DE102008001650A1 - Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges - Google Patents

Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008001650A1
DE102008001650A1 DE102008001650A DE102008001650A DE102008001650A1 DE 102008001650 A1 DE102008001650 A1 DE 102008001650A1 DE 102008001650 A DE102008001650 A DE 102008001650A DE 102008001650 A DE102008001650 A DE 102008001650A DE 102008001650 A1 DE102008001650 A1 DE 102008001650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
gear
drive train
arrangement according
train arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001650A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Döbele
Norbert Wiencek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008001650A priority Critical patent/DE102008001650A1/de
Publication of DE102008001650A1 publication Critical patent/DE102008001650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (1) und einem Hauptgetriebe (2) sowie zumindest einem Bereichsgruppengetriebe vorgeschlagen, welches als Planetengetriebe ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das dem Hauptgetriebe (2) nachgeschaltete Planetengetriebe mit zumindest einer Einrichtung zum Aufbringen eines Stützmomentes gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Antriebsstranganordnungen für Fahrzeuge bekannt, bei denen ein Verbrennungsmotor über eine Anfahrkupplung mit einem Hauptgetriebe gekoppelt ist. Dem Hauptgetriebe kann ein Bereichsgruppengetriebe nachgeschaltet sein, um die Übersetzungsmöglichkeiten zu erweitern. Ein Anfahrvorgang bei dem Fahrzeug wird bei der bekannten Antriebsstranganordnung durch eine Anfahrkupplung realisiert, welche eine Synchronisation zwischen der Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsstranganordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der ein Anfahrvorgang ohne Anfahrkupplung realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einem Hauptgetriebe sowie zumindest einem Bereichsgruppengetriebe vorgeschlagen, welches z. B. als nachgeschaltetes Planetengetriebe ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das dem Hauptgetriebe nachgeschaltete Planetengetriebe mit zumindest einer Einrichtung zum Aufbringen eines Stützmomentes oder dergleichen gekoppelt. Auf diese Weise kann das als Bereichsgruppengetriebe ausgebildete Planetengetriebe motorisch und/oder generatorisch durch die Einrichtung bei Bedarf z. B. zum Unterstützen eines Anfahr- oder Schaltvorganges angetrieben bzw. unterstützt werden. Vorzugsweise kann als Einrichtung zum Aufbringen eines Stützmomentes beispielsweise eine Elektromaschine oder dergleichen eingesetzt werden. Es sind auch andere Einrichtungen einsetzbar, die ein positives oder negatives Moment auf das Planetengetriebe aufbringen können.
  • Somit wird eine Getriebeanordnung ohne herkömmliche Anfahrkupplung mit einer nachgeschalteten Bereichsgruppe in Planetenbauweise vorgeschlagen, welche kraftschlüssig mit einer generatorisch und/oder motorisch wirkenden Elektromaschine gekoppelt ist, um bei dem Planetengetriebe die Drehzahl, die Drehrichtung und ein Stützmoment variabel einstellen zu können.
  • Bei der vorgeschlagenen Antriebsstranganordnung ist somit keine Anfahr- und/oder Schaltkupplung im herkömmlichen Sinn notwendig. Ferner erfordert die Bereichsgruppenschaltung keine mechanische Zwangssynchronisierung. Durch die Koppelung mit der Elektromaschine kann elektrische Energie bei einer Verzögerung des Fahrzeuges gespeichert und z. B. die gespeicherte Energie im Anfahr- und Fahrbetrieb des Fahrzeuges wieder verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann bei der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung das Hauptgetriebe mit Zwangssynchronisierungen, Klauenkupplungen oder dergleichen geschalteten Losrädern verfügen und zum Beispiel optional mit einer Vorschaltgruppe beziehungsweise Splitgruppe versehen sein. Es sind auch andere Getriebeanordnungen denkbar.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe ein schaltbares Hohlrad oder dergleichen aufweist, welches mit dem Rotor der Elektromaschine gekoppelt ist. Auf diese Weise steht das Hohlrad unabhängig von seiner Schaltstellung ständig mit dem Rotor der Elektromaschine in Eingriff. Somit kann durch den regelbaren Antrieb der Hohlraddrehzahl über die Elektromaschine die Einstel lung beliebiger Drehzahlverhältnisse zwischen Abtrieb und Antrieb realisiert werden.
  • Beispielsweise kann das Hohlrad des Planetengetriebes in einer ersten Schaltstellung den Rotor der Elektromaschine mit den Planetenrädern des Planetengetriebes verbinden. Beispielsweise bei stehendem Fahrzeug kann zum Einlegen eines gewünschten Ganges das Drehzahlverhältnis des zu schaltenden Gangs zwischen dem Rotor und der Hauptwelle des Hauptgetriebes eingestellt werden, indem die Drehzahl des zu schaltenden Losrades und die Drehzahl des mit der Hauptwelle des Hauptgetriebes gekoppelten Sonnenrades mit der Elektromaschine synchronisiert wird. Auf diese Weise ist eine verschleißfreie Drehzahlsynchronisation durch die Elektromaschine zum Schalten der Gangstufen im Hauptgetriebe möglich.
  • Des Weiteren kann in der vorgeschriebenen Schaltstellung die Drehzahl des Motors durch die Elektromaschine verringert werden, zum Beispiel auf den Wert Null, um ein verschleißfreies Anfahren bei dem Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Eine zweite mögliche Schaltstellung des Hohlrades kann vorsehen, dass das mit dem Rotor der Elektromaschine gekoppelte Hohlrad gehäuseseitig festgelegt ist. Auf diese Weise kann ein stationär fahrendes Fahrzeuges mit festgesetzten Hohlrad bei starker Gesamtuntersetzung realisiert werden.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Hohlrad in einer dritten Schaltstellung den Rotor der Elektromaschine mit der Abtriebswelle verbindet, welche mit dem Steg beziehungsweise dem Planetenträger des Planetengetriebes gekoppelt ist. Beispielsweise kann in dieser Schaltstellung die Elektromaschine bei abgeschlossenem Gangwechsel im Bremsbetrieb des Fahrzeuges generatorisch betrieben werden. Auf diese Weise kann Energie zurück gewonnen werden und in Akkumulatoren oder dergleichen gespeichert werden. Es ist auch möglich, dass die Elektromaschine bei abgeschlossenem Gangwechsel beispielsweise im Zugbetrieb des Fahrzeuges motorisch betrieben wird. Die zusätzlich geforderte Leistung kann zum Beispiel einem elektrischen Speicher beziehungsweise einem Akkumulator wieder entnommen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass, wenn die Höhe der erforderlichen Momentenabstützung der Elektromaschine, deren Vermögen übersteigt, die Planetengruppe z. B. fahrgeschwindigkeitsabhängig in eine ihrer kraftschlüssigen Stellungen geschaltet werden kann. Diese Stellungen können der zweiten oder dritten Schaltstellung des Hohlrades entsprechen. Zudem ist es möglich, dass, wenn der Speicher, insbesondere die Batterie, der Elektromaschine unter einen bestimmten Grenzwert entleert wird, diese dadurch gefüllt wird, dass die Bereichsgruppe in die erste oder zweite Schaltstellung geschaltet wird und die Elektromaschine generatorisch betrieben und die Leistung des Verbrennungsmotors um den Anteil der elektrischen Leistungsaufnahme erhöht wird.
  • Vorzugsweise kann die mit dem Planetengetriebe gekoppelte Elektromaschine in sämtlichen vier Quadranten betrieben werden. Dies bedeutet, dass die Elektromaschine sowohl motorisch als auch generatorisch sowie in beiden Drehrichtungen betreibbar ist. Es jedoch auch andere Elektromaschinen einsetzbar
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Rotor der Elektromaschine z. B. über eine Stirnradstufe oder dergleichen mit dem Hohlrad des Planetengetriebes gekoppelt ist. Somit ist neben einer direkten Kopplung auch eine indirekte Koppelung der Elektromaschine möglich.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das schaltbare Hohlrad des Planetengetriebes über einen Schaltzylinder oder dergleichen zwischen den verschiedenen z. B. drei Schaltstellungen axial verschiebbar ist. Es sind auch andere Betätigungsarten des Hohlrades möglich.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Antriebsstranganordnung bei einem Nutzfahrzeug mit einem Hauptgetriebe eingesetzt wird, welches sowohl vorgeschaltete als auch nachgeschaltete Bereichsgruppengetriebe aufweist. Es sind jedoch auch andere Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung denkbar.
  • Das der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsstranganordnung zu Grunde liegende Verfahren zum Einstellen einer Drehzahl, einer Drehrichtung und eines Stützmomentes an dem Hohlrad des Bereichsgruppengetriebes wird ebenfalls beansprucht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in einer ersten Schaltstellung im Neutralzustand eines Hauptgetriebes;
  • 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in der ersten Schaltstellung bei eingelegtem Gang;
  • 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in einer zweiten Schaltstellung bei abgeschlossenem Anfahrvorgang;
  • 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in der ersten Schaltstellung während eines Gangwechsels im Neutralzustand des Hauptbetriebes;
  • 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in einer dritten Schaltstellung bei abgeschlossenem Gangwechsel; und
  • 6 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung in der dritten Schaltstellung bei abgeschlossenem Gangwechsel im Bremsbetrieb oder Zugbetrieb des Fahrzeuges.
  • In den 1 bis 6 sind verschiedene Zustände einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsstranganordnung beispielhaft dargestellt, welche auch das Verfahren zum Einstellen einer Drehzahl, einer Drehrichtung und eines Stützmomentes an dem Hohlrad des Bereichsgruppengetriebes charakterisieren.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsstranganordnung eines Nutzfahrzeuges umfasst einen Verbrennungsmotor 1 und eine Hauptgetriebe 2, dem eine nachgeschaltete Bereichsgruppe zugeordnet ist. Die nachgeschaltete Bereichsgruppe ist als Planetengetriebe ausgebildet. Die Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 1 ist ständig mit dem Hauptgetriebe 2 getriebeeingangsseitig gekoppelt. Das Hauptgetriebe 2 realisiert bekanntermaßen mehrere Übersetzungsstufen über schaltbare Losrädern, wobei in den Figuren beispielhaft ein Losrad 4 an der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 angedeutet ist, welches über eine zugeordnete Schalteinrichtung 6 drehfest mit der Hauptwelle 5 verbindbar ist. Die Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 ist mit einem Sonnenrad 7 des als Bereichsgruppe ausgebildeten Planetengetriebes verbunden.
  • Das Sonnenrad 7 des Planetengetriebes steht bekanntermaßen mit mehreren Planetenrädern 8 in Eingriff. Die Planetenräder 8 sind an einem Planetenträger beziehungsweise an einem Steg 9 drehbar gelagert. Der Steg 9 ist mit dem Abtrieb 10 verbunden. Die Planetenrädern 8 stehen mit einem Hohlrad 11 in Eingriff.
  • Das Hohlrad 11 des Planetengetriebes ist mit einem Schaltzylinder 17 zwischen drei Schaltstellungen axial verschiebbar. Das schaltbare Hohlrad 11 ist erfindungsgemäß mit einem Rotor 12 einer Elektromaschine 13 als Einrichtung zum Aufbringen eines Stützmomentes gekoppelt. Auf diese Weise wird eine Antriebsstranganordnung ohne herkömmliche Anfahrkupplung vorgeschlagen, bei der das Hohlrad 11 des Planetengetriebes kraftschlüssig mit der generatorisch und/oder motorisch wirkenden Elektromaschine 13 gekoppelt ist, wodurch die Drehzahl, die Drehrichtungen und das Stützmoment des Hohlrades 11 variabel einstellbar ist.
  • Die Elektromaschine 13 erlaubt im Rahmen der Dimensionierung durch variable Hohlraddrehzahl eine variabel gesamte Übersetzung, wodurch eine Verschiebung des Betriebspunktes des Verbrennungsmotors in den Bereich minimalen Verbrauchs erreicht wird und zudem eine Verbesserung des Rangierverhaltens durch Erhöhung der Gesamtuntersetzung ermöglicht wird. Wenn beispielsweise die Höhe der erforderlichen Momentenabstützung der Elektromaschine 13 nicht mehr geleistet werden kann, kann das Planetengetriebe fahrgeschwindigkeitsabhängig in eine kraftschlüssigen Stellung geschaltet werden.
  • In der ersten Schaltstellung V, welche auch variable Schaltstellung genannt wird und in den 1, 2 und 4 dargestellt ist, ist das Hohlrad 11 mit dem Rotor 12 der Elektromaschine 13 und mit den Planetenrädern 8 des Planetengetriebes gekoppelt, wobei die Verbindung zwischen dem Rotor 12 und dem Hohlrad 11 durch eine Mitnahmeverzahnung am äußeren Umfang des Hohlrades 11 realisiert wird. Die Verbindung zwischen dem Hohlrad 11 und den Planetenrädern 8 wird bekanntermaßen durch eine Innenverzahnung des Hohlrades 11 und eine Außenverzahnung an den Planetenrädern 8 realisiert.
  • Bei der zweiten Schaltstellung L, welche in 3 dargestellt ist, wird das Hohlrad 11 gehäuseseitig festgelegt, so dass auch der Rotor 12 der Elektromaschine 13 durch das Hohlrad 11 festgelegt ist. Das Hohlrad 11 ist über eine gehäusefeste Verbindung 18 mit dem Gehäuse verspannt.
  • Eine dritte Schaltstellung, welche in den 5 und 6 dargestellt ist, sieht vor, dass das Hohlrad 11 den Rotor 12 der Elektromaschine 13 mit dem Abtrieb 10 verbindet, wobei der Abtrieb 10 über ein Zahnrad mit dem Steg beziehungsweise dem Planetenträger 9 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann das Hohlrad 11 durch die Elektromaschine 13 in der dritten Schaltstellung je nach Fahrzustand abgebremst oder beschleunigt werden, so dass die Elektromaschine 13 generatorisch oder motorisch betrieben werden kann. Im generatorischen Betrieb werden die Bremsströme als Energie gespeichert. Im motorischen Betrieb kann die Elektromaschine 13 parallel zum Verbrennungsmotor 1 das Fahrzeug Antriebsleistung liefern. Wenn die aktuelle Motordrehzahl größer als die Abtriebsdrehzahl multipliziert mit der Zielgang-Übersetzung ist, kann die Elektromaschine 13 den Verbrennungsmotor abbremsen, bis die gewünschte Motordrehzahl erreicht ist. Wenn die aktuelle Motordrehzahl kleiner als die Abtriebsdrehzahl multipliziert mit der Zielgangübersetzung ist, kann die Elektromaschine 13 den Verbrennungsmotor beschleunigen, bis die gewünschte Motordrehzahl erreicht ist. Um die Motordrehzahl und die Drehzahl der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 sowie die Drehzahl am Abtrieb 10 zu ermitteln, können entsprechende Sensoren 14, 15, 16 vorgesehen sein.
  • Die erste Schaltstellung V des Hohlrades 11 erlaubt durch den regelbaren Antrieb der Hohlraddrehzahl über die Elektromaschine 13 die Einstellung beliebiger Drehzahlverhältnisse zwischen dem Abtrieb 10 beziehungsweise dem Steg 9 des Planetengetriebes und der Hauptwelle 5 (Antrieb) beziehungsweise dem Sonnenrad 7. Bei einem Gangwechsel wird das Drehzahlverhältnis des zu schaltenden Gangs zwischen der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmo tors 1 und der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 eingestellt. Nach der Schaltung des Ganges in dem Hauptgetriebe 2 wird eine noch bestehende Drehzahldifferenz zur Gesamtübersetzung durch die treibende oder verzögernde Wirkung der Elektromaschine 13 auf das Hohlrad 11 angepasst. Nach erfolgter Einstellung des Drehzahlverhältnisses entsprechend der Gesamtübersetzung des Zielganges wird die Bereichsgruppe beziehungsweise das Planetengetriebe in eine kraftschlüssige Stellung geschaltet.
  • Zum Einlegen eines Ganges nach dem Motorstart des Fahrzeuges kann sich das Hohlrad 11 bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebsstranganordnung in der Zwischenstellung beziehungsweise der ersten Schaltstellung, welche auch als variable Schaltstellung bezeichnet wird, befinden. Über den Rotor 12 der Elektromaschine 13 wird die Drehzahl des Hohlrades 11 derart verändert, bis das Sonnenrad 7 beziehungsweise die Hauptwelle 5 des Hauptgetriebe 2 die Zielgangübersetzung zugehörige Drehzahl erreicht hat. Danach wird der Gang des Hauptgetriebes 2 eingelegt und die Elektromaschine 13 abgeschaltet. Eventuell beteiligte Schaltungen einer vorhandenen Vorschaltgruppe werden vor der Schaltung des Hauptgetriebes 2 über eine zugehörige Zwangssynchronisierung geschaltet.
  • Zum nachfolgenden Anfahren des Fahrzeuges wird die Elektromaschine 13 generatorisch betrieben und erhöht durch die Reduzierung der Hohlraddrehzahl die Untersetzung des Planetengetriebes. Das Nutzfahrzeug setzt sich in Bewegung. Sobald das Drehzahlverhältnis von Hauptgetriebe 2 und nachgeschaltetem Planetengetriebe der kraftschlüssigen Übersetzung entspricht, wird das Planetengetriebe in den kraftschlüssigen Zustand geschaltet, welches der zweiten Schaltstellung L oder dritten Schaltstellung S entspricht. Eine herkömmliche Anfahrkupplung ist nicht vorhanden, da sie durch die Verwendung der Elektromaschine 13 nicht mehr benötigt wird.
  • Ein Gangwechsel wird durch motor- oder abtriebsseitig eingeleitete Lastwechsel bei paralleler Ausschaltbereitschaft des Ganges des Hauptgetriebes 2 und der Umschaltung der Schaltstellung aus L beziehungsweise S in die erste Schaltstellung V eingeleitet. Ab dem Zeitpunkt, in dem der Gang herausgenommen ist und dem Umschalten in die erste Schaltstellung V, stellt der Rotor 12 der Elektromaschine 13 die Drehzahl des Sonnenrades 7 beziehungsweise der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 auf das Übersetzungsverhältnis des Zielganges in Bezug zur aktuellen Motordrehzahl ein. Sobald die Synchronisierung erfolgt ist beziehungsweise ein Gleichlauf vorliegt, wird der Zielgang des Hauptgetriebes 2 geschaltet beziehungsweise eingelegt. Nach erfolgter Rückmeldung der Einlegung des Hauptgetriebegangs stellt die Elektromaschine 13 das Drehzahlverhältnis zwischen dem Sonnenrad 7 beziehungsweise der Hauptwelle 5 entsprechend der kraftschlüssigen Übersetzung der zu schaltenden Stellung des Planetengetriebes ein. Mit dem Erreichen der Gesamtübersetzung wird das Planetengetriebe kraftschlüssig in die zweite oder dritte Schaltstellung L oder S geschaltet. Außerhalb der Schaltphase wird die Elektromaschine 13 im Bremsbetrieb generatorisch betrieben und der abgegebene Strom in einer Batterie gespeichert. Bei einem Zugbetrieb des Fahrzeuges wird die Elektromaschine 13 als Motor zur Unterstützung des Verbrennungsmotors 1 verwendet.
  • In 1 hat das Fahrzeug angehalten und das Hauptgetriebe 2 befindet sich in Neutral. Das Planetengetriebe ist durch das Hohlrad 11 in der ersten Schaltstellung V, so dass sich das Hauptgetriebe 2 in einem nicht kraftschlüssigen Zustand befindet, bei der die Drehzahl des Hohlrades 11 der Drehzahl des Rotors 12 der Elektromaschine 13 entspricht. Bei einem Übergang des Hauptgetriebes 2 in einen kraftschlüssigen Zustand, treibt die Elektromaschine 13 das Hohlrad 11 bis zum synchronen Lauf zwischen dem zu schaltenden Losrad 4 des Hauptgetriebes 2 und dem Sonnenrad 7 an.
  • 2 zeigt einen weiteren Zustand, bei dem sich das Fahrzeug im Übergang zwischen Anhalten und Anfahren befindet, wobei bei dem Hauptgetriebe 2 bereits ein Gang eingelegt ist. Das Hohlrad 11 befindet sich nach wie vor in der ersten Schaltstellung V. Das Hauptgetriebe 2 befindet sich somit im kraftschlüssigen Zustand, wobei die Drehzahl des Hohlrades 11 der Drehzahl des Rotors 12 der Elektromaschine 13 entspricht. Beim Übergang zum Anfahren wird die Drehzahl des Rotors 12 der Elektromaschine 13 auf den Wert Null verringert. Bedarfsweise kann die Drehrichtung des Rotors 12 der Elektromaschine 13 zur Erhöhung der Anfahrübersetzung und der Rangiergenauigkeit umgekehrt werden. Der Übergang in die zweite Schaltstellung L des Hohlrades 11 wird durchgeführt, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 der Drehzahl des Abtriebes 10 multipliziert mit der Übersetzung des Hauptgetriebes 2 und der Übersetzung des Planetengetriebes entspricht.
  • In 3 befindet sich das Fahrzeug im Zustand, indem der Anfahrvorgang abgeschlossen ist, wobei die Motordrehzahl der Abtriebsdrehzahl multipliziert mit der Übersetzung des Hauptgetriebes 2 und mit der Übersetzung des Planetengetriebes in der zweiten Schaltstellung L des Hohlrades 11 entspricht. Das Hauptgetriebe 2 befindet sich im kraftschlüssigen Zustand.
  • Der Zustand des Fahrzeuges bei einem Gangwechsel und dem Hauptgetriebe 2 in Neutral ist in 4 dargestellt. Das Hohlrad 11 befindet sich in der ersten Schaltstellung V. Die Elektromaschine 13 synchronisiert die Drehzahl des Sonnenrades 7 beziehungsweise der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 auf die Drehzahl des Zielgang-Losrades 4.
  • 5 zeigt den Zustand bei der erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung, bei dem ein Gangwechsel im Hauptgetriebe 2 abgeschlossen ist und sich das Planetengetriebe beziehungsweise das Hohlrad 11 in der zweiten Schaltstellung L oder der dritten Schaltstellung S befindet. Wenn die aktuelle Motordrehzahl des Verbrennungsmotors 1 größer als die Abtriebsdrehzahl multipliziert mit der Übersetzung des Zielganges ist, bremst die Elektromaschine 13 den Verbrennungsmotor 1 bis die beiden vorgenannten Drehzahlen identisch sind. Wenn die aktuelle Motordrehzahl kleiner als die Abtriebsdrehzahl multipliziert mit der Übersetzung des Zielganges ist, beschleunigt die Elektromaschine 13 den Verbrennungsmotor 1 bis die vorgenannten Drehzahlen identisch sind.
  • Schließlich zeigt 6 die Antriebsstranganordnung in einem Zustand, bei dem der Gangwechsel im Hauptgetriebe 2 abgeschlossen ist und sich das Hohlrad 11 in der dritten Schaltstellung S befindet. In Abhängigkeit davon, ob sich das Fahrzeug im Bremsbetrieb oder Zugbetrieb befindet, kann die Elektromaschine 13 generatorisch oder motorisch betrieben werden. Im generatorischen Betrieb wird die elektrische Bremseenergie gespeichert und im Zugbetrieb wird die gespeicherte Bremsenergie zurück gespeist.
  • Bei geschalteten Losrad 4 ist dieses mit der Hauptwelle 5 des Hauptgetriebes 2 über die Schalteinrichtung 6 drehfest verbunden. Dieser geschaltete Zustand des Losrades 4 ist unter anderem in den 2, 3, 5 und 6 dargestellt.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Hauptgetriebe
    3
    Kurbelwelle
    4
    Losrades
    5
    Hauptwelle
    6
    Schalteinrichtung
    7
    Sonnenrad
    8
    Planetenrad
    9
    Steg
    10
    Abtrieb
    11
    Hohlrad
    12
    Rotor
    13
    Elektromaschine
    14
    Motordrehzahlsensor
    15
    Hauptwelle-Drehzahlsensor
    16
    Abtriebs-Drehzahlsensor
    17
    Schaltzylinder
    18
    Gehäusefeste Verbindung

Claims (16)

  1. Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (1) und einem Hauptgetriebe (2) sowie zumindest einem Bereichsgruppengetriebe, welches als Planetengetriebe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Hauptgetriebe (2) nachgeschaltete Planetengetriebe mit einer Einrichtung zum Aufbringen eines Stützmomentes gekoppelt ist.
  2. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zumindest eine Elektromaschine (13) umfasst.
  3. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein schaltbares Hohlrad (11) aufweist, welches mit dem Rotor (12) der Elektromaschine (13) gekoppelt ist.
  4. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (11) in einer ersten Schaltstellung (V) den Rotor (12) der Elektromaschine (13) mit den Planetenräder (8) des Planetengetriebes verbindet.
  5. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei stehendem Fahrzeug zum Einlegen eines Ganges das Hohlrad (11) zum Synchronisieren der Drehzahlen des zu schaltenden Losrades (4) und des mit der Hauptwelle (5) des Hauptgetriebes (2) gekoppelten Sonnenrades (7) mit der Elektromaschine (13) antreibbar ist.
  6. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei stehendem Fahrzeug und eingelegtem Gang die Drehzahl des Hohlrades (11) durch die Elektromaschine (13) verringerbar ist.
  7. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Rotor (12) der Elektromaschine (13) gekoppelte Hohlrad (11) in einer zweiten Schaltstellungen (L) gehäuseseitig festlegbar ist.
  8. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (11) in einer dritten Schaltstellung (S) den Rotor (12) der Elektromaschine (13) mit dem Abtrieb (10) verbindet, welcher mit dem Steg (9) des Planetengetriebes gekoppelt ist.
  9. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Hohlrad (11) gekoppelte Abtrieb (10) durch die Elektromaschine (13) bei abgeschlossenem Gangwechsel je nach aktueller Motordrehzahl abbremsbar oder beschleunigbar ist.
  10. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (13) bei abgeschlossenem Gangwechsel im Bremsbetrieb des Fahrzeuges generatorisch betreibbar ist.
  11. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (13) bei abgeschlossenem Gangwechsel im Zugbetrieb des Fahrzeuges motorisch betreibbar ist.
  12. Antriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hohlrad (11) das Planetengetriebe fahrgeschwindigkeitsabhängig in eine seiner kraftschlüssigen Stellungen (L, S) schaltbar ist, wenn die Höhe der erforderlichen Momentenabstützung der Elektromaschine (13) einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt.
  13. Antriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hohlrad (11) das Planetengetriebe in einer seiner Stellungen (V, S) schaltbar ist, wenn ein Speicher der Elektromaschine (13) unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes entleert ist.
  14. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (13) generatorisch, motorisch und in beide Drehrichtungen betreibbar ist.
  15. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) der Elektromaschine (13) über eine Stirnradstufe mit dem Hohlrad (11) des Planetengetriebes gekoppelt ist.
  16. Antriebsstranganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Hohlrad (11) des Planetengetriebes über einen Schaltzylinder (17) zwischen den verschiedenen Schaltstellungen axial verschiebbar ist.
DE102008001650A 2008-05-08 2008-05-08 Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008001650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001650A DE102008001650A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001650A DE102008001650A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001650A1 true DE102008001650A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001650A Withdrawn DE102008001650A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001650A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110315462A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drive-train with an automated group-transmission
CN103619627A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 斯堪尼亚商用车有限公司 用于车辆的传动系统和控制传动系统的方法
WO2017095296A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095297A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095299A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095298A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
DE102017005310A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Daimler Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102020106248A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor-Getriebe-Anordnung mit einem Elektromotor mit integrierter Übersetzung; sowie Antriebseinheit
WO2021213757A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901414A1 (de) * 1999-01-17 2000-07-27 Boisch Richard Automatisches Schaltgetriebe mit Synchronisationseinrichtung und Kupplungsersatz über ein oder zwei Planetensätze
DE10238128A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901414A1 (de) * 1999-01-17 2000-07-27 Boisch Richard Automatisches Schaltgetriebe mit Synchronisationseinrichtung und Kupplungsersatz über ein oder zwei Planetensätze
DE10238128A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110315462A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drive-train with an automated group-transmission
US8663065B2 (en) * 2010-06-28 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Drive-train with an automated group-transmission
CN103619627A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 斯堪尼亚商用车有限公司 用于车辆的传动系统和控制传动系统的方法
WO2017095298A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095297A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095299A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
WO2017095296A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Scania Cv Ab A method for gear shifting in a gearbox, a gearbox and a vehicle
DE112016005065T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Scania Cv Ab Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE112016005071T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Scania Cv Ab Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE112016004918T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Scania Cv Ab Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE112016005063B4 (de) 2015-12-01 2023-10-05 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, Getriebe und Fahrzeug
DE102017005310A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Daimler Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017005310B4 (de) 2017-06-02 2021-09-30 Daimler Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102020106248A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor-Getriebe-Anordnung mit einem Elektromotor mit integrierter Übersetzung; sowie Antriebseinheit
WO2021213757A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001650A1 (de) Antriebsstranganordnung eines Fahrzeuges
EP1126987B1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006027709B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
EP2178731B1 (de) Verfahren zur durchführung einer lastschaltung bei parallelen hybridfahrzeugen im hybridbetrieb
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP3165388B1 (de) Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
DE19903936A1 (de) Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2792523A2 (de) Hybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern desselben
WO2001083249A2 (de) HYBRIDGETRIEBE, INSBESONDERE FüR KRAFTFAHRZEUGE
EP1714817A1 (de) Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007042949A1 (de) Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102012220829A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102008002381A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102011085201A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2025550A2 (de) Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2017108303A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018203854B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Antriebssystem
EP3096995A1 (de) Vorrichtung zum antreiben wenigstens einer abtriebswelle eines schienenfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102019211678A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP3165389B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE102011121819A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015221498A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
WO2017076606A1 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien umschalten einer bereichsgruppe
DE102015200067A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Steuerung und/oder Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201