DE102008003271A1 - Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester Download PDF

Info

Publication number
DE102008003271A1
DE102008003271A1 DE102008003271A DE102008003271A DE102008003271A1 DE 102008003271 A1 DE102008003271 A1 DE 102008003271A1 DE 102008003271 A DE102008003271 A DE 102008003271A DE 102008003271 A DE102008003271 A DE 102008003271A DE 102008003271 A1 DE102008003271 A1 DE 102008003271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextran
fatty acid
materials
implants
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003271B4 (de
Inventor
Tim Dr. Rer. Nat. Liebert
Thomas Prof. Dr. habil. Heinze
Jana Dipl.-Ing. Wotschadlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102008003271.9A priority Critical patent/DE102008003271B4/de
Publication of DE102008003271A1 publication Critical patent/DE102008003271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003271B4 publication Critical patent/DE102008003271B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/02Dextran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • C09D105/02Dextran; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, mit möglichst geringem Syntheseaufwand biokompatible Polysaccharid-basierte Materialien bereitzustellen, die bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise unter 90°C, ver- und bearbeitbar sind sowie als Schichten, insbesondere auf Metallen und Keramikflächen, gut haften. Erfindungsgemäß wird Fettsäure für eine Veresterung mit dem Dextran, beispielsweise durch Synthese von Iminiumchlorid, aktiviert und anschließend mit dem Dextran oder einem Derivat von diesem, vorzugsweise in einem Eintopfsystem, zur Reaktion gebracht. Die Erfindung wird beispielsweise eingesetzt zur Oberflächenbeschichtung von medizinischen Implantaten, die unmittelbar vor oder während des operativen Eingriffs noch in ihrer Form und Größe der Beschichtungsoberfläche veränderbar sind, sowie zur Einbettung von biologischen Material, wie Gewebe oder Proteinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung langkettiger niedrig schmelzender Dextranester mit einem Schmelzpunkt vorzugsweise im Bereich von 40°C bis 90°C mit Fettsäuren, bevorzugt Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure, welche bioverträglich und mittels einer aufwandgeringen Umsetzung synthetisierbar sind, sowie Verfahren zu ihrer Verwendung. Derartige Verbindungen sind sehr gut geeignet für biokompatible Schichten, beispielsweise zur Beschichtung von keramischen Materialien und Metallen. Durch den geringen Erweichungspunkt ist eine Beschichtung und Verformung auch in Gegenwart von Proteinen und lebendem Gewebe möglich. Die Erfindung findet demzufolge unter anderem Verwendung zur Oberflächenbeschichtung von medizinischen Implantaten, die unmittelbar vor oder während des operativen Eingriffs noch in ihrer Form und Größe der Beschichtungsoberfläche veränderbar sind, sowie zur Einbettung von biologischem Material, wie Gewebe oder Proteinen.
  • Polysaccharide und deren Derivate sind prädestiniert für die Herstellung möglichst bioverträglicher Materialien. Außerdem bilden sie sehr definierte Überstrukturen. Für Anwendungen im biomedizinischen Bereich werden dafür heute vorwiegend Chitosan und Hyaluronsäure eingesetzt (Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer Verlag 2002, S. 196-197; WO/2004/112857 ). Um derartige Verbindungen als Beschichtungsmaterial zu verwenden, ist meist das Anbringen von Ankergruppen zur kovalenten Anbindung an den Träger nötig. Die wasserlöslichen Substanzen müssen vernetzt werden, um eine entsprechende Festigkeit und Formstabilität zu gewährleisten. Dazu sind Reagenzien erforderlich, die oft selbst toxisch sind, beispielsweise Divinylsulfon, oder welche toxische Nebenprodukte liefern und sich daher für die Anwendungen in der Medizin nicht eignen. Zusätzlich sind die aus Lösungen hergestellten Schichten wenig kompakt und können störende unspezifische Wechselwirkungen mit Proteinen eingehen.
  • Dextranderivate sind als Ausgangsstoff für die Generierung bioverträglicher selbststrukturierender Substanzen bekannt (Th. Heinze, T. Liebert, B. Heublein, St. Hornig: Advances in Polymer Science, Polysaccharides II, Ed. D Klemm, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2006. 199-291; B. Montdargent, D. Letourneur: Toward new biomaterials, Infection Control & Hospital Epidemiology (2000), 21, 405). Biokompatible Schichten auf der Basis von Dextran wurden jedoch vorzugsweise durch layer by layer assembly von anionisch modifizierten Dextranen, wie Dextransulfat ( WO 2001008718 , WO 9964086 ), mit kationischen Polymeren z. B. auf der Basis von Chitosan erhalten (D-G. Yu, C-H. Jou, W-C. Lin, M-C. Yang: Surface modification of poly(tetramethylene adipate-co-terephthalate) membrane via layer-by-layer assembly of chitosan and dextran sulfate polyelectrolyte multiplayer, Colloids and Surfaces, B: Biointerfaces (2007), 54, 222–229; WO 9637241 ).
  • Auch das direkte kovalente Anbinden von Dextran an aminogruppenhaltige Oberflächen, die durch ein Ammonikplasma eingeführt werden, ist beschrieben worden (S. P. Massia, M. M. Holecko, G.R. Ehteshami: In vitro assessment of bioactive coatings for neural implant applications, Journal of Biomedical Materials Research A (2003), 68, 177-186; K. Lee, S. Massia, J. He: Biocompatible benzocyclobutene-based intracortical neural implant with surface modification, Journal of Micromechanics and Microengineering (2005), 15, 2149–2155).
  • Mit den vorgenannten Verfahren lassen sich zwar bioverträgliche Materialien herstellen, jedoch ist deren Verwendung, beispielsweise bei der Beschichtung von Implantaten, eingeschränkt. Die Materialien lassen sich unter vertretbaren Temperaturen weder verarbeiten noch modifizieren (z. B. Anpassung der beschichteten Implantate währen eines chirurgischen Eingriffs) und werden insbesondere durch nasschemische Verfahren aufgebracht (z. B. WO2004112857 , Th. Heinze, T. Liebert, B. Heublein, St. Hornig: Advances in Polymer Science, Polysaccharides II, Ed. D Klemm, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2006. 199–291).
  • Diese Methoden sind auch meist nur zur Oberflächenbeschichtung jeweils eines speziellen Substrates (Werkstoff) und für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen.
  • Die Synthese von langkettigen Carbonsäureestern des Dextrans durch Umsetzung des Polysaccharids mit Fettsäurehalogeniden in Gegenwart von N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Pyridin ist bekannt ( JP 48000973 ; T. Heinze, T. Liebert, A. Koschella: Esterification of Polysaccharides, Springer Verlag 2006). Allerdings führt die Umsetzung verschiedener Polysaccharide mit Säurechloriden meist zu unlöslichen und nichtschmelzbaren bzw. unter teilweiser Zersetzung schmelzenden Produkten. Dies lässt sich mit Verunreinigungen und Vernetzungserscheinungen erklären. Überdies wird unter Einsatz einer Hilfsbase, wie Pyridin oder Triethylamin, gearbeitet. Die entstehenden Hydrochloride sind schwer aus den Verbindungen zu entfernen. Aus eigenen Erfahrungen zeigen diese Derivate ein cytotoxisches Verhalten und sind somit nicht biokompatibel.
  • Dextranfettsäureester wurden für das Beschichten in nicht-medizinischen Anwendungen, wie für die Oberflächenbehandlung von Papier und Garnen, genutzt, um wasserabstoßende Materialien zu generieren. Da die Produkte jedoch nicht schmelzen, muss die Beschichtung in wässrigen oder organischen Medien erfolgen ( US 2,734,006 , US 2,766,143 , US 2,734,828 ). In älteren Arbeiten wird die Verwendung von Dextranfettsäureestern als Substanz mit hoher Affinität zu Haut und albuminoiden Proteinen beschrieben. Aufgrund der guten Hautverträglichkeit soll die Nutzung als chemischer Handschuh möglich sein, da der gebildete Film nicht mit Wasser entfernt werden kann. Auch in diesem Fall wurde die Synthese der Ester über die Säurechloride durchgeführt und die Verarbeitung aus organischen Medien realisiert ( GB 885516 ). Die Oberflächenbeschichtung ist bei diesen Verfahren ebenfalls nicht mehr veränderbar. Erforderliche Lösungsmittel schränken zudem die Bioverträglichkeit ein.
  • Unter vergleichbaren Bedingungen sind Dextranpalmitate für die Beschichtung von Liposomen für Controlled-release-Anwendungen (R. J. Mumper, A. S. Hoffman; The Stabilization and Release of Hirudin from Liposomes or Lipid-Assemblies Coated with Hydrophobically Modified Dextran, AAPS PharmSciTech (2000), 1; Vol. 1 [1]), für die Präparation von Micropartikeln ( WO 97/33624 ), als Trägermaterial für Pharmaka ( DE 4136324 ) und als Additive für Kosmetika ( JP 2005200378 , JP 11071228 ) synthetisiert worden. Die Synthesevariante wurde ebenfalls genutzt, um Mischester mit Phosphatgruppen zu präparieren, die eine cancerostatische Wirkung haben und als Modell für Endotoxine dienen können (JP 52028583; M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Gelation of Limulus lysate by synthetic dextran derivatives, Microbiology and Immunology (1977), 21, 419–425; M. Suzuki, T. Mikami, M. Kadowaki, T. Matsumoto, S. Suzuki: Dextran Derivatives in Single and Combination Chemotherapy against Transplantable Mouse Ascites and Solid Tumors, Cancer Research (1977), 37, 3448–3454; M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Preparation and Antitumor Activity of O-Palmitoyldextran Phosphates, O-Palmitoyldextrans, and Dextran Phosphate, Carbohydrate Research (1977), 53, 223–229).
  • Die Herstellung leicht schmelzbarer Dextranderivate ist nicht bekannt. Die einzige bisher in der Literatur beschriebene Alternative zur Reaktion mit Halogeniden ist die Umesterung mit Vinylestern der Fettsäuren ( JP 2006265544 ). Der Einsatz von heterocyclischen Kopplungsreagenzien, wie N,N'-Carbonyldiimidazol (CDI), führt zu nicht schmelzbaren Produkten, die wiederum nach dem Auftrag auf ein Substrat in ihrer Form nicht mehr veränderbar sind.
  • Die Herstellung von Celluloseestern über Iminiumchloride der Carbonsäuren ist bekannt (M. A. Hussain, T. Liebert, Tb. Heinze: First Report an a New Esterification Method for Cellulose, Polymer News (2004), 29, 14–17). Es werden jedoch keine schmelzbaren Produkte erhalten. Die Anwendung derartiger Verfahren auf andere Polysaccharide, wie Dextran, ist nicht bekannt. Die Verwendung von Polysaccharid-basierten Materialen, wie Dextranfettsäureestern, als schmelzbares Material, insbesondere zur Materialbeschichtung, ist seitens der Fachwelt nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, mit möglichst geringem Syntheseaufwand biokompatible Polysaccharid-basierte Materialien bereitzustellen, die bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise unter 90°C, ver- und bearbeitbar sind sowie als Schichten, insbesondere auf Metallen und Keramikflächen, gut haften. Für medizinische Verwendung sollen die Polysaccharid-basierten Materialen beispielsweise als Oberflächenbeschichtung von Implantaten vor oder während eines operativen Eingriffs am Patienten in ihrer Form noch veränderbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Fettsäure für eine Veresterung mit Dextran oder einem Dextranderivat, beispielsweise durch Synthese von Iminium chlorid, aktiviert wird und dass anschließend die aktivierte Fettsäure sowie das Dextran oder Dextranderivat, vorzugsweise in einem Eintopfsystem, zur Reaktion gebracht werden. Das Iminiumchlorid zur Aktivierung der Fettsäure kann vorteilhaft aus Oxalylchlorid und N,N-Dimethylformamid (DMF) synthetisiert werden, wobei ein Überschuss an DMF oder N,N-Dimethylacetamid (DMAc) als Solvent fungiert (1).
  • Überraschend wurde festgestellt, dass nach dieser Methode synthetisierte Dextranfettsäureester im Gegensatz zu anderen hergestellten Fettsäureestern niedrig schmelzend sind, d. h. im Temperaturbereich von vorzugsweise bis 90°C nach ihrer Herstellung, beispielsweise Schichtgenerierung auf Oberflächen von Substraten, noch be- und verarbeitet werden können. Für medizinische Verwendungen bedeutet das insbesondere, dass diese neuen niedrig schmelzenden Dextranfettsäureester als Oberflächenschicht auf Implantate aufgebracht werden können, welche unmittelbar vor oder sogar während des operativen Eingriffs durch den behandelnden Arzt in diesem Temperaturbereich erstmals noch elastisch verformbar ist und auf diese Weise für den bestimmungsgemäßen Einsatz noch modifiziert, d. h. sowie in Form und Größe angepasst, werden kann.
  • Für die Synthese eignen sich vorzugsweise langkettige Fettsäurereste, beispielsweise der Laurin, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure. Diese Methode führt zu reinen Derivaten. Als Ausgangspolysaccharid eignen sich vorteilhaft Dextrane mit Molekularmassen im Bereich von 6000 g/mol bis 2 000 000 g/mol, die unterschiedliche Verzweigungsmuster aufweisen können und von verschiedenen Bakterien, wie Leuconostoc mesenteroides, Leuconostoc dextranicum, Leuconostoc spp. oder Streptococcus, stammen.
  • Die auf diese Weise synthetisierten Dextranfettsäureester können ohne Löseprozesse, insbesondere in organischen Medien, wie Aceton oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, verarbeitet werden und sind somit ohne störende bzw. biologisch unverträgliche Begleiterscheinungen oder Nebenprodukte biokompatibel. Des Weiteren zeigen diese Dextranfettsäureester eine gute und beständige Haftung auf unterschiedlichen Materialien, wie Metall-, und Keramikflächen, und eignen sich deshalb sehr gut für die genannten Oberflächenbeschichtungen.
  • Die vorgeschlagene Synthese beinhaltet in einem ersten Schritt (vgl. 1) vor der Veresterung zunächst die Aktivierung der Fettsäure, beispielsweise die Umsetzung von Carbonsäure zu Carbonsäureiminiumchlorid. Das Iminiumchlorid kann durch einfache Umsetzung von N,N-Dimethylformamid (DMF) mit Oxalylchlorid bei –20°C erhalten werden, wobei ein Überschuss an DMF als Solvent fungiert. Das so generierte Intermediat wird durch Reaktion mit der Carbonsäure, vorzugsweise Laurin, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, in das reaktive Säurederivat überführt. Die Umsetzung mit Dextran (Veresterung) wird durch Vereinigung einer Lösung von Dextran, beispielsweise in DMF/LiCl, mit dem in situ dargestellten Säureiminiumchlorid initiiert. Die Reaktion ist innerhalb von 5 Stunden bei 60°C beendet. Der Funktionalisierungsgrad (degree of substitution, DS) kann durch die eingesetzte Menge an Reagenz pro Polymergrundeinheit kontrolliert werden (vgl. Tab. 1). Auf diesem Weg sind Dextranester mit DS-Werten im gesamten DS-Bereich (0 bis 3) zugänglich. Bei einem molaren Verhältnis Dextran-Grundeinheit: Säureiminiumchlorid von 1:5 wird eine vollständige Funktionalisierung des Polymers erhalten. Die hohe Reinheit der Derivate wurde mit FTIR und NMR-Spektroskopie, wie in 2 und 3 exemplarisch für ein Dextranpalmitat mit einem DS von 1,7 gezeigt, belegt. Im FTIR-Spektrum sind nur die Signale für das Polysaccharid bei 1050–1410 cm–1 v(C-O-C) und bei 3450 cm–1 v(O-H) sowie für den Ester bei 1746 cm–1 v(C=O) und bei 2920 cm 1 und 2850 cm–1 v(C-H) zu finden. Dies zeigt, dass neben der Veresterung weder eine zusätzliche Funktionalisierung am Polymerrückgrat noch die Bildung von in der Struktur verbleibenden, niedermolekularen Nebenprodukten auftritt. Entsprechend sind in einem 1H-NMR Spektrum nur Signale für die Protonen der Anhydroglucoseeinheit des Dextrans im Bereich von 3,2 ppm bis 5,6 ppm und Signale für die Esterfunktion im Bereich von 0,8 ppm bis 2,6 ppm zu determinieren. Gleiches gilt für die aufgenommenen 13C-NMR Spektren der verschiedenen Dextranester. So werden im 13C-NMR Spektrum beispielsweise eines Dextranpalmitats (DS 2,7, 4) nur Signale für die Kohlenstoffe des substituierten Dextrangerüstes (96 ppm für C-1 in Nachbarschaft zu substituierter Position 2, 66–74 ppm für die Kohlenstoffe C-2 bis C-6) und für die Estereinheit (13–33 ppm für die Alkyl-Kohlenstoffe, 174 ppm für den Carbonyl-Kohlenstoff) erhalten.
  • Im Gegensatz zu Polysaccharidfettsäureestern, die über die Fettsäurechloride synthetisiert werden, zeigen die mittels des Iminiumchlorids hergestellten Derivate des Dextrans ein überraschend gut ausgeprägtes thermoplastisches Verhalten. So schmelzen die Ester mit DS-Werten größer als 1,0 bei Temperaturen kleiner als 90°C und ergeben klare, farblose, viskose Flüssigkeiten (Viskosität im Bereich von 60–70 Pa·s). Während des Schmelz- Prozesses wird keine Zersetzung der Ester beobachtet, wie es bei anderen Polysaccharidestern der Fall ist. Sowohl der Grad der Funktionalisierung als auch die Länge der eingeführten Säurereste ist nutzbar, um den Schmelzpunkt der erhaltenen Produkte zu kontrollieren (Tab. 1). So steigt der Schmelzpunkt mit zunehmender Kettenlänge des eingeführten Fettsäurerestes, mit steigendem Funktionalisierungsgrad und mit wachsender Kettenlänge des Polysaccharids. Auf diesem Wege sind Derivate erhältlich, die Schmelzpunkte im Bereich 40°C bis 90°C zeigen. Die erhaltenen klaren Schmelzen bilden beim Abkühlen stabile Schichten auf Keramiken und Metall. Sie haften sehr fest auf den Trägern auch auf glatten Materialien, wie Glimmer oder Titan. Bei einem Adhäsionstest wurde auf den Schichten Klebstreifen aufgebracht. Durch deren Abziehen lassen sich die Ester nicht von den angeführten Trägern lösen. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Beschichtung aus Schmelzen nicht nur Planare Träger, sondern insbesondere auch Röhren und andere für die besagten Implantate geeignete Geometrien gut haftend und beständig umhüllt werden können.
  • Die Beschichtung ist beispielsweise durch Aufschmelzen des Dextranfettsäureesters auf die Trägeroberfläche möglich. Sehr homogene Beschichtungen mit definierten Schichtdicken werden auf Planaren Flächen durch das Ausstreichen mit einer Rakel erhalten. AFM Messungen belegen eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit von kleiner 7 nm. Bei diesen Messungen waren keine Poren oder Stufen nachweisbar.
  • Komplexere Geometrien können vorteilhaft mittels Tauchen in eine Schmelze oder durch Erwärmung des zu beschichtenden Teiles mit dem fein verteilten Dextranfettsäureester umhüllt werden. Ein zweites Aufschmelzen im Wasserbad oder einem inerten Nichtlöser liefert gleichmäßig verteilte Schichten ohne Risse und ebenfalls mit geringer Oberflächenrauhigkeit.
  • Beschichtungen mit den erfindungsgemäß synthetisierten Dextranfettsäureestern zeigen keine Neigung zur unspezifischen Proteinabsorption, was sich unter anderem mit der hohen Hydrophilie, aber auch mit der geringen Oberflächenrauhigkeit erklären lässt. So waren an Dextranfettsäureestern, die 24 h bei Raumtemperatur mit einer Protein-Lösung, bestehend aus dem kompletten Zell-Lysat der Brustkrebszelllinie MCF-7, behandelt wurden, nach Waschen der Probe, Färbung mit Coomassie Brilliant Blue R 250 und Entfärbung keine Proteine nachweisbar. Lediglich an Bruchkanten lassen sich Eiweiße detektieren. Dieser Befund belegt den Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Proteinanbindung. Die geringe Neigung zur Proteinanlagerung verifiziert die Eignung der Dextranfettsäureester zur Beschichtung von medizinischen Implantaten, wie Stents, die in Kontakt mit Blut kommen. Auf diese Weise lässt sich mit den erfindungsgemäß hergestellten Dextranfettsäureestern die Neigung zu Thrombosen wirksam vermindern.
  • Die Bioverträglichkeit der so erhaltenen modifizierten Oberflächen wurde durch das Aufwachsen unterschiedlicher Zelltypen nachgewiesen. Hierfür wurden mit Dextranlauraten, -myristaten, -palmitaten und -stearaten beschichtete Träger mit Zellen über 2 bis 3 Tage inkubiert. Es zeigten sowohl humane Fibroblasten, Blut-Hirnschranke-Zellen (HBMEC) als auch Knochenvorläuferzellen (C2C12) ein ungehindertes Wachstum auf solchen Dextranfettsäureester-Oberflächen. Sowohl die Zellzahlen als auch die Zellformen belegen im Vergleich mit Kontrollproben, dass die Dextranfettsäureesterschichten die untersuchten Zellen in keiner Weise beeinträchtigten.
  • Ein großer Vorteil ist, dass die vorgeschlagenen Dextranester mit genau definierten Schmelzpunkten synthetisierbar sind. So ist es möglich, schmelzbare Verbindungen zu erhalten, die in einem definierten Temperaturbereich verarbeitet werden können, in dem Proteine nicht denaturieren und auch Gewebeteile keinen Schaden nehmen. Dadurch kann eine Einlagerung von Proteinen oder anderem biologischen Material ermöglicht werden, ohne dass diese sensiblen Systeme denaturieren. Auf diesem Weg sind neuartige controlled release Systeme zugänglich.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne den Schutzanspruch auf diese zu beschränken.
  • Es zeigen:
    Tab. 1: Übersicht über Synthesebeispiele für die Herstellung niedrig-schmelzender Dextranfettsäureester
  • 1: Formelschema für die Synthese von niedrigschmelzendem Dextranstearat über das Iminiumchlorid der Carbonsäure
  • 2: FTIR-Spektrum eines Dextranpalmitats (DS = 1,7)
  • 3: 1H-NMR-Spektrum eines Dextranpalmitats (DS = 1,7; in CDCl3)
  • 4: 13C-NMR-Spektrum eines Dextranpalmitats (DS = 2,7; in CDCl3)
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Herstellung einer Dextranlösung:
  • In einem 250 ml Rundkolben mit Magnetrührer und Rückflusskühler werden Dextran 6000 (1,0 g = 6,17 mmol), LiCl (1,0 g) und DMAc (30 ml) auf 100°C erwärmt und solange gerührt, bis nach ca. 30 min. eine Lösung vorliegt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • In einem Kolben mit Magnetrührer, Innenthermometer, Blasenzähler, Gasableitungsrohr und Tropftrichter werden 30 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) vorgelegt und mit einer Methanol-Trockeneis-Mischung auf –20°C eingekühlt. Nach Erreichen dieser Temperatur gibt man unter Kühlung vorsichtig 1,56 ml (18,52 mmol) Oxalylchlorid zu. Dabei kommt es zu einer stürmischen Gasentwicklung und dem Ausfallen eines weißen Niederschlages. Diese Reaktionsmischung wird 15 min bei –20°C gerührt und danach mit 3,71 g Laurinsäure (18,52 mmol) versetzt. Nach weiteren 20 min Rühren unter Kühlung lässt man die Temperatur auf 0°C steigen. Es entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird mittels Trichter zum gelösten Dextran (Ausführungsbeispiel 1) gegeben und 16 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in etwa 600 ml Methanol gefüllt. Das ausgefallene Rohprodukt wird abgesaugt und dreimal mit Methanol (50 ml) gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur unter Vakuum. Das Dextranlaurat hat einen DS 1,3, ist löslich in CHCl3, THF, Toluol, Diethylether sowie Aceton und schmilzt im Bereich von 60°C–68°C.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • In einem Kolben mit Magnetrührer, Innenthermometer, Blasenzähler, Gasableitungsrohr und Tropftrichter werden 30 ml DMF vorgelegt und mit einer Methanol-Trockeneis-Mischung auf –20°C eingekühlt. Nach Erreichen dieser Temperatur gibt man unter Kühlung vorsichtig 2,6 ml (30,86 mmol) Oxalylchlorid zu. Dabei kommt es zu einer stürmischen Gasentwicklung und dem Ausfallen eines weißen Niederschlages. Diese Reaktionsmischung wird 15 min bei –20°C gerührt und danach mit 7,05 g Myristinsäure (30,86 mmol) versetzt. Nach weiteren 20 min Rühren unter Kühlung lässt man die Temperatur auf 0°C steigen. Es entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird mittels Trichter zum gelösten Dextran (Ausführungsbeispiel 1) gegeben und 16 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in etwa 600 ml Methanol gefällt. Das ausgefallene Rohprodukt wird abgesaugt und dreimal mit Methanol (50 ml) gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur unter Vakuum. Das erhaltene Dextranmyristat hat einen DS (NMR) von 3,0, ist löslich in CHCl3, THF, Toluol sowie Diethylether und schmilzt im Bereich 40°–43°C.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • In einem Kolben mit Magnetrührer, Innenthermometer, Blasenzähler, Gasableitungsrohr und Tropftrichter werden 30 ml DMF vorgelegt und mit einer Methanol-Trockeneis-Mischung auf –20°C eingekühlt. Nach Erreichen dieser Temperatur gibt man unter Kühlung vorsichtig 1,56 ml (18,52 mmol) Oxalylchlorid zu. Dabei kommt es zu einer stürmischen Gasentwicklung und dem Ausfallen eines weißen Niederschlages. Diese Reaktionsmischung wird 15 min bei –20°C gerührt und danach mit 4,74 g (18,52 mmol) Palmitinsäure versetzt. Nach weiteren 20 min Rühren unter Kühlung lässt man die Temperatur auf 0°C steigen. Es entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird mittels Trichter zum gelösten Dextran (Ausführungsbeispiel 1) gegeben und 16 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in etwa 300 ml Ethanol gefällt. Das ausgefallene Rohprodukt wird abgesaugt und dreimal mit Ethanol (30 ml) gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur unter Vakuum. Das erhaltene Dextranpalmitat hat einen DS von 1,7, ist löslich in CHCl3, THF sowie Diethylether und schmilzt bei 53°C.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • In einem Kolben mit Magnetrührer, Innenthermometer, Blasenzähler, Gasableitungsrohr und Tropftrichter werden 30 ml DMF vorgelegt und mit einer Methanol-Trockeneis-Mischung auf –20°C eingekühlt. Nach Erreichen dieser Temperatur gibt man unter Kühlung vorsichtig 1,56 ml (18,52 mmol) Oxalylchlorid zu. Dabei kommt es zu einer stürmischen Gasentwicklung und dem Ausfallen eines weißen Niederschlages. Diese Reaktionsmischung wird 15 min bei –20°C gerührt und danach mit 5,27 g (18,52 mmol) Stearinsäure versetzt. Nach weiteren 20 min Rühren unter Kühlung lässt man die Temperatur auf 0°C steigen. Es entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird mittels Trichter zum gelösten Dextran (Ausführungsbeispiel 1) gegeben und 16 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in etwa 300 ml Ethanol gefällt. Das ausgefallene Rohprodukt wird abgesaugt und dreimal mit Ethanol (30 ml) gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur unter Vakuum. Das erhaltene Dextranstearat hat einen DS (NMR) von 1,6, ist löslich in CHCl3, THF sowie Diethylether und schmilzt im Bereich 70°C–72°C.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Beschichtung durch Aufschmelzen des Dextranfettsäureesters direkt auf eine Trägeroberfläche:
    Es werden 15 mg Dextranpalmitat (DS 2,7) pro 1 cm2 vorsichtig auf 60°C erwärmt. Es ist eine Behandlungszeit von wenigstens 20 min zu gewährleisten um blasenfreie Schichten zu erhalten. Für sehr dünne Schichten wird eine entsprechende Platte auf eine Spinncoater-Einrichtung gespannt und bei 3000 Umdrehungen für 3 min im Heißluftstrom (maximal 80°C) behandelt. Die so erhaltene Schicht löst sich auch nach drei Tagen in Wasser, Ethanol oder dem Kultivierungsmedium nicht vom Träger. Tab. 1: Übersicht über Synthesebeispiele für die Herstellung niedrigschmelzender Dextranfettsäureester
    Nr: Säüre Molverhältnis DS (NMR) Fp in °C
    1 Laurinsaure 1:3:3 1,3 60–68
    2 Laurinsäure 1:5:5 2,8 Wachsartig bei 25°C
    3 Myristinsäure 1:2:2 1,0 57–59
    4 Myristinsäure 1:5:5 3,0 40–43
    5 Palmitinsäure 1:2:2 1,0 58–60
    6 Palmitinsäure 1:3:3 1,7 53
    7 Palmitinsäure 1:5:5 2,7 44–48
    8* Palmitinsäure 1:5:5 2,2 58–63
    9 Stearinsäure 1:3:3 1,6 70–72
    10 Stearinsäure 1:5:5 2,7 52–54
    • *) Dextran Mw 60000 g/mol eingesetzt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/112857 [0002]
    • - WO 2001008718 [0003]
    • - WO 9964086 [0003]
    • - WO 9637241 [0003]
    • - Wo 2004112857 [0005]
    • - JP 48000973 [0007]
    • - US 2734006 [0008]
    • - US 2766143 [0008]
    • - US 2734828 [0008]
    • - GB 885516 [0008]
    • - WO 97/33624 [0009]
    • - DE 4136324 [0009]
    • - JP 2005200378 [0009]
    • - JP 11071228 [0009]
    • - JP 2006265544 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer Verlag 2002, S. 196-197 [0002]
    • - Th. Heinze, T. Liebert, B. Heublein, St. Hornig: Advances in Polymer Science, Polysaccharides II, Ed. D Klemm, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2006. 199-291 [0003]
    • - B. Montdargent, D. Letourneur: Toward new biomaterials, Infection Control & Hospital Epidemiology (2000), 21, 405 [0003]
    • - D-G. Yu, C-H. Jou, W-C. Lin, M-C. Yang: Surface modification of poly(tetramethylene adipate-co-terephthalate) membrane via layer-by-layer assembly of chitosan and dextran sulfate polyelectrolyte multiplayer, Colloids and Surfaces, B: Biointerfaces (2007), 54, 222–229 [0003]
    • - S. P. Massia, M. M. Holecko, G.R. Ehteshami: In vitro assessment of bioactive coatings for neural implant applications, Journal of Biomedical Materials Research A (2003), 68, 177-186 [0004]
    • - K. Lee, S. Massia, J. He: Biocompatible benzocyclobutene-based intracortical neural implant with surface modification, Journal of Micromechanics and Microengineering (2005), 15, 2149–2155 [0004]
    • - Th. Heinze, T. Liebert, B. Heublein, St. Hornig: Advances in Polymer Science, Polysaccharides II, Ed. D Klemm, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2006. 199–291 [0005]
    • - T. Heinze, T. Liebert, A. Koschella: Esterification of Polysaccharides, Springer Verlag 2006 [0007]
    • - R. J. Mumper, A. S. Hoffman; The Stabilization and Release of Hirudin from Liposomes or Lipid-Assemblies Coated with Hydrophobically Modified Dextran, AAPS PharmSciTech (2000), 1; Vol. 1 [1] [0009]
    • - M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Gelation of Limulus lysate by synthetic dextran derivatives, Microbiology and Immunology (1977), 21, 419–425 [0009]
    • - M. Suzuki, T. Mikami, M. Kadowaki, T. Matsumoto, S. Suzuki: Dextran Derivatives in Single and Combination Chemotherapy against Transplantable Mouse Ascites and Solid Tumors, Cancer Research (1977), 37, 3448–3454 [0009]
    • - M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Preparation and Antitumor Activity of O-Palmitoyldextran Phosphates, O-Palmitoyldextrans, and Dextran Phosphate, Carbohydrate Research (1977), 53, 223–229 [0009]
    • - M. A. Hussain, T. Liebert, Tb. Heinze: First Report an a New Esterification Method for Cellulose, Polymer News (2004), 29, 14–17 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester, bei dem Dextran oder ein Dextranderivat mit einer Carbonsäure vorzugsweise einer langkettigen Fettsäure verestert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure für diese Veresterung, beispielsweise durch Synthese von Iminiumchlorid, aktiviert wird und dass die aktivierte Fettsäure sowie das Dextran oder Dextranderivat, vorzugsweise in einem Eintopfsystem, zur Reaktion gebracht werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Iminiumchlorid zur Aktivierung der Fettsäure aus Oxalylchlorid und N,N-Dimethylformamid (DMF) synthetisiert wird, wobei ein Überschuss an DMF oder N,N-Dimethylacetamid (DMAc) als Solvent fungiert.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zum Iminiumchlorid unter Kühlung, vorzugsweise bei –20°C, durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zum Dextranfettsäureester bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 60°C, abläuft.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dextrane mit Molekularmassen im Bereich von 6000 g/mol bis 2 000 000 g/mol, vorzugsweise 6000 g/mol bis 60 000 g/mol eingesetzt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dextrane mit unterschiedlichen Verzweigungsmustern eingesetzt werden, die von verschiedenen Bakterien, wie Leuconostoc mesenteroides, Leuconostoc dextranicum, Leuconostoc spp. oder Streptococcus, stammen, vorzugsweise von Leuconostoc mesenteroides.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veresterung Carbonsäure, vorzugsweise mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurin, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, verwendet wird.
  8. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Dextranfettsäureester zur Beschichtung von Instrumenten und Materialien, beispielsweise Implantaten, für medizinische Zwecke.
  9. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Dextranfettsäureester zur Beschichtung von Materialien, beispielsweise Implantaten, die durch erneutes Erwärmen verformbar bzw. modellierbar sind, um die Materialien strukturell anzupassen, beispielsweise während eines medizinischen Eingriffs.
  10. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Dextranfettsäureester zur Einbettung von Biomaterial, wie Gewebe oder Proteinen.
DE102008003271.9A 2008-01-02 2008-01-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester Expired - Fee Related DE102008003271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003271.9A DE102008003271B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003271.9A DE102008003271B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003271A1 true DE102008003271A1 (de) 2009-07-09
DE102008003271B4 DE102008003271B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=40719418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003271.9A Expired - Fee Related DE102008003271B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003271B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005849A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Innovent E.V. Verfahren zur Herstellung eines Klebers
US11299667B2 (en) 2020-04-29 2022-04-12 Integrity Bio-Chemicals, Llc Fatty acid reaction products of dextrins or dextran formulated with a surfactant

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734006A (en) 1956-02-07 Method of setting the twist in twisted
US2734828A (en) 1956-02-14 Dextean coating composition
US2766143A (en) 1953-05-06 1956-10-09 Ohio Commw Eng Co Moistureproof pellicles and method of making them
GB885516A (en) 1958-01-16 1961-12-28 Arthur Henry Clarkson Higher fatty acid esters of dextran
JPS48973A (de) 1971-05-28 1973-01-09
DE4136324A1 (de) 1991-11-05 1993-05-13 Hoechst Ag Dextranderivate als adsorptionsmittel fuer gallensaeuren, mit gallensaeuren beladene dextranderivate und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung als arzneimittel
WO1996037241A1 (en) 1995-05-25 1996-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing biocompatible surfaces
WO1997033624A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Schering Aktiengesellschaft Mikropartikel, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung in der ultraschalldiagnostik
JPH1171228A (ja) 1997-07-04 1999-03-16 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化組成物
WO1999064086A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Surmodics, Inc. Biocompatible crack resistant coating compositions
WO2001008718A1 (en) 1999-07-28 2001-02-08 Edwards Lifesciences Corporation Universal biocompatible coating platform for medical devices
WO2004112857A1 (de) 2003-06-21 2004-12-29 Biotronik Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für implantate zur erhöhung der gewebsverträglichkeit
JP2005200378A (ja) 2004-01-19 2005-07-28 Shiseido Co Ltd 耐褪色性に優れたメーキャップ化粧料
JP2006265544A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Chiba Flour Milling Co Ltd 糖脂肪酸エステルの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654310A5 (en) * 1983-07-04 1986-02-14 Servipharm Ltd 7beta-Aminoimidazolylacetylamino-3-cephem-4-carboxylic acid compounds, process for their preparation and pharmaceutical preparations which contain these compounds

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734006A (en) 1956-02-07 Method of setting the twist in twisted
US2734828A (en) 1956-02-14 Dextean coating composition
US2766143A (en) 1953-05-06 1956-10-09 Ohio Commw Eng Co Moistureproof pellicles and method of making them
GB885516A (en) 1958-01-16 1961-12-28 Arthur Henry Clarkson Higher fatty acid esters of dextran
JPS48973A (de) 1971-05-28 1973-01-09
DE4136324A1 (de) 1991-11-05 1993-05-13 Hoechst Ag Dextranderivate als adsorptionsmittel fuer gallensaeuren, mit gallensaeuren beladene dextranderivate und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung als arzneimittel
WO1996037241A1 (en) 1995-05-25 1996-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing biocompatible surfaces
WO1997033624A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Schering Aktiengesellschaft Mikropartikel, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung in der ultraschalldiagnostik
JPH1171228A (ja) 1997-07-04 1999-03-16 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化組成物
WO1999064086A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 Surmodics, Inc. Biocompatible crack resistant coating compositions
WO2001008718A1 (en) 1999-07-28 2001-02-08 Edwards Lifesciences Corporation Universal biocompatible coating platform for medical devices
WO2004112857A1 (de) 2003-06-21 2004-12-29 Biotronik Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für implantate zur erhöhung der gewebsverträglichkeit
JP2005200378A (ja) 2004-01-19 2005-07-28 Shiseido Co Ltd 耐褪色性に優れたメーキャップ化粧料
JP2006265544A (ja) 2005-02-28 2006-10-05 Chiba Flour Milling Co Ltd 糖脂肪酸エステルの製造方法

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Montdargent, D. Letourneur: Toward new biomaterials, Infection Control & Hospital Epidemiology (2000), 21, 405
D-G. Yu, C-H. Jou, W-C. Lin, M-C. Yang: Surface modification of poly(tetramethylene adipate-co-terephthalate) membrane via layer-by-layer assembly of chitosan and dextran sulfate polyelectrolyte multiplayer, Colloids and Surfaces, B: Biointerfaces (2007), 54, 222-229
Erich Wintermantel, Suk-Woo Ha: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer Verlag 2002, S. 196-197
K. Lee, S. Massia, J. He: Biocompatible benzocyclobutene-based intracortical neural implant with surface modification, Journal of Micromechanics and Microengineering (2005), 15, 2149-2155
M. A. Hussain, T. Liebert, Tb. Heinze: First Report an a New Esterification Method for Cellulose, Polymer News (2004), 29, 14-17
M. Suzuki, T. Mikami, M. Kadowaki, T. Matsumoto, S. Suzuki: Dextran Derivatives in Single and Combination Chemotherapy against Transplantable Mouse Ascites and Solid Tumors, Cancer Research (1977), 37, 3448-3454
M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Gelation of Limulus lysate by synthetic dextran derivatives, Microbiology and Immunology (1977), 21, 419-425
M. Suzuki, T. Mikami, T. Matsumoto, S. Suzuki: Preparation and Antitumor Activity of O-Palmitoyldextran Phosphates, O-Palmitoyldextrans, and Dextran Phosphate, Carbohydrate Research (1977), 53, 223-229
R. J. Mumper, A. S. Hoffman; The Stabilization and Release of Hirudin from Liposomes or Lipid-Assemblies Coated with Hydrophobically Modified Dextran, AAPS PharmSciTech (2000), 1; Vol. 1 [1]
S. P. Massia, M. M. Holecko, G.R. Ehteshami: In vitro assessment of bioactive coatings for neural implant applications, Journal of Biomedical Materials Research A (2003), 68, 177-186
T. Heinze, T. Liebert, A. Koschella: Esterification of Polysaccharides, Springer Verlag 2006
Th. Heinze, T. Liebert, B. Heublein, St. Hornig: Advances in Polymer Science, Polysaccharides II, Ed. D Klemm, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2006. 199-291

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005849A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Innovent E.V. Verfahren zur Herstellung eines Klebers
DE102011005849B4 (de) * 2011-03-21 2015-06-03 Innovent E.V. Verfahren zur Herstellung eines Klebers, Kleber und dessen Verwendung
US11299667B2 (en) 2020-04-29 2022-04-12 Integrity Bio-Chemicals, Llc Fatty acid reaction products of dextrins or dextran formulated with a surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003271B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903351T2 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
Petta et al. Hyaluronic acid as a bioink for extrusion-based 3D printing
DE69809892T2 (de) N-sulfatierte hyaluronsäureverbindungen, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
Cai et al. Bacterial cellulose/poly (ethylene glycol) composite: characterization and first evaluation of biocompatibility
DE69925733T2 (de) Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung
EP2010574B1 (de) Herstellung und verwendung von modifizierten polysaccharid-chitosan-verbindungen und verfahren zur verbesserten darstellung von hes-arzneistoff verbindungen
DE60104703T2 (de) Neue vernetzte derivate der hyaluronsäure.
DE69924407T2 (de) Vernetzungsverfahren von carboxylierten polysacchariden
DE69826882T2 (de) Bioresorbierbare zusammensetzungen für implantierfähige prothesen
DE60025328T3 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
Lucas de Lima et al. Injectable hydrogel based on dialdehyde galactomannan and N-succinyl chitosan: a suitable platform for cell culture
Zhang et al. Platelet adhesive resistance of segmented polyurethane film surface-grafted with vinyl benzyl sulfo monomer of ammonium zwitterions
Petreus et al. Preparation and cytocompatibility evaluation for hydrosoluble phosphorous acid-derivatized cellulose as tissue engineering scaffold material
AU2002213870A1 (en) New cross-linked derivatives of hyaluronic acid
EP1337285A1 (de) Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung
DE69925757T2 (de) Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus
DE102007035322A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, niedrig substituierter Cellulosesulfate
DE60210457T2 (de) Neue hyaluronan-derivate
DE202007019314U1 (de) Textile Gefäßprothese mit Beschichtung
Morandim-Giannetti et al. Attainment and characterization of carboxymethyl chitosan hydrogels by enzymatic cross-linking
DE602005002406T2 (de) N-methyl-amide-Derivate von Carboxymethylcellulose, Alginsäure oder Carboxymethylstärke
DE102008003271B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester
DE102009042037A1 (de) Herstellung ECM-analoger Matrizen mittels 2-Photonen-Polymerisation
US20100204177A1 (en) Process for preparing thermosensitive (poly(ethylene oxide) poly(propylene oxide)) derivates that can be used to functionalize chitosan
Jabeen et al. Crosslinking of alginic acid/chitosan matrices using bis phenol-F-diglycidyl ether: mechanical, thermal and water absorption investigation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110530

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee