DE102008003601A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003601A1
DE102008003601A1 DE102008003601A DE102008003601A DE102008003601A1 DE 102008003601 A1 DE102008003601 A1 DE 102008003601A1 DE 102008003601 A DE102008003601 A DE 102008003601A DE 102008003601 A DE102008003601 A DE 102008003601A DE 102008003601 A1 DE102008003601 A1 DE 102008003601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
input shafts
pressure plate
transmission input
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003601A
Other languages
English (en)
Inventor
René Daikeler
Matthias Ortmann
Rolf Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008003601A priority Critical patent/DE102008003601A1/de
Publication of DE102008003601A1 publication Critical patent/DE102008003601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Abtriebswelle, einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Abtriebswelle einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung besitzt wenigstens zwei Reibungskupplungen, die jeweils eine Kupplungsscheibe aufweisen, welche jeweils mit einer der Getriebeeingangswellen koppelbar sind. Zwischen den Reibbelägen der beiden Kupplungsscheiben ist eine Zwischendruckplatte angeordnet, die axial beidseits eine Reibfläche bildet bzw. trägt, wobei die Reibbeläge beider Kupplungsscheiben jeweils zwischen der Zwischendruckplatte und einer Druckplatte einspannbar sind, wobei die jeweilige Druckplatte auf der gegenüber der Zwischendruckplatte abgewandten Seite der Reibbeläge angeordnet ist. Die beiden Druckplatten sind dabei mit der Zwischendruckplatte zumindest drehgekoppelt und mittels Betätigungselementen gegenüber dieser axial verlagerbar.
  • Trockenkupplungen, insbesondere trockene Doppelkupplungen, übertragen das von einer Kurbelwelle kommende Drehmoment an ein Schwungrad und den mit diesem drehfest verbundenen Kupplungsdeckel. Bei eingerückter Kupplung werden von dort weiter die Drehmomente über Anpresselemente an die Kupplungsscheibe bzw. Scheiben und die Getriebewelle übertragen. Bei offener Kupplung findet keine Drehmomentenweitergabe statt. Bei Doppelkupplungen ist eine Getriebewelle als eine Hohlwelle gebildet, so dass eine erste und eine zweite Getriebewelle koaxial zueinander ineinander angeordnet sind und zu einem ersten bzw. einem zweiten Zahnradsatz jeweils führen. Das Drehmoment wird je nach Schließstellung der Kupplung an eine der beiden Getriebewellen übertragen. Doppelkupplungen haben den Vorteil, dass ein neu einzulegender Gang eines der jeweils anderen Welle zugeordneten Zahnradsatzes eingelegt werden kann, solange der erste, Ausgangsgang noch eingelegt ist und die zugehörige Kupplung geschlossen ist.
  • Zur Betätigung der Kupplungen sind Einrücker vorgesehen, die beispielsweise als Kolben oder Ringeinrücker, insbesondere Doppelringeinrücker bei einem Doppelkupplungsgetriebe, gestaltet sein können.
  • Die Betätigung von Trockenkupplungen erfolgt z. B. über elektromechanische oder elektrohydraulisch betätigte Hebelelemente mit denen die Einrücker bewegt werden. Dazu ist ein Hydraulikkreis vorgesehen, bei dem der erforderliche Kupplungsdruck (Verstelldruck) durch eine mit einem Elektromotor betriebene Pumpe, die einen Tellerfederdruckspeicher speist, vorgesehen wird. Dieser durch den Elektromotor bereitgestellte Hydraulikdruck, der im Druckspeicher gespeichert ist, liegt an einem Systemdruckventil an, das zusammenwirkend mit Kupplungsventilen die Kupplungsbewegung, insbesondere die Bewegung der Einrückelemente, steuert. Gleichzeitig kann der dafür erforderliche Hydraulikkreis mit Betätigungsmitteln für die Schaltaktorik, insbesondere einem Systemsteuerventil für die Schaltaktorik, d. h. zum Ein- und Auslegen der Gänge, verbunden sein.
  • Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen sind beispielsweise durch die DE 10 2005 037 514 A1 vorgeschlagen worden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Drehmomentübertragungseinrichtungen der eingangs genannten Art sowohl konstruktiv als auch funktionell zu verbessern.
  • Die Figuren zeigen eine DK (Doppelkupplung; auch DQ 200) mit einem hydraulischen 3-Kolben-Ausrücker als Betätigung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005037514 A1 [0005]

Claims (2)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung zur Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Abtriebswelle einer Antriebseinheit und einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung wenigstens zwei Reibungskupplungen umfasst, die jeweils eine Kupplungsscheibe aufweisen, die jeweils mit einer der Getriebeeingangswellen koppelbar sind, und zwischen den Reibbelägen der beiden Kupplungsscheiben eine Zwischendruckplatte angeordnet ist, wobei die Reibbeläge beider Kupplungsscheiben jeweils zwischen der Zwischendruckplatte und einer Druckplatte einspannbar sind, wobei die jeweilige Druckplatte auf der gegenüber der Zwischendruckplatte abgewandten Seite der Reibbeläge angeordnet sind, weiterhin die beiden Druckplatten mit der Zwischendruckplatte zumindest drehgekoppelt und mittels von Betätigungselementen gegenüber dieser axial verlagerbar sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Art des Ausrückers.
DE102008003601A 2008-01-09 2008-01-09 Drehmomentübertragungseinrichtung Withdrawn DE102008003601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003601A DE102008003601A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003601A DE102008003601A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003601A1 true DE102008003601A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003601A Withdrawn DE102008003601A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029730A1 (de) 2008-03-14 2009-09-24 Peter Schuth Solartraggestelle mit Fundamenten
WO2013107435A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine doppelkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029730A1 (de) 2008-03-14 2009-09-24 Peter Schuth Solartraggestelle mit Fundamenten
WO2013107435A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine doppelkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
EP3191333A1 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
EP1455107B1 (de) Antriebsstrang
EP1524446A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102007036100A1 (de) Lastschaltelement
DE102007036097A1 (de) Lastschaltelement
DE102014213818A1 (de) Antriebsanordnung
DE102012102342A1 (de) Verfahren zum Motorstart
WO2015000482A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein nutzfahrzeug sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
DE102013204589A1 (de) Kupplungssystem
DE102009035910A1 (de) Doppelkupplung
DE102016209019B3 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102019201664A1 (de) System zum Betätigen einer Parksperre
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008003601A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012202496A1 (de) Koppeleinrichtung
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102013201660A1 (de) Kupplungssystem
DE102012220073A1 (de) Elektromechanisches Kupplungsbetätigungssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
DE19934853A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE102008003600A1 (de) Drehübertragungseinrichtung
DE102009024779A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102008003602A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008003599A1 (de) Drehübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee