DE102008004276A1 - Beschichtungserzeugnis - Google Patents

Beschichtungserzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DE102008004276A1
DE102008004276A1 DE200810004276 DE102008004276A DE102008004276A1 DE 102008004276 A1 DE102008004276 A1 DE 102008004276A1 DE 200810004276 DE200810004276 DE 200810004276 DE 102008004276 A DE102008004276 A DE 102008004276A DE 102008004276 A1 DE102008004276 A1 DE 102008004276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocking
fibers
coating product
product according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810004276
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Robert Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810004276 priority Critical patent/DE102008004276A1/de
Publication of DE102008004276A1 publication Critical patent/DE102008004276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4318Fluorine series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschichtungserzeugnisse sind beispielsweise als Tapeten bekannt, auf deren folienartigen Träger eine Außenschicht aufgebracht ist, beispielsweise eine Kunststoffschicht, eine Metallschicht, eine Farbschicht und dergleichen. Solche Beschichtungserzeugnisse sind nicht für jeden Wohnbereich bzw. Wohnzweck geeignet.
Damit das Beschichtungserzeugnis vielfältig eingesetzt werden kann, besteht die Außenschicht des Beschichtungserzeugnisses aus zumindest schwer entflammbarem Material. Das Beschichtungserzeugnis kann darum dort eingesetzt werden, wo hohe Brandschutzanforderungen bestehen.
Das Beschichtungserzeugnis kann insbesondere für den Modellbau, aber auch als Tapete eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungserzeugnis nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Tapeten als Beschichtungserzeugnisse bekannt, auf deren folienartigen Träger eine Außenschicht aufgebracht ist, beispielsweise eine Kunststoffschicht, eine Metallschicht, eine Farbschicht und dergleichen. Solche Tapeten sind aufgrund ihres Aufbaues nicht für jeden Wohnbereich bzw. Wohnzweck geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Beschichtungserzeugnis so auszubilden, dass es vielfältig eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Beschichtungserzeugnis erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungserzeugnis zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenschicht aus zumindest schwer entflammbaren Material besteht. Dadurch kann das Beschichtungserzeugnis dort eingesetzt werden, wo sehr hohe Brandschutzanforderungen bestehen. Vorteilhaft wird die Außenschicht durch eine Beflockung gebildet. Sie besteht aus schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Fasern, die mittels einer Klebeschicht auf dem Träger befestigt sind. Die Beflockungsschicht ist mittels der Klebeschicht fest mit dem Träger verbunden, so dass auch bei längerem Gebrauch des Beschichtungserzeugnisses gewährleistet ist, dass die Fa sern der Beflockung nicht gelöst werden. Die Beflockung wird in bekannter Weise auf dem Träger aufgebracht.
  • Die Außenschicht kann auch durch Glasperlen gebildet sein, die mittels der Klebeschicht auf dem Träger befestigt werden. Damit die Glasperlen auch bei starker Beanspruchung nicht vom Träger gelöst werden, haben sie einen Durchmesser, der im Bereich von etwa 0,3 mm bis etwa 1 mm liegt. Bei einem solchen Durchmesser können die Glasperlen ausreichend tief in die Klebeschicht eintauchen, so dass sie sicher in ihr gehalten werden.
  • Das Beschichtungserzeugnis kann als Tapete eingesetzt werden, die sich an Raumwänden, an Möbelwänden und dergleichen einfach befestigen lässt. Das Beschichtungserzeugnis kann bei einer vorteilhaften Verwendung auch im Modellbau eingesetzt werden, beispielsweise als Geländematte. Das Beschichtungserzeugnis ist in diesem Falle vorteilhaft nicht als Bahn hergestellt, sondern als Einzelfolie, die vom Modellbauer auf die gewünschte Größe geschnitten und in der Modellanlage befestigt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 und 2 in schematischer Darstellung und im Schnitt zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Beschichtungserzeugnisses.
  • Das im Folgenden beschriebene Beschichtungserzeugnis ist insbesondere für den Modellbau vorgesehen, kann aber auch als Tapete eingesetzt werden. Das Beschichtungserzeugnis gemäß 1 hat einen Träger 1, der aus einem gewebten, gewirkten oder vliesartigen Trägermaterial bestehen kann. Als solches Trägermaterial kommen beispielsweise Polyethylen-, Polypropy len-, Polyester- und Glasfasern in Betracht. Diese Materialien werden vorzugsweise in Form von Vliesen eingesetzt. Die Trägermaterialien werden so gewählt, dass sie nicht brennbar oder zumindest nur schwer entflammbar sind. Dadurch ist ein hervorragender Brandschutz sichergestellt.
  • Wenn für den Träger 1 Trägermaterial in Form von Glasfasern und/oder Acrylfasern eingesetzt wird, dann sind diese Trägermaterialien schwer entflammbar, ohne dass Flammschutzmittel zugefügt werden müssen. Es ist aber auch möglich, bei diesem Material sowie auch bei den weiteren genannten Trägermaterialien Flammschutzmittel einzufügen, um den gewünschten Brandschutz zu erreichen. Als Flammschutzmittel kommen beispielhaft anorganische Füllstoffe, wie anorganische, nicht brennbare Fasern, in Betracht. Diese nicht brennbaren, festen anorganischen Füllstoffe führen zu einem sehr hohen Feuerwiderstand.
  • Auf den Träger 1 wird flächig eine Klebeschicht 2 aufgebracht, auf die anschließend eine Beflockung 3 aufgebracht wird. Für die Klebeschicht 2 wird ein Dispersionskleber verwendet, der mit Flammschutzmitteln versehen sein kann.
  • Wenn sowohl der Träger 1 als auch die Klebeschicht 2 Flammschutzmittel enthalten, ergibt sich ein hervorragender Brandschutz für das Beschichtungserzeugnis. Je nach Einsatzzweck reicht es aber aus, nur den Träger 1 oder nur die Klebeschicht 2 mit Flammschutzmitteln zu versehen.
  • Auf die Klebschicht 2 wird in bekannter Weise die Beflockung 3 aufgebracht. Die Beflockung 3 wird vorteilhaft durch oxidierte, thermisch stabilisierte Polyacrylnitril-Fasern gebildet. Für die Beflockung 3 können auch Fasern aus Polyacrylat, Modacryl-Fasern, MP-Fasern (Copolymerisatfaser aus 85% Vinylchlorid und 15% Vinylacetat) oder beispielsweise PBO-Fasern eingesetzt werden. Als weitere Faserstoffe für die Beflockung 3 können auch Arimidimid-Fasern, Arimid-Fasern, Glasfasern, Graphitfasern, Polycarbonat-Fasern, Polyester-Fasern, Polyimid-Fasern, Polytetrafluorethylen-Fasern und dergleichen verwendet werden. Die genannten Faserstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur schwer entflammbar oder auch nicht brennbar sind. Werden die Fasern aus brennbarem Material, z. B. aus Polyamid, hergestellt, dann wird dem Polyamid ein Flammschutzmittel zugemischt. In Verbindung mit einem Träger 1 und/oder einer Klebeschicht 2, die ebenfalls durch Zusatz von Flammschutzmittel nicht brennbar oder schwer entflammbar sind, ergibt sich ein Beschichtungserzeugnis, das dort eingesetzt werden kann, wo Brandgefahr besteht.
  • Die Beflockung 3 wird vorteilhaft vollflächig auf den Träger 1 mittels der Klebeschicht 2 aufgebracht. Die Höhe der Beflockung 3 richtet sich nach dem Einsatzfall des Beschichtungserzeugnisses.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet ist, kann auf die Beflockung 3 eine Dekoration 4 aufgebracht werden. Diese Dekoration 4 kann ebenfalls durch eine Beflockung gebildet sein, deren Fasern auf die Fasern der Beflockung 3 aufgebracht und mittels einer Klebeschicht befestigt wird. Die Fasern der Dekoration 4 können aus dem gleichen Material wie die Fasern der Beflockung 3 bestehen.
  • Die Fasern der Beflockung 3 und/oder der Dekoration 4 können eingefärbt sein. Ist ein einheitlicher Farbton gewünscht, dann werden entsprechend gefärbte Fasern für die Beflockung 3 und/oder die Dekoration 4 verwendet.
  • Es ist auch möglich, die Fasern der Beflockung 3 und/oder der Dekoration 4 nachträglich mit einem Farbstoff einzufärben. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Beflockung 3 und/oder die Dekoration 4 unterschiedlichste Muster und Farbgestaltungen enthalten kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist auf dem Träger 1 mittels der Klebeschicht 2 die Beflockung 3 aufgebracht. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Beflockung 3 jedoch nicht homogen und gleichmäßig auf den Träger 1 aufgebracht. Wie in 2 schematisch ange deutet ist, hat die Beflockung 3 unterschiedliche Dichte auf dem Träger 1. Auch auf diese Weise lassen sich Muster in der Beflockung 3 erzeugen. Sind die Fasern der Beflockung 3 eingefärbt oder werden sie nachträglich mit Farbstoff eingefärbt, kann die Wirkung des Musters der Beschichtung noch variiert und/oder verstärkt werden.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist es möglich, auf der Beflockung 3 eine Dekoration 4 aufzubringen, wie anhand von 1 beschrieben worden ist.
  • Anstelle der Beflockung 3 können bei beiden Ausführungsformen auch Glasperlen verwendet werden, die mittels der Klebeschicht 2 auf dem Träger 1 befestigt werden. Damit die Glasperlen sicher auf dem Träger 1 haften, haben sie einen Durchmesser, der im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 1 mm liegt. Bei einer solchen Größe der Glasperlen ist gewährleistet, dass sie in der Klebeschicht 2 festgehalten werden und durch Belastung nicht aus ihr gelöst werden. Die Glasperlen können durchsichtig, oder opak sein und unterschiedliche Farbtöne aufweisen.
  • Das Beschichtungserzeugnis mit der Beflockung oder den Glasperlen wird bevorzugt als Tapete eingesetzt. Das Beschichtungserzeugnis wird aus diesem Grunde in Bahnen hergestellt, die die für Tapeten üblichen Breiten und Längen haben. Aufgrund der beschriebenen hohen Flammbeständigkeit können die Tapeten mit Beflockung oder mit Glasperlenbeschichtung in brandschutzgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Der Träger 1 aus den beschriebenen Trägermaterialien lässt sich einfach in Rollen aufwickeln und ist reißfest, so dass die Tapetenbahnen problemlos mit Tapetenleim bestrichen und an Wänden befestigt werden können.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Fasern der Beflockung 3 unterschiedlich lang sein. Die unterschiedlich langen Fasern können unterschiedlichen Farbton haben. Dabei muss das Beschichtungserzeugnis nicht schwer entflammbar sein. Eine solche Ausbildung der Beflo ckung 3 kann auch bei brennbaren Fasern oder Beschichtungserzeugnissen vorgesehen sein.
  • So kann beispielhaft die Beflockung 3 Fasern mit 1,7 dtex mit 0,5 mm Länge und orangem Farbton und Fasern mit 1,7 dtex mit 0,75 mm Länge und rotem Farbton haben. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich ein einzigartiger Lüster.

Claims (24)

  1. Beschichtungserzeugnis mit einem eine Außenschicht tragenden folienartigen Träger, der zumindest schwer entflammbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3, 4) aus zumindest schwer entflammbarem Material besteht.
  2. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3, 4) eine Beflockung ist.
  3. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (3, 4) aus schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Fasern besteht.
  4. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern voroxidierte Polyacrylnitril-Fasern sind.
  5. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Modacryl-Fasern sind.
  6. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Polyacrylat-Fasern sind.
  7. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Polyacryl-Fasern sind.
  8. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Aramidimid-Fasern sind.
  9. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Arimid-Fasern sind.
  10. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Polytetrafluorethylen-Fasern sind.
  11. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Polyester-Fasern sind.
  12. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (3) vollflächig auf den Träger (1) aufgebracht ist.
  13. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (3) in gleichmäßiger Verteilung auf den Träger (1) aufgebracht ist.
  14. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (3) in ungleicher Verteilung auf den Träger (1) aufgebracht ist.
  15. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beflockung (3) eine Dekorationsbeflockung (4) aufgebracht ist.
  16. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3, 4) mittels einer Klebeschicht (2) auf dem Träger (1) befestigt ist.
  17. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (2) ein Dispersionskleber ist.
  18. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (2) ein Flammschutzmittel enthält.
  19. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 1 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht aus Glasperlen besteht, die mittels der Klebeschicht (2) auf dem Träger (1) befestigt sind.
  20. Beschichtungserzeugnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperlen einen Durchmesser zwischen etwa 0,3 mm und etwa 1 mm haben.
  21. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Modellbau als Geländematte eingesetzt wird.
  22. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungserzeugnis eine Tapete ist.
  23. Beschichtungserzeugnis, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (3) unterschiedlich lang sind.
  24. Beschichtungserzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Beflockung (3) unterschiedlichen Farbton haben.
DE200810004276 2008-01-08 2008-01-08 Beschichtungserzeugnis Ceased DE102008004276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004276 DE102008004276A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Beschichtungserzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004276 DE102008004276A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Beschichtungserzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004276A1 true DE102008004276A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004276 Ceased DE102008004276A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Beschichtungserzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004276A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696552A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 陈棋伟 防水植绒墙纸
CN112261980A (zh) * 2018-06-01 2021-01-22 日东电工株式会社 过滤器滤材和具备该过滤器滤材的过滤器单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274526A1 (de) * 1988-08-01 1989-12-20 Bad Blankenburg Elektrogeraete Schmiegsames, elektrisch beheiztes waermegeraet
DE69409382T2 (de) * 1993-06-23 1998-10-29 Du Pont Feuerbeständige stoff mit einer beflockten oberfläche aus nylon
EP1512802B1 (de) * 2003-09-03 2008-03-05 Perlen Converting AG Flammhemmfolie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274526A1 (de) * 1988-08-01 1989-12-20 Bad Blankenburg Elektrogeraete Schmiegsames, elektrisch beheiztes waermegeraet
DE69409382T2 (de) * 1993-06-23 1998-10-29 Du Pont Feuerbeständige stoff mit einer beflockten oberfläche aus nylon
EP1512802B1 (de) * 2003-09-03 2008-03-05 Perlen Converting AG Flammhemmfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696552A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 陈棋伟 防水植绒墙纸
CN112261980A (zh) * 2018-06-01 2021-01-22 日东电工株式会社 过滤器滤材和具备该过滤器滤材的过滤器单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448744B1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
DE3546114C2 (de)
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE102010044161B3 (de) Brandschutzelemente
WO2008125339A2 (de) Flächengebilde mit lichtleitern und dessen herstellung
EP2605908B1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP3241462B1 (de) Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
DE202005005208U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung
DE102014116984A1 (de) Nicht brennbarer Schichtstoff
DE102011011056A1 (de) Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
DE102008004276A1 (de) Beschichtungserzeugnis
DE102015113674A1 (de) Malervlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004043193B4 (de) Ein- oder mehrlagiges, vorzugsweise zweilagiges Textil
DE102010009351A1 (de) Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
DE19905226C2 (de) Schall- und Wärmedämmittel
DE202008001038U1 (de) Flexible Spielmatte
DE3824077C1 (de)
DE202010011657U1 (de) Raumausstattungselement
DE3432810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
EP0928346B1 (de) Faserdämmstoff
EP1152095B1 (de) Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DE10150453A1 (de) Klebeband
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection