DE102012202360B4 - Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem - Google Patents

Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012202360B4
DE102012202360B4 DE102012202360.7A DE102012202360A DE102012202360B4 DE 102012202360 B4 DE102012202360 B4 DE 102012202360B4 DE 102012202360 A DE102012202360 A DE 102012202360A DE 102012202360 B4 DE102012202360 B4 DE 102012202360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
individual
focus
spanned
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012202360.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202360A1 (de
Inventor
Rainer Graumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102012202360.7A priority Critical patent/DE102012202360B4/de
Priority to US13/768,208 priority patent/US9427204B2/en
Publication of DE102012202360A1 publication Critical patent/DE102012202360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202360B4 publication Critical patent/DE102012202360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • A61B6/5241Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT combining overlapping images of the same imaging modality, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)

Abstract

Verfahren zur parallaxenfehlerfreien Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes eines vorgegebenen Projektionsbereiches eines Objektes, insbesondere eines Patienten (P), mit einem mobilen, auf Rollen gelagerten C-Bogensystem (1), mit einem waagrecht und senkrecht translatorisch verstellbaren Tragarm (5), an dem ein C-Bogen (7) mit einer endständig angeordneten Röntgenröhre (2) und einem gegenüberliegenden Detektor (3) angebracht ist, wobei der C-Bogen (7) aufgrund seiner konstruktiven Lagerung nur zur Ausführung von a) Orbitalrotationen, b) Rotationen um eine waagrechte Achse durch die vom C-Bogen (7) aufgespannte Orbitalebene (O), c) eine Rotation um die senkrechte C-Bogensäule und d) lineare Translationen ausgebildet ist, wobei der abzubildende Projektionsbereich des Objektes größer ist als der maximale durch ein ortsfestes Strahlenbündel (S) abgedeckte Projektionsbereich zwischen Fokus (F) und Detektor (3), wobei zur Erzeugung einer Gesamtaufnahme (EG) des gesamten abzubildenden Projektionsbereiches des Objektes durch den C-Bogen (7) mindestens zwei projektive Einzelaufnahmen erstellt und kombiniert werden, wobei die Erstellung der mindestens zwei Einzelaufnahmen (EZ, EO, EW; EZ, ES, EN) bei relativ zum Objekt ortsfestem Fokus (F) und bei verändertem Raumwinkel erfolgt, wobei der C-Bogen (7) zwischen den Einzelaufnahmen (EZ, EO, EW; EZ, ES, EN) derart bewegt wird, dass der Detektor (3) bei ortsfestem Fokus (F) auf einer Kugeloberfläche mit dem Fokus (F) als Mittelpunkt in einer Orbitalebene (O) des C-Bogens (7) und senkrecht dazu geschwenkt wird, wobei mindestens drei Einzelaufnahmen (EZ, EN, EO, ES, EW) ausgeführt werden, wobei zwischen den Aufnahmen der C-Bogen (7) einerseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens (7) senkrecht zu einer vom C-Bogen (7) aufgespannten Ebene und eine Translation senkrecht zu der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene (O) und andererseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens (7) in der vom C-Bogen (7) aufgespannten Orbitalebene (O) und eine Translation in der vom C-Bogen (7) aufgespannten Orbitalebene (O) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur parallaxenfreien Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes eines vorgegebenen Projektionsbereiches eines Objektes, insbesondere eines Patienten, mit einem C-Bogensystem, wobei der abzubildende Projektionsbereich des Objektes größer ist als der maximale durch ein ortsfestes Strahlenbündel abgedeckte Projektionsbereich zwischen Fokus und Detektor, wobei zur Erzeugung einer Gesamtaufnahme des gesamten abzubildenden Projektionsbereiches des Objektes durch den C-Bogen mindestens zwei projektive Einzelaufnahmen erstellt und kombiniert werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch C-Bogensysteme, insbesondere mobile C-Bogensysteme, mit einem automatisch rotierbaren und translatorisch bewegbaren C-Bogen, an dem endständig eine Strahlenquelle mit einem Fokus einerseits und ein Flächendetektor andererseits angeordnet sind, wobei ein Steuer- und Rechensystem mit dem C-Bogensystem verbunden ist, welches zur automatischen Steuerung des C-Bogens und zur Bilderzeugung aus akquirierten Detektordaten geeignet ist.
  • Derartige C-Bogensysteme und auch solche Verfahren zur Erstellung projektiver Aufnahmen sind allgemein bekannt und werden häufig in klinischen Anwendungen zur Diagnostik und Therapieunterstützung eingesetzt. Insbesondere bei der mobilen Ausführung solcher Systeme ist die Größe des dort verwendeten Flächendetektors begrenzt. Zurzeit werden zum Beispiel Flächendetektoren mit etwa 9 Zoll Diagonale eingesetzt, woraus sich - bedingt durch die Aufnahmegeometrie - ein projiziertes Bildfeld am oder im Patienten mit weniger als 20 cm Diagonale ergibt. Dies ist zwar ausreichend, um einzelne kleinere Organe oder Knochen abzubilden, jedoch lässt sich dadurch weder eine vollständige Lungenaufnahme noch eine vollständige Beckenaufnahme erzeugen.
  • Bekannt ist es weiterhin, dass in der Praxis zur Lösung dieses Problems mehrere Röntgenbilder in gleicher Aufnahmegeometrie jedoch unterschiedlicher Perspektive, also bei parallel verschobenem C-Bogen, akquiriert werden und diese Einzelaufnahmen zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. Dabei liegt es in der Natur der C-Bogensysteme, dass die C-Bögen aufgrund ihrer konstruktiven Lagerung nur Orbitalrotationen, Rotationen um eine waagrechte Achse durch die Orbitalebene, lineare Translationen und eine so genannte Swivel-Bewegung (=Rotation um die senkrechte C-Bogensäule) ausführen können. Entsprechend werden solche mehrfachen Einzelaufnahmen zur Abdeckung eines größeren aufzunehmenden Bereiches in der Regel durch Linearverschiebung des Aufnahmesystems ausgeführt. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die daraus entstehende Gesamtaufnahme eine Kombination aus Einzelbildern ist, die mit gleichen - relativ kleinen - Projektionswinkeln jedoch von unterschiedlichen Ausgangspunkten - also unterschiedlichen Fokuspositionen - aus projiziert wurden, und damit nicht den natürlichen Eindruck einer einzigen Aufnahme mit großem Projektionswinkel erzeugen. Es entsteht also ein Parallaxenfehler.
  • Es wird auf die im Prüfungsverfahren ermittelte Druckschrift US2010/0166146 A1 verwiesen, in der ein ähnliches Verfahren zur parallaxenfreien Bildakquisition offenbart ist, welches allerdings ausschließlich ein Verschwenken des C-Bogensystems in einer Ebene senkrecht zur Orbitalebene, also beschränkt auf eine zweidimensionale Kreisbahn um den Fokus, vorsieht. Hierdurch kann der Bildbereich lediglich in einer Ebene senkrecht zur Orbitalebene des C-Bogens erweitert werden.
  • Weiterhin wird auf die Druckschrift WO 2009/15789 A1 verwiesen, welche zeigt, wie eine Vielzahl von gleichgerichteten Projektionen, die durch Parallelverschiebung von Fokus und Detektor aufgenommen wurden durch ein „Stitching“-Verfahrenmiteinander verbunden werden können. Das Problem der Parallaxenfreiheit wird hier nicht gelöst.
  • In der Druckschrift DE 103 47 735 A1 wird die Möglichkeit einer motorischen Steuerung eines C-Bogens beschrieben, wobei allerdings kein Bezug zu einem Verfahren zur Erstellung einer parallaxenfreien Aufnahme aus mehreren Einzelprojektionen vorliegt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 041 033 A1 ist ein Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus entlang einer Kreisbahn aufgenommenen Projektionsbildern bekannt, bei welchem jedes Projektionsbild aus zwei Projektionsbildern zu einem erweiterten Projektionsbild zusammensetzt wird, wobei die zwei einzelnen Projektionsbilder bei konstanter Relativposition zwischen dem Fokuspunkt und dem interessierenden Bereich aufgenommen werden. Hierfür wird ein festinstalliertes Röntgensystem mit einem an einem 6-Achs-Knickarmroboter gehalterten C-Bogen verwendet, welches jede beliebige komplexe Bewegung ausführen kann. Aus der Druckschrift US 2002/ 0 085 681 A1 ist ein mobile C-Bogen-Röntgengerät bekannt, welches eine Vielzahl von entlang einer Kreisbahn angeordnete Projektionsbilder für eine Rekonstruktion eines 3D Bildvolumens aufnehmen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von parallaxenfehlerfreien zusammengesetzten Gesamtaufnahmen aus mehreren Einzelaufnahmen zu finden und entsprechend auch ein C-Bogensystem zu finden, welches dieses Verfahren weitgehend automatisch ausführt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem man den C-Bogen zwischen den Einzelaufnahmen nicht einfach horizontal weiter bewegt, sondern um den Ort des Röntgenfokus als Pivotpunkt rotiert. Dadurch werden die Aufnahmen parallaxenfehlerfrei erzeugt und können unmittelbar aneinander gesetzt werden. Die Rotation um den Pivotpunkt kann beispielsweise durch eine Kombination von Höhen- und Längsverschiebung, sowie eine Orbitalrotation erzeugt werden, beziehungsweise durch Höhenverschiebung, Swivel und Angulation.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder die Verbesserung eines Verfahrens zur parallaxenfreien Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes eines vorgegebenen Projektionsbereiches eines Objektes, insbesondere eines Patienten, mit einem mobilen, auf Rollen gelagerten C-Bogensystem mit einem waagrecht und senkrecht translatorisch verstellbaren Tragarm, an dem ein C-Bogen mit einer endständig angeordneten Röntgenröhre und einem gegenüberliegenden Detektor angebracht ist, wobei der C-Bogen aufgrund seiner konstruktiven Lagerung nur zur Ausführung von Orbitalrotationen, Rotationen um eine waagrechte Achse durch die vom C-Bogen aufgespannte Orbitalebene, eine Rotation um die senkrechte C-Bogensäule und lineare Translationen ausgebildet ist, vor, wobei der abzubildende Projektionsbereich des Objektes größer ist als der maximale durch ein ortsfestes Strahlenbündel abgedeckte Projektionsbereich zwischen Fokus und Detektor, wobei zur Erzeugung einer Gesamtaufnahme des gesamten abzubildenden Projektionsbereiches des Objektes durch den C-Bogen mindestens zwei projektive Einzelaufnahmen erstellt und kombiniert werden, wobei die Erstellung der mindestens zwei Einzelaufnahmen bei relativ zum Objekt ortsfestem Fokus und bei verändertem Raumwinkel erfolgt. Zur erfindungsgemäßen Verbesserung soll der C-Bogen zwischen den Einzelaufnahmen derart bewegt werden, dass der Detektor bei ortsfestem Fokus auf einer Kugeloberfläche mit dem Fokus als Mittelpunkt in einer Orbitalebene des C-Bogens und senkrecht dazu geschwenkt wird.
  • Weiterhin kann der C-Bogen zwischen den Einzelaufnahmen auch derart bewegt werden, dass der Fokus sich zumindest zum Aufnahmezeitpunkt an einer immer gleichen und relativ zum Objekt ortsfesten Position befindet. Das bedeutet also, dass die Position des Fokus nicht zu jedem Zeitpunkt der Bewegung ortsfest sein muss, sondern lediglich am Ende der Bewegung eine konstante Position des Fokus vorliegen muss. Hierdurch wird die Steuerung solcher Bewegungen wesentlich vereinfacht.
  • Die Bewegung des C-Bogens kann so erfolgen, dass zwischen mindestens zwei Einzelaufnahmen mit dem C-Bogensystem der C-Bogen eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens in der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene und eine Translation in der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene ausgeführt wird.
  • Alternativ kann zwischen mindestens zwei Einzelaufnahmen mit dem C-Bogensystem der C-Bogen auch eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens senkrecht zu einer vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene und eine Translation senkrecht zu der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene ausführen.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens drei Einzelaufnahmen ausgeführt, wobei zwischen den Aufnahmen der C-Bogen einerseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens senkrecht zu einer vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene und eine Translation senkrecht zu der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene und andererseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens in der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene und eine Translation in der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene ausgeführt wird.
  • Besonders günstig ist es weiterhin, wenn bei der Kombination der Einzelaufnahmen zu einer Gesamtaufnahme zumindest ein Teil der Einzelaufnahmen jeweils derart räumlich transformiert wird, dass sich eine Gesamtaufnahme in einer gemeinsamen Projektionsebene ergibt. Insgesamt wird dabei durch Transformation der Bilddaten im Gesamtbild der exakte Eindruck eines einzigen projizierten Bildes erzeugt, das einen wesentlich größeren Projektionswinkel aufweist, der der Summe der insgesamt verwendeten Projektionswinkel - abgesehen von eventuellen Überlappungen - entspricht.
  • Eine besondere Arbeitserleichterung ergibt sich dadurch, dass ausgehend von einer manuell eingestellten zentralen Projektion automatisch eine zentrale Einzelaufnahme und mindestens zwei die zentrale Projektion umlagernde Einzelaufnahmen erzeugt werden. Hierbei kann beispielsweise eine zuvor manuell vorgegebene Anzahl von Einzelaufnahmen automatisch erstellt werden.
  • Weiterhin können auch ausgehend von einer manuell eingestellten zentralen Projektion automatisch die zentrale Einzelaufnahme und acht die zentrale Projektion umlagernde Einzelaufnahmen erzeugt und zu einer Gesamtaufnahme kombiniert werden. Damit wird also das Gesamtbild aus um das zentrale Einzelbild herum angeordneten weiteren Einzelbilder erzeugt, so dass die Vergrößerung der Projektionsfläche in der gesamten Projektionsebene des zentralen Einzelbildes erfolgt.
  • Eine weitere Vereinfachung des Verfahrens kann auch dadurch erreicht werden, dass manuell zwei - zum Beispiel diagonale Eckpunkte eines Rechtecks -, drei - zum Beispiel die Eckpunkte eines Dreiecks oder drei Randpunkte einer Ellipse beziehungsweise eines Kreises - oder vier Eckpunkte - zum Beispiel eines Trapezes - eines wiederzugebenden Projektionsbereiches durch manuelles Anfahren der Eckpunkte festgelegt werden und automatisch der gesamte dadurch beschriebene Projektionsbereich durch eine Vielzahl von automatisch erstellten Einzelaufnahmen aufgenommen wird. Zusätzlich kann auch noch vor dem Anfahren dieser Eckpunkte die gewünschte Geometrie des zu projizierenden Bereiches eingegeben werden. Außerdem kann ergänzend die zentrale Projektionsebene, in der die zusammengesetzte Projektion dargestellt werden soll auf gleiche Weise definiert werden.
  • In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zur Erzeugung der Gesamtaufnahme neben einem zentralen Einzelbild eine Vielzahl von benachbart angeordneten Teilen, also zum Beispiel schmale Streifen, der Einzelbilder kombiniert werden. Selbstverständlich sind dazu gegebenenfalls mehr Einzelaufnahmen als bei der Verwendung der gesamten Projektionsfläche der Einzelbilder notwendig.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren schlägt der Erfinder auch die Verbesserung eines C-Bogensystems mit einem automatisch rotierbaren und translatorisch bewegbaren C-Bogen, an dem endständig eine Strahlenquelle mit einem Fokus einerseits und ein Flächendetektor andererseits angeordnet sind, vor, welches C-Bogensystem mobil und auf Rollen gelagert ausgebildet ist, mit einem waagrecht und senkrecht translatorisch verstellbaren Tragarm, an dem der C-Bogen angebracht ist, wobei der C-Bogen aufgrund seiner konstruktiven Lagerung nur zur Ausführung von a) Orbitalrotationen, b) Rotationen um eine waagrechte Achse durch die vom C-Bogen aufgespannte Orbitalebene, c) eine Rotation um die senkrechte C-Bogensäule und d) lineare Translationen ausgebildet ist, wobei ein Steuer- und Rechensystem mit dem C-Bogensystem verbunden ist, welches zur automatischen Steuerung des C-Bogens und zur Bilderzeugung aus akquirierten Detektordaten geeignet ist. Zur Verbesserung soll im Steuer- und Rechensystem mindestens ein Computerprogramm gespeichert sein, das im Betrieb ausgeführt wird und dabei die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nachbildet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung dieses C-Bogensystems, kann der C-Bogen mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden sein, welche eine Sensorik aufweist, die manuelle Bewegungsimpulse am C-Bogen detektiert und bei Auswahl eines vorgegebenen Bewegungsmodus entsprechend der Richtung eines detektierten Bewegungsimpulses den C-Bogen derart kombiniert rotiert und linear bewegt, dass der Fokus ortsfest gehalten wird, jedoch eine Bewegung des Detektors in Richtung des detektierten Bewegungsimpulses erfolgt.
  • Alternativ kann der C-Bogen auch mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden sein, welche eine Sensorik aufweist, die eine manuell ausgeführte Rotationsbewegung am C-Bogen automatisch durch Translationsbewegungen derart ergänzt, dass der Fokus ortsfest gehalten wird.
  • In beiden letztgenannten Ausführungen wird dafür gesorgt, dass bei einer an sich manuellen Bewegung des C-Bogens - gegebenenfalls unter gleichzeitiger Betrachtung einer aktuellen Projektion - der Fokus ortsfest positioniert ist, so dass die so gewonnenen Aufnahmen parallaxenfehlerfrei erzeugt werden. Zusätzlich besteht im Rahmen der Erfindung auch noch die Möglichkeit, während des Schwenkens des C-Bogens um die ortsfeste Fokusposition die gewonnenen Projektionsaufnahmen sofort - online - so zu transformieren, dass sie immer einer Projektion in einer vorgegebenen Projektionsebene entsprechen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: C-Bogensystem; 2: Röntgenröhre; 3: Detektor; 5: Tragarm; 6: Gehäuse; 7: C-Bogen; 8: Patientenliege; 10: Steuer- und Rechensystem; EG: Gesamtbild; EN, ENO, ENW, EO, ES, ESO, ESW, EW, EZ: Einzelbild; F: Fokus; O: Orbitalebene; P: Patient; Prg1-Prgn: Computerprogramme; S: Strahlenbündel.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Mobiles C-Bogensystem in Seitenansicht, bei dem durch kombinierte Längs- und Höhenverschiebung und Orbitalrotation eine Drehung entlang der Orbitalebene um den ortsfesten Röntgenfokus erzeugt wird;
    • 2: Mobiles C-Bogensystem in Frontalansicht, bei dem durch kombinierte Höhen- und Querverschiebung (Swivel) und Angularrotation eine Drehung senkrecht zur Orbitalebene um den ortsfesten Röntgenfokus erzeugt wird;
    • 3: Schematische Darstellung einer Aufsicht auf drei projizierte Einzelbilder entlang der Orbitalebene mit ortsfestem Fokus;
    • 4: Schematische Darstellung einer Aufsicht auf drei projizierte Einzelbilder senkrecht zur Orbitalebene mit ortsfestem Fokus;
    • 5: Schematische Darstellung einer Aufsicht auf acht um ein zentrales Einzelbild gelegene Einzelbilder mit ortsfestem Fokus;
    • 6: Schematische 3d-Darstellung eines C-Bogensystems mit Steuer- und Rechensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Darstellung der Erfindung zeigt die 1 ein mobiles, auf Rollen gelagertes, C-Bogensystem 1 in Seitenansicht, aufweisend ein Gehäuse 6 mit einem waagrecht und senkrecht entsprechend den angezeigten Pfeilen verstellbarem Tragarm 5, an dem wiederum der C-Bogen 7 des Systems mit der endständig angeordneten Röntgenröhre 2 und dem gegenüberliegenden Detektor 3 angebracht ist. Der C-Bogen 7 ist einerseits um die Längsachse des Tragarms 5 rotierbar angelenkt, kann jedoch auch in bekannter Weise innerhalb der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene rotiert werden, wobei die Rotationsachse senkrecht auf der Orbitalebene steht und den Zentralstrahl des von der Röntgenröhre 2, genauer vom Fokus F, ausgehenden Strahlenbündels schneidet.
  • In der gezeigten Darstellung sind drei Positionen des C-Bogens dargestellt, wobei hier die Rotation des C-Bogens 7 in der Orbitalebene derart mit Transversalbewegungen des C-Bogens 7 gekoppelt wurden, dass in den drei Stellungen jeweils der Fokus F ortsfest in gleicher Position gehalten wurde. Entsprechend spannt die Summe der damit erzeugten Strahlenbündel S ein gesamtes Strahlenbündel auf, dessen gemeinsamer Schnittpunkt durch den Fokus F gebildet wird.
  • Auf diese Weise können an den drei dargestellten Positionen des C-Bogens jeweils Einzelbilder aufgenommen werden, die dann parallaxenfehlerfrei, also mit einem gemeinsamen Fokus erzeugt wurden und so zu einem Gesamtbild kombiniert werden können.
  • Werden auf diese Weise zum Beispiel drei Einzelaufnahmen erstellt, so ergibt sich ein Bild, wie es in der 3 dargestellt ist. Diese zeigt eine schematische Ansicht der projizierten Einzelbilder, bestehend aus dem zentralen Einzelbild EZ und den beiden in Ost und West benachbarten Einzelbildern EO und EW.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Bewegung des C-Bogens mit zumindest im Aufnahmezeitpunkt ortsfesten und ortsidentischen Fokus F ist in der 2 gezeigt. Hier ist ein mobiles C-Bogensystem 1 in Frontalansicht gezeigt, wobei der C-Bogen 7 gleichzeitig durch eine kombinierte Höhen- und Querverschiebung (Swivel) und Angularrotation bewegt wird, während zumindest zum Aufnahmezeitpunkt der drei gezeigten Projektionen der Röntgenfokus sich am identischen Ort befindet. Entsprechend werden - wie in der 4 gezeigt - drei projizierte Einzelbilder EZ, ES und EN senkrecht zur Orbitalebene mit ortsfestem Fokus aufgenommen und können erfindungsgemäß kombiniert werden.
  • Ergänzend zeigt die 5 das Ergebnis einer Aufnahmefolge, bei der um ein zentrales Einzelbild EZ acht weitere Einzelbilder EN, ENO, EO, ESO, ES, ESW, EW und ENW gruppiert sind und zu einem Gesamtbild EG mit in alle vier Hauptrichtungen vergrößertem Projektionswinkel kombiniert werden können.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren bei den in den 1 und 2 gezeigten C-Bogensystemen 1 wird durch die Steuerung des Systems mit Hilfe des Steuer- und Rechensystems 10 und der darin gespeicherten Computerprogramme Prg1-Prgn ausgeführt. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Regel bei mobilen C-Bogensystemen dieses Rechensystem 10 meist im Gehäuse integriert ist und nur zur besonderen Verdeutlichung in den 1 und 2 separat dargestellt wird. Schließlich zeigt die 6 noch ein konventionell stationäres C-Bogensystem 1, welches ebenfalls gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist. Das C-Bogensystem 1 besteht aus einem Gehäuse 6 mit einem daran angelenkten C-Bogen, der endständig eine Röntgenröhre 2 und einen Flachdetektor 3 aufweist. Der zu untersuchende Patient P befindet sich auf einer Patientenliege 8. Die Steuerung des C-Bogensystems einschließlich der Bildverarbeitung erfolgt über das angeschlossene Steuer- und Rechensystem 10, welches hierzu die im Speicher niedergelegten Programme Prg1-Prgn ausführt. Hierdurch wird auch bei dem hier in einer schematischen 3d-Darstellung gezeigten konventionellen C-Bogensystem 1 das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt.
  • Insgesamt wird also ein C-Bogensystem und ein Verfahren zur Bildakquisition eines projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem vorgestellt, wobei der abzubildende Projektionsbereich des Objektes größer ist als der maximale durch ein ortsfestes Strahlenbündel abgedeckte Projektionsbereich und zur Erzeugung einer Gesamtaufnahme des gesamten abzubildenden Projektionsbereiches mindestens zwei projektive Einzelaufnahmen erstellt und kombiniert werden, wobei die Erstellung der mindestens zwei Einzelaufnahmen bei relativ zum Objekt ortsfestem Fokus und bei verändertem Raumwinkel erfolgt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogensystem
    2
    Röntgenröhre
    3
    Detektor
    5
    Tragarm
    6
    Gehäuse
    7
    C-Bogen
    8
    Patientenliege
    10
    Steuer- und Rechensystem
    EG
    Gesamtbild
    EN, ENO, ENW, EO, ES, ESO, ESW, EW, EZ
    Einzelbild
    F
    Fokus
    O
    Orbitalebene
    P
    Patient
    Prg1-Prgn
    Computerprogramme
    S
    Strahlenbündel

Claims (12)

  1. Verfahren zur parallaxenfehlerfreien Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes eines vorgegebenen Projektionsbereiches eines Objektes, insbesondere eines Patienten (P), mit einem mobilen, auf Rollen gelagerten C-Bogensystem (1), mit einem waagrecht und senkrecht translatorisch verstellbaren Tragarm (5), an dem ein C-Bogen (7) mit einer endständig angeordneten Röntgenröhre (2) und einem gegenüberliegenden Detektor (3) angebracht ist, wobei der C-Bogen (7) aufgrund seiner konstruktiven Lagerung nur zur Ausführung von a) Orbitalrotationen, b) Rotationen um eine waagrechte Achse durch die vom C-Bogen (7) aufgespannte Orbitalebene (O), c) eine Rotation um die senkrechte C-Bogensäule und d) lineare Translationen ausgebildet ist, wobei der abzubildende Projektionsbereich des Objektes größer ist als der maximale durch ein ortsfestes Strahlenbündel (S) abgedeckte Projektionsbereich zwischen Fokus (F) und Detektor (3), wobei zur Erzeugung einer Gesamtaufnahme (EG) des gesamten abzubildenden Projektionsbereiches des Objektes durch den C-Bogen (7) mindestens zwei projektive Einzelaufnahmen erstellt und kombiniert werden, wobei die Erstellung der mindestens zwei Einzelaufnahmen (EZ, EO, EW; EZ, ES, EN) bei relativ zum Objekt ortsfestem Fokus (F) und bei verändertem Raumwinkel erfolgt, wobei der C-Bogen (7) zwischen den Einzelaufnahmen (EZ, EO, EW; EZ, ES, EN) derart bewegt wird, dass der Detektor (3) bei ortsfestem Fokus (F) auf einer Kugeloberfläche mit dem Fokus (F) als Mittelpunkt in einer Orbitalebene (O) des C-Bogens (7) und senkrecht dazu geschwenkt wird, wobei mindestens drei Einzelaufnahmen (EZ, EN, EO, ES, EW) ausgeführt werden, wobei zwischen den Aufnahmen der C-Bogen (7) einerseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens (7) senkrecht zu einer vom C-Bogen (7) aufgespannten Ebene und eine Translation senkrecht zu der vom C-Bogen aufgespannten Orbitalebene (O) und andererseits eine kombinierte Rotation um den Mittelpunkt des C-Bogens (7) in der vom C-Bogen (7) aufgespannten Orbitalebene (O) und eine Translation in der vom C-Bogen (7) aufgespannten Orbitalebene (O) ausführt.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (7) zwischen den Einzelaufnahmen (EZ, EO, EW; EZ, ES, EN) derart bewegt wird, dass der Fokus (F) sich zumindest zum Aufnahmezeitpunkt an einer immer gleichen und relativ zum Objekt ortsfesten Position befindet.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kombination der Einzelaufnahmen zu einer Gesamtaufnahme zumindest ein Teil der Einzelaufnahmen derart räumlich transformiert werden, dass sich eine Gesamtaufnahme (EG) in einer gemeinsamen Ebene ergibt.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer manuell eingestellten zentralen Projektion automatisch eine zentrale Einzelaufnahme (Ez) und mindestens zwei die zentrale Projektion umlagernde Einzelaufnahmen (EN, ES; EW, EO) erzeugt werden.
  5. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuell vorgegebene Anzahl von Einzelaufnahmen (EN, ENO, ENW, EO, ES, ESO, ESW, EW, EZ) automatisch erstellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer manuell eingestellten zentralen Projektion automatisch die zentrale Einzelaufnahme (EZ) und acht die zentrale Projektion umlagernde Einzelaufnahmen (EN, ENO, ENW, EO, ES, ESO,ESW, EW) erzeugt und zu einer Gesamtaufnahme (EG) kombiniert werden.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass manuell drei oder vier Eckpunkte eines wiederzugebenden Projektionsbereiches festgelegt werden und automatisch der gesamte dadurch beschriebene Projektionsbereich durch eine Vielzahl von automatisch erstellten Einzelaufnahmen (EN, ENO, ENW, EO, ES, ESO, ESW, EW, EZ) aufgenommen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gesamtaufnahme (EG) neben einem zentralen Einzelbild eine Vielzahl von benachbart angeordneten Teilen (schmale Streifen) von Einzelbildern kombiniert wird.
  9. C-Bogensystem (1) mit einem automatisch rotierbarem und translatorisch bewegbarem C-Bogen (7), an dem endständig eine Strahlenquelle (2) mit einem Fokus (F) einerseits und ein Flächendetektor (3) andererseits angeordnet sind, welches C-Bogensystem (1) mobil und auf Rollen gelagert ausgebildet ist, mit einem waagrecht und senkrecht translatorisch verstellbaren Tragarm (5), an dem der C-Bogen (7) angebracht ist, wobei der C-Bogen (7) aufgrund seiner konstruktiven Lagerung nur zur Ausführung von a) Orbitalrotationen, b) Rotationen um eine waagrechte Achse durch die vom C-Bogen (7) aufgespannte Orbitalebene (O), c) eine Rotation um die senkrechte C-Bogensäule und d) lineare Translationen ausgebildet ist, wobei ein Steuer- und Rechensystem (10) mit dem C-Bogensystem (1) verbunden ist, welches zur automatischen Steuerung des C-Bogens (7) und zur Bilderzeugung aus akquirierten Detektordaten geeignet ist, wobei im Steuer- und Rechensystem (10) mindestens ein Computerprogramm (Prg1-Prgn) gespeichert ist, das im Betrieb ausgeführt werden kann, wobei die Verfahrensschritte eines der voranstehenden Verfahrensansprüche nachgebildet werden.
  10. C-Bogensystem (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (7) mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden ist, welche eine Sensorik aufweist, die manuelle Bewegungsimpulse am C-Bogen (7) detektiert und bei Auswahl eines vorgegebenen Bewegungsmodus entsprechend der Richtung eines detektierten Bewegungsimpulses den C-Bogen (7) derart kombiniert rotiert und linear bewegt, dass der Fokus (7) ortsfest gehalten wird, jedoch eine Bewegung des Detektors (3) in Richtung des detektierten Bewegungsimpulses erfolgt.
  11. C-Bogensystem (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (7) mit einer Bewegungsvorrichtung verbunden ist, welche eine Sensorik aufweist, die eine manuell ausgeführte Rotationsbewegung am C-Bogen (7) automatisch durch Translationsbewegungen derart ergänzt, dass der Fokus (F) ortsfest gehalten wird.
  12. C-Bogensystem (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schwenkens des C-Bogens (7) um die ortsfeste Fokusposition die gewonnenen Projektionsaufnahmen sofort zur gleichzeitigen Anzeige so transformiert werden, dass sie immer einer Projektion in einer vorgegebenen Projektionsebene entsprechen.
DE102012202360.7A 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem Active DE102012202360B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202360.7A DE102012202360B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
US13/768,208 US9427204B2 (en) 2012-02-16 2013-02-15 Method and C-arm system for acquisition of a two-dimensional, X-ray projection image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202360.7A DE102012202360B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202360A1 DE102012202360A1 (de) 2013-08-22
DE102012202360B4 true DE102012202360B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=48915151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202360.7A Active DE102012202360B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9427204B2 (de)
DE (1) DE102012202360B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
WO2016097174A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Koninklijke Philips N.V. Imaging system for imaging an elongated region of interest of an object
EP4319641A1 (de) 2021-04-09 2024-02-14 Pulmera, Inc. Medizinische bildgebungssysteme sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren
CN116548993B (zh) * 2023-07-11 2024-03-08 北京友通上昊科技有限公司 基于滑杆的三维成像数据获取系统、方法和成像方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085681A1 (en) 2000-12-28 2002-07-04 Jensen Vernon Thomas Method and apparatus for obtaining and displaying computed tomography images using a fluoroscopy imaging system
DE10347735A1 (de) 2003-10-14 2005-09-15 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102006041033A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
WO2009015789A1 (de) 2007-07-27 2009-02-05 Matec Maschinenbau Gmbh Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
WO2009153789A1 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Surgix Ltd. A method and system for stitching multiple images into a panoramic image
US20100166146A1 (en) 2008-12-25 2010-07-01 Takayuki Tomisaki X-ray diagnosis apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432834A (en) * 1993-11-22 1995-07-11 Hologic, Inc. Whole-body dual-energy bone densitometry using a narrow angle fan beam to cover the entire body in successive scans
WO2008012864A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of controlling x-ray diagnosis device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085681A1 (en) 2000-12-28 2002-07-04 Jensen Vernon Thomas Method and apparatus for obtaining and displaying computed tomography images using a fluoroscopy imaging system
DE10347735A1 (de) 2003-10-14 2005-09-15 Siemens Ag Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102006041033A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
WO2009015789A1 (de) 2007-07-27 2009-02-05 Matec Maschinenbau Gmbh Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
WO2009153789A1 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Surgix Ltd. A method and system for stitching multiple images into a panoramic image
US20100166146A1 (en) 2008-12-25 2010-07-01 Takayuki Tomisaki X-ray diagnosis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20130216023A1 (en) 2013-08-22
DE102012202360A1 (de) 2013-08-22
US9427204B2 (en) 2016-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010537B4 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE19950793B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abbildungsparametern
DE102009014154B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position von einem Laserfächerstrahl zur Projektionsgeometrie eines Röntgengerätes und Röntgengerät
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102009049075B4 (de) Röntgensystem, Verfahren und digital lesbares Medium zum Generieren einer Abtastbahn
DE102006033882A1 (de) Röntgen-CT-Scanner und Scanverfahren
DE10237347A1 (de) Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts
DE102006041033A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
DE102012202360B4 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
DE102010010723A1 (de) Laminographieanlage
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102008008750B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bildfolge für eine 3-D-Rekonstruktion und Röntgenbildaufnahmesystem
WO2015132095A1 (de) Ergänzungssystem zur interferometrischen röntgenbildgebung und projektive röntgenvorrichtung
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102011089178B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes und Bildgebungseinrichtung
DE102010041781A1 (de) Verfahren und ein CT-Gerät zur computertomographischen Spiralabtastung eines Patienten
EP3021756B1 (de) Verfahren zur durchführung einer dreidimensionalen röntgenaufnahme
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
DE102012208850A1 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Strahlungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE