WO2008031738A1 - Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang - Google Patents

Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2008031738A1
WO2008031738A1 PCT/EP2007/059184 EP2007059184W WO2008031738A1 WO 2008031738 A1 WO2008031738 A1 WO 2008031738A1 EP 2007059184 W EP2007059184 W EP 2007059184W WO 2008031738 A1 WO2008031738 A1 WO 2008031738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting shaft
axially
drive
outer tube
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kauffeldt
Linus Eschenbeck
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2008031738A1 publication Critical patent/WO2008031738A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Definitions

  • the invention relates to a connecting line in a four-wheel drive train according to the preamble of patent claim 1.
  • Ailradux drive trains are known per se in various embodiments. They usually include a drive motor, a manual or automatic transmission, a Vorderachsdifferentialgetriebe, a Schuachsdifferentialgetriebe, these components connecting drive or connection paths and drivable vehicle wheels.
  • the input side are drivingly connected to the drive motor, leading to the Schuachsdifferentiafgetriebe Hinterachsantriebsweile or in this respect are connected to a propeller shaft, and in which a connecting shaft for driving the Vorderachsdifferentialgetriebe substantially obliquely in the direction of Vehicle front is guided.
  • Fig. 1 which will be discussed in more detail below, shows an example of such a drive train.
  • said connecting shaft is disposed laterally of the transmission and inclined in two directions, it can not be easily inserted into the Vorderachsdifferentialgetriebe during the screwing of the gearbox on the engine bracket or supporting vehicle parts, as the directions of the gear assembly and the alignment angle of the connecting line too much Winkefdifferenz exhibit. Also a disassembly of a drive train in the assembled connecting shaft is not feasible for the same reasons.
  • two-part drive shafts for motor vehicles consist of coaxially nested part shafts that are not teieskopierbar for assembly as well as in normal operation, but when inserting act an unfolding axial force to destroy a Axiai ein coaxially pushed into each other.
  • DE 2 148 285 A discloses a propeller shaft with an axial fixing for a motor vehicle in which two white particles are non-rotatably but axially interconnected, and in which the tubular outer part is protected at the end and centered with a union nut radially compressible to the system on the inner shaft part.
  • a plurality of immediately adjacent annular grooves are arranged on the inner shaft part at the end of the outer shaft part Steep and inside the end of the nut in a ring groove a radially resilient ring attached, which comes when tightening the nut on the front side at the end of the outer shaft part to the plant and engages in one of the annular grooves on the inner Welieteii with little play.
  • a disadvantage of this axially telescopically propeller shaft is that the entire structure is quite expansive and after setting the correct axial position of the outer and inner tube to fix this position a considerable installation effort must be operated by tightening the nut.
  • the retaining ring can not be accurately positioned, since the position of the locking ring is determined by the position of the union nut, wherein the union nut engages in an external thread of the outer tube and by pressing the outer tube causes a press connection of outer tube and inner tube.
  • a propeller shaft which consists of two tubular Welienteiien, namely an outer tube and an inner tube, wherein the outer diameter of the inner tube is smaller than the inner diameter of the outer tube, so that the inner tube can be inserted into the outer tube ,
  • This displacement allows adaptation of the length of the propeller shaft to different length requirements.
  • the two tubes can be fixed by a arranged on the outer tube clamping hub, so that a transmission of torque over the set length is made possible.
  • the clamping hub can either be provided with a clamping cone or have a separate clamping ring.
  • couplings are provided for connection to the drive and driven sides.
  • Metallbalgkupplungen or spring disc clutches are described.
  • DE 10 2004 043 621 A1 discloses a shaft assembly that can be telescoped in a vehicle with at least two mutually displaceable shaft elements, which are connected to one another as an inner shaft element on the one hand and as an outer shaft element on the other hand via at least one sliding toothing.
  • this shaft arrangement serving as a predetermined breaking point Axiaiftxtechnik is provided between the shaft elements, which is ineffective upon reaching a telescoping vor ⁇ acting predetermined impact force, thereby achieving that after inefficiency of Axialfix réelle the shaft elements along the sliding teeth under the impact force friction against each other movable are.
  • the Axialfix ist is designed so that it is ineffective in aggyunfali after reaching a predetermined impact force, so for example, breaks, rips or shears. Since the Axialfix réelle consists in a weld or gluing, the shaft is telescopic only after destroying the axial securing, but not for mounting the shaft on the vehicle.
  • the invention has the first object to propose an axially displaceable connecting shaft for a drive train whose cost-effective construction and Aaxalomme allows easy and quick installation, and also claimed as little space as possible.
  • the Axax backup in normal operation of the connecting shaft to ensure an axiafe immobility, as well as for a removal of the connecting shaft from the drive train and for absorbing accidental axial forces to be overcome.
  • the invention is based on the finding that the stated objects can be achieved in that the dacaswelie is axially longer than the distance to be bridged by this between an output element driving the connecting shaft and a drivable by the connecting shaft drive element.
  • the axial securing can be arranged in the interior of the connecting shaft and consist of at least one prestressed securing ring which snaps in a desired axial connection stiffening of the connecting shaft in a recess in an associated component.
  • the invention is based on a connecting shaft for at least indirect torque transmission between a transmission and a drive wheel of a motor vehicle, which has at its axially outer ends in each case a means for connection to an output component or to a drive component.
  • the connecting shaft has at each of its axial ends a sliding toothing which can be inserted into corresponding sliding toothings of the output component or of the drive component is that at the dacaswelie means for axial securing derseiben in a mounted on the Antriebsba ⁇ teil and the output member position are present, and that the connecting shaft is formed longer than the distance between it to be bridged by the Antriebssbautehrung and the output component.
  • the inventive structure of the connecting shaft not only allows the assembly of automatic or manual transmission and Vorderachsdifferenztal even at high angles of Stefansbestife to the transmission main axis, but the connecting shaft can also be mounted and dismantled at any time beyond.
  • this is telescopically defined in an accidentally defined large axial force, so that it prevents this moves an axial deformation evasive in the direction of the Fahrgasfraum.
  • the connecting shaft according to the invention has proved to be particularly advantageous as a shaft for connecting the manual or automatic transmission with a front axle differential of driven-up motor vehicles.
  • it can also be used for other drive connections in which a torque is to be transmitted by means of a while, and in which a subsequent assembly between the driven and the driving element is necessary or useful
  • the connecting shaft according to the invention is significantly space-saving and cost-effective than conventional connecting or propeller shafts, which are provided with union nuts or clamping hubs and must be screwed in each case with several screws. These constructions require after assembly of the shaft each have an additional step, which can now be saved by the inventively designed connecting shaft. Because with the connecting shaft according to the invention, this is merely pushed onto a connection point of a drive or drive component, pulled apart or axially displaced and on the other Connection location plugged. Once the attachment of the connecting shaft is completed to the second place of connection, so the correct axial length is set, the circlip automatically engages in a recess in the outer tube and locks in this way the Mattsweile. Subsequent assembly work is therefore eliminated.
  • connection Weflen can be realized on two different concepts of connection Weflen.
  • the connecting shaft is formed in two parts with an outer tube and an inner tube, that the Auße ⁇ coatr the inner tube is at least partially smaller than the inner diameter of the outer tube that the inner tube with an axially inner end into an axially inner end of the outer tube telescopically inserted, and that the axially inner ends of the outer tube and inner tube are rotatably connected to one another via a sliding toothing.
  • the connecting shaft constructed structurally simpler and therefore less expensive to produce
  • the connecting shaft is integrally formed.
  • the drive component of the drive train in comparison to the output component or the output component compared to the drive component has an axially longer sliding toothing, said sliding toothing is dimensioned such that the connection Wefle for producing a drive connection between the output member and the drive member Initially largely on the axially longer Schiebeverzah ⁇ ung can be pushed, and then by shortening the connection length to the axially longer spline on the axially shorter spline can be pushed.
  • the connecting shaft described in the introduction is preferably of a hollow cylindrical design and has a sliding toothing at the axial ends of its inner surface, while the sliding toothings of the Drive assemblies and the output component a! S external teeth are formed.
  • an axial securing which has at least one prestressed locking ring, which is mounted in an annular groove in the outer jacket of the axially inner end of the inner tube or in the axially shorter sliding teeth, wherein the retaining ring engages in a recess in the inner casing of the axially inner end of the outer tube or according to the second variant in the connecting shaft.
  • the recess in the direction of the axially outer end of the outer tube or according to the second variant in the direction of the center of the connecting shaft, a slope, and towards the axially inner end of the outer tube or to End of the connecting whels has a stop edge.
  • the slope preferably extends at an angle of 15 ° to 45 ° to the axial of the connecting shaft, while the stop edge is made at an angle of 30 ° to 90 ° to the axial of the connecting shaft.
  • a ramp is formed, which forms a boundary of the sliding toothing.
  • the retaining ring has a preferably round or oval cross-section.
  • the invention provides that in the region of the axial end of the drive module and / or the Abretesbauteiis an annular groove for receiving a sealing ring is formed.
  • an annular groove for holding a Dichtstuipe is formed in the region at least one axial end of the connection Wütie on the technicallymantef technology, which with a circular or annular sealing lip on the outer toothing of the output member or of the drive component is applied.
  • the elastomeric sealing lip preferably has an internal tooth profile, which engages in a positive fit in the sliding toothing of the output component or the drive component.
  • the invention provides that the dacandelainsky is formed in accordance with both variants for the torque-transmitting connection between a Vorderachsdifferentialgetriebe and a manual or automatic transmission of a motor vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows the drive train of a motor vehicle with connection times designed according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 shows an axial securing of the connecting shaft according to FIGS. 2 and 3 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a connecting shaft according to a second variant in the unassembled state
  • FIG. 6 shows the connecting shaft of FIG. 5 in the mounted state
  • FIG. 7 shows the connecting shaft according to FIG. 5 and FIG. 6 at its drive-side end before the connection to an output component
  • FIG. 8 shows a representation as in FIG. 7, but after assembly.
  • the drive train of an all-wheel drive motor vehicle 1 with a drive motor 2, a transmission 3, a front axle differential 4 and a rear axle differential 5 is shown schematically in FIG.
  • the transmission 3 is connected on the input side to the drive shaft 6 of the drive motor 2 and has two output sides.
  • the rear output of the transmission 3 drives the rear drive wheels 9 via a rear axle drive shaft 7, a rear differential 5 and rear lateral drive shafts 8.
  • the transmission 3 is drivingly connected via a connecting shaft 33, 34 to a front axle differential 4, from which front drive shafts 10 lead laterally to the front drive wheels 11.
  • At least the connecting shaft 33, 34 is difficult to install in a connection of the transmission 3 to the drive motor 2 in conventional design, as it is guided by the gear 3 obliquely forward and obliquely downward or upward to the Vorderachsdifferential 4.
  • connecting shafts 33, 34 designed according to the invention
  • the lateral drive shafts 8 and 10 and the rear axle drive shaft 7 or a propshaft in this respect may likewise be designed according to the features of the invention.
  • the connecting shaft 33 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3 in longitudinal section and consists essentially of an inner tube 12 and an outer tube 13.
  • the transmission of torque takes place in the mounted State, softer in Fig. 3, via a sliding toothing 14.
  • This sliding toothing 14 is in a conventional manner as a mutually corresponding toothing in each case in the outer mantle! 15 of an axially inner end 16 of the inner tube 12 and as a toothing in the fnnenman- tei 17 of an axia! inner end 18 of the outer tube 13 is formed. Due to the sliding toothing 14, the axia! Inner end 16 of the inner tube 11 rotatably axiai in the outer tube 13 and push out.
  • the axiai outer end 23 of the outer tube 13 has a sliding toothing 25 which can be coupled with a correspondingly formed outer toothing 26 of a stub shaft 24 of a driven gear wheel of the transmission 3.
  • the drive motor 1, the front axle differential 4 and the lateral drive shafts 10 are installed in the supporting structure of the motor vehicle. Subsequently, the transmission 3 is attached to the engine block of the drive motor 2 and / or to the vehicle structure. In the subsequent assembly of the connecting Wefle 33 first their outer tube 13 is pushed so far over the inner tube 12 that the complete connecting shaft 33 between the input shaft portion 20 of the Vorderachsdifferenzials 4 and the stub shaft 24 of a driven gear of the transmission 3 can be placed. This condition is shown in FIG. 2 shown.
  • the inner tube 12 is pushed with its axially outer end 19 on the toothing 22 of the input waveform section 20.
  • the outer tube 13 with its axiai outer end 23 is over the teeth 26 of the shaft stump 24 pushed.
  • the sliding toothing 14 of the inner tube 12 engages in the sliding toothing of the outer tube 13.
  • the connecting shaft 33 is axially longer than the distance to be bridged by the latter between the stub shaft 24 and the input shaft section 20.
  • a certain amount of force is necessary, which is determined in particular by the biasing force of the securing ring 27 and can also be adapted to a predetermined, accidental axial force.
  • the axial securing device with its locking ring 27 is in Fig. 4 in the locked position in detail! greatly enlarged in the outline corresponding to the circle A of Fig. 3 shown in more detail.
  • the prestressed and provided with a parting line securing ring 27 is mounted in an annular groove 28 in the outer casing 15 of the axially inner end 16 of the inner tube 12.
  • the circlip 27 snaps into a recess 29 in the fnnenmantei 17 of the axially inner end 18 of the outer tube 13 due to its bias, which aims at a diameter expansion of the securing ring 27.
  • the milled into the sliding teeth 14 recess 29 has in the direction of the axially outer end 23 of the outer tube 13 has a slope 30 and toward the axially inner end 18 of the outer tube 13 has a rectangular Anschlagka ⁇ te 31.
  • the retaining ring 27 first slides over a ramp 32 in the inner jacket 17 of the outer tube 13, which also forms a boundary of the indicated in Fig. 4 by the dashed line spline 14
  • the ramp 32 is designed at a shallow angle with gently rising slope, so that the inner tube 12 with the retaining ring 27 in spite of increasing tension in the retaining ring 27 without further effort exhausts further.
  • the snap ring 27 With continued displacement of inner tube 12 and outer tube 13, the snap ring 27 finally snaps into the recess 29 and prevented by the right-angled stop edge 31 further axial displacement in each case axially outward of the inner tube 12 and outer tube thirteenth
  • the outer tube 13 is again pushed over the inner tube 12.
  • the retaining ring 27 is pushed out via the bevel 30 from the recess 29 on the outer tube 13.
  • a certain amount of force is necessary, which is determined by the biasing force of the securing ring 27 and by the angle of the slope 30.
  • the connecting shaft 33 can not be completely disassembled as a rule. It is then only the telescoping of inner tube 12 and outer tube 13 for mounting or dismounting of the connecting shaft 33 possible.
  • the stop edge 31 may be provided a slope.
  • the pushing together of the connecting shaft 33 is a necessary process for the drive connection of the transmission 3 with the front axle differential 4.
  • the securing ring 27 has a circular cross-section in the illustrated embodiment. However, it is also possible to choose an oval cross-section.
  • FIGS. 6 to 8 show a second variant of a erfi ⁇ dungschte trained connecting line 34 and their mounting on the stub of the weft 24 and the input tread portion 20.
  • this connecting shaft 34 is formed in one piece and still has the basic idea The invention has the feature that this is formed axially longer than the distance to be bridged by this shaft between the stub shaft 24 and the input shaft portion 20th
  • the hollow cylindrical connecting shaft 34 in the region of its axial ends in each case has a sliding toothing 39 or 40, which can be pushed onto corresponding outer sliding toothings 35 or 38 on the swath 24 and the input shaft section 20.
  • the stub shaft 24 has an axially extended connecting portion 48, to which the one-piece kausweife 34 before attachment of the transmission 3 to the drive motor 2 via a connecting length 36 in the indicated by the arrow A.
  • Direction is largely pushed axially.
  • FIGS. 7 and 8 show this connection process on the basis of enlarged illustrations.
  • FIGS. 7 and 8 also illustrate that the axial locking of the connecting shaft 34 according to the second variant of the invention is identically constructed as in the connecting shaft according to FIGS. 2 to 4; Only the drawing is simplified here Accordingly, an annular groove 41 is formed at the free end of the input waveform portion 20 of the differential gear 4, in which the retaining ring 27 is inserted.
  • the connecting shaft 34 is pushed axially onto the input shaft section 20, the securing ring is first radially compressed so that it finally engages with radial expansion in an annular recess 42 on the inner contact surface of the connecting shaft 34.
  • an elastomeric sealing ring 44 is inserted into an annular groove 43 in the input waveform section 20, which radially comes into contact with the connecting shaft when the connecting shaft 34 is pushed axially onto the input waveguide section.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) zur zumindest mittelbaren Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe (3, 4, 5) und einem Antriebsrad (9, 11) eines Kraftfahrzeuges (1), die an ihren axial äußeren Enden (19, 23) jeweils ein Mittel zur Verbindung mit einem Abtriebsbauteil (20) beziehungsweise mit einem Antriebsbauteii (24) aufweist. Zur einfacheren Montage oder Demontage sowie zur Ermöglichung einer unfallbedingten Axialverkürzung dieser Verbindungswelle (7; 8; 10; 33) ist vorgesehen, dass die Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) an ihren axialen Enden (19, 23) jeweils eine Schiebeverzahnung (21, 25; 39, 40) aufweist, die in dazu korrespondierende Schiebeverzahnungen (22, 26; 35, 38) des Abtriebsbauteils (20) beziehungsweise des Antriebsbauteils (24) einsteckbar ist, dass an der Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) Mittel zur Axialsicherung derselben in einer an dem Antriebsbauteil (20) und dem Abtriebsbauteil (24) montierten Position vorhanden sind, und dass die Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) länger ausgebildet ist als der von ihr zwischen dem Antriebsbauteil (24) und dem Abtriebsbauteil (20) zu überbrückende Abstand.

Description

Verbindungsweiie in einem Aiiradfahrzeug-Aπtriebsstrang
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsweiie in einem Allradfahrzeug- Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ailradfahrzeug-Antriebsstränge sind in verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Antriebsmotor, ein Schalt- oder Automatgetriebe, ein Vorderachsdifferentialgetriebe, ein Hinterachsdifferentialgetriebe, diese Komponenten verbindende Antriebs- bzw. Verbindungswegen sowie antreibbare Fahrzeugräder.
Bei derartigen Antriebssträngen werden auch Schalt- oder Automatgetriebe genutzt, die eingangsseitig antriebstechnisch mit dem Antriebsmotor verbunden sind, eine zu dem Hinterachsdifferentiafgetriebe führende Hinterachsantriebsweile aufweisen oder diesbezüglich mit einer Kardanwelle verbunden sind, und bei denen eine Verbindungswelle zum Antrieb des Vorderachsdifferentialgetriebe im Wesentlichen schräg in Richtung zur Fahrzeugvorderseite geführt ist. Fig. 1 , auf die weiter unten noch ausführlich eingegangen wird, zeigt beispielhaft einen solchen Antriebsstrang. Da die genannte Verbindungswelle seitlich des Getriebes und in zwei Richtungen geneigt angeordnet ist, kann sie während des Anschraubens des Getriebes am Motorbfock oder an tragenden Fahrzeugteilen nicht einfach in das Vorderachsdifferentialgetriebe eingesteckt werden, da die Richtungen der Getriebemontage und der Ausrichtungswinkel des Verbindungsweiie eine zu große Winkefdifferenz aufweisen. Auch eine Demontage einer im Antriebsstrang fertig montierten Verbindungswelle ist aus den gleichen Gründen nicht durchführbar.
Außerdem sind zweiteilige Antriebswellen für Kraftfahrzeuge bekannt, die aus koaxial ineinander gesteckten Teilwellen bestehen, die zur Montage sowie im Normalbetrieb nicht ineinander teieskopierbar sind, jedoch beim Ein- wirken einer unfalibedingten Axiaikraft unter Zerstörung einer Axiaisicherung koaxial ineinander schiebbar sind.
So ist aus der DE 2 148 285 A eine Gelenkwelle mit einer Axialfixierung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der zwei Weiienteiie clrehfest, aber axial ineinander verschiebbar miteinander verbunden sind, und bei der das rohrför- mige äußere Weilenteil am Ende geschützt sowie mitteis mit einer Überwurfmutter radial zur Anlage am inneren Wellenteil zusammendrückbar ist. Zudem sind am inneren Wellenteil an der dem Ende des äußeren Wellenteils entsprechenden Steile mehrere unmittelbar nebeneinander liegende Ringnuten angeordnet und innen am Ende der Überwurfmutter in einer Ringnut ein radial federnder Ring angebracht, der beim Anziehen der Überwurfmutter stirnseitig am Ende des äußeren Wellenteils zur Anlage kommt und in eine der Ringnuten am inneren Welienteii unter geringem Spiel eingreift.
Nachteilig an dieser axial ineinander schiebbaren Gelenkwelle ist, dass der gesamte Aufbau recht raumgreifend ist und nach dem Festlegen der korrekten axialen Position von Außen- und Innenrohr zum Fixieren dieser Position ein erheblicher Montageaufwand durch das Festziehen der Überwurfmutter betrieben werden muss. Zudem kann der Sicherungsring nicht lagegenau positioniert werden, da die Lage des Sicherungsrings durch die Stellung der Überwurfmutter bestimmt wird, wobei die Überwurfmutter in ein Außengewinde des Außenrohrs eingreift und durch Verpressen des Außenrohrs eine Pressverbindung von Außenrohr und Innenrohr bewirkt.
Aus der DE 10 2004 009 249 A1 ist ebenfalls eine Gelenkwelle bekannt, welche aus zwei rohrartigen Welienteiien besteht, nämlich einem Außenrohr und einem Innenrohr, wobei der Außendurchmesser des innenrohres kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohres, so dass das Innenrohr in das Außenrohr einschiebbar ist. Diese Verschiebbarkeit ermöglicht eine Anpassung der Länge der Gelenkwelle an verschiedene Längenanforderungen. In der gewünschten Längserstreckung lassen sich die beiden Rohre durch eine an dem Außenrohr angeordnete Klemmnabe fixieren, so dass eine Übertragung von Drehmomenten über die eingestellte Länge ermöglicht wird. Die Klemmnabe kann entweder mit einem Klemmkonus versehen sein oder einen separaten Klemmring aufweisen. An beiden Enden der Gelenkwelle sind Kupplungen zur Verbindung mit den Antriebs- und Abtriebsseiten vorgesehen. Als Kupplungen werden Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen oder Federscheibenkupplungen beschrieben. Auch diese Axialsicherung vergrößert den Außendurchmesser der Verbindungswelle nicht unerheblich und macht einen zusätzlichen Moπtageaufwand notwendig.
Schließlich ist aus der DE 10 2004 043 621 A1 eine bei einem Fahr- zeugunfafl teleskopierbare Wellenanordnung mit wenigstens zwei ineinander verschiebbaren Wellenelementen bekannt, die als inneres Wellenelement einerseits und als äußeres Welleneiement andererseits über wenigstens eine Schiebeverzahnung drehmomentübertragend miteinander verbunden sind. Bei dieser Wellenanordnung ist eine als Sollbruchstelle dienende Axiaiftxierung zwischen den Wellenelementen vorgesehen, die bei Erreichen einer in Te- leskopierrichtung wirkenden vorgegebenen Stosskraft wirkungslos ist, wodurch erreicht werden soll, dass nach Wirkungslosigkeit der Axialfixierung die Wellenelemente entlang der Schiebeverzahnung unter Wirkung der Stosskraft reibungsarm gegeneinander bewegbar sind. Durch diese Wellenanordnung soll insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge bei Frontalaufprallunfällen eine Reduzierung der Insassenbelastung erreicht werden. Entsprechend ist die Axialfixierung so ausgelegt, dass sie bei einem Fahrzeugunfali nach Erreichen einer vorgegebenen Stosskraft wirkungslos wird, also beispielsweise bricht, reißt oder abschert. Da die Axialfixierung in einer Schweißung oder Klebung besteht, ist die Welle nur nach Zerstören der Axialsicherung teleskopierbar, nicht jedoch zur Montage der Welle am Fahrzeug. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die erste Aufgabe zugrunde, eine axial verschiebbare Verbindungswelle für einen Antriebsstrang vorzuschlagen, deren kostengünstiger Aufbau und Axtalsicherung eine einfache sowie schnelle Montage ermöglicht, und zudem so wenig Bauraum wie möglich beansprucht. Gemäß einer zweiten Aufgabe soll die Axtalsicherung im Normalbetrieb der Verbindungswelle eine axiafe Unverschiebbarkeit gewährleisten, sowie für ein Entnehmen der Verbindungswelle aus dem Antriebsstrang sowie zur Aufnahme von unfallbedingten Axialkräften überwindbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den ünteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgaben dadurch lösen lassen, dass die Verbindungswelie axial länger ist als der von dieser zu überbrückende Abstand zwischen einem die Verbindungswelle antreibenden Abtriebselement und einem von der Verbindungswelle antreibbaren Antriebselement. Zudem kann die Axialsicherung im Inneren der Verbindungswelle angeordnet sein und aus wenigstens einem vorgespannten Sicherungsring bestehen, welcher in einer gewünschten axialen Verbindungssteif ung der Verbindungswelle in eine Ausnehmung in einem zugeordneten Bauteil einschnappt.
Demnach geht die Erfindung aus von einer Verbindungswelle zur zumindest mittelbaren Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges, die an ihren axial äußeren Enden jeweils ein Mittel zur Verbindung mit einem Abtriebsbauteil beziehungsweise mit einem Antriebsbauteil aufweist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung zudem vor, dass die Verbindungsweile an ihren axialen Enden jeweils eine Schiebeverzahnung aufweist, die in dazu korrespondierende Schiebeverzahnungen des Abtriebsbauteils beziehungsweise des Antriebsbauteils einsteckbar ist, dass an der Verbindungswelie Mittel zur Axialsicherung derseiben in einer an dem Antriebsbaυteil und dem Abtriebsbauteil montierten Position vorhanden sind, und dass die Verbindungswelle länger ausgebildet ist als der von ihr zwischen dem Antriebsbauteii und dem Abtriebsbauteil zu überbrückende Abstand.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Verbindungswelle ermöglicht nicht nur die Montage von Automat- oder Schaltgetriebe und Vorderachsdifferenztal auch bei großen Winkeln der Verbindungsweife zur Getriebehauptachse, sondern die Verbindungswelle kann darüber hinaus auch jederzeit montiert und demontiert werden. Zudem ist diese bei einer unfallbedingt definiert großen Axialkraft teleskopierbar, so dass verhindert wird, dass sich diese einer axialen Deformation ausweichend in Richtung zu dem Fahrgasfraum bewegt.
Die Verbindungswelle gemäß der Erfindung hat sich besonders vorteilhaft als Welle zur Verbindung des Schalt- oder Automatgetriebes mit einem Vorderachsdifferential von aufgetriebenen Kraftfahrzeugen erwiesen. Sie lässt sich jedoch auch für andere Antriebsverbindungen einsetzen, bei weichen ein Drehmoment mittels einer Weile übertragen werden soll, und bei denen eine nachträgliche Montage zwischen dem anzutreibenden und dem antreibenden Element notwendig oder sinnvoll ist
Die erfindungsgemäße Verbindungswelle ist deutlich Platz sparender sowie kostengünstiger als konventionelle Verbindungs- oder Gelenkwellen, die mit Überwurfmuttern oder Klemmnaben versehen sind und jeweils mit mehreren Schrauben verschraubt werden müssen. Diese Konstruktionen erfordern nach der Montage der Welle jeweils einen zusätzlichen Arbeitsschritt, welcher nunmehr durch die erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungswelle eingespart werden kann. Denn mit der Verbindungswelle gemäß der Erfindung wird diese lediglich auf einen Anschlusspunkt eines An- bzw. Antriebbauteils aufgeschoben, auseinander gezogen oder axial verschoben und auf den weiteren Anschlussort aufgesteckt. Sobald das Aufstecken der Verbindungswelle auf den zweiten Anschlussort vollzogen ist, also die korrekte axiale Länge eingestellt ist, rastet der Sicherungsring automatisch in Ausnehmung im Außenrohr ein und arretiert auf diese Weise die Verbindungsweile. Anschließende Montagearbeiten entfallen daher.
Die Erfindung ist an zwei verschiedenen Konzepten von Verbindungs- weflen realisierbar. Gemäß einer ersten Variante ist vorgesehen, dass die Verbindungsweile mit einem Außenrohr und einem Innenrohr zweiteilig ausgebildet ist, dass der Außeπdurchmesser des Innenrohres zumindest teilweise kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohres, dass das innenrohr mit einem axial inneren Ende in ein axial inneres Ende des Außenrohres teleskopisch einschiebbar ist, und dass die axial inneren Enden von Außenrohr und Innenrohr über eine Schiebeverzahnung drehfest miteinander verbunden sind.
Gemäß einer zweiten Variante, bei der die Verbindungswelle konstruktiv einfacher aufgebaut und daher kostengünstiger herstellbar ist, ist die Verbindungswelle einteilig ausgebildet. Zudem ist vorgesehen, dass das Antriebsbauteil des Antriebsstrangs im Vergleich zum Abtriebsbauteil oder das Abtriebs- bauteil im Vergleich zum Antriebsbauteil eine axial längere Schiebeverzahnung aufweist, wobei diese Schiebeverzahnung derart bemessen ist, dass die Ver- bindungswefle zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem Abtriebsbauteil und dem Antriebsbauteil zunächst weitgehend auf der axial längeren Schiebeverzahπung aufschiebbar ist, und anschließend unter Verkürzung der Verbindungslänge an der axial längeren Schiebeverzahnung auf die axial kürzere Schiebeverzahnung aufschiebbar ist.
Die zufetzt beschriebene Verbindungsweile ist vorzugsweise hohizylind- risch ausgebildet und weist an den axialen Enden ihrer Innenmaπtelfläche jeweils eine Schiebeverzahnung auf, während die Schiebeverzahnungen des Antriebsbauteüs und des Abtriebsbauteils a!s Außenverzahnungen ausgebildet sind.
Zur lösbaren Fixierung der Verbindungsweile gemäß einer oder beider genannten Varianten ist an dieser eine Axialsicherung vorgesehen, die wenigstens einen vorgespannten Sicherungsring aufweist, welcher in einer Ringnut im Außenmantel des axial inneren Endes des Innenrohres bzw. in der axial kürzeren Schiebeverzahnung gelagert ist, wobei der Sicherungsring in eine Ausnehmung im Innenmantel des axial inneren Endes des Außenrohrs bzw. gemäß der zweiten Variante in der Verbindungswelle einrastet.
Außerdem ist in diesem Zusammenhang gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmung in Richtung zum axial äußeren Ende des Außenrohres bzw. gemäß der zweiten Variante in Richtung zur Mitte der Verbin- dungswelle eine Schräge, und in Richtung zum axial inneren Ende des Außenrohres bzw. zum Ende der Verbindungswelfe eine Anschlagkante aufweist. Die Schräge verläuft bevorzugt in einem Winkel von 15° bis 45° zur Axialen der Verbindungswelle, während die Anschlagkante in einem Winkel von 30° bis 90° zur Axialen der Verbindungswelle angestellt ist.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Innenmantei des axial inneren Endes des Außenrohres gemäß der ersten Variante bzw. der Verbindungswelle gemäß der zweiten Variante eine Rampe ausgebildet ist, welche eine Begrenzung der Schiebeverzahnung bildet. Außerdem weist der Sicherungsring einen vorzugsweise runden oder einen ovalen Querschnitt auf.
Zur Abdichtung des Innenraumes der hohlen Verbindungswelie nach deren Montage sieht die Erfindung vor, dass im Bereich des axialen Endes des Antriebsbauteüs und/oder des Abtriebsbauteiis eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtringes ausgebildet ist. Außerdem wird es hinsichtlich der Abdichtung der Verbind υngsweiie als vorteilhaft erachtete, wenn im Bereich zumindest einen axialen Endes der Ver- bindungswetie an deren Außenmanteffläche eine Ringnut zur Halterung einer Dichtstuipe ausgebildet ist, welche mit einer kreis- oder ringförmigen Dichtlippe an der Außenverzahnung des Abtriebsbauteils oder des Antriebsbauteil anliegt. Die elastomere Dichtlippe weist bevorzugt ein Innenverzahnungsprofil auf, welches in die Schiebe Verzahnung des Abtriebsbauteils bzw. des Antriebsbau- teil formschlüssig eingreift.
Schließlich sieht die Erfindung vor, dass die Verbindungswelie gemäß beider Varianten zur drehmomentübertragenden Verbindung zwischen einem Vorderachsdifferentialgetriebe und einem Schaltgetriebe oder Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit zwei detaillierten Ausführungsbeispieien von erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungswellen beigefügt. In dieser zeigt:
Fig. 1 schematisch den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit er- findungsgemäß ausgebildeten Verbindungsweilen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Verbindungswelle gemäß einer ersten Variante im unmontierten Zustand,
Fig. 3 die Verbindungswelle aus Fig. 2 im montierten Zustand,
Fig. 4 eine Axialsicherung der Verbindungswelle gemäß Fig. 2 und 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5. einen Längsschnitt durch eine Verbindungswelle gemäß einer zweiten Variante im unmontierten Zustand,
Fig. 6 die Verbindungswelle aus Fig. 5 im montierten Zustand, Fig. 7 die Verbindungswelie gemäß Fig. 5 und Fig. 6 an ihrem ab- triebsseitigen Ende vor der Verbindung mit einem Abtriebsbau- teil und Fig. 8 eine Darstellung wie in Fig. 7, jedoch nach der Montage.
Demnach ist in Fig. 1 schematisch der Antriebsstrang eines allradgetrie- benen Kraftfahrzeugs 1 mit einem Antriebsmotor 2, einem Getriebe 3, einem Vorderachsdifferential 4 und einem Hinterachsdϊfferential 5 dargestellt. Das Getriebe 3 ist eingangsseitig mit der Antriebswelle 6 des Antriebsmotors 2 verbunden und weist zwei Abtriebsseiten auf. Der rückwärtige Abtrieb des Getriebes 3 treibt über eine Hinterachsantriebswelle 7, ein Hinterachsdifferential 5 und hintere seitliche Antriebswellen 8 die hinteren Antriebsräder 9 an. Zum Antrieb der Räder 11 der Vorderachse ist das Getriebe 3 über eine Verbindungswelle 33, 34 mit einem Vorderachsdifferential 4 antriebstechnisch verbunden, von dem vordere Antriebswellen 10 seitlich zu den vorderen Antriebsrädern 11 führen.
Zumindest die Verbindungswelle 33, 34 ist bei einer Verbindung des Getriebes 3 an dem Antriebsmotor 2 bei konventioneller Bauweise erkennbar nur schwer montierbar, da diese vom Getriebe 3 schräg nach vorne und schräg nach unten oder oben zu dem Vorderachsdifferential 4 geführt ist.
Wenngleich im Folgenden auf den konstruktiven Aufbau von erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungswellen 33, 34 eingegangen wird, sein darauf hingewiesen, dass auch die seitlichen Antriebswellen 8 und 10 sowie die Hinterachsantriebswelle 7 bzw. eine diesbezügliche Kardanwelle ebenfalls nach den Merkmalen der Erfindung ausgebildet sein können.
Die Verbindungsweile 33 ist in den Fig. 2 und 3 näher im Längsschnitt dargestellt und besteht im Wesentlichen aus einem Innenrohr 12 sowie einem Außenrohr 13. Die Übertragung eines Drehmomentes erfolgt im montierten Zustand, weicher in Fig. 3 dargestellt ist, über eine Schiebeverzahnung 14. Diese Schiebeverzahnung 14 ist in an sich bekannter Art und Weise als eine zueinander korrespondierende Verzahnung jeweils im Außenmante! 15 eines axial inneren Endes 16 des innenrohres 12 und als Verzahnung im fnnenman- tei 17 eines axia! inneren Endes 18 des Außenrohrs 13 ausgebildet. Durch die Schiebeverzahnung 14 lässt sich das axia! innere Ende 16 des fnnenrohrs 11 drehfest axiai in das Außenrohr 13 ein- bzw. herausschieben.
Das axial äußere Ende 19 des Innenrohres 12, welches als Kupplung zur Verbindung mit einem in den Fig. 2 und 3 nur angedeuteten Eingangswellenabschnitt 20 des Vorderachsdifferenzials 4 dient, weist eine weitere Schiebeverzahnung 21 auf, welche mit einer entsprechend ausgebildeten Außenverzahnung 22 dieses Eingangswelienabschnitts 20 korrespondiert. In entsprechender Weise weist das axiai äußere Ende 23 des Außenrohres 13 eine Schiebeverzahnung 25 auf, welche mit einer entsprechend ausgebiideten Außenverzahnung 26 eines Wellenstumpfes 24 eines Abtriebszahnrades des Getriebes 3 koppelbar ist.
Bei einer Montage wird in die tragende Struktur des Kraftfahrzeuges zuerst der Antriebsmotor 1 , das Vorderachsdifferentiai 4 sowie die seitlichen Antriebswellen 10 eingebaut. Anschließend wird das Getriebe 3 an dem Motor- block des Antriebsmotors 2 und/oder an der Fahrzeugstruktur befestigt. Bei der dann folgenden Montage der Verbindungswefle 33 wird zunächst deren Außenrohr 13 so weit über das Innenrohr 12 geschoben, dass die komplette Verbindungswelle 33 zwischen dem Eingangswellenabschnitt 20 des Vorderachsdifferenzials 4 und dem Wellenstumpf 24 eines Abtriebszahnrades des Getriebes 3 platziert werden kann. Dieser Zustand ist in Fig-. 2 dargestellt.
Anschließend wird das Innenrohr 12 mit seinem axial äußeren Ende 19 auf die Verzahnung 22 des Eingangswelienabschnitts 20 geschoben. Im An- schluss daran wird das Außenrohr 13 mit seinem axiai äußeren Ende 23 über die Verzahnung 26 des Wellen stumpfes 24 geschoben. Gleichzeitig greift die Schiebeverzahnung 14 des Innenrohres 12 in die Schiebeverzahnung des Außenrohres 13 ein. Erkennbar ist die Verbindungsweile 33 axial länger als der von dieser zu überbrückende Abstand zwischen dem Wellenstumpfes 24 und dem Eingangsweilenabschnitts 20.
In der montierten Stellung, welche in Fig. 3 dargestellt ist, sorgt ein als Axialsicherung dienender Sicherungsring 27 dafür, dass das Innenrohr 12 und das Außenrohr 13 sich im Fahrbetrieb nicht gegeneinander verschieben können. Zur Demontage der Verbindungswelle 10 wird das Außenrohr 13 unter Anwendung einer definierten Axialkraft wieder weiter über das innenrohr 12 geschoben. Dabei wird der Sicherungsring 27 aus einer Sicherungsposition herausgedrückt. Dazu ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig, der insbesondere durch die Vorspannkraft des Sicherungsrings 27 bestimmt ist und auch auf eine vorbestimmte, unfallbedingte Axialkraft abgestimmt sein kann.
Die Axialsicherungsvorrichtung mit ihrem Sicherungsring 27 ist in Fig. 4 in arretierter Stellung im Detai! stark vergrößert im Ausriss entsprechend dem Kreis A der Fig. 3 näher dargestellt.
Der vorgespannte und mit einer Trennfuge versehene Sicherungsring 27 ist in einer Ringnut 28 im Außenmantel 15 des axial inneren Endes 16 des Innenrohres 12 gelagert. Der Sicherungsring 27 schnappt aufgrund seiner Vorspannung, die eine Durchmesserexpansion des Sicherungsrings 27 anstrebt, in eine Ausnehmung 29 im fnnenmantei 17 des axial inneren Endes 18 des Außenrohrs 13 ein. Die in die Schiebeverzahnung 14 eingefräste Ausnehmung 29 weist in Richtung zum axial äußeren Ende 23 des Außenrohrs 13 eine Schräge 30 und in Richtung zum axial inneren Ende 18 des Außenrohrs 13 eine rechtwinklige Anschlagkaπte 31 auf. Während der Montage, also während des Auseinanderschiebens von Innenrohr 12 und Aυßenrohr 13 gegeneinander, gleitet der Sicherungsring 27 zunächst über eine Rampe 32 im Innenmantel 17 des Außenrohres 13, die zugleich eine Begrenzung der in der Fig. 4 durch die gestrichelte Linie angedeutete Schiebeverzahnung 14 bildet Durch diese Rampe 32 wird der Durchmesser des Sicherungsrings 27 verkleinert, wodurch die radiale Vorspannung des Sicherungsrings 27 ansteigt. Die Rampe 32 ist in einem flachen Winkel mit sanft ansteigender Steigung ausgeführt, so dass sich das Innenrohr 12 mit dem Sicherungsring 27 trotz zunehmender Spannung im Sicherungsring 27 ohne größere Kraftanstrengung weiter herausziehen iässt. Bei fortgesetzter Verschiebung von Innenrohr 12 und Außenrohr 13 schnappt der Sicherungsring 27 schließlich in die Ausnehmung 29 ein und verhindert durch die rechtwinklige Anschlagkante 31 ein weiteres axiales Verschieben jeweils nach axial außen von Innenrohr 12 und Außenrohr 13.
Zur Demontage oder für eine unfallbedingt gewünschte axiale Verkleinerung der Verbindungsweiie 33 wird das Außenrohr 13 wieder weiter über das innenrohr 12 geschoben. Dabei wird der Sicherungsring 27 über die Schräge 30 aus der Ausnehmung 29 am Außenrohr 13 herausgedrückt. Dazu ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig, der durch die Vorspannkraft des Sicherungsrings 27 und durch den Winkel der Schräge 30 bestimmt ist.
Da die Anschlagkante 31 rechtwinklig ausgebildet ist, kann die Verbindungswelle 33 im Regelfall nicht mehr komplett zerlegt werden. Es ist dann nur noch das ineinanderschieben von Innenrohr 12 und Außenrohr 13 zur Montage oder Demontage der Verbindungswelle 33 möglich.
Soll die Verbindungswelle 33 nach der Demontage wieder komplett zerlegbar sein, so kann statt des rechten Winkeis der Anschlagkante 31 eine Schräge vorgesehen sein. Der Winke! der Anschiagkante 31 ist aber in der Regel größer als der Winkel der Schräge 30, da die komplette Zerlegung der Verbindungsweile 10 eine Ausnahmesituation darsteiit. Im Gegensatz dazu ist das Zusammenschieben der Verbindungswelle 33 ein notwendiger Prozess zur antriebstechnischen Verbindung des Getriebes 3 mit dem Vorderachsdifferen- zial 4.
Der Sicherungsring 27 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt auf. Es ist jedoch auch möglich, einen ovalen Querschnitt zu wählen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Variante einer erfiπdungsgemäß ausgebildeten Verbindungsweiie 34 sowie deren Montage an dem Weifenstumpf 24 und dem Eingangsweifenabschnitt 20. Wie insbesondere den Fig. β und 7 entnehmbar ist, ist diese Verbindungswelle 34 einteilig ausgebildet und weist dennoch gemäß dem Grundgedanken der Erfindung das Merkmal auf, dass diese axial länger ausgebildet ist, als der von dieser Welle zu überbrückende Abstand zwischen dem Wellenstumpf 24 und dem Eingangswellenabschnitt 20.
Zur leichten Montage weist die hohlzylindrische Verbindungswelle 34 im Bereich ihrer axialen Enden jeweils eine Schiebeverzahnung 39 bzw. 40 auf, die auf dazu korrespondierende Außen-Schiebeverzahnungen 35 bzw. 38 an dem Welienstumpf 24 bzw. dem Eingangswellenabschnitt 20 aufschiebbar sind. Im Unterschied zu dem Antriebsstrang gemäß den Fig. 2 und 3 verfügt der Wellenstumpf 24 über einen axial verlängerten Verbindungsabschnitt 48, auf den die einteilige Verbindungsweife 34 vor der Befestigung des Getriebes 3 an dem Antriebsmotor 2 über eine Verbindungslänge 36 in der durch den Pfeil A angegebene Richtung axial weitgehend aufgeschoben wird.
Sobald sich das Getriebe 3 an seinem Befestigungsort befindet, wird die Verbindungswelle 34 in Richtung des Pfeils B soweit axial verschoben, dass die Innen-Schiebeverzahnung 40 der Verbindungswelle 34 über eine Verbindungs- länge 37 in die Außeπ-Schiebeverzahnuπg 38 des Eingangswelfenabschnit- tes 20 des Differentialgetriebes 4 eingreift Die dabei eintretende Verkürzung der Verbindungslänge 36 ist dabei so ausgelegt, dass eine sichere Verbindung zwischen der Verbindungsweiie 34 und dem Weltenstumpf 24 des Getriebes 3 gewährleistet ist. Die Fig. 7 und 8 zeigen dieses Verbindungsvorgang anhand vergrößerter Darstellungen.
Diese Fig. 7 und 8 verdeutlichen auch, dass die Axialarretierung der Verbindungsweile 34 gemäß der zweiten Erfindungsvariante identisch aufgebaut ist wie bei der Verbindungswelle gemäß den Fig. 2 bis 4; lediglich die zeichnerische Darstellung ist hier vereinfacht Demnach ist am freien Ende des Ein- gangswelienabschnittes 20 des Differentialgetriebes 4 eine Ringnut 41 ausgebildet, in welcher der Sicherungsring 27 eingesetzt ist. Bei einem axialen Aufschieben der Verbindungswelle 34 auf den Eingangswellenabschnitt 20 wird der Sicherungsring zunächst radiai zusammengedrückt, um dann schließlich unter radialer Expansion in eine ringförmige Ausnehmung 42 an der Innenman- teifläche der Verbindungswelle 34 einzurasten.
Zur Abdichtung des hohlen Innenraumes sowie der Schiebeverzahnungen 38, 40 ist ein elastomerer Dichtring 44 in eine Ringnut 43 in dem Ein- gangswelienabschnitt 20 eingesetzt, der bei einem axialen Aufschieben der Verbindungsweile 34 auf den Eingangswelienabschnitt 20 an der Verbindungsweile radial zur Anlage kommt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist an der axial gegenüber liegenden Außenseite der Verbind ungswelie 34 eine Ringnut 45 ausgebildet, in die eine Dichtstulpe 46 aus einem elastomeren Werkstoff eingreift. Zusätzlich kann diese Dichtstulpe mittels eines nicht dargestellten Spannbandes in an sich bekannter Weise auf der Verbindungsweüe 34 befestigt sein. Die Dichtstulpe ist nun so ausgebildet und angeordnet, dass deren kreisförmige Dichtlippe 47 am Weiienstumpf 24 aufliegt. Es ist zur Realisierung der Vorteile einer erfindungsgemäß aufgebauten Verbindungswellen 33, 34 unerheblich, auf welcher Seite der Verbindungswelie sich die Anthebsseite und die Abtriebsseite befindet. Es liegt zudem im Rahmen der Erfindung, auch die Hinterachsantriebswelle 7, eine Kardanwelle oder die seitlichen Antriebswellen 8 bzw. 10 wie vorgestellt axialverschiebbar und axial sicherbar auszubilden.
Bezugszeichen
1 Kraftfahrzeug
2 Antriebsmotor
3 Getriebe
4 Vorderachsdifferential
5 Hinterachsdifferential
6 Antriebsweile des Antriebsmotors
7 Hinterachsantriebswelle, Kardanwelle
8 seitliche Antriebswelle, hinten
9 hinteres Antriebsrad
10 seitliche Antriebswelle, vorne
11 vorderes Antriebsrad
12 Innenrohr
13 Außen röhr
14 Schiebeverzahnung
15 Außenmantel des Innenrohrs 12
16 axial inneres Ende des Innenrohrs 12
17 Innenmantel des Außenrohrs 13
18 axial inneres Ende des Außenrohrs 13
19 axial äußeres Ende des Innenrohrs 12
20 Abtriebsbauteü; Eingangswellenabschnitt des Vorderachsdifferenzials 4
21 Schiebeverzahnung
22 Außenverzahnung
23 Axial äußeres Ende des Außenrohrs 13
24 Antriebsbauteil; Wellenstumpf eines Abtriebszahnrades des Getriebes 3
25 Schiebeverzahnung
26 Außenverzahnung
27 Sicherungsring
28 Ringnut Ausnehmung
Schräge
Anschlagkante
Rampe
Verbindungswelie
Verbindungsweiie
Schiebeverzahnung an 24
Verbindυngslänge auf 24
Verbindungslänge auf 20
Schiebeverzahnung auf 20 lange Schiebeverzahnung an 34 kurze Schiebeverzahnung an 34
Ringnut in 20
Ausnehmung in 34
Ringnut
Dtchtring
Ringnut
Dichtstulpe
Dichtlippe axiai verlängerter Verbindungsabschnitt an 24
Kreis

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) zur zumindest mittelbaren Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe (3, 4, 5) und einem Antriebsrad (9, 11) eines Kraftfahrzeuges (1), die an ihren axia! äußeren Enden (19, 23) jeweils ein Mittel zur Verbindung mit einem Abtriebsbauteil (20) beziehungsweise mit einem Antriebsbauteil (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelie (7, 8, 10, 33, 34) an ihren axialen Enden (19, 23) jeweils eine Schiebeverzahnung (21, 25; 39, 40) aufweist, die in dazu korrespondierende Schiebeverzahnungen (22, 26; 35, 38) des Abtriebsbauteils (20) beziehungsweise des Antriebsbauteils (24) einsteckbar ist, dass an der Verbindungswelle (7, 8, 10, 33, 34) Mittel zur Axialsicherung derselben in einer an dem Antriebsbautei! (20) und dem Abtriebsbauteii (24) montierten Position vorhanden sind, und dass die Verbindungsweite (7, 8, 10, 33, 34) länger ausgebildet ist als der von ihr zwischen dem Anfriebsbauteil (24) und dem Abtriebsbauteil (20) zu überbrückende Abstand.
2. Verbindungswelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelie (7, 8, 10, 33) mit einem Außenrohr (13) und einem Innenrohr (12) zweiteilig ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser des Innenrohres (12) zumindest teilweise kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohres (13), dass das Innenrohr (12) mit einem axial inneren Ende (16) in ein axial inneres Ende (18) des Außenrohrs (13) teleskopisch ein- schiebbar ist, und dass die axial inneren Enden (16, 18) von Außenrohr (13) und Snnenrohr (12) über eine Schiebeverzahnung (14) drehfest miteinander verbunden sind,
3. Verbindungswelie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (34) einteilig ausgebildet ist, dass das An- triebsbauteil (24) im Vergleich zum AbtriebsbauteiS (20) oder das Abtriebsbau- teii (20) im Vergleich zum Antriebsbauteil (24) eine axiai längere Schiebeverzahnung (35) aufweist, wobei diese Schiebeverzahnung (35) derart bemessen ist, dass die Verbindungswelle (34) zur Hersteilung einer Antriebsverbindung zwischen dem Abtriebsbauteii (20) und dem Antriebsbauteil (24) zunächst weitgehend auf der axial längeren Schiebeverzahnung (35) aufschiebbar ist, und anschließend unter Verkürzung der Verbindungslänge (36) an der axial längeren Schiebeverzahnung (35) auf die axial kürzere Schiebeverzahnung (38) aufschiebbar ist.
4. Verbinduπgswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsweile (34) hohlzylindrisch ausgebildet ist sowie an ihrer Innenmantelfläche Schiebeverzahnungen (39, 40) aufweist, und dass die Schiebeverzahnungen (35, 38) des Abtriebsbauteils (20) und des Antriebsbau- teiis (24) als Außenverzahnungen ausgebildet sind.
5. Verbindungswelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherung (27) wenigstens einen vorgespannten Sicherungsring (27) aufweist, welcher in einer Ringnut (28, 41) im Außenmantel (15) des axial inneren Endes (16) des Innenrohrs (12) oder in der axial kürzeren Schiebeverzahnung (38) gelagert ist, und dass der Sicherungsring (27) in eine Ausnehmung (29, 42) im Innenmantei (17) des axiai inneren Endes (18) des Außenrohrs (13) oder in der Verbindungswelle (34) einrastet,
6. Verbindungswelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (29, 42) in Richtung zum axial äußeren Ende (23) des Außenrohres (13) bzw. in Richtung zur Mitte der Verbindungswel- Ie (34) eine Schräge (30) und in Richtung zum axial inneren Ende (18) des Außenrohres (13) bzw. zum Ende der Verbindungswelie (34) eine Anschlagkante (31) aufweist.
7. Verbindungswelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (30) in einem Winkel von 15° bis 45° zur Axialen der Verbindυngsweile (7, 8, 10, 33; 34) verläuft.
8. Verbindυπgswelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (31 ) in einem Winkel von 30° bis 90° zur Axialen der Verbindungswelle (7, 8, 10, 33; 34) verläuft.
9. Verbindungswelle nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenmantel (17) des axiai inneren Endes (18) des Außenrohres (13) oder der Verbindungswelle (34) eine Rampe (32) ausgebildet ist, welche eine Begrenzung der Schiebeverzahnung (14) bildet.
10. Verbindungswelie nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (27) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
11. Verbindungsweile nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des axialen Endes des Abtriebsbauteils (20) und/oder des Antriebsbauteils (24) eine Ringnut (43) zur Aufnahme eines Dichtringes (44) ausgebildet ist.
12. Verbindungswelle nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest eines axialen Endes der Verbindungswelle (34) an deren Außenmantelfläche eine Ringnut (45) zur Halterung einer Dichtstulpe (46) ausgebildet ist, welche mit einer ringförmigen Dichtlippe (47) am Abtriebsbauteil (20) oder am Antriebsbau- teil (24) anliegt .
13. Verbindungsweile nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswege (33, 34) zur drehmomentübertragenden Verbindung zwischen einem Vorderachsdϊfferenti- ai (4) und einem Schaltgetriebe oder Automatgetriebe (3) des Kraftfahrzeuges (1 ) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/059184 2006-09-14 2007-09-03 Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang WO2008031738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043044.1 2006-09-14
DE200610043044 DE102006043044A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031738A1 true WO2008031738A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38996497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059184 WO2008031738A1 (de) 2006-09-14 2007-09-03 Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006043044A1 (de)
WO (1) WO2008031738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105620738A (zh) * 2016-01-05 2016-06-01 中国航空动力机械研究所 直升机用减速器连接结构及具有其的直升机
WO2018031609A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Propeller shaft slip member with crash collapse assembly
CN114056336A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012195B4 (de) 2007-03-14 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013213514A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102017100356A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wellenverbindung
US11047426B2 (en) 2017-12-08 2021-06-29 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Propeller shaft with crash feature

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616781A (en) * 1942-09-07 1949-01-26 Air Equipement Improvements in and relating to telescopic shafting arrangements
DE2148285A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Daimler Benz Ag Axialfixierung von gelenkwellen, insbesondere gelenkwellen von kraftfahrzeugen
WO2000011359A1 (en) * 1998-08-25 2000-03-02 Bae Systems Plc A variable length shaft assembly
US20010018369A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Herbert Cermak Plunging assembly for a driveshaft
EP1460286A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057069B (en) * 1979-03-05 1983-05-18 Dana Corp Centre bearing bracket
DE19831016C2 (de) * 1998-07-10 2003-05-08 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE20121652U1 (de) * 2001-11-30 2003-02-20 Gkn Automotive Gmbh Antriebswelle in modularem Aufbau
JP4254194B2 (ja) * 2002-10-10 2009-04-15 日本精工株式会社 車両ステアリング用伸縮軸
DE102004009249B4 (de) * 2003-10-16 2006-03-30 R&W Antriebselemente Gmbh Gelenkwelle
DE102004001141B4 (de) * 2004-01-07 2006-07-13 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
DE102004009481A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Voith Paper Patent Gmbh Antriebswelle zum Antrieb einer Walze
DE102004043621A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-23 Volkswagen Ag Wellenanordnung
DE102005046301A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-26 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616781A (en) * 1942-09-07 1949-01-26 Air Equipement Improvements in and relating to telescopic shafting arrangements
DE2148285A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Daimler Benz Ag Axialfixierung von gelenkwellen, insbesondere gelenkwellen von kraftfahrzeugen
WO2000011359A1 (en) * 1998-08-25 2000-03-02 Bae Systems Plc A variable length shaft assembly
US20010018369A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Herbert Cermak Plunging assembly for a driveshaft
EP1460286A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105620738A (zh) * 2016-01-05 2016-06-01 中国航空动力机械研究所 直升机用减速器连接结构及具有其的直升机
WO2018031609A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Propeller shaft slip member with crash collapse assembly
CN109844340A (zh) * 2016-08-09 2019-06-04 德纳汽车系统集团有限责任公司 具有碰撞塌缩组件的传动轴滑动构件
JP2019525089A (ja) * 2016-08-09 2019-09-05 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 衝突コラプスアセンブリを備えたプロペラシャフトのスリップ部材
US11156253B2 (en) 2016-08-09 2021-10-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Propeller shaft slip member with crash collapse assembly
CN109844340B (zh) * 2016-08-09 2022-05-27 德纳汽车系统集团有限责任公司 具有碰撞塌缩组件的传动轴滑动构件
DE112017004035B4 (de) 2016-08-09 2024-03-28 Dana Automotive Systems Group, Llc Gelenkwellen-gleitelement mit kollisionsbruchanordnung
CN114056336A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统
CN114056336B (zh) * 2020-08-07 2024-04-05 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043044A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE4034129C1 (de)
EP1792090B1 (de) Wellenanordnung
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
WO2008031738A1 (de) Verbindungswelle in einem allradfahrzeug-antriebsstrang
CH652807A5 (de) Anschlussverbindung zwischen einer durch ein faserkunststoffrohr gebildeten hohlwelle und einem anschlusselement.
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
EP2503170A1 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008000263B4 (de) Parksperrenrad für eine Parksperrenanordnung
DE102006026728B4 (de) Antriebswelleneinheit
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE3726371A1 (de) Torsionskupplung
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE10349514B3 (de) Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
WO2005111467A1 (de) Spannungswellengetriebe, insbesondere für eine lenkkrafthilfe eines fahrzeuglenksystems
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
EP3118018A1 (de) Nabe für ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07803170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1