DE102008000263B4 - Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung - Google Patents

Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000263B4
DE102008000263B4 DE102008000263A DE102008000263A DE102008000263B4 DE 102008000263 B4 DE102008000263 B4 DE 102008000263B4 DE 102008000263 A DE102008000263 A DE 102008000263A DE 102008000263 A DE102008000263 A DE 102008000263A DE 102008000263 B4 DE102008000263 B4 DE 102008000263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
parking lock
ring element
parking
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008000263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000263A1 (de
Inventor
Tobias 88289 Miller
Josef 88069 Haupt
Reinhard 66787 Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008000263A priority Critical patent/DE102008000263B4/de
Priority to US12/107,197 priority patent/US7958985B2/en
Publication of DE102008000263A1 publication Critical patent/DE102008000263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000263B4 publication Critical patent/DE102008000263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim
    • Y10T74/19926Detachable

Abstract

Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung zum Sperren einer Abtriebswelle eines Getriebes eines Fahrzeuges, mit einer Verzahnung (5), in die eine betätigbare Sperrklinke in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Parksperrenrad (1) zumindest ein Ringelement (2) mit einer Außenverzahnung (3) aufgebracht ist, dass das Ringelement (2) lösbar an dem Außenumfang des Parksperrenrades (1) befestigt ist, und, dass am Innenumfang des Ringelementes (2) eine Innenverzahnung (4) vorgesehen ist, die in die als Mitnahmeverzahnung dienende Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung zum Sperren einer Abtriebswelle eines Getriebes eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Parksperrenanordnungen für Automatikgetriebe von Fahrzeugen hinreichend bekannt beispielsweise aus der DE 3537091 C1 . Die bekannte Parksperrenanordnung umfasst üblicherweise ein Parksperrenrad, das eine Verzahnung aufweist. In diese Verzahnung des Parksperrenrades kann wahlweise eine betätigbare Sperrklinke eingerastet werden, um das mit einer Abtriebswelle eines Getriebes drehfest verbundene Parksperrenrad zu blockieren. Auf diese Weise wird bei einem Fahrzeug sichergestellt, dass es in der Parkstellung des Getriebes nicht bewegt werden kann.
  • Zum Betätigen der Sperrklinke wird üblicherweise ein Sperrkegelsystem verwendet, bei dem ein Sperrkegel gegen die Federkraft einer Federeinrichtung auf einem Verbindungselement verschiebbar ist. Zum Einlegen der Parksperre wird ein Wählhebel von dem Fahrer des Fahrzeuges in die Parkstellung verstellt, wodurch über eine Wählwelle und eine damit drehfest in Verbindung stehende Rastenscheibe das Verbindungselement entsprechend bewegt wird. Aufgrund der Verstellung des Wählhebels wird somit eine axiale Verschiebung des Verbindungselementes bewirkt, wobei der Sperrkegel zusammen mit dem Verbindungselement unter die Sperrklinke geschoben wird, um die Sperrklinke zu betätigen. Auf diese Weise kann die Sperrklinke in die Verzahnung des Parksperrenrades einrasten und das Parksperrenrad sowie die drehfest verbundene Abtriebswelle des Getriebes blockieren.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist die Last der Parksperrenanordnung proportional zum Durchmesser des Parksperrenrades, in das die Sperrklinke eingreift. Da die Parksperrenanordnung bei unterschiedlichen Fahrzeugen eingesetzt werden soll, die sich durch Gewicht und Übersetzung im Antriebsstrang unterscheiden, ist es bei dem bekannten Aufbau der Parksperrenanordnung erforderlich, dass eine aufwändige Anpassung des Durchmessers des Parksperrenrades und des jeweiligen Getriebes an die jeweils aufzubringende Last vorgenommen werden muss.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welches universell bei unterschiedlichen Fahrzeugklassen und Getriebegrößen einsetzbar ist, ohne dass aufwändige Anpassungen an dem jeweiligen Getriebe notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich insbesondere aus den einzelnen Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demnach wird ein Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung zum Sperren einer Abtriebswelle eines Getriebe eines Fahrzeuges mit einer Verzahnung vorgeschlagen, in die eine betätigbare Sperrklinke in Eingriff bringbar ist, wobei auf das Parksperrenrad zumindest ein Ringelement oder dergleichen mit einer Außenverzahnung aufgebracht wird.
  • Somit kann einfach auf das bestehende Parksperrenrad quasi ein zusätzliches den Außendurchmesser des ursprünglichen Parksperrenrades vergrößerndes Rad aufgezogen werden. Infolgedessen kann ein gewünschter, größerer Parksperrenraddurchmesser bei dem erfindungsgemäßen Parksperrenrad realisiert werden, um eine geforderte Last mit der Parksperrenanordnung aufbringen zu können. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäß vorgeschlagene Parksperrenrad auch für größere Getriebe ohne weiteres eingesetzt werden, indem der Parksperrenraddurchmesser einfach angepasst wird.
  • Folglich wird mit dem erfindungsgemäßen Parksperrenrad ein Baukastensystem vorgeschlagen, bei dem lediglich durch die Wahl des zusätzlichen Ringelementes die Parksperrenanordnung an die jeweilige Einbausituation angepasst wird. Somit können einheitliche Rohteile verwendet werden, welches zur Kostenreduzierung führt.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zusätzliche Ringelement lösbar an dem Außenumfang des Parksperrenrades befestigt wird. Unabhängig von dem jeweils gewählten Durchmesser des Ringelements kann dieses somit schnell und unkompliziert an das bestehende Parksperrenrad angebracht oder wieder gelöst werden.
  • Vorzugsweise kann am Innenumfang des Ringelements eine Innenverzahnung vorgesehen sein, die in die als Mitnahmeverzahnung dienende Verzahnung des Parksperrenrades eingreift. Auf diese Weise wird das Parksperrenrad drehfest mit dem Ringelement verbunden. Es sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen zum drehfesten Verbinden der beiden Bauteile einsetzbar. Jedoch ist diese Art der Verbindung bevorzugt, da die bereits vorhandene Verzahnung des Parksperrenrades verwendet werden kann.
  • Zum axialen Befestigen des Ringelements an dem Außenumfang des Parksperrenrades kann im Rahmen einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verzahnung des Parksperrenrades an zumindest einem Zahn der Verzahnung einen axialen Anschlag aufweist. Somit wird eine axiale Fixierung in zumindest eine Richtung erreicht, indem die Innenverzahnung des Ringelements bzw. ein Abschnitt oder ein (abgesetzter) Bund der Innenverzahnung des Ringelements axial an den Anschlag der Verzahnung des Parksperrenrades in Anlage gebracht wird. Ein derartiger Anschlag kann beispielsweise in einfacher Weise durch partielles Abdrehen bzw. Überdrehen der Verzahnung des Parksperrenrades hergestellt sein. Auch hier können andere konstruktive Ausgestaltungen verwendet werden, um eine entsprechende axiale Fixierung zu erreichen.
  • Um das Ringelement auch in der anderen axialen Richtung zu fixieren, kann gemäß einer nächsten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Bajonettblechring oder dergleichen vorgesehen ist. Beispielsweise kann der Bajonettblechring an seinem Innenumfang radiale Vorsprünge oder dergleichen aufweisen. Die z. B. als Ringsegmente ausgebildeten Vorsprünge können in korrespondierende Ausnehmungen der Verzahnung des Parksperrenrades eingedreht werden. Auf diese Weise ist eine axiale Befestigung auch in der anderen Richtung gewährleistet.
  • Um ein Lösen des Bajonettblechringes zu verhindern, kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass jeweils zwischen benachbarten Vorsprüngen eine axial ausgerichtete Lasche vorgesehen ist. Vorzugsweise können mehrere Laschen über den Umfang des Bajonettblechringes verteilt angeordnet sein.
  • Wenn der Bajonettblechring relativ zum Parksperrenrad verdreht wird, sodass die Laschen jeweils zwischen benachbarten Zähnen der Verzahnung des Parksperrenrades angeordnet sind, können die Laschen zum Befestigen des Bajonettringbleches umgebogen werden, so dass sie radial ausgerichtet sind und formschlüssig in den Zwischenraum zwischen zwei Zähnen der Verzahnung des Parksperrenrades eingepasst sind.
  • Bei dem vorgeschlagenen Parksperrenrad kann das Ringelement auch durch eine Schnappring- und/oder Sprengringbefestigung oder dergleichen lösbar gehalten werden. Es ist auch möglich, dass die Befestigung des Ringelements an dem Parksperrenrad durch eine Schweißverbindung, eine Stemmverbindung oder eine Nietverbindung oder dergleichen realisiert wird.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ringelement an dem Parksperrenrad über zumindest einen Sicherungsring oder dergleichen in axialer Richtung fixierbar ist. Vorzugsweise kann als Sicherungsring ein Sprengring oder dergleichen verwendet werden. Es sind auch andere z. B. geteilte Ringe einsetzbar.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsring beziehungsweise der Sprengring einer in Umfangsrichtung umlaufenden an dem Außenumfang des Parksperrenrades vorgesehenen Ausnehmung zugeordnet. Um eine axiale Fixierung des montierten Ringelementes zu ermöglichen, ist der Sprengring derart bemessen, dass dieser im ungespannten Zustand zumindest teilweise außerhalb der Ausnehmung angeordnet ist. Somit kann ein radial äußerer Bereich des Sprengringes an z. B. einer Durchmesserstufe am Innenumfang des Ringes anliegen und ein radial innerer Bereich des Sprengringes kann in der Ausnehmung gehalten werden. Demzufolge ist das einerseits am axialen Anschlag des Parksperrenelementes und andererseits am Sprengring anliegende Ringelement axial fixiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung z. B. als umlaufende Nut ausgebildet ist. Hinsichtlich der Abmessungen der Nut ist es wichtig, dass die Tiefe der Nut in radiale Richtung so gewählt ist, dass der Sprengring im gespannten Zustand vollständig in der Nut aufgenommen werden kann. Auf diese Weise ist es im gespannten Zustand des Sprengringes möglich, dass das Ringelement axial auf das Parksperrenrad geschoben werden kann, um es drehfest mit dem Parksperrenrad zu verbinden.
  • Um eine besonders einfache Montage des Ringelements zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Innenverzahnung des Ringelements zumindest abschnittsweise zahnlos ist. Somit können die zahnlosen Abschnitte an der Innenverzahnung als Montagelücken dienen, um somit z. B. mit Hilfe eines Montagewerkzeuges den Sprengring in die zugeordnete Nut vollständig hinein zu drücken, so dass das Ringelement währenddessen axial auf das Parksperrenrad geschoben werden kann. Zudem kann das axial und radial zumindest teilweise zugängliche Ringelement zerstörungsfrei von dem Parksperrenrad wieder demontiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann eine Zählverzahnung an dem Parksperrenrad axialseitig vorgesehen sein. Jedoch ist es auch denkbar, dass die Zählverzahnung an dem Ringelement, an dem Sicherungsring oder auch an dem Bajonettblechring axialseitig angeordnet wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Parksperrenrades für eine Parksperrenanordnung;
  • 2 eine geschnittene Ansicht des Parksperrenrades gemäß 1;
  • 3 eine dreidimensionale schematische Teilansicht des Parksperrenrades mit einem zusätzlichen Ringelement beim Einlegen eines Bajonettblechringes;
  • 4 eine dreidimensionale Teilansicht des Parksperrenrades gemäß 3 beim Verdrehen des Bajonettblechringes;
  • 5 eine dreidimensionale Teilansicht des Parksperrenrades gemäß 3 beim Umbiegen von Laschen des Bajonettblechringes;
  • 6 eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 7A eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades zwischen zwei Zähnen der Außenverzahnung im ungespannten Zustand eines Sicherungsrings;
  • 7B eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades durch einen Zahn der Außenverzahnung im ungespannten Zustand des Sicherungsrings;
  • 8A eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades zwischen zwei Zähnen der Außenverzahnung im gespannten Zustand des Sicherungsrings;
  • 8B eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades durch einen Zahn der Außenverzahnung im gespannten Zustand des Sicherungsrings;
  • 9A eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades zwischen zwei Zähnen der Außenverzahnung beim axialen Montieren des Ringelementes;
  • 9B eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades durch einen Zahn der Außenverzahnung beim axialen Montieren des Ringelementes;
  • 10A eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades zwischen zwei Zähnen der Außenverzahnung im axial fixierten Zustand des Ringelementes;
  • 10B eine geschnittene Teilansicht des Parksperrenrades durch einen Zahn der Außenverzahnung im axial fixierten Zustand des Ringelementes;
  • 11 eine perspektivische Einzelteilansicht des Ringelementes; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Parksperranordnung im montierten Zustand.
  • In den 1 bis 5 ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Parksperrenrades für eine Parksperrenanordnung zum Sperren einer Abtriebswelle eines Getriebes teilweise dargestellt. Da sich die Erfindung auf die besondere Ausgestaltung des Parksperrenrades unabhängig von der jeweiligen Ausführung der Parksperrenanordnung bezieht, werden die anderen, üblicherweise bei der Parksperrenanordnung verwendeten Bauteile nicht weiter gezeigt.
  • In den 1 bis 5 ist eine Teilansicht einer ersten möglichen Ausführungsvariante eines Parksperrenrades 1 der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung mit einem zusätzlichen Ringelement 2 zur Außendurchmesservergrößerung des Parksperrenrades 1 dargestellt. Das Ringelement 2 ist lösbar an dem Außenumfang des Parksperrenrades 1 befestigt.
  • Am Außenumfang des Ringelements 2 ist eine Außenverzahnung 3 vorgesehen, in die die nicht weiter dargestellte Sperrklinke der Parksperrenanordnung eingerastet werden kann, um das Parksperrenrad 1 und die daran drehfest befestigte Abtriebswelle des Getriebes zu blockieren. Am Innenumfang des Ringelements 2 ist eine Innenverzahnung 4 vorgesehen, die in die als Mitnahmeverzahnung dienende Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 eingreift. Somit ist das Ringelement 2 drehfest an dem Parksperrenrad 1 befestigt.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich ist, wird an jedem Zahn der Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 ein axialer Anschlag 6 vorgesehen, beispielsweise hergestellt durch ein Überdrehen bzw. Abdrehen der Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1. Ein (abgesetzter) Bund 4a der Innenverzahnung 4 des Ringelements 2 liegt an den über den Umfang des Parksperrenrades 1 verteilt angeordneten Anschlägen 6 an. Auf diese Weise ist das Ringelement 2 zunächst einseitig axial gesichert.
  • Um das Ringelement 2 auch in der anderen axialen Richtung zu sichern, ist ein Bajonettblechring 7 vorgesehen. Der Bajonettblechring 7 weist an seinem Innenumfang radial nach innen ausgerichtete Vorsprünge 8 auf, die in etwa ringsegmentförmig sind. Die Vorsprünge 8 sind über den gesamten Umfang des Bajonettblechringes 7 verteilt. Die Vorsprünge 8 des Bajonettblechringes 7 können beim axialen Einlegen an dem Parksperrenrad 1, wie in 3 dargestellt, zwischen Zähnen der Verzahnung 5 des Parksperrenrades eingeführt werden.
  • Nach dem Einlegen des Bajonettblechringes 7 wird der Bajonettblechring 7 verdreht, wie dies in 4 dargestellt ist. Beim Verdrehen werden die Vorsprünge 8 des Bajonettblechringes 7 in korrespondierende Ausnehmungen der Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 zum axialen Befestigen des Ringelements 2 eingeführt.
  • Der Bajonettblechring 7 weist zudem zwischen bestimmten benachbarten Vorsprüngen 8 an seinem Innenumfang axial ausgerichteten Laschen 9 auf. Diese Laschen 9 können, wie in 5 dargestellt derart gebogen werden, dass die Laschen 9 radial ausgerichtet sind und zwischen benachbarte Zähne der Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 eingepasst werden. Auf diese Weise ist der Bajonettblechring 7 in Umfangsrichtung an dem Parksperrenrad 1 befestigt. Das Umbiegen der Laschen 9 ist durch gestrichelte Linie in 2 ebenfalls angedeutet.
  • In den 6 bis 12 ist eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Parksperrenrades dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsvariante ist zur axialen Fixierung des Ringelementes 2 an dem Parksperrenrad ein Sicherungsring in Form eines Sprengringes 11 vorgesehen. Dadurch wird eine noch einfachere Montage möglich. Zudem wird auch eine Demontage ohne die Zerstörung der Bauteile ermöglicht.
  • In 6 ist eine geschnittene Ansicht der Schnappringlösung gemäß der zweiten Ausführungsvariante gezeigt. Das Ringelement 2 wird auch wie bei der zweiten Ausführungsvariante axial auf das Parksperrenrad 1 geschoben, wobei die Innenverzahnung 4 des Ringelementes 2 in die äußere Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 eingreift. Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist bei dieser zweiten Ausführungsvariante eine umlaufende Nut 12 am Außenumfang des Parksperrenrades 1 vorgesehen. Diese Nut 12 dient dazu, den Sprengring 11 zumindest zeitweise vollständig aufzunehmen, so dass das Ringelement 2 axial mit dem Parksperrenrad 1 gekoppelt werden kann. Sobald die Innenverzahnung 4 des Ringelementes 2 in die Mitnahmeverzahnung 5 des Parksperrenrades 1 eingreift und die Zähne der Innenverzahnung 4 des Ringelementes 2 an dem axialen Anschlag 6 der Verzahnung 5 des Parksperrenrades 1 anliegt, wird der Sprengring 11 teilweise radial aus der Nut 11 bewegt, um das Ringelement 2 axial zu sichern. In 6 ist der gespannte Zustand des Sprengringes 11 mittels gestrichelter Linie angedeutet.
  • In den 7A bis 10B ist der vorgeschriebene Montageablauf des Ringelementes 2 verdeutlicht, wobei der Unterschied zwischen den mit A und mit B bezeichneten Figuren lediglich darin liegt, dass bei den mit A bezeichneten Figuren jeweils das Parksperrenrad 1 im Bereich zwischen zwei Zähnen der Verzahnung 5 und bei den mit B bezeichneten Figuren jeweils das Parksperrenrad 1 entlang eines Zahnes der Verzahnung 5 geschnitten dargestellt sind.
  • In den 7A und 7B ist der Sprengring 11 in einem ungespannten Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Sprengring 11 radial oberhalb der vorgesehenen Nut 12. Somit kann in diesem Zustand das Ringelement 2 nicht axial auf das Parksperrenrad 1 montiert werden.
  • Bevor oder bei der Montage des Ringelements 2 wird der Sprengring 11 mit einer Montagevorrichtung oder einem Montagewerkzeug, welches nicht weiter dargestellt ist, in radialer Richtung in die zugeordnete Nut 12 vollständig gedrückt. Dabei wird der Sprengring 11 gespannt. Dieser gespannte Zustand des Sprengringes 11 ist in den 8A und 8B gezeigt.
  • In den 9A und 9B ist der Montagevorgang des Ringelementes 2 angedeutet. Aus den Darstellungen wird deutlich, dass das Ringelement 2 axial auf das Parksperrenrad 1 geschoben wird. Dies ist auch ohne weiteres möglich, da sich der Sprengring 11 in der Nut 12 befindet.
  • Das an dem Parksperrenrad 1 fertig montierte Ringelement 2 ist in den 10A und 10B gezeigt. In diesem Zustand ist der Sprengring 11 wieder entspannt und liegt mit seinem Außenumfang axial und radial an einer Stufe 13 des Ringelements 2 an. Gleichzeitig befindet sich der Sprengring zumindest teilweise in der Nut 12. Demzufolge wird das Ringelement 2 einerseits axial an dem Anschlag des Parksperrenrades 1 und andererseits an dem axial fixierten Sprengring 11 angelegt. Dadurch wird eine axiale Fixierung des Ringelements 2 an dem Parksperrenrad 1 realisiert.
  • In 11 ist das Ringelement 2 als Einzelteil dargestellt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die Innenverzahnung 4 des Ringelements 2 über den Umfang verteilt mehrere zahnlose Abschnitte 14 aufweist. Die Abschnitte 14 werden einfach dadurch gebildet, dass mehrere Zähne am inneren Umfang des Ringelements 2 entfallen. Die zahnlosen Abschnitte 14 sind als Montagelücken ausgebildet, dies bedeutet, dass der Sprengring 11 radial durch die Abschnitte 14 mithilfe zum Beispiel eines Montagewerkzeuges in die Nut 12 gedrückt beziehungsweise gehalten werden kann, um den Sprengring 11 zu spannen. 12 zeigt das an dem Parksperrenrad 1 axial fixierte Ringelement 2.
  • Bei dem in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Zählverzahnung 10 an dem Parksperrenrad 1 axialseitig angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperrenrad
    2
    Ringelement
    3
    Außenverzahnung
    4
    Innenverzahnung
    4a
    Bund
    5
    Verzahnung
    6
    axialer Anschlag
    7
    Bajonettblechring
    8
    Vorsprünge
    9
    Laschen
    10
    Zählverzahnung
    11
    Sprengring
    12
    Nut
    13
    Stufe
    14
    zahnlose Abschnitte an der Innenverzahnung

Claims (20)

  1. Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung zum Sperren einer Abtriebswelle eines Getriebes eines Fahrzeuges, mit einer Verzahnung (5), in die eine betätigbare Sperrklinke in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Parksperrenrad (1) zumindest ein Ringelement (2) mit einer Außenverzahnung (3) aufgebracht ist, dass das Ringelement (2) lösbar an dem Außenumfang des Parksperrenrades (1) befestigt ist, und, dass am Innenumfang des Ringelementes (2) eine Innenverzahnung (4) vorgesehen ist, die in die als Mitnahmeverzahnung dienende Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) eingreift.
  2. Parksperrenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) an zumindest einem Zahn einen axialen Anschlag (6) aufweist, und dass die Innenverzahnung (4) des Ringelementes (2) mit dem Anschlag (6) der Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) axial in Anlage bringbar ist.
  3. Parksperrenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschlag (6) hergestellt ist durch partielles Überdrehen der Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1).
  4. Parksperrenrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Befestigung des Ringelementes (2) ein Bajonettblechring (7) vorgesehen ist.
  5. Parksperrenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettblechring (7) an seinem Innenumfang radial nach innen ausgerichtete Vorsprünge (8) aufweist.
  6. Parksperrenrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) des Bajonettblechringes (7) in korrespondierenden Ausnehmungen der Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) zum axialen Befestigen des Ringelementes (2) eindrehbar sind.
  7. Parksperrenrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettblechring (7) in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen (8) axial ausgerichtete Laschen (9) aufweist.
  8. Parksperrenrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettblechring (7) relativ zum Parksperrenrad (1) derart verdrehbar ist, dass die Laschen (9) jeweils zwischen benachbarten Zähnen der Verzahnung (5) des Parksperrenrades (1) angeordnet sind, sodass die Laschen (9) zum Befestigen des Bajonettringbleches (7) in radialer Richtung biegbar sind.
  9. Parksperrenrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung des Ringelementes (2) an dem Parksperrenrad (1) eine Schnappring- und/oder Sprengringbefestigung vorgesehen ist.
  10. Parksperrenrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) an dem Parksperrenrad (1) über zumindest einen Sicherungsring in axialer Richtung fixierbar ist.
  11. Parksperrenrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsring ein Sprengring (11) vorgesehen ist.
  12. Parksperrenrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (11) einer in Umfangsrichtung umlaufenden an dem Außenumfang des Parksperrenrades (1) vorgesehenen Ausnehmung zugeordnet ist.
  13. Parksperrenrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (11) im ungespannten Zustand teilweise außerhalb der Ausnehmung angeordnet ist und somit eine axiale Fixierung des Ringelement (2) realisiert.
  14. Parksperrenrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (11) mit zumindest einem radial äußeren Bereich an einer Stufe (13) des Ringelementes (2) anliegt und mit zumindest einem radial inneren Bereich in der Ausnehmung gehalten ist.
  15. Parksperrenrad nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als umlaufende Nut (12) ausgebildet ist.
  16. Parksperrenrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (12) in radialer Richtung so gewählt ist, dass der Sprengring (11) im gespannten Zustand vollständig in der Nut (12) aufgenommen ist.
  17. Parksperrenrad nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (4) des Ringelementes (2) abschnittsweise zahnlos ist.
  18. Parksperrenrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die zahnlosen Abschnitte (14) an der Innenverzahnung (4) als Montagelücken ausgebildet sind.
  19. Parksperrenrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ringelementes (2) an dem Parksperrenrad (1) eine Schweißverbindung, eine Stemmverbindung und/oder Nietverbindung vorgesehen ist.
  20. Parksperrenrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zählverzahnung an dem Parksperrenrad (1), an dem Ringelement (2), an dem Sprengring und/oder an dem Bajonettringblech (7) axialseitig angeordnet ist.
DE102008000263A 2007-06-06 2008-02-11 Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung Active DE102008000263B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000263A DE102008000263B4 (de) 2007-06-06 2008-02-11 Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung
US12/107,197 US7958985B2 (en) 2007-06-06 2008-04-22 Parking lock gear for a parking lock arrangement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026428 2007-06-06
DE102007026428.5 2007-06-06
DE102008000263A DE102008000263B4 (de) 2007-06-06 2008-02-11 Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000263A1 DE102008000263A1 (de) 2008-12-11
DE102008000263B4 true DE102008000263B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39942269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000263A Active DE102008000263B4 (de) 2007-06-06 2008-02-11 Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7958985B2 (de)
DE (1) DE102008000263B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080190462A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Habasit Ag Sprocket For Easy Cleaning
DE102007040547B4 (de) * 2007-07-19 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009050336A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
DE102010003936B4 (de) 2010-04-13 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Magnetringes
DE102016216793A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102016216786A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnradumlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
KR102110331B1 (ko) * 2018-09-21 2020-05-13 현대트랜시스 주식회사 수동변속기 주차 브레이크 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537091C1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Ford Werke Ag Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10131735A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Parksperre für Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519781A (en) * 1894-05-15 Sprocket-wheel
BE555490A (de) * 1956-03-12
US3168836A (en) * 1963-03-05 1965-02-09 Frank A Militana Sprocket with a replaceable wear rim for a crawler type vehicle
DE2861860D1 (en) * 1977-12-28 1982-07-08 Shimano Industrial Co Chain wheel and crank assembly for a cycle
AT355378B (de) * 1978-01-20 1980-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Zahnrad
KR970075502A (ko) * 1996-05-15 1997-12-10 박병재 자동 변속기용 파킹장치
DE19910576B4 (de) 1999-03-10 2009-08-20 Volkswagen Ag Parksperre für ein Schaltgetriebe
US6419068B1 (en) * 2000-10-24 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Park gear damper for an automatic transmission for an automotive vehicle
DE10143386B4 (de) * 2001-09-05 2004-05-06 Zf Sachs Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
US7383933B2 (en) * 2004-03-22 2008-06-10 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission with secured hub for park pawl loading and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537091C1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Ford Werke Ag Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10131735A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Parksperre für Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080302629A1 (en) 2008-12-11
DE102008000263A1 (de) 2008-12-11
US7958985B2 (en) 2011-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000263B4 (de) Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung
DE102005015161B4 (de) Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016201228B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs sowie Getriebe
DE3324999C2 (de)
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
WO2010037461A1 (de) Geteiltes zahnrad
WO1998002672A2 (de) Bremsscheibeneinheit
WO2008031738A1 (de) Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP1384909B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE102008022865A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eingangsseitigen Kopplungseinrichtung und Verwendung eines Zahnrades mit zwei Teilrädern zur Ausbildung einer Steckverzahnung
DE102011018317A1 (de) Nachstelleinrichtung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
WO2017137036A1 (de) Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring
DE102022101120B3 (de) Radlagereinheit mit zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen zwei Stirnverzahnungen ausgebildeten Ausrichteinrichtung
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE102006036521B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008000481A1 (de) Parksperre für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126