DE102008008523A1 - Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines Blockheizkraftwerks - Google Patents

Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines Blockheizkraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102008008523A1
DE102008008523A1 DE102008008523A DE102008008523A DE102008008523A1 DE 102008008523 A1 DE102008008523 A1 DE 102008008523A1 DE 102008008523 A DE102008008523 A DE 102008008523A DE 102008008523 A DE102008008523 A DE 102008008523A DE 102008008523 A1 DE102008008523 A1 DE 102008008523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
level
combustion engine
delta
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008523B4 (de
Inventor
Wolfgang Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE102008008523A1 publication Critical patent/DE102008008523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008523B4 publication Critical patent/DE102008008523B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetriebenen Blockheizkraftwerks mit einem Temperaturfühler, welcher auf der Höhe des Mindestfüllstandes in der Ölwanne angebracht ist, bei dem nach dem Start oder dem Abschalten des Verbrennungsmotors ein Wert DeltaT/Deltat anhand der am Temperaturfühler gemessenen Temperaturen während eines Zeitraums bestimmt wird und in dem Fall, dass der Wert DeltaT/Deltat einen bestimmten Grenzwert (DeltaT/Deltat)<SUB>Grenz</SUB> überschreitet, ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetriebenen Blockheizkraftwerks.
  • Blockheizkraftwerke funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, d. h. ein Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Dieser wandelt die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie um. Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Plattenwärmetauscher zur Heizung und Warmwasserbereitung weitergeleitet. Über die stufenlose Anpassung der Motordrehzahl arbeitet das Gerät immer bedarfsgerecht, ermöglicht längere Betriebszeiten und eine hohe Stromproduktion. Um eventuelle Folgeschäden am Motor aufgrund eines zu geringen Ölstandes zu vermeiden, ist eine Überwachung des aktuellen Ölstands erforderlich. Nach dem bekannten Stand der Technik erfolgt eine solche Ölstandsüberwachung mittels Ölniveauschalter, die über Alarmkontakte einen minimalen Ölstand signalisieren.
  • Nachteilig an diese Überwachung ist die Benutzung mechanischer Teile, die ausfallen und somit höheren Kosten verursachen können.
  • Die JP 53112619 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ölstandsmessung mit einem Temperaturfühler auf der Höhe des Minimalstandes. Sinkt der Ölstand unter die zulässige Minimalhöhe, so ändert sich der Widerstand des Temperaturfühlers schlagartig. Hierdurch kann während des Betriebs das Unterschreiten des zulässigen Minimalstandes erkannt werden. Auch die JP 6307912 A offenbart ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ölstandsmessung mit einem Temperaturfühler. Der Temperaturfühler wird mit einem anderen Widerstand in Reihe mit einer Spannungsquelle verbunden. Hierbei agiert der Temperaturfühler temperaturabhängig und somit widerstandsabhängig als Heizer. Die Temperatur des Fühlers ändert sich in Luft unterschiedlich zum Verhalten in Öl. Erreicht der Fühler eine hohe Absoluttemperatur, so muss der Fühler oberhalb des Ölspiegels sein. Diese Verfahren setzten somit das Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Absolutwertes voraus.
  • Die Druckschrift JP 60165518 A offenbart ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ölstandsmessung mit einem Temperaturfühler. Beim Start wird das Signal des Temperaturfühlers erfasst und gespeichert. Nach einer bestimmten Zeit wird das Signal wieder erfasst. Der Temperaturfühler befindet sich stets im Öl, d. h. auf jeden Fall unterhalb der Minimumlinie. Es wird ein Integral des Signalwertes über einer vorgegebenen Zeit erstellt. In dem Fall, in dem dieses Integral dem Wert für den Minimalstand entspricht, wird ein Signal an eine Schaltung gesandt. Das Verfahren weißt den Nachteil auf, dass die Wärmekapazität cp des Öls – und somit auch das Aufheizverhalten – stark von der Zusammensetzung des Öls und dem Abrieb im Öl abhängig ist. So unterscheidet sich frisches Öl wesentlich von altem, verbrauchtem Öl.
  • Gemäß JP 53112619 A und JP 6307912 A wird der Temperaturfühler stets als Heizer betrieben. Durch die unterschiedliche Kühlwirkung von Öl beziehungsweise eines Öl-Gas-Gemischs stellt sich am Fühler eine bestimmte Temperatur ein, die größer als die Temperatur des Öls oder des Öl-Gas-Gemischs ist.
  • Die JP 58191927 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ölstandsmessung mit zwei Temperaturfühlern, von denen sich ein Fühler bei korrektem Ölstand im Öl befindet, während der andere Fühler oberhalb der Mindestfüllhöhe angeordnet ist. Messen beide Fühler die gleiche Temperatur, so ist dies ein Zeichen dafür, dass beide Fühler sich oberhalb des Öls befinden und somit die Mindestfüllhöhe unterschritten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem eine zuverlässige Überwachung des Ölstandes ohne bewegliche Teile mit einfachen kosten- und platzsparenden Mitteln gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 mit einem Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetrieben Blockheizkraftwerks mit einem Temperaturfühler, welcher auf der Höhe des Mindestfüllstandes in der Ölwanne angebracht ist, erreicht, bei dem nach dem Start oder dem Abschalten des Verbrennungsmotors der Wert ΔT/Δt anhand der am Temperaturfühler gemessenen Temperaturen während eines Zeitraums bestimmt wird und in dem Fall, dass der Betrag des Wertes ΔT/Δt einen bestimmten Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz überschreitet, ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben wird.
  • Hierbei wird der Effekt ausgenutzt, dass sich Öl in der Ölwanne eines Verbrennungsmotors langsamer erwärmt beziehungsweise abkühlt als das Gas oder der Ölschaum oberhalb des Öls. Dies ist an die entsprechende spezifische Wärmekapazität erkennbar, die ein Maß für die zur Erwärmung 1 kg eines Stoffes um 1 K erforderliche Wärmemenge ist. Die spezifische Wärmekapazität liegt bei einem Gasluftgemisch unter 1 kJ/kg K und bei der Ölflüssigkeit deutlich darüber, z. B. beim Heizöl bzw. Maschinenöl beträgt diese knapp 2 kJ/kgK.
  • Weiterhin betrifft Anspruch 4 ein Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetrieben Blockheizkraftwerks mit einem Temperaturfühler, welcher auf der Höhe des Mindestfüllstandes in der Ölwanne angebracht ist, bei dem zusätzlich ein zweiter Temperaturfühler im oberen Bereich der Ölwanne oberhalb des Ölspiegels angeordnet ist, dessen Temperatur mit der Temperatur des anderen Temperaturfühlers verglichen wird und in dem Fall, dass die Differenz der beiden gemessenen Temperaturen einen gewissen Betrag unterschreitet und gleichzeitig der Wert ΔT/Δt beider Temperaturfühler einen vorgegebenen Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz1 überschreiten, ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung. Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 den Verlauf der Aufheizgeschwindigkeit einer Ölflüssigkeit und eines Gases oder Gas-Öl-Gemisches in der Ölwanne eines Verbrennungsmotors,
  • 2 den Verlauf der Abkühlgeschwindigkeit einer Ölflüssigkeit und eines Gases oder Gas-Öl-Gemisches in der Ölwanne eines Verbrennungsmotors,
  • 3 ein schematisch dargestelltes Blockheizkraftwerk nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein schematisch dargestelltes Blockheizkraftwerk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 und 6 die Anbringung des Temperatursensors in der Ölwanne des Verbrennungsmotors nach dem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 7 und 8 die Anbringung der Temperatursensoren in der Ölwanne des Verbrennungsmotors nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele detailliert erläutert.
  • In 3 ist ein Blockheizkraftwerk (1) schematisch dargestellt, bei dem ein Motor (6) mit einem Zylinderkopf (5), eine Ölwanne (3) zur Bevorratung einer Mindestölmenge, ein Abgaswärmetauscher (10) und ein Abgasschalldämpfer (11) in einem Gehäuse (2) angeordnet sind. In der Ölwanne (3) des Blockheizkraftwerks (1) wird im unteren Drittel ein Temperatursensor (4), vorzugsweise ein Standardfühler NTC, in eine vorgesehene Tauchhülse eingebaut. Somit kann die Kerntemperatur der in der Wanne (3) befindlichen Ölflüssigkeit gemessen werden. Beim Sinken des Ölstands unterhalb des Temperatursensors (4), wird eine veränderte Temperatur eines Ölschaums bzw. eines Luft-Abgas-Gemisches gemessen, da der Temperatursensor (4) nicht mehr in der Flüssigkeit liegt.
  • Die 1 und 2 zeigen den Verlauf der Aufheiz- bzw. Abkühlgeschwindigkeit einer Ölflüssigkeit und eines Gases oder Gas-Öl-Gemisches in einer Start- bzw. Abschaltphase des Blockheizkraftwerkes. Das Gas enthält Luft und Abgase des Verbrennungsmotors. Aufgrund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften erwärmt sich die Ölflüssigkeit in der Wanne während der Startphase langsamer als das Gas oberhalb der Ölflüssigkeit. Nach dem Ausschalten des Motors kühlt sich die Ölflüssigkeit in der Wanne ebenfalls langsamer als das Gas oder Gas-Öl-Gemisch ab.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, wird das Verfahren erst nach einer bestimmten Betriebsdauer nach dem Start (zum Beispiel zum Zeitpunkt t0) oder einer bestimmten Zeit nach dem Ausschalten begonnen, um zu verhindern, dass die Messung durch den Startprozess (z. B. andere Öltemperatur im Ölfilter und -kreislauf) verfälscht wird. Aus diesen Gründen wird das Verfahren auch spätestens nach einer weiteren vorbestimmten Zeit (z. B. zum Zeitpunkt t2) beendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt das Abkühl- bzw. Aufheizverhalten der beiden Medien und ermöglicht damit eine zuverlässige Überwachung des Ölstands mit einfachen Mitteln.
  • Steigt die Temperatur des Temperatursensors (4) in der Ölwanne (3) langsam, so ist dies ein Indiz dafür, dass sich der Temperatursensor (4) innerhalb der Ölflüssigkeit befindet. Steigt die Temperatur des Temperatursensors (4) in der Ölwanne (3) dagegen schnell, so ist dies ein Indiz dafür, dass sich der Temperatursensor (4) oberhalb der Ölflüssigkeit befindet. Ein bestimmter Temperaturgradient dient hierbei als Unterscheidungskriterium. In 5 und 6 sind beide Fälle dargestellt: bei ausreichendem Ölstand befindet sich der Temperatursensor (4) in der Ölflüssigkeit (13) bzw. bei niedrigem Ölstand – in der Gaszone (12) oberhalb der Ölflüssigkeit in der Wanne (3).
  • Bei geringer Motordrehzahl beziehungsweise kleiner Motorleistung fällt weniger Wärme an als bei hohen Drehzahlen und Motorleistungen. Deshalb erwärmt sich das Öl bei hoher Last schneller als bei kleiner Last. Dementsprechend kann optional der Grenztemperaturgradient drehzahl- beziehungsweise lastabhängig festgelegt werden.
  • Befindet sich der Motor bereits beim Motorstart auf Betriebstemperatur, so kann kein entsprechender Temperaturgradient gemessen werden.
  • Optional wird daher vor jedem Start des Blockheizkraftwerks eine Kontrolluntersuchung durchgeführt, bei der die Temperatur (Tzk) des Zylinderkopfs (5) des Motors (6) gemessen wird. Unterschreitet die gemessene Zylinderkopftemperatur einen vorgegebenen Temperaturwert (z. B. 25°C) wird eine Ölstandsüberwachung während der Startphase (Warmlaufphase) des Blockheizkraftwerks durchgeführt.
  • Zusätzlich zur Messung der Zylinderkopftemperatur kann als Kontrolle – ob die Temperatur im ganzen Innenraum gleichmäßig verteilt ist – auch die Ölwannentemperatur gemessen werden.
  • Eine Kontrolluntersuchung vor dem Start ist erforderlich um feststellen zu können, ob ein „Warmstart" oder ein „Kaltstart" des Blockheizkraftwerks vorliegt. Wenn die Zylinderkopftemperatur und die Ölwannentemperatur vor dem Start einen vorgegebenen Temperaturwert überschreiten, handelt es sich um einen „Warmstart". Dann kann zur Untersuchung des Ölstandes nur das Abkühlverhalten (bei dem nächsten Ausschalten des Motors) herangezogen werden. Unterschreiten aber die Zylinderkopftemperatur und die Ölwannentemperatur vor dem Start einen vorgegebenen Temperaturwert, handelt es sich um einen „Kaltstart". Dann kann zur Untersuchung des Ölstandes zusätzlich zum Abkühlverhalten auch das Aufheizverhalten herangezogen werden.
  • Die Unterschreitung einer definierten Zylinderkopftemperatur ist erforderlich, da die Zylinderkopftemperatur ein Maß für ein intern voraufgeheiztes Blockheizkraftwerksystems ist. Wenn z. B. die Zylinderkopftemperatur relativ hoch ist, dann sind auch die Innenraumtemperatur und die Ölwannentemperatur insgesamt relativ hoch.
  • Als nächster Schritt werden Innerhalb der Warmlaufphase die Temperaturen der Ölflüssigkeit T0 und T1 für bestimmte Zeitpunkte t0 und t1 gemessen und das Verhältnis ΔT/Δt = (T1 – T0)/(t1 – t0) wird gebildet.
  • Der Wert ΔT/Δt wird in der Regelung (7) für eine spätere Auswertung im Ruhezustand des Blockheizkraftwerkes gespeichert. Dabei wird der Wert ΔT/Δt mit einem Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz einer definierten (hinterlegten) Aufheizgeschwindigkeit für ein Ölstand verglichen. Der hinterlegte Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz ist dabei drehzahlabhängig.
  • Befindet sich der Wert ΔT/Δt in einem Bereich mit einer relativ hohen Aufheizgeschwindigkeit (z. B. 2 K/min.) ist dies ein Hinweis für einen zu geringen Ölstand, d. h. der Temperaturfühler befindet sich außerhalb der Ölflüssigkeit in dem sich schneller aufwärmenden Luftbereich. Befindet sich der Wert ΔT/Δt in einem Bereich mit einer relativ niedrigen Aufheizgeschwindigkeit (z. B. 0,6 K/min) ist dies ein Merkmal für einen ausreichenden Ölstand in der Ölwanne.
  • In der Abschaltphase des Blockheizkraftwerks werden nach einer definierten Zeit (z. B. 10 min.) erneut die Temperaturen der Ölflüssigkeit für einen bestimmten Zeitraum gemessen und das Verhältnis ΔT/Δt gebildet. In diesem Fall wird das Abkühlverhalten der Ölflüssigkeit und des Luft/Abgasgemisches untersucht. Befindet sich der Wert ΔT/Δt innerhalb der Messzeit in einem Bereich mit einer relativ hohen Abkühlgeschwindigkeit (z. B. 2 K/min.) ist dies ein Indiz für einen zu geringen Ölstand. Befindet sich die Temperatur innerhalb der Messzeit in einem Bereich mit einer relativ niedrigen Abkühlgeschwindigkeit (z. B. 0,6 K/min.) ist dies ein Hinweis für einen ausreichenden Ölstand in der Ölwanne 3.
  • Der Wert ΔT/Δt wird in der Regelung (7) für eine spätere Auswertung im Ruhezustand des Blockheizkraftwerks hinterlegt.
  • Die spätere Auswertung der in dem Regler (7) gespeicherten Werte aus der Start- und Abschaltphase findet am Ende der Abschaltphase, im Ruhezustand des Blockheizkraftwerkes statt. Der Regler (7) ist für die Ansteuerung der Heizkreise und Pumpen der Heizungsanlage vorgesehen. Der Regler (7) kann die Leistung des Blockheizkraftwerks über eine Drehzahlvorgabe verändern. Er gibt die Startbedingungen, Abschaltbedingungen und Betriebsanforderungen des Blockheizkraftwerks vor.
  • Trifft sowohl das Abschaltverhalten als auch das Startverhalten auf einen Ölmangel zu, ist eine Warnung für einen vorhandenen Ölmangel zu melden.
  • Trifft aber nur jeweils immer ein Verhalten (Abschaltverhalten oder Starverhalten) auf einen Ölmangel zu, so ist der Ölstand nicht sicher festgestellt Um Schädigungen zu vermeiden, wird im Wiederholungsfall eine Warnung für Ölmangel generiert und direkt an einem Display (8) der Anlage ausgegeben. Diese Warnmeldung kann auch über Fernüberwachung an das zuständige Fachpersonal weitergeleitet werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist in 7 und 8 ein weiterer Temperatursensor (9), angeordnet im oberen Bereich der Ölwanne (3) oberhalb des Ölspiegels, vorgesehen. Dies trägt zu einer zuverlässigen Auswertung der Temperaturen in der oberen Gas-Luft-Zone und in der Ölflüssigkeit bei. Die Auswertung der Temperatur findet im Fall einer Überschreitung, bzw. Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz sowohl in der Warmlaufphase, im normalen Betrieb, in der Überhitzungsphase und im Abschalt/-Abkühlvorgang statt.
  • Eine Auswertung des vorhandenen Ölstands findet wie im zuvor genannten Ausführungsbeispiel im Ruhezustand des Blockheizkraftwerkes statt. Hierbei wird das Abkühlverhalten der Ölflüssigkeit gegenüber der Luft-Zone entsprechend des Verfahrens aus dem ersten Ausführungsbeispiel ausgewertet. Zusätzlich wird in diesem Fall die Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturen beider Temperatursensoren überwacht. In dem Fall, dass die Differenz der beiden gemessenen Temperaturen einen gewissen Betrag unterschreitet und gleichzeitig der Wert ΔT/Δt beider Temperaturfühler einen vorgegebenen Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz 1 überschreiten, wird ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben.
  • Bei anhaltender Temperaturdifferenz (z. B. kleiner als 1–5 K), kann davon ausgegangen werden, dass beide Temperatursensoren (4, 9) in der gleichen Temperaturzone liegen (Luft oder Öl). Wenn die Temperaturdifferenz über die Zeit zunehmend ist (z. B. größer als 1 bis 5 K), kann von unterschiedlichen Temperaturzonen (Luft und Öl) und somit von einem ausreichenden Ölstand ausgegangen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 53112619 A [0004, 0006]
    • - JP 6307912 A [0004, 0006]
    • - JP 60165518 A [0005]
    • - JP 58191927 A [0007]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetrieben Blockheizkraftwerks (1) mit einem Temperaturfühler (4), welcher auf der Höhe des Mindestfüllstandes in der Ölwanne (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start oder dem Abschalten des Verbrennungsmotors (6) der Wert ΔT/Δt anhand der am Temperaturfühler (4) gemessenen Temperaturen während eines Zeitraums bestimmt wird und in dem Fall, dass der Betrag des Wertes ΔT/Δt einen bestimmten Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz überschreitet, ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben wird.
  2. Verfahren zur Ölstandsüberwachung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Drehzahl des Verbrennungsmotors (6) des Blockheizkraftwerks (1) erfasst wird und der Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz abhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors (6) ist.
  3. Verfahren zur Ölstandsüberwachung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren erst nach einer bestimmten Betriebsdauer nach dem Start oder einer bestimmten Zeit nach dem Ausschalten begonnen wird und spätestens nach einer weiteren vorbestimmten Zeit beendet wird.
  4. Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines verbrennungsmotorbetrieben Blockheizkraftwerks (1) mit einem Temperaturfühler (9), welcher auf der Höhe des Mindestfüllstandes in der Ölwanne (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein zweiter Temperaturfühler (9) im oberen Bereich der Ölwanne (3) oberhalb des Ölspiegels angeordnet ist, dessen Temperatur mit der Temperatur des anderen Temperaturfühlers (4) verglichen wird und in dem Fall, dass die Differenz der beiden gemessenen Temperaturen einen gewissen Betrag unterschreitet und gleichzeitig der Wert ΔT/Δt beider Temperaturfühler einen vorgegebenen Grenzwert (ΔT/Δt)Grenz1 überschreiten, ein Signal für das Vorhandensein eines niedrigen Füllstandes ausgegeben wird.
DE102008008523.5A 2007-02-16 2008-02-11 Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines Blockheizkraftwerks Expired - Fee Related DE102008008523B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024807A AT504934B1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren zur ölstandsüberwachung eines blockheizkraftwerks
ATA248/2007 2007-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008523A1 true DE102008008523A1 (de) 2008-08-21
DE102008008523B4 DE102008008523B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=39628348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008523.5A Expired - Fee Related DE102008008523B4 (de) 2007-02-16 2008-02-11 Verfahren zur Ölstandsüberwachung eines Blockheizkraftwerks

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504934B1 (de)
DE (1) DE102008008523B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114991906A (zh) * 2022-05-30 2022-09-02 中国第一汽车股份有限公司 发动机机油量的监测方法及其装置、车辆、电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53112619A (en) 1977-03-14 1978-10-02 Fujitsu Ltd Magnetic bubble transfer pattern
JPS58191927A (ja) 1982-05-06 1983-11-09 Ricoh Co Ltd 液面検出装置
JPS60165518A (ja) 1984-02-07 1985-08-28 Nippon Denso Co Ltd 車両用オイルレベル検出装置
JPH06307912A (ja) 1993-04-28 1994-11-04 Tokai Rika Co Ltd オイルレベルセンサ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562244B1 (fr) * 1984-04-03 1988-10-07 Renault Procede et dispositif de controle de niveau de liquide dans un reservoir
DE3428908A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur zeitweisen messwiederholsperre einer elektrischen oelstandmessung einer maschine, insbesondere eines verbrennungsmotores
JPS6379912A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Nkk Corp 多孔羽口ノズル補修方法
JPH05312619A (ja) * 1991-07-25 1993-11-22 Toyota Motor Corp オイルレベル検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53112619A (en) 1977-03-14 1978-10-02 Fujitsu Ltd Magnetic bubble transfer pattern
JPS58191927A (ja) 1982-05-06 1983-11-09 Ricoh Co Ltd 液面検出装置
JPS60165518A (ja) 1984-02-07 1985-08-28 Nippon Denso Co Ltd 車両用オイルレベル検出装置
JPH06307912A (ja) 1993-04-28 1994-11-04 Tokai Rika Co Ltd オイルレベルセンサ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114991906A (zh) * 2022-05-30 2022-09-02 中国第一汽车股份有限公司 发动机机油量的监测方法及其装置、车辆、电子设备
CN114991906B (zh) * 2022-05-30 2024-01-05 中国第一汽车股份有限公司 发动机机油量的监测方法及其装置、车辆、电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT504934A1 (de) 2008-09-15
DE102008008523B4 (de) 2021-06-24
AT504934B1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201910C3 (de) Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten
DE3901680C2 (de)
DE102009057999A1 (de) Anlassfähigkeitsschätzung für ein Fahrzeugstartsystem
EP1029160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
DE102014225364A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Batteriemoduls
DE102014111893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizens eines Kraftstofffilters
DE19834740A1 (de) Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung
DE102008007398A1 (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erkennen des Wechsels von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor
DE102015009079A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
DE19516481B4 (de) Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
EP3140526A1 (de) Verfahren zur überwachung des öffnungszustands eines regelventils eines kühlmittelkreislaufs einer brennkraftmaschine und vorrichtung dafür
EP2908059B1 (de) Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
DE4335824A1 (de) Beheizte Sauerstoffabgassensorgruppe und Verfahren zur Ermittlung ihrer Fehlfunktion
DE102010008279B4 (de) Elektromechanischer Fluidsensor
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
AT504934B1 (de) Verfahren zur ölstandsüberwachung eines blockheizkraftwerks
DE102019213123B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motorölqualität eines Verbrennungsmotors
EP1831527B1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines temperatursensors
DE102010022242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
EP2159387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen mit aus Pflanzenöl hergestelltem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE102012224416A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Temperatur von Kraftstoff in einer Kraftstoffpumpe
DE102010025177B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Erkennung von Leckageströmen in Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzanlagen
DE10318752A1 (de) Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch
DE102012103520A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer elektrischen Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009047650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee