgenommen, wozu die Steuereinheit Röntgenquelle und Flachdetektor entsprechend ansteuert.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 die der Erfindung zugrunde liegende Problematik beim Aufnehmen einer Bildfolge im Stand der Technik anhand einer Schemazeichnung veranschaulicht,
  • 2 an 1 anknüpfend die Lösung zur Überwindung des Problems entsprechend der Erfindung veranschaulicht,
  • 3 die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Röntgenquelle, Flachdetektor und Patiententisch durchlaufenen Kurven veranschaulicht.
  • In 1 ist symbolisch ein Körper K gezeigt. Es sollen Abbildungen des Körpers K mit Hilfe eines Röntgenbildaufnahmesystems gewonnen werden, wobei die 1 symbolisch eine Röntgenquelle Q und einen Röntgendetektor D veranschaulicht. Von der Röntgenquelle Q geht ein Strahlenbündel SB zum Detektor D. Die Röntgenquelle Q und der Detektor D sind an einem Röntgen-C-Bogen bzw. -Arm befestigt, der aus Gründen der Einfachheit der Darstellung in 1 nicht gezeigt ist. Der Röntgen-C-Bogen wird um den Mittelpunkt M des Körpers K gedreht, so dass die Quelle Q die Stellung Q' und der Detektor D die Stellung D' erreicht. Dann durchläuft das Strahlenbündel SB' den Körper K. Aufgrund in den jeweiligen Stellungen aufgenommener Röntgenbilder (Projektionen) sind Teile des Körpers K rekonstruierbar. Eine dreidimensionale Rekonstruktion aus einer Mehrzahl von Röntgenbildern, die jeweils nach Drehung der Quelle Q des Detektors D aufgenommen wurden, ist nur von dem Bereich möglich, der in allen Röntgenbildern abgebildet ist. Dies ist der durch den Kreis KB in 1 dargestellte Bereich. Es ist nun so, dass ein interessierender Bereich IB jenseits des Mittelpunktes M liegt, und dieser überschneidet sich kaum mit dem kreisförmigen Bereich KB. Der interessierende Bereich IB ist daher durch die 3-D-Rekonstruktion nicht darstellbar.
  • Nun würde es sich anbieten, anstatt den Röntgen-C-Bogen um den Mittelpunkt M des Körpers K zu drehen, den Mittelpunkt P des interessierenden Bereichs IB zu ermitteln und um diesen zu drehen. Würde man den Röntgen-C-Bogen jedoch so drehen, dass er sich um den Mittelpunkt P des interessierenden Bereichs IB genau auf einer Kreisbahn dreht, so würde der Detektor mit dem Körper kollidieren.
  • Es ist nun wünschenswert, im Sinne einer möglichst guten Rekonstruktion des interessierenden Bereichs IB eine Relativbewegung zwischen Körper K einerseits und Röntgenquelle Q und Röntgendetekor so zu erreichen, dass näherungsweise eine Drehung um den Punkt P erreicht wird. Dies geschieht durch folgende Maßnahme: Man definiert eine Hüllkurve H1, H2 (siehe 2), die auf jeden Fall den Körper K umgibt und vorliegend elliptisch ist. Die Hüllkurve H1, H2 kann in einer komplizierteren Version aus zwei Halbellipsen bestehen, wobei eine den Rücken des Patienten umgibt und die andere den Brustkorb. Bei der Definition der Hüllkurve H1, H2 orientiert man sich an der Standardlage des Patienten auf dem Patiententisch des Röntgenbildaufnahmesystems. Es ist zu beachten, dass die Hüllkurven H1 und H2 zwar in 2 kaum anders aussehen als die Patientenkontur K aus 1. Bei der Patientenkontur K handelt es sich jedoch um eine schematische Darstellung, während die Hüllkurven H1 und H2 tatsächlich die in 2 gezeigte Form haben können. Die Form der Hüllkurve kann in das Röntgenbildaufnahmesystem einprogrammiert sein, d. h. bei Aufnahme des Betriebssystems eingegeben werden, oder es kann durch einen Benutzer interaktiv eine Eingabe der Hüllkurve H1 oder H2 erfolgen, damit dieser auf individuelle Eigenschaften ihrer jeweiligen Patienten reagieren kann. Zum Beispiel kann die Hüllkurve kleiner ausfallen, wenn der Patient schlanker ist, und sie muss größer ausfallen, wenn der Patient beleibt ist.
  • Der interessierende Bereich IB wird nun über seinen Mittelpunkt P1, P2 festgelegt. Hierzu werden vorab zwei Röntgenbilder aufgenommen, zwischen denen Röntgenquelle und Röntgendetektor jeweils um 85° bis 95°, bevorzugt um 90°, verfahren werden. Der behandelnde Arzt kann interaktiv über eine Einga bevorrichtung, z. B. eine Computermaus, einen Punkt in beiden Röntgenbildern markieren. Diese Punkte repräsentieren Linien, und das Röntgenbildaufnahmesystem kann dann den Schnittpunkt dieser Linien berechnen, und dieser Schnittpunkt entspricht dann dem Punkt P.
  • Während der Röntgen-C-Bogen vorliegend nach wie vor um den Mittelpunkt M wie in 2 gezeigt gedreht werden soll, soll zur Vermeidung von Kollisionen der Patient bewegt werden. Dies geschieht über ein Verfahren des Patiententisches. Zu jeder Winkelstellung des Röntgen-C-Bogens, also zu jeder Stellung von Röntgenquelle und Detektor, wird eine zugehörige Stellung des Patiententisches berechnet: Zu einer Stellung des Detektors lässt sich eine Ebene definieren, in der die Oberfläche des Detektors liegt. Ausgehend von dem Punkt P1 bzw. P2 wird nun im Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems eine gerade Linie L1, L2 gezeichnet, welche senkrecht auf der Ebene D1, D2 des Detektors auftrifft. Nun wird die Hüllkurve H1, H2, die im Koordinatensystem des Patiententisches definiert ist, zusammen mit dem Patiententisch im Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems bewegt, und zwar so, dass die Ebene des Detektors D1, D2 die Hüllkurve H1, H2 genau schneidet. Die so erhaltene Stellung definiert dann passend zur Detektorstellung die zugehörige Zielstellung des Patiententisches. 2 zeigt, dass bei Stellung der Röntgenquelle am Punkt Q1 die Stellung des Detektors entsprechend der gestrichelten Linie D1 die Hüllkurve als Hüllkurve H1 von der den Detektor symbolisierenden gestrichelten Linie D1 genau tangential berührt wird. Genauso lässt sich eine Patiententischstellung bestimmen, bei der die Hüllkurve im Vergleich zur Hüllkurve H1 als Hüllkurve H2 (selbstverständlich bei unveränderter Grundform) verschoben ist. Bei Stellung der Röntgenquelle am Punkt Q2 und Verlauf des Detektors entsprechend der gestrichelten Linie D2 rückt die Hüllkurve H2 dann genau tangential an den Detektor D2.
  • 3 veranschaulicht die in dem Röntgenbildaufnahmesystem durchlaufenen Bahnen als Ganzes, nämlich die Bahn BQ, die die Röntgenquelle durchläuft, die Punkte Q1 und Q2 auf der Bahn BQ in Analogie zur 2, und die Bahn BD, die einen Punkt auf dem Detektor durchläuft. Die Bahnen BQ und BD sind Teilkreise mit demselben Mittelpunkt M. Ein Punkt auf dem Patiententisch durchläuft die Bahn BP. Während naturgemäß die Bewegung des Detektors an die der Röntgenquelle gekoppelt ist, ist a priori die Bewegung des Patiententisches unabhängig. Es lassen sich jedoch die Bewegungen des Röntgen-C-Bogens und die des Patiententisches mit einem gewissen Gleichlauf verwirklichen, wobei eine perfekte Synchronisierung allerdings nicht unbedingt notwendig ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung steht lediglich die Aufnahme der Bildfolge für die 3-D-Rekonstruktion im Interesse, nicht die 3-D-Rekonstruktion selbst. Es wurden im Stand der Technik bereits Verfahren entwickelt, wie solche 3-D-Rekonstruktionen aufgrund von Projektionen erhalten werden können, bei denen sich die Relativstellung zwischen Röntgen-C-Bogen und Patient ändert. Zu Details hierzu sei auf die DE 10 2006 037 564.5 verwiesen. Für die 3-D-Rekonstruktion ist es unerheblich, ob der Röntgen-C-Bogen eine nicht kreisförmige Bahn von Röntgenquelle und Detektor bewirkt, oder ob eine Relativbewegung durch ein Verfahren des Patiententisches wie vorliegend erhalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine optimale Abbildung des interessierenden Bereichs IB in der Bildfolge, so dass die 3-D-Rekonstruktion in besonders guter Weise die Darstellung von Schichtbildern durch den interessierenden Bereich ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006037565 [0002, 0005, 0007, 0008]
    • - DE 102004004603 A1 [0006]
    • - DE 102007044368 [0011]
    • - DE 102006037564 [0027]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion durch ein Röntgenbildaufnahmesystem, das einen um einen Mittelpunkt (M) drehbaren Röntgen-C-Bogen aufweist, der eine Röntgenquelle und einen Flachdetektor trägt und das einen verfahrbaren Patiententisch aufweist, mit den Schritten: a) Empfangen einer Eingabe zur Festlegung einer Hüllkurve (H1, H2) in zu dem Patiententisch definierten Koordinaten, b) Empfangen einer Eingabe zur Festlegung eines Punktes (P1, P2) in einem interessierenden Bereich (IB), c) zu einer Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens Berechnen einer Stellung des Patiententisches derart, dass jeweils der Flachdetektor (D1, D2) einerseits senkrecht auf einer von dem Punkt (P1, P2) in dem interessierenden Bereich (IB) ausgehenden geraden Linie (L1, L2) steht und andererseits die Hüllkurve (H1, H2) tangential berührt, d) Durchlaufen der Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens, wobei zu jeder Stellung des Röntgen-C-Bogens der Patiententisch in die in Schritt c) berechnete zugehörige Stellung verfahren wird und jeweils ein Röntgenbild aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) umfasst, dass das Röntgenbildaufnahmesystem zunächst einmal eine Eingabe zur Festlegung einer Bildaufnahmestellung des Röntgen-C-Bogens und zum Aufnehmen eines Röntgenbildes in dieser Bildaufnahmestellung empfängt und ein Röntgenbild in dieser Bildaufnahmestellung aufnimmt, und dass das Röntgenbildaufnahmesystem nachfolgend eine Eingabe zur Festlegung eines Punktes in dem aufgenommenen Röntgenbild empfängt.
  3. Röntgenbildaufnahmesystem mit einem um einen Mittelpunkt (M) drehbaren Röntgen-C-Bogen, der eine Röntgenquelle und einen Flachdetektor trägt, mit einem verfahrbaren Patiententisch und mit einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist: a) eine erste Eingabe zu empfangen und aufgrund dieser ersten Eingabe eine Hüllkurve (H1, H2) in zu dem Patiententisch definierten Koordinaten festzulegen, b) eine zweite Eingabe zu empfangen und aufgrund dieser zweiten Eingabe einen Punkt (P1, P2) in den zu dem Patiententisch definierten Koordinaten festzulegen, c) zu einer Mehrzahl von Stellungen des Röntgen-C-Bogens jeweils eine zugehörige Stellung des Patiententisches zu berechnen, derart, dass jeweils der Flachdetektor (D1, D2) einerseits senkrecht auf einer von dem Punkt (P1, P2) ausgehenden geraden Linie (L1, L2) steht und andererseits die Hüllkurve (H1, H2) tangential berührt, d) Stellelemente für den Röntgen-C-Bogen und den Patiententisch so anzusteuern, dass die Stellungen des Röntgen-C-Bogens aus der Mehrzahl von Stellungen nacheinander durchlaufen werden und der Patiententisch jeweils in seine zugehörige Stellung verfahren wird, um jeweils ein Röntgenbild aufzunehmen.
DE102008008750.5A 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem Expired - Fee Related DE102008008750B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008750.5A DE102008008750B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem
US12/367,800 US7806588B2 (en) 2008-02-12 2009-02-09 Method and system for acquiring projection for 3D reconstruction of an off-center ROI

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008750.5A DE102008008750B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008750A1 true DE102008008750A1 (de) 2009-08-20
DE102008008750B4 DE102008008750B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=40873905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008750.5A Expired - Fee Related DE102008008750B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7806588B2 (de)
DE (1) DE102008008750B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043528A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem mit einer Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102012208850A1 (de) * 2012-05-25 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Strahlungsbildern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8515004B2 (en) * 2009-01-16 2013-08-20 Varian Medical Systems, Inc. Real-time motion tracking using tomosynthesis
US10846860B2 (en) 2013-03-05 2020-11-24 Nview Medical Inc. Systems and methods for x-ray tomosynthesis image reconstruction
US10070828B2 (en) 2013-03-05 2018-09-11 Nview Medical Inc. Imaging systems and related apparatus and methods
CN111373448B (zh) 2017-09-22 2023-12-08 尼维医疗公司 使用机器学习正则化器的图像重建

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604955C2 (de) * 1986-02-17 1994-03-24 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
DE102004004603A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungseinrichtung zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung auf Basis eines 3D-Bilddatensatzes
DE202005021106U1 (de) * 2005-10-15 2007-03-22 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung zur automatischen Erzeugung von Projektionsaufnahmen für eine Volumenrekonstruktion
DE102006037565B3 (de) 2006-08-10 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102006037564B3 (de) 2006-08-10 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102007044368A1 (de) 2007-09-17 2009-03-26 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3D-Rekonstruktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604955C2 (de) * 1986-02-17 1994-03-24 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
DE102004004603A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungseinrichtung zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung auf Basis eines 3D-Bilddatensatzes
DE202005021106U1 (de) * 2005-10-15 2007-03-22 Ziehm Imaging Gmbh Mobile Röntgendiagnostikeinrichtung zur automatischen Erzeugung von Projektionsaufnahmen für eine Volumenrekonstruktion
DE102006037565B3 (de) 2006-08-10 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102006037564B3 (de) 2006-08-10 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102007044368A1 (de) 2007-09-17 2009-03-26 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3D-Rekonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043528A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem mit einer Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102012208850A1 (de) * 2012-05-25 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Strahlungsbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US7806588B2 (en) 2010-10-05
DE102008008750B4 (de) 2015-09-10
US20090202046A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
DE102007044368B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3D-Rekonstruktion und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Röntgenbildaufnahmesystem
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
EP3407299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur findung einer positionierung und zur datenfusion
EP0807406A1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese
DE102008008750B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem
DE10237347A1 (de) Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts
DE102016117889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von durch Tracking-Verfahren ermittelten dynamischen Modellen
DE102009049075A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zum Generieren einer Abtastbahn
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
DE10001709A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Röntgenbildern
DE102012202360B4 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
DE10358158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer radiologischen bildgebenden Vorrichtung
DE102020213035A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengerätes und medizinisches System
DE102008045449A1 (de) Verfahren zur Erstellung von computertomographischen Aufnahmen eines Patienten mit metallischen Anteilen
EP2117433A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines stereotaktischen bildes in einer mammographieanlage
WO2013167461A1 (de) Verfahren zum bestimmen von merkmalen eines messobjekts
DE102008061637A1 (de) Biplan-Röntgengerät
DE2517268C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von verwischungsschattenfreien Röntgen-Schichtbildern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011081730B4 (de) Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten
DE102012202648B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Abtastung von kleinen beweglichen Objekten
DE102011084683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer fehlerbehafteten Projektionsgeometrie
WO2015024685A1 (de) Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee