DE102008007147A1 - Klemmträgerprofil - Google Patents

Klemmträgerprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102008007147A1
DE102008007147A1 DE200810007147 DE102008007147A DE102008007147A1 DE 102008007147 A1 DE102008007147 A1 DE 102008007147A1 DE 200810007147 DE200810007147 DE 200810007147 DE 102008007147 A DE102008007147 A DE 102008007147A DE 102008007147 A1 DE102008007147 A1 DE 102008007147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving elements
carrier profile
elements
clamping carrier
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810007147
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200810007147 priority Critical patent/DE102008007147A1/de
Publication of DE102008007147A1 publication Critical patent/DE102008007147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klemmträgerprofil (1) mit parallel zueinander angeordneten Aufnahmeelementen (2) für die Befestigung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Platinen und Leiterplatten (3), wobei die Aufnahmeelemente (2) durch einen Steg (4) miteinander verbunden sind. Das Klemmträgerprofil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) separate Bauteile sind, die kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmträgerprofil mit parallel zueinander angeordneten Aufnahmeelementen für die Befestigung von elektronischen Bauelementen, insbesondere bestückte Platinen und Leiterplatten, wobei die Aufnahmeelemente durch einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Klemmträgerprofile bekannt, die zueinander parallele Aufnahmeelemente für die Befestigung von Leiterplatten aufweisen. Diese Klemmträgerprofile werden meist über Halter mit einer Hutschiene in einem Schaltschrank verbunden. Für die Verbindung von Halter und Klemmträgerprofil sind Befestigungselemente am Klemmträger vorgesehen.
  • Für die unterschiedlichen Leiterplattenbreiten sind entsprechend angepasste Klemmträgerprofile notwendig. Weiterhin sind die Aufnahmeelemente derart gestaltet, dass möglichst eine große Fläche der Leiterplatte für elektronische Bauteile genutzt werden kann. Mit zunehmender Breite der Leiterplatten erhöht sich demnach der Abstand zwischen den beiden parallel angeordneten Aufnahmeelementen. Dies führt dazu, dass Lageabweichungen im Winkel zwischen dem Steg und den Aufnahmeelementen ein sicheres Befestigen der Leiterplatten nicht mehr gewährleistet.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Klemmträgerprofil mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung sind die Nachteile des Standes der Technik dadurch vermieden, dass die Aufnahmeelemente und der Steg separate Bauteile sind, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Durch diese geteilte Ausführung des Klemmträgerprofils ist es möglich den Winkel zwischen dem Steg und den Aufnahmeelementen so einzustellen, dass die elektrischen Bauelemente, insbesondere Platinen, sicher in dem Klemmträgerprofil gehalten werden. Somit kann auch mit einem schmalen Randstreifen der Leiterplatten eine sichere Befestigung erfolgen und die Leiterplattenbreite kann nahezu beliebig gewählt werden.
  • Es hat sich als Vorteil erwiesen, die Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Steg durch ein Rastelement herzustellen. Damit ist eine leichte Montage gewährleistet.
  • Eine einstückige Anbindung der Rastelemente an die Aufnahmeelemente und/oder den Steg ermöglicht eine Herstellung durch Extrusion. Damit können beide für ein Klemmträgerprofil notwendigen Aufnahmeelemente mit einem Werkzeug hergestellt werden. Somit sind beide Aufnahmeelemente nahezu identisch, was im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das Klemmträgerprofil als ein im Extrusionsverfahren hergestelltes Bauteil ausgeführt ist, nicht gewährleistet werden kann.
  • Durch die Herstellung beider für ein Klemmträgerprofil notwendigen Aufnahmeelemente mit einem Werkzeug können die Toleranzen verkleinert werden. Somit wird auch die Lageabweichung zwischen Steg und Aufnahmeelementen verringert. Dies hat zur Folge, dass die zwischen den Aufnahmeelementen angeordneten elektronischen Bauteile, insbesondere Platinen oder Leiterplatten, auch mit einem kleinen Randstreifen sicher gehalten werden können. Es hat sich auch gezeigt, dass somit der Abstand der Aufnahmeelemente sich an die Breite der elektronischen Bauelemente, insbesondere Platinen oder Leiterplatten, nahezu beliebig anpassen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die Rastelemente mehrere Rastpositionen auf. Somit können verschiedene Abstände zwischen den Aufnahmeelementen realisiert werden, wodurch unterschiedlich breite elektronische Bauelemente, insbesondere bestückte Platinen und Leiterplatten, in dem Klemmträgerprofil befestigt werden können. Dabei kann über die Anzahl der Rastpositionen und der damit verbundenen einstellbaren Abstände der Aufnahmeelemente die Anzahl und Breite der einsetzbaren elektrischen Bauelemente, insbesondere Platinen und Leiterplatten, festgelegt werden.
  • Es ist auch möglich den Steg mittels eines Kalanders herzustellen und die Verbindung zwischen Steg und Aufnahmeelementen durch eine an die Dicke des Steges angepasste U-förmige Nut in den Aufnahmeelementen zu realisieren. Dabei sind die Toleranzen so abzustimmen, dass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Steges in den U-förmigen Nuten der Aufnahmeelemente gewährleistet ist. Diese Ausführung des Klemmträgerprofils ermöglicht einen kontinuierlich veränderlich einstellbaren Abstand der Aufnahmeelemente zueinander, so dass Abweichungen in der Breite der einzelnen elektronischen Bauteile ausgeglichen werden können.
  • In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass es günstig sein kann, wenn zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Steg, der mittels eines Kalanders hergestellt ist, und den Aufnahmeelementen realisiert wird. Eine derartige stoffschlüssige Verbindung kann z. B. durch Kleben oder Schweißen hergestellt werden.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die Aufnahmeelemente einen Bereich aufweisen, der zur Anbringung einer Abdeckung dient. Somit ist es möglich die elektrischen Bauelemente, insbesondere Platinen und Leiterplatten, vor Umwelteinflüssen, wie Staub zu schützen. Auch kann somit eine unbeabsichtigte Berührung der Bauelemente vermieden werden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass die Aufnahmeelemente auch Bereiche aufweisen können, in denen ein Beschriftungsfeld angebracht werden kann. Somit ist es möglich nachträglich das elektrische Bauteil eindeutig zu kennzeichnen und somit Wartungen und Instandsetzungen einfach durchzuführen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Aufnahmeelemente sowohl Bereiche zum Befestigen einer Abdeckung als auch eines Beschriftungsfeldes aufweisen. Auch kann der Bereich derart ausgebildet sein, dass entweder eine Abdeckung oder ein Beschriftungsfeld an den Aufnahmeelementen angebracht werden kann.
  • Um ein axiales Herausrutschen der elektrischen Bauteile aus dem Klemmträgerprofil zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, wenn auf beiden Seiten des Bauelements Endkappen angeordnet werden. Um diese an einem Klemmträgerprofilabschnitt anzuordnen weisen die Aufnahmeelemente erfindungsgemäß Befestigungselemente auf.
  • Die Befestigungselemente können sowohl als in den Aufnahmeelementen integrierte Hohlkammer als auch als speziell geformte Außenkontur der Aufnahmeelemente ausgebildet sein.
  • Um bei Temperaturänderungen eine gleichmäßige Ausdehnung von Steg und Aufnahmeelementen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Steg und die Aufnahmeelemente aus dem gleichen Material bestehen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, den Steg aus einem anderen Material als die Aufnahmeelemente zu fertigen. Somit kann z. B. für den im eingebauten Zustand nicht sichtbaren Steg ein Material verwendet werden, das geringere ästhetische Anforderungen erfüllen muss. Dafür kann dann Rücklaufmaterial eingesetzt werden, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten des Klemmträgerprofils auswirkt.
  • Für die Aufnahmeelemente und/oder den Steg hat sich als Werkstoff Polyvinylchlorid, Polypropylen oder ein Polycarbonat Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat Blend als günstig gezeigt. Es sind auch Kombinationen und Werkstoffmischungen mit ähnlichen Eigenschaften denkbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • Die Erfindung soll nun an nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 – Erfindungsgemäßes Klemmträgerprofil mit speziell geformter Außenkontur
  • 2 – Erfindungsgemäßes Klemmträgerprofil mit integrierter Hohlkammer
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Klemmträgerprofil (1) mit einer im Klemmträgerprofil (1) angeordneten unbestückten Leiterplatte (3) dargestellt. Dieses Klemmträgerprofil (1) besteht aus zwei axial parallel zueinander angeordneten Aufnahmeelementen (2), die über einen Steg (4) miteinander verbunden sind. Die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) sind als separate Bauteile ausgeführt, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung ist in diesem Ausführungsbeispiel über Rastelemente (5, 6) realisiert. Dabei sind die Rastelemente (5, 6) derart gestaltet, dass ein Stecker (5) einstückig an dem Aufnahmeelement (2) und die zugehörigen Aufnahmen (6) einstückig an dem Steg (4) angeordnet sind. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass andere an sich bekannte Verbindungsarten verwendet werden.
  • Dadurch, dass die Aufnahmen (6) mehrere Hinterschneidungen (12) aufweisen, ist es möglich mit einem Klemmträgerprofil mehrere Rastpositionen zu realisieren. Somit kann der Abstand zwischen beiden Aufnahmeelementen (2) variiert werden und Leiterplatten (3) unterschiedlicher Breite mit diesem Klemmträgerprofil befestigt werden.
  • Für die Befestigung der Leiterplatte (3) weisen die Aufnahmeelemente (2) jeweils Nuten (10) auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Nuten (10a, 10b) übereinander angeordnet. Dadurch können Leiterplatten (3) auf zwei Ebenen mit diesem Klemmträgerprofil (1) befestigt werden. Es ist auch möglich bei größeren Bauelementen, die auf der Leiterplatte (3) angeordnet sind, die untere der beiden Nuten (10a) für die Befestigung zu nutzen. Somit kann auch gewährleistet werden, dass trotz größerer Bauhöhe auf der Leiterplatte (3) eine Abdeckung angebracht werden kann. Die Abdeckung kann zum einen in der zweiten Nut (10b) angeordnet werden oder aber mit Hilfe des Hinterschnitts im Bereich (7) an den Aufnahmeelementen (2) befestigt werden. Somit kann ein Verschmutzen oder ein unbeabsichtigtes Berühren der Leiterplatte (3) mit den darauf angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen wirkungsvoll vermieden werden.
  • Um einzelne Komponenten auf der Leiterplatte (3) und/oder verschiedene Leiterplatten (3) voneinander unterscheiden zu können, weist das in 1 dargestellte Klemmträgerprofil (1) einen Bereich (8) auf, in dem ein Beschriftungsfeld angebracht werden kann. Somit ist ein leichtes Zuordnen im Störungs- und/oder Wartungsfall möglich. Aufgrund der symmetrischen Gestaltung der Aufnahmeelemente (2) kann auf beiden Seiten des Klemmträgerprofils (1) ein Beschriftungsfeld angeordnet werden. Somit kann je nach Einbaulage des Klemmträgerprofils (1) ein Beschriftungsfeld auf der Seite angeordnet werden, die im eingebauten Zustand am besten sichtbar ist.
  • Weiterhin weist das Klemmträgerprofil (1) Befestigungselemente (9) auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als spezielle Außenkontur der Aufnahmeelemente (2) ausgestaltet sind, auf. Über diese Befestigungselemente (9) können Endkappen an beiden Enden des Klemmträgerprofils (1) angeordnet werden. Somit kann ein axiales Herausrutschen der Leiterplatte (3) wirkungsvoll verhindert werden. Auch wird zusammen mit einer Abdeckung erreicht, dass die Leiterplatte (3) vollständig von einer Art Gehäuse umgeben ist und somit gegen Umwelteinflüsse geschützt ist. Die spezielle Gestaltung der Außenkontur hat weiterhin den Vorteil, dass eine Kalibrierung der Befestigungselemente (9) erfolgen kann. Somit können die Toleranzen der Befestigungselemente (9) auf die zugehörigen Gegenstücke der Endkappen abgestimmt werden und somit eine sichere Befestigung der Endkappen an den Stirnseiten des Klemmträgerprofils (1) erreicht werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) aus Polyvinylchlorid.
  • Dadurch, dass die beiden Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) nur form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, ist es möglich die Aufnahmeelemente (2) mit nur einem Extrusionswerkzeug herzustellen. Damit wird auch erreicht, dass beide Aufnahmeelemente (2) eines Klemmträgerprofils (1) in der Tolerierung der Nuten (10), der Bereiche für das Anbringen einer Abdeckung oder eines Beschriftungsfeldes enger ausfallen können. Somit wird erreicht, dass eine sichere Befestigung der Anbauteile gewährleistet ist.
  • Der Zusammenbau eines Klemmträgerprofils (1) erfolgt durch die Verbindung der Stecker (5) zweier Aufnahmeelemente (2) mit den Aufnahmen (6) des Steges (4).
  • Das Klemmträgerprofil (1) kann dabei auf die Länge der aufzunehmenden Leiterplatte (3) angepasst werden, so dass zur Vervollständigung eines Klemmträgers nur noch die beiden Endkappen an jedem Klemmträgerprofilende über die Befestigungselemente (9) verbunden werden müssen.
  • Vorteilhaft wird der so hergestellte Klemmträger über die an der der Leiterplatte (3) gegenüber angeordneten Stegseite angebrachten Halteelemente (11) mit einem Klemmträgerhalter verbunden. Dieser ist auf die in einem Schaltschrank angeordneten Hutschienen angepasst, so dass eine einfache Montage gewährleistet ist.
  • In diesem Zusammenhang wurde auch erkannt, dass die Halteelemente (11) derart gestaltet sein können, dass eine direkte Montage in einer Hutschiene möglich ist. Bei der Erfindung ist dies besonders dadurch möglich, dass der Steg unabhängig von den Aufnahmeelementen (2) und der Breite des Klemmträgerprofils (1) ist. Somit kann der Steg (4) für alle Breiten und Aufnahmeelemente (2) identisch ausgeführt werden, womit auch die Anordnung von Halteelementen (11), die direkt mit einer Hutschiene verbunden werden können, sinnvoll ist.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen.
  • Auch in der 2 ist ein Klemmträgerprofil bestehend aus zwei Aufnahmeelementen (2) und einem diese verbindenden Steg (4) dargestellt. Die Verbindung zwischen den Aufnahmeelementen (2) und dem Steg (4) ist über Rastelemente (5, 6) hergestellt. Durch die Anordnung mehrerer Hinterschneidungen (12) können unterschiedliche Abstände zwischen den Aufnahmeelementen (2) realisiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmeelemente (2) jeweils 5 Hinterschneidungen (12) an dem Stecker (5) auf. Aufgrund der Breite der aufzunehmenden Leiterplatte (3) sind jedoch nur 2 Hinterschneidungen (12) mit der Aufnahme (6) des Steges (4) verbunden. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar einen ungleichmäßigen Abstand der Aufnahmeelemente (2) in Bezug auf den Steg (4) einzustellen. Somit können vorteilhaft Freiräume im Schaltschrank genutzt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der 2 sind die Befestigungselemente (9) für an den Stirnseiten anbringbare Endkappen als Hohlkammer ausgebildet. Dies ermöglicht, dass die äußere Oberfläche der Aufnahmeelemente (2) geschlossen ist, so dass eine Verschmutzung minimiert werden kann. Da aufgrund des Hohlraumes eine Kalibrierung der Hohlkammer nicht möglich ist, weist die Hohlkammer Elemente (13) auf, die ein sicheres Befestigen der Endkappen ermöglichen.

Claims (12)

  1. Klemmträgerprofil (1) mit parallel zueinander angeordneten Aufnahmeelementen (2) für die Befestigung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Platinen und Leiterplatten (3), wobei die Aufnahmeelemente (2) durch einen Steg (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) separate Bauteile sind, die kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Klemmträgerprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) durch Rastelemente (5, 6) verbunden sind.
  3. Klemmträgerprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5, 6) einstückig mit den Aufnahmeelementen (2) und/oder dem Steg (3) verbunden sind.
  4. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastpositionen der Rastelemente (5, 6) einstellbar sind.
  5. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) einen Bereich (7) aufweisen, der zur Anbringung einer Abdeckung dient.
  6. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) einen Bereich (8) aufweisen, der zur Anbringung eines Beschriftungsfeldes dient.
  7. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) Befestigungselemente (9) aufweisen, die zur Aufnahme von Endkappen dienen.
  8. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) und der Steg (4) aus dem gleichen Material bestehen.
  9. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) aus einem anderen Material als die Aufnahmeelemente (2) besteht.
  10. Klemmträgerprofil (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) und/oder der Steg (4) aus Polyvinylchlorid, Polypropylen oder einem Polycarbonat Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat Blend bestehen.
  11. Klemmträger, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Klemmträgerprofilabschnitt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und an beiden Enden angeordneten Endkappen besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Klemmträgerprofils nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (2) mithilfe desselben Werkzeugs extrudiert werden.
DE200810007147 2008-01-31 2008-01-31 Klemmträgerprofil Withdrawn DE102008007147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007147 DE102008007147A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Klemmträgerprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007147 DE102008007147A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Klemmträgerprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007147A1 true DE102008007147A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007147 Withdrawn DE102008007147A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Klemmträgerprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059010A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Moduleinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611809A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Telemecanique Electrique Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE8228144U1 (de) * 1982-10-07 1983-02-17 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Befestigungseinrichtung
DE8709045U1 (de) * 1987-06-30 1987-09-03 Odenwaelder Kunststoffwerke Gmbh & Co Gehaeusesysteme Kg, 6967 Buchen, De
DE4207948A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Telekommunikationsanlage
DE19912256C1 (de) * 1999-03-18 2000-11-16 Siemens Ag Herstellungsverfahren für ein elektronisches Gerät und elektronisches Gerät mit Kunststoffgehäuse
US20020029457A1 (en) * 1998-07-02 2002-03-14 Giese Douglas A. Circuit board card cage with one-piece, integral card guide units

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611809A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Telemecanique Electrique Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE8228144U1 (de) * 1982-10-07 1983-02-17 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Befestigungseinrichtung
DE8709045U1 (de) * 1987-06-30 1987-09-03 Odenwaelder Kunststoffwerke Gmbh & Co Gehaeusesysteme Kg, 6967 Buchen, De
DE4207948A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Telekommunikationsanlage
US20020029457A1 (en) * 1998-07-02 2002-03-14 Giese Douglas A. Circuit board card cage with one-piece, integral card guide units
DE19912256C1 (de) * 1999-03-18 2000-11-16 Siemens Ag Herstellungsverfahren für ein elektronisches Gerät und elektronisches Gerät mit Kunststoffgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059010A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Moduleinheit
US9357661B2 (en) 2009-12-17 2016-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Module unit with circuit board receiving element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3202040B1 (de) Näherungssensoranordnung
DE202014011215U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE102014205467B4 (de) Steckverbindungsanordnung
EP3794914A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE202010015731U1 (de) Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
EP2921035B1 (de) Reflektoranordnung
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP2485347B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102008007147A1 (de) Klemmträgerprofil
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
EP2026436A2 (de) Isolierprofil
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE102012106985A1 (de) Verbinder für Stromschienen
EP2586279B1 (de) Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer
DE102012001097B3 (de) Sockeleckstück für die Einhandmontage an einem Schaltschrank
EP2670004B1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene
DE102021100279A1 (de) Fahrzeugkomponente, verfahren zum herstellen einer fahrzeugkomponente und verwendung einer baueinheit in einer fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee