DE102008001286A1 - Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul - Google Patents

Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008001286A1
DE102008001286A1 DE102008001286A DE102008001286A DE102008001286A1 DE 102008001286 A1 DE102008001286 A1 DE 102008001286A1 DE 102008001286 A DE102008001286 A DE 102008001286A DE 102008001286 A DE102008001286 A DE 102008001286A DE 102008001286 A1 DE102008001286 A1 DE 102008001286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
energy storage
storage module
cell
cell container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001286A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Doege
Cornelius Liebenow
Rainer Glauning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001286A priority Critical patent/DE102008001286A1/de
Priority to CN2008801287270A priority patent/CN102017223A/zh
Priority to EP08874041.0A priority patent/EP2269246B1/de
Priority to US12/736,600 priority patent/US20110042117A1/en
Priority to PCT/EP2008/066790 priority patent/WO2009129872A1/de
Publication of DE102008001286A1 publication Critical patent/DE102008001286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere Batterie-Pack (10; 110) zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeuges, mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Zellen (12; 112) zur Energiespeicherung. Es wird vorgeschlagen, dass die Zellen (12; 112) elektrochemische Speicherzellen mit einer flexiblen, in sich nicht formstabilen Zellenhülle sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrowerkzeug mit mindestens einem solchen Energiespeichermodul (10; 110).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul sowie einem Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Vom Markt her bekannte Batterien für netzunabhängige Elektrowerkzeuge (cordless Power tools) enthalten als Energiespeicher elektrochemische Speicherzellen mit runder Bauform, die einen starren und stabilen Metallbecher, der auch einen der beiden elektrischen Pole der Zelle darstellt, aufweisen. In der Regel sind dies NiCd-, NiMH- oder Lithiumionen-Zellen. Diese Zellen enthalten in dem Metallbecher neben den zur Energiespeicherung notwendigen Komponenten oft weitere Schutzbauteile, welche die Sicherheit der Zelle bei Überladung oder Kurzschluss sowie bei Einwirkung hoher Temperaturen bewirken sollen. Üblich sind hier Sicherheitsventile und Stromunterbrechungsbauteile, so genannte ”Current-Interruption-Devices”.
  • Weiterhin enthalten bekannte Batteriepacks für Elektrowerkzeuge außerhalb der Zellen zusätzliche Sicherheitselemente, beispielsweise Sicherungen oder elektronische Schutzbeschaltungen, Zellverbinder, Kontaktflächen, Isolationsmaterialien sowie geeignet geformte Teile, die die runden Zellen in der vorgesehenen Position innerhalb der meist eher quaderförmigen Batteriepacks fixieren.
  • Bei der bekannten Verwendung von kreisrunden Zellen ist der zur Verfügung stehende Raum im Batteriepack nicht vollständig ausgenutzt. Da jede Zelle für sich Schutzbauteile enthält, erhöht sich somit der Platzbedarf pro verwendeter Zelle und die Gesamtmasse des Batteriepacks. Da die runden Zellen für sich abermals mit einer Halterung im Batteriepack fixiert werden müssen, ist neben der schweren Metallverpackung der einzelnen Zellen nochmals eine Bauteil notwendig, das die Zellen teilweise einfasst und die Gesamtasse des Batteriepacks weiter erhöht. Der erhöhte Volumen- und Materialbedarf führt zu einer deutlichen Verringerung der volumetrischen und spezifischen Energiedichte der bekannten Batteriepacks gegenüber den durch die einzelnen Zellen vorgegebenen Werten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Energiespeichermodul zu gestalten, das ein optimales Verhältnis von Volumen, Gewicht und/oder Material/Bauteilbedarf zu der mit dem Energiespeichermodul speicherbaren Energie aufweist und das möglichst sicher ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere Batterie-Pack zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeuges, mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Zellen zur Energiespeicherung. Es wird vorgeschlagen, dass die Zellen elektrochemische Speicherzellen mit flexiblen Zellenhüllen sind. Die Zellenhüllen sind in sich nicht formstabil. Der Verzicht auf Metall-Zellbecher und diverse Sicherheitselemente für jede einzelne Zelle führt im Vergleich zu bekannten Energiespeichermodulen zu einer Einsparung an Gewicht und Material im Verhältnis zu gespeicherter Energie. Außerdem können Speicherzellen ohne festen Mantel einfach flachen Form, insbesondere quaderförmig, aufgebaut werden. Mit quaderförmigen oder annähernd quaderförmigen Zellen wird der zur Verfügung stehende Raum im Energiespeichermodul besser ausgenutzt als mit runden Zellen. So ist ein platzsparender Aufbau eines quaderförmigen Energiespeichermoduls mit minimalen Zwischenräumen möglich, ohne dessen Funktion zu beeinträchtigen. Die Zellen können über elektrische Kontakte, die gegebenenfalls durch Wände von etwaigen Zellengehäusen führen, mit einem Verbraucher, insbesondere dem Elektrowerkzeug, oder mit einem Ladegerät elektrische Energie austauschen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können die Zellen stapelweise angeordnet und in Serie oder parallel oder als Kombination von Serien- und Parallelschaltungen geschaltet sein. Zellenstapel können einfach und platzsparend in einem quaderförmigen Gehäuse des Energiespeichermoduls untergebracht werden.
  • In einer bevorzugten Variante können die Zellen Polymerzellen, insbesondere Lithiumionen-Polymerzellen oder Lithium-Polymerzellen, sein, denkbar sind auch Zellen, bei denen ein Elektrodenstapel oder ein Elektrodenwickel mit einem Separator versehen ist, der von einer Elektrolytlösung getränkt ist und mit einem flexiblen, nichtstarren Material gasdicht eingepackt ist.
  • Vorteilhafterweise können die Zellen einzeln oder in Gruppen in einem festen, vorzugsweise quaderförmigen Zellenbehälter oder einem offenen Mantel angeordnet sein. Der Zellenbehälter fixiert auf diese Weise die Zellen in einer definierten Position zueinander, etwa durch Einbau von Einzelfächern für jeweils eine oder mehrere Zellen. Außerdem umgibt der Zellenbehälter die Zellen beziehungsweise den Zellenstapel vollständig und trennt ihn gegenüber der Umwelt hinreichend gasdicht ab. Der Zellenbehälter mit den darin fixierten Zellen kann einfach dann in das Energiespeichermodul eingebaut und verschaltet werden. Der Zellenbehälter kann aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff sein. Eine Wand des Zellenbehälters kann Durchführungen für die elektrischen Kontakte der Zellen für den Verbraucher oder das Ladegerät haben. Ein offener Mantel ist leichter als ein geschlossener Zellenbehälter und benötigt keine Durchführungen für die elektrischen Kontakte. Es können mehrere Zellenbehälter zu einem Modulgehäuse des Energiespeichermoduls zusammengefasst sein.
  • Der Zellenbehälter kann vorteilhafterweise wenigstens zu einem Teil aus einem insbesondere brandhemmenden und hitzebeständigen Kunststoff sein. Kunststoffgehäuse sind leicht, einfach herstellbar und in der Regel elektrisch isolierend.
  • Vorteilhafterweise kann der Zellenbehälter wenigstens ein Überdruckschutzmittel, insbesondere ein Überdruckventil und/oder eine Sollbruchstelle, aufweisen. Auf diese Weise kann sich ein Überdruck im Zellenbehälter, der beispielsweise durch Überhitzung entstehen kann, kontrolliert abbauen und die Explosionsgefahr wird verringert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Zellenbehälter wenigstens ein elektrisches/elektronisches Schutzmittel, insbesondere einen Temperatursensor und/oder eine Stromunterbrechungseinheit, vorzugsweise eine Sicherung, aufweisen. Mit dem elektrischen/elektronischen Schutzmittel ist wie mit dem Überdruckschutzmittel eine optimale Absicherung des Energiespeichermoduls bei Betriebszuständen realisierbar, von denen Gefahren insbesondere für einen Anwender ausgehen können. Derart gefährliche Betriebszustände sind insbesondere eine Überladung der Zellen, sowie eine Entladung des Energiespeichermoduls mit einem zu hohen Strom. Weiterhin stellen die Schutzmittel einen Schutz vor einer übermäßigen Belastung der im Energiespeichermodul befindlichen Zellen und die damit verbundene raschere Alterung des Energiespeichermoduls dar. Die Schutzmittel stellen insbesondere einen Schutz vor der Entnahme von übermäßig großen Strömen dar. Sie sind ebenfalls ein Schutz des Energiespeichermoduls vor einem Betrieb bei zu hohen (Umgebungs-)Temperaturen. Außerdem kann beim Auftreten von übermäßiger Wärme im Zellenbehälter, insbesondere durch Wärmeabgabe von den Zellen, der Stromfluss in die Zellen hinein beziehungsweise aus den Zellen heraus mit den Schutzmitteln unterbunden werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Zellenbehälter wenigstens ein elektrisches/elektronisches Schutzmittel und wenigstens ein Überdruckschutzmittel aufweisen, die funktionell zusammenwirken. Auf diese Weise kann beim Auslösen des Überdruckschutzmittels gleichzeitig auch mit dem elektrischen/elektronischen Schutzmittel der Stromfluss unterbrochen werden. Dies erhöht die Sicherheit des Energiespeichermoduls deutlich.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug weist mindestens ein solches oder ein ähnliches Energiespeichermodul, insbesondere Batterie-Pack zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeuges, mit einer Mehrzahl von Zellen auf, wobei die Zellen elektrochemische Speicherzellen mit flexiblen, in sich nicht formstabilen Zellenhüllen sind. Die Zellen können vorteilhafterweise Polymerzellen sein, die sich einfach quaderförmig oder in einer annähernd quaderförmigen Form aufbauen lassen, was sich positiv auf das Verhältnis Volumen/Gewicht zu der mit dem Energiespeichermodul speicherbaren Energie auswirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine isometrische Darstellung eines Batterie-Packs mit drei quaderförmigen Polymerzellen jeweils in einem Zellenbehälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 schematisch eine isometrische Darstellung einer der Zellenbehälters mit Polymerzelle aus der 1;
  • 3 schematisch eine Seitenansicht des Zellenbehälters mit der Polymerzelle aus der 2;
  • 4 schematisch eine Draufsicht mit Teilschnitt des Zellenbehälters mit der Polymerzelle aus den 2 und 3;
  • 5 schematisch eine isometrische Darstellung eines zu dem aus der 1 ähnlichen Batterie-Packs mit sechs quaderförmigen Polymerzellen in zwei Zellenbehältern gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 schematisch eine isometrische Darstellung einer der Zellenbehälter mit drei Polymerzellen aus der 5.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Energiespeichermoduls in Form eines Batterie-Packs 10 zur Stromversorgung eines nicht gezeigten vorzugsweise netzunabhängigen Elektrowerkzeuges dargestellt.
  • Dieser Batterie-Pack 10 weist zur Energiespeicherung drei elektrisch miteinander verschaltete quaderförmige Lithiumionen-Zellen oder Lithiumzellen (im folgenden kurz als Polymerzelle 12 bezeichnet) auf, die in der so genannten Polymer-Technik, beispielsweise als Pouch-Zelle, laminated type oder Lithium(ionen)-Polymerzelle, aufgebaut sind und nicht mit einem starren (Metall)mantel umgeben sind, wie herkömmliche Lithium(ionen)zellen, sondern mit einer flexiblen, weichen, in sich nicht formstabilen Zellenhülle.
  • Die weichen Polymerzellen 12 sind in weiter unten näher erläuterten formstabilen Zellenbehältern 14 angeordnet, von denen eine mit der enthaltenen Polymerzelle 12 in den 2 bis 4 im Detail gezeigt ist.
  • Jede Polymerzelle 12 weist vorzugsweise eine in den 1 bis 4 verdeckte positive Elektrode auf, die reine oder gemischte Oxide von Nickel, Kobalt, Mangan oder auch Übergangsmetall-Phosphate, beispielsweise Eisen-, Mangan- oder Kobalt-Phosphate, oder Mischungen der beiden Stoffklassen enthält. Eine negative Elektrode der Polymerzelle 12 enthält entweder Stoffe, die bei der Ladung der Polymerzelle 12 Lithiumionen einlagern können, beispielsweise Kohlenstoffmaterialien oder spezielle Legierungen, oder metallisches Lithium oder Legierungen desselben.
  • Die Polymerzellen 12 können sowohl in Serie als auch parallel miteinander verschaltet sein, es kann auch eine Kombination von paralleler und serieller Verschaltung realisiert werden.
  • Die Polymerzellen 12 sind einzeln jeweils in einem der formstabilen Zellenbehälter 14 eingebaut. Die Zellenbehälter 14 sind aus einem Kunststoff, der brandhemmend und hitzebeständig ist. Der Zellenbehälter 14 umgibt die Polymerzelle 12 vollständig und trennt sie gegenüber der Umwelt hinreichend gasdicht ab.
  • Zwei Anschlusskontakte 16 und 18 führen auf einer Anschlussseite des Zellenbehälters 14, in den 2 bis 4 rechts, von jeweiligen Elektrodenpolen 20 und 22 der Polymerzelle 12 durch einen Deckel 24 des Zellenbehälters 14 hindurch zur Außenseite des Zellenbehälters 14. In der 1 sind nur die den Anschlussseiten der Zellenbehälter 14 gegenüberliegenden Rückseiten sichtbar.
  • Zwischen einem der Elektrodenpole 20 der Polymerzelle 12 und dem entsprechenden, in der 2 linken Anschlusskontakt 16 ist eine Sicherung 44 zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung angeordnet.
  • Der Zellenbehälter 14 enthält eine geeignete Sollbruchstelle 26 in Form einer Verjüngung im Zellenbehältermaterial, die bei einem übermäßigen Druckanstieg innerhalb des Zellenbehälters 14 bersten kann. Damit ist bei Überschreiten eines bestimmten Innendrucks innerhalb des Zellenbehälters 14 ein Öffnen des Zellenbehälters 14 an dieser Sollbruchstelle 26 sichergestellt.
  • Weiterhin ist der Zellenbehälter 14 mit einem reversibel öffnenden, federvorgespannten Überdruckventil 28 ausgestattet, das bereits bei geringen Innendrücken innerhalb des Zellenbehälters 14 anspricht.
  • Im Zellenbehälter 14 ist ferner ein Temperaturfühler 30 mit negativem Temperatur Koeffizient (NTC) enthalten. Der Temperaturfühler 30 befindet sich zwischen einer großen Fläche des Zellenbehälters 14 und der Polymerzelle 12. Er ist über eine erste Anschlussleitung 32 mit dem dem Elektrodenpol 20 der Polymerzelle 12 abgewandten Anschluss der Sicherung 44 verbunden. Eine zweite Anschlussleitung 34 führt durch den Deckel 24 des Zellenbehälters 14 hindurch und bildet an der Außenseite des Zellenbehälters 14 einen Temperatursensorkontakt. Optional kann eine Vertiefung (nicht dargestellt) in der Behälterwand den Temperaturfühler 30 aufnehmen, so dass er gegen Verrutschen gesichert ist und keinen punktförmigen Druck auf die Polymerzelle 12 ausübt.
  • Der Temperatursensorkontakt seinerseits ist mit einer nicht gezeigten, im Batterie-Pack 10 integrierten elektronischen Schaltung verbunden, mit der der Widerstandswert des Temperaturfühlers 30 erfasst werden kann.
  • Drei solcher Zellenbehälter 14 mit darin fixierten Polymerzellen 12 sind wiederum Bestandteil des kompletten Batterie-Packs 10 und sind hierzu in einem quaderförmigen Modulgehäuse 36 des Batterie-Packs 10 eingebaut und verschaltet (1). Die drei Zellenbehälter 14 sind derart in einer Reihe gestapelt, dass ihre großen Flächen einander zugewandt sind.
  • Der Batterie-Pack 10 enthält neben den mit den Polymerzellen 12 befüllten Zellenbehältern 14 weitere in der 1 nicht gezeigte mechanische und elektrisch wirksame Komponenten, beispielsweise elektrische Kontakte, Kabel, Isolationsmaterial oder dergleichen, oder auch eine elektronische Schutzbeschaltung.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den 5 und 6, sind diejenigen Elemente, die zu denen des ersten, in den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von ersten dadurch, dass in jedem Zellenbehälter 114 drei elektrisch parallel geschaltete Polymerzellen 112 derart in einer Reihe gestapelt sind, dass die großen Flächen der Polymerzellen 112 einander zugewandt sind. Beispielhaft sind zwei derartige Zellenbehälter 114 in einem Modulgehäuse 136 eines Energiespeichermoduls zusammengefasst.
  • Der Zellenbehälter 114 fixiert die Polymerzellen 112 in einer definiertem Position zueinander. Der Zellenbehälter 114 umgibt den Zellenstapel der Polymerzellen 114 vollständig und trennt den Zellenstapel gegenüber der Umwelt hinreichend gasdicht ab.
  • Die elektrische Verbindung der Elektrodenpole 120 und 122 der einzelnen Polymerzellen 112 untereinander wird über Brücken 140 und 142 innerhalb des Zellenbehälters 114 durchgeführt. Zwischen jeweils einem der Elektrodenpole 120 jeder Polymerzellen 112 und der entsprechenden Brücke 140, in der 6 links, ist eine Sicherung 144 zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung angeordnet.
  • Von den Brücken 140 und 142 führt der jeweilige Anschlusskontakt 116 beziehungsweise 118 durch den Deckel 124 hindurch zur Außenseite des Zellenbehälters 114.
  • In einer nicht gezeigten dritten Variante der Erfindung kann statt des Zellenbehälters 14; 114 auch eine Fixierung der Polymerzellen 12; 112 in einem Metall- oder Kunststoffmantel realisiert werden, der die Polymerzelle 12; 112 beziehungsweise den Zellenstapel nur teilweise umschließt und die Polymerzellen 12; 112 nicht gasdicht gegenüber der Umwelt isoliert. Auch in diesem Falle wird das Polymerzellenensemble, bestehend aus den Polymerzellen 12; 112 und dem zu ihrer Fixierung und brandhemmenden Abschirmung verwendeten Metall- oder Kunststoffmantel in einen aus weiteren Bauteilen aufgebauten Batterie-Pack 10; 110 eingebaut.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Batterie-Packs 10; 110 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
    Die Polymerzellen 12; 112 können statt Lithium(ionen)zellen auch andersartige elektrochemische Speicherzellen ohne starren Zellenbehälter sein.
  • Die Polymerzellen 12; 112 können statt quaderförmig auch andersartig, beispielsweise mit dreieckiger oder anderer polygoner Grundfläche und Deckfläche, aufgebaut sein.
  • Es können auch zwei oder mehr als drei Polymerzellen 12; 112 in einem Zellenbehälter 14; 114 und/oder weniger als zwei oder mehr als drei Zellenbehältern 14; 114 mit Polymerzellen 12; 112 in einem Batterie-Pack 10; 110 zusammengefasst sein.
  • Insbesondere beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die elektrische Verbindung der einzelnen Polymerzellen 112 untereinander statt innerhalb des Zellenbehälters 114 auch außerhalb des Zellenbehälters 114 durchgeführt werden.
  • Insbesondere beim zweiten Ausführungsbeispiel können die Polymerzellen 112 durch Einbau von Einzelfächern für jeweils beispielsweise eine oder zwei Polymerzellen 112 im Zellenbehälter 114 in einer definiertem Position zueinander fixiert sein.
  • Die Zellenbehälter 14; 114 können statt aus Kunststoff auch aus Metall sein. Im Falle des Aufbaus des Zellenbehälters 14; 114 aus einem metallischen Werkstoff kann dieser mit einer isolierenden Schicht aus einem Kunststoffmaterial überzogen sein.
  • Bei Zellenbehältern 14; 114 aus Kunststoff kann der Kunststoff zur Verbesserung der mechanischen Stabilität durch den Einbau von Metallkomponenten verstärkt sein. Diese Komponenten können so gestaltet werden, dass sie das Eindringen spitzer Gegenstände erschweren oder gar verhindern. Ebenfalls ist es möglich, dem Kunststoff Zusätze metallischer oder nichtmetallischer Art hinzu zusetzen, die die thermische Leitfähigkeit des Kunststoffs verbessern.
  • Die Zellenbehälter 14; 114 aus Kunststoff können zusätzlich oder alternativ auch einen Zusatz von brandhemmenden Bestandteilen haben.
  • Die Sollbruchstellen 26; 126 der Zellenbehälter 14; 114 können auch mehrere Verjüngungen aufweisen.
  • Jeder Zellenbehälter 14; 114 kann statt mit dem Federvorgespannten reversibel öffnenden Überdruckventil 28; 128 auch mit einem anderen, auch irreversibel öffnenden Überdruckventil ausgestattet sein.
  • Jeder Zellenbehälter 14; 114 kann mit weiteren Sicherheitselementen wie etwa einem stromunterbrechenden Bauteil ausgestattet sein, die in bestimmten sicherheitskritischen Situationen, beispielsweise bei einem zu hohem Strom, insbesondere einem Kurzschlussstrom, oder beim Auftreten hoher Temperaturen, den Stromfluss durch die Polymerzellen 12; 112 unterbindet.
  • Das Eintreten des Öffnens der Sollbruchstelle 26; 126 des Zellenbehälters 14; 114 kann durch geeignete konstruktive Maßnahmen und Leitungsführung mit einer Unterbrechung der Stromzufuhr zum Batterie-Pack 10; 110 kombiniert sein. Beispielsweise kann eine elektrische Zuleitung oder eine Ableitung in die Sollbruchstelle 26; 126 der Zellengehäusewand integriert oder dort fixiert sein, die beim Bersten der Sollbruchstelle 26; 126 reißt und so die elektrische Verbindung an dieser Stelle trennt.
  • Der Widerstandswert des Temperaturfühlers 30; 130 kann statt mit der im Batterie-Pack 10; 110 integrierten elektronischen Schaltung auch über einen entsprechenden Kontakt am Batterie-Pack 10; 110 von einer Elektronik eines kontaktierten Ladegerätes und/oder des Elektrowerkzeugs erfasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Temperaturfühlern 30; 130 in den Zellenbehältern 14; 114 kann in dem Batterie-Pack 10; 110 ein Temperaturfühler enthalten sein, dessen Widerstandswert über Kontakte am Batterie-Pack 10; 110 von der Elektronik des kontaktierten Ladegerätes, des Elektrowerkzeugs oder von der im Batterie-Pack 10; 110 integrierten elektronischen Schaltung erfasst werden kann.
  • Statt der Temperaturfühler 30; 130 mit NTC können auch andersartige Temperaturfühler beispielsweise mit positivem Temperaturkoeffizient (z. B. Pt100) verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann in dem Batterie-Pack 10; 110 eine elektronische Einzelzellenüberwachung oder Überwachung von Zwischenspannungen erfolgen, die über eine Schnittstelle mit dem angeschlossenen Ladegerät oder Elektrowerkzeug kommuniziert und bei Erkennung von Überspannung oder Unterspannung die Stromzufuhr oder Stromentnahme auf Seiten des Ladegerätes oder des Elektrowerkzeugs unterbricht.

Claims (9)

  1. Energiespeichermodul, insbesondere Batterie-Pack (10; 110) zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeuges, mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Zellen (12; 112) zur Energiespeicherung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (12; 112) elektrochemische Speicherzellen mit einer flexiblen, in sich nicht formstabilen Zellenhülle sind.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (12; 112) stapelweise angeordnet und in Serie oder parallel oder als Kombination von Serien- und Parallelschaltungen geschaltet sind.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (12; 112) Polymerzellen, insbesondere Lithiumionen-Polymerzellen oder Lithium-Polymerzellen, sind.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (12; 112) einzeln oder in Gruppen in einem festen, vorzugsweise quaderförmigen Zellenbehälter (14; 114) oder einem offenen Mantel angeordnet sind.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenbehälter (14; 114) wenigstens zu einem Teil aus einem insbesondere brandhemmenden und hitzebeständigen Kunststoff ist.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenbehälter (14; 114) wenigstens ein Überdruckschutzmittel, insbesondere ein Überdruckventil (28; 128) und/oder Sollbruchstelle (26; 126), aufweist.
  7. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenbehälter (14; 114) wenigstens ein elektrisches/elektronisches Schutzmittel, insbesondere einen Temperatursensor (30; 130) und/oder eine Stromunterbrechungseinheit, vorzugsweise eine Sicherung (44; 144), aufweist.
  8. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenbehälter (14; 114) wenigstens ein elektrisches/elektronisches Schutzmittel und wenigstens ein Überdruckschutzmittel aufweist, die funktionell zusammenwirken.
  9. Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul, insbesondere Batterie-Pack (10; 110) zur Stromversorgung eines Elektrowerkzeuges, mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Zellen (12; 112), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (12; 112) elektrochemische Speicherzellen mit einer flexiblen, in sich nicht formstabilen Zellenhülle sind.
DE102008001286A 2008-04-21 2008-04-21 Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul Withdrawn DE102008001286A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001286A DE102008001286A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul
CN2008801287270A CN102017223A (zh) 2008-04-21 2008-12-04 蓄能器模块以及具有至少一个蓄能器模块的电动工具
EP08874041.0A EP2269246B1 (de) 2008-04-21 2008-12-04 Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
US12/736,600 US20110042117A1 (en) 2008-04-21 2008-12-04 Energy storage module and power tool comprising at least one energy storage module
PCT/EP2008/066790 WO2009129872A1 (de) 2008-04-21 2008-12-04 Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001286A DE102008001286A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001286A1 true DE102008001286A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40750892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001286A Withdrawn DE102008001286A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110042117A1 (de)
EP (1) EP2269246B1 (de)
CN (1) CN102017223A (de)
DE (1) DE102008001286A1 (de)
WO (1) WO2009129872A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204073A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
DE102013221760A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und Druckausgleichsventil
EP3143652A2 (de) * 2014-05-16 2017-03-22 Robert Bosch GmbH Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102021114357A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellenbaugruppe und Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702736B2 (en) 2012-04-04 2017-07-11 Ysi Incorporated Housing and method of making same
US10020531B2 (en) 2013-03-14 2018-07-10 Enerdel, Inc. Battery system with internal cooling passages
US10232479B2 (en) 2013-05-06 2019-03-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including a battery pack isolation system
WO2016004079A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Black & Decker Inc. Battery pack for a cordless power tools
DE102014224575A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
DE102015225705A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
US11967817B2 (en) 2019-07-19 2024-04-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Resettable electronic fuse for high-power devices
US11502325B2 (en) 2019-12-19 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery stack assemblies and methods for replacing a battery cell

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383011A (en) 1980-12-29 1983-05-10 The Gates Rubber Company Multicell recombining lead-acid battery
US4505996A (en) 1983-10-07 1985-03-19 Simonton Robert D Primary flat cell
WO1989003596A1 (en) 1987-10-13 1989-04-20 Pentti Juuse Tamminen Alkaline cell battery and method for manufacture thereof
EP0560860A1 (de) * 1990-12-06 1993-09-22 Globe-Union Inc. Gehäuselose batterie
US5744261A (en) * 1992-05-21 1998-04-28 Wilson Greatbatch Ltd. Insulating inclosure for lithium batteries
US5531601A (en) * 1995-06-23 1996-07-02 Amoroso; Eugene C. Fabric battery pouch
JPH10214606A (ja) * 1996-11-28 1998-08-11 Sanyo Electric Co Ltd ラミネート外装体の薄型電池
GB9900398D0 (en) * 1999-01-08 1999-02-24 Danionics As Arrangements of electrochemical cells
JP4720065B2 (ja) * 2001-09-04 2011-07-13 日本電気株式会社 フィルム外装電池及び組電池
US7714538B2 (en) * 2002-11-22 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
JP4857742B2 (ja) * 2005-12-02 2012-01-18 ソニー株式会社 電池パック
JP2008166191A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204073A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
US9614259B2 (en) 2013-03-11 2017-04-04 Robert Bosch Gmbh Battery with a thermal tripping element
DE102013204073B4 (de) 2013-03-11 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
DE102013221760A1 (de) * 2013-10-25 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sicherheitsventil und Druckausgleichsventil
EP3143652A2 (de) * 2014-05-16 2017-03-22 Robert Bosch GmbH Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
US10044014B2 (en) 2014-05-16 2018-08-07 Robert Bosch Gmbh Battery unit comprising a plurality of electrochemical cells and battery module comprising a plurality of battery units
DE102021114357A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellenbaugruppe und Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20110042117A1 (en) 2011-02-24
EP2269246B1 (de) 2013-08-07
WO2009129872A1 (de) 2009-10-29
CN102017223A (zh) 2011-04-13
EP2269246A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269246B1 (de) Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
DE69831228T2 (de) Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie
EP1237209A1 (de) Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE60028247T2 (de) Batterie mit gehäuse für elektronische schaltung
DE10328862B4 (de) Lithiumbatterie mit Überladeschutz
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102007033427A1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012219006A1 (de) Integrierte Zellenspannungs-Erfassungsleitungsabsicherung
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
DE102015113594A1 (de) LI-Ionen-Monoblockbatterie für Stopp-Start-Anwendungen
DE102013204073B4 (de) Batterie mit thermischem Auslöseelement
WO2012130433A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle mit stromunterbrechungseinrichtung
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
WO2014146862A1 (de) Batteriezelle für eine batterie sowie verfahren zur herstellung einer batteriezelle
WO2012022453A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
EP3531470B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
EP2887424B1 (de) Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
DE2948700C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE102014211836A1 (de) Batteriezelle mit standardisiertem Gehäuse
DE102008001283A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul
EP2777086A1 (de) Batteriezelle mit füllkörper und additiv, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
Jeevarajan et al. Crewed space vehicle battery safety requirements

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101