DE102008023847A1 - Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008023847A1
DE102008023847A1 DE200810023847 DE102008023847A DE102008023847A1 DE 102008023847 A1 DE102008023847 A1 DE 102008023847A1 DE 200810023847 DE200810023847 DE 200810023847 DE 102008023847 A DE102008023847 A DE 102008023847A DE 102008023847 A1 DE102008023847 A1 DE 102008023847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving unit
transmission
mobile
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810023847
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023847B4 (de
Inventor
Alexander Kramer
Arnd Stielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810023847 priority Critical patent/DE102008023847B4/de
Publication of DE102008023847A1 publication Critical patent/DE102008023847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023847B4 publication Critical patent/DE102008023847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Abstract

Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit, bei denen durch mindestens eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit Signale vorgegebenen Signalpegels über mindestens zwei Sendeantennen ausgesendet werden und diese Signale durch eine mobile Sende- und Empfangseinheit empfangen und beantwortet werden, wenn sich die mobile Sende- und Empfangseinheit im Wirkungsbereich der Sendeantennen befindet. Dabei bestimmt die mobile Sende- und Empfangseinheit die Signalpegel der empfangenen Signale und sendet diese Pegelinformation an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit, die daraus die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit zu der entsprechenden der Sendeantennen bestimmt. In Abhängigkeit von dieser Entfernung werden die Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender Sendesignale verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit und im Besonderen eine Anordnung und ein Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Wirkungsbereiche von quasistationären Sendeantennen eines Fahrzeugs.
  • In einer Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, wird bereits heute eine Vielzahl von Funktionen über mobile, von Benutzern mitgeführte Sende- und Empfangseinheiten ausgelöst oder gesteuert. Üblicherweise wird dafür eine Funkstrecke in lizenzfreien Frequenzbändern für die hochfrequente Übertragung vom und zum Kraftfahrzeug genutzt. Für den Fahrzeugzugang und Motorstart sind dies zum Beispiel so genannte PASS-Systeme. PASS steht dabei für PAsive Start and Entry und beschreibt eine schlüsselloses Zugangs- und Startsystem. PASS-Systeme sind inzwischen die Standardlösung nicht nur für komfortables Ver- und Entriegeln eines Fahrzeuges, sondern auch für weitere Komfortfunktionen, die neben dem Ver- und Entriegeln der Türen und des Kofferraums auch zum Aktivieren und Deaktivieren der Wegfahrsperre verwendet werden.
  • Bei diesem schlüssellosen Fahrzeugzugangssystem muss der Fahrer lediglich einen Identifikationsgeber (mobile Sende- und Empfangseinheit) mit sich führen. Quasistationäre, im oder am Fahrzeug angebrachte Sende- und Empfangseinheiten suchen dabei durch Aussenden von Signalen über entsprechende im oder am Fahrzeug angeordnete Sendeantennen nach der Anwesenheit von mobilen Sende- und Empfangseinheiten. Solche von einem Benutzer mitgeführte mobile Sende- und Empfangseinheiten senden als Reaktion auf ein Sendesignal sofort ein Antwortsignal an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit zurück, wenn sich der Benutzer in einem der Wirkungsbereiche der Sendeantennen der quasistationären Sende- und Empfangseinheit befindet. Verlässt der Benutzer die Wirkungsbereiche wird von der quasistationären Sende- und Empfangseinheit kein Antwortsignal der mobilen Sende- und Empfangseinheit mehr empfangen und als Reaktion darauf wird zum Beispiel eine automatische Verriegelung der Fahrzeugtüren des Fahrzeugs ausgelöst.
  • Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass die Entfernung eines Benutzers vom Fahrzeug bis zur Verriegelung der Fahrzeugtüren stark variieren kann und davon abhängig ist, ob ein Benutzer den Wirkungsbereich der Sendeantennen kurz nach einer oder kurz vor einer letzten festgestellten Anwesenheit einer von ihm mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit verlässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung und ein Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit anzugeben, bei denen das Auslösen einer mit dem Verlassen des Wirkungsbereiches der Sendeantennen verbundenen Aktion in einem möglichst engen Bereich zwischen minimaler und maximaler Entfernung des Benutzers zum Fahrzeug stattfindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit gemäß Anspruch 7. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit mit einer quasistationären Sende- und Empfangseinheit mit mindestens zwei Sendeantennen zum drahtlosen Senden von Signalen mit individuell fest vorgegebenen Sendepegeln zu mindestens einer mobilen Sende- und Empfangseinheit und mindestens einer Empfangsantenne zum Empfangen von Antwortsignalen von dieser. Die mobile Sende- und Empfangsein heit ist dabei dazu ausgebildet, die Signalpegel empfangener Sendesignale zu bestimmen und diese Pegelinformation an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit zu übertragen. Die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit ist dabei dazu ausgebildet, aus der Pegelinformation die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit zu den Sendeantennen zu bestimmen und die Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender Sendesignale in Abhängigkeit von dieser Entfernung zu verändern.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit, bei dem mindestens eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit über mindestens zwei im oder am Fahrzeug angeordnete Sendeantennen drahtlos Signale sendet und drahtlos gesendete Antwortsignale einer mobilen Sende- und Empfangseinheit über mindestens eine Empfangsantenne empfängt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Aussenden von Signalen vorgegebenen Signalpegels durch die mindestens eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit über die Sendeantennen, Empfangen der Signale durch die mobile Sende- und Empfangseinheit, Bestimmen der Signalpegel der empfangenen Signale durch die mobile Sende- und Empfangseinheit, sofortiges automatisches Senden der Pegelinformation der empfangenen Signale als Antwortsignal an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit durch die mobile Sende- und Empfangseinheit, Empfangen des Antwortsignals über die mindestens eine Empfangsantenne durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit, Bestimmen der Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit zu der entsprechenden der Sendeantennen aus der Pegelinformation des Antwortsignals, und Verändern der vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale über die Sendeantennen vor dem nächsten Aussenden der Sendesignale in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Entfernung zwischen der mobilen Sende- und Empfangseinheit und der entsprechenden der Sendeantennen durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockdiagramm eine erfindungsgemäße Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Wirkungsbereich von im oder an einem Fahrzeug angeordneten Sendeantennen;
  • 2 in einem Blockschaltbild eine beispielhafte Ausführungsform einer quasistationären und einer mobilen Sende- und Empfangseinheit der Anordnung gemäß 1, und
  • 3 in einem Ablaufdiagramm eine beispielhafte Ausführungsform der Verfahrensschritte zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit Bestimmung der Position einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Wirkungsbereich von im oder an einem Fahrzeug angeordneten Sendeantennen.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Sendesignale zur Überprüfung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit in den Wirkungsbereichen von Sendeantennen wiederholt in fest vorgegebenen Zeitabständen ausgesendet. Ein typischer Wert für einen solchen Zeitabstand beträgt zum Beispiel eine Sekunde. Weiterhin wird zum Beispiel eine automatische Verriegelung von Fahrzeugtüren (oder auch das An- oder Abschalten verschiedener Lichter, der Standheizung etc.) wie oben beschrieben dann ausgelöst, wenn eine zuvor aus den Wirkungsbereichen der Sendeantennen ein Antwortsignal zurücksendende mobile Sende- und Empfangseinheit mehr als ein Mal aufeinander folgend kein Antwortsignal als Reaktion auf entsprechende Sendesignale zurücksendet. Typischerweise findet dabei zum Beispiel eine automatische Verriegelung der Fahrzeugtüren dann statt, wenn zweimal hintereinander kein Antwortsignal mehr empfangen wurde.
  • Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass die Entfernung eines Benutzers vom Fahrzeug bis zur Verriegelung der Fahrzeugtüren stark variieren kann. Verlässt zum Beispiel ein Benutzer den Wirkungsbereich der Sendeantennen kurz nach einer festgestellten Anwesenheit einer von ihm mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit, werden wie oben beschrieben zunächst zwei weitere Suchzyklen durchgeführt.
  • Erst dann wird im Fall einer ergebnislosen Suche (zweimal aufeinander folgend kein Antwortsignal von der mobilen Sende- und Empfangseinheit) die Verriegelung der Fahrzeugtüren ausgelöst. In diesem Zeitraum hat der Benutzer eine bestimmte Entfernung von der Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantennen erreicht, die sich aus der Gehgeschwindigkeit und der Zeitdauer von im Wesentlichen zweimal dem Zeitabstand zwischen den Suchzyklen ergibt.
  • Verlässt demgegenüber ein Benutzer den Wirkungsbereich der Sendeantennen zum Beispiel kurz vor einer erneuten Prüfung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit, werden wie oben beschrieben ebenfalls zwei weitere Suchzyklen durchgeführt. Wiederum wird im Fall einer ergebnislosen Suche (zweimal aufeinander folgend kein Antwortsignal von der mobilen Sende- und Empfangseinheit) die Verriegelung der Fahrzeugtüren ausgelöst. Der erste der beiden zugehörigen ergebnislosen Suchvorgänge findet in diesem Fall jedoch bereits kurz nach dem Zeitpunkt statt, zu dem der Benutzer den Wirkungsbereich der Sendeantennen verlassen hat.
  • Bis zum zweiten ergebnislosen Suchvorgang (Auslöser für die Verriegelung der Fahrzeugtüren) legt der Benutzer bei gleicher Gehgeschwindigkeit ausgehend von der Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantennen also eine Strecke zurück, die sich aus der Gehgeschwindigkeit und der Dauer von im Wesent lichen einem einzelnen Zeitabstand zwischen den Suchzyklen ergibt.
  • Die Entfernung zum Fahrzeug ist zum Zeitpunkt der Verriegelung der Fahrzeugtüren also wesentlich geringer als im oben geschilderten Fall des Verlassens des Wirkungsbereiches kurz nach einer letzten festgestellten Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit. Es ist jedoch erwünscht, dass das Auslösen einer mit dem Verlassen des Wirkungsbereiches der Sendeantennen verbundenen Aktion wie das automatische Verriegeln der Fahrzeugtüren mit einem möglichst geringen Unterschied zwischen minimaler und maximaler Entfernung des Benutzers zum Fahrzeug stattfindet.
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform einer Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Wirkungsbereich von Sendeantennen eines Fahrzeugs. 1 zeigt ein Fahrzeug 1, eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2, drei Sendeantennen 3, 4 und 5, eine Empfangsantenne 18 sowie eine mobile Sende- und Empfangseinheit 10. Dabei sind die Sendeantennen 3, 4 und 5 mit der quasistationären Sende- und Empfangseinheit 2 verbunden und werden durch diese angesteuert, um entsprechende Sendesignale 6, 7, und 8 auszusenden. Ein entsprechendes Antwortsignal 9 der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 wird dabei über die Empfangsantenne 18 empfangen.
  • Um dabei die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 relativ zum Fahrzeug 1 zu bestimmen, werden durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 über die Sendeantennen 3, 4 und 5 Sendesignale 6, 7 und 8 mit jeweils fest vorgegebenem Sendepegel ausgesandt. In 1 ist der Wirkungsbereich dieser Sendesignale in der Draufsicht beispielhaft durch Ellipsen dargestellt. Eine solche näherungsweise elliptische Form des Wirkungsbereiches kann durch entsprechende Ausgestaltung der Sendecharakteristik der Sendeantennen 3, 4 und 5 erreicht werden.
  • Die in 1 in einer Draufsicht dargestellten, durch die Sendeantennen 3, 4 und 5 ausgebildeten Wirkungsbereiche sind dabei als dreidimensionale Wirkungsbereiche zu verstehen, die sich jeweils näherungsweise in der Form eines Ellipsoids entlang des Fahrzeugs 1 erstrecken. Durch entsprechende Ausgestaltung der Sendecharakteristik der Sendeantennen 3, 4 und 5 können die Wirkungsbereiche in ihrer räumlichen Ausgestaltung auch abweichend von idealen Ellipsoiden optimal an das jeweilige Fahrzeug und die abzudeckenden Bereiche angepasst werden.
  • Diese räumlichen Wirkungsbereiche können sich dabei teilweise überlappen, wie in 1 durch die Überlappungen der Wirkungsbereiche der Sendeantennen 3 und 5 sowie der Wirkungsbereiche der Sendeantennen 4 und 5 dargestellt ist. Als Wirkungsbereich wird dabei derjenige räumliche Bereich verstanden, in den die jeweiligen Sendeantennen 3, 4 beziehungsweise 5 ein Sendesignal 6, 7 beziehungsweise 8 aussenden, das von einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 empfangbar und beantwortbar ist. Die in 1 dargestellten Sendesignale 6, 7 und 8 bezeichnen dort die jeweiligen Grenzen des Wirkungsbereichs. Dies bedeutet, dass mobile Sende- und Empfangseinheiten 10, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Entfernung zum Fahrzeug 1 befinden, die den jeweiligen Wirkungsbereich überschreitet, bei Aussenden eines entsprechenden Sendesignals dieses nicht mehr empfangen können und daher kein Antwortsignal mehr zurücksenden.
  • Wenn sich die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 im Wirkungsbereich der Sendeantenne 3 befindet, wird das mit einem vorgegebenen Pegel ausgesandte Sendesignal mit einem der Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 zur Sendeantenne 3 entsprechenden Empfangspegel von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 empfangen. Die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 ist dazu ausgebildet, Signalpegel der empfangenen Sendesignale 6, 7 und 8 zu bestimmen und diese Pegelinformation über die Sende- und Empfangsantenne 16 als Antwortsignal 9 an die Empfangsantenne 18 der quasistationären Sen de- und Empfangseinheit 2 zurückzusenden. Das Zurücksenden des Antwortsignals erfolgt dabei automatisch sofort nach Empfang des Sendesignals und Bestimmung des empfangenen Signalpegels.
  • Sowohl die quasistationäre Einheit 2, wie auch die damit verbundenen Sendeantennen 3, 4, und 5 und die Empfangsantenne 18 sind dabei in oder an dem Fahrzeug 1 angebracht, wobei die gemäß 1 gewählte Darstellung, insbesondere der Sendeantennen 3, 4, und 5 nur der Klarheit der Darstellung dient und die genannten Komponenten in einer tatsächlichen Realisierung gemäß dem Stand der Technik in den Fahrzeugaufbau integriert sind. Dabei können die Sendeantennen 3, 4, und 5 zum Beispiel in Türgriffen und für den Anwender typischerweise nicht sichtbar angeordnet sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 befindet sich die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 im räumlichen Wirkungsbereich 7 der Sendeantenne 4. Sendet die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 über die Sendeantenne 4 ein Sendesignal 7 aus, wird dieses in diesem Fall durch die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 empfangen und sofort nach der Bestimmung des Pegels des empfangenen Signals mit dem Antwortsignal 9 beantwortet. Dieses Antwortsignal 9 wird über die Empfangsantenne 18 empfangen und an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 weitergeleitet. Die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 bestimmt dann aus der Pegelinformation im Antwortsignal 9 die aktuelle Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 von der Sendeantenne 4 beziehungsweise vom Fahrzeug 1.
  • Gleiches gilt für die Feststellung der Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 in den Wirkungsbereichen weiterer Sendeantennen, wie zum Beispiel den Sendeantennen 3 und 5 gemäß 1. Zu diesem Zweck werden durch die Sende- und Empfangseinheit 2 wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen entsprechende Sendesignale 6, 7 und 8 ausgesandt und die Sen de- und Empfangseinheit 2 horcht mittels der Empfangsantenne 18 auf entsprechende Antwortsignale 9.
  • Dabei können sowohl die Sendesignale 6, 7 und 8 wie auch die Antwortsignale 9 in kodierter Form angewendet werden, so dass eine mobile Sende- und Empfangseinheit 10 nur dann ein Antwortsignal 9 aussendet, wenn sie einen mit einem in der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 hinterlegten Referenzsignal übereinstimmenden Signalanteil in den Sendesignalen 6, 7 und 8 detektiert. Auf gleiche Weise erkennt die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 nur dann die Anwesenheit einer berechtigten mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 in einem der Wirkungsbereiche 6, 7 und 8 der Sendeantennen 3, 4, und 5, wenn durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 ein Antwortsignal 9 empfangen wird, das mit einem oder mit einem aus einer Reihe von im Fahrzeug 1 hinterlegten Referenzsignalen übereinstimmt. Auf diese Weise können eine oder mehrere mobile Sende- und Empfangseinheiten 10, die von Benutzern des Fahrzeugs 1 mitgeführt werden, zum Beispiel als für ein schlüsselloses Zugangssystem (PASS-System) berechtigte Identifikationsgeber identifiziert werden. Die Kodierung der Sendesignale 6, 7 und 8 kann weiterhin auch dazu verwendet werden, die Sendesignale 6, 7 und 8 zu unterscheiden und den entsprechenden Sendeantennen 3, 4, und 5 eindeutig zuzuordnen.
  • Da die Feststellung der Anwesenheit im Wirkungsbereich einer der Sendeantennen 3, 4, und 5 beziehungsweise die Bestimmung der Entfernung einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 zu diesen Sendeantennen 3, 4, und 5 und damit zum Fahrzeug 1 in Fällen wie dem in 1 gezeigten fortlaufend erfolgen muss, werden über die Sendeantennen 3, 4, und 5 fortlaufend wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen Sendesignale 6, 7 und 8 ausgesendet und die quasistationäre Sende- und /Empfangseinheit 3 horcht fortlaufend auf eingehende Antwortsignale 9. Nach dem Stand der Technik werden die Sendesignale 6, 7 und 8 dabei in fest vorgegebenen Zeitabständen von zum Beispiel einer Sekunde ausgesendet.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine beispielhafte Ausführungsform einer quasistationären Sende- und Empfangseinheit 2 und einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 der Anordnung gemäß 1. Dabei weist die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 gemäß 2 drei Sendeantennen 3, 4 und 5, eine Empfangsantenne 18, eine Signalsendeeinheit 17, eine Signalempfangseinheit 14 und eine Entfernungsbestimmungseinheit 15 auf. Die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 weist gemäß 2 eine Sende- und Empfangsantenne 16, eine Signalempfangseinheit 11, eine Einheit zur Pegelbestimmung 12 und eine Signalsendeeinheit 13 auf.
  • Gemäß 2 sind die Sendeantennen 3, 4 und 5 mit der Signalsendeeinheit 17 der quasistationären Sende- und Empfangseinheit 2 verbunden. Weiterhin ist die Empfangsantenne 18 mit der Signalempfangseinheit 14 der quasistationären Sende- und Empfangseinheit 2 verbunden. Weiterhin ist die Signalempfangseinheit 14 gemäß 2 mit der Entfernungsbestimmungseinheit 15 verbunden. Die Sende- und Empfangsantenne 16 der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 ist mit der Signalempfangseinheit 11 verbunden, die wiederum mit der Einheit zur Pegelbestimmung 12 verbunden ist. Die Einheit zur Pegelbestimmung 12 ist dabei mit der Signalsendeeinheit 13 verbunden, die ihrerseits wiederum mit der Sende- und Empfangsantenne 16 verbunden ist.
  • Gemäß 2 werden die Sendeantennen 3, 4 und 5 durch die Signalsendeeinheit 17 angesteuert, um über die Sendeantenne 3 das Sendesignal 6, über die Sendeantenne 4 das Sendesignal 7 und über die Sendeantenne 5 das Sendesignal 8 auszusenden. Diese Sendesignale 6, 7 und 8 werden über die Sende- und Empfangsantenne 16 durch die Signalempfangseinheit 11 der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 empfangen und nachfolgend an die Einheit zur Pegelbestimmung 12 weitergeleitet. In dieser Einheit zur Pegelbestimmung 12 werden die Signalpegel der jeweils empfangenen Sendesignale 6, 7 und 8 bestimmt, die in ihrer Höhe von der Entfernung der mobilen Sende- und Emp fangseinheit 10 von den entsprechenden Sendeantennen 3, 4 und 5 abhängen.
  • Die Pegelinformation dieser Signalpegel wird an die Signalsendeeinheit 13 weitergeleitet, die diese Pegelinformation als Sendesignal 9 (Antwortsignal) über die Sende- und Empfangsantenne 16 aussendet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform wird das Antwortsignal 9 von der Empfangsantenne 18 der quasistationären Sende- und Empfangseinheit 2 empfangen und an die damit verbundene Signalempfangseinheit 14 weitergeleitet. Die Signalempfangseinheit 14 leitet die empfangene Pegelinformation (Antwortsignal 9) an die Entfernungsbestimmungseinheit 15 weiter.
  • In dieser Entfernungsbestimmungseinheit 15 wird auf Basis der übermittelten Pegelinformation, also des durch die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 empfangenen Signalpegels der Sendesignale (hier des Sendesignals 7, siehe 1) die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 zur jeweiligen Sendeantenne (hier der Sendeantenne 4) bestimmt. Um eine möglichst genaue Entfernungsbestimmung zu erzielen, kann die von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 übermittelte Pegelinformation dabei beispielsweise mit hinterlegten Pegelwerten verglichen werden.
  • Solche hinterlegten Pegelwerte können zum Beispiel einmalig durch eine Vermessung der entfernungsabhängigen Signalpegel für eine bestimmte Ausführungsform der Anordnung gemäß 1 in Verbindung mit einem bestimmten Fahrzeugtyp des Fahrzeugs 1 erzielt werden. Eine solche Vermessung erfolgt typischerweise im Entwicklungsprozess eines bestimmten Fahrzeugtyps und die zugehörigen Pegelinformationen werden im Fertigungsprozess im Fahrzeug hinterlegt, beispielsweise in einem für die Entfernungsbestimmungseinheit 15 zugänglichen Festwertspeicher.
  • Soll nun beim Verlassen der Wirkungsbereiche 6, 7 und 8 der Sendeantennen 3, 4, und 5 eine Aktion, wie zum Beispiel das automatische Verriegeln der Fahrzeugtüren ausgelöst werden, ergibt sich die weiter oben geschilderte Problemstellung. Der Zeitpunkt der automatischen Verriegelung beziehungsweise die Entfernung des eine mobile Sende- und Empfangseinheit 10 mitführenden Benutzers zum Fahrzeug 1 zum Zeitpunkt des Verriegelns weist große Schwankungen auf. Dies wird nachfolgend anhand von Fällen dargelegt, die die jeweils ungünstigsten der möglichen Situationen beschreiben.
  • Um diese ungünstigsten Fälle anschaulich zu beschreiben, werden zunächst Annahmen in Bezug auf die Gehgeschwindigkeit eines Benutzers bei seinem Entfernen aus den Wirkungsbereichen und über die Ausdehnung der Wirkungsbereiche der Sendeantennen selbst getroffen. Dabei können diese Annahmen in tatsächlichen Fällen abweichen (zum Beispiel die Ausdehnung der Wirkungsbereiche von Sendeantennen oder die mittlere Gehgeschwindigkeit eines Benutzers), die grundsätzliche Problematik bleibt jedoch stets die Gleiche. Folgende Annahmen werden für die nachfolgende Darstellung getroffen:
    • a) die Durchschnittsgeschwindigkeit eines sich vom Fahrzeug 1 entfernenden Benutzers beträgt etwa 5 km pro Stunde, also etwa 1,4 m pro Sekunde;
    • b) die Wirkungsbereiche 6, 7 und 8 der Sendeantennen 3, 4, und 5 erstrecken sich über eine Entfernung von 2 m vom Fahrzeug 1 weg;
    • c) ein Verlassen eines Wirkungsbereichs 6, 7 oder 8 durch den Benutzer wird dann angenommen, wenn eine zuvor in den Wirkungsbereichen der Sendeantennen 3, 4, und 5 ein Antwortsignal 9 zurücksendende mobile Sende- und Empfangseinheit 10 zwei Mal aufeinander folgend kein Antwortsignal 9 als Reaktion auf entsprechende Sendesignale 6, 7 und 8 zurücksendet;
    • d) der Zeitabstand zwischen kontinuierlich ausgesandten Sendesignalen 6, 7 und 8 beträgt 1 Sekunde.
  • Dabei werden nachfolgend weiterhin die zeitlichen Begriffe „kurz vor einem Suchzyklus” und „kurz nach einem Suchzyklus” beziehungsweise „kurz vor einer Suche” und „kurz nach einer Suche” verwendet. Unter einem Suchzyklus beziehungsweise einer Suche wird dabei der Vorgang verstanden, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 über die Sendeantennen 3, 4 und 5 Sendesignale 6, 7 und 8 aussendet und mittels der Empfangsantenne 18 auf ein Antwortsignal 9 einer mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 horcht, um aus der im Antwortsignal 9 übersandten Pegelinformation die aktuelle Entfernung des Benutzers zum Fahrzeug 1 zu bestimmen.
  • Das erste betrachtete Szenario betrifft den Fall, in dem sich ein Benutzer mit der mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit an der Grenze des Wirkungsbereichs einer der Sendeantennen 3, 4 und 5, also in etwa 2 Meter Entfernung zum Fahrzeug befindet und ausgehend von dieser Position den Wirkungsbereich verlässt. Dabei sind zwei im Hinblick auf den Zeitpunkt der Auslösung der Aktion ungünstigste Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall verlässt der Benutzer den Wirkungsbereich einer Sendeantenne kurz nach einem erfolgten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz vor dem Verlassen des Wirkungsbereiches noch ein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erhalten und somit ihre Anwesenheit im Wirkungsbereich einer Sendeantenne festgestellt hat.
  • Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion, hier das Auslösen der Verriegelung der Fahrzeugtüren des Fahrzeugs 1 stattfindet, muss noch zweimal im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt. Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und zwei vollständigen abzuwartenden Suchzyklen ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 2,8 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(2·1 s)). Das heißt, dass das Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4,8 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (2,8 m)).
  • In einem zweiten Fall des ersten Szenarios (siehe oben) verlässt der Benutzer den Wirkungsbereich einer Sendeantenne kurz vor einem erneuten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches durch den Benutzer bereits den nächsten Suchzyklus auslöst, auf den hin jedoch kein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 mehr erhalten wird. Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion stattfindet, muss noch ein weiteres Mal im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt.
  • Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und einem weiteren vollständig abzuwartenden Suchzyklus ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 1,4 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(1·1 s)). Das heißt, dass zum Beispiel ein Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 3,4 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (1,4 m)).
  • Das zweite betrachtete Szenario betrifft den Fall, in dem sich ein Benutzer mit der mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit in einer Entfernung von etwa 0,6 m zum Fahrzeug befindet und ausgehend von dieser Position den Wirkungsbereich verlässt. Dabei sind drei wesentliche Fälle im Hinblick auf den Zeitpunkt der Auslösung der Aktion zu unterscheiden. Im ersten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug eine gewisse Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit auf jeden Fall noch vor dem Verlassen des Wirkungsbereiches genau ein weiteres Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 empfängt, da die Gehgeschwindigkeit des Benutzers nicht ausreicht, um den Wirkungsbereich der Sendeantenne vorher bereits zu verlassen. Die Grenze des Wirkungsbereichs wird also erst während der Zeitspanne bis zum darauf folgenden Suchzyklus überschritten.
  • Bis in diesem Fall die Verriegelung der Fahrzeugtüren ausgelöst wird, muss also noch zwei weitere Male im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt, da sich der Benutzer zu diesen Zeitpunkten bereits außerhalb des Wirkungsbereichs befindet. Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und den insgesamt drei vollständig abzuwartenden Suchzyklus ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 4,2 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(3·1 s)). Das heißt, dass ein Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4,8 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Position beim Start der Entfernung vom Fahrzeug (0,6 m) + zurückgelegte Wegstrecke (4,2 m)).
  • Im zweiten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug kurze Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus, verlässt den Wirkungsbereich einer Sendeantenne aber erst kurz nach einem weiteren Suchzyklus. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn sich der Benutzer mit der Gehgeschwindigkeit von 1,4 m pro Sekunde nicht auf ideal kürzestem Weg zur Grenze des Wirkungsbereiches begibt. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz vor dem Verlassen des Wirkungsbereiches noch ein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erhalten hat.
  • Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion, hier das Auslösen der Verriegelung der Fahrzeugtüren des Fahrzeugs 1 stattfindet, muss noch zweimal im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt. Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und zwei vollständigen abzuwartenden Suchzyklen ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum ausgehend von der Grenze des Wirkungsbereichs in 2 m Entfernung zum Fahrzeug eine Wegstrecke von etwa 2,8 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(2·1 s)). Das heißt, dass das Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4,8 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (2,8 m)).
  • Im dritten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug kurze Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus, verlässt den Wirkungsbereich einer Sendeantenne aber bereits kurz vor einem weiteren nachfolgenden Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches durch den Benutzer bereits den nächsten Suchzyklus auslöst, auf den hin jedoch kein Antwortsignal 9 von der mobilen. Sende- und Empfangseinheit 10 mehr erhalten wird. Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion stattfindet, muss noch ein weiters mal im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt.
  • Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und einem weiteren vollständig abzuwartenden Suchzyklus ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum ausgehend von der Grenze des Wirkungsbereichs in 2 m Entfernung zum Fahrzeug eine Wegstrecke von etwa 1,4 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(1·1 s)). Das heißt, ein Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 3,4 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (1,4 m)).
  • Um den räumlichen Bereich, in dem nach dem Verlassen eines Wirkungsbereiches der Sendeantennen 3, 4 und 5 des Fahrzeugs 1 gemäß 1 eine Aktion wie das automatische Verriegeln der Fahrzeugtüren ausgelöst wird zu verkleinern und insgesamt näher an das Fahrzeug 1 heranzurücken, wird erfindungsgemäß eine Variabilität der Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen eingeführt. Dabei werden die Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender Sendesignale verkürzt, wenn sich die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit zur entsprechenden Sendeantenne in Richtung der Grenze des Wirkungsbereiches der entsprechenden Sendeantenne hin vergrößert.
  • Für die zwei oben geschilderten Szenarien bedeutet dies in einer beispielhaften Ausführungsform Nachfolgendes: wenn in einem Suchzyklus die Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Abstand von 0,6 m zur entsprechenden Sendeantenne festegestellt wird, wird der Zeitabstand zwischen den Zeitpunkten des Aussendens nachfolgender Sendesignale auf 1,2 Sekunden festgelegt; wenn in einem Suchzyklus die Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit im Abstand nahe der Grenze des Wirkungsbereiches der entsprechenden Sendeantenne (hier 2 m) festegestellt wird, wird der Zeitabstand zwischen den Zeitpunkten des Aussendens nachfolgender Sendesignale auf 0,7 Sekunden festgelegt. Anderen als den hier betrachteten Positionen zugeordnete Zeitabstände können dabei ausgehend von den genannten beispielhaften Zeitabständen zum Beispiel in Stufen oder linear verteilt zugeordnet werden.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie sich die oben ausgeführten Szenarien nach dem Stand der Technik verändern, wenn die angeführten Zeitabstände zwischen den Zeitpunkten des Aussendens aufeinander folgender Sendesignale eingeführt werden. Die weiter oben für die Szenarien festgelegten Bedingungen a), b) und c) werden unverändert beibehalten. Das erste betrachtete Szenario betrifft wiederum den Fall, in dem sich ein Benutzer mit der mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit an der Grenze des Wirkungsbereichs einer der Sendeantennen 3, 4 und 5, als in etwa 2 Meter Entfernung zum Fahrzeug befindet und ausgehend von dieser Position den Wirkungsbereich verlässt. Im ersten Fall verlässt der Benutzer den Wirkungsbereich einer Sendeantenne wiederum kurz nach einem erfolgten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz vor dem Verlassen des Wirkungsbereiches über die Empfangsantenne 18 noch ein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erhalten hat.
  • Da die Position der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 in diesem Fall nahe der Grenze des Wirkungsbereichs einer Sendeantenne festgestellt wurde, wird der Zeitabstand zwischen den Zeitpunkten des Aussendens nachfolgender Sendesignale auf 0,7 Sekunden festgelegt. Damit das Auslösen der Verriegelung der Fahrzeugtüren des Fahrzeugs 1 stattfindet, muss nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches noch zweimal im Abstand von einer Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt. Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und zwei vollständigen abzuwartenden Suchzyklen ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 2 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(2·0,7 s)). Das heißt dass das Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (2 m)).
  • Im zweiten Fall des ersten Szenarios (siehe oben) verlässt der zuvor an der Grenze des Wirkungsbereichs positionierte Benutzer den Wirkungsbereich einer Sendeantenne kurz vor einem erneuten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches durch den Benutzer bereits den nächsten Suchzyklus auslöst, auf den hin jedoch kein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 mehr erhalten wird. Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion stattfin det, muss im Wesentlichen nur noch ein weiters Mal im Abstand von 0,7 Sekunden ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt.
  • Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und einem weiteren vollständig abzuwartenden Suchzyklus ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 1,4 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(1·0,7 s)). Das heißt, dass eine Aktion wie das Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 3 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (1 m)).
  • Das zweite betrachtete Szenario betrifft wiederum den Fall, in dem sich ein Benutzer mit der mitgeführten mobilen Sende- und Empfangseinheit in einer Entfernung von etwa 0,6 m zum Fahrzeug befindet und ausgehend von dieser Position den Wirkungsbereich verlässt. Dabei sind wiederum drei wesentliche Fälle im Hinblick auf den Zeitpunkt der Auslösung der Aktion zu unterscheiden. Im ersten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug kurze Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus. Dies bedeutet, dass erst nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches durch die mobile Sende- und Empfangseinheit genau ein weiteres Sendesignal ausgesandt wird. Die Gehgeschwindigkeit des Benutzers (1,4 m/s) in Verbindung mit einem Zeitabstand von 1,2 Sekunden zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen reicht aus, um den Wirkungsbereich der Sendeantenne bereits vor dem nächsten Suchzyklus zu verlassen.
  • Bis in diesem Fall die Verriegelung der Fahrzeugtüren ausgelöst wird, muss also noch ein weiteres Male im Abstand von ebenfalls 1,2 Sekunden ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt, da sich der Benutzer zu diesen Zeitpunkten bereits außerhalb des Wirkungsbereichs befindet. Der Zeitabstand von 1,2 Sekunden bleibt bestehen, da ausgehend von einer Position bei 0,6 m Entfernung zum Fahrzeug (1,2 Sekunden Zeitabstand) kein weiterer Suchzyklus beantwortet wurde, der eine Veränderung des Zeitabstands aufgrund einer neuen Position, zum Beispiel nahe der Grenze des Wirkungsbereichs, zur Folge hätte.
  • Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und den insgesamt zwei vollständig abzuwartenden Suchzyklen ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum eine Wegstrecke von etwa 3,4 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(2·1,2 s)). Das heißt, dass ein Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Position beim Start der Entfernung vom Fahrzeug (0,6 m) + zurückgelegte Wegstrecke (3,4 m)).
  • Im zweiten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug kurze Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus, verlässt den Wirkungsbereich einer Sendeantenne aber erst kurz nach einem weiteren Suchzyklus. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn sich der Benutzer mit der Gehgeschwindigkeit von 1,4 m pro Sekunde nicht auf ideal kürzestem Weg zur Grenze des Wirkungsbereiches begibt. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz vor dem Verlassen des Wirkungsbereiches noch ein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erhalten hat. Damit wurde eine Position in der Nähe der Grenze des Wirkungsbereichs der entsprechenden Sendeantenne festgestellt und der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen wurde dementsprechend auf 0,7 Sekunden erniedrigt.
  • Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion, hier das Auslösen der Verriegelung der Fahrzeugtüren des Fahrzeugs 1 stattfindet, muss noch zweimal im Abstand von 0,7 Sekunde ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt. Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und zwei vollständigen abzuwartenden Suchzyklen ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum ausgehend von der Grenze des Wirkungsbereichs in 2 m Entfernung zum Fahrzeug eine Wegstrecke von etwa 2 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(2·0,7 s)). Das heißt, dass das Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 4 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (2 m)).
  • Im dritten Fall verlässt der Benutzer seine Position in 0,6 m Entfernung vom Fahrzeug kurze Zeit nach einem erfolgten Suchzyklus, verlässt den Wirkungsbereich einer Sendeantenne aber bereits kurz vor einem weiteren nachfolgenden Suchzyklus. Daher bleibt der durch die Positionsbestimmung bei 0,6 m Entfernung zum Fahrzeug eingestellte Zeitabstand von 1,2 Sekunden unverändert. Dies bedeutet, dass die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit kurz nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches durch den Benutzer bereits den nächsten Suchzyklus auslöst, auf den hin jedoch kein Antwortsignal 9 von der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 mehr erhalten wird. Bis in diesem Fall die entsprechende Aktion stattfindet, muss noch ein weiters mal im Abstand von 1,2 Sekunden ein Sendesignal ausgesandt werden, auf das kein Antwortsignal 9 der der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 erfolgt.
  • Aus der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit des Benutzers von 1,4 m pro Sekunde und einem weiteren vollständig abzuwartenden Suchzyklus ergibt sich, dass der Benutzer in diesem Zeitraum ausgehend von der Grenze des Wirkungsbereichs in 2 m Entfernung zum Fahrzeug eine Wegstrecke von etwa 1,7 m zurücklegt (Wegstrecke = 1,4 m/s·(1·1,2 s)). Das heißt, ein Verriegeln der Fahrzeugtüren dann stattfindet, wenn sich der Benutzer in einer Entfernung von etwa 3,7 m vom Fahrzeug befindet (Entfernung = Grenze des Wirkungsbereichs der Sendeantenne (2 m) + zurückgelegte Wegstrecke (1,7 m)).
  • Die verglichenen Fallbeispiele zeigen, dass mit einem entfernungsabhängigen Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen die Auslösung einer Aktion, die das zuverlässig festgestellte Verlassen des Wirkungsbereiches einer Sendeantenne durch eine mobile Sende- und Empfangseinheit voraussetzt, auf einen engeren Bereich zwischen minimaler und maximaler Entfernung zum Fahrzeug eingegrenzt werden kann. Die Erhöhung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen mit kleiner werdendem Abstand zwischen mobiler Sende- und Empfangseinheit und Sendeantennen führt darüber hinaus zu einer Reduktion des Stromverbrauchs der gesamten Anordnung in diesen Fällen.
  • 3 zeigt in einem Ablaufdiagramm eine beispielhafte Ausführungsform der Verfahrensschritte zur Bestimmung der Entfernung einer mobilen Sende- und Empfangseinheit relativ zu in oder an einem Fahrzeug angeordneten Sendeantennen. Das in 3 gezeigte Verfahren bezieht sich dabei auf die in den 1 und 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen. Gemäß 3 weist ein erster Verfahrensschritt das Aussenden von Signalen 6, 7, 8 vorgegebenen Signalpegels durch die mindestens eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 über die Sendeantennen 3, 4, 5 auf. Ein zweiter Verfahrensschritt weist das Empfangen der Signale 6, 7, 8 durch die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 auf. Ein dritter Verfahrensschritt weist das Bestimmen der Signalpegel der empfangenen Signale 6, 7, 8 durch die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 auf.
  • Ein vierter Verfahrensschritt weist das sofortige automatische Senden der Pegelinformation der empfangenen Signale 6, 7, 8 als Antwortsignal 9 an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 durch die mobile Sende- und Empfangseinheit 10 auf. Ein fünfter Verfahrensschritt weist das Empfangen des Antwortsignals 9 über die Empfangsantenne 18 durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit 2 auf. Ein sechster Verfahrensschritt weist das Bestimmen der Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 zu der entsprechenden der Sendeantennen 3, 4, 5 aus der Pegelinformation des Antwortsignals 9 auf. Ein siebter Verfahrensschritt weist das Verkürzen der vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale 6, 7, 8 auf, wenn sich die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit 10 zur entsprechenden Sendeantenne 3, 4, 5 in Richtung der Grenze des Wirkungsbereiches der entsprechenden Sendeantenne 3, 4, 5 hin vergrößert.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    quasistationäre Sende- und Empfangseinheit
    3
    Sendeantenne
    4
    Sendeantenne
    5
    Sendeantenne
    6
    Sendesignal beziehungsweise Wirkungsbereich
    7
    Sendesignal beziehungsweise Wirkungsbereich
    8
    Sendesignal beziehungsweise Wirkungsbereich
    9
    Antwortsignal
    10
    mobile Sende- und Empfangseinheit
    11
    Signalempfangseinheit
    12
    Einheit zur Pegelbestimmung
    13
    Signalsendeeinheit
    14
    Signalempfangseinheit
    15
    Entfernungsbestimmungseinheit
    16
    Sende- und Empfangsantenne
    17
    Signalsendeeinheit
    18
    Empfangsantenne

Claims (8)

  1. Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit, mit mindestens einer quasistationären im oder am Fahrzeug (1) angeordneten Sende- und Empfangseinheit (2), mindestens zwei in oder am Fahrzeug (1) angeordneten Sendeantennen (3, 4, 5) zum drahtlosen Senden von Signalen (6, 7, 8) in unterschiedliche räumliche Wirkungsbereiche und mindestens einer Empfangsantenne (18) zum drahtlosen Empfangen von Signalen (9), und mindestens einer mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen (6, 7, 8, 9), bei der die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) dazu ausgebildet ist, Sendesignale (6, 7, 8) mit vorgegebenen Sendepegeln und in vorgegebenen Zeitabständen wiederholt über die Sendeantennen (3, 4, 5) zu senden und auf Antwortsignale (9) der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zu horchen, die mobile Sende- und Empfangseinheit (10) dazu ausgebildet ist, die Signalpegel empfangener Sendesignale (6, 7, 8) zu bestimmen und diese Pegelinformation sofort automatisch als Antwortsignal (9) an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) zu senden, die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) dazu ausgebildet ist, aus der Pegelinformation die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zu der entsprechenden der Sendeantenne (3, 4, 5) zu bestimmen, und die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) dazu ausgebildet ist, die vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale (6, 7, 8) über die Sendeantennen (3, 4, 5) in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Entfernung zwischen der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) und der entsprechenden der Sendeantennen (3, 4, 5) vor dem nächsten Aussenden der Sendesignale (6, 7, 8) zu verändern.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) dazu ausgebildet ist, die vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale (6, 7, 8) zu verkürzen, wenn sich die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zur entsprechenden Sendeantenne (3, 4, 5) in Richtung der Grenze des Wirkungsbereiches der entsprechenden Sendeantenne (3, 4, 5) hin vergrößert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, bei der die räumlichen Wirkungsbereiche teilweise überlappen und/oder ein räumlicher Wirkungsbereich durch mehr als eine Sendeantenne (3, 4, 5) ausgebildet wird, deren Wirkungsbereiche teilweise überlappen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, bei der die räumlichen Wirkungsbereiche, in denen die Sendeantennen (3, 4, 5) wirksam sind, in einem und/oder um ein Fahrzeug herum angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, bei der die räumlichen Wirkungsbereiche die Außenbereiche des Fahrzeugs (1) in den Bereichen Fahrerseite, Beifahrerseite und Kofferraum sind, in denen jeweils mindestens eine Sendeantenne (3, 4, 5) wirksam ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, bei der die Fahrzeugtüren des Fahrzeugs (1) automatisch verriegelt werden, wenn eine zuvor aus den Wirkungsbereichen der Sendeantennen (3, 4, 5) ein Antwortsignal (9) zurücksendende mobile Sende- und Empfangseinheit (10) mehr als ein Mal aufeinander folgend kein Antwortsignal (9) als Reaktion auf entsprechende Sendesignale (6, 7, 8) zurücksendet.
  7. Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit, bei dem mindestens eine in einem oder an einem Fahrzeug (1) angeordnete quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) über mindestens zwei im oder am Fahrzeug (1) angeordnete Sendeantennen (3, 4, 5) drahtlos Signale (6, 7, 8) sendet und drahtlos gesendete Antwortsignale (9) einer mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) über mindestens eine Empfangsantenne (18) empfängt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aussenden von Signalen (6, 7, 8) vorgegebenen Signalpegels durch die mindestens eine quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) über die Sendeantennen (3, 4, 5), Empfangen der Signale (6, 7, 8) durch die mobile Sende- und Empfangseinheit (10), Bestimmen der Signalpegel der empfangenen Signale (6, 7, 8) durch die mobile Sende- und Empfangseinheit (10), automatisches Senden der Pegelinformation der empfangenen Signale (6, 7, 8) als Antwortsignal (9) an die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2) durch die mobile Sende- und Empfangseinheit (10), Empfangen des Antwortsignals (9) über die Empfangsantenne (18) durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2), Bestimmen der Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zu der entsprechenden der Sendeantenne (3, 4, 5) aus der Pegelinformation des Antwortsignals (9), und Verändern der vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale (6, 7, 8) über die Sendeantennen (3, 4, 5) vor dem nächsten Aussenden der Sendesignale (6, 7, 8) in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Entfernung zwischen der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) und der entsprechenden der Sendeantennen (3, 4, 5) durch die quasistationäre Sende- und Empfangseinheit (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das den Schritt umfasst: Verkürzen der vorgegebenen Zeitabstände zwischen dem Aussenden aufeinander folgender der Sendesignale (6, 7, 8), wenn sich die Entfernung der mobilen Sende- und Empfangseinheit (10) zur entsprechenden Sendeantenne (3, 4, 5) in Richtung der Grenze des Wirkungsbereiches der entsprechenden Sendeantenne (3, 4, 5) hin vergrößert.
DE200810023847 2008-05-16 2008-05-16 Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit Active DE102008023847B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023847 DE102008023847B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023847 DE102008023847B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023847A1 true DE102008023847A1 (de) 2009-12-03
DE102008023847B4 DE102008023847B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=41253635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023847 Active DE102008023847B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023847B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971386A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Continental Automotive France Systeme de determination de presence d'un identificateur a l'interieur d'un habitacle
DE102011115740A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Türöffnungsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102013213029A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
WO2018019591A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102005036169A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032936A1 (de) * 2000-07-06 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder einer elektronischen Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102005036169A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971386A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Continental Automotive France Systeme de determination de presence d'un identificateur a l'interieur d'un habitacle
WO2012107188A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-16 Continental Automotive France Systeme de determination de presence d'un identificateur a l'interieur d'un habitacle
CN103339524A (zh) * 2011-02-09 2013-10-02 法国大陆汽车公司 用于确定在乘客舱内部标识器的存在的系统
CN103339524B (zh) * 2011-02-09 2016-03-02 法国大陆汽车公司 用于确定在乘客舱内部标识器的存在的系统
DE102011115740A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Türöffnungsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102013213029A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
WO2018019591A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung
CN109477889A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 大陆汽车有限公司 用于测量距离的方法和装置
JP2019528436A (ja) * 2016-07-28 2019-10-10 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 距離測定方法および距離測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023847B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
DE102006037237B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102017109293A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems und Authentifizierungssystem
EP3472809B1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
EP3571676A1 (de) Authentifizierungssystem eines fahrzeugs
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
DE102005039562B4 (de) Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP3325309A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum bestimmen einer position eines fahrzeugsitzes im inneren eines fahrzeugs, system, fahrzeug mit einem im inneren des fahrzeugs angeordneten fahrzeugsitz sowie verfahren zum bestimmen einer position eines fahrzeugsitzes
DE19941351A1 (de) Positionserkennung für Funkschlüssel
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
DE112013003657T5 (de) Steuersystem einer eingebauten Vorrichtung
DE102008023847B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit
EP3569455A1 (de) Abwehr eines relayangriffs
DE102016215901A1 (de) Funkschlüssel-Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems
EP1771748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer als id-geber, insbesondere fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen sendeeinrichtung
DE60208678T2 (de) Transponder-ortungsverfahren für ein freihand-zugangssystem eines kraftfahrzeugs
DE20321718U1 (de) Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE102017215014B4 (de) Gegenüber Relais-Station-Attack abgesichertes Aktivieren einer Fahrzeugaktion
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102021002165A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE