DE102008003708A1 - Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008003708A1
DE102008003708A1 DE102008003708A DE102008003708A DE102008003708A1 DE 102008003708 A1 DE102008003708 A1 DE 102008003708A1 DE 102008003708 A DE102008003708 A DE 102008003708A DE 102008003708 A DE102008003708 A DE 102008003708A DE 102008003708 A1 DE102008003708 A1 DE 102008003708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light diffuser
diffuser
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008003708A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wellige
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008003708A priority Critical patent/DE102008003708A1/de
Publication of DE102008003708A1 publication Critical patent/DE102008003708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und mit einer eine vordere Gehäuseöffnung abdeckenden Abschlussscheibe. Mindestens einem langgestreckten Lichtleiter ist mindestens eine Lichtquelle zugeordnet, wobei der Lichtleiter als langgestrecktes Lichtauskoppelelement ausgebildet ist, das in einem Abstand zur Innenseite der Abschlussscheibe verläuft. Zwischen der Abschlussscheibe und dem langgestreckten Lichtleiter ist ein langgestreckter Lichtdiffusor angeordnet, dessen Rückseite eine langgestreckte Lichtauskoppelseite des Lichtleiters zugewandt ist und der, von der Vorderseite der Leuchteneinrichtung gesehen, breiter als der langgestreckte Lichtleiter ausgebildet ist und bei eingeschalteter Lichtquelle ein den Lichtleiter abdeckendes Lichtband ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer eine vordere Gehäuseöffnung abdeckenden Abschlussscheibe, mit mindestens einem langgestreckten Lichtleiter, mit mindestens einer dem Lichtleiter zugeordneten Lichtquelle, wobei der Lichtleiter als langgestrecktes Lichtauskoppelelement ausgebildet ist, das in einem Abstand zur Innenseite der Abschlussscheibe verläuft.
  • Eine Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge dieser Art ist aus der DE-A-19739173 bekannt. Die Leuchteinrichtung ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der aus einem Gehäuse, einer das Gehäuse abdeckenden Abschlussscheibe, einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Lichtmodul für Abblendlicht und einem langgestreckten Lichtleiter für Positionslicht besteht. Der Lichtleiter verläuft bereichsweise am vorderen Rand des Gehäuses und in Abstand zur Innenseite der Abschlussscheibe. Dem Lichtleiter ist eine Lichtquelle zugeordnet und weist an seiner Rückseite eine Struktur (Prismen Sägezähne) auf, die über Totalreflexion das Licht zur Abschlussscheibe hin reflektiert. Somit erscheint der Lichtleiter als schmales Lichtband. Nachteilig hierbei ist, dass die langgestreckte Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters bei homogener Ausleuchtung in der Form nicht frei gestaltet werden kann und die Lichtquelle bzw. eine Lichteinkoppelstelle des Lichtleiters störend von der Vorderseite der Leuchteneinrichtung zu sehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge derart zu verbessern, dass ein von dem Lichtleiter erzeugtes langgestrecktes Lichtband in seiner Form frei gestaltet werden kann und das langgestreckte Lichtband möglichst homogen ausgeleuchtet ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen der Abschlussscheibe und dem langgestreckten Lichtleiter ein langgestreckter Lichtdiffusor angeordnet ist, dessen Rückseite eine langgestreckte Lichtauskoppelseite des Lichtleiters zugewandt ist und der von der Vorderseite der Leuchteneinrichtung gesehen breiter als der langge streckte Lichtleiter ausgebildet ist und bei eingeschalteter Lichtquelle ein den Lichtleiter abdeckendes Lichtband ist. Hierbei können dem Lichtleiter mehrere Lichtquellen zugeordnet sein und trotzdem kann das von dem Lichtdiffusor erzeugte Lichtband möglicht homogen ausgeleuchtet sein. Als Leuchteinrichtung kann ein Frontscheinwerfer oder eine Heckleuchte für Fahrzeuge dienen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Lichtdiffusor zumindest bereichsweise entlang des äußeren Randes der Abschlussscheibe verläuft und eine Konturbeleuchtung für die Abschlussscheibe ist und/oder der Lichtdiffusor zumindest bereichsweise eine Konturbeleuchtung mindestens einer Lichtfunktion der Leuchteneinrichtung ist. Dadurch besteht ein harmonischer Gesamteindruck der Leuchteneinrichtung.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Lichtdiffusor an dem Lichtleiter oder der Lichtleiter an dem Lichtdiffusor gehaltert ist, wobei der Lichtleiter und der Lichtdiffusor an einem Halterteil angebracht sind, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch sind Lichtleiter und Lichtdiffusor zusammen mit dem Halterteil mit dem Gehäuse verbindbar.
  • Der Lichtdiffusor deckt auch seitlich den Lichtleiter ab, wenn der Lichtdiffusor im Querschnitt u-förmig gestaltet ist und zwischen den freien Seitenwänden der Lichtleiter angeordnet ist.
  • Ohne verstellbare Werkzeugteile verwenden zu müssen ist das Design der Lichtdiffusors veränderbar, wenn der Lichtdiffusor auf der der Abschlussscheibe zugewandten vorderen Seite eine durch Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildete strukturierte Vorderseite aufweist. Weiterhin ist auf einfache Art und Weise das Design veränderbar, wenn der Lichtdiffusor bereichsweise mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist und/oder der Lichtdiffusor mit Licht streuenden Optikelementen versehen ist. Ein besonders gute homogene Ausleuchtung des Lichtdiffusors ist möglich, wenn der Lichtdiffusor aus einem transluzenten Material besteht oder das Material eine mattierte Oberfläche aufweist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer Vorderansicht eine Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge mit einem als Konturbeleuchtung dienenden ersten Lichtdiffusor,
  • 2 in einer Seitenansicht einen vertikalen Schnitt durch die Leuchteneinrichtung der 1,
  • 3 in einer Teilansicht einen horizontalen Schnitt durch die Leuchteneinrichtung der 1,
  • 4 in einem vertikalen Schnitt einen zweiten Lichtdiffusor und
  • 5 in einem vertikalen Schnitt einen dritten Lichtdiffusor.
  • Die Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge ist ein Frontscheinwerfer für Kraftfahrzeuge. Der Frontscheinwerfer weist ein topfförmiges Gehäuse 1 und eine die vordere offen Seite des Gehäuses 1 abdeckende Abschlussscheibe 2 auf. Die Abschlussscheibe 2 ist zumindest weitestgehend optikfrei. Im von Gehäuse 1 und Abschlussscheibe 2 gebildeten Inneren des Scheinwerfers ist ein Lichtmodul 11 für Abblendlicht und Fernlicht, eine Tagfahrleuchte 12 und ein Blinkleuchte 13 angeordnet.
  • Im Inneren des Scheinwerfers ist in einem Abstand zur Innenseite der Abschussscheibe jeweils ein die Blinkleuchte 13 umgebender und ein das Lichtmodul 11 und die Tagfahrleuchte 12 umgebenden Lichtdiffusor 5 angeordnet. Der Lichtdiffusor 5 besteht aus einem transluzenten Material und weist auf der zur Abschlussscheibe hin weisenden Seite in seiner Längsrichtung verlaufende rippenartige Erhebungen 7 auf. Der Lichtdiffusor 5 deckt von der Vorderseite des Scheinwerfers her gesehen einen Lichtleiter 4 ab und ist breiter als der Lichtleiter 4 ausgeführt. Dem Lichtleiter 4 ist zumindest eine Lichtquelle (nicht dargestellt), die eine LED sein kann, zugeordnet. Der Lichtleiter 4 weist an seiner Rückseite eine Reflexionsfläche 10 auf, die über eine Totalreflexion das Licht zum Lichtdiffusor 5 hin ablenkt. Die Reflexionsfläche 10 kann von einer Struktur (Prismen Sägezähne) gebildet sein. Dabei leuchtet der Lichteiter 4 zumindest den größten Teil der der Abschlussscheibe 2 zugewandeten Vorderseite des Lichtdiffusors 5 aus. Sowohl der die Blinkleuchte 13 umgebende Lichtduffsor 5 als auch der das Lichtmodul 11 und die Tagfahrleuchte 12 umgebende Lichtdiffusor 5 erstrecken sich bereichsweise entlang des äußeren Randes der Abschlussscheibe 2 und verlaufen bereichsweise zueinander benachbart. Der Lichtdiffusor 5 ist u-förmig ausgeführt, wobei der Lichtleiter 4 zwischen den Seitenwänden 6 des Lichtdiffusors 5 angeordnet sein kann. Ein Halterteil 3 des Lichtdiffusors 5 und des Lichtleiters 4 sind an dem Gehäuse 1 befestigt.
  • In die Vorderseite des Lichtdiffusors 5 können auch rinnenartige Vertiefungen 8 eingebracht sein (siehe 4) oder der Lichtdiffusor 5 weist auf der Vorderseite abschnittsweise eine reflektieren Beschichtung 9 auf.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Abschlussscheibe
    3
    Halterteil
    4
    Lichtleiter
    5
    Lichtdiffusor
    6
    Seitenwänden
    7
    Erhebungen
    8
    Vertiefungen
    9
    Beschichtung
    10
    Reflexionsflächen
    11
    Lichtmodul
    12
    Tagfahrleuchte
    13
    Blinkleuchte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19739173 A [0002]

Claims (13)

  1. Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), mit einer eine vordere Gehäuseöffnung abdeckenden Abschlussscheibe (2), mit mindestens einem langgestreckten Lichtleiter (4), mit mindestens einer dem Lichtleiter (4) zugeordneten Lichtquelle, wobei der Lichtleiter (4) als langgestrecktes Lichtauskoppelelement ausgebildet ist, das in einem Abstand zur Innenseite der Abschlussscheibe (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abschlussscheibe (2) und dem langgestreckten Lichtleiter (4) ein langgestreckter Lichtdiffusor (5) angeordnet, dessen Rückseite eine langgestreckte Lichtauskoppelseite des Lichtleiters (4) zugewandt ist und der von der Vorderseite der Leuchteneinrichtung gesehen breiter als der langgestreckte Lichtleiter (4) ausgebildet ist und bei eingeschalteter Lichtquelle ein den Lichtleiter (4) abdeckendes Lichtband ist.
  2. Leuchteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) zumindest bereichsweise entlang des äußeren Randes der Abschlussscheibe (2) verläuft und eine Konturbeleuchtung für die Abschlussscheibe ist.
  3. Leuchteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) zumindest bereichsweise eine Konturbeleuchtung mindestens einer Lichtfunktion der Leuchteneinrichtung ist.
  4. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) an dem Lichtleiter (4) oder der Lichtleiter (4) an dem Lichtdiffusor (5) gehaltert ist.
  5. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) im Querschnitt u-förmig gestaltet ist und zwischen den freien Seitenwänden (6) der Lichtleiter (4) angeordnet ist.
  6. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) auf der der Abschlussscheibe (2) zugewandten vorderen Seite eine durch Erhebungen (7) und/oder Vertiefungen (8) gebildete strukturierte Vorderseite aufweist.
  7. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) bereichsweise mit einer reflektierenden Beschichtung (9) versehen ist.
  8. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (4) auf seiner Rückseite mit Reflexionsflächen (10) versehen ist, die das Licht zum Lichtdiffusor (5) hin ablenken.
  9. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) und der Lichtdiffusor (5) an einem Halterteil (3) angebracht sind, das mit dem Gehäuse verbunden ist.
  10. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) mit Licht streuenden Optikelementen versehen ist.
  11. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) aus einem transluzenten Material besteht oder aus durchsichtigem Material besteht und eine mattierte Oberfläche aufweist.
  12. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (4) das Licht so breit zum Lichtdiffusor (5) streut, dass zumindest der größte Teil der lichttechnisch wirkenden Seite des Lichtdiffusors (5) angeleuchtet ist.
  13. Leuchteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdiffusor (5) als Positions- oder Tagfahrlicht dient.
DE102008003708A 2008-01-09 2008-01-09 Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge Pending DE102008003708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003708A DE102008003708A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003708A DE102008003708A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003708A1 true DE102008003708A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003708A Pending DE102008003708A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043755A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide(s) de lumiere a structure(s) surmoulee(s) opaline(s)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739173A1 (de) 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
US5984497A (en) * 1996-12-14 1999-11-16 Robert Bosch Gmbh Illumination device for vehicle
DE10153543A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20060044825A1 (en) * 2002-12-06 2006-03-02 Sl Lcd Co., Ltd Lamp for vehicle
DE102005040100A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984497A (en) * 1996-12-14 1999-11-16 Robert Bosch Gmbh Illumination device for vehicle
DE19739173A1 (de) 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10153543A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20060044825A1 (en) * 2002-12-06 2006-03-02 Sl Lcd Co., Ltd Lamp for vehicle
DE102005040100A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043755A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide(s) de lumiere a structure(s) surmoulee(s) opaline(s)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013682B4 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102013218739A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005040100A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005008634B4 (de) Fahrzeugleuchte mit seitlicher Lichtabstrahlung
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102008016764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006016656A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19940410A1 (de) Blinkleuchte für Fahrzeuge
DE102008003708A1 (de) Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140919

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication