DE102008007590A1 - Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs - Google Patents

Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008007590A1
DE102008007590A1 DE102008007590A DE102008007590A DE102008007590A1 DE 102008007590 A1 DE102008007590 A1 DE 102008007590A1 DE 102008007590 A DE102008007590 A DE 102008007590A DE 102008007590 A DE102008007590 A DE 102008007590A DE 102008007590 A1 DE102008007590 A1 DE 102008007590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head component
rammträger
energy
energy dissipation
dissipation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007590A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Braun
Stephan Drexler
Dirk Fleischmann
Rüdiger Holz
Hannes Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008007590A priority Critical patent/DE102008007590A1/de
Priority to CN200980103558.XA priority patent/CN101932487B/zh
Priority to RU2010136299/11A priority patent/RU2496669C2/ru
Priority to PL09706738T priority patent/PL2238011T3/pl
Priority to PCT/EP2009/050071 priority patent/WO2009095284A1/de
Priority to KR1020107017082A priority patent/KR20100107035A/ko
Priority to PT09706738T priority patent/PT2238011E/pt
Priority to EP09706738A priority patent/EP2238011B1/de
Priority to ES09706738T priority patent/ES2386243T3/es
Publication of DE102008007590A1 publication Critical patent/DE102008007590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/06Underframes specially adapted for locomotives or motor-driven railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Kopfbauteil (1) zum Anbringen an der Stirnseite eines Fahrzeugs mit einer Tragstruktur (2), die Anschlussmittel (11) zur mechanischen Befestigung an dem Fahrzeug aufweist, und mit wenigstens einem Energieverzehrelement (16, 23) zum Abbau von kinetischer Energie im Falle eines Aufpralls auf ein Hindernis, das so ausgebildet ist, dass die kinetische Energie bei fortschreitender Verformung kontinuierlich abgebaut wird, bereitzustellen, das kostengünstig ist und den üblichen Sicherheitserfordernissen gerecht wird, wobei gleichzeitig ein zusätzlicher Stauraum zur Aufnahme weiterer Fahrzeugkomponenten bereitgestellt ist, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Energieverzehrelement (16, 23) Teil der Tragstruktur (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopfbauteil zum Anbringen an der Stirnseite eines Fahrzeugs mit einer Tragstruktur, die Anschlussmittel zur mechanischen Befestigung an dem Fahrzeug aufweist, und mit wenigstens einem Energieverzehrelement zum Abbau von kinetischer Energie im Falle eines Aufpralls auf ein Hindernis, das so ausgebildet ist, dass die kinetische Energie bei fortschreitender Verformung kontinuierlich abgebaut wird.
  • Ein solches Kopfteil ist aus der DE 102 54 440 A1 bereits bekannt geworden. Das dort offenbarte Kopfbauteil ist zur Montage an den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs vorgesehen und bildet den stirnseitigen Fahrzeugkopf des Schienenfahrzeugs aus, in dem sich der Führerstand befindet. Um den jeweils vorliegenden Normerfordernissen im Falle einer Kollision mit einem Hindernis gerecht zu werden, ist in dem Kopfbauteil unterhalb des Fahrgastraumes ein teleskopartiger separater Stoßaufnehmer angeordnet. Der separate Stoßaufnehmer weist eine reversible Stufe auf, bei der ein Puffer unter Spannung einer Pufferfeder in ein Aufnahmerohr hinein verschbiebbar ist. Erst bei größeren Aufprallkräften kommt es zum irreversiblen Verformen des Aufnahmerohrs und somit zum Energieverzehr. Durch die Verformung des Aufnahmerohrs wird der Abbau der kinetischen Energie fortgesetzt, so dass das Aufnahmerohr auch als irreversible Stufe des Stoßaufnehmers oder als Energieverzehrelement bezeichnet ist. Ein separates Energieverzehrelement ist jedoch kostenintensiv und raumgreifend.
  • Aus der DE 10 2004 028 964 A1 ist ein Fahrzeug bekannt geworden, dessen Wagenkastenstruktur im Bereich von Deformations zonen gezielt verformt werden kann. Dabei sind die Deformationszonen so angeordnet, dass nach der Deformation ausreichend Platz für die Person im Fahrzeug verbleibt. Die Deformationszonen dienen somit der Sicherheit des jeweiligen Fahrzeugsführers.
  • Ein separates und damit selbsttragendes Kopfbauteil ist in der DE 195 28 035 A1 beschrieben. Das dort offenbarte Kopfbauteil wird an einen schienengeführten Triebwagen oder mit anderen Worten an eine Lokomotive montiert. Das separate Kopfbauteil weist jedoch keine Energieverzehrelemente auf.
  • Die DE 198 09 489 A1 und die DE 196 35 221 C1 beschreiben jeweils separat an Schienenfahrzeuge anbringbare Aufprallschutzvorrichtungen für Schienenfahrzeuge, die am Schienenfahrzeug befestigbare Kollisionspuffer ausbilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein separat montierbares Kopfbauteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das kostengünstig ist und den üblichen Sicherheitserfordernissen gerecht wird, wobei gleichzeitig ein zusätzlicher Stauraum zur Aufnahme von weiteren Fahrzeugkomponenten bereitgestellt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein Energieverzehrelement Teil der Tragstruktur ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein separates Kopfbauteil bereitgestellt, das wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, auf einfache Art und Weise über die Anschlussmittel beispielsweise mit dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs verbindbar ist. Nach der Montage an den Wagenkasten bildet das Kopfbauteil die Stirnseite und damit den Kopf oder mit anderen Worten die Frontseite des Fahrzeuges aus. Um bei einem Aufprall auf ein Hindernis, das sich beispielsweise auf dem Fahrweg befindet, die kinetische Energie des Fahrzeugs gezielt abzubauen und in Verformungsenergie umzuwandeln, verfügt das erfindungsgemäße Kopfbauteil über Energieverzehrelemente, die Teil der Tragstruktur des Kopfbauteils sind. Die Energieverzehrelemente sind somit mit anderen Worten in die Tragstruktur des Kopfbauteils integriert. Raumgreifende separate Energieverzehrelemente im Innern des Kopfbauteils sind somit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tragstruktur in ihrer Wirkung ersetzt mit einem Raumgewinn im Gefolge. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Kopfbauteil mit zusätzlichen Energieverzehrelementen und Puffern auszurüsten. Deren Fähigkeit zum Abbau kinetischer Energie wird dann durch die Erfindung unterstützt. Die Energieverzehrelemente der Tragstruktur sind so ausgestaltet, dass bei den üblichen Aufprallunfällen die kinetische Energie in der Regel von den integrierten Energieverzehrelementen und gegebenenfalls von an dem Kopfbauteil montierten und gegebenenfalls Deformationsbereiche aufweisenden Puffern vollständig aufgenommen wird. Im Rahmen der Erfindung kann das Kopfbauteil daher nach dem Aufprall auf einfache Art und Weise durch ein neues Kopfbauteil ersetzt werden, so dass die Folgen eines Unfalls begrenzt sind und schnell behoben werden können. Darüber hinaus stellt das erfindungsgemäße Kopfbauteil einen großen Innenraum aufgrund der fehlenden separaten Energieverzehrelemente bereit. Schließlich ist die Integration der Energieverzehrelemente in die Tragstruktur kostengünstiger als die Verwendung separater Energieverzehrelemente.
  • Vorteilhafterweise ist ein Rammträger der Tragstruktur, der sich an der von den Anschlussmitteln abgewandten Seite der Tragstruktur in einer Querrichtung erstreckt, Teil eines Energieverzehrelementes. Mit Querrichtung ist in diesem Fall eine Richtung rechtwinklig zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gemeint, wobei sich jeder Rammträger und auch die hier nach folgend eingeführten Querträger sich jeweils in einer Ebene erstrecken, die im Wesentlichen parallel zum Fahrweg verläuft. Rammträger sind als solche im Bereich der Bahntechnik bereits bekannt und verlaufen unmittelbar an der Stirnseite des Fahrzeugs beziehungsweise Kopfbauteils. Sie sind bei einem Aufprall somit dem jeweiligen Hindernis unmittelbar zugewandt. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung setzt die Wirkung der Energieverzehrelemente daher unmittelbar mit Erfassen des Hindernisses ein.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist das Energieverzehrelement, einen im Vergleich zum Rammträger schwer deformierbaren Querträger auf, der von dem Rammträger zu den Anschlussmitteln hin versetzt angeordnet ist und sich in Querrichtung erstreckt, wobei sich zwischen dem Rammträger und dem Querträger ein durch den Aufprall verformbares Material angeordnet ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung wird im Falle eines Aufpralls zunächst der Rammträger auf die Anschlussmittel und somit auf den Querträger zu bewegt. Dabei setzt eine fortschreitende Verformung des verformbaren Materials ein, bis dessen Verformbarkeit erschöpft ist. Durch den im Vergleich zum Rammträger beziehungsweise dem verformbaren Material mechanisch festeren Querträger wird die Verformung der Tragstruktur beziehungsweise des Energieverzehrelementes gezielt auf dessen Stirnseite begrenzt. Erst bei größeren Aufprallkräften in Folge höherer Geschwindigkeiten des Fahrzeugs kommt es zum Verformen des Querträgers.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung weist das verformbare Material Triggerstellen auf. Solche Triggerstellen, die auch als Sollverformstellen bezeichnet werden können, sind Abschnitte oder Bereiche des verformbaren Materials, die so ausgestaltet sind, dass eine Deformation des verformbaren Ma terials in diesen Bereichen oder mit anderen Worten an diesen Stellen beginnt. Beispiele für Triggerstellen sind Bereiche mit gegenüber den angrenzenden Bereichen herabgesetzter mechanischer Festigkeit oder sich entgegen der Stoßrichtung verjungende Bereiche oder Abschnitte.
  • Zweckmäßigerweise sind Querträger und Rammträger über sich beidseitig von Quer- und Rammträger erstreckende Längsträger miteinander verbunden, wobei die Längsträger Schwachstellen zur mechanischen Schwächung der Materialfestigkeit aufweisen. Zweckmäßigerweise ist das freie Ende jedes Bogenabschnittes fest mit dem Rammträger verbunden. Im Falle eines Aufpralls werden aufgrund der Schwächung des Materials Triggerstellen gebildet, an denen der Deformationsprozess beginnt. Durch die Schwachstellen wird daher eine gezielte Deformation ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise überragen die Längsträger den Rammträger in einer von den Anschlussmitteln abgewandten Richtung. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung gerät somit der Längsträger im Falle eines Aufprallunfalls zuerst in Kontakt mit dem Hindernis, wobei es zu einer gezielten Verformung des Längsträgers und somit des gesamten Energieverzehrelementes kommt. Darüber hinaus wird der gleichmäßige Abbau der kinetischen Energie bei fortschreitender Verformung durch diese bauliche Maßnahme verbessert.
  • Vorteilhafterweise bildet das verformbare Material wenigstens eines Energieverzehrelementes eine Wellenstruktur aus. Durch die Wellenstruktur erhöht sich das Maß an kinetischer Energie, das durch das Energieverzehrelement abgebaut werden kann. Die Wellenstruktur sorgt grundsätzlich schon auf Grund ihrer Gestalt oder Form für einen im Vergleich zu ebenen Blechen erhöhten Energieverzehr. Hinzu tritt, dass durch die Wellenstruktur die Masse des verformbaren Materials bei gleich bleibender Raumbeanspruchung erhöht wird. Durch der wellenartige geometrische Ausgestaltung und die erhöhte Masse kann bei der Verformung des Materials mehr kinetische Energie abgebaut werden als durch ein beispielsweise flaches verformbares Material ohne aufragende Bereiche.
  • Gemäß einer diesbezüglichen Weiterentwicklung weist die Wellenstruktur sich rechtwinklig zum zugeordneten Rammträger erstreckende erhabene Wellenabschnitte auf. Durch die besagte Ausrichtung der Wellenabschnitte wird die bei der Verformung abgebaute Energie noch weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise sind die Wellenabschnitte an ihrer dem Rammträger zugewandten Seite verjüngt ausgebildet. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die verjüngt ausgebildeten Seiten oder Enden der Wellenabschnitte direkt mit dem Rammträger verbunden sind. Durch die Verjüngung ist das verformbare Material unter Ausbildung von so genannten Triggerstellen „getriggert". Die Triggerstellen bilden Sollverformstellen aus, an denen allein aufgrund der Materialausgestaltung das Verformen des Energieverzehrelementes beginnt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die Wellenabschnitte Pyramidenstümpfe aus, wobei die Höhe der Pyramidenstümpfe an ihren dem Rammträger zugewandten Ende abnimmt.
  • Gemäß einer diesbezüglich abweichenden Ausgestaltung der Erfindung ist das verformbare Material durch wenigstens ein sich zwischen Rammträger und Querträger erstreckendes Verformblech realisiert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei parallele Verformbleche zwischen Querträger und Rammträger vorgesehen. Das oder die Verformbleche sind beispielsweise eben ausgestaltet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Energieverzehrelement Teil eines Bodenabschnittes der Tragstruktur.
  • Gemäß einer hiervon abweichenden Ausgestaltung erstreckt sich das Energieverzehrelement unterhalb von Fensterausnehmungen der Tragstruktur, die zur Aufnahme einer transparenten Frontscheibe vorgesehen sind. Gemäß der beiden genannten Ausgestaltungen des Energieverzehrelements erstreckt sich das Energieverzehrelement im Wesentlichen parallel zum Fahrweg und quer zur Fahrtrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedes Energieverzehrelement Teil der Tragstruktur.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kopfbauteils,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines mittleren Energieverzehrelementes des Kopfbauteils gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines unteren Energieverzehrelementes eines erfindungsgemäßen Kopfbauteils gemäß 1 zeigen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kopfbauteils 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Kopfbauteil 1 ist in dem in 1 gezeigten Fall nur durch eine Tragstruktur 2 realisiert. Weitere Komponenten des Kopfbauteils, wie Scheinwerfer, raumlufttechnische Anlagen, Führertisch, Fahrzeugführersitz und dergleichen, wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit figürlich nicht dargestellt. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Tragstruktur 2 Scheinwerferausnehmungen 3 zur Unterbringung von Scheinwerfern, Frontscheibenausnehmungen 4 zur Aufnahme von Frontscheiben eine obere Scheinwerferaufnahme 5 zur Aufnahme eines oberen Scheinwerfers sowie Stauräume 6 zur Unterbringung von raumlufttechnischen Anlagen und dergleichen aufweisen.
  • Die Tragstruktur 2 verfügt ferner über zwei Seitenwände 7, eine Dachabdeckung 8 und eine Bodenwandung 9 sowie über eine Führertischstruktur 10 zur Anbringung eines figürlich nicht dargestellten Führertisches. Zur Montage der Tragstruktur 2 an einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs sind schematisch dargestellte Anschlussmittel 11 vorgesehen, bei denen es sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einfache Flanschverbindungen handelt, die lösbar mit Flanschen des Wagenkastens verbunden werden können. Zur Verbindung dienen beispielsweise Schließringbolzen. Schließringbolzen sind einfach anbringbar und sorgen für einen hohen mechanischen Halt.
  • Die Tragstruktur 2 ist zweckmäßigerweise aus Stahl gefertigt.
  • An der von den Anschlussmitteln 11 abgewandten Seite, also an der Stirnseite der Tragstruktur 2 oder des Kopfbauteils 1, ist ein unterer Rammträger 12 vorgesehen, der sich in einer Querrichtung, also rechtwinklig zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs und im Wesentlichen parallel zu einem Fahrweg, also horizontal, erstreckt. Unterhalb der Frontscheibenausnehmungen 4 erstreckt sich ein mittlerer durch ein Blech 13 verdeckter mittlerer Querträger 14. Zu den Anschlussmitteln 11 hin versetzt angeordnet ist in 1 noch ein Querträger 15 erkennbar. Dieser erstreckt sich ebenfalls horizontal in Querrichtung, also parallel zum Rammträger 14. Die Rammträger 12 und 14 sowie der Querträger 15 sind jeweils Bestandteil eines Energieverzehrelementes.
  • 2 zeigt eines der Energieverzehrelemente 16 der Tragstruktur 2 genauer. Das besagte Energieverzehrelement 16 erstreckt sich unterhalb der in 1 gezeigten Frontscheibenausnehmungen 4 und bildet die Führertischstruktur 10 aus. Bestandteile des Energieverzehrelementes 16 sind der sich in Querrichtung erstreckende Rammträger 14, der sich parallel dazu erstreckende Querträger 15 und zwei Längsträger 17 und 18, welche den Querträger 15 mit dem Rammträger 14 mechanisch verbinden. Dabei weist der Längsträger 17, 18 einen Bogenabschnitt 19 auf, der so gekrümmt ist, dass die beiden freien Enden der Längsträger 17, 18 einander zugewandt sind. Dabei sind die freien Enden der Längsträger 17 und 18 mit dem Rammträger 14 mechanisch verbunden, wobei der Rammträger 14 zu den Anschlussmitteln hin versetzt angeordnet ist, so dass die Seitenträger 17 und 18 den Rammträger 14 an ihren Abschnitten 20 in Fahrtrichtung überragen.
  • Zur mechanischen Schwächung der Bogenabschnitte 19 weisen diese jeweils eine Schwachstelle 21 in Form von einfachen Ausnehmungen auf. Aufgrund dieser Ausnehmungen 21 ist die mechanische Festigkeit der Seitenträger 17, 18 in dem Bogenabschnitt 19 herabgesetzt, so dass sich diese bevorzugt bei einem Aufprall in diesen Bereichen nach innen verformen. Zwischen dem Rammträger 14 und dem Querträger 15 ist ein ver formbares Material 22 in Form von zwei parallel zueinander verlaufenden ebenen Verformblechen ausgebildet.
  • Bei einem Aufprall geraten die Abschnitte 20 in Kontakt mit dem Hindernis. Es kommt zunächst zu einer nach innen gewandten Verformung der Seitenträger 17 und 18 an ihren Bogenabschnitten 19 und erst dann zu einem Wandern des Rammträgers 14 auf den Querträger 15 zu unter Verformung der Verformbleche 22. Dabei weist der Querträger 15 eine im Vergleich zum Rammträger 14 und den Verformblechen 22 erhöhte mechanische Festigkeit auf, so dass dieser beim Aufprall eine Art Widerlager für den Verformprozess ausbildet. Es kommt zu einem konstanten Energieverzehr und somit zu einem kontrollierten Abbau der kinetischen Energie des Fahrzeugs. Erst bei zu hohen Aufprallkräften in Folge sehr hoher Geschwindigkeiten kommt es auch zum irreversiblen Verformen des formstabilen Querträgers 15.
  • 3 zeigt ein weiteres Energieverzehrelement 23, das den Bodenabschnitt 9 der Tragstruktur 2 gemäß 1 ausbildet. Das Energieverzehrelement 23 besteht aus dem Rammträger 12 sowie aus einem parallel zu dem Rammträger 12 verlaufenden Querträger 24, wobei zwischen dem Rammträger 12 und dem Querträger 24 ein verformbares Material, hier ein Verformblech 25 aus Stahl, angeordnet ist. Der Querträger 24 und der Rammträger 12 sind über Seitenträger 17 und 18 miteinander verbunden, die unter Ausbildung von Bogenabschnitten 19 aufeinander zu gekrümmt sind. Zur mechanischen Ausbildung von Schwachstellen weisen die Bogenabschnitte 19 wiederum eine Ausnehmung 21 auf. In dem Verformblech 25 ist weiterhin eine Entlüftungsöffnung 26 zum Ausblasen von Luft durch die figürlich nicht dargestellten raumlufttechnischen Anlagen vorgesehen.
  • In 3 ist weiterhin erkennbar, dass das Verformblech 25 eine Wellenstruktur mit Wellenabschnitten 27 ausbildet. Die Wellenabschnitte 27 bilden Pyramidenstümpfe aus und sind an ihrem zum Rammträger 12 hinweisenden Ende verjüngt. Dabei nimmt die Höhe der Pyramidenstümpfe in Richtung des Rammträgers 12 ab. Auf diese Weise wird die Verformbarkeit der auf den Rammträger 12 zuweisenden Enden der Pyramidenstümpfe vereinfacht. Die Pyramidenstümpfe sind daher getriggert und bilden mittels der besagten Verjüngung Triggerstellen aus. An der vom Rammträger 12 abgewandten Seite der Wellenabschnitte 27 ist hingegen eine Verstärkungsrippe 28 vorgesehen, welche die Wellenabschnitte 27 mechanisch miteinander verbindet. Die Verstärkungsrippe 28 dient lediglich Dichtzwecken. Durch die beschriebene Konfiguration des Verformbleches 25 ist ein hoher und konstanter Energieverzehr bei einem Aufprall ermöglicht. Nach einem Unfall kann das deformierte Kopfbauteil durch Aufsprengen von Schließbolzens komplett ausgetauscht werden. Deformationen am übrigen Fahrzeug sind durch die Energieverzehrelemente vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10254440 A1 [0002]
    • - DE 102004028964 A1 [0003]
    • - DE 19528035 A1 [0004]
    • - DE 19809489 A1 [0005]
    • - DE 19635221 C1 [0005]

Claims (14)

  1. Kopfbauteil (1) zum Anbringen an der Stirnseite eines Fahrzeugs mit einer Tragstruktur (2), die Anschlussmittel (11) zur mechanischen Befestigung an dem Fahrzeug aufweist, und mit wenigstens einem Energieverzehrelement (16, 23) zum Abbau von kinetischer Energie im Falle eines Aufpralls auf ein Hindernis, das so ausgebildet ist, dass die kinetische Energie bei fortschreitender Verformung kontinuierlich abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Energieverzehrelement (16, 23) Teil der Tragstruktur (2) ist.
  2. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rammträger (12, 14) der Tragstruktur (2), der sich an der von den Anschlussmitteln (11) abgewandten Seite der Tragstruktur (2) in einer Querrichtung erstreckt, Teil eines Energieverzehrelementes (16, 23) ist.
  3. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverzehrelement (16, 23) einen im Vergleich zum Rammträger (12, 14) schwerer deformierbaren Querträger (15, 24) aufweist, der von dem Rammträger (12, 14) zu den Anschlussmitteln (11) hin versetzt angeordnet ist und sich in Querrichtung erstreckt, wobei sich zwischen dem Rammträger (12, 14) und dem Querträger (15, 24) ein durch den Aufprall verformbares Material (22, 25) erstreckt.
  4. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material Triggerstellen ausbildet.
  5. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (15, 24) und der Rammträger (12, 14) über sich beidseitig von Quer- und Rammträger erstreckende Längsträger (17, 18) miteinander verbunden sind, wobei die Längsträger (17, 18) wenigstens eine Schwachstelle (21) zur mechanischen Schwächung der Materialfestigkeit aufweisen.
  6. Kopfbauteil (1) nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (17, 18) den Rammträger (12, 14) in einer von dem Anschlussmittel (11) abgewandten Richtung überragen.
  7. Kopfbauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material (25) wenigstens eines Energieverzehrelementes (23) eine Wellenstruktur ausbildet.
  8. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstruktur sich rechtwinklig zum zugeordneten Rammträger erstreckende erhabene Wellenabschnitte (27) aufweist.
  9. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabschnitte (27) an ihrer dem Rammträger (12) zugewandten Seite unter Ausbildung von Triggerstellen verjüngt ausgebildet sind.
  10. Kopfbauteil (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabschnitte (27) Pyramidenstümpfe ausbilden, wobei die Höhe der Pyramidenstümpfe an ihrem dem Rammträger (12) zugewandten Ende abnimmt.
  11. Kopfbauteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material durch wenigstens ein sich zwischen Rammträger und Querträger erstreckendes Verformblech (22) realisiert ist.
  12. Kopfbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieverzehrelement (23) Teil eines Bodenabschnittes (9) der Tragstruktur (2) ist.
  13. Kopfbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieverzehrelement (16) sich unterhalb von Fensterausnehmungen (4) der Tragstruktur (2) erstreckt, die zur Aufnahme einer transparenten Frontscheibe vorgesehen sind.
  14. Kopfbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Energieverzehrelement (16, 23) Teil der Tragstruktur (2) ist.
DE102008007590A 2008-01-31 2008-01-31 Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008007590A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007590A DE102008007590A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs
CN200980103558.XA CN101932487B (zh) 2008-01-31 2009-01-06 构成车辆正面的包括至少一个能量吸收构件的车头部件
RU2010136299/11A RU2496669C2 (ru) 2008-01-31 2009-01-06 Головная часть для образования лобовой стороны транспортного средства, по меньшей мере, с одним энергопоглощающим элементом
PL09706738T PL2238011T3 (pl) 2008-01-31 2009-01-06 Element czołowy do wytwarzania strony czołowej pojazdu, z co najmniej jednym elementem pochłaniającym energię
PCT/EP2009/050071 WO2009095284A1 (de) 2008-01-31 2009-01-06 Kopfbauteil zum ausbilden der stirnseite eines fahrzeugs, mit mindestens einem energieverzehrelement
KR1020107017082A KR20100107035A (ko) 2008-01-31 2009-01-06 하나 이상의 에너지 흡수 부재를 구비한, 차량의 정면을 형성하기 위한 헤드부
PT09706738T PT2238011E (pt) 2008-01-31 2009-01-06 Componente estrutural de topo destinado a constituir a extremidade frontal de um veículo, o qual compreende pelo menos um elemento de absorção de energia
EP09706738A EP2238011B1 (de) 2008-01-31 2009-01-06 Kopfbauteil zum ausbilden der stirnseite eines fahrzeugs, mit mindestens einem energieverzehrelement
ES09706738T ES2386243T3 (es) 2008-01-31 2009-01-06 Componente frontal para conformar el lado frontal de un vehículo con, al menos, un elemento de absorción de energía

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007590A DE102008007590A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007590A1 true DE102008007590A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40545972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007590A Withdrawn DE102008007590A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2238011B1 (de)
KR (1) KR20100107035A (de)
CN (1) CN101932487B (de)
DE (1) DE102008007590A1 (de)
ES (1) ES2386243T3 (de)
PL (1) PL2238011T3 (de)
PT (1) PT2238011E (de)
RU (1) RU2496669C2 (de)
WO (1) WO2009095284A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509376B1 (de) * 2010-02-11 2011-11-15 Siemens Ag Oesterreich Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE102011004800A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten mit einem Kopf-Formteil aus Kunststoff
CN104442857A (zh) * 2013-09-22 2015-03-25 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆司机室吸能结构
EP2918473A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Voith Patent GmbH Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer verstärkten rahmenstruktur für die frontschreibe sowie frontscheibe für den fahrzeugkopf
EP3168103A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Bombardier Transportation GmbH Fahrerhaus eines schienenfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6074168B2 (ja) * 2012-06-13 2017-02-01 川崎重工業株式会社 衝突エネルギ吸収柱及び該衝突エネルギ吸収柱を備えた鉄道車両
DE102016205305A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive
CN106143519A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 中车资阳机车有限公司 一种内燃机车司机室防撞结构及测试方法
CN109094588B (zh) * 2018-07-27 2020-02-14 中车唐山机车车辆有限公司 轨道车辆的司机室及轨道车辆
CN109367560A (zh) * 2018-09-06 2019-02-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种碰撞吸能结构及具有其的轨道车辆
CN110667618B (zh) * 2019-10-28 2020-09-25 中铁高新工业股份有限公司 车头结构及具有其的有轨电车
EP3936416A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Volvo Truck Corporation Kraftfahrzeug mit einer fahrerhausaufsatzfeuerwand mit einem unteren querträger und einem oberen querträger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119847C3 (de) * 1971-04-23 1983-03-10 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE19527627A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Armaturenbrett in einem Frontlenker-Lastkraftwagen oder -Omnibus mit integriertem Sicherheitsträger
DE19528035A1 (de) 1995-07-31 1997-02-06 Krauss Maffei Verkehrstechnik Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE19635221C1 (de) 1996-08-30 1998-04-02 Krauss Maffei Verkehrstechnik Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19809489A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Krauss Maffei Verkehrstechnik Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE10254440A1 (de) 2002-11-21 2004-06-09 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Leichttriebwagen
DE102004019148A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines kollisionsoptimierten Fahrerhauses für ein Nutzfahrzeug
DE102004028964A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Siemens Ag Fahrzeug mit Deformationszone
DE102004003193B4 (de) * 2004-01-22 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU541706A1 (ru) * 1975-10-17 1977-01-05 Ворошиловградский Тепловозостроительный Завод Им. Октябрьской Революции Подвешивание съемной кабины машиниста в кузове транспортного средства
FR2747633B1 (fr) * 1996-04-19 2003-01-31 Alstom Ddf Vehicule ferroviaire a cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'energie a deformation progressive
RU2120874C1 (ru) * 1996-07-15 1998-10-27 Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Устройство поглощения энергии удара
US6799794B2 (en) * 2000-08-28 2004-10-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Body structure
FR2818224B1 (fr) * 2000-12-18 2003-01-24 Alstom Vehicule ferroviaire a cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'energie adaptee a une collision au dessus du chassis du vehicule
JP3848227B2 (ja) * 2002-09-02 2006-11-22 株式会社日立製作所 軌条車両
AT503688B1 (de) * 2004-10-19 2008-04-15 Siemens Transportation Systems Schienenfahrzeug mit vertikal verlaufenden rammsäulen
CN2889815Y (zh) * 2006-03-09 2007-04-18 中国南车集团南京浦镇车辆厂 地铁车辆独立式司机室
CN200945867Y (zh) * 2006-09-12 2007-09-12 今创集团有限公司 排障缓冲装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119847C3 (de) * 1971-04-23 1983-03-10 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE19527627A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Armaturenbrett in einem Frontlenker-Lastkraftwagen oder -Omnibus mit integriertem Sicherheitsträger
DE19528035A1 (de) 1995-07-31 1997-02-06 Krauss Maffei Verkehrstechnik Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE19635221C1 (de) 1996-08-30 1998-04-02 Krauss Maffei Verkehrstechnik Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19809489A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Krauss Maffei Verkehrstechnik Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE10254440A1 (de) 2002-11-21 2004-06-09 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Leichttriebwagen
DE102004003193B4 (de) * 2004-01-22 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102004019148A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines kollisionsoptimierten Fahrerhauses für ein Nutzfahrzeug
DE102004028964A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Siemens Ag Fahrzeug mit Deformationszone

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509376B1 (de) * 2010-02-11 2011-11-15 Siemens Ag Oesterreich Crashmodul für ein schienenfahrzeug
CN102741106A (zh) * 2010-02-11 2012-10-17 奥地利西门子公司 用于轨道车辆的碰撞模块
US8646392B2 (en) 2010-02-11 2014-02-11 Siemens Ag Osterreich Crash module for a rail vehicle
CN102741106B (zh) * 2010-02-11 2016-02-24 奥地利西门子公司 用于轨道车辆的碰撞模块及相应的轨道车辆
DE102011004800A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten mit einem Kopf-Formteil aus Kunststoff
EP2655157B1 (de) * 2011-02-25 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten mit einem kopf-formteil aus kunststoff
CN104442857A (zh) * 2013-09-22 2015-03-25 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆司机室吸能结构
EP2918473A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Voith Patent GmbH Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer verstärkten rahmenstruktur für die frontschreibe sowie frontscheibe für den fahrzeugkopf
EP3168103A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Bombardier Transportation GmbH Fahrerhaus eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095284A1 (de) 2009-08-06
KR20100107035A (ko) 2010-10-04
PT2238011E (pt) 2012-07-26
EP2238011B1 (de) 2012-07-04
PL2238011T3 (pl) 2012-11-30
CN101932487A (zh) 2010-12-29
RU2496669C2 (ru) 2013-10-27
EP2238011A1 (de) 2010-10-13
ES2386243T3 (es) 2012-08-14
RU2010136299A (ru) 2012-03-10
CN101932487B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238011B1 (de) Kopfbauteil zum ausbilden der stirnseite eines fahrzeugs, mit mindestens einem energieverzehrelement
DE102011053158B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2534025B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
EP2931587B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102006016607B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie
DE102016012183B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE602005004131T2 (de) Verformbarer rahmen für eine fahrzeugkabine
DE112006001913T5 (de) Kollisionsschutzsystem
EP1692037B1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE102009015155A1 (de) Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102009036652A1 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
DE102008003488A1 (de) Rahmenkopf für einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE20321813U1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE202012003073U1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102004049977B4 (de) Tragstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit im Heckbereich liegenden Radhäusern
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102008057884A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie eines Fahrzeugs
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801