DE102008006042A1 - Batteriepol-Steckverbindung - Google Patents

Batteriepol-Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008006042A1
DE102008006042A1 DE102008006042A DE102008006042A DE102008006042A1 DE 102008006042 A1 DE102008006042 A1 DE 102008006042A1 DE 102008006042 A DE102008006042 A DE 102008006042A DE 102008006042 A DE102008006042 A DE 102008006042A DE 102008006042 A1 DE102008006042 A1 DE 102008006042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
shunt
connector
battery
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006042A
Other languages
English (en)
Inventor
Josep Maria Roset
Enric Aparicio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102008006042A1 publication Critical patent/DE102008006042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements

Abstract

Es wird eine Steckverbindung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit verschiedenen Batterien angegeben. Die Steckverbindung umfasst eine Anzahl von Einrichtungen zum Bestimmen von Betriebseigenschaften der Batterie wie etwa des Stroms, der Spannung und der Temperatur. Die Steckverbindung kann optional einen robusten Aufbau aufweisen und konfiguriert sein, um Vibrationen und einwirkende Kräfte zu vermindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Batteriepol-Steckverbindungen wie etwa des Typs, der Fähigkeiten zum Erfassen und/oder Berichten von Batteriebetriebsbedingungen aufweist.
  • Eine Batteriepol-Steckverbindung kann verwendet werden, um Batteriebetriebsbedingungen zu erfassen. Diese Typen von Steckverbindungen werden gewöhnlich in Kraftfahrzeugen mit Bleisäurebatterien oder anderen Typen von Batterien oder ähnlichen Energiespeichereinrichtungen verwendet. Die Steckverbindungen können in vorteilhafter Weise die Batteriebetriebsbedingungen erfassen und berichten, die dann in einem Anschlusskasten oder in einer anderen Fahrzeugsystem-Steuereinrichtung verwendet werden.
  • Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass Kraftfahrzeuge und Fahrzeuge mit Batterien während des Betriebs und während der Handhabung verschiedenste Kräfte erfahren können. Diese Kräfte können Vibrationen verursachen, und es können andere Kräfte von dem Fahrzeug oder von den Bedienern über das Erdungskabel einwirken. Die Vibrationen können in einigen Fällen die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und der Batteriepol-Steckverbindung oder die internen elektrischen Verbindungen der Batteriepol-Steckverbindung unterbrechen, wodurch die Fähigkeiten der Batteriepol-Steckverbindung zu einem genauen Erfassen und Berichten der verschiedenen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Eine Unfähigkeit oder beeinträchtigte Fähigkeit der Steckverbindung zu einem genauen Erfassen und Berichten der Betriebseigenschaften der Batterie kann insbesondere problematisch sein, wenn der Anschlusskasten oder eine andere Fahrzeugsystem-Steuereinrichtung genaue Informationen beim Steuern oder Bestimmen des Betriebs des Fahrzeugs oder seiner Subsysteme benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert. Verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 zeigt ein Batteriepol-Steckverbindungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die Unterseite der Batteriepol-Steckverbindung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt einen Anschlussteil gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt einen Nebenschluss, der mit dem Anschlussteil gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
  • 5 zeigt ein Gehäuse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt Verbindungsfahnen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Leiterplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt Verbindungsfahnen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Batteriepol-Steckverbindungssystem 10 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Eine Steckverbindung 12 kann enthalten und konfiguriert sein, um mit einem Batteriepol 14 einer Batterie 16 verbunden zu werden, die etwa eine Bleisäurebatterie oder eine andere üblicherweise in Fahrzeugen verwendete Batterie sein kann. Die Steckverbindung 12 kann sicher mit dem Batteriepol 14 verbunden werden, indem ein Anschlussteil 20 oder eine andere geeignete Verbindungseinrichtung komprimierend festgezogen wird. Die Steckverbindung 12 kann konfiguriert oder programmiert werden, um verschiedene Operationen der Steckverbindung etwa das Messen/Erfassen des Stroms, der Spannung und der Temperatur der Batterie 16 zu unterstützen.
  • 2 zeigt die Unterseite der Batteriepol-Steckverbindung 12 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Anschlussteil 20, der weiter unten ausführlicher beschrieben wird, kann sich nach außen relativ zu dem Klemmende erstrecken, das für die Verbindung mit dem Batteriepol 14 verwendet wird. Der Anschlussteil 20 kann eine Schraube oder ein anderes Befestigungselement 22 umfassen, um eine komprimierende Kraft gegen den Batteriepol 14 auszuüben und eine elektrische Verbindung mit demselben herzustellen. Der Anschlussteil 20 ist für die Befestigung an einem zylindrischen Batteriepol gezeigt, wobei dies jedoch lediglich beispielhaft ist und die Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt ist. Es kann eine beliebige Art von Verbindung mit der Batterie 16 verwendet werden.
  • Die Steckverbindung 12 kann mit einem Kabel, einem Draht oder einem anderen Fahrzeug-Verbindungsglied 26 verbunden sein, das einen elektrischen Strom zu einem anderen Element in dem Fahrzeug wie etwa dem Fahrgestell (nicht gezeigt), einem Erdungselement usw. leiten kann. Dabei kann das Fahrzeug-Verbindungsglied 26 ausgebildet sein, um Strom zwischen der Batterie und einem Fahrzeugelement zu leiten. Ein Kabel 26 kann einen äußeren isolierten Teil um einen Leiter aus Kupfer oder einem anderen elektrisch leitenden Material herum umfassen.
  • Die Steckverbindung 12 kann weiterhin eine Netzwerkschnittstelle 28 für den Austausch von Signalen mit einem Fahrzeug-Netzwerkelement wie etwa einer Fahrzeugsystem-Steuereinrichtung (nicht gezeigt), einem Anschlusskasten, einem Bus, einem Netzwerk usw. umfassen. Die Netzwerkschnittstelle 28 kann verwendet werden, um eine beliebige Anzahl von Signalen zwischen der Steckverbindung 12 und der Fahrzeugsystem-Steuereinrichtung oder einem anderen Fahrzeug-Netzwerkelement auszutauschen, wie etwa mit einem Element, das keinen Strom direkt mit der Batterie 16 austauscht. Zum Beispiel kann eine Einweg- oder Zweiwege-Kommunikation mit der Steckverbindung 12 hergestellt werden, um etwa den Strom, die Spannung, die Temperatur und andere Betriebsparameter der Batterie zu kommunizieren, was weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • 3 zeigt den Anschlussteil 20 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Anschlussteil 20 kann einen sich lateral erstreckenden Teil 32, der sich relativ zu dem Batteriepol 14 erstreckt, und einen sich nach unten (in der Zeichnung nach oben) erstreckenden Teil 34, der sich nach unten relativ zu dem sich lateral erstreckenden Teil erstreckt, umfassen. Der Anschlussteil 20 kann auch sich nach außen erstreckende Teile 3638 umfassen, die sich relativ zu dem sich lateral erstreckenden Teil 32 nach außen erstrecken. Die sich nach außen erstreckenden Teile 3638 können zusätzliche Elemente der Steckverbindung 12 halten, wobei sie aber auch anderes konfiguriert und geformt sein können als in der Figur gezeigt.
  • 4 zeigt einen Nebenschluss 40, der mit dem Anschlussteil 20 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verbunden ist. Der Nebenschluss 40 kann ein Material mit Eigenschaften aufweisen, die ausreichen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussteil 20 und dem Draht 26 zu unterstützen. Der Nebenschluss 40 ist als ein Bimetallobjekt mit Kupferlegierungsteilen 4244 und einem Widerstands-Kupferlegierungsteil 46 aus etwa Manganin gezeigt. Die Kupferteile 4244 entsprechen den Enden des Nebenschlusses 40, und der Widerstands-Kupferlegierungsteil 46 kann derart dazwischen angeordnet sein, dass der Strom durch einen Kupferteil 44, durch den Widerstands-Kupferlegierungsteil 46 und schließlich durch den anderen Kupferteil 42 fließen muss.
  • Der Widerstands-Kupferlegierungsteil 46 kann als Messelement verwendet werden, das hohe Ströme leiten kann. Erfassungseinrichtungen, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden und nicht in 4 gezeigt sind, können innerhalb oder außerhalb der Grenzen des Widerstands-Kupferlegierungsteils 46 vorgesehen sein, um das Erfassen eines Spannungsabfalls zwischen denselben zu erfassen. Die bekannten Widerstandseigenschaften der Widerstands-Kupferlegierung 46 können in Verbindung mit dem Spannungsabfall verendet werden, um einen Stromfluss durch den Nebenschluss zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Erfindung die mit der Batterie 16 assoziierte Spannung und den mit der Batterie 16 assoziierten Strom erfassen.
  • Der bekannte Widerstand des Widerstands-Kupferlegierungsteils 46 hilft dabei, die Genauigkeit und Korrektheit der Stromberechnungen sicherzustellen. Natürlich ist die vorliegende Erfindung aber nicht auf einen Nebenschluss 40 mit einem Widerstands-Kupferlegierungsteil beschränkt, sondern kann statt dessen verschiedene andere geeignete Materialien verenden, wobei der Nebenschluss auch aus nur einem einzigen Material/einer einzigen Zusammensetzung bestehen und also kein Bimetall-Zusammensetzung aufweisen kann.
  • Der Nebenschluss 40 kann durch Schweißen oder eine andere Befestigungsmethode mit dem Anschlussteil 20 verbunden werden. Wie gezeigt, kann der Nebenschluss 40 mit dem sich nach außen erstreckenden Teil 36 des Anschlussteils 20 verbunden werden. Der Nebenschluss 40 kann auch entsprechende sich lateral oder nach unten erstreckende Teile 4850 in Entsprechung zu verschiedenen Teilen des Anschlussteils 20 umfassen. Auf diese Weise kann der Nebenschluss 40 einen Strom durch den Anschlussteil 20 leiten.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Anschlussteil 20 an einem Ende elektrisch mit dem Batteriepol 14 und an dem anderen Ende mit einem nicht-leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 verbunden sein. Der Nebenschluss 40 kann an einem Ende mit dem Anschlussteil 20 und an einem anderen Ende mit einem leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 verbunden sein. Auf diese Weise können der Anschlussteil 20 und der Nebenschluss 40 mit jeweils verschiedenen Teilen des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 verbunden sein, nämlich jeweils mit einem nicht-leitenden Teil und mit einem leitenden Teil. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung Strom zwischen dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 und dem Batteriepol 14 über den Nebenschluss 40 und den Anschlussteil 20 austauschen, ohne dass eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussteil 20 und dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 besteht.
  • Der Nebenschluss 40 kann an den Anschlussteil 20 und das Fahrzeug-Verbindungsglied 26 geschweißt, gelötet oder auf andere Weise an denselben befestigt werden. Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass auf diese Verbindungen insbesondere Vibrationen oder andere mit dem Fahrzeugbetrieb assoziierte Kräfte einwirken können. Zum Beispiel kann der Nebenschluss 40 an dem Draht 26 festgelötet werden, um eine sichere mechanische Verbindung vorzusehen, wobei diese Verbindung aber gleichzeitig auch gestatten kann, dass Vibrationen oder andere mit dem Fahrgestell oder anderen Fahrzeugteilen assoziierte Kräfte über den Draht nach oben zu der Steckverbindung 12 übertragen werden. Die Vibrationen können derart auf die Steckverbindung 12 einwirken, dass diese und andere Verbindungsteile, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden, während des Fahrzeugbetriebs verschiedenen Vibrationen ausgesetzt werden können.
  • Die Aussetzung der Steckverbindung 12 an diese und andere Vibrationen kann problematisch für die elektronischen Bauteile, Verbindungen und anderen Elemente der Steckverbindung 12 sein, die verwendet werden, um die verschiedenen Operationen zum Bestimmen des Stroms, der Spannung, der Temperatur usw. der Batterie durchzuführen. Dementsprechend sieht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verminderung dieser Vibrationen und eine Verbesserung der Robustheit der Steckverbindung vor. Es kann ein Klemmteil 52 an dem Ende des Anschlussteils 20, der mit dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Der Klemmteil 52 kann gegenüberliegende Klauen 5456 umfassen, die dazwischen eine Öffnung zum Aufnehmen des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 bilden. Der Klemmteil 52 kann biegbar sein, wobei ein Crimpwerkzeug oder eine andere Einrichtung verwendet werden kann, um den Klemmteil 52 mit dem äußeren Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 zu verbinden. Dies Verbindung kann die auf die Steckverbindung übertragenen Vibrationen vermindern, weil der größte Teil der Vibrationen und der Kräfte zu dem Anschlussteil 20 und nicht zu dem Nebenschluss 40 und dessen Verbindungen geleitet wird. Der Anschlussteil 20 hält die Vibrationen und die Kräfte von dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 mittels der mechanischen Verbindung zwischen diesen beiden Elementen.
  • Der Klemmteil 52 mit den gegenüberliegenden Klauen 5456 ist lediglich beispielhaft. Der Klemmteil 52 kann auch eine andere Form oder Konfiguration aufweisen, um eine komprimierende oder andere Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 vorzusehen. Zum Beispiel kann der Klemmteil 52 eine C-förmige Konfiguration aufweisen, wobei die äußeren Teile der C-Form gegen das Fahrzeug-Verbindungsglied 26 gedrückt werden.
  • Weiterhin kann der Klemmteil 52 durch ein separates Teil wie etwa eine sekundäre Klemme ersetzt werden, die nach der Herstellung des Anschlussteils 20 und während der Befestigung des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 befestigt werden kann. Eine derartige zweiteilige Konstruktion kann die Herstellungskosten vermindern und kann die Verwendung des Anschlussteils in Verbindung mit einem anders dimensionierten Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 gestatten.
  • Optional kann eine Isolation zwischen dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 und dem Anschlussteil 20 vorgesehen werden, wobei ein nicht-leitender Isolator wie gezeigt an dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 vorgesehen sein kann. Ein zusätzlicher Isolator kann in Verbindung damit oder an Stelle desselben verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Schrumpfwickelmaterial um das Fahrzeug-Verbindungsglied 26 herum vorgesehen und durch Erhitzen für eine enge Passung komprimiert werden. Das Schrumpfwickelmaterial kann eine Isolation an dem Leiter des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 und/oder eine zusätzliche Isolation vorsehen, um etwa einen Zwischenraum zu bedecken, an dem der Nebenschluss 40 mit dem leitenden Teil verbunden wird und an dem der Anschlussteil 20 mit dem nicht-leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds 26 verbunden ist.
  • 5 zeigt ein Gehäuse 58 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 58 kann ein nicht-leitendes Material umfassen, das konfiguriert ist, um einen Teil des Anschlussteils 20 und des Nebenschlusses 40 zu bedecken, der sich zwischen dem Batteriepol 14 und dem Fahrzeug-Verbindungsglied 26 erstreckt. Wie in 1 gezeigt, kann sich das Gehäuse 58 um eine Unterseite des Anschlussteils 20 und des Nebenschlusses 40 herum erstrecken, sodass das Gehäuse 58 die Unterseite des Anschlussteils und des Nebenschlusses bedeckt. Das Gehäuse 58 kann an dem sich nach außen erstreckenden Teil 38 des Anschlussteils 20 befestigt werden, sodass der Anschlussteil 20 die Unterseiten des Nebenschlusses 40 und einen Teil des Gehäuses 58 hält. Das Gehäuse 58 kann verwendet werden, um den Nebenschluss und den Anschlussteil zu isolieren.
  • 6 zeigt Verbindungsfahnen 6264 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungsfahnen 6264 können durch eine Öffnung in dem Gehäuse betrachtet werden, die verwendet wird, um auf den Nebenschluss 40 zuzugreifen. Die Fahnen 6264 können auf einen oberen Teil des Nebenschlusses 40 geschweißt oder auf andere Weise elektrisch mit demselben verbunden werden. Die Fahnen 6264 können eine Schulter oder einen anderen Versatzteil 6668 umfassen, um versetzte Teile an der oberen Seite der Fahnen 6264 vorzusehen. Die Fahnen 6264 können auch Anschlussflächen 7072 umfassen, die sich über einen Teil der Kupferteile des Nebenschlusses 40 erstrecken, um das Messen eines Spannungsabfalls über den Manganinteil zu unterstützen.
  • 8 zeigt Verbindungsfahnen 6264 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die in 8 gezeigte Verbindungsfahne 62 kann mit einem S-förmigen Teil 90 konfiguriert sein. Der geformte Teil 90 kann verwendet werden, um die mechanische Spannung zu vermindern, die durch die thermische Spannung der verbundenen Elemente erzeugt wird. Insbesondere treten währen des Betriebs der Steckverbindung 12 unterschiedliche Temperaturen an den Komponenten aufgrund von Unterschieden im elektrischen Widerstand auf (der Manganinteil weist einen Widerstand auf, der zehn Mal größer als derjenige von Kupfer ist), und erzeugt verschiedene Ausdehnungen des Nebenschlusses 40 und der Leiterplatte 80 (siehe 7), wobei diese Spannung zu einer Beschädigung der Verbindungen führen kann. Der Federeffekt des geformten Teils 90 hilft dabei, diesen Effekt zu minimieren.
  • Zusätzlich zu der Öffnung für den Nebenschluss 40 kann das Gehäuse 58 andere Öffnungen und Merkmale umfassen, um andere Operationen der vorliegenden Erfindung zu unterstützen. Das Gehäuse 58 kann eine Öffnung zum Aufnehmen einer Anschlussfahne 74 des Anschlussteils 20 umfassen. Die Anschlussfahne kann sich durch eine obere Seite des Gehäuses 58 erstrecken. Ein Paar von Stiften 7678 kann mit dem Gehäuse 58 integriert sein, um die elektrische Verbindung mit der Netzwerkschnittstelle 28 zu unterstützen.
  • 7 zeigt eine Leiterplatte 80 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Leiterplatte 80 kann eine Anzahl von Sensoren und einen Schaltungsaufbau zum Durchführen einer Anzahl von logischen Funktionen in Verbindung mit dem Bestimmen der Betriebsbedingungen der Batterie oder anderer Operationen in Verbindung mit der Steckverbindung 12 und deren Funktion und Leistung umfassen. Zum Beispiel kann die Leiterplatte 80 einen Temperatursensor (nicht gezeigt) zum Erfassen der Temperatur der Steckverbindung und/oder der Batterie direkt von der Anschlussfahne 74 umfassen, was hilfreich ist, um eine direkte Lesung der Temperatur an dem Anschlussteil 20 vorzusehen.
  • Der Temperatursensor kann verwendet werden, um die Batterietemperatur in Abhängigkeit von der Temperatur des Anschlussteils zu erfassen. Dafür muss unter Umständen ein Thermoelement zwischen dem Anschlussteil und der Leiterplatte vorgesehen werden, um die Temperaturerfassung zu unterstützen. Ein Element mit einem negativen oder positiven Temperaturkoeffizienten kann in Nachbarschaft zu dem Thermoelement vorgesehen werden, um das Erfassen der Temperatur zu unterstützen. Die gezeigte Leiterplatte 80 ist beispielhaft, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann einen beliebigen Typ von Element mit einer logischen Verarbeitungsfähigkeit verwenden, wobei es sich um eine diskrete oder integrierte Schaltung handeln kann, die ausreichende Eigenschaften aufweist, um das Bestimmen von Batteriebetriebsbedingungen zu ermöglichen, und die eine Leiterplatte umfassen kann oder nicht.
  • Die Leiterplatte 80 kann in die geöffnete obere Seite des Gehäuses 58 gepasst sein und elektrisch mit den Nebenschlussfahnen 6264, der Anschlussteilfahne 74 und den Verbindungsstiften 7678 verbunden sein. Die Leiterplatte 80 kann auf den Schultern 6668 der Fahnen 6264 ruhen, sodass sich ein Teil der Fahnen 6264 durch eine obere Seite der Leiterplatte 80 erstreckt. Das Gehäuse 58 kann einen erhobenen Teil 82 umfassen, um die Nebenschlussfahnen 6264 und die Verbindungsstifte 7476 von der Unterseite der Leiterplatte 80 zu versetzen und zu halten. Das Gehäuse 58 kann Seitenwände 84 umfassen, die über die Leiterplatte 80 erhoben sind, um die Leiterplatte 80 zu schützen. Die Fahnen und die Stifte können an die Leiterplatte 80 gelötet oder auf andere Weise an derselben befestigt werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Ein nicht-leitendes Kunstharz 86 (siehe 2) kann über die Leiterplatte 80 und in die Seitenwände 84 gegossen werden, um die Leiterplatte 80 gegenüber Vibrationen, elektrischen Strömen und Wasser zu isolieren. Das Kunstharz 86 kann die Systembeständigkeit gegenüber Verunreinigungen wie Wasser, Schmutz usw. erhöhen und/oder das Packen der Komponenten unterstützen. Das Kunstharz 86 kann ein beliebiges, geeignetes Material umfassen und verwendet werden, um die Verbindungsteile in einer wasserdichten Hülle einzuschließen. Die Hülle kann die elektrische Isolation der Steckverbindung erhöhen und außerdem einen zusätzlichen Schutz vor Vibrationen und während Stoßtests vorsehen.
  • Wie weiter oben genannt, gibt die vorliegende Erfindung eine robuste Steckverbindung an, die für die Verwendung mit Fahrzeugbatterien und anderen Batterien geeignet ist. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Vermindern von Vibrationen an der Steckverbindung, indem der Anschlussteil auf den nicht-leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds gecrimpt wird. Ein anderer Aspekt betrifft die Verminderung der Anfälligkeit der Steckverbindung gegenüber Stoßtests, indem die Leiterplatte in einem Kunstharz eingeschlossen wird. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verminderung der Auswirkung von thermischen Spannungen, indem federförmige Fahnen verwendet werden, um den Nebenschluss mit der Leiterplatte zu verbinden. Einige oder alle diese Aspekte können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Gemäß den Anforderungen wurden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, wobei zu beachten ist, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und die Erfindung auch durch verschiedene andere Ausführungsformen realisiert werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Merkmale vergrößert oder verkleinert dargestellt sein können, um die Details bestimmter Komponenten zu verdeutlichen. Die hier beschriebenen spezifischen Details des Aufbaus und der Funktion sind nicht einschränkend aufzufassen, sondern lediglich als beispielhafte Basis für die Ansprüche und/oder den Fachmann, der die vorliegende Erfindung realisieren möchte.
  • Es wurden Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (20)

  1. Batteriepol-Steckverbindung für eine Fahrzeugbatterie, wobei die Steckverbindung umfasst: einen elektrisch leitenden Anschlussteil (20), der an einem Ende mit einem Batteriepol (14) der Fahrzeugbatterie (16) und an einem anderen Ende mit einem nicht-leitenden Teil eines Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden ist, das mit einem Fahrzeugelement verbunden ist, und einen elektrisch leitenden Nebenschluss (40), der an einem Ende mit dem Anschlussteil (20) und an einem anderen Ende mit einem leitenden Teil des Fahrzeugs-Verbindungsglieds (26) verbunden ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Verarbeitungselement, das eine Leiterplatte (80) umfasst und konfiguriert ist, um den Stromfluss der Fahrzeugbatterie (16) in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall über einen Teil des Nebenschlusses (40) zu berechnen.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch ein Paar von Fahnen (6264), die an einen oberen Teil des Nebenschlusses (40) geschweißt sind, um den Nebenschluss (40) elektrisch mit dem Verarbeitungselement zu verbinden, wobei das Verarbeitungselement auf den Fahnen (6264) ruht, um den Spannungsabfall über den Teil des Nebenschlusses (40) zu bestimmen.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich Enden der Fahnen (6264) durch eine obere Seite einer Leiterplatte (80) des Verarbeitungselements erstrecken, um den Nebenschluss (40) elektrisch mit dem Verarbeitungselement zu verbinden.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahnen (6264) eine S-Form aufweisen.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch ein nicht-leitendes Gehäuse (58), das konfiguriert ist, um wenigstens einen Teil des Anschlussteils (20) und des Nebenschlusses (40) zwischen dem Batteriepol (14) und dem Fahrzeug-Verbindungselement (26) zu bedecken, wobei die Leiterplatte (80) auf einer geöffneten oberen Seite des Gehäuses (58) angeordnet ist, um die Leiterplatte (80) elektrisch von dem Nebenschluss (40) und dem Anschlussteil (20) zu isolieren.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (20) sich nach außen erstreckende Teile (3638) umfasst, die sich relativ zu einem sich lateral erstreckenden Teil (32) nach außen erstrecken, der mit dem Batteriepol (14), dem Nebenschluss (20) und den sich nach außen erstreckenden Teilen (3638) verbunden ist, um eine Verbindung zu dem Nebenschluss (40) vorzusehen und eine Unterseite des Gehäuses (58) zu halten.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geöffnete obere Seite des Gehäuses (58) Seitenwände (84) umfasst, die sich über die Leiterplatte (80) erheben, wobei ein nicht-leitendes Kunstharz (86) über die Leiterplatte (80) und in die Seitenwände (84) gegossen ist, um die Leiterplatte (80) elektrisch zu isolieren und wasserdicht zu machen.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (20) einen sich lateral erstreckenden Teil (32), der sich relativ zu dem Batteriepol (14) erstreckt, und einen sich nach unten erstreckenden Teil (34) umfasst, der sich relativ zu dem sich lateral erstreckenden Teil (32) nach unten erstreckt, wobei der Nebenschluss (40) entsprechende sich lateral und nach unten erstreckende Teile (4850) aufweist, wobei das Fahrzeug-Verbindungsglied (26) mit dem Nebenschluss (40) und dem Anschlussteil (20) an den entsprechenden, sich nach unten erstreckenden Teilen verbunden ist, wobei die sich lateral und nach unten erstreckenden Teile derart geformt sind, dass sie der Form der Fahrzeugbatterie (16) entsprechen, sodass die Steckverbindung (12) flach gegen einen oberen Teil und einen Seitenteil der Fahrzeugbatterie (16) anliegt.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (20) komprimierend mit einem äußeren Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden wird.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmteil (52) den Anschlussteil (20) mit dem nicht-leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbindet.
  12. Steckverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil (52) gegenüberliegende Klauen (5456) umfasst, die dazwischen eine Öffnung zum Aufnehmen des Fahrzeugs-Verbindungsglieds (26) definieren, wobei der Klemmteil (52) gebogen werden kann, um komprimierend mit dem äußeren Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden zu werden.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil (52) separat zu dem Anschlussteil (20) vorgesehen ist, bevor er mit diesem verbunden wird.
  14. Batteriepol-Steckverbindung, die zum Bestimmen des Stromflusses einer Fahrzeugbatterie verwendet wird, wobei die Steckverbindung umfasst: einen elektrisch leitenden Anschlussteil (20), der an einem Ende mit einem Batteriepol (14) der Fahrzeugbatterie (16) verbunden ist und an einem anderen Ende über eine Klemme (52) mit einem Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden ist, das elektrisch mit einem Fahrzeugelement verbunden ist, einen elektrisch leitenden Nebenschluss (40), der an einem Ende mit dem Anschlussteil (20) und an einem anderen Ende mit dem Fahrzeug-Verbindungsglied (269 verbunden ist, und ein Verarbeitungselement, das konfiguriert ist, um den Stromfluss der Fahrzeugbatterie (16) in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall über einen Teil des Nebenschlusses (40) zu berechnen.
  15. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (62) gegenüberliegende Klauen (5456) umfasst, die dazwischen eine Öffnung zum Aufnehmen des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) definieren, wobei die Klauen (5456) um das Fahrzeug-Verbindungsglied (26) komprimiert werden, um den Anschlussteil (20) mit demselben zu verbinden.
  16. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (20) mit einem nicht-leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden wird und der Nebenschluss (40) mit einem leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden wird.
  17. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (52) separat zu dem Anschlussteil (20) vorgesehen ist.
  18. Batteriepol-Steckverbindung, die zum Bestimmen des Stromflusses einer Fahrzeugbatterie verwendet wird, wobei die Steckverbindung umfasst: ein elektrisch leitendes Element (20, 40), das an einem Ende mit einem Batteriepol (14) der Fahrzeugbatterie (16) verbunden ist, an einem anderen Ende mit einem nicht leitenden Teil eines Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden ist, das elektrisch mit einem Fahrzeugelement verbunden ist, und an einem weiteren Ende mit einem leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds (26) verbunden ist, und ein Verarbeitungselement (80), das konfiguriert ist, um den Stromfluss der Fahrzeugbatterie (16) in Abhängigkeit von einem Spannungsabfall über einen Teil des Elements (20, 40) zu berechnen, das mit dem leitenden Teil des Fahrzeug-Verbindungsglieds verbunden ist.
  19. Steckverbindung nach Anspruch 17, weiterhin gekennzeichnet durch ein Paar von Fahnen (6264), die an einen oberen Teil des Elements (20, 40) geschweißt sind, um das Element (20, 40) elektrisch mit dem Verarbeitungselement (80) zu verbinden, wobei das Verarbeitungselement (80) auf den Fahnen (6264) ruht, um den Spannungsabfall über den Teil des Elements (20, 40) zu bestimmen.
  20. Steckverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem nicht-leitenden Teil verbundene Ende des Elements (20, 40) komprimierend mit dem nicht-leitenden Teil verbunden ist.
DE102008006042A 2007-02-08 2008-01-25 Batteriepol-Steckverbindung Withdrawn DE102008006042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/672,715 US7500888B2 (en) 2007-02-08 2007-02-08 Battery post connector
US11/672,715 2007-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006042A1 true DE102008006042A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006042A Withdrawn DE102008006042A1 (de) 2007-02-08 2008-01-25 Batteriepol-Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7500888B2 (de)
CN (1) CN101242038B (de)
DE (1) DE102008006042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036397A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie
US8502501B2 (en) 2008-12-08 2013-08-06 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Battery measuring clamp
DE102012218608A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879751B1 (fr) * 2004-12-20 2007-02-23 Johnson Controls Tech Co Dispositif de mesure d'un courant circulant dans un cable
US20080285250A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Honeywell International, Inc. Packaging assembly for an optical chip in a gyroscopic unit
US8147280B2 (en) * 2007-06-04 2012-04-03 Lear Corporation Battery post connector
US8476864B2 (en) * 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
GB0805585D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 Ultra Electronics Ltd Current measurement apparatus
US8305034B2 (en) * 2008-07-23 2012-11-06 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102008054452A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Polklemmenanordnung
DE102009000828A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme
FR2947670B1 (fr) * 2009-07-02 2016-02-26 Valeo Equip Electr Moteur Cosse de batterie equipee d'un shunt de mesure du courant de la batterie
JP5582844B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-03 古河電気工業株式会社 バッテリー状態検知センサ
JP5723139B2 (ja) 2010-04-30 2015-05-27 矢崎総業株式会社 電流センサ付きバッテリターミナルユニット
JP5464098B2 (ja) * 2010-08-23 2014-04-09 住友電装株式会社 電流検出装置
WO2012067251A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Yazaki Corporation Battery terminal with current sensor
US9559509B2 (en) * 2011-10-13 2017-01-31 Keihin Corporation Power supply control device
KR101434960B1 (ko) * 2012-11-15 2014-08-28 주식회사 창환단자공업 축전지용 접속단자
US20140152313A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Isabellenhuette Heusler Gmbh & Co. Kg Battery sensor
US9442166B2 (en) 2013-05-03 2016-09-13 Lear Corporation Battery monitoring assembly having battery monitor module and cable for connection to a shunt of the module
DE102013010166A1 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Auto-Kabel Management Gmbh Polnischenintegrierter Startstrombegrenzer
EP3018754B1 (de) * 2013-07-03 2018-10-31 Furukawa Electric Co., Ltd. Batteriezustandsdetektor und verfahren zur herstellung davon
JP6177090B2 (ja) * 2013-10-25 2017-08-09 Koa株式会社 電流検出装置の製造方法
CN104103917A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车蓄电池电源连接桩头
US20160069965A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for testing battery tab electrical connection quality
CN106299894A (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电源连接器线缆组件
WO2017121474A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Schurter Ag Mechanically activatable thermal fuse
CN105811202A (zh) * 2016-04-29 2016-07-27 置富科技(深圳)股份有限公司 汽车启动电源的连接装置
JP6400051B2 (ja) * 2016-07-12 2018-10-03 Koa株式会社 シャント抵抗式電流検出装置
TWD208509S (zh) * 2019-11-04 2020-12-01 瑞士商Dt瑞士公司 升降座柱控制桿
EP3855191B1 (de) * 2020-01-14 2023-07-19 Kamstrup A/S Elektrizitätszähler mit shunt-widerstand

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532044A1 (de) 1985-09-09 1987-03-19 Vdo Schindling Polklemme
US5472802A (en) 1993-10-25 1995-12-05 Ovonic Battery Company, Inc. Sealed hydride batteries, including a new lid-terminal seal and electrode tab collecting comb
US5645448A (en) 1995-10-16 1997-07-08 Yazaki Corporation Battery connecting module with fuse mounting
US5939861A (en) 1996-05-24 1999-08-17 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for on-vehicle battery
US8198900B2 (en) 1996-07-29 2012-06-12 Midtronics, Inc. Automotive battery charging system tester
US5903154A (en) 1997-04-08 1999-05-11 Zhang; Chaojiong Battery test contact assembly
US7126341B2 (en) 1997-11-03 2006-10-24 Midtronics, Inc. Automotive vehicle electrical system diagnostic device
CN1263600A (zh) 1998-04-17 2000-08-16 曼尼科股份公司 电池测试接线柱
US7039533B2 (en) 1999-04-08 2006-05-02 Midtronics, Inc. Battery test module
US6304062B1 (en) 1999-10-28 2001-10-16 Powersmart, Inc. Shunt resistance device for monitoring battery state of charge
DE19961311A1 (de) 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE10012387C2 (de) 2000-03-14 2002-10-02 Itt Mfg Enterprises Inc Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
MXPA01012467A (es) 2000-04-04 2004-04-05 Powersmart Inc Aparato medidor de corriente para bateria.
JP3697154B2 (ja) 2000-11-01 2005-09-21 住友電装株式会社 電流センサ付きバッテリターミナル
US6628102B2 (en) 2001-04-06 2003-09-30 Microchip Technology Inc. Current measuring terminal assembly for a battery
DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
DE10118051B4 (de) 2001-04-11 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt
US6857895B2 (en) * 2001-07-17 2005-02-22 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
WO2003058763A2 (en) 2002-01-04 2003-07-17 Swiatek John A Vehicle accessory power connector
US20030203681A1 (en) 2002-04-26 2003-10-30 Liang Shih Tsung Battery terminal connector
US20040048142A1 (en) 2002-06-04 2004-03-11 Marusak Brian T. Power management and distribution assembly mountable to a battery
US6773310B2 (en) 2002-06-13 2004-08-10 Greg Davis Battery terminal connection with quick-release lever
US6764353B2 (en) 2002-06-21 2004-07-20 Royal Die & Stamping Co., Inc. Battery terminal connector
US7081755B2 (en) 2002-09-05 2006-07-25 Midtronics, Inc. Battery tester capable of predicting a discharge voltage/discharge current of a battery
JP3980463B2 (ja) * 2002-11-05 2007-09-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 耐アーク性端子及び耐アーク性端子対並びに自動車用コネクタ類
US6817908B2 (en) 2002-11-05 2004-11-16 Royal Die & Stamping Co., Inc. Top clamping battery terminal connector
US6943455B1 (en) 2003-02-27 2005-09-13 Power-One Limited Packaging system for power supplies
US7339347B2 (en) 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
US6942526B2 (en) 2003-11-07 2005-09-13 Wirthco Engineering Inc Tool-less terminal connector for side mount-type battery
JP2007512185A (ja) 2003-11-26 2007-05-17 リッテルフューズ,インコーポレイティド 車両用電気的保護装置、及び車両用電気的保護装置を使用するシステム
US20050202731A1 (en) 2004-03-11 2005-09-15 Jaime Brito Vehicle battery terminal connector
US7642786B2 (en) 2004-06-01 2010-01-05 Midtronics, Inc. Battery tester capable of identifying faulty battery post adapters
US20060003627A1 (en) 2004-07-01 2006-01-05 Erik Freitag Fused battery terminal connector
JP2006085945A (ja) 2004-09-14 2006-03-30 Denso Corp 電流センサの取付け構造
US20060076466A1 (en) 2004-10-13 2006-04-13 Lear Corporation Support for fixing an electronic module to an automobile battery
DE102004055848B4 (de) 2004-11-19 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102004055849A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102004055847B4 (de) 2004-11-19 2007-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8502501B2 (en) 2008-12-08 2013-08-06 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Battery measuring clamp
DE102010036397A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie
DE102012218608A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme
DE102012218608B4 (de) * 2012-10-12 2015-01-08 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20080194152A1 (en) 2008-08-14
US7500888B2 (en) 2009-03-10
CN101242038B (zh) 2011-03-23
CN101242038A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006042A1 (de) Batteriepol-Steckverbindung
DE112008001413T5 (de) Batteriepol-Anschluss
BE1026857B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Leiterplatte
DE102010064592B4 (de) Weiblicher Anschluss für ein Anschlussteil zur Verbindung mit einem mannlichen Flachstecker
DE102009009934A1 (de) Sicherungsschaltungsanordnung
DE102004013911A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Feststellen von Unnormalitäten des Batteriepacks
DE4123361C2 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102008006542A1 (de) Batteriezustand-Detektorvorrichtung
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102014117807A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren
DE102017221535A1 (de) Befestigungsstruktur einer Leitereinheit
DE102017220078A1 (de) Leitermodul
EP3692559B1 (de) Elektrischer netzstecker
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
DE102009034409B4 (de) Batterieüberwachungssystem
DE102008029476B4 (de) Berührungslos arbeitende Strommessanordnung zur Messung eines Batteriestromes
DE202009015040U1 (de) Modul und System für eine elektrochemische Batteriezelle
DE2535245A1 (de) Batterieladeeinrichtung
EP2315292B1 (de) Kontrollmodul zur Abdeckung einer Elektrochemischen Batteriezelle, und Batteriesystem mit einem solchen Modul
DE112019001234T5 (de) Strommessvorrichtung, energiespeicherapparat und strommessverfahren
DE102022107862A1 (de) Modul und system für die ermittlung der temperatur einer batteriepackung
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011000093B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102020124513A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004280000

Ipc: H01R0011260000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee