DE102008001243A1 - Sensor mit kurzer Ansprechzeit - Google Patents

Sensor mit kurzer Ansprechzeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008001243A1
DE102008001243A1 DE102008001243A DE102008001243A DE102008001243A1 DE 102008001243 A1 DE102008001243 A1 DE 102008001243A1 DE 102008001243 A DE102008001243 A DE 102008001243A DE 102008001243 A DE102008001243 A DE 102008001243A DE 102008001243 A1 DE102008001243 A1 DE 102008001243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
outer shell
metal layer
measuring element
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001243A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Groß
Anton Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Original Assignee
WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG filed Critical WIKA Alexander Wiegand SE and Co KG
Priority to DE102008001243A priority Critical patent/DE102008001243A1/de
Priority to PCT/EP2009/054326 priority patent/WO2009127603A1/de
Publication of DE102008001243A1 publication Critical patent/DE102008001243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • G01K1/18Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element for reducing thermal inertia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Sensor (1) weist einen Isolierstoffkörper (3) zur Aufnahme von Leitungen (23) auf, die mit mindestens einem an der Außenfläche des Isolierstoffkörpers (3) freiliegenden Messelement (11) verbunden sind. Der Isolierstoffkörper (3) ist mindestens abschnittsweise mit einer Außenhülle (43) umgeben, die eine atomar abgeschiedene Metallschicht ist, welche das Messelement (11) bedeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor mit kurzer Ansprechzeit, und genauer gesagt auf einen gegen äußere Einflüsse durch einen Mantel aus Metall geschützten Sensor.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Offenlegungsschrift der DE 35 13 441 A1 ist ein Temperaturmessfühler bekannt, bei dem mit einem Paar von Thermoelementen verbundene Anschlussleitungen in einem Schutzgehäuse untergebracht sind. Die Thermoelemente sind durch eine auf das Schutzgehäuse aufgesetzte Schutzkappe von der zu messenden Atmosphäre abgeschirmt. Dabei ist es möglich, die Schutzkappe mit einem Gewinde zu versehen und diese auf das Schutzgehäuse aufzuschrauben oder aber die Schutzkappe auf das Schutzgehäuse aufzusetzen und mit diesem zu verschweißen. Die Thermoelemente sowie die Anschlussleitungen werden durch Isolationsbauteile innerhalb des Schutzgehäuses voneinander getrennt gehalten, die in das Schutzgehäuse eingeschraubt sind.
  • Um die Ansprechzeit bei dem oben beschriebenen Aufbau des Temperaturmessfühlers zu verkürzen, müssen möglichst dünne, filigrane Bauteile eingesetzt werden. Diese verlangen ein umständliches und handarbeitsintensives Zusammensetzen der einzelnen Bauteile mit vielen Einzel- und Zwischenschritten. Dadurch wird ein Herstellungsprozess des Temperaturmessfühlers teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensor mit kurzer Ansprechzeit bereitzustellen, der durch wenige Herstellungsschritte einfach hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Sensor gemäß der Erfindung weist einen Isolierstoffkörper auf, der Leitungen aufnimmt, die mit mindestens einem an der Außenfläche des Isolierstoffkörpers freiliegenden Messelement verbunden sind. Die Leitungen sind dabei gegeneinander und gegenüber der Außenhülle elektrisch isoliert, wobei diese vorzugsweise im Inneren des Isolierstoffkörpers auf eine Weise so angeordnet sind, dass sie sich nicht berühren. Es ist auch möglich, dass die Leitungen an der Außenseite des Isolierstoffkörpers, d. h. an dessen Außenumfang angeordnet sind. Sie können dabei auch teilweise in dem Isolierstoffkörper eingebettet sein.
  • Vorzugsweise ist das vorhergehend genannte Messelement ein bekannter Temperaturfühler, d. h. ein bekanntes Thermoelement oder ein bekanntes Widerstandselement. Beispielsweise ist das Messelement ein PT100-Sensor, ein NTC-Widerstandselement (Heißleiterelement), ein PTC-Widerstandselement (Kaltleiterelement) oder ein spezifisches Halbleiterelement, deren Widerstände sich jeweils temperaturabhängig verändern. Diese Widerstandsänderung, die eine Änderung der an den Leitungen anliegenden Spannung oder des durch die Leitungen fließenden Stroms bewirkt, kann gemessen und die sich daraus ergebende Temperatur ermittelt werden.
  • Der Isolierstoffkörper besteht vorzugsweise aus einem Keramikmaterial, wie z. B. einem gepressten Keramikpulver, Glas oder Porzellan, kann aber darüber hinaus aus jedem anderen elektrisch isolierenden Material bestehen.
  • Als Außenhülle weist der Sensor eine atomar abgeschiedene Metallschicht mit einem vorzugsweise homogenen Gefüge auf, die den Isolierstoffkörper vorzugsweise formgenau und mindestens abschnittsweise umgibt. Die Schicht wird dabei vorzugsweise in einem durchgehenden Abscheidungsvorgang abgeschieden. Das Messelement ist von der auf diese Weise ausgebildeten Außenhülle vollständig bedeckt und kann mit dieser in direktem Kontakt stehen. Das Messelement kann auch in diese Außenhülle vollständig oder teilweise eingebettet sein. Als Verfahren zum atomaren Abscheiden von Metall an Oberflächen sind verschiedene Verfahren anwendbar, wie z. B. ein elektrochemisches Abscheidungsverfahren (z. B. Galvanisieren), ein chemisches Gasabscheidungsverfahren (CVD) oder ein physikalisches Gasabscheidungsverfahren (PVD). Diese Verfahren haben alle gemeinsam, dass eine Metallschicht mit einer sehr dünnen Schichtdicke an einem Gegenstand ausgebildet werden kann. Die Schichtdicke bei dem erfindungsgemäßen Sensor ist vorzugsweise kleiner als 500 μm, kann aber auch kleiner als 100 μm sein.
  • Durch die Verwendung des Isolierstoffkörpers und der atomar abgeschiedenen Metallschicht können weitere physikalische Eigenschaften wie z. B. die Vibrationsfestigkeit oder die Schockfestigkeit des Sensors wesentlich gesteigert werden.
  • Der Sensor der Erfindung kann vorzugsweise ein reiner Temperatursensor sein, bei dem mindestens ein Temperaturfühler als Messelement sowie die damit verbundenen Leitungen von der dünnen Metallschicht gegen die Atmosphäre abgetrennt sind. Es ist darüber hinaus möglich, dass die Außenhülle den Isolierstoffkörper inklusive des Temperaturfühlers über die gesamte Länge des Isolierstoffkörpers umgibt.
  • Der Isolierstoffkörper kann auch teilweise oder vollständig in einem Gehäuse, wie z. B. einem Rohr angeordnet sein, das einen Teil der Außenhülle ausbildet. Der evtl. außerhalb des Rohrs angeordnete Teil des Isolierstoffkörpers bzw. das Ende des Rohrs, an dem der Isolierstoffkörper nach außen hin freiliegt, ist von der Metallschicht bedeckt, die damit den Rest der Außenhülle ausbildet.
  • Die auf eine der vorhergehend beschriebenen Verfahren abgeschiedene Außenhülle steht vorzugsweise mit dem Messelement in direktem Kontakt. Das bedeutet, dass das vor dem Abscheiden nach außen hin freiliegende Messelement durch das Abscheiden der Metallschicht von dieser bedeckt ist und mit dieser auf eine z. B. Wärme und/oder Elektrizität gut leitende Weise in Verbindung steht. Da es anhand der beschriebenen Abscheidungsverfahren möglich ist, eine geringe Schichtdicke auszubilden, ist es in dem Fall des Temperaturfühlers als Messelement möglich, dass eine Temperatur durch den Temperaturfühler beinahe unmittelbar mit vernachlässigbaren Wärmeverlusten an der Metallschicht gemessen werden kann. Dadurch wird die Genauigkeit der Messung erhöht sowie die Ansprechzeit des Sensors erheblich verkürzt.
  • Durch die elektrische Leitfähigkeit der Außenhülle ist es möglich, die in dem Isolierstoffkörper liegenden Leitungen auf nur noch eine innenliegende Leitung zu beschränken, die den Messstrom zu dem Messelement hin oder von diesem weg leitet. Die andere zur Messung benötigte Leitung ist in diesem Fall durch die elektrisch leitende Außenhülle gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine geschnittene Teilansicht eines Sensors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Der in 1 dargestellte Sensor 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat ein Schutzrohr mit einem Schutzrohrmantel 41 mit großem Außendurchmesser und einem Fortsatz 42 mit kleinem Außendurchmesser, wobei der Schutzrohrmantel 41 einen größeren Außendurchmesser als der Fortsatz 42 aufweist. In dem Schutzrohrmantel 41 ist ein Isolierstoffkörper 3 angeordnet, der aus einem Isoliermaterial, wie z. B. Keramik, Glas oder dergleichen besteht. Das Schutzrohr ist bis zu dem äußeren bzw. distalen Rand des Fortsatzes 42 mit diesem Isoliermaterial gefüllt. Leitungen 23 sind in dem Isolierstoffkörper 3 eingebettet und stehen am äußeren Rand des Fortsatzes 42 über, so dass die Enden der Leitungen aus dem Isolierstoffkörper 3 hervorstehen.
  • Ein Messelement 11, in diesem Ausführungsbeispiel ein Temperaturmessfühler, steht über Anschlussleitungen 21 mit den Leitungen 23 in Verbindung, wobei die Anschlussleitungen 21 an Verbindungspunkten 22 mit den Enden der Leitungen 23 verbunden sind, beispielsweise durch Löten oder dergleichen. Die Leitungen 23 sind an ihrem anderen Ende mit einer Auswerteeinheit (nicht gezeigt) oder dergleichen verbunden, die die Änderung des Messstrom oder der angelegten Spannung aufnimmt und ein entsprechendes Signal ausgibt.
  • Die außerhalb des Fortsatzes 42 angeordneten Anschlussleitungen 21, die mit dem Messelement 11 verbunden sind, sind in einen elektrisch isolierenden Feststoff 5, wie z. B. Zement oder einer Polymer-Zement-Mischung eingebettet, wobei der Feststoff 5 entsprechend der Form des Schutzrohrs zu einer zylindrischen Form geformt ist. Das Messelement 11 liegt dabei nach Außen hin frei, d. h. es ist nicht in den Feststoff 5 eingebettet. Eine Außenhülle 43 aus einer dünnen Metallschicht ist in diesem Ausführungsbeispiel durch Galvanisieren auf den elektrisch isolierenden Feststoff 5 sowie auf den Fortsatz 42 so aufgebracht, dass der sich ausbildende zylindrische Außendurchmesser der Außenhülle 43 mit dem Außendurchmesser des Schutzrohrmantels 41 übereinstimmt. Das Messelement 11 des Sensors 1 ist so angeordnet, dass es nach dem Galvanisieren direkt mit der sich ausbildenden Außenhülle 43 verbunden ist. Die Außenhülle 43 wird hier in einem einzigen Galvanisiervorgang ausgebildet.
  • ABWANDLUNGEN DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Der Sensor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist auf einen Temperatursensor begrenzt. Es kann jedoch jede andere Art von Sensor, wie z. B. ein Drucksensor mit einem Druckmesselement durch den vorhergehend beschriebenen Aufbau verwirklicht werden. Außerdem ist es möglich, eine Kombination von verschiedenen Sensoren zu einem multifunktionellen Sensor zusammenzufassen, wobei die entsprechenden Sensorelemente durch eine Metallschicht wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel geschützt sind.
  • Als Abwandlung des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es zudem möglich, dass auf ein Schutzrohr verzichtet wird und der gesamte Isolierstoffkörper 3 inklusive des Temperaturmessfühlers 11 mit einer durchgehenden dünnen, abgeschiedenen Metallschicht bedeckt ist. Dabei kann der Temperaturmessfühler 11 unter anderem in einem Hohlraum angeordnet und von der Metallschicht formschlüssig bedeckt sein, der in dem Isolierstoffkörper 3 zu dessen Außenseite hin offen ausgebildet ist.
  • Die Form des Sensors 1 ist nicht auf die vorhergehend beschriebene zylindrische Form begrenzt. Jede andere geometrische Form ist denkbar, beispielsweise eine Stabform oder eine viereckige Form, da sich die ausgebildete Metallschicht an jede Oberflächenform anlegen kann.
  • Der Sensor 1 kann auch in einer Plattenform ausgebildet sein, so dass der Sensor 1 unter Verwendung eines weiteren Bauteils an einer Messstelle fixiert werden kann. Bspw. kann der plattenartige Sensor 1 durch eine Überwurfmutter und unter Verwendung entsprechender Dichtkörper an ein Rohr angeschraubt werden, dessen Innentemperatur gemessen werden soll.
  • Des Weiteren können der Fortsatz 42 des Schutzrohrs sowie der elektrisch isolierende Feststoff 5 in einer weiteren Abwandlung weggelassen werden. Die Anschlussleitungen 21 sind dabei verkürzt bzw. das Messelement 11 ist direkt mit den Leitungen 23 verbunden. Dadurch ist es möglich, dass die Metallschicht den verbleibenden Schutzrohrmantel 41 und die zu dessen Außenseite hin freiliegende Oberfläche des Isolierstoffkörpers 3 formgenau bzw. formschlüssig abdecken kann.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass nur eine Leitung 23 im Inneren des Isolierstoffkörpers 3 zu dem Messelement 11 hin verläuft und mit diesem verbunden ist, während die Außenhülle 43, evtl. im Verbindung mit dem Schutzrohr, als der zusätzliche, zur Messung notwendige Leiter dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende ausführliche Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann in dem Umfang der nachfolgenden Ansprüche modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3513441 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sensor (1) mit einem Isolierstoffkörper (3) zur Aufnahme von Leitungen (23), die mit mindestens einem an der Außenfläche des Isolierstoffkörpers (3) freiliegenden Messelement (11) verbunden sind, wobei eine den Isolierstoffkörper (3) mindestens abschnittsweise umgebende Außenhülle (43) eine atomar abgeschiedene Metallschicht ist, die das Messelement (11) bedeckt.
  2. Sensor (1) nach Anspruch 1, wobei die Außenhülle (43) den Isolierstoffkörper (3) über seine gesamte Länge umgibt.
  3. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des Isolierstoffkörpers (3) von einem Rohr als Teil der Außenhülle (43) umgeben ist und die Außenhülle (43) das Rohr mindestens teilweise bedeckt.
  4. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhülle (43) mit dem Messelement (11) in direktem Kontakt steht.
  5. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitungen (23) gegeneinander und gegenüber der Außenhülle (43) elektrisch isoliert sind.
  6. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhülle (43) eine Wärme und/oder Elektrizität leitende Außenhülle ist.
  7. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Isolierstoffkörper (3) aus einem Keramikmaterial besteht.
  8. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhülle (43) die Oberfläche des Isolierstoffkörpers (3) formgenau abdeckt.
  9. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Metallschicht kleiner als 500 μm ist.
  10. Sensor (1) nach Anspruch 9, wobei die Dicke der Metallschicht kleiner als 100 μm ist.
  11. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhülle (43) aus einem homogenen Gefüge besteht.
  12. Sensor (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei ein offenes Ende des Rohrs durch die atomar abgeschiedene Metallschicht formgenau abgedeckt ist.
  13. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensor (1) ein Temperatursensor mit einem Temperaturfühler als das Messelement (11) ist.
  14. Sensor (1) nach Anspruch 13, wobei der Temperaturfühler (11) ein Thermoelement oder ein Widerstandsfühler ist.
  15. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die atomar abgeschiedene Metallschicht durch ein elektrochemisches Abscheidungsverfahren, ein chemisches Gasabscheidungsverfahren (CVD) oder ein physikalisches Gasabscheidungsverfahren (PVD) abgeschieden ist.
DE102008001243A 2008-04-17 2008-04-17 Sensor mit kurzer Ansprechzeit Ceased DE102008001243A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001243A DE102008001243A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Sensor mit kurzer Ansprechzeit
PCT/EP2009/054326 WO2009127603A1 (de) 2008-04-17 2009-04-09 Sensor mit kurzer ansprechzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001243A DE102008001243A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Sensor mit kurzer Ansprechzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001243A1 true DE102008001243A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40897639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001243A Ceased DE102008001243A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Sensor mit kurzer Ansprechzeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001243A1 (de)
WO (1) WO2009127603A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513441A1 (de) 1984-04-14 1985-10-17 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Temperaturmessfuehler
JPS63281030A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 温度計などの接触子
DE20002618U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-18 Chen, Min-Ying, Tsu Bei, Shinju Schnell-wärmeleitende Konstruktion für elektronisches Thermometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788950A (fr) * 1971-09-25 1973-01-15 Alfa Laval Bergedorfer Eisen Sonde thermometrique
JPH01299423A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Nippon Steel Corp 保護管式連続測温計
EP0818671A3 (de) * 1996-07-12 1998-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Thermo-element mit keramischer Hülle
JP4673647B2 (ja) * 2005-03-22 2011-04-20 出光興産株式会社 金属の表面温度測定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513441A1 (de) 1984-04-14 1985-10-17 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Temperaturmessfuehler
JPS63281030A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 温度計などの接触子
DE20002618U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-18 Chen, Min-Ying, Tsu Bei, Shinju Schnell-wärmeleitende Konstruktion für elektronisches Thermometer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127603A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3566034B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
DE102010040039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
DE3916311A1 (de) Mehrfach-thermoelementfuehler
WO2019063519A1 (de) Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
DE102008015359A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012003186U1 (de) Eintauch-Temperatursensor
EP3791147A1 (de) Messeinsatz mit schutzrohr
DE3519576C2 (de)
DE102018116309A1 (de) Thermometer mit Diagnosefunktion
EP3559620A1 (de) Temperatursensor
DE1489266A1 (de) Mantelthermoelement fuer hohe Temperaturen
EP2215442B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur
DE102013206406B4 (de) Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung
DE102008001243A1 (de) Sensor mit kurzer Ansprechzeit
DE102012017615B4 (de) Wirbelstromaufnehmer und Verfahren zur Wegmessung
WO2009059654A1 (de) Wärmeleitungs-gasdruckmessanordnung
DE3937205A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung einer physikalischen groesse
DE10149628B4 (de) Temperatursensor
DE19537431C2 (de) Widerstandsthermometer
DE102005024865B3 (de) Messelement, insbesondere Hochtemperaturmesselement
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE102013219094B4 (de) Anordnung eines Temperatursensors mit einer elektrisch und thermisch isolierenden Umhüllung
DE102019124603A1 (de) Nicht invasives Thermometer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141021

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final