DE102008004526A1 - Anschlusseinrichtung - Google Patents

Anschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004526A1
DE102008004526A1 DE102008004526A DE102008004526A DE102008004526A1 DE 102008004526 A1 DE102008004526 A1 DE 102008004526A1 DE 102008004526 A DE102008004526 A DE 102008004526A DE 102008004526 A DE102008004526 A DE 102008004526A DE 102008004526 A1 DE102008004526 A1 DE 102008004526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
substrate
connection device
heating device
connection body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004526A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Günther
Frédéric Dr. Zimmermann
Siegrid Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER HERBERT GmbH
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Original Assignee
GUENTHER HERBERT GmbH
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER HERBERT GmbH, Guenther Heisskanaltechnik GmbH filed Critical GUENTHER HERBERT GmbH
Priority to DE102008004526A priority Critical patent/DE102008004526A1/de
Publication of DE102008004526A1 publication Critical patent/DE102008004526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Anschlusseinrichtung (36) zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung (22), insbesondere einer Heizeinrichtung (22) für eine Heißkanaldüse (10), und zumindest einer Anschlussleitung (32), die mit einer Stromquelle verbunden ist, hat einen Anschlusskörper (38, 60, 70), der aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist und zumindest ein Durchgangsloch (46) zur Aufnahme der zumindest einen Anschlussleitung (32) aufweist. Das Durchgangsloch (46) endet bestimmungsgemäßen Zustand in einer der Heizeinrichtung (22) zugewandten Seitenfläche (40) des Anschlusskörpers (38, 60, 70). Der Anschlusskörper (38, 60, 70) ist ferner derart an und/oder auf dem Substrat fixierbar, dass im bestimmungsgemäßen Zustand durch das zumindest eine Durchgangsloch (46) hindurchgeführte Anschlussleitungen (32) mit ihren freien Enden mit der Heizeinrichtung (22) in Kontakt stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung für eine Spritzgießdüse, und einer mit einer Stromquelle verbundenen Anschlussleitung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Heißkanaldüse mit einer solchen Anschlusseinrichtung sowie auf ein Verfahren zum Erzeugen besagter elektrischer Verbindung.
  • Spritzgießdüsen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, um eine fließfähige Masse – beispielsweise eine Kunststoffschmelze – bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Formeinsatz zuzuführen. Sie haben meist ein Materialrohr mit einem Strömungskanal, der in einem Düsenmundstück endet. Letzteres bildet endseitig eine Düsenaustrittsöffnung, die über eine Angussöffnung in den Formeinsatz (Formnest) mündet. Damit sich die fließfähige Masse innerhalb des Materialrohrs nicht vorzeitig abkühlt, sind eine oder mehrere elektrische Heizeinrichtungen vorgesehen, die bis in das Düsenmundstück hinein für eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung sorgen.
  • Um eine Heizeinrichtung mit geringen Abmessungen und grundsätzlich beliebiger Form zu erzielen, schlägt DE-A-199 41 038 vor, auf zumindest einer Wandung eines einen Strömungskanal aufweisenden Materialrohrs wenigstens eine Isolierschicht und wenigstens eine Heizleiterbahnen aufweisende Heizschicht mittels Direktbeschichtung stoffschlüssig aufzubringen. Die Heizeinrichtung und das Materialrohr werden mithin einteilig ausgebildet, wobei bei einem elektrisch isolierenden Materialrohr auf die Isolationsschicht auch verzichtet werden kann. Die Direktbeschichtung wird beispielsweise unter Verwendung der Folien-, Dickschicht- oder Siebdrucktechnik realisiert, wobei die Schichten nach dem Auftragen separat oder simultan eingebrannt werden. Das stoffschlüssige Aufbringen der Heizeinrichtung in Schichten sorgt für eine dauerhaft feste Verbindung mit der Wandung des Materialrohrs und damit für einen festen Halt auf dem Heißkanalverteiler oder der Heißkanaldüse. Aufgrund der durch die Direktbeschichtung erzielten geringen Dickenabmessungen nimmt die Heizeinrichtung insgesamt nur wenig Bauraum ein, sodass sich äußerst kompakte Bauformen realisieren lassen. Zudem kann auf Grund der einteiligen Ausbildung die Leistungsdichte deutlich erhöht werden, da die Wärme direkt auf der Oberfläche des zu beheizenden Heißkanalelementes erzeugt und abgenommen wird. Eine Überhitzung der meist empfindlichen Heizelemente wird dadurch sicher vermieden. Ferner lässt sich die Düse rasch und präzise aufheizen und ebenso wieder abkühlen, was sich günstig auf den gesamten Produktionsablauf auswirkt.
  • Um eine solche Heizeinrichtung mit Energie zu versorgen, ist es erforderlich, eine elektrische Verbindung zwischen den Heizleiterbahnen und einer Stromquelle herzustellen. Eine solche elektrische Verbindung muss grundsätzlich folgende Anforderungen erfüllen: Zum einem muss sie einen elektrischen Kontakt zwischen der Heizeinrichtung und einer mit einer Stromquelle verbundenen Anschlussleitung herstellen. Zum anderen muss sie aufgrund der beim Spritzgießen vorherrschenden hohen Temperaturen temperaturresistent sein. Ferner muss sie mechanischen Zuganforderungen genügen und für eine elektrische Isolation nach innen und außen sorgen. Schließlich sollte sie möglichst klein dimensioniert sein, um eine Miniaturisierung der Spritzgießdüse zu realisieren. Gerade bei Dickschichtheizeinrichtungen gemäß DE-A-199 41 038 spielt der zuletzt genannte Punkt eine wichtige Rolle.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlusseinrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung, insbesondere eine Dickschichtheizeinrichtung für eine Spritzgießdüse, und einer mit einer Stromquelle verbundenen Anschlussquelle zu schaffen, die den zuvor genannten Anforderungen zumindest teilweise Rechnung trägt. Ferner soll eine Spritzgießdüse mit einer solchen Anschlusseinrichtung sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung der genannten Art bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Anschlusseinrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung, insbesondere einer Heizeinrichtung für eine Spritzgießdüse, und einer mit einer Stromquelle verbundenen Anschlussleitung, wobei die Anschlusseinrichtung einen Anschlusskörper aufweist. Dieser Anschlusskörper ist erfindungsgemäß aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt, bevorzugt aus einer nicht leitenden Keramik, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Steatit, Zirkonoxid oder dergleichen. Ferner umfasst der Anschlusskörper zumindest ein Durchgangsloch zur Aufnahme der Anschlussleitungen, dass im bestimmungsgemäßen Zustand in einer der Heizeinrichtungen zugewandten Fläche des Anschlusskörpers endet, wobei der Anschlusskörper bevorzugt für jede Anschlussleitung ein separates Durchgangsloch aufweist. Zudem ist der Anschlusskörper erfindungsgemäß an/oder auf dem Substrat derart fixierbar, dass die im bestimmungsgemäßen Zustand durch das zumindest eine Durchgangsloch hindurch geführten Anschlussleitungen mit ihren freien Enden mit der Heizeinrichtung in Kontakt stehen, um auf diese Weise die zu erzielende elektrische Verbindung herzustellen.
  • Bevorzugt ist der Anschlusskörper derart ausgebildet, dass die freien Enden der Anschlussleitungen im bestimmungsgemäßen Zustand zwischen derjenigen Seitenfläche des Anschlusskörpers, die der Heizeinrichtung zugewandt ist, und der Heizeinrichtung angeordnet sind. Dazu weist der Anschlusskörper an derjenigen Seitenfläche, die der Heizfläche im bestimmungsgemäßen Zustand zugewandt ist, vorteilhaft zumindest eine Aussparung auf, die derart ausgelegt ist, dass in Ihr zumindest ein Abschnitt eines freien Endes einer Anschlussleitung, beispielsweise ein umgebogener oder anders verformter freier Endabschnitt der Anschlussleitung, aufnehmbar ist. Durch die Ausbildung dieser zumindest einen Aussparung wird ein bündiges oder formschlüssiges Abschließen zwischen dem Anschlusskörper und dem Substrat sichergestellt. Indem die Anschlussleitungen an ihrem freien Ende verformt oder formangepasst werden, kann zudem die Kontaktfläche zwischen den Anschlussleitungen und der Heizeinrichtung vergrößert werden, wodurch ein besserer elektrischer Kontakt sowie eine festere Verbindung zwischen den Anschlussleitungen und der Heizeinrichtung realisierbar sind. Auch kann durch Umbiegen oder Verformen der freien Endabschnitte der Anschlussleitungen verhindert werden, dass eine direkte Zugbelastung auf die elektrische Verbindung wirkt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn für jeden Abschnitt eines freien Endes an der Anschlussleitung eine separate Aussparung vorgesehen ist. Entsprechend werden die freien Enden der Anschlussleitungen ohne weiteres Zutun voneinander elektrisch isoliert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die zumindest eine Aussparung bevorzugt derart ausgebildet, dass das zumindest eine freie Ende in der Anschlussleitung im bestimmungsgemäßen Zustand form- und/oder reibschlüssig in dieser angehalten ist, um eine vorbestimme Ausrichtung und Anordnung der freien Enden der Anschlussleitungen in der Aussparung zu erzielen.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Aussparung zur Aufnahme eines freien Endes einer Anschlussleitung nutartig ausgebildet.
  • Ferner kann die zumindest eine Aussparung einen Abschnitt aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er an die Oberfläche desjenigen Substrats, an dem der Anschlusskörper im bestimmungsgemäßen Zustand fixiert werden soll, angepasst ist. Handelt es sich bei dem Substrat beispielsweise um ein Materialrohr mit kreisförmigem Querschnitt, so kann dieser Abschnitt beispielsweise eine dreieckige oder trapezförmige oder rundliche Form aufweisen, sodass sich zwischen dem Anschlusskörper und dem Substrat zumindest mehrere Berührungslinien ergeben, wodurch eine bessere relative Positionierung zwischen dem Anschlusskörper und dem Substrat erzielt werden kann.
  • Zum Befestigen des Anschlusskörpers an dem Substrat kann die Anschlusseinrichtung eine entsprechende Halteanordnung aufweisen. Zum lösbaren Befestigen des Anschlusskörpers an dem Substrat kann diese Halteanordnung als Klemmeinrichtung oder Rasteinrichtung ausgebildet sein. Alternativ kann die Halteanordnung metallische Elemente aufweisen, die an dem Anschlusskörper befestigt und mit dem Substrat verschweißbar sind. Auch ist ein Verkleben des Anschlusskörpers mit dem Substrat denkbar.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Heißkanaldüse mit einer Anschlusseinrichtung der zuvor beschriebenen Art.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung für eine Spritzgießdüse, und einer Anschlussleitung, die mit einer Stromquelle verbunden ist, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Einsetzen von Anschlussleitungen durch das bzw. die Durchgangslöcher des Anschlusskörpers; Biegen oder Verformen der Anschlussleitungen in einem vorbestimmten Abstand von den durch das bzw. die Durchganglöcher hindurch geführten Anschlussleitungsenden; Anordnen der Anschlussleitungsenden in den für diese vorgesehene(n) Aussparung(en); Kontaktieren der Anschlussleitungsenden mit Kontaktpads der Heizeinrichtung und Befestigen des Anschlusskörpers an dem Substrat. Dabei ist die Reihenfolge der oben aufgeführten Arbeitsschritte variabel.
  • Vorteilhaft werden die Oberflächen der Anschlussleitungsenden und/oder die Oberflächen der Kontaktpads mit einer Leitpaste versehen, die in einem Wärmebehandlungsschritt zur Erzielung eines dauerhaften elektrischen Kontaktes aufgeschmolzen wird.
  • Die Anschlussleitungsenden werden zur Vergrößerung der Kontaktfläche vorteilhaft flach gepresst, wodurch eine bessere elektrische Verbindung sowie eine bessere Befestigung erzielbar sind. Die Form der Kontaktfläche der Anschlussleitungsenden kann auch an diejenige der Anschlusspads angepasst werden, wenn beispielsweise die Oberfläche der Anschlusspads uneben ist.
  • Das Befestigen des Anschlusskörpers an dem Substrat kann gemäß der Erfindung mit Hilfe eines Klebstoffes erfolgen. Alternativ kann der Anschlusskörper auch mit Hilfe einer Halteanordnung in der zuvor beschriebenen Art an dem Substrat oder in sonstiger Art und Weise befestigt werden.
  • Schließlich können die an das Substrat angrenzenden Kanten des Anschlusskörpers mit einem Dichtungsmittel abgedichtet werden, um die elektrische Verbindung vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Nachfolgend werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Heißkanaldüse mit einer Flachschichtheizung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 mit einem Kreis gekennzeichneten Ausschnittes;
  • 3 eine Schnittansicht der um 90° gedrehten Heißkanaldüse gemäß 1, welche Anschlusspads der Flachschichtheizung zeigt;
  • 4 eine Ausführungsform eines Anschlusskörpers einer Anschlusseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht einer Anschlussleitung, die bei der Anschlusseinrichtung gemäß 4 verwendet wird;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Anschlusskörpers im an der Heißkanaldüse festgelegten Zustand;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Anschlusskörpers im festgelegten Zustand;
  • 8 eine alternative Ausführungsform eines Anschlusskörpers einer Anschlusseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine weitere alternative Ausgestaltung eines Anschlusskörpers einer Anschlusseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 10 eine noch andere Ausführungsform eines Anschlusskörpers.
  • Nachfolgend beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Die in 1 dargestellte Heißkanaldüse 10 hat als Bestandteil einer Spritzgussanlage für die thermoplastische Kunststoffverarbeitung zur Festlegung an einem (nicht dargestellten) Verteiler ein (ebenfalls nicht gezeigtes) Gehäuse, in das ein insgesamt zylindrisches Materialrohr 12 einsetzbar ist. Ein an diesem endseitig ausgebildeter Sockel 14 oder Flansch schließt bündig mit dem Gehäuse ab und liegt dichtend an dem Verteiler an. In das sich in Axialrichtung längs erstreckende Materialrohr 12 ist endseitig eine Düsenspitze 16 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, die den in dem Materialrohr 12 ausgebildeten Strömungskanal 18 bis an die (nicht dargestellte) Ebene eines (ebenfalls nicht sichtbaren) Formnestes fortsetzt. Die Düsenspitze 16 kann bei gleicher Funktionsweise auch einteilig mit dem Materialrohr 12 ausgebildet sein.
  • Auf dem Umfang der Wandung 20 des aus Stahl gefertigten Materialrohrs 12 ist eine Heizung 22 aufgebracht. Diese ist als Flachschichtheizung ausgebildet mit einer unmittelbar auf dem Metall aufgebrachten keramischen Dielektrikumsschicht 24 als Isolationsschicht, einer darüber aufgebrachten Heizschicht 26, die mäanderförmige Heizleiterbahnen 28 aufweisen kann, sowie einer äußere Abdeckschicht 30, welche die Heizleiterbahnen 28 nach außen hin abdeckt und elektrisch isoliert. Die beliebig gestaltbaren Heizleiterbahnen 28 können je nach erforderlicher Leistung in unterschiedlicher Dichte und Anordnung auf der Dielektrikumsschicht 24 aufgebracht sein. Hierdurch lässt sich bei Bedarf eine definierte Temperaturverteilung innerhalb des Materialrohrs 12 erzielen.
  • Zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen der Heizung 22 und Anschlussleitungen 32, die mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind, ist auf den in 3 dargestellten Anschlusspads 34 der Heizung 22 eine Anschlusseinrichtung 36 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet, durch welche die Anschlussleitungen 32 zu den Anschlusspads 34 geführt und mit diesen elektrisch verbunden sind. Die Anschlusseinrichtung 36 erstreckt sich bis zu den Anschlusspads 34 durch eine entsprechende Aussparung, die in der Abdeckschicht 30 vorgesehen ist. Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Anschlusseinrichtung 36 unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 näher erläutert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Anschlusskörpers 38 einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 36, wobei der Anschlusskörper 38 zu Darstellungszwecken durchsichtig als Drahtmodell dargestellt ist. Der in 4 dargestellte Körper 38 findet beispielsweise bei Heißkanaldüsen 10 Anwendung, die ein Materialrohr 12 mit rechteckigem Querschnitt und somit ebenen Seitenflächen aufweisen. Bei dem Anschlusskörper 38 handelt es sich um einen quaderförmigen Körper aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere aus einer nicht leitenden Keramik, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Steatit oder Zirkonoxid. Der Anschlusskörper 38 umfasst eine untere Seitenfläche 40, die im erfindungsgemäßen Zustand den in 3 dargestellten Anschlusspads 34 der Heizung 22 zu gewandt ist, eine der unteren Seitenfläche 40 gegenüberliegende obere Seitenfläche 42 sowie vier weitere Seitenflächen 44, welche die untere Seitenfläche 40 und die obere Seitenfläche 42 miteinander verbinden.
  • Zwischen der unteren Seitenfläche 40 und der oberen Seitenfläche 42 sind zwei parallel zueinander angeordnete Durchgangslöcher 46 ausgebildet, die im bestimmungsgemäßen Zustand zur Aufnahme der Anschlussleitungen 32 dienen. An der unteren Seitenfläche 40 sind ferner nutenartige Aussparungen 48 vorgesehen, die jeweils mit einem der Durchgangslöcher 46 kommunizieren. Diese Aussparungen 48 dienen dazu, im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand umgebogene freie Endabschnitte 50 jeweils einer Anschlussleitung 32 aufzunehmen. Die Aussparungen 48 sind derart angeordnet, voneinander beabstandet und dimensioniert, dass sie im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand jeweils über einem der Anschlusspads 34 angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlussleitung 32 in demjenigen Zustand, in dem diese in dem in 4 dargestellten Anschlusskörper 38 angeordnet ist. Wie 5 zeigt, ist der freie Endabschnitt 50 der Anschlussleitung 32 umgebogen und flach gepresst, wodurch sich eine im wesentlichen ebene Kontaktfläche 52 ergibt, die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand die Oberseite eines der Anschlusspads 34 berührt. Die Kontaktfläche 52 des freien Endabschnittes 50 der Anschlussleitungen 32 und/oder die Oberflächen der Kontaktpads 34 sind beispielsweise mit einer Leitpaste versehen, die in einem Wärmebehandlungsschritt zur Erzielung eines dauerhaften elektrischen Kontakts aufgeschmolzen wird.
  • Um die Anschlussleitungen 32 mit den Kontaktpads 34 elektrisch zu verbinden, werden die Anschlussleitungen 32 durch die Durchganglöcher 46 von der oberen Seitenfläche 42 des Anschlusskörpers 38 zur unteren Seitenfläche 40 durchgeschoben, anschließend umgebogen und flach gepresst, und schließlich in den Aussparungen 48 angeordnet. Daraufhin wird der Anschlusskörper 38 auf die an den ebenen Seitenflächen des Materialrohrs 12 angeordneten Anschlusspads 34 der Heizung 22 aufgesetzt, woraufhin in einem Wärmebehandlungsschritt die an den freien Endabschnitten 50 der Anschlussleitungen 32 und/oder an den Oberflächen der Anschlusspads 34 vorgesehene Leitpaste aufgeschmolzen wird, wodurch ein dauerhafter elektrischer Kontakt zwischen den Anschlussleitungen 32 und den Anschlusspads 34 erzielt wird.
  • Um den in 4 dargestellten Anschlusskörper 38 an der Heißkanaldüse 10 festzulegen, kann dieser beispielsweise mit Hilfe eines Keramikklebers oder dergleichen mit der Heißkanaldüse 10 verklebt werden, wie es beispielhaft in 6 durch die Klebeverbindungen 54 angedeutet ist.
  • Alternativ kann an den Seitenflächen 44 des Anschlusskörpers 38 auch eine Halteanordnung in Form metallischer Winkelelemente 56 angeordnet werden, wobei die Winkelelemente 56 mit einem metallischen Substrat der Heißkanaldüse 10 verschweißt werden können, wie es anhand der Schweißpunkte 58 in 7 dargestellt ist. Die Winkelelement 56 können mit den Seitenflächen 44 des Anschlusskörpers 38 verklebt oder verlötet sein.
  • Alternativ kann es sich bei der Halteanordnung auch um eine Klemmeinrichtung oder um eine Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen des Anschlusskörpers 38 an einem Substrat der Heißkanaldüse 10 handeln, was vorliegend jedoch nicht näher dargestellt ist. In diesem Fall werden die freien Endabschnitte 50 der Anschlussleitungen 32 von dem Anschlusskörper 38 gegen die Anschlusspads 34 der Heizung 22 gepresst.
  • Ferner können die einander berührenden Flächen des Anschlusskörpers 38 und des Substrats der Heißkanaldüse 10 mit einem Dichtungsmittel abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, was ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Bei den in den 4 bis 7 dargestellten erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtungen 36 wird der erforderliche elektrische Kontakt zwischen der Heizung 22 und den mit einer Stromquelle verbundenen Anschlussleitung 32 zuverlässig erzeugt. Ferner bieten die Anschlusseinrichtungen 36 eine hinreichende Zugentlastung in Bezug auf die Verbindungen zwischen den Anschlusspads 34 und den Anschlussleitungen 32, die den vorherrschenden mechanischen Zuganforderungen genügen. Zudem schaffen die Anschlusseinrichtungen 36 die erforderlichen elektrische Isolation nach innen und außen. Schließlich sind die Anschlusseinrichtungen 36 klein dimensioniert, um eine Miniaturisierung der Spritzgießdüse 10 zu ermöglichen, was insbesondere bei der in den 1 und 2 dargestellten Heißkanaldüse 10 von Bedeutung ist, die zwecks Miniaturisierung bereits mit einer Dickschichtheizung versehen ist.
  • 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Anschlusskörpers 60 einer Anschlusseinrichtung 36 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Anschlusskörper 60 unterscheidet sich dahingehend von dem in 4 dargestellten Anschlusskörper 38, dass die Durchgangslöcher 46 nicht senkrecht zur unteren Seitenfläche 40 und der oberen Seitenfläche 42 ausgebildet sind sondern sich schräg zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 44 und der unteren Seitenfläche 40 erstrecken. Auf diese Weise werden die Anschlussleitungen 32 seitlich aus dem Anschlusskörper 60 heraus geführt, wodurch je nach Ausgestaltung der Heißkanaldüse 10 weiterer Bauraum eingespart werden kann und gleichzeitig die Vorteile der erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung 36 erzielt werden.
  • Alternativ ist es möglich, beide Durchgangslöcher 46 parallel zueinander auszubilden, sodass sich diese zwischen der gleichen Seitenfläche 44 und der unteren Seitenfläche 40 erstrecken. Dazu sollten die Anschlusspads 34 der Heizung 22 entsprechend parallel zueinander angeordnet werden.
  • 9 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Anschlusskörpers 70 einer Anschlusseinrichtung 36 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Anschlusskörper 70 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Anschlusskörpern im Wesentlichen dahingehend, dass die untere Seitenfläche 40 eine Aussparung oder Höhlung 72 mit trapezförmigem Querschnitt aufweist. Dieser trapezförmige Querschnitt dient dazu, die untere Seitenfläche 40 des Anschlusskörpers 70 an eine runde Substratfläche einer Heißkanaldüse 10, die vorliegend schematisch im Querschnitt dargestellt ist, anzupassen, um einen möglichst guten Halt der Anschlusseinrichtung an der Heißkanaldüse 10 zu gewährleisten.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Bauform kann man die untere Seitenfläche 40 des Anschlusskörpers 70 der Oberfläche des Materialrohrs 12 anpassen, indem die Fläche 40 als Zylinderfläche ausgebildet wird. Gleichzeitig können auch die freien Endabschnitte 50 der Anschlussleitungen 32 entsprechend geformt werden, so dass ein stets optimaler elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
  • 10 zeigt eine weitere Variante einer Anschlusseinrichtung 36. Der hier dargestellte Anschlusskörper 38 entspricht im Wesentlichem der Ausführungsform von 4. Er ist lediglich zu beiden Seiten der Aussparungen 48 länger ausgebildet und mit zusätzlichen Durchgangsbohrungen 74 versehen. Dadurch ist es möglich, den Anschlusskörper 38 auch ohne Klebeverbindungen 54 oder Winkelelemente 56 fest mit dem Materialrohr 12 zu verbinden. Die zusätzlichen Bohrungen 74 nehmen je einen (nicht gezeigten) Stift auf, der lotrecht über der Oberfläche des Materialrohrs 12 an diesem angeschweißt ist, z. B. durch Elektroschweißen. Der Anschlusskörper 38 wird als Anschlusskopf auf die Stifte aufgesteckt, wobei sich letztere entweder reibschlüssig in die Bohrungen 74 einfügen oder mit ihren überstehenden Enden auf der Oberfläche 42 des Körpers 38 umgebogen werden. Die Stifte können alternativ oder ergänzend auch mit Köpfen versehen werden, die nietähnlich flachgepreßt werden.
  • Die Bohrungen 74 können auch als seitliche Nuten in den Seitenflächen 44 ausgebildet sein.
  • Es sollte klar sein, dass weitere Modifikationen und Änderungen an der erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • 10
    Heißkanaldüse
    12
    Materialrohr
    14
    Sockel
    16
    Düsenspitze
    18
    Strömungskanal
    20
    Wandung
    22
    Heizung
    24
    Dielektrikumsschicht
    26
    Heizschicht
    28
    Heizleiterbahn
    30
    Abdeckschicht
    32
    Anschlussleitungen
    34
    Anschlusspads
    36
    Anschlusseinrichtung
    38
    Anschlusskörper
    40
    untere Seitenfläche
    42
    obere Seitenfläche
    44
    Seitenflächen
    46
    Durchgangslöcher
    48
    Aussparungen
    50
    freie Endabschnitte
    52
    Kontaktfläche
    54
    Klebeverbindungen
    56
    Winkelelemente
    58
    Schweißpunkte
    60
    Anschlusskörper
    70
    Anschlusskörper
    72
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19941038 A [0003, 0004]

Claims (20)

  1. Anschlusseinrichtung (36) zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung (22), insbesondere einer Heizeinrichtung (22) für eine Heißkanaldüse (10), und zumindest einer Anschlussleitung (32), die mit einer Stromquelle verbunden ist, wobei die Anschlusseinrichtung (36) einen Anschlusskörper (38; 60; 70) aufweist, der • aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, • zumindest ein Durchgangsloch (46) zur Aufnahme der zumindest einen Anschlussleitung (32) aufweist, das im bestimmungsgemäßen Zustand in einer der Heizeinrichtung (22) zugewandten Seitenfläche (40) des Anschlusskörpers (38; 60; 70) endet, und • derart an und/oder auf dem Substrat fixierbar ist, dass im bestimmungsgemäßen Zustand durch das zumindest eine Durchgangsloch (46) hindurchgeführte Anschlussleitungen (32) mit ihren freien Enden mit der Heizeinrichtung (22) in Kontakt stehen.
  2. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (38; 60; 70) für jede Anschlussleitung (32) ein separates Durchgangsloch (46) aufweist.
  3. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (38; 60; 70) derart ausgebildet ist, dass die freien Enden der Anschlussleitungen (32) im bestimmungsgemäßen Zustand zwischen derjenigen Seitenfläche (40) des Anschlusskörpers (38; 60; 70), die der Heizeinrichtung (22) zugewandt ist, und der Heizeinrichtung (22) angeordnet sind.
  4. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (38; 60; 70) an derjenigen Seitenfläche (), die der Heizeinrichtung (22) im bestimmungsgemäßen Zustand zugewandt ist, zumindest eine Aussparung (48; 72) aufweist, die derart ausgelegt ist, dass in ihr zumindest ein Abschnitt eines freies Endes einer Anschlussleitung (32), insbesondere ein umgebogener oder anders verformter freier Endabschnitt der Anschlussleitung (32), aufnehmbar ist.
  5. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Abschnitt eines freien Endes einer Anschlussleitung (32) eine separate Aussparung (48, 72) vorgesehen ist.
  6. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (48, 72) derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine freie Ende der Anschlussleitung (32) im bestimmungsgemäßen Zustand form- und/oder reibschlüssig in dieser gehalten ist.
  7. Anschlusseinrichtung (36) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (48) einen nutartig ausgebildeten Abschnitt aufweist.
  8. Anschlusseinrichtung (36) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (72) einen Abschnitt aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er an die Oberfläche desjenigen Substrats, an dem der Anschlusskörper (70) im bestimmungsgemäßen Zustand fixiert werden soll, angepasst ist.
  9. Anschlusseinrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrisch nicht leitenden Material um eine Keramik handelt.
  10. Anschlusseinrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (36) eine Halteanordnung zum Befestigen des Anschlusskörpers (38; 60; 70) an dem Substrat aufweist.
  11. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung eine Klemmeinrichtung- oder Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen des Anschlusskörpers (38; 60; 70) an dem Substrat ist.
  12. Anschlusseinrichtung (36) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung metallische Elemente (56) aufweist, die an dem Anschlusskörper (38) befestigt und mit dem Substrat verschweißbar sind.
  13. Heißkanaldüse (10) mit einer Anschlusseinrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einer auf einem Substrat angeordneten Heizeinrichtung (22), insbesondere eine Heizeinrichtung (22) für eine Heißkanaldüse (10), und zumindest einer Anschlussleitung (32), die mit einer Stromquelle verbunden ist, unter Verwendung einer Anschlusseinrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: • Einsetzen von Anschlussleitungen (32) durch die Durchgangslöcher (46) des Anschlusskörpers (38; 60; 70); • Biegen der Anschlussleitungen (32) in einem vorbestimmten Abstand von den durch die Durchgangslöcher (46) hindurchgeführten Anschlussleitungsenden; • Anordnen der Anschlussleitungsenden in den für diese vorgesehenen Aussparungen (48; 72), • Kontaktieren der Anschlussleitungsenden mit Anschlusspads (34) der Heizeinrichtung (22) und • Befestigen des Anschlusskörpers (38; 60; 70) an dem Substrat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Anschlussleitungsenden und/oder die Oberflächen der Anschlusspads (34) mit einer Leitpaste versehen werden, die in einem Wärmebehandlungsschritt zur Erzielung eines dauerhaften elektrischen Kontaktes aufgeschmolzen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungsenden zur Vergrößerung der Kontaktfläche flach gepresst werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Kontaktfläche der Anschlussleitungsenden an diejenige der Anschlusspads (34) angepasst wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des Anschlusskörpers (38; 60; 70) an dem Substrat mit Hilfe eines Klebstoffes erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des Anschlusskörpers (38; 60; 70) an dem Substrat mit Hilfe einer Halteanordnung erfolgt, wenn eine solche vorhanden ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Substrat angrenzenden Kanten des Anschlusskörpers (38; 60; 70) mit einem Dichtungsmittel abgedichtet werden.
DE102008004526A 2007-10-25 2008-01-15 Anschlusseinrichtung Withdrawn DE102008004526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004526A DE102008004526A1 (de) 2007-10-25 2008-01-15 Anschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014964U DE202007014964U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Anschlusseinrichtung
DE202007014964.6 2007-10-25
DE102008004526A DE102008004526A1 (de) 2007-10-25 2008-01-15 Anschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004526A1 true DE102008004526A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40011209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014964U Expired - Lifetime DE202007014964U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Anschlusseinrichtung
DE102008004526A Withdrawn DE102008004526A1 (de) 2007-10-25 2008-01-15 Anschlusseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014964U Expired - Lifetime DE202007014964U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Anschlusseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8137097B2 (de)
EP (1) EP2206406B1 (de)
CA (1) CA2703640A1 (de)
DE (2) DE202007014964U1 (de)
TW (1) TW200922367A (de)
WO (1) WO2009052918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2448369A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Günther Heisskanaltechnik GmbH Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse
EP2631058A1 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
EP3128806A1 (de) 2015-08-03 2017-02-08 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heizelement für einen strömungskanal oder ein formnest und spritzgiessdüse mit einem solchen heizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8901463B2 (en) 2011-09-16 2014-12-02 General Electric Company Thermal management device
US9381691B2 (en) * 2013-06-25 2016-07-05 Plastic Engineering & Technical Services, Inc. Pressure resistant drop tip nozzle for injection molding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941038A1 (de) 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133321U (de) 1976-04-06 1977-10-11
CA1163073A (en) * 1981-05-08 1984-03-06 Jobst U. Gellert Injection molding heated probe
US5235737A (en) * 1991-12-13 1993-08-17 Gellert Jobst U Method of making an injection molding nozzle with a heating element extending outward between adjacent collar portions
US5266023A (en) * 1992-09-30 1993-11-30 Craig W. Renwick Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector.
CA2123360C (en) * 1994-05-11 2004-07-20 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with two removable inserts
CA2152664C (en) * 1995-06-26 2008-10-14 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with pressed in heating element and integral collar portion
US7241131B1 (en) * 2000-06-19 2007-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Thick film heater apparatus
US6530776B1 (en) * 2001-10-09 2003-03-11 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Method and apparatus of connection to an electrical film device
US7034258B2 (en) * 2002-03-13 2006-04-25 Watlow Electric Manufacturing Company Hot runner heater device and method of manufacture thereof
DE20215960U1 (de) * 2002-09-13 2003-01-16 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE10252389A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Watlow Gmbh Heizelement
DE10319215A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Hans-Martin Wolff Heizelement-Einführung an einer Heißkanaldüse
US7196295B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-27 Watlow Electric Manufacturing Company Two-wire layered heater system
DE10355043A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Watlow Electric Manufacturing Co., St. Louis Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf einem Flächenelement, sowie Heißkanalelement, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzeinrichtung
US7280750B2 (en) * 2005-10-17 2007-10-09 Watlow Electric Manufacturing Company Hot runner nozzle heater and methods of manufacture thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941038A1 (de) 1999-08-28 2001-03-01 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizung für Heißkanalsysteme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2448369A1 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Günther Heisskanaltechnik GmbH Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse
DE102010049467A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Günther Heißkanaltechnik GmbH Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse
DE102010049467B4 (de) 2010-10-27 2022-08-04 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse und Heißkanaldüse
EP2631058A1 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
DE102012101400A1 (de) 2012-02-22 2013-09-05 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
DE102012101400B4 (de) * 2012-02-22 2013-10-31 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
US8840395B2 (en) 2012-02-22 2014-09-23 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle having an electrical heating element
EP3128806A1 (de) 2015-08-03 2017-02-08 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heizelement für einen strömungskanal oder ein formnest und spritzgiessdüse mit einem solchen heizelement
DE102015112748A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für einen Strömungskanal oder ein Formnest und Spritzgießdüse mit einem solchen Heizelement
US10525624B2 (en) 2015-08-03 2020-01-07 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heating element for a flow channel or a mould impression and injection-moulding nozzle with such a heating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014964U1 (de) 2009-02-26
WO2009052918A1 (de) 2009-04-30
CA2703640A1 (en) 2009-04-30
US20100310706A1 (en) 2010-12-09
TW200922367A (en) 2009-05-16
US8137097B2 (en) 2012-03-20
EP2206406A1 (de) 2010-07-14
EP2206406B1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012652A1 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102009039370B4 (de) Solarzellenmodul mit zumindest einer Laminatfolie, einer weiteren Laminatfolie und einem Querverbinder sowie Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
EP2631058B1 (de) Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
DE102019205848A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
EP2206406B1 (de) Anschlusseinrichtung
DE112014002583B4 (de) Anschluss-versehener elektrischer Draht
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE102008006553A1 (de) Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
EP2704544B1 (de) Sensoranordnung
EP2448369B1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse
DE102005044905A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh
EP2546846B1 (de) Schlauchverschluss
EP2253181A1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DE102009009164B4 (de) Piezoelektrischer Aktor, Verfahren zur Herstellung des Aktors und Injektor
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE102016210550B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
EP0521181A1 (de) PTC-Heizkörper
DE19840306A1 (de) Ausrichtleiste
DE19834865A1 (de) Kabelverbinder
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung
AT526302A1 (de) Schutzabdeckung für Sensoren der Fahrzeugtechnik
DE10045839A1 (de) Elektrische Steckverbindung für Flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150116