WO2015024685A1 - Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm - Google Patents

Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm Download PDF

Info

Publication number
WO2015024685A1
WO2015024685A1 PCT/EP2014/062544 EP2014062544W WO2015024685A1 WO 2015024685 A1 WO2015024685 A1 WO 2015024685A1 EP 2014062544 W EP2014062544 W EP 2014062544W WO 2015024685 A1 WO2015024685 A1 WO 2015024685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
views
rotation
windows
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/062544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Barth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/913,392 priority Critical patent/US20160205390A1/en
Priority to CN201480046660.1A priority patent/CN105493153A/zh
Publication of WO2015024685A1 publication Critical patent/WO2015024685A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/393Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the volume being generated by a moving, e.g. vibrating or rotating, surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/24Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/028Multiple view windows (top-side-front-sagittal-orthogonal)

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying an object imaged in a volume data set on a screen.
  • Volume images taken with modern medical imaging equipment have high resolution in all directions.
  • medical imaging devices are e.g. X-ray, computed tomography, magnetic resonance or ultrasound and PET scanners.
  • the high resolution in the recording of the volume images underlying volume data leads to a correspondingly large amount of data, which is why a review and evaluation of this data is very time-consuming, especially because the orientation in these data sets is often not easy. This is especially true for the application in the operating room, where the focus should be entirely on the patient and the therapeutic instruments and very clearly visualize additional image information, i. should be immediately detectable. Therefore, improved presentation or operating means and navigation aids are necessary and valuable.
  • MPR multi-planar reformatting
  • VRT Volume Rendering
  • true 3D representations however, details are often lost, especially from small and thin-layered objects.
  • true 3D imaging techniques have not yet found complete acceptance, as radiologists in particular are strongly "pre-embossed" by conventional orthogonal layering, especially in surgical planning, where the necessity often arises of orienting themselves to planar, mostly orthogonal views - Entieren, but mostly are aligned obliquely to the total volume. It is an object of the invention to provide a technique for facilitating a surgical presentation of an object imaged in a volume data set on a screen in a simplified manner.
  • the invention modifies the already known methods for three-dimensional representations and combines them into a new representation of an object imaged in a volume data set.
  • an intuitive, simple method is specified, with the help of which both an immediately understandable plastic representation and the precision of detail succeed Eg an MPR representation is maintained.
  • the presentation is chosen so that the orientation and position information is always clear. For this purpose - after the provision of a corresponding volume data set - different representations of the object are displayed simultaneously on a common screen in several windows.
  • a true, ie plastic SD representation of a 3D operating element associated with the object is linked to a plurality of further representations of the object based on volume data.
  • a coupled representation takes place in several windows.
  • the 3D operating element is preferably the object itself.
  • the 3D representation is in particular a true 3D representation, for example a VRT volume representation.
  • the 3D control element can also be a sym- a bolus representation of the patient or an organ or merely an orientation object (eg an orientation cube or a 3D model eg of a bone).
  • the further representations are preferably views of recompositions of the volume data set, in particular three mutually orthogonal MPR representations of the object.
  • MPR views the other volume-based representations
  • MPR windows the corresponding windows
  • the 3D operating element is preferably associated with a center of rotation, at least in an initial position, in the center of the window, in which center of rotation a plurality of axes of rotation intersect.
  • This center of rotation is at least initially identical to the center of rotation of the volume data set.
  • the point of the object which is for a surgeon of particular medical interest, for example, is assigned a focal point, hereinafter also referred to as focus for short.
  • the further views, for example MPR views are preferably arranged in adjacent windows, preferably directly adjoining one another, such that the imaging locations of the focal point in different windows lie one above the other or next to one another with respect to the screen.
  • the focal point is through preferably horizontal and vertical
  • the focal point thus has a defined 3D position.
  • the representations of the 3D control element and the MPR views are linked to one another such that a rotation of the 3D Control element around one of the axes of rotation in the one window has a corresponding change in the MPR views in the other windows result. That is, for the orientation lines and the depth of the MPR layer selection, that is, the focal point, they are to be tracked in the MPR views according to the present rotation (s).
  • the rotation center is an imaginary point or its location coordinates in the coordinate system of the 3D image data. All rotations of the 3D image data take place around this center of rotation.
  • the different MPR views displayed in the further windows preferably show the 3D image data from a different viewing direction, but are rotated around the same point by the control element.
  • the 3D image data are preferably imaged in the further windows as MPR views such that the focus is visible in each of these further windows.
  • the imaging locations of the focal point in adjacent windows preferably lie one above the other or next to one another with respect to the screen.
  • the position relative to the screen is to be understood in this case such that each screen generally represents a substantially rectangular area, which thus comprises a, e.g. to be attributed to vertical mounting, lateral and vertical expansion.
  • the edges of the screen thus run vertically and horizontally. With respect to the screen one above the other or adjacent points are then arranged parallel to the respective screen edges.
  • the windows that display the views can also be panes or panes of a single large window. In other words, it is not necessary for the invention that all views are displayed in different windows.
  • a window is generally understood to mean a display area of a screen, regardless of whether this area is executed in the manner of a "floating" window over a screen background or as a display displayed directly on the screen.
  • the invention provides both a new system of presentation, namely with regard to the window arrangement or the layout of the views, as well as a new system with regard to the operation available.
  • a layout is produced on the screen, which serves for the simultaneous display of several views from different viewing directions of the 3D image data in different windows of the screen display.
  • the 3D control is directly linked to the 3D image data.
  • Each change to the 3D control thus also causes a modified representation of the MPR views.
  • the viewer of the screen is clearly signaled in which way he changes the MPR views by moving the 3D operating element.
  • the viewer recognizes the changing MPR views on the screen and can orient themselves according to the classic layer representation.
  • the observer can also orientate himself on the 3D operating element as an immediately understandable plastic representation.
  • a centered full screen image is displayed in all windows.
  • the windows preferably cover the entire volume expansion of the object.
  • each of the MPR windows is associated with a preferred viewing direction, as described in more detail below.
  • the viewing direction can be a viewing direction familiar to a viewer of the view and can therefore be selected depending on the observer. Often, doctors are observers of the screen, which was determined by their many years of working with 2D images
  • Viewpoints of patients are used. Such a familiar viewing direction can be preset for the viewer on the screen or in the window so that it is always confronted with the usual view on the screen and this view may possibly vary only within certain limits.
  • the viewing direction can be a viewing direction usual for a medical measure to be performed on the basis of the 3D image data and can therefore be selected as a function of the application.
  • fluoroscopic images are taken from very specific viewing directions, for example.
  • This viewing direction can likewise be preset on the 3D image data as a window view and thus likewise represents a view familiar to the viewer.
  • Frequently used viewing directions are frontal, axial, lateral, LAO or RAO viewing directions, ie obliquely 45 ° from the front.
  • the viewing directions of the views in the windows are perpendicular to each other at least in a starting situation.
  • three mutually orthogonal views are thus displayed on the screen.
  • Image contents of the individual windows can be assigned to each other in the usual way. Again, for such viewers, for a viewer, e.g. a doctor are quite used.
  • the windows on the screen can be arranged according to the type of views in the DIN normal projection [DIN 6-1 (DIN ISO 5456-2)] of a technical drawing.
  • the interpretation of juxtaposed or mutually arranged image contents can thus be interpreted by an imaginary tilting of the image content or the 3D image data. This also intuitively simplifies the interpretation of the 3D image data displayed on the screen.
  • each of these viewing directions is firmly linked to one of the windows.
  • This essentially corresponds to the above-mentioned standard DIN project, where "lateral” and “above or below” are again to be understood in the sense of the above-mentioned definition of the screen edge.
  • the viewer thus immediately recognizes which viewing direction is available in relation to the 3D image data in the corresponding window.
  • the window with the 3D operating element is preferably obliquely opposite the window with the frontal view, in such a way that it adjoins the windows with the axial and the lateral view.
  • the window with the 3D control is located obliquely opposite to the window with the front view.
  • a crosshair is displayed in at least one of the windows with the MPR views, preferably in all MPRs and even in the window of the 3D control element.
  • the lines of the crosshair in a window can be, for example, corresponding to the cut lines for the representation of the image content of other windows and serve as orientation lines.
  • the cross hairs orientation lines are displayed in the 3D window.
  • the orientation lines also displayed in the MPR windows. The orientation lines or crosshairs are aligned parallel to the window edges.
  • the crosshairs are optionally omitted.
  • the focus is defined, that is the detail area that is targeted or focused on the particular attention.
  • the crosshairs can be displayed to allow the viewer a quick orientation. It is particularly advantageous to image in the MPR windows orthogonal MPRs in the same scaling. This allows for continuous orientation lines, ie extending from one MPR window into an adjacent MPR window, for immediate simultaneous elevation and page shift indication in adjacent images. In a particularly preferred embodiment of the invention, at least one orientation line therefore extends over a plurality of MPR windows.
  • a first of the MPR windows is provided with an identifier, and in a second one of the MPR windows, an indicator with the same identifier is shown representing the view of the first MPR window.
  • Such an indicator again visualizes the view of the first MPR window, eg in the form of a cut line.
  • the identifier serves to visualize which indicator belongs to which view, in particular in the case of several views.
  • the identifier can be a color code.
  • an MPR window can be given a colored frame and, in the neighboring MPR window, an indicator in the same color can visualize the respective view, which can be seen in the correspondingly colored MPR window.
  • the indicator may be a cut line if a corresponding cut is shown in the first MPR window.
  • the operation or adjustment of the rotation of the operation or setting the translation is decoupled.
  • the 3D operating element can be pivoted about one or more of the rotational axes in the 3D image data, for example.
  • the rotation thus takes place about the center of rotation, which is preferably also the volume center of the object. This leads to a change of the angle of the viewing direction on the SD image data and thus also to changed MPR views in at least one of the further windows.
  • the operation of the rotation always takes place in the 3D window, always separated and independent of any translation.
  • the rotation takes place by "touching" the 3D object at a point facing the observer with the aid of a computer mouse or the like.
  • a rotation about one of the axes of rotation in the 3D window causes a simultaneous change of the mutually defined coupled MPR views and a continuous tracking of all crosshairs or orientation lines and thus the focus point.
  • a tilting of the orientation lines in the MRP windows and thus a resolution of the rigid orthogonal coupling of the MPRs does not occur.
  • a resolution is possible by using one or the other orientation line as a control element, in order to turn the focal point into a position that is no longer orthogonal, so that, for example, a so-called semi-coronary (resp. semi-sagittal, semi-axial) slice representation is achieved.
  • the operation of the translation takes place in the MPR windows by means of translation controls in the form of orientation lines, which are arranged horizontally and vertically with respect to the screen, preferably by shifting an orientation line or the crosshair and thus the focal point.
  • a translation always takes place separates and independent of any rotation.
  • a translation leads to a shift of the part of the medical 3D image data shown on the screen or its MPR views. For example, in the MPR views, layers from other depths of the 3D volume are displayed.
  • the displacement of an orientation line in one of the MPR windows causes a change in the representation in that other MPR window, which is represented by this orientation line. Moving both orientation lines (crosshairs) in one of the MPR windows, ie moving the crosshairs in this window, causes the simultaneous change in the other two MPR windows. In the 3D window, only the position of the crosshairs directed at the focal point changes.
  • the consistent orthogonality of the MPR views is not abandoned.
  • the orthogonality of the views is always retained even if the representation, in particular a rotation or translation, changes. After maximum two translations, even if no rotation adjustment has been made previously, the focus is in the correct position in all views. With further rotational adjustments the focus is maintained.
  • the display elements such as orientation lines, crosshairs or pixels, preferably change continuously, ie even during operation of the 3D control element.
  • a very simple orientation in 3D image data is thus possible. This simple orientation also allows for simplified route guidance and navigation.
  • a density- or material-based "fenestration" is possible in the 3D representation.
  • the 3D orientation and 3D position e.g., for introducing a so-called K-wire into a bone
  • a corresponding representation of the target point in the bone is performed in depth, and the rotation and translation are adjusted so that the target point is in focus.
  • a target point is first determined in depth.
  • a distal puncture point (on the skin) is derived and displayed.
  • the impact on the volume can also be determined automatically and this point can be marked in the two orthogonal MPRs (for example, the upper-right and lower-left windows) and the path can be displayed in these two MPRs.
  • the device according to the invention is designed for carrying out the described method.
  • the device is a data processing unit configured to carry out all the steps according to the method described here, which are related to the processing of data and / or the control of the screen for displaying the window and window contents.
  • the data processing unit preferably has a number of functional modules, wherein each functional module is designed to perform a specific function or a number of specific functions according to the described method.
  • the function modules can be hardware modules or software modules.
  • the invention can be implemented either in the form of computer hardware or in the form of computer software or in a combination of hardware and software. As far as the invention in
  • Views 11, 12, 13 are mutually orthogonal, i. the viewing directions of the views 11, 12, 13 in the windows 1, 2, 3 are perpendicular to each other.
  • a fourth window 4 with a plastic operating element 14 is arranged at the bottom right.
  • the control element 14 is a VRT volume representation of the object 5.
  • the object 5 is completely displayed in all windows 1, 2, 3, 4.
  • the operating element 14 is assigned in the fourth window 4 a in the initial position at the beginning of the imaging process in the middle of the window 4 arranged rotation center 15 in which a plurality of axes of rotation 7, 8, 9 intersect.
  • the one axis of rotation 7 is horizontal, the second axis of rotation perpendicular to the screen 10.
  • the third axis of rotation 9 is perpendicular to the screen or window level.
  • the center of rotation 15 at the same time corresponds to the central point of the object volume, this central point having (n x / 2, n y / 2, n z / 2) can be given, for a total of n x , n y , n z voxels of the volume data set.
  • a location of the object 5 of particular medical interest is defined as a focal point 6, wherein the imaging locations 17, 18, 19 of this focal point 6 in the further windows 1, 2, 3 each lie above one another or next to one another with respect to the screen 10.
  • the focus point 6 is in the windows 1, 2, 3 in the middle of the window.
  • the horizontal top MPR orientation line 27 (broken line) in both upper windows 1, 2 is consistently at the same height and indicates the z-height of the focus in the patient, from the front (left anterior-posterior, AP) and from the left side of the patient (lateral, LAT).
  • the left, vertically oriented orientation line 28 (dotted line) is also continuous in the left superimposed images 1, 3 and indicates the lateral displacement of the focus, in AP view and in the axial view (caudo-cranial).
  • the upper left window 1 shows the orientation best suited to the application, for example, the way the patient lies on the table.
  • the 3D window 4 plastically shows the same orientation.
  • the dotted line orientation line 28 showing the lateral position in the object 5 indicates as well as the broken line
  • Orientation line 27, which indicates the height in the object 5, form the crosshairs on the operating element 14.
  • the third orientation line 29 shown by a solid line shows a further position in the object 5 and is not reproduced in the fourth window 4, since it does not contribute to the Crosshair contributes.
  • the MPR view 12 shown in the second MPR window 2 corresponds to the section through the object 5 defined by the second orientation line 28.
  • the second MPR window 2 is provided with a second framing 38 whose color the color of the second orientation line
  • the MPR view 11 shown in the first MPR window 1 corresponds to the section through the object 5 defined by the third orientation line 29.
  • the first MPR window 1 is provided with a third framing 39 whose color the color of the third orientation line
  • the MPR view 13 shown in the third MPR window 3 corresponds to the section through the object 5 defined by the first orientation line 27.
  • the third MPR window 3 is provided with a first framing 37 whose color is the color the first orientation line 27 corresponds.
  • the operating element 14 is pivoted about one or more of the not shown on the screen 10, but only imaginary, for illustration purposes in Figure 2 nonetheless illustrated rotation axes 7, 8, 9.
  • a rotation of the operating element 14 about one of the axes of rotation 7, 8, 9 thus at the same time correspondingly changed views 11, 12, 13 in the MPR windows 1, 2, 3 at the same time corresponding adjustment of the positions of the orientation lines 27, 28, 29 in this Windows 1, 2, 3.
  • the crosshair formed by two orientation lines is displaced.
  • the representation in the other MPR views 11, 13 changes; layers are displayed at different depths.
  • the operation of the translation is effected by a translatory layer selection in the coordinate system of the screen, realized by a displacement of orientation lines 27, 28, 29.
  • the desired representations are displayed in the windows 1, 2, 3, 4.
  • the strict coupling of the views 11, 12, 13 is broken up in order, for example, to in a MPR window 1, 2, 3 allow a non orthogonal slice representation (e.g., semicoronary, by rotating an orientation line in an adjacent MPR window).
  • a non orthogonal slice representation e.g., semicoronary, by rotating an orientation line in an adjacent MPR window.
  • this can be done in the image plane of the left upper image, for example, a rotation. via the thumbwheel of a computer mouse, on a (multi -) touch screen or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Um eine für chirurgische Anwendungen geeignete Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes (5) auf einem Bildschirm (10) zu ermöglichen, wird eine Darstellung verschiedener Ansichten (11, 12, 13) in Kombination mit einem 3D-Bedienelement (14) auf einem gemeinsamen Bildschirm (10) vorgeschlagen, wobei eine Drehung des 3D-Bedienelements (14) um eine Rotationsachse (7, 8, 9) in dem einen Fenster (4) eine entsprechende Änderung der Ansichten (11, 12, 13) in den weiteren Fenstern (1, 2, 3) zur Folge hat.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes auf einem Bildschirm
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes auf einem Bildschirm . Volumenbilder, die mit modernen bildgebenden medizintechnischen Geräten aufgenommen sind, weisen eine hohe Auflösung in allen Richtungen auf. Derartige bildgebende medizintechnische Geräte sind z.B. Röntgen-, Computertomographie-, Magnetresonanz- oder Ultraschallgeräte und PET-Scanner. Die hohe Auflö- sung bei der Aufnahme der den Volumenbildern zugrundeliegenden Volumendaten führt zu einer entsprechend großen Datenmenge, weshalb eine Sichtung und Auswertung dieser Daten sehr zeitaufwändig ist, vor allem auch, weil die Orientierung in diesen Datensätzen oft nicht einfach ist. Dies gilt besonders auch für die Anwendung im Operationssaal, wo das Augenmerk ganz auf dem Patienten und den Therapieinstrumenten liegen sollte und zusätzliche Bildinformation sehr anschaulich, d.h. unmittelbar erfassbar sein sollte. Daher sind verbesserte Darstellungs- bzw. Bedienmittel und Navigationshilfen notwen- dig und wertvoll.
Für eine 3D-Bilddiagnose ist bis heute die sogenannte Multi- planare Reformatierung (MPR) zumeist die gebräuchlichste und beste Methode. MPR ist nichts anderes als eine Neuzusammen- Stellung des Volumendatensatzes in anderer Orientierung als z.B. den ursprünglichen horizontalen Schichten. Bei der „orthogonalen" Multiplanaren Reformatierung werden drei MPRs, jeweils senkrecht zu einer Koordinatenachse, verwendet. Bei beliebig schrägen Schichten, die aus dem ursprünglichen orthogonalen Datenstapel z.B. durch trilineare Interpolation gewonnen werden, spricht man oft von „freier" MPR. Bei allen MPRs handelt es sich dem intuitiven Bildeindruck zufolge aber immer noch eher um zweidimensionale Darstellungen, deren 3D- Interpretation erst durch Zusammenschau mehrerer MPRs gelingt .
Eine Darstellung eines Objektes auf einem Bildschirm mit Hil- fe mehrerer MPR ist aus US 2008/0074427 AI bekannt. Die Bedienung, bei welcher der Betrachter die Ansichten in jeder einzelnen Darstellung mit Auswirkungen auf die jeweils anderen Darstellungen umfassend verändern kann, führt jedoch schnell zu nur noch schwer nachvollziehbaren Ansichten, die eine rasche 3D- Interpretation erschweren.
Für verschiedene chirurgische Anwendungen ist eine über die zweidimensionale Darstellung hinausreichende echte Volumendarstellung von großem Vorteil. Hierfür ist z.B. die Technik des Volumenrenderns (Volume Rendering Technique, VRT) gebräuchlich. Bei VRT wird der Sichtkegel des Betrachters nachmodelliert, wobei zum Zentralstrahl senkrecht stehende Ebenen der Volumendaten überlagert werden. Die Überlagerung kann mehr oder weniger transparent erfolgen sowie mit einiger Re- chenintelligenz , so dass man z.B. nur freiliegende Oberflächen oder auch hintereinander liegende Strukturen plastisch in 3D darstellen kann. Von Vorteil bei VRT-Darstellungen ist, dass unterschiedlichen Materialien verschiedene Farben zugeordnet werden können. Zudem können Beleuchtungs- und Schat- tierungseffekte hinzugefügt werden.
Bei echten 3D-Darstellungen gehen jedoch oft Einzelheiten verloren, insbesondere von kleinen und dünnschichtig dargestellten Objekten. Zudem haben bis heute echte 3D- Darstellungsverfahren keine vollständige Akzeptanz gefunden haben, da vor allem der Radiologe durch konventionelle orthogonale Schichtführung stark „vorgeprägt" ist. Speziell in der chirurgischen Planung ergibt sich zudem oft die Notwendigkeit, sich an ebenen, zumeist orthogonalen Ansichten zu ori- entieren, die aber meist insgesamt schräg zum Gesamtvolumen ausgerichtet sind. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Technik bereitzustellen, mit der eine für chirurgische Anwendungen geeignete Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes auf einem Bildschirm vereinfacht möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch eine Vorrichtung nach Anspruch 9 bzw. durch ein Computerprogramm nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung und umgekehrt.
Die Erfindung modifiziert die bereits bekannten Verfahren für dreidimensionale Darstellungen und kombiniert diese zu einer neuen Darstellungsweise für ein in einem Volumendatensatz abgebildetes Objekt. Anstatt relativ vieler, für einen Operationssaal schwierig zu handhabende Einzelbedienungen in mehreren Fenstern, die zu einer unübersichtlichen Gesamtschau füh- ren, wird ein intuitiv zu bedienendes, einfaches Verfahren angegeben, mit dessen Hilfe gleichzeitig sowohl eine unmittelbar verständliche plastische Darstellung gelingt, als auch die Detailgenauigkeit z.B. einer MPR-Darstellung gewahrt ist. Dabei ist die Darstellung so gewählt, dass auch die Orientie- rung und Positionsangabe jederzeit klar ist. Hierfür werden - nach der Bereitstellung eines entsprechenden Volumendatensatzes - auf einem gemeinsamen Bildschirm in mehreren Fenstern unterschiedliche Darstellungen des Objektes gleichzeitig abgebildet. Dabei wird eine echte, d. h. plastische SD- Darstellung eines dem Objekt zugeordneten 3D-Bedienelements mit mehreren weiteren auf Volumendaten beruhenden Darstellungen des Objektes verknüpft. Dabei erfolgt eine gekoppelte Darstellung in mehreren Fenstern. Bei dem 3D-Bedienelement handelt es sich vorzugsweise um das Objekt selbst. Die 3D-Darstellung ist insbesondere eine echte 3D-Darstellung, beispielsweise eine VRT-Volumendarstellung . Bei dem 3D-Bedienelement kann es sich aber auch um eine sym- bolische Darstellung des Patienten oder eines Organs oder lediglich um ein Orientierungsobjekt (z. B. einen Orientierungswürfel oder ein 3D-Modell z.B. eines Knochens) handeln .
Bei den weiteren Darstellungen handelt es sich vorzugsweise um Ansichten von Neuzusammenstellungen des Volumendatensatzes, insbesondere um drei zueinander orthogonale MPR- Darstellungen des Objektes. Nachfolgend werden die weiteren auf Volumendaten beruhenden Darstellungen als MPR-Ansichten und die entsprechenden Fenster als MPR-Fenster bezeichnet, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist.
Dem 3D-Bedienelement ist ein vorzugsweise, zumindest in einer Initialstellung, in der Mitte des Fensters angeordnetes Rotationszentrum zugeordnet, in welchem Rotationszentrum sich mehrere Rotationsachsen schneiden. Dieses Rotationszentrum ist zumindest initial identisch mit dem Rotationszentrum des Volumendatensatzes. Derjenigen Stelle des Objektes, die bei- spielsweise für einen Chirurgen von besonderem medizinischen Interesse ist, wird ein Fokuspunkt, nachfolgend auch kurz als Fokus bezeichnet, zugeordnet. Die weiteren Ansichten, beispielsweise MPR-Ansichten, werden in benachbarten, vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzenden Fenstern vorzugs- weise derart angeordnet, dass die Abbildungsorte des Fokuspunktes in verschiedenen Fenstern jeweils bezüglich des Bildschirms übereinander oder nebeneinander liegen. Der Fokuspunkt wird durch vorzugsweise horizontale und vertikale
Orientierungslinien gekennzeichnet, in deren Kreuzungspunkt er liegt. Der Fokuspunkt definiert bereits aus einer MPR-
Ansicht eine dreidimensionale Position: zwei Koordinaten aus der horizontalen und vertikalen Position der Orientierungslinien, also deren Schnittpunktkoordinaten sowie eine Koordinate aus der Tiefe im Volumendatensatz, aus der diese MPR An- sieht gewonnen ist. In der Ansicht des 3D-Bedienelements hat der Fokuspunkt somit eine definierte 3D-Position. Die Darstellungen des 3D-Bedienelements und der MPR-Ansichten sind miteinander derart verknüpft, dass eine Drehung des 3D- Bedienelements um eine der Rotationsachsen in dem einen Fenster eine entsprechende Änderung der MPR-Ansichten in den weiteren Fenstern zur Folge hat. Das heißt für die Orientierungslinien und die Tiefe der MPR-Schichtauswahl , also den Fokuspunkt, dass diese in den MPR-Ansichten gemäß der vorliegenden Rotation (en) nachzuführen sind.
Bei dem Rotationszentrum handelt es sich um einen gedachten Punkt bzw. dessen Ortskoordinaten im Koordinatensystem der 3D-Bilddaten . Sämtliche Drehungen der 3D-Bilddaten erfolgen um dieses Rotationszentrum. Die verschiedenen MPR-Ansichten, die in den weiteren Fenstern dargestellt werden, zeigen vorzugsweise die 3D-Bilddaten jeweils aus einer anderen Blickrichtung, werden aber mit dem Bedienelement um denselben Punkt rotiert. Die 3D-Bilddaten werden dabei vorzugsweise so in den weiteren Fenstern als MPR-Ansichten abgebildet, dass in jedem dieser weiteren Fenster der Fokus sichtbar ist. Die Abbildungsorte des Fokuspunktes liegen in benachbarten Fenstern vorzugsweise bezüglich des Bildschirms übereinander oder nebeneinander. Die Lage bezüglich des Bildschirms ist hierbei so zu verstehen, dass jeder Bildschirm in der Regel eine im Wesentlichen rechteckige Fläche darstellt, welcher somit eine, z.B. bei senkrechter Montage, seitliche und Höhenausdehnung zuzuschreiben ist. Die Bildschirmränder verlaufen also senkrecht und waagerecht. Bezüglich des Bildschirms übereinander oder nebeneinander liegende Punkte sind dann parallel zu den jeweiligen Bildschirmrändern angeordnet.
Bei den Fenstern, in denen die Ansichten dargestellt sind, kann es sich auch um Teilfenster oder Fensterbereiche eines einzigen großen Fensters handeln. Anders ausgedrückt ist es für die Erfindung nicht erforderlich, dass alle Ansichten in unterschiedlichen Fenstern angezeigt werden. Unter einem Fenster wird allgemein ein Darstellungsbereich eines Bild- schirms verstanden, unabhängig davon, ob dieser Bereich nach Art eines „schwebenden" Fensters über einem Bildschirmhintergrund oder als unmittelbar auf dem Bildschirm angezeigte Darstellung ausgeführt ist. Die Erfindung stellt sowohl eine neue Darstellungssystematik, nämlich hinsichtlich der Fensteranordnung bzw. des Layouts der Ansichten, als auch eine neue Systematik hinsichtlich der Bedienung zur Verfügung. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Layout am Bildschirm erzeugt, welches zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer Ansichten aus verschiedenen Blickrichtungen der 3D-Bilddaten in verschiedenen Fenstern der Bildschirmdarstellung dient. Das 3D-Bedienelement ist di- rekt mit den 3D-Bilddaten verknüpft. Jede Veränderung an dem 3D-Bedienelement bewirkt somit auch eine geänderte Darstellung der MPR-Ansichten . Hierdurch wird dem Betrachter des Bildschirms eindeutig signalisiert, in welcher Weise er die MPR-Ansichten durch Bewegung des 3D-Bedienelementes verän- dert . Der Betrachter erkennt auf dem Bildschirm die sich verändernden MPR-Ansichten und kann sich daran entsprechend der klassischen Schichtdarstellung orientieren. Zugleich kann sich der Betrachter aber auch an dem 3D-Bedienelement als unmittelbar verständliche plastische Darstellung orientieren.
Vorzugsweise erfolgt eine zentrierte Vollbilddarstellung in allen Fenstern. Mit anderen Worten decken die Fenster vorzugsweise die gesamte Volumenausdehnung des Objektes ab. Vorteilhafterweise ist jedem der MPR-Fenster eine bevorzugte Blickrichtung zugeordnet, wie weiter unten näher beschrieben. Die Blickrichtung kann eine für einen Betrachter der Ansicht gewohnte Blickrichtung sein und ist damit betrachterabhängig wählbar. Oft sind Ärzte Betrachter des Bildschirms, die auf- grund ihrer langjährigen Arbeit mit 2D-Bildern bestimmte
Blickrichtungen von Patienten gewohnt sind. Eine derartige gewohnte Blickrichtung kann für den Betrachter am Bildschirm bzw. im Fenster voreingestellt werden, so dass dieser stets mit der gewohnten Ansicht am Bildschirm konfrontiert wird und diese Ansicht gegebenenfalls lediglich innerhalb bestimmter Grenzen variieren kann. Ebenso kann die Blickrichtung eine für eine anhand der 3D- Bilddaten durchzuführende medizinische Maßnahme gewohnte Blickrichtung sein und ist damit applikationsabhängig wählbar. Für bestimmte medizinische Maßnahmen werden nämlich standardmäßig z.B. Durchleuchtungsbilder aus ganz bestimmten Blickrichtungen aufgenommen. Diese Blickrichtung kann ebenfalls an den 3D-Bilddaten als eine Fensteransicht voreingestellt werden und stellt somit ebenfalls eine für den Betrachter gewohnte Ansicht dar. Häufig benutze Blickrichtungen sind hierbei frontale, axiale, laterale, LAO oder RAO Blickrichtungen, also schräg 45° von vorne.
Vorzugsweise stehen die Blickrichtungen der Ansichten in den Fenstern zumindest in einer Ausgangssituation aufeinander senkrecht. Insbesondere bei drei weiteren Fenstern sind somit drei wechselseitig orthogonale Ansichten auf dem Bildschirm dargestellt. Bildinhalte der einzelnen Fenster lassen sich so in gewohnter Weise einander zuordnen. Auch hierfür gilt, dass derartige Ansichten für einen Betrachter z.B. einem Arzt durchaus gewohnt sind.
Die Fenster am Bildschirm können nach Art der Ansichten bei der DIN-Normalprojektion [DIN 6-1 (DIN ISO 5456-2)] einer technischen Zeichnung angeordnet werden. Die Interpretation von nebeneinander oder untereinander angeordneten Bildinhalten kann so durch eine gedachte Verkippung des Bildinhaltes bzw. der 3D-Bilddaten interpretiert werden. Auch hierdurch wird die Interpretation der auf dem Bildschirm dargestellten 3D-Bilddaten intuitiv vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Anordnung mit genau drei weiteren Fenstern und drei orthogonalen Blickrichtungen jede dieser Blickrichtungen fest mit einem der Fenster verknüpft. Mit anderen Worten findet der Betrachter jedes Mal die gleiche MPR-Ansicht in dem gleichen Fenster des Bildschirms. Dies ist für eine schnelle Erfassung der Bildinformationen hilfreich. Zusammen mit dem Fenster, in welchem das 3D-Bedienelement abgebildet ist, ergibt sich die erfindungsgemäße Vier-Fenster-Anordnung mit den beschriebenen Vorteilen bei der Handhabung der Volumendaten und der Orientierung innerhalb dieser Daten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am
Bildschirm eine Ausgangsanordnung der Ansichten (vor Rotationen) abgebildet, bei der ein Fenster mit einer frontalen (koronaren) Ansicht der 3D-Bilddaten, seitlich neben diesem Fenster ein weiteres Fenster mit einer seitliche (sagittale) Ansicht und ober- oder unterhalb des Fensters mit der frontalen Ansicht ein Fenster mit einer axialen Ansicht angeordnet. Dies entspricht im Wesentlichen der oben genannten DIN- Normalproj ektion, wobei „seitlich" und „ober- oder unterhalb" wieder im Sinne der oben genannten Definition des Bildschirm- randes zu verstehen ist. Für jedes Fenster erkennt der Betrachter somit sofort, welche Blickrichtung in Bezug auf die 3D-Bilddaten im entsprechenden Fenster zur Verfügung steht. Neben diesen drei Fenstern befindet sich in diesem Fall das Fenster mit dem 3D-Bedienelement vorzugsweise schräg gegen- über dem Fenster mit der frontalen Ansicht und zwar derart, dass es an die Fenster mit der axialen und der seitlichen Ansicht angrenzt. Mit anderen Worten liegt das Fenster mit dem 3D-Bedienelement schräg gegenüber zu demjenigen Fenster mit der frontalen Ansicht.
Für eine besser Erfassung der Informationen und/oder Handhabung der Darstellungen wird in mindestens einem der Fenster mit den MPR-Ansichten, vorzugsweise in allen MPRs und sogar im Fenster des 3D-Bedienelements , ein Fadenkreuz dargestellt. Hierdurch kann in verschiedenen Fenstern eine jeweilige Ansicht im anderen Fenster visualisiert werden. Die Linien des Fadenkreuzes in einem Fenster können so z.B. entsprechend die Schnittlinien für die Darstellung des Bildinhaltes anderer Fenster sein und als Orientierungslinien dienen. Somit wird auch der Freiheitsgrad der entsprechend möglichen Veränderungen einer Ansicht visualisiert. Die Orientierungslinien in der Art eines Fadenkreuzes werden in jedem Fall in dem 3D- Fenster angezeigt. Optional werden die Orientierungslinien auch in den MPR-Fenstern angezeigt. Die Orientierungslinien bzw. Fadenkreuzlinien sind parallel zu den Fensterrändern ausgerichtet. Um den Kreuzungspunkt sind die Fadenkreuzlinien optional ausgespart. Dort ist der Fokus definiert, also der- jenige Detailbereich, auf den gezielt wird bzw. auf den spezielles Augenmerk gerichtet wird. Auch in dem Fenster mit dem 3D-Bedienelement kann das Fadenkreuz abgebildet sein, um dem Betrachter eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es, in den MPR-Fenstern orthogonale MPRs in gleicher Skalierung abzubilden. Dies ermöglicht durchgehende, d. h. sich von einem MPR-Fenster in ein benachbartes MPR-Fenster erstreckende Orientierungslinien für eine unmittelbare simultane Höhen- und Seitenverschiebungsanzeige in benachbarten Bildern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich somit zumindest eine Orientierungslinie über mehrere MPR-Fenster.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein ers- tes der MPR-Fenster mit einer Kennung versehen und in einem zweiten der MPR-Fenster ist ein die Ansicht des ersten MPR- Fensters repräsentierender Anzeiger mit gleicher Kennung dargestellt. Ein derartiger Anzeiger visualisiert nochmals die Ansicht des ersten MPR-Fensters , z.B. in Form einer Schnitt- linie. Die Kennung dient dazu, insbesondere bei mehreren Ansichten zu visualisieren, welcher Anzeiger zur welcher Ansicht gehört. Die Kennung kann eine Farbkennung sein. Z.B. kann ein MPR-Fenster einen farbigen Rahmen erhalten und im MPR-Nachbarfenster ein Anzeiger in derselben Farbe die jewei- lige Ansicht visualisieren, welche im entsprechend farbig umrandeten MPR-Fenster zu sehen ist. Der Anzeiger kann eine Schnittlinie sein, wenn im ersten MPR-Fenster ein entsprechender Schnitt dargestellt ist. Vorzugsweise dienen farbige Orientierungslinien bzw. Fadenkreuzlinien gemeinsam mit ent- sprechend farbig markierten Rahmen als Anzeiger. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bedienung bzw. Einstellung der Rotation von der Bedienung bzw. Einstellung der Translation entkoppelt. Zur Änderung der MPR-Ansichten kann das 3D-Bedienelement beispielsweise um eine oder mehrere der Rotationsachsen in den 3D-Bilddaten verschwenkt werden. Die Rotation erfolgt somit um das Rotationszentrum, bei dem es sich vorzugsweise auch um das Volumenzentrum des Objektes handelt. Dies führt zu einer Veränderung des Winkels der Blickrichtung auf die SD- Bilddaten und somit auch zu veränderten MPR-Ansichten in zumindest einem der weiteren Fenster. Die Bedienung der Rotation erfolgt dabei stets in dem 3D-Fenster, dabei stets getrennt und unabhängig von einer etwaigen Translation. Die Ro- tation erfolgt durch "Anfassen" des 3D-0bjekts an einem dem Betrachter zugewandten Punkt mit Hilfe einer Computermaus oder dergleichen. Vorzugsweise bewirkt eine Rotation um eine der Rotationsachsen in dem 3D-Fenster eine gleichzeitige Änderung der miteinander definiert gekoppelten MPR-Ansichten sowie eine kontinuierliche Nachführung aller Fadenkreuze bzw. Orientierungslinien und damit des Fokuspunktes. Ein Schrägstellen der Orientierungslinien in den MRP-Fenstern und damit ein Auflösen der starren orthogonalen Kopplung der MPRs erfolgt hingegen nicht. Nach Fertiggestellung der schwierigen rotatorischen und translatorischen Grundeinstellung der Ansichten ist jedoch eine Auflösung möglich, indem die eine oder andere Orientierungslinie als Bedienelement verwendet wird, um den Fokuspunkt in eine nicht mehr orthogonale Einstellung verdreht wird, damit z.B. eine so genannte semi- koronare (bzw. semi - sagittale , semi-axiale) Schichtdarstellung erreicht wird.
Die Bedienung der Translation erfolgt in den MPR-Fenstern mit Hilfe von Translations-Bedienelementen in Form von Orientie- rungslinien, die bezüglich des Bildschirms horizontal und vertikal angeordnet sind, vorzugsweise durch Verschiebung einer Orientierungslinie oder des Fadenkreuzes und damit des Fokuspunktes. Eine solche Translation erfolgt dabei stets ge- trennt und unabhängig von einer etwaigen Rotation. Im Gegensatz zur Rotation um die Rotationsachse führt eine Translation zu einer Verschiebung des auf dem Bildschirm dargestellten Teils der medizinischen 3D-Bilddaten bzw. deren MPR- Ansichten. Beispielsweise werden in den MPR-Ansichten Schichten aus anderer Tiefen des 3D-Volumens dargestellt. Die Verschiebung einer Orientierungslinie in einem der MPR-Fenster bewirkt eine Änderung der Darstellung in demjenigen weiteren MPR-Fenster, welches durch diese Orientierungslinie repräsen- tiert wird. Ein Verschieben beider Orientierungslinien (Fadenkreuzlinien) in einem der MPR-Fenster, also ein Verschieben des Fadenkreuzes in diesem Fenster, bewirkt die gleichzeitige Änderung in den beiden anderen MPR-Fenstern . In dem 3D-Fenster ändert sich dabei lediglich die Position des auf den Fokuspunkt gerichteten Fadenkreuzes.
Bei einer beliebigen rotatorischen oder translatorischen Bedienung, also einer Rotation oder einer Translation (Veränderung der Schichttiefe) mit Hilfe des 3D-Bedienelements oder der Translations-Bedienelemente, werden automatisch alle Ansichten und die darin dargestellten Orientierungslinien, deren Kreuzungspunkt das Fadenkreuz markiert, nachgeführt. Das bedeutet, dass sämtliche Ansichten jederzeit durch einen gemeinsamen objektbezogenen Fokuspunkt verlaufen. Jede Aktion in einem Fenster bewirkt somit eine Änderung bzw. Aktualisierung in allen anderen Fenstern, und wenn es nur die Verschiebung des Fadenkreuzes ist. Anders ausgedrückt beeinflusst jede Rotation oder Translation auch alle anderen Bildfenster, die vorzugsweise kontinuierlich aktualisiert werden. Damit zeigen alle Darstellungen zu jeder Zeit den Fokus und seine Umgebung. Bei der Erfindung erfolgt somit eine gegenüber bekannten Lösungen vereinfachte Rotationssteuerung über das plastische 3D-Bedienelement . Dabei bewirkt jede Rotation ein entsprechendes Nachführen des Fokuspunktes. Die durchgehende Orthogonalität der MPR-Ansichten wird dabei jedoch nicht aufgegeben. Mit anderen Worten bleibt die Orthogonalität der Ansichten auch bei einer Änderung der Darstellung, insbesondere einer Rotation oder Translation, stets erhalten. Nach maximal zwei Translationen, auch wenn zuvor keine Rotationseinstellung erfolgt ist, steht der Fokus in allen Ansichten in der richtigen Position. Bei weiteren rotatorischen Verstellungen bleibt der Fokus erhalten.
Die Anzeigeelemente, wie Orientierungslinien, Fadenkreuze oder Bildpunkte, ändern sich vorzugsweise kontinuierlich, also auch bereits während der Bedienung des 3D-Bedienelements . Mit der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes auf einem Bildschirm ist somit eine sehr einfache Orientierung in 3D-Bilddaten möglich. Diese einfache Orientierung ermöglicht zudem eine vereinfachte Zielführung und Navigati- on .
So ist in der 3D-Darstellung bei Verwendung der VRT-Technik beispielsweise eine dichte- bzw. materialbasierte "Fenste- rung" möglich. Für die Einstellung der 3D-Orientierung und 3D-Position (z.B. zum Einbringen eines so genannten K-Drahtes in einen Knochen) wird z.B. zuerst durch entsprechende Fens- terung eine Darstellung des Zielpunktes im Knochens in der Tiefe durchgeführt und die Rotation und die Translation so eingestellt, dass der Zielpunkt im Fokus liegt. Sodann kann man mit der Fensterung im 3D-Bild "zurückgehen", so dass z.B. die Hautoberfläche dargestellt wird. Man erhält damit in der Mitte des Fadenkreuzes genau den Einstichpunkt in der gewünschten Orientierung. Mit anderen Worten wird in einer Ausführungsform der Erfindung zuerst ein Zielpunkt in der Tiefe ermittelt. Anschließend wird daraus ein distaler Einstichpunkt (auf der Haut) hergeleitet und angezeigt. Das Auftreffen auf das Volumen kann auch automatisch rechnerisch bestimmt werden und dieser Punkt in den beiden orthogonalen MPRs (z.B. Fenster rechts oben sowie links unten) markiert werden sowie in diesen beiden MPRs der Pfad angezeigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Datenverarbeitungseinheit, ausgebildet zur Durchführung aller Schritte entsprechend des hier beschriebenen Verfahrens, die in einem Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten und/oder der Ansteuerung des Bild- schirms zur Darstellung der Fenster und Fensterinhalte stehen. Die Datenverarbeitungseinheit weist vorzugsweise eine Anzahl von Funktionsmodulen auf, wobei jedes Funktionsmodul ausgebildet ist zur Durchführung einer bestimmten Funktion oder einer Anzahl bestimmter Funktionen gemäß dem beschriebe- nen Verfahren. Bei den Funktionsmodulen kann es sich um Hardwaremodule oder Softwaremodule handeln. Mit anderen Worten kann die Erfindung, soweit es die Datenverarbeitungseinheit betrifft, entweder in Form von Computerhardware oder in Form von Computersoftware oder in einer Kombination aus Hardware und Software verwirklicht werden. Soweit die Erfindung in
Form von Software, also als Computerprogrammprodukt, verwirklicht ist, werden sämtliche beschriebenen Funktionen durch Computerprogrammanweisungen realisiert, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner mit einem Prozessor ausgeführt wird. Die Computerprogrammanweisungen sind dabei auf an sich bekannte Art und Weise in einer beliebigen Programmiersprache verwirklicht und können dem Rechner in beliebiger Form bereitgestellt werden, beispielsweise in Form von Datenpaketen, die über ein Rechnernetz übertragen werden, oder in Form ei- nes auf einer Diskette, einer CD-ROM oder einem anderen Datenträger gespeicherten Computerprogrammprodukts.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungs- beispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen: FIG 1 das Gesamtlayout mit abzubildendem Objekt,
FIG 2 nur die Anordnung der Fenster, Orientierungslinien und dergleichen . Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleich- barer Funktion.
Auf der Grundlage eines bereitgestellten Volumendatensatzes werden auf einem Bildschirm 10 in vier nach Art von Quadranten benachbart zueinander angeordneten, gleich große Fenstern 1, 2, 3, 4 oder Teilfenstern unterschiedliche Darstellungen eines Objektes 5, hier eines menschlichen Schädels, gleichzeitig abgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind so- mit vier Fenster 1, 2, 3, 4 angeordnet, wobei ein erstes
Fenster 1 oben links eine koronare MPR-Ansicht 11 (von vorne) , ein zweites Fenster 2 oben rechts eine sagittale MPR- Ansicht 12 (von links, auf den Patienten bezogen), ein drittes Fenster 3 unten links eine axiale MPR-Ansicht 13 (von un- ten Richtung Kopf des Patienten) beinhaltet. Die MPR-
Ansichten 11, 12, 13 sind zueinander orthogonal, d.h. die Blickrichtungen der Ansichten 11, 12, 13 in den Fenstern 1, 2, 3 stehen senkrecht aufeinander. Ein viertes Fenster 4 mit einem plastischen Bedienelement 14 ist unten rechts angeord- net . Als Bedienelement 14 dient eine VRT-Volumendarstellung des Objektes 5.
Das Objekt 5 ist in allen Fenstern 1, 2, 3, 4 vollständig abgebildet. Dem Bedienelement 14 ist in dem vierten Fenster 4 ein in der Initialstellung zu Beginn des Abbildungsprozesses in der Mitte des Fensters 4 angeordnetes Rotationszentrum 15 zugeordnet, in dem sich mehrere Rotationsachsen 7, 8, 9 schneiden. Dabei verläuft die eine Rotationsachse 7 waagerecht, die zweite Rotationsachse senkrecht bezüglich des Bildschirms 10. Die dritte Rotationsachse 9 steht senkrecht auf der Bildschirm- bzw. Fensterebene. Das Rotationszentrum 15 entspricht dabei zugleich dem zentralen Punkt des Objektvolumens, wobei dieser zentrale Punkt mit (nx/2, ny/2, nz/2) angegeben werden kann, bei insgesamt nx, ny, nz Voxeln des Volumendatensatzes .
Eine Stelle des Objektes 5 von besonderem medizinischen Inte- resse wird als Fokuspunkt 6 definiert, wobei die Abbildungsorte 17, 18, 19 dieses Fokuspunktes 6 in den weiteren Fenstern 1, 2, 3 jeweils bezüglich des Bildschirms 10 übereinander oder nebeneinander liegen. In einer Initialstellung befindet sich der Fokuspunkt 6 in den Fenstern 1, 2, 3 in der Fenstermitte.
In allen vier Fenstern 1, 2, 3, 4 ist ein im Fokuspunkt 6 zentriertes Fadenkreuz dargestellt. Die Fadenkreuzlinien dienen dabei als Orientierungslinien und sind jeweils farbig dargestellt, wobei die verschiedenen Farben in den FIG 1 und 2 durch unterschiedlich ausgeführte Linien symbolisiert werden .
In dieser Anordnung ist die waagerecht verlaufende, obere MPR-Orientierungslinie 27 (durchbrochene Linie) in beiden oberen Fenstern 1, 2 durchgehend auf gleicher Höhe und zeigt die z-Höhe des Fokus im Patienten an, und zwar von vorne (links anterior-posterior, AP) und von der linken Patientenseite her (lateral, LAT) . Die linke, senkrecht verlaufende Orientierungslinie 28 (punktierte Linie) ist ebenfalls durchgängig in den links übereinander befindlichen Bildern 1, 3 und zeigt die seitliche Verschiebung des Fokus an, in AP- Ansicht und in der axialen Ansicht (caudo-cranial ) . Die in dem Fenster 3 unten links waagerecht verlaufende Orientie- rungslinie 29 entspricht der in dem Fenster oben recht 2 senkrecht angeordneten Orientierungslinie 29 (durchgezogene Linien) .
Das obere linke Fenster 1 zeigt die der Anwendung am besten entsprechende Orientierung, also z.B. so, wie der Patient auf dem Tisch liegt. Das 3D-Fenster 4 zeigt plastisch dieselbe Orientierung. Die mit gepunkteter Linie dargestellte Orientierungslinie 28, welche die laterale Position im Objekt 5 angibt, sowie die mit durchbrochener Linie dargestellte
Orientierungslinie 27, welche die Höhe im Objekt 5 angibt, bilden das Fadenkreuz auf dem Bedienelement 14. Die dritte, mit durchgezogener Linie dargestellte Orientierungslinie 29 zeigt eine weitere Position im Objekt 5 und wird in dem vierten Fenster 4 nicht wiedergegeben, da sie keinen Anteil zum Fadenkreuz beiträgt.
Die in dem zweiten MPR-Fenster 2 gezeigte MPR-Ansicht 12 ent- spricht dem durch die zweite Orientierungslinie 28 definierten Schnitt durch das Objekt 5. Um dies zu verdeutlichen, ist das zweite MPR-Fenster 2 mit einer zweiten Einrahmung 38 versehen, deren Farbe der Farbe der zweiten Orientierungslinie
28 entspricht.
Die in dem ersten MPR-Fenster 1 gezeigte MPR-Ansicht 11 entspricht dem durch die dritte Orientierungslinie 29 definierten Schnitt durch das Objekt 5. Um dies zu verdeutlichen, ist das erste MPR-Fenster 1 mit einer dritten Einrahmung 39 ver- sehen, deren Farbe der Farbe der dritten Orientierungslinie
29 entspricht.
Die in dem dritten MPR-Fenster 3 gezeigte MPR-Ansicht 13 entspricht dem durch die erste Orientierungslinie 27 definierten Schnitt durch das Objekt 5. Um dies zu verdeutlichen, ist das dritte MPR-Fenster 3 mit einer ersten Einrahmung 37 versehen, deren Farbe der Farbe der ersten Orientierungslinie 27 entspricht . Für eine Drehung der MPR-Ansichten 11, 12, 13 wird das Bedienelement 14 um eine oder mehrere der auf dem Bildschirm 10 nicht abgebildeten, sondern lediglich gedachten, zu Illustrationszwecken in FIG 2 dennoch dargestellten Rotationsachsen 7, 8, 9 verschwenkt. Eine Drehung des Bedienelements 14 um eine der Rotationsachsen 7, 8, 9 bewirkt somit zugleich entsprechend veränderte Ansichten 11, 12, 13 in den MPR-Fenstern 1, 2, 3 bei zeitgleicher entsprechender Anpassung der Positionen der Orientierungslinien 27, 28, 29 in diesen Fenstern 1, 2, 3. Da sich die Betrachtungsrichtungen des linken oberen Fensters 1 und des 3D-Fensters 4 entsprechen, hat eine Rotation des Bedienelements 14 in dem 3D-Fenster 4 unmittelbar eine identische Rotation der koronaren Ansicht 11 in dem obe- ren linken Fenster 1 zur Folge. Die Ansichten in den Fenstern 2, 3 oben rechts und unten links ändern sich entsprechend ihrer Blickrichtung. Da sich dabei die Orthogonalität der MPR- Ansichten 11, 12, 13 nicht ändert, bleiben auch die durchgehenden Orientierungslinien 27, 28 erhalten.
Für eine Translation wird in einem der MPR-Fenster, beispielsweise in dem Fenster 1 oben rechts, das durch jeweils zwei Orientierungslinien, hier den beiden Orientierungslinien 28, 29 gebildete Fadenkreuz verschoben. Simultan verändert sich die Darstellung in den jeweils anderen MPR-Ansichten 11, 13; es werden Schichten in anderen Tiefen angezeigt. In dem 3D-Fenster 4 ändert sich lediglich die Position des Fadenkreuzes. Mit anderen Worten erfolgt die Bedienung der Translation durch eine translatorische Schichtauswahl im Koordina- tensystem des Bildschirms, verwirklicht durch ein Verschieben von Orientierungslinien 27, 28, 29.
Nach Einstellung der Rotation und maximal zwei Translationen werden die gewünschten Darstellungen in den Fenstern 1, 2, 3, 4 angezeigt. Anschließend kann es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die strenge Kopplung der Ansichten 11, 12, 13 aufgebrochen wird, um z.B. in einem MPR-Fenster 1, 2, 3 eine nicht orthogonale Schichtdarstellung zu erlauben (z.B. semikoronar, durch Drehen einer Orientierungslinie in einem benachbarten MPR-Fenster) . Beispielsweise kann hierfür eine Rotation in der Bildebene des linken oberen Bildes erfolgen, z.B. über das Rändelrad einer Computermaus, auf einem (Multi - ) Touch-Bildschirm oder dergleichen .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele einge- schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
± g
Bezugszeichenliste
1 erstes MPR-Fenster
2 zweites MPR-Fenster
3 drittes MPR-Fenster
4 3D-Fenster
5 Objekt
6 Fokus
7 erste Rotationsachse
8 zweite Rotationsachse
9 dritte Rotationsachse
10 Bildschirm
11 erste MPR-Ansicht
12 zweite MPR-Ansicht
13 dritte MPR-Ansicht
14 3D-Bedienelement
15 RotationsZentrum
17 erster Abbildungsort des : Fokus
18 zweiter Abbildungsort des Fokus
19 dritter Abbildungsort des Fokus
27 erste Orientierungslinie
28 zweite Orientierungslinie
29 dritte Orientierungslinie
37 erste Einrahmung
38 zweite Einrahmung
39 dritte Einrahmung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes (5) auf einem Bildschirm (10), mit fol- genden Schritten:
- ein Volumendatensatz wird bereitgestellt,
- in einem Fenster (4) des Bildschirms (10) wird ein dem Ob- jekt (5) zugeordnetes 3D-Bedienelement (14) dargestellt, wobei dem 3D-Bedienelement (14) ein Rotationszentrum (15) zugeordnet ist, in welchem Rotationszentrum (15) sich mehrere Rotationsachsen (7, 8, 9) schneiden, wobei das Rotationszentrum (15) identisch mit einem Rotationszentrum des Volumendaten- satzes ist,
- in mehreren weiteren Fenstern (1, 2, 3) des Bildschirms (10) werden auf dem Volumendatensatz beruhende Ansichten (11, 12, 13) dargestellt,
- die Darstellungen des 3D-Bedienelements (14) und der Ansichten (11, 12, 13) sind miteinander derart verknüpft, dass eine Drehung des 3D-Bedienelements (14) um eine der Rotationsachsen (7, 8, 9) in dem einen Fenster (4) eine entsprechende Änderung der Ansichten (11, 12, 13) in allen weiteren Fenstern (1, 2, 3) zur Folge hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Translation im Sinne einer Tiefenauswahl der auf dem Vo- lumendatensatz beruhende Ansichten (11, 12, 13) in jedem der weiteren Fenster (1, 2, 3) unter Verwendung jeweils eines einer der Ansichten (1, 2, 3) zugeordneten, innerhalb eines Fensters (1, 2, 3) verschiebbaren Translations-Bedienelements in Form einer Orientierungslinie (27, 28, 29) erfolgt, die in wenigstens einem der Fenster (1, 2, 3, 4) abgebildet und bezüglich des Bildschirms (10) , zumindest in einer Initialstellung, horizontal oder vertikal angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Anzahl der Orientierungslinien (27, 28, 29) fortlaufend über zwei benachbarte weitere Fenster (1, 2, 3) erstrecken und in den dort dargestellten Ansichten (11, 12, 13) dieselbe Höhenposition oder dieselbe seitliche Position anzeigen, aus welchen Positionen sich die Bilddaten der in dem jeweils dritten weiteren Fenster (1, 2, 3) dargestellten Ansicht (11, 12, 13) ergeben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Bedienelement (14) in dem Fenster (4) und/oder das Objekt (5) in den weiteren Fenstern (1, 2, 3) derart dargestellt wird, dass, zumindest in einer Initialstellung, der Mitte des Fensters (4; 1, 2, 3) der zentrale Punkt des Objektvolumens zugeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationszentrum (15), zumindest in einer Initialstellung, in der Mitte des Fensters (4) angeord- net ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als ein dem Objekt (5) zugeordnetes SD- Bedienelement (14) eine VRT-Volumendarstellung des Objektes (5) selbst dargestellt wird und/oder dass als auf dem Volumendatensatz beruhende Ansichten (11, 12, 13) drei orthogonale MRP-Ansichten dargestellt werden, wobei die Orthogonalität der MRP-Ansichten (11, 12, 13) bei einer Änderung der Darstellung vorzugsweise erhalten bleibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beliebigen rotatorischen oder translatorischen Bedienung durch geeignete Nachführung sämtliche der Ansichten (11, 12, 13) jederzeit durch einen ge- meinsamen objektbezogenen Fokuspunkt (6) verlaufen und diesen als Kreuzungspunkt der Orientierungslinien (27, 28, 29) markieren .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansicht (11, 12, 13) in wenigstens einem der weiteren Fenster (1, 2, 3) so eingestellt wird, dass der Fokuspunkt (6) mit einem Zielpunkt des Objektes (5) übereinstimmt, um anschließend an dem 3D-Bedienelement (14) einen dem Zielpunkt entsprechenden Oberflächenpunkt darzustellen .
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- mit Mitteln zur Bereitstellung eines Volumendatensatzes,
- mit Mitteln zur Darstellung eines dem Objekt (5) zugeordne- ten 3D-Bedienelements (14) in einem Fenster (4) des Bildschirms (10), wobei dem 3D-Bedienelement (14) ein Rotationszentrum (15) zugeordnet ist, in welchem Rotationszentrum (15) sich mehrere Rotationsachsen (7, 8, 9) schneiden, wobei das Rotationszentrum (15) identisch mit einem Rotationszentrum des Volumendatensatzes ist,
- mit Mitteln zur Darstellung von Ansichten (11, 12, 13) von Neuzusammenstellungen des Volumendatensatzes in mehreren weiteren Fenstern (1, 2, 3) des Bildschirms (10),
- mit Mitteln zur Verknüpfung der Darstellungen des SD- Bedienelements (14) und der Ansichten (11, 12, 13) miteinander derart, dass eine Drehung des 3D-Bedienelements (14) um eine der Rotationsachsen (7, 8, 9) in dem einen Fenster (4) eine entsprechende Änderung der Ansichten (11, 12, 13) in allen weiteren Fenstern (1, 2, 3) zur Folge hat.
10. Computerprogramm zur Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes (5) auf einem Bildschirm (10) ,
- mit Computerprogrammanweisungen zur Bereitstellung eines Volumendatensatzes , - mit Computerprogrammanweisungen zur Darstellung eines dem Objekt (5) zugeordneten 3D-Bedienelements (14) in einem Fenster (4) des Bildschirms (10), wobei dem 3D-Bedienelement (14) ein Rotationszentrum (15) zugeordnet ist, in welchem Rotationszentrum (15) sich mehrere Rotationsachsen (7, 8, 9) schneiden, wobei das Rotationszentrum (15) identisch mit einem Rotationszentrum des Volumendatensatzes ist, - mit Computerprogrammanweisungen zur Darstellung von Ansichten (11, 12, 13) von Neuzusammenstellungen des Volumendatensatzes in mehreren weiteren Fenstern (1, 2, 3) des Bildschirms (10) , - mit Computerprogrammanweisungen zur Verknüpfung der Darstellungen des 3D-Bedienelements (14) und der Ansichten (11, 12, 13) miteinander derart, dass eine Drehung des SD- Bedienelements (14) um eine der Rotationsachsen (7, 8, 9) in dem einen Fenster (4) eine entsprechende Änderung der Ansich- ten (11, 12, 13) in allen weiteren Fenstern (1, 2, 3) zur Folge hat, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird.
PCT/EP2014/062544 2013-08-23 2014-06-16 Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm WO2015024685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/913,392 US20160205390A1 (en) 2013-08-23 2014-06-16 Method for displaying on a screen an object shown in a 3d data set
CN201480046660.1A CN105493153A (zh) 2013-08-23 2014-06-16 用于在屏幕上描绘在体数据集中被成像的对象的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216858.6 2013-08-23
DE201310216858 DE102013216858A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Verfahren zur Darstellung eines in einem Volumendatensatz abgebildeten Objektes auf einem Bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024685A1 true WO2015024685A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=50979748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/062544 WO2015024685A1 (de) 2013-08-23 2014-06-16 Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160205390A1 (de)
CN (1) CN105493153A (de)
DE (1) DE102013216858A1 (de)
WO (1) WO2015024685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6562626B2 (ja) * 2014-12-10 2019-08-21 キヤノン株式会社 顕微鏡システム
CN106295156B (zh) * 2016-08-03 2019-05-24 上海安轩自动化科技有限公司 液晶屏空间旋转定点的跟踪方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080074427A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Karl Barth Method for display of medical 3d image data on a monitor
US20100316268A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-16 Edda Technology Inc. System, method, apparatus, and computer program for interactive pre-operative assessment
US20130187903A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Pavlos Papageorgiou Image processing method and system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3854062B2 (ja) * 2000-04-28 2006-12-06 株式会社モリタ製作所 断層面画像の表示方法、表示装置、この表示方法を実現するプログラムを記録した記録媒体
JP4149189B2 (ja) * 2002-04-04 2008-09-10 株式会社日立メディコ X線ct装置
CN100552441C (zh) * 2004-05-14 2009-10-21 株式会社岛津制作所 X射线ct装置
DE102005007571A1 (de) * 2005-02-18 2006-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Visualisierung dreidimensionaler, seitens einer Datenverarbeitungseinrichtung vorliegender und/oder empfangener vektorieller Größen mit farbcodierter Richtungsinformation sowie zugehörige Vorrichtung
CN101593357B (zh) * 2008-05-28 2015-06-24 中国科学院自动化研究所 一种基于三维平面控件的交互式体切割方法
CN101814193A (zh) * 2010-03-09 2010-08-25 哈尔滨工业大学 基于gpu加速的实时三维心脏数据体绘制方法
CN102309393A (zh) * 2010-07-06 2012-01-11 赵奇 外骨骼式上肢康复机器人
CN102385469B (zh) * 2010-08-30 2015-12-02 联想(北京)有限公司 终端及其控制方法
CN103328154B (zh) * 2011-01-24 2016-08-10 三菱电机株式会社 误差测定装置及误差测定方法
US9459770B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-04 Covidien Lp Pathway planning system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080074427A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Karl Barth Method for display of medical 3d image data on a monitor
US20100316268A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-16 Edda Technology Inc. System, method, apparatus, and computer program for interactive pre-operative assessment
US20130187903A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Pavlos Papageorgiou Image processing method and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216858A1 (de) 2015-02-26
CN105493153A (zh) 2016-04-13
US20160205390A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von optischen überdeckungen mit ar-objekten
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
EP3330922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines objektes
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE69631947T2 (de) Positionierung eines Eingabezeigers
DE10120649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen dreidimensionaler Daten als Kombination dreier Schnittbilder, Speichermedium auf welchem ein computerlesbares Programm zum Ausführen des Verfahrens gespeichert ist sowie computerlesbares Programm zum Ausführen des Verfahrens
DE10392341T5 (de) System-GUI zur Identifikation und synchronisierten Anzeige einer Objektkorrespondenz in CT-Volumenbildsätzen
DE102006003126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten
DE102005035929A1 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilder sowie ein Bildsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112004000377T5 (de) Bildsegmentierung in einer dreidimensionalen Umgebung
DE102014200915A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines räumlichen anatomischen Modells eines Körperteils eines Patienten
DE102007030960A1 (de) Verfahren zur Darstellung von 3-D-Strukturen in 2-D-Projektionsbildern
EP1897061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3d-navigation auf schichtbildern
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
WO2009062492A2 (de) Verfahren zum darstellen von bildobjekten in einem virtuellen dreidimensionalen bildraum
WO2005031655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines vorbestimmbaren bereichs in mehrdimensionalen datensätzen
DE102006014902A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung zur erweiterten Darstellung von dreidimensionalen Bilddatensätzen
DE102012106890A1 (de) Dreidimensionale Darstellung von Objekten
DE102011076929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Volumendaten für eine Untersuchung von Dichteeigenschaften
EP3598948B1 (de) Bildgebendes system und verfahren zum erzeugen einer stereoskopischen darstellung, computerprogramm und datenspeicher
WO2015024685A1 (de) Verfahren zur darstellung eines in einem volumendatensatz abgebildeten objektes auf einem bildschirm
DE102012202360A1 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
EP1464285B1 (de) Perspektivische Registrierung und Visualisierung interner Körperbereiche
DE19542605A1 (de) Anzeigesystem zur Verbesserung der Darstellung von Körperstrukturen während medizinischer Verfahren
EP3809094B1 (de) Verfahren und anordnung zum visualisieren von sensorsignalen eines optischen sensors eines koordinatenmessgeräts sowie verfahren und anordnung zum visualisieren eines sensors eines koordinatenmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480046660.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14913392

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14731595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1