DE102008001311A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001311A1
DE102008001311A1 DE102008001311A DE102008001311A DE102008001311A1 DE 102008001311 A1 DE102008001311 A1 DE 102008001311A1 DE 102008001311 A DE102008001311 A DE 102008001311A DE 102008001311 A DE102008001311 A DE 102008001311A DE 102008001311 A1 DE102008001311 A1 DE 102008001311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
controller
limits
integrator
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001311A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Bischoff
Horst Wagner
Brahim Baqasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001311A priority Critical patent/DE102008001311A1/de
Publication of DE102008001311A1 publication Critical patent/DE102008001311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P.I., P.I.D.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betrieb eines Reglers zur Verfügung, welcher ein Integralglied (4) als Übertragungsglied aufweist, bei welcher das Ausgangssignal (R) des Reglers als Stellgröße auf vorbestimmte Stellgrenzen (trqMin, trqMax) begrenzt wird, wobei die Grenzen (trqIMin, trqIMax) des Stellgrößenanteils des Integralglieds (4) aus der bestehenden feedbackbeaufschlagten Regelabweichung (e') und den Parametern mindestens eines weiteren Übertragungsgliedes während des Betriebes stets neu berechnet wird. Diese dynamisch berechneten Grenzen (trqIMin, trqIMax) für das Integratorglied (4) sind jeweils so gewählt, dass der Regler jederzeit den gesamten Stellbereich ausnutzen kann und eine Umkehr der Regelabweichung führt unmittelbar zu einer Änderung des Stellsignals (R). Des Weiteren wird ein Regler zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung gestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine, welcher ein Integralglied als Übertragungsglied aufweist, bei welcher das Ausgangssignal des Reglers als Stellgröße auf vorbestimmte Stellgrenzen begrenzt wird und einen korrespondierenden Regler zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur automatischen Regelung von Brennkraftmaschinen, beispielsweise zur Aufrechterhaltung einer Drehzahl oder eines vorgegebenen Drehmoments, werden häufig Regler eingesetzt, die ein sogenanntes Proportional-, ein Integral- und optional auch ein Differentialglied aufweisen. Diese Glieder unterscheiden sich darin, wie sie auf den Unterschied zwischen einer Sollgröße und einer Istgröße reagieren. Im Fall, der keiner Regelung bedarf, ist die Istgröße gleich der Sollgröße und der Unterschied ist gleich Null. Sofern aber von außen eine Störgröße die Istgröße beeinflusst, beispielsweise durch eine Drehmomentbelastung des Motors, bei welcher der Motor ungeregelt der Belastung nachgeben würde, entsteht eine Differenz zwischen Ist- und Sollgröße.
  • Das einfachste Glied der eingangs erwähnten Regler ist das Proportionalglied, welches ein Signal erzeugt, das proportional zum Unterschied zwischen Ist- und Sollgröße ist. Das Ausgangssignal des Reglers, das Stellsignal, wird zur Steuerung einer Stellgröße verwendet, beispielsweise die Kraftstoff- und Verbrennungsluftzufuhr und/oder der Grad der gewählten Frühzündung und/oder auch der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung. Je größer der Unterschied zwischen Ist- und Stellgröße ist, desto größer wird auch das Signal des Proportionalgliedes. Insofern regelt das Proportionalglied das Stellglied umso stärker, je größer der Unterschied zwischen Ist- und Sollgröße ist.
  • Das Integralglied hingegen erzeugt ein stetig wachsendes Signal je länger der Unterschied zwischen Ist- und Soll besteht. Dieses Glied gleicht den dauerhaften oder statischen Anteil einer ständig vorhan denen Störgröße aus, wobei das Integralglied sein Signal verringert, sofern die Istgröße die Sollgröße übersteigt. Solange ein Unterschied zwischen Ist- und Sollgröße besteht, vergrößert sich der absolute Anteil des Integratorgliedes.
  • Ein drittes und häufig verwendetes Glied ist ein Differentialglied, das bei Änderungen des Unterschiedes zwischen Ist- und Sollgröße ein Signal zur Steuerung der Stellgröße erzeugt und insofern plötzliche Lastwechsel des Motors ausgleicht. Dabei ist das Ausgangssignal proportional zur Änderung des Unterschieds zwischen Ist- und Sollgröße pro gewählte Zeiteinheit. Welche Anteile in einem oben genannten Regler sinnvoll eingesetzt werden, hängt dabei stark von der Charakteristik des Motors und der physikalischen Gegebenheiten und auch von der Dauer zwischen dem Einwirken der Stellgröße auf die Regelgröße zu deren Beeinflussung ab.
  • In allen regelungstechnischen Anwendungen ist der Stellbereich eines Reglers durch innere und äußere Stellgrenzen begrenzt, nämlich entweder durch die maximale Leistungsfähigkeit der Stellgröße oder durch eine physikalische Belastungsgrenze des zu regelnden Systems. Werden diese Stellgrößen bei einer bestehenden Abweichung zwischen Ist- und Sollgröße überschritten, dann ist der Regelkreis geöffnet. Dabei kann sich der Regler aufakkumulieren und eine Regelung der Regelgröße, hier beispielsweise der Motordrehzahl oder des Motordrehmoments, ist nicht mehr möglich. Beispielsweise kann sich der oben beschriebene Signalanteil des Integratorgliedes bei fortdauernder Regelabweichung (Unterschied zwischen Ist- und Sollgröße) über die Zeit immer weiter aufbauen, ohne dass die Vergrößerung des Stellsignals ein Ende nimmt. Zur Entgegenwirkung dieses sogenannten ”Wind-Up”-Effektes sind unterschiedliche Maßnahmen bekannt. Einerseits ist es möglich, den Integrator und auch den gesamten Regler auf die äußeren Stellgrenzen zu begrenzen, wobei ein weiteres Ansteigen des Integrators über die Stellgrenzen hinaus vermieden wird. Dreht sich das Vorzeichen der Regelabweichung um, so ändert sich wünschenswert auch sofort der Signalanteil des Integratorgliedes im Ausgang des Reglers. Allerdings hat diese Maßnahme den unerwünschten Effekt, dass bei bestehender Regelabweichung der Regler im Allgemeinen nicht den gesamten Stellbereich ausnutzen kann. Andererseits ist es zur Vermeidung des oben genannten ”Wind-Up”-Effekts auch möglich, nur den Reglerausgang zu begrenzen und nicht den Anteil des Integratorgliedes. Dann kann auch der gesamte Stellbereich des Reglers ausgenutzt werden, allerdings hat dies den Nachteil, dass der Signalanteil des Integratorgliedes unbegrenzt ansteigt und bei Umkehr der Regelabweichung ist es erst notwendig, dass zunächst der Signalanteil des Integratorgliedes wieder absinkt, damit das Ausgangssignal des Reglers wieder von seiner Maximalgrenze absinkt. Somit würde bei einer Umkehr der Regelabweichung nach Vollausschlag des Stellsignals der Regler unerwünscht erst nach einer gewissen Zeit reagieren. Derzeit ist kein Verfahren bekannt, welches die Vorteile beider Maßnahmen zusammenführt und die Nachteile beider Maßnahmen vermeidet.
  • Die DE 2005 056 516 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine unter Verwendung einer Regelvorrichtung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betrieb eines Reglers zur Verfügung, welcher ein Integralglied als Übertragungsglied aufweist, bei welcher das Ausgangssignal des Reglers als Stellgröße auf vorbestimmte Stellgrenzen begrenzt wird, wobei die Grenzen des Stellgrößenanteils des Integralglieds aus der bestehenden Regelabweichung und den Parameter mindestens eines weiteren Übertragungsgliedes während des Betriebes stets neu berechnet wird. Diese dynamisch berechneten Grenzen für das Integratorglied sind jeweils so gewählt, dass der Regler jederzeit den gesamten Stellbereich ausnutzen kann und eine Umkehr der Regelabweichung führt unmittelbar zu einer Änderung des Stellsignals. Des Weiteren wird ein Regler zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung gestellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Reglers,
  • 2 ein Diagramm mit Verläufen ausgewählter Signale über die Zeit im erfindungsgemäßen Regler.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen PI-Reglers, der ein Proportionalglied 3 und ein Integratorglied 4 aufweist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Begrenzung der Stellgröße eines Reglers auf vorgegebene Stellgrenzen dargestellt. Beginnend bei den beiden Eingängen nSoll und nIst auf der linken Seite des Blockschaltbildes werden die beiden Signale nIst und nSoll subtraktiv durch den Subtrahierer 1 miteinander verknüpft. nSoll stellt dabei das Signal für die Sollgröße und nIst stellt dabei das Signal für die Istgröße dar. Durch die subtraktive Verknüpfung an Subtrahierer 1 steht am rechten Ausgang des Subtrahierers 1 das Differenzsignal beider Eingangsignale nIst und nSoll zur Verfügung, welches für die einfache Regelabweichung e steht. Von diesem Wert wird ein aus einem Feedbacksignal, einem Verlustmoment (trqLoss) und einem Feedbackfaktor (KFB) gebildetes Signal am Subtrahierer 2 abgezogen. Der Subtrahend wird unten näher erläutert.
  • Hinter dem Subtrahierer 2 liegt das feedbackfaktorbeaufschlagte Regelsignal e' zur Verfügung. Dieses feedbackfaktorbeaufschlagte Regelsignal e' wird zu gleichen Anteilen je einem Proportionalglied 3 und einem Integratorglied 4 zugeführt. Im Proportionalglied 3 wird das feedbackfaktorbeaufschlagte Regelsignal e' mit der Steigung KP verstärkt und das aus Proportionalglied 3 rechts austretende Signal stellt das Signal des Proportionalgliedes 3 dar, welches in einem darauf folgenden Addierer 5 mit dem weiterverarbeitetem Signal des Integrators 4 additiv verknüpft wird. Um zu verhindern, dass das Signal des Integratorgliedes 4 unbegrenzt ansteigt, wird das rechts aus dem Integrator 4 austretende Signal durch den Limiter I auf ein Maximalsignal trqIMin oder auf ein Minimalsignal trqIMax begrenzt. Die dynamisch für den Integrator 4 berechnete obere Stellgrenze für das Integratorglied 4 wird als trqIMax Limiter I zugeführt, hingegen wird die dynamisch für den Integrator berechnete untere Stellgrenze für das Integratorglied 4 als trqIMin Limiter I zugeführt. Hierdurch bewegt sich das Ausgangssignal des Integratorgliedes 4 in den Grenzen von trqIMin bis trqIMax. Das durch Limiter I begrenzte Signal des Integratorgliedes 4 wird in diesen wieder als Zustandsgröße des Integratorgliedes 4 zurückgeführt, so dass bei Begrenzung des Signals des Integratorgliedes 4 dieses Signal nicht weiter ansteigt und somit bei der additiven Verknüpfung mit dem Signal des Proportionalgliedes 3 bei Umkehr des feedbackbeaufschlagten Regelsignals e', das additiv gebildete Signal sofort reagiert. Um die Feedbackschleife des gesamten Reglers zu schließen, wird das auf die dynamisch für den Integrator berechnete obere/untere Stellgrenzen begrenzte Signal noch einmal durch einen Limiter II begrenzt, wobei Limiter II als obere Grenze trqMax und als untere Grenze trqMin äußere vorgegebene Grenzen, beispielsweise physikalische Belastungsgrenzen, aufweist. Dieses Signal wird als Feedbacksignal zurück in den Regler geleitet, wo es mit der ursprünglichen Differenz aus nSoll mit nIst verknüpft wird, nach dem vom Feedbacksignal das Verlustmoment trqLoss subtrahiert und anschließend diese Differenz mit der Steigung KFB verstärkt wurde. Dieses so modifizierte Feedbacksignal wird sodann von der Differenz aus Soll- und Istsignal abgezogen und die feedbackbehaftete Regelabweichung e' wird erhalten, die als Eingangssignal für die Übertragungsglieder dient.
  • Nachdem die Signale aus dem Feedbacksignal, dem Integratorglied 4 und dem Proportionalglied 3 gebildet wurden, werden das durch Limiter I limitierte Signal des Integratorglieds 4 und das Signal des Proportionalgliedes 3 durch Addierer 5 additiv miteinander verknüpft und im Fall, dass das Signal des Proportionalgliedes 3 so groß ist, dass die Addition mit dem limitierten Signal des Integratorgliedes die äußeren Grenzen, beispielsweise die physikalischen Stellgrenzen, überschreiten würde, wird das in Addierer 5 addierte Ausgangssignal abermals durch Limiter III limitiert.
  • In 2 ist ein Diagramm ausgewählter Signale im erfindungsgemäßen Regler nach 1 dargestellt. Darin ist der Verlauf der Signale trqP aus dem Proportionalglied 3 über das feedbackbeaufschlagte Regelsignal e' gezeigt, der Verlauf der dynamisch berechneten oberen Grenze trqIMax und der berechneten unteren Grenze trqIMin für das Integratorglied 4 gezeigt, sowie die äußeren, vorgege benen Grenzen, beispielsweise die physikalischen Stellgrenzen trqMin und trqMax, sind eingezeichnet. Die physikalischen Stellgrenzen trqMin und trqMax sind unabhängig von der Regelabweichung und sind nur von reglerextemen Bedingungen abhängig. Diese Grenzen liegen hier unsymmetrisch um einen Nullpunkt verteilt. Beginnend von links bei a) beginnt der Anteil trqP des Proportionalgliedes 3 seinen Verlauf zunächst im negativen Bereich, der unter der minimalen äußeren Grenze trqMin liegt, gleichbedeutend mit einem weit größerem Istsignal als Sollsignal an dieser Stelle. Dieses Signal trqP würde, sofern der Anteil des Integratorgliedes 4 bspw. null beträgt, durch den Limiter III auf die minimale Grenze trqMin begrenzt. Bei a) ist jedoch die dynamisch berechnete obere Stellgrenze trqIMax für das Integratorglied 4 größer als die physikalische Stellgrenze trqMax, jedoch so gering, dass eine Addition mit dem Signal trqP nicht die physikalische Grenze trqMax übersteigen würde. Von a) weiter nach rechts zu b) verliert das Signal trqP an Betrag und wird schließlich null und wechselt das Vorzeichen.
  • An diesem Punkt b) zeigen sich die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Signal trqIMax verringert sich auf den Betrag der physikalischen Stellgrenze und wird auch bei weiterem Ansteigen des Signals trqP nicht kleiner. Die Summe von trqP und des Signals des limitierten Integratorgliedes 4 würde zwischen b) und c) durch den Limiter III auf die physikalische Grenze trqMax beschränkt. Bei einer Vorzeichenumkehr der feedbackfaktorbehafteten Regelabweichung e' springt der Signalanteil des Integratorgliedes 4 also sofort um. Die dynamisch berechnete obere Grenze trqIMax für das Integratorglied sinkt nicht unter die physikalische Grenze trqMax, aber ab dem Punkt b), wo trqP aus dem Proportionalglied 3 den Nullpunkt durchschreitet, wird die minimale Grenze trqIMin des Integrators nach unten unter die physikalische Grenze erweitert, so dass eine Addition des nun negativen Anteils des Integratorglieds 4 mit dem Signal trqP innerhalb der physikalische Grenzen liegt. An c), wo das Signal trqP des Proportionalgliedes die physikalische Grenze trqMax überschreitet, ist die dynamisch berechnete untere Grenze trqIMin des Integrators so weit unter die physikalische Grenze trqMin erweitert worden, dass der stark negative Signalanteil des Integratorgliedes 4 das Ausgangssignal des Reglers in den Bereich der physikalischen Grenzen trqMin und trqMax bringt, wobei durch Limiter III sichergestellt ist, dass die physikalischen Grenzen stets eingehalten werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass sowohl die physikalischen Grenzen stets eingehalten und voll ausgenutzt werden, ein ”Wind-Up”-Effekt des Integratorgliedes nicht eintreten kann, bei Vorzeichenwechsel der feedbackbeaufschlagten Regelabweichung e' eine sofortige Änderung der wirksamen Integratorstellgröße folgt. Damit ist der Stelleingriff, abhängig von der feedbackbeaufschlagten Regelabweichung e', stetig. Des Weiteren kann der Signalanteil des Integratorgliedes den vollen Umfang der äußeren Grenzen, beispielsweise die physikalische Belastungsgrenzen, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2005056516 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Reglers, welcher ein Integralglied (4) als Übertragungsglied aufweist, bei welcher das Ausgangssignal (R) des Reglers als Stellgröße auf vorbestimmte Stellgrenzen (trqMin, trqMax) begrenzt wird, wobei die Grenzen (trqIMin, trqIMax) des Stellgrößenanteils des Integralglieds (4) aus der bestehenden Regelabweichung (e') und den Parameter mindestens eines weiteren Übertragungsgliedes während des Betriebes stets neu berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in die Berechnung des Stellgrößenanteils des Integralgliedes (3) das Verlustmoment (trqLoss) und der korrespondierende Feedbackfaktor (KFB) mit einbezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Feedbacksignal zur Bildung einer feedbackbehafteten Regelabweichung (e') verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgangssignal des Integratorgliedes (4) zunächst durch einen Limiter (I) mit während der Durchführung des Verfahrens gebildeten Grenzwerten und anschließend durch einen zweiten Limiter (11) mit den vorbestimmten Stellgrenzen (trqMin, trqMax) begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Regelabweichung zunächst aus der Differenz zwischen dem Sollsignal (nSoll) und dem Istsignal (nIst) gebildet und anschließend von diesem Wert die mit einem Faktor (KFB) multiplizierte Differenz aus Feedbacksignal und Verlustmoment abgezogen wird.
  6. Regler zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend mindestens ein Integratorglied (4), und eine Vorrichtung zur Berechnung zweier Grenzen (trqIMin, trqIMax) für das Integratorglied (4), welche aus der bestehenden Regelabweichung (e') und den Parametern mindestens eines weiteren Übertragungsgliedes (3) während des Betriebes die zwei Grenzen (trqIMin, trqIMax) stets neu berechnet, und mindestens einen Limiter (I), der das Ausgangssignal des Integratorgliedes (4) begrenzt.
  7. Regler nach Anspruch 6, aufweisend mindestens eine Vorrichtung zur Berechnung einer mit einem Faktor (KFB) multiplizierten Differenz aus einem Feedbacksignal und einem Verlustmoment (trqLoss) und eine Vorrichtung zur Subtraktion des so gebildeten Wertes von der Differenz aus dem Sollsignal (nSoll) und dem Istsignal (nIst) zur Bildung einer feedbackbehafteten Regelabweichung (e').
  8. Regler nach Anspruch 7, aufweisend mindestens einen dritten Limiter (II), welcher das Feedbacksignal auf vorbestimmte Werte (trqMin, trqMax) begrenzt.
  9. Regler nach einer der Ansprüche 6 oder 7, aufweisend mindestens einen weiteren Limiter (III), welcher das Ausgangssignal als Stellgröße auf vorbestimmte Werte (trqMin, trqMax) begrenzt.
DE102008001311A 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008001311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001311A DE102008001311A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001311A DE102008001311A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001311A1 true DE102008001311A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001311A Withdrawn DE102008001311A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013392A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
EP2784610A4 (de) * 2011-11-22 2015-11-04 Toyota Motor Co Ltd Feedback-regelungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056516A1 (de) 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056516A1 (de) 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013392A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
EP2784610A4 (de) * 2011-11-22 2015-11-04 Toyota Motor Co Ltd Feedback-regelungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
EP2579112B1 (de) Regeleinrichtung
DE2347741A1 (de) Prozessregelorgan mit selbsttaetiger anpassung an unbekannte oder veraenderliche parameter
EP3543514B1 (de) Verfahren und regelkreis zum bestimmen einer stellgrösse zum einstellen eines saugrohrdrucks
DE102015114458A1 (de) Servosteuervorrichtung
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
DE3416812A1 (de) Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen
EP2050187B1 (de) Antrieb und verfahren
DE102008001311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0752630B1 (de) Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers
EP2933502B1 (de) Digitalhydraulisches Antriebssystem
EP3507656B1 (de) Regelvorrichtung mit einstellbarkeit des regelverhaltens
WO2022268785A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung einer eine brennkraftmaschine und einen mit der brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen generator umfassenden leistungsanordnung, regelanordnung mit einer solchen regeleinrichtung, leistungsanordnung und verfahren zur regelung einer leistungsanordnung
DE102004015973B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102016111065A1 (de) Regelverfahren mit modellbasiertem Anti-Windup
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009030165A1 (de) Ein AntiWindup-Konzept zur besseren Kombination eines Reglers mit einer Steuerung
EP2521850B1 (de) Verfahren zum regeln der durch eine reibung gehemmten bewegung eines bauteils oder maschinenelements
DE102007062173A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regelrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112019000606T5 (de) Stromsteuerungsvorrichtung
EP3296820B1 (de) Regeleinrichtung und verfahren
DE102016209387A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Stellgesetzes für einen Sliding-Mode-Regler
DE102016120540A1 (de) Positionssteuereinheit mit vollständig geschlossenem Regelkreis
EP1980926B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gedämpften Istwerts aus einem Istwert einer in einem Regelkreis geregelten Grösse sowie Anwendung des Verfahrens in einem Regelkreis mit einem Zweipunktregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee