DE102008004047A1 - Optischer Drehwinkelsensor - Google Patents

Optischer Drehwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008004047A1
DE102008004047A1 DE102008004047A DE102008004047A DE102008004047A1 DE 102008004047 A1 DE102008004047 A1 DE 102008004047A1 DE 102008004047 A DE102008004047 A DE 102008004047A DE 102008004047 A DE102008004047 A DE 102008004047A DE 102008004047 A1 DE102008004047 A1 DE 102008004047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
transmitting
angle
receiving elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008004047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004047B4 (de
Inventor
Dietmar Zinselmeier
Dietmar Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102008004047.9A priority Critical patent/DE102008004047B4/de
Publication of DE102008004047A1 publication Critical patent/DE102008004047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004047B4 publication Critical patent/DE102008004047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein optischer Drehwinkelsensor mit optischen Sende- und Empfangselementen, die auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, und mit einem Lichtleitkörper, zur Übertragung von Licht zwischen Sende- und Empfangselementen, und einer Codescheibe, die binäre Codierungsmarkierungen in mehreren konzentrischen Codespuren aufweist, wobei den Codespuren Sende- und/oder Empfangselemente zugeordnet sind und wobei die Sende- und/oder Empfangselemente sequentiell getaktet sind, wobei jeder Codespur mehrere Sendeelementen bzw. Empfangselemente zugeordnet sind, die in der Umfangsrichtung der Codespur um ein Winkel versetzt angeordnet sind und wobei zentral zur Codescheibe ein Empfangselement bzw. Sendeelement angeordnet ist. Da die Codescheibe weniger Codespuren aufweist als zugeordnete Sendelemente vorgesehen sind, kann die Codescheibe und damit der gesamte optische Drehwinkelsensor sehr kompakt ausgeführt sein. Alternativ kann auch eine gleichartige Anordnung verwendet werden, bei der Sende- und Empfangselemente gegeneinander ausgetauscht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Drehwinkelsensor mit optischen Sende- und Empfangselementen, die auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, und mit einem Lichtleitkörper, zur Übertragung von Licht zwischen Sende- und Empfangselementen, und einer Codescheibe, die binäre Codierungsmarkierungen in mehreren konzentrischen Codespuren aufweist, wobei den Codespuren Sende- und/oder Empfangselemente zugeordnet sind, und wobei die Sende- und/oder Empfangselemente sequentiell getaktet sind.
  • Ein derartiger Drehwinkelsensor ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 53 429 A1 bekannt. In diesem Dokument ist eine Codescheibe beschrieben, die Codespuren sowohl zur Codierung der Lichtemission als auch zur Codierung des Lichtempfangs aufweist. Insbesondere ist jedem Sendeelement und jedem Lichtempfänger eine eigene Codespur auf der Codescheibe zugeordnet. Hierdurch ist die Codescheibe relativ komplex und aufwendig herzustellen und überdies relativ großbauend. Die Größe der Codescheibe hat wiederum einen Einfluss auf die Gesamtgröße des Drehwinkelsensors.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen optischen Drehwinkelsensor zu schaffen, der besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und der sich durch einen besonders kompakten Aufbau auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß erstens dadurch gelöst, dass jeder Codespur mehrere Sendeelemente zugeordnet sind, die in der Umfangsrichtung der Codespur um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet sind, und dass zentral zur Codescheibe ein Empfangselement angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zweitens dadurch gelöst, dass jeder Codespur mehrere Empfangselemente zugeordnet sind, die in der Umfangsrichtung der Codespur um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet sind, und dass zentral zur Codescheibe ein Sendeelement angeordnet ist.
  • Die zweite Lösung unterscheidet sich von der ersten Lösung lediglich dadurch, dass Sende- und Empfangselemente gegeneinander ausgetauscht sind. Dies ist möglich, da auch Empfangselemente sequentiell getaktet betrieben werden können, wodurch sich auch in dieser Anordnung mehr sequentiell betriebene Sende-/Empfangsstrecken ergeben als Codespuren auf der Codescheibe vorgesehen sind. Aus Gründen der Vereinfachung ist eine konkrete Ausführungsform zur zweiten erfinderischen Lösung nachfolgend nicht explizit beschrieben, soll aber aufgrund der Übertragbarkeit der beschriebenen Ausführung durch Austausch von Sende- und Empfangselementen implizit mitoffenbart sein.
  • Hinsichtlich der ersten erfinderischen Lösung ist besonders vorteilhaft, dass nicht für jedes Sendeelement eine eigene Codespur vorgesehen ist, sondern dass sich mehrere Sendeelemente eine Codespur teilen, ohne dass hierdurch die Anzahl der erfassbaren Position verringert wird. So weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Drehwinkelsensor vier Sendeelemente auf, mit denen er zusammen 24 = 16 verschiedene Winkelpositionen der Codescheibe erfassen kann. Die Codescheibe besitzt hierzu nur zwei Codespuren, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Jeder Codespur sind zwei der Sendeelemente zugeordnet, die jeweils unter einem Winkelversatz zueinander angeordnet sind.
  • Zur Erfassung der codierten Winkelposition ist nur ein einziges Empfangselement vorgesehen, welches zentral zur Codescheibe angeordnet ist und die Signale der Sendeelemente über einen Lichtleiter zugeführt erhält, der oberhalb der Codescheibe angeordnet sein kann.
  • Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Drehwinkelsensors erreicht. Weitere vorteilhafte Details zum Aufbau und zur Funktionsweise des Drehwinkelsensors ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Es zeigen
  • 1 einen Drehwinkelsensor in einer teilweisen Schnittansicht,
  • 2 Lichtwege durch den Lichtleitkörper,
  • 3 die Codescheibe und die Anordnung von Sende- und Empfangselementen,
  • 4 und 5 jeweils eine Winkelstellung der Codescheibe und den zugehörige Positionscode sowie eine Positionscodetabelle.
  • Die 1 zeigt einen Drehwinkelsensor als Teil eines Bedienelements 1. Das Bedienelement weist einen Gehäusekörper 2 auf, der auf einem Schaltungsträger 3 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäusekörpers 2 ist ein Tubus 4 drehbar gelagert, dessen röhrenartiger Abschnitt sich aus dem Gehäusekörper 2 heraus erstreckt und am freien Ende durch einen aufgesetzten Drehknopf 5 abschlossen ist.
  • Der Röhre des Tubus 4 ist an ihrem unteren, im Gehäusekörper 2 befindlichen Ende durch eine einstückig angeformte Codescheibe 6 abgeschlossen. Unterhalb des Zentrums der Codescheibe 6 ist ein Empfangselement E auf dem Schaltungsträger 3 angeordnet. Das Empfangselement E kann beispielsweise als ein Fototransistor ausgebildet sein, dessen Anschlüsse elektrisch mit dem Schaltungsträger 3 verbunden sind. Auf der Oberseite der Codescheibe 6 liegt ein Lichtleitkörper 7 auf, dessen breitester Abschnitt die Querschnittsfläche des Tubus 4 genau ausfüllt.
  • Die Form des Lichtleitkörpers 7 ist deutlicher aus der 2 ersichtlich. Der Lichtleitkörper 7 ist einstückig aus einem transparenten Material geformt, besitzt senkrecht zu seiner Symmetrieachse, die mit der Rotationsachse der Codescheibe 6 zusammenfällt, jeweils einen rotationssymmetrischen Querschnitt und zeigt im Längsschnitt zwei übereinandergesetzte prismenförmige Abschnitte (7a, 7b).
  • Die Ausbildung der Codescheibe 6 ist in der 3 schematisch in einer Draufsicht skizziert. Die Positionen von optischen Sendeelementen (S1, S2, S3, S4), die unterhalb der Codescheibe 6 auf dem Schaltungsträger 3 angeordnet sind, sind in der Zeichnung durch dunkel unterlegte Flächen dargestellt, in deren Zentrum man sich die optischen Sendelemente angeordnet vorstellen kann. Die Codescheibe 6 selbst ist aus einem lichtundurchlässigen Material gefertigt.
  • Die Codescheibe 6 besitzt eine zentrale kreisförmige Ausnehmung 10, unterhalb der das optisches Empfangselement E auf dem Schaltungsträger 3 angeordnet ist. Konzentrisch um die Ausnehmung 10 herum befinden sich zwei Codespuren (8a, 8b), welche entlang ihres Umfangs Codierungsmarkierungen aufweisen.
  • Die Codierungsmarkierungen sind durch Codierungsschlitze 9 gebildet, die entlang zumindest eines Teilbereichs des Umfangs der Codespuren (8a, 8b) in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Die Codierungsschlitze 9 sind mit ihren Längsachsen radial zur Codescheibe 6 ausgerichtet.
  • Den beiden Codespuren (8a, 8b) sind jeweils zwei Sendeelemente (S1, S3 bzw. S2, S4) zugeordnet, die zueinander jeweils einen Winkelversatz von 90° aufweisen. Die einander benachbarten Sendeelemente (S1, S2 bzw. S3, S4), die unterschiedlichen Codespuren zugeordnet sind, weisen ebenfalls einen Winkelversatz, in diesem Ausführungsbeispiel von speziell 30°, zueinander auf.
  • Dieser zuletzt erwähnte Winkelversatz ist für die Funktion des Drehwinkelsensors nicht unbedingt erforderlich; er ist aber vorteilhaft, da hierdurch die Codespuren dichter nebeneinander und damit platzsparender auf der Codescheibe angeordnet sein können, wodurch die Codescheibe 6 und damit auch der gesamte Drehwinkelsensor kompakter ausgeführt werden können. Dieser Winkelversatz ist hier nur beispielhaft auf einen Wert von 30° festgelegt und kann in realen Ausführungen auch einen anderen Betrag aufweisen, wobei die Codierungsmarkierungen der Codespuren (8a, 8b) dann um einen entsprechenden Winkelbetrag gegeneinander verschoben erscheinen.
  • In der 2 ist zu erkennen, dass die der äußeren Codespur zugeordneten Sendeelemente (S1, S3) Licht in den oberen prismenförmigen Abschnitt 7a des Lichtleitkörpers 7 einstrahlen, während die der inneren Codespur zugeordneten Sendeelemente (S2, S4) Licht in den unteren prismenförmigen Abschnitt 7b einkoppeln. Der Lichtleitkörper 7 weist in beiden Abschnitten (7a, 7b) interne Flächen auf, an denen das eingestrahlte Licht totalreflektiert wird und ist derart geformt, dass sowohl das Licht von den Sendeelementen (S1, S3) der äußeren Codespur als auch von den Sendeelementen (S2, S4) der inneren Codespur durch Totalreflexion und Brechung durch die zentrale Ausnehmung der Codescheibe 6 auf das Empfangselement E gelenkt wird.
  • Da somit ein einziges Empfangselement E die Signale sämtlicher Sendeelemente (S1, S2, S3, S4) empfängt, ist eine sequentielle Ansteuerung der Sendeelemente (S1, S2, S3, S4) vorgesehen, so dass jedes vom Empfangselement E aufgenommene Signal eindeutig einem der Sendeelemente (S1, S2, S3, S4) zugeordnet werden kann. Überdies kann vorgesehen sein, dass auch das Empfangselement E getaktet und damit synchron zu den Sendeelementen (S1, S2, S3, S4) betrieben wird.
  • Ein Drehsensor mit einer gleichartigen Funktionalität kann auch dadurch realisiert sein, dass die hier dargestellten Sende- und Empfangselement gegeneinander ausgetauscht sind, so dass sequentiell betriebene Empfangselemente nacheinander Signale eines kontinuierlich oder getaktet betriebenen Sendeelements erfassen.
  • Entsprechend der in den Figuren dargestellten Ausführungsform erhält man beim sequentiellen Durchtakten aller vier Sendeelemente (S1, S2, S3, S4) am Empfangselement E ein 4-bit-Signal, im folgenden als Positionscode bezeichnet, welches die jeweilige Drehstellung der Codescheibe 6 codiert.
  • Da jede Codespur (8a, 8b) zwei zueinander versetzt angeordnete Sendeelemente (S1, S3 bzw. S2, S4) aufweist, über die sich bei einer Drehung der Codescheibe 6 die Codierungsmarkierungen der jeweiligen Codespur (8a, 8b) hinwegbewegen, erwartet man von den beiden Sendeelementen (S1, S3 bzw. S2, S4) einer Codespur (8a, 8b) eine mit einem Winkelversatz behaftete, aber ansonsten gleichartige Codesignalfolge am Empfangselement E. Hierdurch erscheint die Verwendung von zwei Sendeelementen pro Codespur (8a, 8b) zunächst redundant.
  • Dies trifft allerdings dann nicht zu, wenn der Drehwinkelsensor weniger als einen Vollkreis erfasst und daher nicht an jeweils beiden Sendeelementen (S1, S3 bzw. S2, S4) einer Codespur (8a, 8b) die vollständig Abfolge von Codierungsmarkierungen vorbeiläuft.
  • Der hier beschriebene Drehwinkelsensor ist zur Erfassung eines Winkelbereiches vorgesehen, welcher kleiner als ein Vollkreis ist. Der in den 4 und 5 schematisch dargestellte Drehwinkelsensor erfasst beispielhaft einen Winkelbereich von 225°.
  • In den 4 und 5 ist der Drehwinkelsensor mit der Codescheibe 6 schematisch dargestellt. Die Positionen (P1, P2, P3, P4) der Sendeelemente relativ zur Codescheibe 6 sind durch dunkle Flächen angedeutet. Zu der äußeren Codespur 8a gehören die Sendeelemente an den Positionen P1 und P3, während die Sendeelemente der inneren Codespur 8b die mit P2 und P4 bezeichneten Positionen einnehmen. Befindet sich oberhalb eines Sendeelements, d. h. in der Darstellung der 4 und 5 zentral zu einer der dunklen Flächen, ein Codierungsschlitz 9, so gelangt beim Takten des entsprechenden Sendeelements über den hier nicht dargestellten Lichtleiter ein Lichtimpuls zum zentral zur Codescheibe 6 angeordneten Empfangselement E, und wird dort als ein logisches 1-Signal erfasst. Befindet sich an der jeweiligen Stelle der Codescheibe 6 kein Codierungsschlitz 9, so wird dies entsprechend als logisches 0-Signal registriert.
  • Die Codierungsmarkierungen befinden sich hier in einem Winkelabstand von 15°, wodurch sich die Winkelauflösung des Drehwinkelsensors ergibt. Aus den Signalen der vier Sendeelemente ergibt sich für jede unterscheidbare Winkelposition eine 4-bit-Codierung, so dass 24 = 16 Winkelpositionen erfassbar sind. Ausgehend von einer Nullstellung beträgt der gesamte erfassbare Winkelbereich damit (16 – 1)·15° = 225°.
  • Der erfassbare Winkelbereich kann leicht variiert werden, indem man einen anderen Winkelabstand zwischen den Codierungsmarkierungen vorsieht. Erhöht man den Winkelabstand beispielsweise von 15° auf 18°, so erstreckt sich der gesamte erfassbare Winkelbereich nun auf (16 – 1)·18° = 270°.
  • In den 4 und 5 sind zwei aufeinanderfolgende erfassbare Winkelstellungen des Drehwinkelsensors schematisch dargestellt und zwar beispielhaft die 60°- und die 75°-Position in einem Drehwinkelbereich von 225°. Entsprechend ist die Lage der Codescheibe 6 in der 5 gegenüber der Lage der Codescheibe 6 in der 4 um 15° im Uhrzeigersinn verdreht. Erkennbar ist dies durch die Lageveränderung der Codierungsmarkierungen gegenüber den feststehenden Positionen (P1, P2, P3, P4) der Sendeelemente.
  • Betrachtet man die Codierungsmarkierungen an den feststehenden Positionen (P1, P2, P3, P4) der Sendeelemente, so ergibt sich eine vierstellige Bitfolge, welche den Positionscode für die jeweilige Drehstellung bildet. Für die 60°-Stellung lautet der Positionscode 1111, für die 75°-Stellung ist der Positionscode 0111. Über die in den 4 und 5 dargestellte Positionscodetabelle kann dem erfassten Positionscode die zugehörige Stellung des Drehwinkelsensors zugeordnet werden.
  • In der Positionscodetabelle sind zwei Bereiche mit einer Schraffierung hinterlegt. Diese Hervorhebungen zeigen, dass die Abfolge der Codierungsmarkierungen, die bei einer Drehung der Codescheibe 6 im Uhrzeigersinn über das Sendeelement an der Position P3 bewegt wird, mit einem 90°-Winkelversatz auch das Sendeelement an der Position P1 überstreicht. Entsprechendes gilt für die Sendeelemente an den Positionen P4 und P2. Diese Codewiederholung resultiert aus dem 90°-Winkelversatz zwischen den beiden Sendeelementen, die jeweils der gleichen Codespur (8a, 8b) zugeordnet sind. Die schraffiert hinterlegten Bereiche zeigen also diejenigen Codierungsmarkierungen, die durch beide Sendeelemente einer Codespur (8a, 8b) abgetastet und damit durch das Empfangselement E redundant erfasst werden.
  • Die Codierungsmarkierungen in den nicht schraffiert hinterlegten Abschnitten der Tabellenspalten 1 bis 4 werden folglich nicht redundant erfasst und sind damit immer genau einem Sendeelement, nämlich dem, dessen Position im Tabellenkopf der jeweiligen Spalte angegeben ist, zugeordnet.
  • Da es in diesen Abschnitten keine Abhängigkeit zwischen den Codierungsmarkierungen der jeweils beiden Sendeelemente einer Codespur gibt, können die Codierungsmarkierungen frei vorgegeben werden; allerdings unter der Bedingung, dass jeder der 16 möglichen 4-bit-Positionscodes in genau einer Winkelstellung des Drehwinkelsensors einmal auftritt und so eine eindeutige Zuordnung zwischen Drehwinkel und Positionscode gegeben ist.
  • Auf diese Weise kann eine vollständige 4-bit-Codierung einer Drehwinkelposition durch nur zwei Codespuren einer Codescheibe erreicht werden. Im Vergleich zu Drehwinkelsensoren, die für jedes Sende- und/oder Empfangselement eine eigene Codespur vorsehen, kann die Codescheibe hier deutlich kleiner ausgeführt sein, wodurch ein Drehwinkelsensor wesentlich kompakter herstellbar ist.
  • 1
    Bedienelement
    2
    Gehäusekörper
    3
    Schaltungsträger
    4
    Tubus
    5
    Drehknopf
    6
    Codescheibe
    7
    Lichtleitkörper
    7a
    oberer Abschnitt (des Lichtleitkörpers)
    7b
    unterer Abschnitt (des Lichtleitkörpers)
    8a
    äußere Codespur
    8b
    innere Codespur
    9
    Codierungsschlitze (Codierungen)
    10
    Ausnehmung
    E
    Empfangselement
    S1, S2, S3, S4
    Sendeelemente
    P1, P2, P3, P4
    Positionen (der Sendeelemente)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353429 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Optischer Drehwinkelsensor mit optischen Sende- und Empfangselementen, die auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, und mit einem Lichtleitkörper, zur Übertragung von Licht zwischen Sende- und Empfangselementen, und einer Codescheibe, die binäre Codierungsmarkierungen in mehreren konzentrischen Codespuren aufweist, wobei den Codespuren Sende- und/oder Empfangselemente zugeordnet sind, und wobei die Sende- und/oder Empfangselemente sequentiell getaktet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Codespur (8a, 8b) mehrere Sendeelementen (S1, S2, S3, S4) zugeordnet sind, die in der Umfangsrichtung der Codespur (8a, 8b) um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet sind, und dass zentral zur Codescheibe (6) ein Empfangselement (E) angeordnet ist.
  2. Optischer Drehwinkelsensor mit optischen Sende- und Empfangselementen, die auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, und mit einem Lichtleitkörper, zur Übertragung von Licht zwischen Sende- und Empfangselementen, und einer Codescheibe, die binäre Codierungsmarkierungen in mehreren konzentrischen Codespuren aufweist, wobei den Codespuren Sende- und/oder Empfangselemente zugeordnet sind, und wobei die Sende- und/oder Empfangselemente sequentiell getaktet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Codespur (8a, 8b) mehrere Empfangselemente zugeordnet sind, die in der Umfangsrichtung der Codespur (8a, 8b) um einen Winkelbetrag versetzt angeordnet sind, und dass zentral zur Codescheibe (6) ein Sendeelement angeordnet ist.
  3. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (7) ein rotationssymmetrischer Körper mit einem mehrfachprismatischen Längsschnitt ist.
  4. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sendeelemente (S1, S2 bzw. S3, S4) bzw. Empfangselemente, die verschiedenen Codespuren (8a, 8b) zugeordnet sind und benachbart zueinander angeordnet sind, in Umfangsrichtung einen Winkelversatz aufweisen.
  5. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Codespuren (8a, 8b) mit jeweils zwei Sendeelementen (S1, S2 bzw. S3, S4) bzw. mit jeweils zwei Empfangselementen vorgesehen sind.
  6. Drehwinkelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sechzehn Winkelpositionen erfassbar werden.
  7. Drehwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (7) im Inneren eines Tubus (4) angeordnet ist.
  8. Drehwinkelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheibe (6) mit dem Tubus (4) verbunden ist.
  9. Drehwinkelsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Codescheibe (6) einstückig mit dem Tubus (4) ausgeführt ist.
  10. Drehwinkelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (4) mit einem Betätigungselement verbunden ist.
  11. Drehwinkelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Drehknopf (5) ist.
DE102008004047.9A 2008-01-11 2008-01-11 Absolut messender optischer Drehwinkelsensor Active DE102008004047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004047.9A DE102008004047B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Absolut messender optischer Drehwinkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004047.9A DE102008004047B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Absolut messender optischer Drehwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004047A1 true DE102008004047A1 (de) 2009-07-16
DE102008004047B4 DE102008004047B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=40758449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004047.9A Active DE102008004047B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Absolut messender optischer Drehwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004047B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063804A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen der Winkellage eines drehbaren Teils unter Verwendung eines optischen Bildsensors
CN106808314A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 湖南衡泰机械科技有限公司 Cnc机床自动刀具换刀检测编码器
DE102015224906A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Positionserfassungsvorrichtung für einen Schalthebel und Gangwahlvorrichtung
WO2022105042A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 广东瑞讯电子科技有限公司 光学编码器组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013936A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Dieter Rippel Absolut-enkoder
DE4216296A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Miele & Cie Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
EP1074819A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-07 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
DE10164388C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-30 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE102004019332A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Optischer Drehgeber
DE10353429A1 (de) 2003-11-15 2005-06-02 Preh Gmbh Optischer Absolutwertgeber
US20060118707A1 (en) * 2002-04-08 2006-06-08 Henk Schaake Optical controls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922009B4 (de) 1999-05-12 2012-02-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Rotatorische Positionsmeßeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013936A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Dieter Rippel Absolut-enkoder
DE4216296A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Miele & Cie Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
EP1074819A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-07 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
DE10164388C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-30 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
US20060118707A1 (en) * 2002-04-08 2006-06-08 Henk Schaake Optical controls
DE102004019332A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Optischer Drehgeber
DE10353429A1 (de) 2003-11-15 2005-06-02 Preh Gmbh Optischer Absolutwertgeber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063804A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen der Winkellage eines drehbaren Teils unter Verwendung eines optischen Bildsensors
CN106808314A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 湖南衡泰机械科技有限公司 Cnc机床自动刀具换刀检测编码器
DE102015224906A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Positionserfassungsvorrichtung für einen Schalthebel und Gangwahlvorrichtung
WO2022105042A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 广东瑞讯电子科技有限公司 光学编码器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004047B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Substanz
DE69634537T2 (de) Absolutkodierer
DE19936211C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE102015203752A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Wählhebelposition und Wählhebelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2063230A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102008004047A1 (de) Optischer Drehwinkelsensor
DE3407102C2 (de)
DE102019135185B3 (de) Drehgeber
DE102010062136A1 (de) Schaltwellenmodul einer inneren Gangschaltung mit Schaltstellungserkennung
DE2723978B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
EP4174446B1 (de) Gebervorrichtung und verfahren zur bestimmung einer absolutposition
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE102008053986A1 (de) Absolute Winkelcodierung und Winkelmessvorrichtung
EP1770372A2 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3146724A1 (de) "inkrementalkodierer, insbesondere fuer die umsetzung einer winkelbewegung in eine digitalinformation"
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE4041491C2 (de) Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung eines Objekts wiedergeben
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
EP1074819A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE3407103C2 (de)
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE2751045A1 (de) Mechanisches zaehlwerk
DE102017009331A1 (de) System mit einer vorzugsweise binären Codierung und einem Mobilteil mit Lesekopf zur Positionsbestimmung
EP1074452B1 (de) Lenkwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140912

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final