DE102008004504B4 - Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit - Google Patents

Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008004504B4
DE102008004504B4 DE102008004504.7A DE102008004504A DE102008004504B4 DE 102008004504 B4 DE102008004504 B4 DE 102008004504B4 DE 102008004504 A DE102008004504 A DE 102008004504A DE 102008004504 B4 DE102008004504 B4 DE 102008004504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor dome
cross
profile
longitudinal rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008004504.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004504A1 (de
Inventor
Joachim Buhl
Roland Falkner
Matthias Wieczorek
Christian Hirmer
Dirk Trodler
Uwe Trenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102008004504.7A priority Critical patent/DE102008004504B4/de
Publication of DE102008004504A1 publication Critical patent/DE102008004504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004504B4 publication Critical patent/DE102008004504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Abstract

Sensordom (1) aus Kunststoff mit einem lang gestreckten Sensordomkörper (2), einer Aufnahme (7) für einen Sensor (3), einem Deckel (4) zur Abdeckung des Sensors (3) in der Aufnahme (7) und mindestens einer elektrischen Zuleitung (9) zur Verbindung des Sensors (3) mit einer elektrischen Einheit außerhalb des Sensordoms (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensordomkörper (2) ein nach unten offenes U-Profil mit wenigstens zwei sich kreuzenden Kreuzrippen (6) und wenigstens einer Längsrippe (5) in der Mitte des U-Profils aufweist, wobei zwei sich kreuzende Kreuzrippen (6) symmetrisch zur Längsrippe (5) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensordom aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden Steuergeräte mit einer elektronischen Steuerschaltung und zugeordneten elektronischen Komponenten wie Sensoren für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispielsweise werden bei einem Einsatz in einem Getriebe mittels Sensoren Drehzahlen von Wellen und Positionen von Gangstellern sensiert.. Die Sensoren sind anwendungsbedingt von der elektronischen Steuerschaltung getrennt unmittelbar in der Nähe der zu sensierenden Teile positioniert und über elektrische Zuleitungen, insbesondere Stanzgitter oder flexible Folienleiter mit der elektronische Steuerschaltung elektrisch verbunden. Die Stanzgitter sind üblicherweise mit Kunststoff umspritzt und bilden mit dem Sensor als elektrischer Komponente und einer Sensorabdeckung einen Sensordom.
  • Um eine sichere Messung und auch eine lange Haltbarkeit bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug zu garantieren, dürfen die Sensordome insbesondere im Frequenzbereich von 0 bis 1000 Hz keine Eigenfrequenzen aufweisen.
  • Sensorelemente aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus DE 101 31 424 A1 , DE 38 27 937 A1 , DE 20 2005 016 958 U1 , FR 15 53 417 A1 , EP 00 40 596 A1 und WO 2005/0 31 371 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sensordom für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, der im gesamten vorkommenden Frequenzbereich bei möglichst geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sensordom mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Sensordom besitzt einen lang gestreckten Sensordomkörper mit einem nach unten offenen U-Profil. Das U-Profil weist vorteilhafter Weise wenigstens zwei sich kreuzende Kreuzrippen und wenigstens eine Längsrippe in der Mitte auf. Computersimulationen haben ergeben, dass diese Ausführungsform für diese Anwendung optimal ist und zudem auch kunststofftechnisch mit vertretbaren Kosten hergestellt werden kann .
  • Der Querschnitt des Sensordomkörpers kann beispielsweise rund, oval, oder rechteckig sein.
  • Insbesondere schließt die Tiefe der Längsrippe in der Mitte des U-Profils mit der gedachten Linie des geschlossenen Umfangs des U-Profils ab, wodurch die Anforderungen an Herstellung der Formwerkzeuge gering gehalten werden.
  • Zwei Kreuzrippen kreuzen sich jeweils an der Längsrippe in der Mitte des U-Profils und sind erfindungsgemäß symmetrisch zur Längsrippe angeordnet.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Winkel zwischen einer Kreuzrippe und der Längsrippe annähernd 45° beträgt. Es können auch Konstellationen vorkommen, bei denen der erste Winkel zwischen einer ersten Kreuzrippe und der Längsrippe vom zweiten Winkel zwischen einer zweiten Kreuzrippe und der Längsrippe abweicht.
  • Vorzugsweise beginnt die erste Kreuzrippe am Fuß des Sensordomkörpers, also an der der Aufnahme für den Sensor gegenüber liegenden Seite, an einer Außenseite des U-Profils.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht des Sensordoms,
    • 2 einen Schnitt durch den Sensordom in der Ebene A-A
  • Das Optimum für diese Anwendung wäre ein Hohlrohr, da dieses bei Biege- und Torsionsschwingungen im genannten Frequenzbereich bei idealer Massenverteilung eine hohe Steifigkeit aufweist. Fertigungstechnisch ist jedoch ein Hohlprofil für diese Anwendung nicht möglich. Als geeignetster Kompromiss ergibt sich das erfindungsgemäße Profil.
  • 1 zeigt einen Sensordom (1) aus Kunststoff mit einem lang gestreckten, insbesondere quader- oder säulenförmigen Sensordomkörper (2). Das eine Ende des Sensordomkörpers (2) zeigt eine Aufnahme (7) für einen Sensor (3). Zur Abdeckung des Sensors(3) in der Aufnahme (7) dient ein Deckel (4). In der Regel ist er Deckel (4) ebenfalls aus Kunststoff und vorzugsweise etwas elastisch. Normalerweise überragt der Sensor (3) die Aufnahme (7) für den Sensor etwas, was dazu führt, dass nach der Verbindung des Deckels (4) mit dem Sensordomkörper (2), zum Beispiel mittels eines Rastmechanismus, der Deckel (4) leicht vorgespannt ist und dadurch den Sensor (3) niederdrückt und in Position hält.
  • Im Sensordomkörper (2) ist eine elektrische Zuleitung (9) zur Verbindung des Sensors (3) mit einer, nicht gezeigten, elektrischen Einheit außerhalb des Sensordoms (1) angeordnet, wie in 2 gezeigt. Die elektrische Zuleitung (9) ist zum Beispiel durch ein Stanzgitter realisiert. Das Stanzgitter ist üblicherweise mit Kunststoff umspritzt und bildet im wesentlichen den Sensordomkörper (2). Als Alternative zum Stanzgitter wäre auch ein flexibler Folienleiter denkbar, der am Sensordomkörper (2) angeordnet und durch eine separate Abdeckung gehalten sein könnte. 2 zeigt einen Schnitt durch den Sensordomkörper (2) in der Ebene A-A. Der Sensordomkörper (2) zeigt ein nach unten offenes U-Profil mit rundem Querschnitt. Der Querschnitt könnte aber auch von der Kreisform abweichen; denkbar wäre auch ein Oval, Dreieck, Rechteck oder Quadrat.
  • Vorzugsweise in der Mitte des U-Profils ist eine Längsrippe (5) angeordnet. Die Tiefe T der Längsrippe (5) schließt insbesondere mit der gedachten Linie des geschlossenen Umfangs des U-Profils ab. Es ist aber auch denkbar dass die Tiefe T größer oder kleiner ist, beispielsweise mit der gedachten Linie abschließt, die die beiden Enden der Schenkel (10) des U-Profils miteinander verbindet.
  • 1 zeigt, dass symmetrisch zur Längsrippe (5) in der Mitte des U-Profils jeweils zwei Kreuzrippen (6) derart angeordnet sind, dass sie sich an der Längsrippe (5) kreuzen. Nachdem sie sich gekreuzt haben, setzen sich die Kreuzrippen (6) jeweils geradlinig bis zum gegenüberliegenden Schenkel (10) des U-Profils fort. Denkbar wäre auch, dass eine Kreuzrippe (6), nachdem sie sich mit der Längsrippe (5) gekreuzt hat, nicht geradlinig, also in einem anderen Winkel, bis zum gegenüberliegenden Schenkel (10) des U-Profils verläuft. Der bevorzugte Winkel zwischen einer Kreuzrippe (6) und der Längsrippe (5) ist 45°.
  • Vorteilhafterweise beginnt die erste Kreuzrippe (6) am Schnittpunkt vom Fuß (8) des Sensordomkörpers (2) mit einem Schenkel (10) des U-Profils. Es wäre aber auch denkbar, dass die erste Kreuzrippe (6) oberhalb dieses Schnittpunktes, am Schenkel (10) oder unterhalb dieses Schnittpunktes, am Fuß (8) des Sensordomkörpers (2), beginnt.
  • Als Alternative zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen wäre auch ein Sensordomkörper (2) mit mehr als einer Längsrippe (5) vorstellbar. Vorzugsweise wären diese Längsrippen (5) symmetrisch um die Mitte des U-Profils angeordnet. Zwischen den Längsrippen (5) könnten Kreuzrippen (6) symmetrisch zur Mitte des U-Profils oder aber auch in verschiedenen Winkeln verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensordom
    2
    Sensordomkörper
    3
    Sensor
    4
    Deckel
    5
    Längsrippe
    6
    Kreuzrippe
    7
    Aufnahme für Sensor
    8
    Fuß des Sensordomkörpers
    9
    Elektrische Zuleitung
    10
    Schenkel des U-Profils
    T
    Tiefe der Längsrippe

Claims (9)

  1. Sensordom (1) aus Kunststoff mit einem lang gestreckten Sensordomkörper (2), einer Aufnahme (7) für einen Sensor (3), einem Deckel (4) zur Abdeckung des Sensors (3) in der Aufnahme (7) und mindestens einer elektrischen Zuleitung (9) zur Verbindung des Sensors (3) mit einer elektrischen Einheit außerhalb des Sensordoms (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensordomkörper (2) ein nach unten offenes U-Profil mit wenigstens zwei sich kreuzenden Kreuzrippen (6) und wenigstens einer Längsrippe (5) in der Mitte des U-Profils aufweist, wobei zwei sich kreuzende Kreuzrippen (6) symmetrisch zur Längsrippe (5) angeordnet sind.
  2. Sensordom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Sensordomkörpers (2) rund ist.
  3. Sensordom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Sensordomkörpers (2) oval ist.
  4. Sensordom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Sensordomkörpers (2) rechteckig ist.
  5. Sensordom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe T der Längsrippe (5) in der Mitte es U-Profils mit der gedachten Linie des Umfangs des U-Profils abschließt.
  6. Sensordom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Kreuzrippen (6) jeweils an der Längsrippe (5) kreuzen.
  7. Sensordom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen einer Kreuzrippe (6) und der Längsrippe (5) annähernd 45° ist.
  8. Sensordom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel zwischen einer ersten Kreuzrippe (6) und der Längsrippe (5) vom zweiten Winkel zwischen einer zweiten Kreuzrippe (6) und der Längsrippe (5) abweicht.
  9. Sensordom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kreuzrippe (6) am Schnittpunkt vom Fuß (8) des Sensordomkörpers (2) mit einem Schenkel (10) des U-Profils beginnt.
DE102008004504.7A 2007-06-22 2008-01-16 Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit Active DE102008004504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004504.7A DE102008004504B4 (de) 2007-06-22 2008-01-16 Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029232 2007-06-22
DE102007029232.7 2007-06-22
DE102008004504.7A DE102008004504B4 (de) 2007-06-22 2008-01-16 Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004504A1 DE102008004504A1 (de) 2008-12-24
DE102008004504B4 true DE102008004504B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=40030930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004504.7A Active DE102008004504B4 (de) 2007-06-22 2008-01-16 Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004504B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217556A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensordomvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102015202442A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul
DE102015219571A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensordom-Anordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553417A (de) 1967-07-01 1969-01-10
EP0040596A1 (de) 1980-05-21 1981-11-25 Semperit Aktiengesellschaft Profil aus Gummi oder Kunststoff
DE3827937A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Elektrischer messwertaufnehmer
DE10131424A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Conti Temic Microelectronic Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einem Beschleunigungssensor
WO2005031371A1 (de) 2003-09-26 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Magnetfeldsensor
DE202005016958U1 (de) 2004-11-27 2006-01-05 Franz Miederhoff Ohg Träger für den mobilen Einsatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553417A (de) 1967-07-01 1969-01-10
EP0040596A1 (de) 1980-05-21 1981-11-25 Semperit Aktiengesellschaft Profil aus Gummi oder Kunststoff
DE3827937A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Elektrischer messwertaufnehmer
DE10131424A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Conti Temic Microelectronic Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einem Beschleunigungssensor
WO2005031371A1 (de) 2003-09-26 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Magnetfeldsensor
DE202005016958U1 (de) 2004-11-27 2006-01-05 Franz Miederhoff Ohg Träger für den mobilen Einsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004504A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012404A1 (de) Leiterplatte
EP2642255A2 (de) Messgerät
EP0129009B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
EP1133039A1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
DE102008004504B4 (de) Sensordom für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Schwingungsfestigkeit
DE102014107900A1 (de) Getriebe-Anordnung
DE102018219225A1 (de) Elektronische Leiterplatte
DE102018219272A1 (de) Elektronische leiterplatte
DE202009007766U1 (de) Anschlussdose und Matrize zur Herstellung einer derartigen Anschlussdose
DE102012005638B4 (de) Messgerät
DE102017104349A1 (de) Wägezelle für eine Waage
EP0046263B1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE202007009307U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stoßfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102007059944B4 (de) Komponententräger für ein Kraftfahrzeug
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE102019001769A1 (de) Elektrischer Mehrwegekraftsensor und Sensorelement für den elektrischen Mehrwegekraftsensor
WO2008009491A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen baugruppe
DE102007007224A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102004040792B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10246577A1 (de) Leiterplatte mit Metallgehäuse
DE10320737A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Federelement dafür
DE102005021717A1 (de) Sensoranordnung für einen Drehzahlsensor eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3309904A1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141222

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final