DE102008003541A1 - Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008003541A1
DE102008003541A1 DE200810003541 DE102008003541A DE102008003541A1 DE 102008003541 A1 DE102008003541 A1 DE 102008003541A1 DE 200810003541 DE200810003541 DE 200810003541 DE 102008003541 A DE102008003541 A DE 102008003541A DE 102008003541 A1 DE102008003541 A1 DE 102008003541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
control unit
operating
parameter
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810003541
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003541B4 (de
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008003541.6A priority Critical patent/DE102008003541B4/de
Priority to PCT/EP2008/064523 priority patent/WO2009086956A2/de
Publication of DE102008003541A1 publication Critical patent/DE102008003541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003541B4 publication Critical patent/DE102008003541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen, und Betriebszustandsvorhersagemittel dazu vorgesehen sind, aus den ermittelten Messgrößen einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand vorauszusagen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen, und mindestens eine Kennfeldmatrix vorgesehen ist, bei welcher einer Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist und die Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter in Abhängigkeit der Ausgabe der Messgrößenerfassungsmittel durch Adaptionsmittel änderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen. Bei den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine kann es sich beispielsweise um einen Betriebszustand mit stöchiometrischer Verbrennung, einen Betriebszustand mit magerem Schichtbetrieb, einem Betriebszustand mit Selbstzündung oder einem Betriebszustand mit Fremdzündung handeln. Brennkraftmaschinen mit einem Steuergerät der gattungsbildenden Art werden üblicherweise für mobile Anwendungen in Fahrzeugen eingesetzt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine auszustatten, bei welcher im Volllastbetrieb das Kraftstoff-/Luftgemisch mittels einer Zündkerze fremdgezündet wird. Im Teillastbetrieb werden die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine geändert, sodass das Kraftstoff-/Luftgemisch aufgrund des bei der Kompression entstehenden Temperaturanstiegs selbst zündet.
  • Zur Realisierung dieser unterschiedlichen Betriebsarten werden bestimmte Komponenten der Brennkraftmaschine angepasst. Beispiele für die anzupassenden Komponenten sind die Phasenwinkel der einlass- und auslassseitigen Nockenwellen, eine Gaswechselventilhubumschaltung, eine äußere Abgasrückführeinrichtung oder Zeitpunkt und Menge der Kraftstoffeinspritzung. Bei jeder Umschaltung von einem Betriebszustand in den anderen Betriebszustand sind die Betriebsparameter einer Vielzahl dieser Komponenten in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt anzupassen. Ziel des Betriebsartenwechsels ist es, bei jedem Betriebspunkt, d. h. bei jedem geforderten Drehmoment, die maximale Effizienz in Bezug auf Kraftstoff verbrauch, Schadstoffausstoß, Leistungsentfaltung, Fahrbarkeit und Komfort zu erreichen. Nachteilig ist jedoch, dass für die Dauer des Umschaltprozesses selbst kein verbrauchs- und/oder emissionsoptimierter Motorbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Bei einer Vielzahl von Umschaltvorgängen ist daher der Anteil der Betriebszeit mit einem Umschaltvorgang an der Gesamtbetriebszeit vergleichsweise hoch. Dadurch wird der angestrebte Vorteil, der sich dadurch ergibt, dass die Brennkraftmaschine permanent im günstigsten Betriebsmodus betrieben wird, wieder zunichte gemacht.
  • Weiterhin besteht bei der Anpassung einer Vielzahl von Motorkomponenten die Gefahr von Umschaltfehlern, welche aus Gründen des Komforts, der Emissionen und des Bauteilschutzes vermieden werden sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher eine übermäßig hohe Vielzahl von Umschaltvorgängen von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand verhindert werden soll. Weiterhin besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Anpassung der Ansteuerparameter anzugeben, welches Umschaltfehler erkennt und vermeidet und dadurch die Sicherheit beim Umschaltvorgang steigert und eine Beschädigung der Brennkraftmaschine vermeidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen und Betriebszustandsvorhersagemittel dazu vorgesehen sind, aus den ermittelten Messgrößen einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand vorauszusagen. Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, welches zumindest die folgenden Schritte enthält: Erfassen von mindestens einer Messgröße und Voraussagen eines zukünftig zu wählenden Betriebszustandes aus der ermittelten Messgröße
  • Darüber hinaus besteht die Lösung der Aufgabe in einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen und mindestens eine Kennfeldmatrix vorgesehen ist, bei welcher einer Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist und die Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter in Abhängigkeit der Ausgabe der Messgrößenerfassungsmittel durch Adaptionsmittel änderbar ist. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gelöst, welches zumindest die folgenden Schritte enthält: Zuordnen eines Wertes für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, aus einer Mehrzahl von gespeicherten Werten, Erfassen mindestens einer Messgröße und Ändern mindestens eines Wertes aus der Mehrzahl von gespeicherten Werten für mindestens einen Parameter in Abhängigkeit der Messgröße.
  • Um eine Vielzahl von unnötigen Schaltvorgängen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, aus Messgrößen, welche während des Betriebs der Brennkraftmaschine oder des die Brennkraftmaschine enthaltenden Fahrzeugs aufgenommen werden, einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand vorauszusagen. Durch diese Vorhersage eines zukünftigen Betriebszustands kann eine überflüssige Umschaltung in einen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht adäquaten Betriebszustand und zurück in den ursprünglichen Betriebszustand vermieden werden. Die Messgrößen, aus welchen ein zukünftig zu wählender Betriebszustand vorausgesagt werden kann, umfassen insbesondere eine gewählte Fahrstufe, den Beladungszustand, die Geschwindigkeit, das Fahrerverhalten, die Geländetopografie (Steigung und Gefälle) sowie weitere Informationen über die gewählte Fahrtroute (Fahrerinformationssystem), die Temperatur von Mo toröl und Kühlwasser, die Motordrehzahl, das abgegebene Drehmoment, das realisierbare Drehmoment, die Abgaszusammensetzung, die Betriebsstundenzahl und/oder die angesaugte Luftmasse. Fallweise kann auch eine Ableitung dieser Größen nach der Zeit erfasst werden. Die meisten dieser Messgrößen können dabei von Sensoren erfasst werden, welche ohnehin im Fahrzeug vorhanden sind, wie beispielsweise ABS-Sensoren, Temperatur- und Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Luftmassenmesser oder das Ausgangssignal einer Lambda-Sonde. Auch Daten eines Navigationssystems können hinzutreten, um beispielsweise eine behördliche Geschwindigkeitsbeschränkungen oder eine Straßenkategorie in die Betriebszustandsvorhersage einfließen zu lassen, wie z. B. Autobahn, Landstraße oder Ortsstraße. Ebenso können mittels eines Ortungssystems und eines digitalen Geländemodells Steigungen oder Gefälle frühzeitig erkannt werden. Durch Speicherung der Betriebsbedingungen über einen längeren Zeitraum, beispielsweise einige Wochen bis einige Monate, kann ein Langzeitfahrprofil ermittelt werden, welches den typischen Einsatz der zu regelnden Brennkraftmaschine darstellt. Fallweise können aus gemessenen Daten auch weitere Kenngrößen berechnet werden. Beispielsweise kann aus dem Wartungsintervall auf die Ölqualität geschlossen werden.
  • Zur Voraussage des zukünftigen Betriebszustands wird bevorzugt eine Mehrzahl der oben genannten Messgrößen bestimmt und zu einem Betriebszustand zusammengefasst. In einem Speicher im Steuergerät ist eine Mehrzahl von Betriebszuständen und deren übliche Abfolge abgelegt. Durch Vergleich des anliegenden Betriebszustandes mit der gespeicherten Betriebszustandsfolge kann der voraussichtlich nächste Betriebszustand vorausgesagt werden.
  • Beispielsweise kann aus der Tatsache, dass ein Fahrzeug im ersten Gang mit großer Motorleistung beschleunigt, geschlossen werden, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein baldiger Fahrstufenwechsel in die zweite Gangstufe erfolgt und das Fahrzeug danach weiter beschleunigt. Mit geringerer Wahr scheinlichkeit verzögert das Fahrzeug sofort wieder, beispielsweise wegen eines Verkehrsstaus oder eines Haltesignals. Bei diesem Szenario wird mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterhin eine hohe Motorleistung benötigt und eine Umschaltung in einen Betriebszustand mit geringerer Leistungsabgabe würde unterbleiben. Somit kann in der überwiegenden Zahl der Fälle der zutreffende Betriebszustand gewählt werden und überflüssige Umschaltungen in einen weniger geeigneten Betriebszustand treten seltener auf.
  • Zur Umschaltung von einem Betriebszustand in einen anderen Betriebszustand werden insbesondere folgende Parameter angepasst: Stellung des Abgasrückführungsventils, Einlassventilhub, Auslassventilhub, Einlassventilphasenwinkel, Auslassventilphasenwinkel, Zündzeitpunkt, Zündenergie, Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge, Anzahl der Einspritzungen pro Motortakt, Kompression und/oder Drosselklappenstellung. Dem Fachmann ist selbstverständlich geläufig, dass diese Parameter nur beispielhaft genannt sind. Fallweise können weitere Stellglieder zur Beeinflussung der Kraftmaschine hinzutreten oder auch einige der oben genannten Stellgrößen konstant gehalten werden. Über die Verstellung des Einlass- und Auslassventilphasenwinkels kann insbesondere auch eine innere Abgasrückführung erreicht werden. Weiterhin kann durch die Anpassung von Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge und Anzahl der Einspritzungen auch im selbstzündenden Betriebszustand die effektive Zündenergie angepasst werden.
  • Durch eine Beeinflussung der oben genannten Parameter kann weiterhin ein Wechsel von einem fremdgezündeten Betriebszustand mit hoher Leistungsabgabe zu einem selbstzündenden Betriebszustand mit niedriger Leistungsabgabe erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steuergerät eine Kennfeldmatrix auf, bei welcher eine Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter zugeordnet ist, wobei der Parameter zumindest zur Teilcharakterisierung eines Betriebszustandes dient. In diesem Fall kann über die Messgröße schnell auf diejenigen Werte zugegriffen werden, welche für den betreffenden Parameter im entsprechenden Betriebszustand in Frage kommen. Bei Kodierung der Werte mit einem Byte ergibt sich dabei eine Auswahl aus 256 möglichen Werten für jeden Parameter bei jedem Messwert. Bei höheren Anforderungen an den Wertebereich kann selbstverständlich auch eine Mehrzahl von Bits zum Einsatz kommen, beispielsweise erlauben 2 Byte die Kodierung von 65.536 Werten. Bei höheren Anforderungen an die Anzahl der Werte können auch noch mehr Bits zur Speicherung vorgesehen werden. Im Falle von mehreren Parametern und mehreren Messgrößen ergibt sich ein vieldimensionales Feld.
  • Zur Auswahl eines Wertes aus der Vielzahl von gespeicherten Werten für jeden Parameter und jeden Betriebszustand ist das Steuergerät dafür eingerichtet, eine ermittelte Wahrscheinlichkeit für einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand in einer Mehrzahl von Maskierungsbits zu kodieren. Der für einen Parameter anzuwendende Wert wird dann aus dem Steuergerät ausgelesen, indem das Maskierungsbit mit den Werten der Kennfeldmatrix logisch verknüpft wird. Als logische Verknüpfung eignet sich insbesondere eine „AND"-Verknüpfung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Codierung der ermittelten Wahrscheinlichkeit in eine Mehrzahl von Maskierungsbits ein weiteres Kennfeld im Steuergerät gespeichert, in welchem mögliche Werte für eine Mehrzahl von Maskierungsbits je eine Wahrscheinlichkeit für einen Wert eines Parameters, weicher einem Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist. In diesem Fall kann für jeden zu verändernden Parameter und jeden Betriebszustand eine Mehrzahl von Maskierungsbits ausgelesen werden, welche dann wiederum mittels einer logischen Verknüpfung der Wertebereiche einen konkreten Wert bestimmen. In besonders vorteilhafter weise kann dadurch eine unterschiedliche Wahrscheinlichkeit für eine Verstellung mehrerer Parameter zum gleichen Zeitpunkt berücksichtigt werden. Weiterhin lassen sich Wahrscheinlichkeiten auf eine Mehrzahl von Maskierungsbits abbilden, welche keine Gleichverteilung aufweisen. Bevorzugt entspricht die Anzahl der Maskierungs bits der Anzahl der Datenbits, also beispielsweise 8, 16 oder einer beliebigen anderen Zahl.
  • Zur Vermeidung von Schaltfehlern, welche Komfort, Emission und Lebensdauer der Brennkraftmaschine negativ beeinflussen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welche im Steuergerät gespeichert sind, im Betrieb der Brennkraftmaschine mit neuen Werten zu überschreiben, sofern sich die alten, gespeicherten Werte als unzutreffend erwiesen haben. Hierzu wird vorgeschlagen, durch die Erfassung von Messgrößen die Umschaltung zu kontrollieren und je nach Schwere eines erkannten Fehlers unterschiedliche Maßnahmen zu treffen. Diese Maßnahmen können eine Sperrung eines Betriebszustandes in vorgebbaren Fällen umfassen.
  • Falls unklar ist, ob ein bestimmter Betriebszustand bei bestimmten Messwerten zuverlässig einsetzbar ist, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dieser Betriebszustand bei Anliegen der entsprechenden Messwerte vom Motorsteuergerät gezielt angefahren werden. Sofern sich ein fehlerfreier Betrieb ergibt, kann im Motorsteuergerät ein entsprechender Code abgelegt werden, der dem Betriebszustand bei diesen Messwerten temporär oder dauerhaft freigibt. Bei einer temporären Freigabe kann das Motorsteuergerät dazu eingerichtet sein, den Betriebszustand bei diesem Wert einer Messgröße wieder zu sperren, sofern eine Systemveränderung erkannt wurde. Diese Systemveränderung kann sich beispielsweise aus einer Änderung der Öltemperatur, des Öldrucks, der Ölqualität oder der Kraftstoffqualität ergeben. Eine Änderung der Kraftstoffqualität stellt sich dabei im Regelfall durch Nachtanken ein. Eine Änderung der Ölqualität kann sich durch einen Ölwechsel ergeben, aber auch durch Verdünnung des Öls mit Kraftstoff oder durch längeren Gebrauch des Öls. Ein fallender Öldruck kann beispielsweise durch einen verschmutzten Ölfilter, durch Ablagerungen in den Ölkanälen, durch Leckage oder Defekten an der Ölpumpe bedingt sein. Selbstverständlich ist diese Aufzählung möglicher Systemveränderungen unvoll ständig. In Abhängigkeit des anzupassenden Parameters können weitere systemrelevante Größen hinzutreten.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, durch Überwachung des Umschaltvorganges von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand das Stellstreckenverhalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand zu erkennen und neue Werte für die relevanten Parameter im Steuergerät zu speichern, wenn das Stellstreckenverhalten von einem vorgebbaren Sollverhalten abweicht. Zur Korrektur des Stellstreckenverhaltens wird vorgeschlagen, das Systemversorgungsenergieniveau anzupassen. Bei einem ölhydraulischen System, beispielsweise einer elektrohydraulischen Ventilhubumschaltung, kann hierzu über eine regelbare Ölpumpe der Öldruck verändert werden, um die Umschaltung in kürzerer oder längerer Zeit zu ermöglichen. Bei einer elektromagnetischen Umschaltung kann das Systemversorgungsenergieniveau und damit das Stellstreckenverhalten über eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Versorgungsspannung angepasst werden. Wird die Umschaltung von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand zu früh oder zu spät ausgeführt, kann auch der Ansteuerzeitpunkt später oder früher erfolgen. Selbstverständlich sind auch diese Beispiele für adaptive Eingriffe nur als beispielhaft anzusehen. In Abhängigkeit der anzusteuernden Komponenten und den für die Anpassung relevanten Parametern wird der Fachmann weitere Größen anpassen, um die jeweilige Komponente zu beeinflussen.
  • Bevorzugt, jedoch nicht zwingend kann weiterhin eine Analyseeinrichtung vorgesehen sein, welche ein verändertes Stellstreckenverhalten nach Häufigkeit und/oder örtlichem Auftreten analysiert. Dabei kann beispielsweise erkannt werden, ob eine bestimmte Abweichung des Stellstreckenverhaltens bei einer Mehrzylindermaschine nur an einzelnen Zylindern auftritt. In diesem Fall können Maßnahmen ergriffen werden, welche nur die betroffenen Zylinder beeinflussen. Auch können Triggerschwellen eingeführt werden, sodass einzelne, selten auftretende Fehler ignoriert werden. Erst bei Häufung von Ab weichungen des Stellstreckenverhaltens werden Maßnahmen gegen diese Abweichungen ergriffen. Hierdurch wird ein häufiges Überschreiben der Werte in den Kennfeldmatrizen des Steuergerätes vermieden.
  • Sofern das Steuergerät schwere Abweichungen des Stellstreckenverhaltens erkennt, beispielsweise eine Umschaltung, welche gar nicht ausgeführt wird, so kann es weitere Umschaltvorgänge über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine verhindern. Bevorzugt wird in diesem Fall auch der Benutzer informiert, beispielsweise über eine Kontrollleuchte. Weiterhin kann der erkannte Fehler in einem Fehlerspeicher abgelegt werden, wo er von Servicepersonal ausgelesen werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Zuordnung von 256 Werten eines Parameters, welcher zur Festlegung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine dient, in Abhängigkeit von 6 auswählbaren Fahrstufen.
  • 2 zeigt die Zuordnung eines Wahrscheinlichkeitswertes zu einem Maskierungsbyte.
  • 3 zeigt die „AND"-Verknüpfumg von Daten- und Maskierungsbytes.
  • 4 zeigt Datenbytes für verschiedene Parameter in Abhängigkeit vom Betriebsparameter.
  • 5 zeigt die Zuweisung von je einer Umschaltwahrscheinlichkeit zum Wert eines Maskierungsbytes für vier verschiedene Parameter.
  • 6 bis 7 zeigen Beispiele für Kennfelder, welche einen selbstzündenden Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl freigeben oder sperren.
  • 9A zeigt ein Flussdiagramm einer Verfahrensführung, bei welcher Umschaltfehler zwischen einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand erkannt und eliminiert werden.
  • 9B zeigt Beispiele unterschiedlicher Fehlerstatistiken, welche zur Lokalisierung eines Umschaltfehlers herangezogen werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine betrachtet, welche einen ersten Betriebszustand mit Fremdzündung und vergleichsweise hoher Leistungsabgabe aufweist sowie einen zweiten Betriebszustand mit Selbstzündung und vergleichsweise niedriger Leistungsabgabe für den Teillastbetrieb. Beide Betriebszustände unterscheiden sich durch den Phasenwinkel der einlass- und auslassseitigen Nockenwelle, dem Ventilhub, der Einspritzmenge, dem Einspritzzeitpunkt, der Anzahl der Einspritzungen, der Kompression und weiteren Parametern.
  • Zur Umschaltung vom fremdgezündeten Betrieb mit vollem Ventilhub in den selbstzündenden Betrieb mit ein- und auslassseitigem Teilhub der Ventile muss bei gleichzeitigem Öffnen der Drosselklappe der Zündwinkel vor der Umschaltung in Richtung einer späteren Zündung verstellt werden, um einen momentenneutralen und ruckfreien Übergang realisieren zu können. Für die Dauer des Umschaltprozesses kann also kein verbrauchs- und emissionsoptimierter Betrieb der Brennkraftmaschine aufrechterhalten werden. Somit sind unnötige Umschaltvorgänge zu vermeiden, um den Anteil der ineffizienten Umschaltzeit an der Gesamtbetriebszeit der Brennkraftmaschine gering zu halten und dadurch die Brennkraftmaschine möglichst effizient zu betreiben.
  • Zur Vorhersage eines zukünftig zu wählenden Betriebszustands werden mehrere Messgrößen aufgenommen. In 1 wird das Konzept beispielhaft an einer Messgröße, nämlich der eingelegten Fahrstufe, erläutert. Auf der Abszisse in 1 ist die jeweilige Messgröße, hier die gewählte Fahrstufe, aufgetragen. Oberhalb jeder Fahrstufe befindet sich ein Byte mit 256 verschiedenen Schaltzuständen. Im Ausführungsbeispiel nach 1 bedeutet 0, dass der derzeit anliegende Betriebszustand nicht umgeschaltet wird. 1 bedeutet hingegen eine Umschaltung des Betriebszustands. Selbstverständlich ist es dem Fachmann unbenommen, bei mehr als 256 Schaltzuständen mehr als acht Bit zur Kodierung dieser Zustände zu verwenden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeug im Stadtverkehr mit vereinzelten stop-and-go-Phasen bewegt. Der aktuelle Istzustand besteht darin, dass das Fahrzeug im ersten Gang stark beschleunigt. Für diese Beschleunigung ist eine vergleichsweise große Motorleistung notwendig, die Brennkraftmaschine befindet sich also im fremdgezündeten Betriebszustand mit vollem Ventilhub. Ausgehend von diesem Istzustand muss das Steuergerät entscheiden, ob dieser Betriebszustand beibehalten werden soll oder ob eine Umschaltung in den selbstzündenden Teillastbetrieb vorgenommen werden sollte. Hierzu sind folgende Szenarien im Steuergerät hinterlegt und abrufbar:
    • Variante 1 mit einer Eintreffwahrscheinlichkeit von ca. 90% findet ein baldiger Wechsel der Fahrstufe in die zweite Gangstufe mit anschließender, weiterer Beschleunigung statt.
    • Variante 2 mit einer Eintreffwahrscheinlichkeit von 10% wird das Fahrzeug wiederum verzögert, entweder wegen einer Verkehrsstörung oder einem Haltesignal.
  • Da mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterhin mit dem Abruf eines hohen Drehmomentes zu rechnen ist, wird der anliegende Betriebszustand vorerst weiter beibehalten. Zur Abbildung dieser Entscheidung im Steuergerät dient das in 1 dargestellte Kennfeld.
  • Zur Auswahl eines Bits mit dem Schaltzustand 1 aus dem Byte über der Fahrstufe 1 wird die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der vorgegebenen Prognose in einem Maskierungsbyte kodiert. Eine solche beispielhafte Zuordnung ist in 2 dargestellt. Demnach wird eine Wahrscheinlichkeit zwischen 1,0 und 0,7 mit einer logischen 0 kodiert, Wahrscheinlichkeiten zwischen 0,5 bis 0,15 mit einer logischen 1. Zur Auswahl eines konkreten Wertes, beispielsweise aus Byte 1 in 1, wird nun das Maskierungsbyte aus 2 mit dem Datenbyte 1 aus 1 durch eine logische „AND"-Verknüpfung verknüpft. Dadurch ergibt sich im Ausführungsbeispiel für eine Wahrscheinlichkeit von 90% für Variante 1 eine logische 0, d. h. eine Umschaltung findet nicht statt. Diese logische Verknüpfung ist in 3 dargestellt.
  • Sofern bei einem Wechsel von einem ersten Betriebsmodus in einem zweiten Betriebsmodus nicht nur ein Parameter, z. B. der Ventilhub, sondern gegebenenfalls weitere Parameter angepasst werden müssen, z. B. der Nockenwellenphasenwinkel, die Einspritzung oder die Zündung, wird über der Messgröße als x-Achse eine Mehrzahl von Parametern auf der y-Achse dargestellt, vgl. 4. In 4 sind die jeweiligen Datenbytes als Dezimalwert dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Das Kennfeld nach 4 gibt somit für jede Fahrstufe an, welche Parameter bei einem Wechsel des Betriebszustands anzupassen sind und wie groß diese Anpassung ausfallen sollte. Die Abhängigkeit der Parameter von weiteren Messgrößen kann dabei in weiteren Kennfeldern der in 4 gezeigten Art abgelegt werden. Nach dem Anpassen der Parameter ergeben sich möglicherweise geänderte Messgrößen, welche wiederum zu anderen Parameteranpassungen führen.
  • Besonders bevorzugt eignet sich die in 4 dargestellte Datenstruktur für adaptive Eingriffe. Bei Anpassungen ist im Idealfall lediglich ein einzelnes Bit zu überschreiben. Da durch ergibt sich eine schnelle Anpassung, ein geringer Speicherplatzbedarf und eine kurze Zugriffszeit des Prozessors des Steuergerätes auf die hinterlegten Kennfelder.
  • Sofern eine Vielzahl von Parametern bei der Umschaltung angepasst werden soll, wird zur Auswahl des anzuwendenden Wertes für jeden Parameter je ein Maskierungsbyte benötigt. Dieses kann bevorzugt aus einer Kennfeldmatrix gemäß 5 erhalten werden. In 5 sind acht verschiedene Werte eines Maskierungsbytes auf der x-Achse aufgetragen. Darüber befindet sich für jeden anzupassenden Parameter ein Wahrscheinlichkeitswert, welcher dem entsprechenden Maskierungsbyte zugeordnet ist. Dieser Wahrscheinlichkeitswert kann für eine Vielzahl von Parametern unterschiedlich sein. Somit kann die Zuordnung nach 5 auch dann verwendet werden, wenn keine Gleichverteilung der Wahrscheinlichkeitswerte für verschiedenen Parameter vorhanden ist. Die Kennfeldmatrix nach 5 erlaubt, komplexe Zuordnungen und Verknüpfungen mit nur wenigen Bytes abzubilden. Das Aufspannen speicherplatzintensiver Kennfelder ist nicht nötig. Die Einfachheit der Struktur sichert den schnellen Zugriff seitens des Prozessors. Darüber hinaus sind die Kennfelder nach 4 und 5 leicht an geänderte Betriebsbedingungen anzupassen. Ein Beispiel für eine solche Anpassung wird nachfolgend ausgeführt.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel soll in Abhängigkeit der Kraftstoffqualität FQ, der Motordrehzahl N und des Motordrehmomentes TQI der mögliche Betriebsbereich für einen Betriebszustand mit Teillast und Selbstzündung dargestellt werden. Die Besonderheit liegt darin, dass die Kraftstoffqualität direkt nach einem Betankungsvorgang nicht bekannt ist. Daher befinden sich Erfassungsmittel im Steuergerät, welche einen Betankungsvorgang erkennen. Dieser Betankungsvorgang wird als Störgröße angesehen, welcher das Systemverhalten möglicherweise ändert. Somit werden durch Adaptionsschaltungen in der Motorsteuerung nur sehr robuste Betriebspunkte in einem Kernbereich für den fraglichen Betriebszustand freigegeben. Für die übrigen Betriebspunkte ist der zweite Betriebszustand gesperrt.
  • Dieser Sachverhalt ist in 6 dargestellt. Beim robusten Betriebsbereich handelt es sich um eine Drehmomentabgabe von 75 Nm bei einer Drehzahl von 2000 U/min. Während des Betriebs des Fahrzeugs schaltet die Steuerung außerhalb des robusten Kernbereiches bei einer günstigen Gelegenheit selbsttätig in den zweiten Betriebszustand um, vgl. 7. In der in 7 dargestellten Situation hat die Motorsteuerung einen Betriebszustand mit einer Drehmomentabgabe von 100 Nm bei einer Drehzahl von 1500 U/min gewählt, um vorübergehend den zweiten Betriebszustand zu schalten. Sofort nach der Umschaltung werden Messgrößen kontrolliert, um den zuverlässigen Betrieb im zweiten Betriebszustand an diesem Betriebspunkt zu überprüfen. Sofern diese Überprüfung positiv ausfällt, wird am entsprechenden Betriebspunkt ein Bit vom Wert 0 auf 1 gesetzt. Somit ist dieser Betriebspunkt bis zur nächsten Änderung des Systemverhaltens für den jederzeitigen Betrieb im zweiten Betriebszustand freigegeben.
  • In 8 wurden in gleicher Weise weitere Bits bei weiteren Betriebszuständen gesetzt. Somit ist bei der nun zur Verfügung stehenden Kraftstoffqualität der Betrieb im zweiten Betriebszustand zwischen 50 und 125 Nm freigegeben, sofern die Motordrehzahl zwischen 1500 und 2500 U/min beträgt. Bei darüber- oder darunter liegenden Drehmomenten oder Drehzahlen hat sich kein zuverlässiger Betrieb ergeben. Somit kann das Fahrzeug zuverlässig im ersten oder zweiten Betriebszustand betrieben werden, bis sich das Systemverhalten, beispielsweise durch eine erneute Betankung, erneut ändert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dargelegt, wie Umschaltfehler erkannt und vermieden werden können. Beispielhaft wird hierzu eine elektrohydraulische Ventilhubumschaltung herangezogen. Eine solche Ventilhubumschaltung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise handelt es sich um ein zweistufiges Ventilhubumschaltsystem, bei welchem ein Verriegelungselement in einem Schalttassenstössel oder einem Schaltschlepphebel mittels Öldruck gegen eine Feder betätigt wird und so, entsprechend dem Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand, zwischen zwei verschiedenen Ventilerhebungskurven geschaltet werden kann. Zur Umschaltung wird ein im Ölkreislauf befindliches Magnetventil bestromt, das daraufhin öffnet. Der Öldruck baut sich auf und das Verriegelungselement bewegt sich gegen die Feder, bis der Verriegelungsvorgang vollzogen ist. Nach dem Schließen des Magnetventils baut sich der Öldruck über eine Bypassleitung ab. Dadurch gleitet das Verriegelungselement durch Federkraft in seine Ausgangsposition zurück.
  • Bei solchen Systemen besteht die Gefahr von Schaltfehlern, welche insbesondere aus Gründen des Bauteilschutzes, jedoch auch aus Komfort- und Emissionsgründen vermieden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird das Stellstreckenverhalten durch Sensoren vom Steuergerät überwacht. Beispielsweise kann der Nockenwellenphasenwinkel oder der Ventilhub vor und nach dem Umschaltvorgang gemessen werden. Auch andere Größen, wie der Zylinderdruck oder die angesaugte Luftmasse können zur Detektion herangezogen werden. Sofern eine Abweichung vom gewünschten Stellstreckenverhalten auftritt, wird diese wie in 9B ersichtlich einem Zylinder zugeordnet und als Fehler abgelegt. Einzelne, selten auftretende Fehler werden dabei nicht weiter beachtet.
  • In 9B sind zwei Beispiele für eine Fehlerhäufigkeit aufgeführt, welche ein Einschreiten erforderlich macht. In Beispiel 1 wurden bei mehreren Umschaltvorgängen jeweils Fehler am zweiten Zylinder detektiert. Die Umschaltung der übrigen Zylinder der Brennkraftmaschine funktioniert jedoch fehlerfrei. Hieraus kann auf einen zylinderspezifischen Fehler geschlossen werden.
  • In Beispiel 2 nach 9B treten Fehler an sämtlichen Zylindern in unterschiedlicher Häufigkeit auf. Aus einer solchen Verteilungsfunktion kann das Steuergerät auf einen generellen Fehler schließen.
  • In 9A ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches die Fehlerbehandlung im Steuergerät illustriert. In einem ersten Verfahrensschritt wird die Schwere des aufgetretenen Fehlers bestimmt. Hierbei kann entweder der Zeitpunkt der tatsächlichen Umschaltung vom gewünschten Zeitpunkt abweichen oder aber die Umschaltung nicht erfolgen. Der Fall einer nicht erfolgten Umschaltung wird als schwerer Fehler angesehen. In diesem Fall wird die Hubumschaltung vollständig gesperrt. Dem Benutzer kann dieser Fehler durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt werden. Fallweise kann der Fehler zusätzlich in einem Fehlerspeicher des Steuergerätes abgelegt werden, wo er vom Servicepersonal ausgelesen werden kann.
  • Falls der tatsächliche Umschaltzeitpunkt vom geplanten Umschaltzeitpunkt abweicht, wird dieser Fehler bevorzugt in eine Fehlerstatistik aufgenommen, wie sie beispielhaft in 9B dargestellt ist. Fallweise kann auch der so genannte Referenzzylinder, dies ist der Zylinder, an welchem ein Umschaltvorgang entsprechend der Zündreihenfolge der Brennkraftmaschine zuerst durchgeführt wird, gewechselt werden.
  • Überschreitet die Häufigkeit der Fehler einen vorgebbaren Schwellenwert nicht, so werden vorerst keine weiteren Maßnahmen ergriffen. Sofern der vorgebbare Schwellenwert überschritten ist, versucht das Steuergerät, die Umschaltfehler dauerhaft zu vermeiden. Hierzu muss zunächst entschieden werden, ob es sich um einen zylinderspezifischen Fehler oder um ein generelles Umschaltproblem der Brennkraftmaschine handelt. Im Falle eines zylinderspezifischen Fehlers wird der betroffene Zylinder als Referenzzylinder gesperrt. Dies hat den Vorteil, dass der auffällige Zylinder mindestens ein Segment mehr Zeit hat um den Umschaltprozess von einem ersten Betriebzustand in einen zweiten Betriebszustand zu vollziehen.
  • Sofern die Fehler an sämtlichen Zylindern gleichermaßen auftreten, wird versucht, die Schaltzeit generell anzupassen. Bei einem elektrohydraulischen System kann beispielsweise der elektrische Impuls zur Umschaltung zu einem früheren Zeitpunkt gegeben werden. Alternativ kann der Öldruck bei der nächsten Umschaltung angehoben oder abgesenkt werden um so eine kürzere oder längere Schaltzeit zu erreichen. Zur Anpassung des Öldrucks kann beispielsweise eine regelbare Ölpumpe angesteuert werden um so den gewünschten Ausgangsdruck zu liefern. Falls der Öldruck selbst nicht beeinflussbar ist, kann die Umschaltung auch auf Betriebsbereiche beschränkt werden, in denen ein bestimmter, vorgebbarer Öldruck zur Verfügung steht. Nachdem eine Maßnahme getroffen wurde, wird die Fehlerstatistik gelöscht und die getroffene Maßnahme bei der nächsten Umschaltung überprüft. Sofern der Umschaltfehler damit nicht behoben ist, können weitere Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann die Schaltzeit und/oder der Öldruck weiter verändert werden. Fallweise können auch andere Parameter angepasst werden.
  • Sofern mehrere Iterationszyklen keine dauerhafte Abhilfe versprechen, wird die Hubumschaltung gesperrt und der Benutzer auf die Fehlfunktion aufmerksam gemacht, beispielsweise durch ein optisches oder akustisches Signal. Sofern die getroffenen Maßnahmen das Umschaltverhalten nachhaltig verbessert haben, werden die neuen Parameter im Steuergerät gespeichert, in dem die entsprechenden Datenbits im zugeordneten Kennfeld mit neuen Werten überschrieben werden. In dieser Weise können durch Adaption weniger Datenbits unerwünschte Schaltfehler zuverlässig verhindert werden.

Claims (32)

  1. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen und Betriebszustandsvorhersagemittel dazu vorgesehen sind, aus den ermittelten Messgrößen einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand vorauszusagen.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand durch eine Mehrzahl von Parametern gekennzeichnet ist, welche insbesondere aus folgenden Einzelgrößen ausgewählt sind: Stellung des Abgasrückführungsventils und/oder Einlassventilhub und/oder Auslassventilhub und/oder Einlassventilphasenwinkel und/oder Auslassventilphasenwinkel und/oder Zündzeitpunkt und/oder Einspritzzeitpunkt und/oder Einspritzmenge und/oder Anzahl der Einspritzungen und/oder Drosselklappenstellung und/oder Kompression.
  3. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrößenerfassungsmittel dazu eingerichtet sind, insbesondere eine gewählte Fahrstufe und/oder den Beladungszustand und/oder die Geschwindigkeit und/oder das Fahrerverhalten und/oder die Motortemperatur und/oder die Drehzahl und/oder das abgegebene Drehmoment und/oder das realisierbare Drehmoment und/oder die Abgaszusammensetzung und/oder die angesaugte Luftmasse und/oder die Geländetopographie und/oder Informationen über die gewählte Fahrtroute und/oder die Betriebsstundenzahl und/oder das Langzeitfahrprofil und/oder eine Änderung dieser Größen nach der Zeit zu erfassen.
  4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsvorhersagemittel mindestens eine Kennfeldmatrix umfassen, bei welcher einer Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet sind.
  5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsvorhersagemittel dazu eingerichtet sind, eine ermittelte Wahrscheinlichkeit für einen zukünftig zu wählenden Betriebszustand in einer Mehrzahl von Maskierungsbits zu codieren und der für einen Parameter anzuwendende Wert durch eine logische Verknüpfung der Maskierungsbits und der Kennfeldmatrix ermittelbar ist.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsvorhersagemittel mindestens eine Kennfeldmatrix umfassen, in welcher möglichen Werten für eine Mehrzahl von Maskierungsbits je eine Wahrscheinlichkeit für einen Wert eines Parameters welcher einen Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist.
  7. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, wobei Messgrößenerfassungsmittel vorgesehen sind, welche mindestens eine Messgröße erfassen und mindestens eine Kennfeldmatrix vorgesehen ist, bei welcher einer Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist und die Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter in Abhängigkeit der Ausgabe der Messgrößenerfassungsmittel durch Adaptionsmittel änderbar ist.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel dazu eingerichtet sind, einen vorgebbaren Betriebszustand anzufahren und diesen durch Änderung mindestens eines Wertes für mindestens einen Parameter bei mindestens einem Wert einer Messgröße freizugeben, sofern eine Prüfung einen fehlerfreien Betrieb in diesem Betriebszustand ergibt.
  9. Steuergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel dazu eingerichtet sind, einen vorgebbaren Betriebszustand bei mindestens einem Wert einer Messgröße zu sperren, sofern eine Systemveränderung erkannt wurde.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel vorgesehen sind, um ein verändertes Stellstreckenverhalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand zu erkennen und die Adaptionsmittel vorgesehen sind, um das Stellstreckenverhalten zu einem vorgebbaren Sollwert zu korrigieren.
  11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Analyseeinrichtung vorgesehen ist, welche ein verändertes Stellstreckenverhalten nach Häufigkeit und/oder örtlichem Auftreten analysiert.
  12. Steuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel aktiviert werden, wenn die Anzahl der erkannten Abweichungen des Stellstreckenverhaltens vom Sollwert eine vorgebbare Grenze erreicht hat.
  13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel dafür eingerichtet sind, weitere Schaltvorgänge zu verhindern, wenn mindestens eine vorherige Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand nicht erfolgt ist.
  14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel dafür eingerichtet sind, den Zeitpunkt weiterer Schaltvorgänge zu verändern, wenn mindestens eine vorherige Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt ist.
  15. Steuergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsmittel dafür eingerichtet sind, das Systemversorgungsenergieniveau und/oder den Referenzzylinder der Brennkraftmaschine und/oder den Ansteuerzeitpunkt der Umschaltvorrichtung anzupassen.
  16. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, welches die folgenden Schritte enthält: • Erfassen von mindestens einer Messgröße • Voraussagen eines zukünftig zu wählenden Betriebszustandes aus der ermittelten Messgröße
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand durch Anpassung mindestens eines Parameters ausgewählt wird, nämlich der Ventilstellung der Abgasrückführung und/oder des Einlassventilhubs und/oder des Auslassventilhubs und/oder des Einlassventilphasenwinkels und/oder des Auslassventilphasenwinkels und/oder des Zündzeitpunktes und/oder die Zündenergie und/oder des Einspritzzeitpunktes und/oder der Einspritzmenge und/oder Anzahl der Einspritzungen und/oder der Drosselklappenstellung und/oder der Kompression.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Messgröße ausgewählt ist aus einer gewählten Fahrstufe und/oder dem Beladungszustand und/oder der Geschwindigkeit und/oder das Fahrerverhalten und/oder der Motortemperatur und/oder der Drehzahl und/oder das abgegebene Drehmoment und/oder das realisierbare Drehmoment und/oder die Betriebsstundenzahl und/oder das Langzeitfahrprofil und/oder das Wartungsintervall und/oder die angesaugte Luftmasse und/oder die Abgaszusammensetzung und/oder die Geländetopographie und/oder Informationen über die gewählte Fahrtroute eine Änderung dieser Größen nach der Zeit.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Voraussagen eines zukünftig zu wählenden Betriebszustandes mindestens eine Kennfeldmatrix verwendet wird, bei welcher einer Mehrzahl von Werten mindestens einer Messgröße eine Mehrzahl von Werten für mindestens einen Parameter, welcher einen Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines zukünftig zu wählenden Betriebszustandes eine ermittelte Wahrscheinlichkeit für den zukünftig zu wählenden Betriebszustand in einer Mehrzahl von Maskierungsbits codiert wird und der für einen Parameter anzuwendende Wert durch eine logische Verknüpfung der Maskierungsbits und der Kennfeldmatrix ermittelt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Codieren einer Wahrscheinlichkeit in eine Mehrzahl von Maskierungsbits eine Kennfeldmatrix verwendet wird, in welcher möglichen Werten für eine Mehrzahl von Maskierungsbits je eine Wahrscheinlichkeit für einen Wert eines Parameters welcher einen Betriebszustand kennzeichnet, zugeordnet ist.
  22. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche in mindestens zwei Betriebszuständen betreibbar ist, welches die folgenden Schritte enthält: – Zuordnen eines Wertes für mindestens einen Parameter, welcher den Betriebszustand kennzeichnet, aus einer Mehrzahl von gespeicherten Werten – Erfassen mindestens einer Messgröße – Ändern mindestens eines Wertes aus der Mehrzahl von gespeicherten Werten für mindestens einen Parameter in Abhängigkeit der Messgröße.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, ein vorgebbarer Betriebszustand angefahren wird und dieser durch Änderung mindestens eines Wertes für mindestens einen Parameter bei mindestens einem Wert einer Messgröße freigegeben wird, sofern eine Prüfung einen fehlerfreien Betrieb in diesem Betriebszustand ergibt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Systemveränderungen erkannt werden, welche zu einem veränderten Stellstreckenverhalten führen können.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein verändertes Stellstreckenverhalten bei Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand erkannt und das Stellstreckenverhalten zu einem vorgebbaren Sollwert korrigiert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein verändertes Stellstreckenverhalten nach Häufigkeit und/oder örtlichem Auftreten analysiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wert aus der Mehrzahl von gespeicherten Werten für mindestens einen Parameter geändert wird, wenn die Anzahl der erkannten Abweichungen des Stellstreckenverhaltens vom Sollwert eine vorgebbare Grenze erreicht hat.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Schaltvorgänge verhindert werden, wenn mindestens eine vorherige Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand nicht erfolgt ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt weiterer Schaltvorgänge verändert wird, wenn mindestens eine vorherige Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemversorgungsenergieniveau und/oder der Referenzzylinder der Brennkraftmaschine und/oder der Ansteuerzeitpunkt der Umschaltvorrichtung angepasst wird.
  31. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 30 zur Umschaltung einer Brennkraftmaschine von einem fremdgezündeten Betrieb zu einem selbstzündenden Betrieb.
  32. Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102008003541.6A 2008-01-08 2008-01-08 Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102008003541B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003541.6A DE102008003541B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/064523 WO2009086956A2 (de) 2008-01-08 2008-10-27 Steuergerät und steuerverfahren sowie damit ausgestattete brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003541.6A DE102008003541B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003541A1 true DE102008003541A1 (de) 2009-07-16
DE102008003541B4 DE102008003541B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=40339704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003541.6A Expired - Fee Related DE102008003541B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003541B4 (de)
WO (1) WO2009086956A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017092A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Audi Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebs eines Otto-Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP1867856A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugmotorsystem mit Vorhersagesteuerfunktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3607983B2 (ja) * 1999-09-10 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
US7685813B2 (en) * 2005-06-09 2010-03-30 Eaton Corporation LNT regeneration strategy over normal truck driving cycle
US7487852B2 (en) * 2006-03-06 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling vehicle operation
DE102006053254B4 (de) * 2006-11-08 2009-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017092A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Audi Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebs eines Otto-Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP1867856A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugmotorsystem mit Vorhersagesteuerfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003541B4 (de) 2015-10-29
WO2009086956A2 (de) 2009-07-16
WO2009086956A3 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576285B1 (de) Verfahren zur zündwinkelbestimmung
DE112014004271T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Ventilaktivierung in einer Kraftmaschine mit dynamischer Zündaussetzung
EP0670959B1 (de) Schutzsystem für eine mit aufladung betriebene brennkraftmaschine
EP1688606B1 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Regelbereichs für die Gleichstellung von Einspritzmengenunterschieden
DE102009008248A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102007053257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Ventilhubumschaltungsprozesses
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
WO2009121673A1 (de) Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor
DE102007062279A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1963652A1 (de) Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors
DE102008003832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1941146A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102007058227A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102008003541B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO1999049194A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2018188794A1 (de) Steuervorrichtung für ein vcr-pleuel zum ermitteln eines defekts
DE102011013392A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009143912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4339693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0438433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung
EP1243778B1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE