DE102008008089A1 - Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders Download PDF

Info

Publication number
DE102008008089A1
DE102008008089A1 DE200810008089 DE102008008089A DE102008008089A1 DE 102008008089 A1 DE102008008089 A1 DE 102008008089A1 DE 200810008089 DE200810008089 DE 200810008089 DE 102008008089 A DE102008008089 A DE 102008008089A DE 102008008089 A1 DE102008008089 A1 DE 102008008089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
transmitting
transceiver units
units
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810008089
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008089B4 (de
Inventor
Alexander Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810008089 priority Critical patent/DE102008008089B4/de
Priority to PCT/EP2009/050127 priority patent/WO2009098097A1/de
Publication of DE102008008089A1 publication Critical patent/DE102008008089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008089B4 publication Critical patent/DE102008008089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders mit einer quasistationären Einheit mit mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei ein Transponderanregungssignal in den jeweiligen Wirkungsbereich ausgesendet und auf ein Antwortsignal des Transponders gehorcht wird und wobei bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne bestimmter Dauer mindestens eine oder mehrere der Sende-/Empfangseinheiten bis auf mindestens eine Sende-/Empfangseinheit deaktiviert werden, wenn während dieser Zeitspanne durch keine der Sende-/Empfangseinheiten ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal empfangen wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Detektion eines Transponders und im Besonderen die Detektion eines Transponders eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Fahrzeug.
  • Bei Transpondern handelt es sich um Kommunikationsanordnungen, die eingehende Signale aufnehmen und automatisch beantworten. Eingehende Signale werden dabei auch als Transponderanregungssignale bezeichnet, ausgehende Signale als Transponderantwortsignale. Die Übertragung der Signale zu und von den Transpondern erfolgt dabei typischerweise drahtlos von und zu einer oder mehreren entsprechenden Sende-/Empfangseinheiten. Solche Sende-/Empfangseinheiten können dabei stationär, zum Beispiel an einem Gebäude, oder quasistationär, zum Beispiel in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Weiterhin unterscheidet man zwischen so genannten aktiven und passiven Transpondern. Unter passiven Transpondern versteht man Kommunikationsanordnungen, die die zur Kommunikation mit Sende-/Empfangseinheiten und zur Abarbeitung interner Prozesse benötigte Energie ausschließlich aus dem Signalfeld der Sende-/Empfangseinheiten beziehen. Aktive Transponder weisen dagegen eine eigene Energieversorgung auf, die insbesondere im Fall mobiler Transponder typischerweise eine Batterie aufweist.
  • In Kraftfahrzeugen wird bereits heute eine Vielzahl von Funktionen über von Benutzern mitgeführte mobile Transponder ausgelöst oder gesteuert. Üblicherweise wird dafür eine Funkstrecke in lizenzfreien Frequenzbändern für die hochfrequente Übertragung vom und zum Kraftfahrzeug genutzt. Für den Fahrzeugzugang sind dies so genannte „Remote Keyless Entry" Systeme (kurz: RKE-Systeme), wie sie zum Beispiel zur Funkzentralverriegelung verwendet werden.
  • Ein weiteres auf Funkkommunikation basierendes System ist das so genannte PASS-System. PASS steht dabei für PAsive Start and Entry und beschreibt eine schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. Bei diesem schlüssellosen Fahrzeugzugangssystem muss der Fahrer lediglich einen Identifikationsgeber (Transponder) mit sich führen. Die quasistationären Sende-/Empfangseinheiten suchen durch zyklisches Aussenden von Transponderanregungssignalen nach der Präsenz von Transpondern und der Benutzer erhält Zugang zum Fahrzeug, wenn er sich im Wirkungsbereich einer oder mehrerer quasistationärer, im und/oder am Fahrzeug angeordneter Sende-/Empfangseinheiten befindet und ein durch die Sende-/Empfangseinheiten angeregtes und empfangenes Transponderantwortsignal mit einem in den Sende-/Empfangseinheiten hinterlegten Referenzsignal übereinstimmt. Der Identifikationsausweis (Transponder) des Fahrers ersetzt herkömmliche mechanische oder funkgesteuerte Schlüssel.
  • Alle Funktionen, die eine solche drahtlose Signalübertragung zwischen quasistationären Sende-/Empfangseinheiten und einem aktiven oder passiven Transponder ermöglichen, erfordern eine Energiequelle, welche die für den Betrieb der quasistationären Sende-/Empfangseinheiten notwendige Energie zur Verfügung stellt. Diese Energiequelle ist dabei insbesondere in abgestellten Fahrzeugen üblicherweise eine Batterie.
  • Es ist offensichtlich, dass die oben genannten Funktionen der Kommunikation zwischen Transpondern und Sende-/Empfangseinheiten nicht mehr zur Verfügung stehen, wenn die Energiequelle die zum ordnungsgemäßen Betrieb der quasistationären Sende-/Empfangseinheit notwendige Energie nicht mehr zur Verfügung stellen kann, zum Beispiel aufgrund von Entladung der Fahrzeugbatterie durch den Betrieb der Sende-/Empfangseinheiten über einen längeren Zeitraum. Bei einem schlüssel losen Zugangssystem eines Fahrzeugs wäre dann eventuell sogar der Zutritt zum Kraftfahrzeug selbst nicht mehr möglich.
  • Aus diesem Grund werden vorzugsweise Anordnungen und Verfahren eingesetzt, die eine Energieeinsparung beim Betrieb solcher quasistationärer Sende-/Empfangseinheiten ermöglichen. Diese Maßnahmen sehen beispielsweise das Erhöhen des Zeitabstandes zwischen dem zyklischen Aussenden des Transponderanregungssignals durch die Sende-/Empfangseinheiten sowie das Absenken der Sendeleistung der Sende-/Empfangseinheiten nach einer bestimmten Zeitdauer vor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Anordnungen und Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, deren Energieverbrauch weiter reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 beziehungsweise ein Verfahren gemäß Anspruch. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird im Einzelnen gelöst durch eine quasistationäre Einheit mit mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei die Sende-/Empfangseinheiten jeweils dazu ausgebildet sind, ein Transponderanregungssignal in den jeweiligen Wirkungsbereich auszusenden und auf ein Antwortsignal des Transponders zu horchen. Die quasistationäre Einheit ist dabei dazu ausgebildet, bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer mindestens eine der Sende-/Empfangseinheiten bis auf mindestens eine zu deaktivieren, wenn während dieser Zeitspanne durch keine der Sende-/Empfangseinheiten ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal empfangen wurde.
  • Das Verfahren zur Detektion eines Transponders, bei dem eine quasistationäre Einheit mit mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten drahtlose Signalen sendet und empfängt, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, sieht folgende Schritte vor: Aussenden eines Transponderanregungssignals durch die jeweiligen aktiven Sende-/Empfangseinheit in deren jeweiligen Wirkungsbereich; Horchen auf ein Antwortsignal eines Transponders durch die Sende-/Empfangseinheiten; und Deaktivieren mindestens einer der Sende-/Empfangseinheiten bis auf mindestens eine durch die quasistationäre Einheit bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer, wenn während dieser Zeitspanne durch keine der Sende-/Empfangseinheiten ein Transponderantwortsignal empfangen wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit quasistationären Sende-/Empfangseinheiten, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit quasistationären Sende-/Empfangseinheiten, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei eine der Sende-/Empfangseinheiten deaktiviert ist;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit quasistationären Sende-/Empfangseinheiten, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei nur noch eine der Sende-/Empfangseinheiten aktiv ist;
  • 4 in einem Zeitdiagramm die zeitliche Abfolge von Zeitspannen vorgegebener Dauer, in denen Sende-/Empfangseinheiten auf ein Transponderantwortsignal horchen und danach deaktiviert werden, wenn während dieser Zeitspannen kein einschlägiges Transponderantwortsignal empfangen wurde;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit quasistationären Sende-/Empfangseinheiten, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei ein räumlicher Bereich durch mehrere Sende-/Empfangseinheiten ausgebildet wird, deren Wirkungsbereiche sich überlappen;
  • 6 in einem Diagramm den zeitlichen Ablauf beim Aussenden von Transponderanregungssignalen in gleichen Zeitabständen;
  • 7 in einem Diagramm den zeitlichen Ablauf beim Aussenden von Transponderanregungssignalen schrittweise in bis zu einem maximalen Zeitabstand größer werdenden Zeitabständen;
  • 8 in einem Diagramm den zeitlichen Ablauf beim Aussenden von Transponderanregungssignalen schrittweise mit bis zu einem minimalen Pegel kleiner werdenden Sendepegeln; und
  • 9 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit quasistationären Sende-/Empfangseinheiten, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen wirksam sind, wobei die Transponderanregungssignale auf einen geringeren Sendepegel abgesenkt werden.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Detektion eines Transponders 2 als Teil eines Zugangssystems für ein Fahrzeug 11. Die Anordnung umfasst unter anderem eine quasistationäre Einheit 1 zum Steuern des Zugangssystems mit zugehörigen deaktivierbaren Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c zum Senden drahtloser Transponderanregungssignale 4 und zum Empfangen drahtloser Transponderantwortsignale 5 zu und von dem Transponder 2. Weiterhin zeigt 1 räumliche Bereiche 3a, 3b und 3c, in die die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c wirken.
  • Die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c sind jeweils mit der quasistationäre Einheit 1 verbunden (in 1 nicht dargestellt) und kommunizieren mit dieser bidirektional. Die in 1 in der Draufsicht gezeigten, durch die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c aufgespannten Wirkungsbereiche 3a, 3b und 3c sind dabei als dreidimensionale Wirkungsbereiche zu verstehen, die sich jeweils näherungsweise in Form eines Ellipsoids entlang des Fahrzeugs 11 erstrecken. Die räumlichen Wirkungsbereiche 3a, 3b und 3c können sich dabei teilweise überlappen, wie dies in 1 durch gestrichelte Bereiche dargestellt ist. Sowohl die quasistationäre Einheit 1, wie auch die damit verbundenen Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c sind in oder am Fahrzeug 11 angebracht.
  • Gemäß 1 sei nun der Transponder 2 als im räumlichen Wirkungsbereich der Sende-/Empfangseinheit 8b befindlich angenommen. Sendet die Sende-/Empfangseinheit 8b ein Transponderanregungssignal 4 aus, wird dieses in diesem Fall durch den Transponder 2 empfangen und sofort nach dem Empfang mit dem Transponderantwortsignal 5 beantwortet. Das Transponderantwortsignal 5 wird durch die Sende-/Empfangseinheit 8b empfangen und an die quasistationäre Einheit 1 weitergeleitet. Die quasistationäre Einheit 1 stellt aufgrund dessen die Präsenz des Transponders 2 im räumlichen Wirkungsbereich der Sende-/Empfangseinheit 8b fest.
  • Handelt es sich bei der Anordnung gemäß 1 zum Beispiel um ein schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und ist der Transponder 2 ein berechtigter Schlüssel (Identifika tionsgeber), der als Antwort auf ein entsprechende Transponderanregungssignal ein bekanntes, im Fahrzeug (zum Beispiel in der quasistationären Einheit 1) hinterlegtes kodiertes Signal (Transponderantwortsignal) aussendet, kann durch die quasistationäre Einheit 1 oder durch nachgeschaltete Einheiten zum Beispiel die automatische Türentriegelung für das Fahrzeug 11 ausgelöst werden (zum Beispiel PASS-System).
  • Gleiches gilt für die Feststellung der Präsenz des Transponders 2 in den Wirkungsbereichen weiterer Sende-/Empfangseinheiten, wie zum Beispiel den Sende-/Empfangseinheiten 8a und 8c gemäß 1. Zum Zwecke des Auffindens weiterer Transponder werden durch die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen entsprechende Transponderanregungssignale 4 ausgesandt und die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c horchen auf entsprechende Transponderantwortsignale 5.
  • Dabei können sowohl die Transponderanregungssignale 4 wie auch die Transponderantwortsignale 5 so kodiert sein, dass ein Transponder 2 nur dann ein Transponderantwortsignal 5 aussendet, wenn er ein mit einem im Transponder 2 hinterlegten Referenzsignal übereinstimmendes Transponderanregungssignal 4 empfängt. Auf gleiche Weise erkennt die quasistationäre Einheit 1 nur dann die Präsenz eines berechtigten Transponders 2 in einem der Wirkungsbereiche 3a, 3b und 3c der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c, wenn durch die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c ein Transponderantwortsignal 5 empfangen wird, das mit einem im Fahrzeug 11 hinterlegten Referenzsignal übereinstimmt. Auf diese Weise kann zumindest ein Transponder 2, der von einem Benutzer des Fahrzeugs 11 mitgeführt wird, etwa zur Identifikation bei einem schlüssellosen Zugangssystem (zum Beispiel PASS-System) angewendet werden.
  • Da die Feststellung der Präsenz beziehungsweise die Detektion eines Transponders in Fallen wie dem in 1 gezeigten fortlaufend erfolgen muss, werden durch die Sende-/Empfangs einheiten 8a, 8b und 8c wiederholt Transponderanregungssignale 4 ausgesendet und die beteiligten Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c horchen auf eingehende Transponderantwortsignale 5. Wie bereits weiter oben dargelegt wird zur Energieversorgung der quasistationären Einheit 1 und der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c häufig eine Batterie, in diesem Fall die Batterie des Fahrzeugs 11 verwendet. Insbesondere bei diesen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, Energie einzusparen.
  • Eine solche Energieeinsparung wird bei einer Anordnung nach 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die quasistationäre Einheit 1 bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer mindestens eine der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c bis auf mindestens eine (8a, 8b oder 8c) deaktiviert, wenn während dieser Zeitspanne keine der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c ein zulässiges Transponderantwortsignal 5 empfangen hat. Dabei wird die Zeitspanne beispielsweise deutlich größer gewählt, als die Zeitabstände, in denen die Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c Transponderanregungssignale aussenden. Größenordnungen für die Zeitabstände beim Aussenden von Transponderanregungssignalen betragen beispielsweise mehrere 100 ms, die Größenordnungen für die genannten Zeitspannen betragen zum Beispiel mehrere Tage.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind wiederum die quasistationäre Einheit 1 und die zugehörigen deaktivierbaren Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c mit entsprechenden Wirkungsbereichen 3a, 3b, 3c wie in 1 vorgesehen. Allerdings wird hier die Sende-/Empfangseinheit 8c, die im Bereich des Kofferraums des Fahrzeugs 11 wirken soll, deaktiviert bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer, in der durch keine der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c die Präsenz eines zulässigen Transponders 2 festgestellt wurde. Dies führt zu einer Energieeinsparung gegenüber dem Betriebszustand gemäß 1, bei dem alle Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c aktiv sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 sind wiederum die quasistationäre Einheit 1 und die zugehörigen aktivierbaren und deaktivierbaren Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c mit entsprechenden Wirkungsbereichen 3a, 3b, 3c wie in 1 vorgesehen. Allerdings werden gemäß 3 sowohl die Sende-/Empfangseinheit 8b als auch die Sende-/Empfangseinheit 8c deaktiviert, weil im Verlauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer in keinem der Wirkungsbereiche 3a, 3b und 3c der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c ein Transponder 2, d. h. kein zugehöriges Transponderantwortsignal 5 detektiert wurde. Dadurch wird gegenüber 2 eine größere Energieeinsparung erzielt.
  • Bei den gezeigten Beispielen wurde als die mindestens eine aktiv verbleibende Sende-/Empfangseinheit die auf der Fahrerseite befindliche Sende-/Empfangseinheit 8a gewählt, da sich ein Fahrzeugnutzer mit der relativ höchsten Wahrscheinlichkeit von der Fahrerseite dem Fahrzeugs 11 nähert und damit den Transponder 2 in den Wirkungsbereich 3a bringt. In besonderen Anwendungsfällen, die eine größere Anzahl von Sende-/Empfangseinheiten und entsprechenden Wirkungsbereichen zur Detektion der Präsenz eines Transponders erfordern, kann auch mehr als eine Sende-/Empfangseinheit immer aktiv verbleiben.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 können dabei jeweils für sich und unabhängig voneinander angewendet werden oder aber zeitlich gestaffelt, d. h. zunächst nach einer ersten Zeitspanne wie in 2 gezeigt und nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne wie in 3 gezeigt betrieben werden. Dabei kann die Auswahl, welche der Sende-/Empfangseinheiten 8a, 8b und 8c bis auf mindestens eine aktiv verbleibende nach Ablauf einer Zeitspanne vorgegebener Dauer deaktiviert werden sollen und in welcher Reihenfolge, durch den Nutzer wählbar oder fest voreingestellt sein.
  • 4 zeigt in einem Zeitdiagramm beispielhaft für die zeitliche Abfolge von Zeitspannen 10a, 10b, 10c vorgegebener Dauer, in denen eine Vielzahl von Sende-/Empfangseinheiten jeweils nach Abgabe eines Transponderanregungssignals auf ein Transponderantwortsignal horchen, wobei bei oder nach Ablauf jeweils einer Zeitspanne 10a, 10b, 10c mindestens eine Sende-/Empfangseinheit bis auf mindestens eine deaktiviert wird, wenn während dieser Zeitspannen 10a, 10b, 10c durch keine der Sende-/Empfangseinheiten ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal empfangen wurde, das heißt kein Transponder in dem jeweils aktiven räumlichen Wirkungsbereichen der Sende-/Empfangseinheiten detektiert wurde.
  • Dabei folgen die Zeitspannen 10a, 10b, 10c beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 jeweils direkt aufeinander, das heißt der Beginn einer neuen Zeitspanne fällt auf das Ende einer vorhergehenden Zeitspanne. Die Zeitspannen 10a, 10b, 10c können in ihrer jeweiligen Dauer beliebig voreingestellt oder durch einen Benutzer eingestellt werden, wobei die Zeitspannen vorgegebener Dauer größer sind müssen als die zum Aussenden eines Transponderanregungssignals und zum Empfangen eines Transponderantwortsignals benötigte Zeit. Um die Detektionssicherheit zu erhöhen, können aber die Zeitspannen so groß gewählt werden, dass zwei oder mehr Transponderanregungssignale ausgesendet worden sein müssen ohne ein Transponderantwortsignal erhalten zu haben, bevor eine Deaktivierung erfolgt. Weiterhin können die Zeitspannen 10a, 10b, 10c gleiche oder unterschiedliche Dauern aufweisen. Im Falle von unterschiedlichen Dauern der Zeitspannen 10a, 10b, 10c können diese Dauern beispielsweise in der Dauer kontinuierlich zunehmend oder kontinuierlich abnehmend oder beliebig anders verteilt eingestellt werden.
  • Zum Beispiel ist eine kontinuierliche Abnahme der Dauern der Zeitspannen wie bei den Zeitspannen 10a, 10b und 10c in 4 dargestellt, günstig, da je länger keine Präsenz eines Transponders in den Wirkungsbereichen der jeweils noch aktiven Sende-/Empfangseinheiten festgestellt wird, desto unwahrscheinlicher ist eine baldige Präsenz und desto schneller können dann Sende-/Empfangseinheiten deaktiviert werden. Da bei kann auch hier sowohl die Reihenfolge wie auch die Anzahl der in jedem Schritt nach Ablauf einer der Zeitspannen 10a, 10b, 10c zu deaktivierenden Sende-/Empfangseinheiten beliebig voreingestellt oder durch eine Benutzer einstellbar sein.
  • 4 zeigt weiterhin den Fall, in dem zu einem bestimmten Zeitpunkt die Präsenz eines Transponders durch eine der zu diesem Zeitpunkt aktiven Sende-/Empfangseinheiten der Anordnung festgestellt wird. Dieser Zeitpunkt ist in 4 beispielhaft durch ein Transponderantwortsignal 5 dargestellt, das in diesem Beispiel während der Zeitspanne 10c durch eine der zu diesem Zeitpunkt aktiven Sende-/Empfangseinheiten empfangen wird und als ein mit einem aus der Reihe von Referenzsignalen übereinstimmenden Signal identifiziert wird. In einem solchen Fall werden alle bisher deaktivierten Sende-/Empfangseinheiten sofort aktiviert, so dass für das Beispiel des schlüssellosen Zugangssystems für ein Fahrzeug der Betriebszustand gemäß 1 wiederhergestellt wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Detektion eines Transponders, die die quasistationäre Einheit 1 und zwei zugehörige aktivierbare und deaktivierbare Sende-/Empfangseinheiten 8b1 und 8b2 mit entsprechenden zugehörigen räumlichen Wirkungsbereichen 3b1 und 3b2 umfasst. Dabei sind die räumlichen Wirkungsbereiche 3b1 und 3b2 der Sende-/Empfangseinheiten 8b1 und 8b2 so ausgeführt, dass sie sich teilweise überlappen, wie in 5 durch den schraffierten Bereich dargestellt ist. Die Wirkungsbereiche der Sende-/Empfangseinheiten 8b1 und 8b2 entsprechen dabei in etwa dem Wirkungsbereich 3b gemäß der 1 und 2, der die Beifahrerseite des Fahrzeugs 11 abdeckt.
  • Vorteilhaft wird dabei jede der beiden Sende-/Empfangseinheiten 8b1 und 8b2 mit einer im Vergleich zu einer einzigen Sende-/Empfangseinheit deutlich niedrigeren Leistungsaufnahme betrieben. Ein gewünschter Wirkungsbereich, wie zum Beispiel der hier dargestellte Wirkungsbereich im Bereich der Beifahrerseite des Fahrzeugs 11 kann durch die örtlich variablere Verbauung einzelner Sende-/Empfangseinheiten (beziehungsweise deren Sende- und/oder Empfangsantennen) besser der Gestalt eines gewünschten Wirkungsbereichs angepasst werden. Gleiches gilt auch für andere räumliche Gestaltungen der Detektionsbereiche und bei mehr als zwei Sende-/Empfangseinheiten je Wirkungsbereich.
  • Es ist daher zur Steigerung der Energieeinsparung möglich, zunächst einzelne Sende-/Empfangseinheiten eines Wirkungsbereiches und damit nur Teile dieses Bereichs zu deaktivieren, wodurch sich der entsprechende Wirkungsbereich zwar in seiner räumlichen Ausdehnung verringert, jedoch nicht sofort vollständig deaktiviert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird, wenn im Verlauf eines Deaktivierungszyklus abgesehen von der einen mindestens verbleibenden (zum Beispiel fahrerseitigen) Sende-/Empfangseinheit keine weitere zu deaktivierende mehr übrig ist, nach einer vorgegebenen oder durch den Benutzer definierbaren Anzahl von Transponderanregungssignalen mindestens eine weitere Sende-/Empfangseinheit (zum Beispiel auf der Beifahrerseite) erneut aktiviert und in die Suche nach einem Transponder mit einbezogen werden. Diese erneute Aktivierung kann dabei auf eine bestimmte Zeitdauer unabhängig von den anderen Sende-/Empfangseinheiten begrenzt sein oder in den entsprechenden Deaktivierungsprozess miteinbezogen werden, was einer Statusverschiebung gleichkommt, d. h. der Deaktivierungsprozess wird auf einen früheren Stand zurückgesetzt. Ein solches wiederholtes zeitweises Aktivieren einer Sende-/Empfangseinheit erhöht die Wahrscheinlichkeit, auch einen sich von einer anderen Seite annähernden Transponder zu detektieren und stellt einen Kompromiss zwischen erwünschter Energieeinsparung und Komfort dar.
  • 6 zeigt ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf von Transponderanregungssignalen, die wiederholt durch Sende-/Empfangseinheiten ausgesendet werden, um eine entsprechende Transponderantwortsignal auszulösen, wenn sich ein Transpon der im räumlichen Wirkungsbereich einer aktiven Sende-/Empfangseinheit befindet. Gemäß 6 werden durch Sende-/Empfangseinheiten 8 (siehe zum Beispiel 1) Transponderanregungssignale 4 mit einem Sendepegel 6 in Zeitabständen 7 gleicher Dauer wiederholt und kontinuierlich ausgesendet. Bei typischen Anwendungsfällen haben die Zeitabstände 7 eine Dauer von beispielsweise 250 ms, das heißt durch eine Sende-/Empfangseinheit wird viermal je Sekunde ein Transponderanregungssignal ausgesandt und kontinuierlich auf ein entsprechendes Transponderantwortsignal gehorcht, um die Präsenz eines Transponders 2 im räumlichen Wirkungsbereich 3 einer Sende-/Empfangseinheit zu überprüfen.
  • Dabei ist dieser Zeitabstand 7 für unterschiedliche Sende-/Empfangseinheiten einer Anordnung mit mehreren Sende-/Empfangseinheiten auch unterschiedlich festlegbar und kann dabei auch durch einen Benutzer vorgegeben werden. Im Fall der beispielhaften Anordnung nach 1 kann der Zeitabstand 7 zwischen dem Aussenden von Transponderanregungssignalen 4 zum Beispiel für die räumlichen Bereiche 3b und 3c beziehungsweise die zugehörigen Sende-/Empfangseinheiten 8b und 8c größer gewählt werden als für den räumlichen Bereich 3a beziehungsweise die Sende-/Empfangseinheit 8a, wodurch sich vorteilhaft eine Energieeinsparung beim Betrieb der gesamten Anordnung ergibt.
  • Dabei kann der Zeitabstand 7 zwischen dem Aussenden von Transponderanregungssignalen 4 für den räumlichen Bereich 3c des Kofferraums auch nochmals größer gewählt werden als für den räumlichen Bereich 3b der Beifahrerseite des Fahrzeugs 11, wobei eine angenommene Wahrscheinlichkeit der Annäherung eines einen Transponder 2 mitführenden Benutzers an das Fahrzeug 11 in der Reihenfolge Fahrerseite (Bereich 3a), Beifahrerseite (Bereich 3b) und Kofferraum (Bereich 3c) berücksichtigt wird und vorteilhaft zur erwünschten Energieeinsparung genutzt wird.
  • Die oben geschilderten Verfahren zur Energieeinsparung durch Deaktivierung von Sende-/Empfangseinheiten bleiben davon unberührt, das heißt ein vergrößerter Zeitabstand 7 beim Aussenden von Transponderanregungssignalen 4 in einzelnen Sende-/Empfangseinheiten (zum Beispiel 8b und 8c) leistet einen zusätzlichen Beitrag zur erwünschten Energieeinsparung. Der vergrößerte Zeitabstand 7 wird dabei so gewählt, dass je nach Anwendungsfall auch bei diesem vergrößerten Zeitabstand der Transponderanregungssignale 4 eine sinnvolle und zuverlässige Detektion von Transpondern ermöglicht wird.
  • 7 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf beim Versenden von Transponderanregungssignalen, wobei durch die Sende-/Empfangseinheiten 8 (wie in 1) wiederholt Transponderanregungssignale 4 mit einem Sendepegel 6 in schrittweise bis zu einem maximalen Zeitabstand größer werdenden Zeitabständen 7a, 7b...7x ausgesendet werden und wobei der Zeitabstand 7a dem minimalen, zu Beginn auftretenden Zeitabstand entspricht. Die verbleibenden Zeitabstände 7b...7x können dem gegenüber gleich bleiben oder ansteigen. Der maximale Zeitabstand, zum Beispiel der Zeitabstand 7x bei ansteigenden Abständen, wird so gewählt, dass eine sinnvolle und zuverlässige Detektion von Transpondern möglich ist. Der maximale Zeitabstand kann dabei für jede beteiligte Sende-/Empfangseinheit unterschiedlich sein. Bei schrittweiser Erhöhung des Zeitabstands ergibt sich eine zunehmende Energieeinsparung je länger von der Anordnung keine Präsenz eines Transponders festgestellt wird, wodurch zum Beispiel einer frühzeitigen Erschöpfung einer batteriegestützten Energieversorgung entgegengewirkt wird.
  • 8 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf beim Versenden von Transponderanregungssignalen, wobei diese wiederholt mit bis zu einem minimalen Pegel 6x kleiner werdenden Sendepegeln 6a, 6b...6x ausgesendet werden. Der minimale Sendepegel 6x der Transponderanregungssignale 4 wird dabei so gewählt, dass eine im jeweiligen Wirkungsbereich zwar einge schränkte (vgl. auch 9), aber dennoch zuverlässige Detektion ermöglicht wird. Durch die Absenkung des Sendepegels der Transponderanregungssignale wird wiederum eine zunehmende Energieeinsparung erzielt je länger von der Anordnung keine Präsenz eines Transponders festgestellt wird.
  • 9 zeigt beispielhaft die Auswirkung einer Absenkung des Sendepegels einer Sende-/Empfangseinheit auf deren räumlichen Wirkungsbereich. Durch die Absenkung des Sendepegels der Transponderanregungssignale 4 wird der nutzbare räumliche Wirkungsbereich, in diesem Fall vom Wirkungsbereich 3b auf den Wirkungsbereich 3b reduziert.
  • Die beschriebenen beispielhaften Anordnungen und Verfahren sind nicht auf schlüssellose Zugangssysteme für Fahrzeuge beschränkt, sondern können in einer Vielzahl anderer Anwendungsfälle zur Energieeinsparung beim Betrieb von Anordnungen zur Detektion von Transpondern angewendet werden. Dabei sind die beschriebenen Anordnungen und Verfahren auch in beliebiger Kombination miteinander anwendbar, um eine noch weiter greifende Energieeinsparung zu erzielen.
  • 1
    Quasistationäre Einheit
    2
    Transponder
    3b1
    räumlicher Wirkungsbereich
    3b2
    räumlicher Wirkungsbereich
    3c
    räumlicher Wirkungsbereich
    4
    Transponderanregungssignal
    5
    Transponderantwortsignal
    6
    Sendeleistung
    6a
    Sendeleistung
    6b
    Sendeleistung
    6x
    Sendeleistung
    7
    Zeitabstand
    7a
    Zeitabstand
    7b
    Zeitabstand
    7x
    Zeitabstand
    8a
    Sende-/Empfangseinheit
    8b
    Sende-/Empfangseinheit
    8b1
    Sende-/Empfangseinheit
    8b2
    Sende-/Empfangseinheit
    8c
    Sende-/Empfangseinheit
    10a
    Zeitspanne bestimmter Dauer
    10b
    Zeitspanne bestimmter Dauer
    10c
    Zeitspanne bestimmter Dauer
    11
    Fahrzeug

Claims (21)

  1. Anordnung zur Detektion eines Transponders (2) mit einer quasistationären Einheit (1) mit mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen (4, 5), die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen (3b1 , 3b2 , 3c) wirksam sind, wobei die Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) jeweils dazu ausgebildet sind, ein Transponderanregungssignal (4) in den jeweiligen Wirkungsbereich (3b1 , 3b2 , 3c) auszusenden und auf ein Antwortsignal (5) des Transponders (2) zu horchen, und die quasistationäre Einheit (1) dazu ausgebildet ist, bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne bestimmter Dauer (10a, 10b, 10c) mindestens eine oder mehrere der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) bis auf mindestens eine Sende-/Empfangseinheit (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) zu deaktivieren, wenn während dieser Zeitspanne (10a, 10b, 10c) durch keine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal (5) empfangen wurde.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) das Transponderanregungssignal (4) wiederholt in gleichbleibenden Zeitabständen (7) aussenden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) das Transponderanregungssignal (4) wiederholt in sich ändernden Zeitabständen (7a, 7b, 7x) aussenden.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der die Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) das Transponderanre gungssignal (4) wiederholt in größer werdenden Zeitabständen (7a, 7b, 7x) aussenden.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Dauern der Zeitspannen (10a, 10b, 10c) in vorgegebenen Schritten erniedrigt werden.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der genau eine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) aktiv verbleibt.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der bei oder nach jeder Zeitspanne (10a, 10b, 10c) jeweils genau eine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) deaktiviert wird.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Sendeleistung (6, 6a, 6b, 6x) der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) von Zeitspanne (10a, 10b, 10c) zu Zeitspanne (10a, 10b, 10c) bis zu einem minimalen Pegel herab reduziert wird.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die räumlichen Bereiche (3b1 , 3b2 , 3c) sich teilweise überlappen und/oder ein räumlicher Bereich (3b1 , 3b2 , 3c) durch mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) aufgespannt wird, deren Wirkungsbereiche (3b1 , 3b2 , 3c) sich teilweise überlappen.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Transponder (2) und die quasistationäre Einheit (1) Bestandteil eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Fahrzeug (11) sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der die räumlichen Bereiche die Außenbereiche des Fahrzeugs (11) auf der Fahrerseite, Beifahrerseite und/oder um den Kofferraum sind.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der nur dann die Anwesenheit eines Transponders (2) erkannt wird, wenn ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal (5) empfangen wurde.
  13. Verfahren zur Detektion eines Transponders (2), bei dem eine quasistationäre Einheit (1) mit mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) Signale (4, 5) drahtlos sendet und empfängt, die in unterschiedlichen räumlichen Bereichen (3b1 , 3b2 , 3c) wirksam sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aussenden eines Transponderanregungssignals (4) durch die jeweiligen aktiven Sende-/Empfangseinheit (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) in deren jeweiligen Wirkungsbereich (3b1 , 3b2 , 3c); Horchen auf ein Antwortsignal (5) eines Transponders (2) durch die Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c); und Deaktivieren mindestens einer der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) bis auf mindestens eine durch die quasistationäre Einheit (1) bei oder nach Ablauf einer Zeitspanne (10a, 10b, 10c) bestimmter Dauer, wenn während dieser Zeitspanne (10a, 10b, 10c) durch keine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) ein Transponderantwortsignal (5) empfangen wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 mit dem zusätzlichen Schritt des wiederholten Aussendens des Transponderanregungssignals (4) in gleichbleibenden Zeitabständen (7).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 mit dem zusätzlichen Schritt des wiederholten Aussendens des Transponderanregungssignals (4) in größer werdenden Zeitabständen (7a, 7b, 7x).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Dauern der Zeitspannen (10a, 10b, 10c) in vorgegebenen Schritten erniedrigt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der genau eine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) aktiv verbleibt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der bei oder nach jeder Zeitspanne (10a, 10b, 10c) jeweils genau eine der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) deaktiviert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der die Sendeleistung (6, 6a, 6b, 6x) der Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) von Zeitspanne (10a, 10b, 10c) zu Zeitspanne (10a, 10b, 10c) bis zu einem minimalen Pegel herab reduziert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei der die räumlichen Bereiche (3b1 , 3b2 , 3c) sich teilweise überlappen und/oder ein räumlicher Bereich (3b1 , 3b2 , 3c) durch mindestens zwei Sende-/Empfangseinheiten (8a, 8b, 8b1 , 8b2 , 8c) ausgespannt wird, deren Wirkungsbereiche (3b1 , 3b2 , 3c) sich teilweise überlappen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem nur dann die Anwesenheit eines Transponders (2) erkannt wird, wenn ein mit einem aus einer Reihe von Referenzsignalen übereinstimmendes Transponderantwortsignal (5) empfangen wurde.
DE200810008089 2008-02-08 2008-02-08 Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders Active DE102008008089B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008089 DE102008008089B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
PCT/EP2009/050127 WO2009098097A1 (de) 2008-02-08 2009-01-07 Anordnung und verfahren zur detektion eines transponders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008089 DE102008008089B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008089A1 true DE102008008089A1 (de) 2009-08-27
DE102008008089B4 DE102008008089B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=40531223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810008089 Active DE102008008089B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008089B4 (de)
WO (1) WO2009098097A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110031A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Funktion eines Fahrzeugs sowie entsprechenden Funkschlüssel
DE102013007003A1 (de) * 2013-04-23 2014-11-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
US9607460B2 (en) 2013-08-26 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Smart entry system
DE102016223252A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016225103A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Audi Ag Verfahren zum Speichern zumindest einer Funktionseinstellung wenigstens einer Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017201308A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verifizieren eines vorgegebenen räumlichen Maximalabstands eines Funkschlüssels bezüglich eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug und Funkschlüssel
WO2019110601A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kommunikationsverfahren für mehrere fahrzeugtransceiver und einen funkschlüsseltransceiver sowie kommunikationssystem für ein fahrzeug
DE102013014871B4 (de) 2013-09-06 2023-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020640B4 (de) * 2012-10-20 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstands und zur Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
CN116189356A (zh) * 2023-02-08 2023-05-30 深圳市银之杰科技股份有限公司 一种用于实物印章及物品管控的保管柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909932C1 (de) * 1999-03-06 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
US6522241B1 (en) * 1999-04-06 2003-02-18 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle equipped with a so-called “hands-free” access system
DE10317658B4 (de) * 2003-04-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
DE19827586B4 (de) * 1998-06-20 2007-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3533966B2 (ja) * 1998-06-18 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US6882268B2 (en) * 2001-07-05 2005-04-19 Em Microelectronic-Marin Sa Method for keyless unlocking of an access door to a closed space
DE10246803B4 (de) * 2002-10-08 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Innen- und Außenraums eines Fahrzeuges
FR2858089B1 (fr) * 2003-07-21 2006-02-24 Valeo Securite Habitacle Procede de commande d'un dispositif de detection de presence d'un utilisateur pour vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827586B4 (de) * 1998-06-20 2007-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19909932C1 (de) * 1999-03-06 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschließanlage
US6522241B1 (en) * 1999-04-06 2003-02-18 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle equipped with a so-called “hands-free” access system
DE19941351A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Positionserkennung für Funkschlüssel
DE10317658B4 (de) * 2003-04-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110031A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Funktion eines Fahrzeugs sowie entsprechenden Funkschlüssel
DE102013007003A1 (de) * 2013-04-23 2014-11-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
DE102013007003B4 (de) * 2013-04-23 2016-11-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
US9607460B2 (en) 2013-08-26 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Smart entry system
DE102014216838B4 (de) * 2013-08-26 2018-04-12 Honda Motor Co., Ltd. Intelligentes Zugangssystem
DE102013014871B4 (de) 2013-09-06 2023-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11120653B2 (en) 2016-11-24 2021-09-14 Continental Automotive Gmbh Access device for a vehicle (as amended)
DE102016223252B4 (de) * 2016-11-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016223252A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Continental Automotive Gmbh Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016225103A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Audi Ag Verfahren zum Speichern zumindest einer Funktionseinstellung wenigstens einer Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102016225103B4 (de) 2016-12-15 2021-12-30 Audi Ag Verfahren und Speichersystem zum Speichern zumindest einer Funktionseinstellung wenigstens einer Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017201308A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verifizieren eines vorgegebenen räumlichen Maximalabstands eines Funkschlüssels bezüglich eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug und Funkschlüssel
DE102017201308B4 (de) 2017-01-27 2020-07-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verifizieren eines vorgegebenen räumlichen Maximalabstands eines Funkschlüssels bezüglich eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug und Funkschlüssel
US11217047B2 (en) 2017-01-27 2022-01-04 Continental Automotive Gmbh Method for verifying a predefined maximum spatial distance of a radio key in relation to a motor vehicle, as well as control device, motor vehicle and radio key
WO2019110601A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kommunikationsverfahren für mehrere fahrzeugtransceiver und einen funkschlüsseltransceiver sowie kommunikationssystem für ein fahrzeug
CN111344753A (zh) * 2017-12-06 2020-06-26 大陆汽车有限公司 用于多个车辆收发器及无线密钥收发器的通信方法以及用于车辆的通信系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009098097A1 (de) 2009-08-13
DE102008008089B4 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE102009011471B4 (de) Kommunikationssystem mit Synchronisation mehrerer Transceiver
EP0755026B1 (de) Verfahren zur automatischen Identifikation einer unbekannten Anzahl von Transpondern durch einen Leser sowie Identifikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017105865A1 (de) Verfahren und System zum gezielten Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
WO2018197116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
DE102009031353B4 (de) Drahtloses Nachrichtenübertragungssystem mit variabler Stärke
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE102006016495A1 (de) Energieeffizientes passives Schließsystem
DE102012216839A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
EP2311195B1 (de) Anordnung und verfahren zur reduzierung des stromverbrauchs einer steuerschaltung
DE102014013546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in RKE- und TPM-Fahrzeugsystemen
EP3350781B1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive zugangssysteme und zugehöriges verfahren
DE102012214601B4 (de) Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit einer oder mehrerer Anwenderidentifikationsvorrichtungen
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
DE102004059179A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
EP1082712A2 (de) Nachrichtenübertragung in einem funkbasierten system zur sicherung oder zugangskontrolle und methode dafür
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
WO2011057856A1 (de) Verfahren zur prüfung einer zugriffsberechtigung auf eine funktion eines kraftfahrzeugs
DE102019211792A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE112020001669T5 (de) Drahtloskommunikationssystem
DE102007044871A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion
DE102008023847A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE