DE102008004920A1 - Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes - Google Patents

Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102008004920A1
DE102008004920A1 DE102008004920A DE102008004920A DE102008004920A1 DE 102008004920 A1 DE102008004920 A1 DE 102008004920A1 DE 102008004920 A DE102008004920 A DE 102008004920A DE 102008004920 A DE102008004920 A DE 102008004920A DE 102008004920 A1 DE102008004920 A1 DE 102008004920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyethyl
amylose
blood
flow
blood flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004920A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supramol Parenteral Colloids GmbH
Original Assignee
Supramol Parenteral Colloids GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supramol Parenteral Colloids GmbH filed Critical Supramol Parenteral Colloids GmbH
Priority to DE102008004920A priority Critical patent/DE102008004920A1/de
Publication of DE102008004920A1 publication Critical patent/DE102008004920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/718Starch or degraded starch, e.g. amylose, amylopectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B33/00Preparation of derivatives of amylose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B33/00Preparation of derivatives of amylose
    • C08B33/04Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • C08L3/08Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/14Amylose derivatives; Amylopectin derivatives
    • C08L3/18Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Hochmolekulare, blutlösliche, den Toms-Effekt ausübende Polymere können in niedrigen Konzentrationen die Blutrheologie verbessern. Die bislang bekannten Verbindungen, die zu diesem Zwecke eingesetzt werden, weisen Nachteile auf wie z. B. die geringe Scherstabilität oder aber sind toxikologisch bedenklich. Es sollen daher solche Polymere gefunden werden, die diese Nachteile nicht aufweisen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäßen Amylosederivate die geforderten Eigenschaften aufweisen. Stabile und toxikologisch unbedenkliche, blutlösliche Amylosederivate, die die Blutrheologie im niedrig dosierten Bereich verbessern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft blutlösliche Amylosederivate, die zur Erhöhung des Aorta-Blutflusses, des arteriellen Blutflusses, des kapillaren Blutflusses und zur Verringerung des peripheren vaskulären Widerstandes, der Entwicklung der Arteriosklerose und/oder Verringerung der Letalität im hämorrhagischen Schock angewendet werden.
  • Geeignete Amylosederivate sind hochmolekulare Hydroxyethyl-Amylose und Carboxymethyl-Amylose.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen zur parenteralen Anwendung.
  • Es ist bekannt, dass Plasmaersatzmittel wie zum Beispiel Hydroxyethylstärke-Lösungen die gestörte Blutmikrozirkulation verbessern durch den Hämodilutionseffekt (Blutverdünnungseffekt) [H. Lutz, Plasmaersatzmittel, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1980, Seite 17–19].
  • Die Hämodilution führt zur Viskositätsverringerung des Blutes und zur Desaggregation der Erythozyten und verbessert somit den Blutfluss.
  • Diese Verbesserung der Mikrozirkulation des Blutes ist bei allen Plasmaersatzmitteln in unterschiedlichem Ausmaße bekannt, abhängig von Struktur und Molekulargewichten der darin enthaltenen Polymere, wie zum Beispiel neben Hydroxyethylstärke auch Gelatinederivate und Dextrane.
  • In den letzten Jahren haben sich zunehmend Hydroxyethylstärke-Lösungen als Plasmaersatzmittel durchgesetzt aufgrund der hohen Effektivität und der geringen Nebenwirkungsrate.
  • Die im Handel erhältlichen Hydroxyethylstärke-Plasmaersatzlösungen weisen unterschiedliche Molekulargewichte der Hydroxyethylstärke und unterschiedliche mittlere Substitutionsgrade mit Hydroxyethylgruppen der Anhydroglukose-Einheiten auf (molare Substitution MS).
  • Hydroxyethylstärken als Plasmaersatzmittel sind überwiegend Hydroxyethylderivate des Amylopektins, welches die verzweigte Komponente der Stärke ist. Sie werden überwiegend aus wachsartiger Maisstärke hergestellt, welche zu über 95% aus Amylopektin besteht.
  • Ebenfalls im Handel sind Hydroxyethylstärke-Lösungen als Plasmaersatzmittel, bei welchen die Hydroxyethylstärke-Komponente aus Kartoffelstärke hergestellt wurde, einem Gemisch aus ca. 25% Amylose und ca. 75% Amylopektin.
  • Amylose ist die unverzweigte und lineare Komponente der Stärke.
  • Die Molekulargewichte der als Plasmaexpander eingesetzten Hydroxyethylstärken liegen zwischen 650 kD und 40 kD, die molaren Substitutionen bewegen sich zwischen 0,7 und 0,4. Dosiert werden Plasmaersatzmittel auf Hydroxyethylstärke-Basis in den meisten Fällen als 6%-ige Lösungen, die mit Kochsalz isotonisiert sind, in der Regel mit 30 g (500 ml pro intravenöser Applikation), d. h. es handelt sich um relativ hohe Dosen die notwendig sind zur Hämodilution.
  • Blutlösliche Polymere können aber die Rheologie des Blutes über einen anderen Mechanismus als den von den genannten Plasmaexpandern verbessern, in einem Dosisbereich, der um Größenordnungen niedriger liegt. So genügen schon Mengen zwischen 5 und 100 ppm dieser Verbindungen im Blut, um den Effekt auszuüben [M. V. Kameneva et al., Biorheology 41 (2004), Seiten 53–64].
  • An diese Polymere sind jedoch spezielle strukturelle Voraussetzungen geknüpft, die sich aus dem vermuteten Mechanismus der Wirkung ergeben. Die Verbindungen müssen nämlich im Sinne des von Toms gefundenen Effektes (B. A. Toms in Proceedings of the International Congress in Rheology (Holland 1948, North Holland, Amsterdam, 1949) II.135 bis II.141) wirken, d. h. sie müssen im turbulenten Bereich der Strömung den Strömungswiderstand signifikant herabsetzen, wobei ihre Konzentrationen von 5–200 ppm ausreichen.
  • Für Polyethylenglykol und Carboxymethylcellulose zum Beispiel sind der Toms-Effekt beschrieben (Dynamics of polymeric Liquids, 2 nd Edition, Vol 1, Fluid Mechanics Ed. R. B. Bird et al., John Wiley sons, Inc. (1987) Seiten 87–89).
  • Im Tierversuch sind z. B. Polyacrylamide und Polyethylenglykole erfolgreich eingesetzt worden zur Verbesserung der Rheologie des Blutes (siehe Literatur Kameneva et al.).
  • PCT/US 2006/007066 beansprucht Hyaluronsäure für diesen Indikationsbereich, wobei die mechanische Stabilität des Polymers und die Eigenschaft, eine körpereigene Substanz zu sein, die besondere Erfindungshöhe ausmachen.
  • Den genannten Polymeren ist gemeinsam, dass sie einen linearen molekularen Aufbau besitzen, welches eine wesentliche Voraussetzung für den Toms Effekt ist und auch ein sehr hohes Molekulargewicht, in der Regel über 600 kD bis zu 7.000 kD.
  • Eine Verzweigung ansonsten linearer Moleküle mit kurzen Seitenketten können den Effekt verbessern (Deshmukh et. al., Drag Reduction Effectiveness, Shear Stability and Biodegradation Resistance of Guargum-Based Graft Copolymers, Journal of Applied Polymers Science, Vol. 33, 1963–1975 (1987)).
  • Langketten-verzweigte, hochmolekulare Moleküle wie zum Beispiel Hydroxyethyl-Amylopektin sind nicht in der Lage den Toms-Effekt auszuüben.
  • In Hydroxyethylstärke-Lösungen, die als Plasmaexpander eingesetzt werden mit einem nominellen Molekulargewicht von 450 kD und einem mittleren Substitutionsgrad MS von 0,7 sind ca. 10 Gew.-% der molekularen Verteilung im Bereich von 2–4 Millionen D.
  • Das bedeutet, dass bei ihrer Applikation als Plasmaexpander eine relativ hohe Konzentration (rechnerisch ca. 6.000 ppm bezogen auf Hydroxyethylstärke) dieser hochmolekularen Fraktion zwar ausreichend sein sollte zur Ausübung des Toms Effekts, eine Verbesserung der Mikrozirkulation über den Effekt der einfachen Hämodilution hinaus ist jedoch in der Literatur zum Einsatz dieser Präparate bislang nicht beschrieben.
  • Aus toxikologischen und Stabilitätsgründen sind die hochmolekularen Polyethylenglykole und die Polyacrylamide sowie andere Polymere nicht geeignet zur Anwendung am Menschen.
  • Hyaluronsäure ist zwar, wie in PCT/US 2006/007066 beschrieben, eine endogene Substanz, jedoch im Blut nur, wenn überhaupt, in geringen Konzentrationen vorhanden, da sie aus dem Blutkreislauf innerhalb von Minuten entfernt wird (Wohlrab, W., Neubert, R., Wohlrab J. (Herausgeber: Hyaluronsäure und Haut in Trends, Clin, Exp. Dermatol, Aachen, Shaker, 2004, Vol. 3, Seite 27).
  • Hyaluronsäure ist wesentlich für die Rheologie der Synovialflüssigkeit, des Kammerwassers des Auges und der Lymphflüssigkeit.
  • Auch ihre Anwesenheit im Bindegewebe und in der extrazellulären Matrix ist von großer physiologischer Bedeutung für die Gewebespannung (Turgor).
  • Es gibt auch Hinweise, dass die Hyaluronsäure eine Bedeutung als molekularer Effektor der Signaltransduktion hat und Bedeutung bei der Zytokininbildung bzw. als Zellschalter aufweist. In diesem Sinne sind Nebenwirkungen bei der intravenösen Applikation nicht auszuschießen. Es wird sogar ausdrücklich davor gewarnt, Hyaluronsäure-Präparate intravenös zu verabreichen, da die Gefahr eines Gefäßverschlusses besteht (Hyaluronsäure und Haut, W. Wohlrab et al., Editors Shaker Verlag Aachen, (2004) Seite 39). Hyaluronsäure ist darüber hinaus nicht hitzesterilisierbar in wässriger Lösung, da es dabei hydrolytisch abbaut und das Molekulargewicht abnimmt. Entsprechende pharmazeutische Präparationen können daher nicht hitzesterilisiert werden, ohne dass ein Abbau stattfindet. Dieses ist ein gravierender pharmazeutischer Nachteil von Hyaluronsäure-Lösungen.
  • Darüber hinaus sind Hyaluronsäure-Lösungen im betreffenden Molekulargewichtsbereich nicht ohne mechanische Degradation steril filtrierbar, was ebenfalls ein gravierender pharmazeutischer Nachteil ist.
  • Es bestand daher die Notwendigkeit, ein lineares, hochmolekulares Polymer zu finden, welches
    • a) stabil ist und in wässriger Lösung hitzesterilisierbar
    • b) im Blut abbaubar und eine ausreichende Halbwertszeit besitzt und
    • c) physiologisch und toxikologisch unbedenklich ist.
  • Überraschenderweise haben wir gefunden, dass Hydroxyethyl-Amylose ein geeignetes Molekül ist, das die oben genannten Voraussetzungen erfüllt.
  • Sie kann ohne weiteres in Wasser gelöst werden und nach Isotonisierung, zum Beispiel mit Kochsalz oder anderen physiologisch akzeptablen Elektrolyten, und pH-Wert-Einstellung auf 5–6 nach Sterilfiltration und Abfüllung in geeignete Infusionsbehältnisse hitzesterilisiert werden bei 121°C über mindestens 15 Minuten.
  • Im Gegensatz zu Amylose-Lösungen sind die erfindungsgemäßen Hydroxyethyl-Amylose-Lösungen lagerstabil und retrogradieren nicht.
  • Als lineares Stärkehydroxyethyl-Derivat ist es – wie die hochverzweigten Hydroxyethyl-Amylopektine, welche bereits langjährig als Plasmaexpander eingesetzt werden – toxikologisch unbedenklich.
  • Als lineares, flexibles Molekül erfüllt es die Voraussetzung zur Ausübung des Toms-Effektes im Blut.
  • Zumindest im Bereich der Blutströmung im Aorten-Wurzelbereich ist dort zu Beginn der Austreibungsphase des Herzens Turbulenz gegeben, d. h. eine Reynoldszahl > 2000 erreicht und ein Toms-Effekt von Hydroxyethyl-Amylose physiologisch wahrscheinlich.
  • Nach Kameneva (Literaturzitat siehe oben) sind jedoch auch andere Mechanismen möglich zur Verbesserung der Blutrheologie, die nicht als Voraussetzung auf turbulenter Strömung basieren. Sicherlich ist im Kapillarbereich die Strömung laminar.
  • Hydroxyethyl-Amylose wird durch die Serum-α-Amylase langsam abgebaut zu kleineren Molekülen, die dann über die Niere eliminiert werden.
  • Bezüglich der biologischen Halbwertszeit muss deshalb der Substitutionsgrad MS so eingestellt sein, dass einerseits eine ausreichend lange Wirkung, zum Beispiel über 8 Stunden, erreicht wird, andererseits aber auch grundsätzlich der Abbau durch α-Amylase stattfinden kann, so dass die Substanz innerhalb von medizinisch vertretbarer Zeit komplett ausgeschieden wird. Wir haben gefunden, dass Hydroxyethyl-Amylose mit einem MS von 0,9 bis 1,8 diese Anforderungen erfüllt.
  • Hydroxyethyl-Amylose muss zur Ausübung des geforderten Effektes ein Molekulargewicht vorzugsweise über 600.000 Dalton aufweisen.
  • Amylose weist in Stärken ein wesentlich niedrigeres Molekulargewicht in der Regel auf als das begleitende Amylopectin.
  • Das relativ höchste Molekulargewicht weist Kartoffelstärke-Amylose auf ist somit am besten geeignet.
  • Es sind jedoch Amylosen anderer Pflanzen wie zum Beispiel Mais geeignet, sofern sie ein ausreichend hohes Molekulargewicht > 600 kD aufweisen.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft das reduzierende Kettenende der Amylose vor der Umsetzung zum Hydroxyethyl-Derivat zu reduzieren, zum Beispiel in alkalischer Lösung mit Natriumborhydrid, um die Degradation während der Umsetzung zur Hydroxyethylstärke als Nebenreaktion zu vermeiden.
  • Hydroxyethyl-Amylosen mit reduziertem Kettenende können dann auch im Blut mit Aminofunktion zum Beispiel von Proteinen nicht mehr im Sinne der Bildung von Schiffbasen bzw. der entsprechenden Amadoriumlagerungsprodukte reagieren.
  • Als erfindungsgemäße Substanzen kommen ebenfalls in Frage Carboxymethyl-Amylosen.
  • Ganz bevorzugt sind aber Hydroxyethyl-Amylosen mit einem Molekulargewicht > 600.000 in einem Bereich von MS zwischen 1,0 und 1,4.
  • Um den Effekt der Verbesserung der Blutrheologie durch Hämodilution zu erreichen und gleichzeitig einen Effekt der Verbesserung der Rheologie durch den Toms Effekt, sind auch Kombinationen von Plasmaexpandern auf Hydroxyethlystärkebasis mit den erfindungsgemäßen Substanzen möglich, da sie unterschiedliche Mechanismen zur Verbesserung der Rheologie ausnützen. Bevorzugt ist eine Kombination von Hydroxyethylstärke mit einem mittleren Molekulargewicht von 130 kD und einem Substitutionsgrad MS von 0,4 mit den erfindungsgemäßen Substanzen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Hydroxyethyl-Amylose
  • 25 g Amylose aus Kartoffelstärke (Sigma) werden in 90 mL entionisiertem Wasser suspendiert und der Ansatz mit Argon begast. Danach wird die Amylose mit 100 mL 1 N Natronlauge in Lösung gebracht durch Rühren und 66 mg Natriumborhydrid zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt.
  • Der Ansatz wird danach unter Argonschutz auf 70°C erhitzt und dann 31 mL 10 N Natronlauge zugegeben. Unmittelbar danach werden 47,5 mL Chlorethanol über 2,5 Stunden zugetropft und der pH mit 10 N Natronlauge (60 mL) über den Zeitraum konstant gehalten.
  • Der Ansatz wird weitere 2,5 Stunden gerührt und danach abgekühlt und der pH-Wert mit 10 N Salzsäure auf pH 2 gebracht.
  • Es erfolgt Filtration über Glasfaser-Vorfilter und 5 μm Membranfilter.
  • Die Reinigung erfolgt durch Ultrafiltration bei Raumtemperatur bis zu pH 4 des Ansatzes, danach bei 60°C über eine Membran des nominellen cut offs von 30 kD.
  • Das gefriergetrocknete Produkt weist ein mittleres Molekulargewicht Mw von 672 kD und einen Substitutionsgrad MS von 1,4 auf.
  • Beispiel 2
  • α-Amylaseabbau von Hydroxyethyl-Amylose
  • Hydroxyethyl-Amylose aus Beispiel 1 wird in Phosphatpuffer nach Sörensen, pH 7,2, zu einer einprozentigen Lösung gelöst und die Lösung 24 Stunden bei 37°C mit 2,5 U α-Amylase aus Schweinepankreas (Roche) behandelt.
  • Das Ausgangs-Molekulargewicht reduziert sich auf 621 kD.
  • Beispiel 3
  • Ein analog Beispiel 1 hergestelltes Muster Hydroxyethyl-Amylose mit einem Molekulargewicht von 722 kD und einem Substitutionsgrad von MS 1,05 wird enzymatisch entsprechend Beispiel 2 dem α-Amylaseabbau unterworfen. Das Molekulargewicht Mw reduziert sich dabei auf 379 kD.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/007066 [0017, 0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Lutz, Plasmaersatzmittel, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1980, Seite 17–19 [0004]
    • - M. V. Kameneva et al., Biorheology 41 (2004), Seiten 53–64 [0013]
    • - B. A. Toms in Proceedings of the International Congress in Rheology (Holland 1948, North Holland, Amsterdam, 1949) II.135 bis II.141 [0014]
    • - Dynamics of polymeric Liquids, 2 nd Edition, Vol 1, Fluid Mechanics Ed. R. B. Bird et al., John Wiley sons, Inc. (1987) Seiten 87–89 [0015]
    • - Deshmukh et. al., Drag Reduction Effectiveness, Shear Stability and Biodegradation Resistance of Guargum-Based Graft Copolymers, Journal of Applied Polymers Science, Vol. 33, 1963–1975 (1987) [0019]
    • - Wohlrab, W., Neubert, R., Wohlrab J. (Herausgeber: Hyaluronsäure und Haut in Trends, Clin, Exp. Dermatol, Aachen, Shaker, 2004, Vol. 3, Seite 27 [0024]
    • - Hyaluronsäure und Haut, W. Wohlrab et al., Editors Shaker Verlag Aachen, (2004) Seite 39 [0027]

Claims (6)

  1. Blutlösliche, den Strömungswiderstand reduzierende Zusammensetzung, umfassend Hydroxyethyl-Amylose in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägerlösung.
  2. Blutlösliche, den Strömungswiderstand reduzierende Zusammensetzung entsprechend Anspruch 1, wobei die Hydroxyethyl-Amylose ein mittleres Molekulargewicht Mw > 600 kD und einen mittleren Substitutionsgrad MS von 0,9 bis 1,8 aufweist.
  3. Blutlösliche, den Strömungswiderstand reduzierende Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Hydroxyethyl-Amylose ein Molekulargewicht Mw > 600 kD und einen MS von 1,0 bis 1,4 aufweist.
  4. Blutlösliche, den Strömungswiderstand reduzierende Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Konzentration der Hydroxyethyl-Amylose im Blut zwischen 5 und 1000 ppm ist.
  5. Hydroxyethylstärke mit einem Zusatz von Hydroxyethyl-Amylose in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägerlösung zur Verbesserung der Blutrheologie gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
  6. Hydroxyethylstärke-Lösung gemäß Anspruch 5 aus Hydroxyethylstärke mit einem mittleren Molekulargewicht von 130 kD und einem molaren Substitutionsgrad MS von 0,4 und einem Zusatz von Hydroxyethyl-Amylose in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägerlösung.
DE102008004920A 2008-01-18 2008-01-18 Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes Withdrawn DE102008004920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004920A DE102008004920A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004920A DE102008004920A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004920A1 true DE102008004920A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004920A Withdrawn DE102008004920A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102397290A (zh) * 2011-06-27 2012-04-04 辽宁海神联盛制药有限公司 一种羟乙基淀粉注射液及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060007066A1 (en) 2004-05-25 2006-01-12 Jin-Ho Yang Method of displaying gray scales of plasma display panel, and plasma display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060007066A1 (en) 2004-05-25 2006-01-12 Jin-Ho Yang Method of displaying gray scales of plasma display panel, and plasma display device

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. A. Toms in Proceedings of the International Congress in Rheology (Holland 1948, North Holland, Amsterdam, 1949) II.135 bis II.141
Deshmukh et. al., Drag Reduction Effectiveness, Shear Stability and Biodegradation Resistance of Guargum-Based Graft Copolymers, Journal of Applied Polymers Science, Vol. 33, 1963-1975 (1987)
Dynamics of polymeric Liquids, 2 nd Edition, Vol 1, Fluid Mechanics Ed. R. B. Bird et al., John Wiley sons, Inc. (1987) Seiten 87-89
H. Lutz, Plasmaersatzmittel, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1980, Seite 17-19
Hyaluronsäure und Haut, W. Wohlrab et al., Editors Shaker Verlag Aachen, (2004) Seite 39
M. V. Kameneva et al., Biorheology 41 (2004), Seiten 53-64
Wohlrab, W., Neubert, R., Wohlrab J. (Herausgeber: Hyaluronsäure und Haut in Trends, Clin, Exp. Dermatol, Aachen, Shaker, 2004, Vol. 3, Seite 27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102397290A (zh) * 2011-06-27 2012-04-04 辽宁海神联盛制药有限公司 一种羟乙基淀粉注射液及其制备方法
CN102397290B (zh) * 2011-06-27 2013-06-05 辽宁海神联盛制药有限公司 一种羟乙基淀粉注射液及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631044T2 (de) N,o-carboxymethylchitosan zur verhinderung operativ bedingter adhäsionen
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
FI82605C (fi) Foerfarande foer framstaellning av encellskikt och vaevnader skyddande kondroitinsulfat-natriumhyaluronat -komposition.
WO2005082942A2 (de) Hydroxyethylstärke
DE69733493T2 (de) Dermatandisulfat,ein hemmer von thrombinerzeugung und komplementaktivierung
DE602005002406T2 (de) N-methyl-amide-Derivate von Carboxymethylcellulose, Alginsäure oder Carboxymethylstärke
EP2758087B1 (de) Blutgefässen, gewebe und knochen imitierende kollagen-polysaccharid-materialien
DE60123225T2 (de) Clathratekomplexe auf der basis von hyaluronsäurederivaten und deren verwendung als arzneimittel
US20110280829A1 (en) Low Molecular Weight Sulphated Polysaccharides as Candidates for Anti-Angiogenic Therapy
DE60113398T2 (de) Polysaccharidester von n-derivaten der glutaminsäure
DE60003282T2 (de) Verfahren zur reinigung von hyaluronsäure mit hohem molekulargewicht
WO2002000229A1 (de) Verfahren zur herstellung künstlicher sauerstoffträger aus kovalent vernetzten hämoglobinen mit verbesserten funktionellen eigenschaften durch vernetzung in anwesenheit chemisch nicht reagierender effektoren der sauerstoffaffinität der hämoglobine
EP2506858B1 (de) Stärkederivatmischungen
DE10237442B4 (de) Hochverzweigte, niedrig substituierte Stärkeprodukte
DE102008004920A1 (de) Blutlösliche Amylosederivate zur Reduzierung des Strömungswiderstandes
EP1421120B1 (de) Hyperverzweigtes amylopektin zum einsatz in verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen behandlung von säugern oder in diagnostizierverfahren, insbesondere zur verwendung als plasmavolumenexpander
KR102103180B1 (ko) 히알루론산유도체, 플루란 및 카르복시메틸 셀룰로오스를 포함하는 유착방지용 조성물 및 이의 제조방법
CN105820267A (zh) 一种皮肤创面修复制剂及其制备方法和应用
DE60016581T2 (de) Funktionalisiertes polymer von glykosaminoglycan, arzneimittel und medizinische instrumente zu seiner herstellung
AT18104U1 (de) Hydrogel auf Basis eines vernetzten Hydroxyphenylderivats der Hyaluronsäure
EP1682167B1 (de) Verwendung hyperpolymerer hämoglobine zur behandlung eines lungenödems
AT409928B (de) Plasmaexpander, blutverdünnungsmittel und kryoprotektor, hergestellt unter verwendung von amylopektin-kartoffelstärke
DE1468964B2 (de) In wasser sich rasch loesende sulfatierte kartoffelstaerke-amylopektinschwefelsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3705669A1 (de) Verwendung von dextransulfat zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung und prophylaxe von gefaessverengungen und gefaessverschluessen
DE4122999A1 (de) Metabolisierbarer plasmaersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee