DE102008000201A1 - Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000201A1
DE102008000201A1 DE200810000201 DE102008000201A DE102008000201A1 DE 102008000201 A1 DE102008000201 A1 DE 102008000201A1 DE 200810000201 DE200810000201 DE 200810000201 DE 102008000201 A DE102008000201 A DE 102008000201A DE 102008000201 A1 DE102008000201 A1 DE 102008000201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
spinning rotor
collecting groove
wear
fiber collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000201
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Schuller
Josef Schermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE200810000201 priority Critical patent/DE102008000201A1/de
Publication of DE102008000201A1 publication Critical patent/DE102008000201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Spinnrotor (1) für eine Offenendspinnvorrichtung mit einer Faserrutschwand (5) und einer Fasersammelrille (6) weist auf seiner Innenwandung (4) eine vrschleißmindernde Oberflächenschicht (8) und eine darauf aufgebrachte Nickelschicht (11) auf. Die verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) ist lediglich im Bereich der Fasersammelrille (6) ausgebildet. Bei einem Verfahren zum Beschichten eines Spinnrotors (1) wird auf der Innenwandung (4) des Spinnrotors (1) eine verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) erzeugt und danach auf die verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) eine Nickelschicht (11) aufgebracht. Die verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) wird lediglich im Bereich einer Fasersammelrille (6) des Spinnrotors (1) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Faserrutschwand und einer Fasersammelrille, wobei der Spinnrotor auf seiner Innenfläche eine erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht und eine zweite, darauf aufgebrachte Schicht aus Nickel aufweist.
  • Die Spinnrotoren einer Offenend-Spinnmaschine sind insbesondere an den mit Fasern in Berührung kommenden Flächen einem starken Verschleiß unterworfen. Zugleich bestimmen Form und Oberflächenbeschaffenheit des Spinnrotors an den faserberührenden Flächen maßgeblich die Qualität und Struktur des gesponnenen Garnes. Ebenso wirkt sich Struktur und Oberflächenbeschaffenheit des Spinnrotors auf die Stabilität des Spinnprozesses aus.
  • Die DE 33 39 852 beschreibt einen Spinnrotor, bei dem zumindest die mit dem Faden in Berührung kommende Innenfläche des Rotors mit einer verschleißmindernden Oberflächenschicht versehen ist. Diese kann beispielsweise aus Eisenkarbid, Eisenborid, Eisensilizid oder Eisennitrit bestehen. Um den Verschleiß und die Spinnergebnisse weiter zu verbessern, schlägt die Schrift vor, auf die verschleißmindernde Oberflächenschicht eine Beschichtung aus Nickel mit eingebetteten Hartstoffkörnern aufzubringen. Hierdurch können zwar Verschleißwiderstand und Spinnergebnisse eines Spinnrotors verbessert werden, es kann jedoch zum Auftreten von Rissen in der verschleißmindernden Oberflächenschicht kommen, welche sowohl die Qualität und Festigkeit des Rotors beeinträchtigen, als auch das technologische Laufverhalten des Rotors beeinflussen.
  • Um die Bildung von Mikrorissen in Boridschichten zu vermeiden, schlägt die DE 38 10 775 C2 vor, dass zwischen der Borid-Oberflächenschicht und der darauf aufgebrachten Nickelbeschichtung eine Schicht aus Alpha-Eisen angeordnet wird. Die Alpha-Eisenschicht soll Spannungsschwankungen, die sich zwischen den beiden Beschichtungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen bilden können, auffangen. Schäden in der Boridschicht des Rotors durch Spannungsrisse können somit nicht auftreten. Weiterhin soll die Alpha-Eisenschicht in der Lage sein, Mikrorisse in der Borid-Oberfläche abzudecken. Beim anschließenden Vernickeln kann somit die gewünschte glatte und feste Oberfläche erzeugt werden. Die Ausbildung des Alpha-Eisens muss in einer Atmosphäre aus Stickstoff und Methanol erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spinnrotor mit einem hohen Verschleißwiderstand vorzuschlagen, welcher Rissbildung in der verschleißmindernden Oberflächenschicht vermeidet. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Spinnrotor für eine Offenend-Spinneinrichtung weist eine Faserrutschwand und eine Fasersammelrille auf. Auf seiner Innenfläche ist der Spinnrotor mit einer ersten, verschleißmindernden Oberflächenschicht versehen und auf der verschleißmindernden Oberflächenschicht ist eine zweite Schicht aus Nickel aufgebracht. Erfindungsgemäß ist die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht lediglich in der Fasersammelrille ausgebildet. Dadurch, dass die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht lediglich im Bereich der Fasersammelrille ausgebildet wird, wo ein besonders guter Verschleißschutz benötigt wird, kann eine Rissbildung in der verschleißmindernden Oberflächenschicht vermieden werden. Derartige Risse in den Beschichtungen entstanden im Stand der Technik insbesondere, wenn die Rotoren nach Aufbringen der verschleißmindernden Oberflächenschicht einer Wärmebe handlung, beispielsweise einem Vergüten, unterzogen wurden. Da der erfindungsgemäße Spinnrotor nunmehr lediglich in der Fasersammelrille boriert bzw. mit einer verschleißmindernden Schicht versehen wird, können derartige Spannungsrisse nicht mehr auftreten. Die anschließend aufgebrachte Nickelschicht kann somit als geschlossene Schicht aufgebracht werden kann, so dass die Fasern ungehindert abrutschen können und nicht an Rissen hängen bleiben.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht eine Boridschicht. Durch Borieren kann eine besonders gute Verschleißminderung erreicht werden. Andere verschleißmindernde Schichten wie beispielsweise eine Nitritschicht oder eine Karbidschicht sind prinzipiell jedoch ebenfalls denkbar, sofern diese lediglich partiell aufgebracht werden können.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht eine mittlere Stärke von mehr als 15 μm auf. Da die erfindungsgemäße verschleißmindernde Oberflächenschicht lediglich im Bereich der Fasersammelrille ausgebildet ist, kann eine Rissbildung im Bereich der Faserrutschwand, welche das Abrutschen der Fasern behindern könnte, vermieden werden. Durch die nur partielle Beschichtung des Spinnrotors im Bereich der Fasersammelrille ist es möglich, auch eine sehr große mittlere Schichtstärke von mehr als 15 μm aufzubringen. Im Stand der Technik musste hingegen, um der Gefahr der Rissbildung entgegenzuwirken, die Boridschicht im Bereich der Faserrutschwand dünn ausgeführt werden. Indem ausschließlich die Fasersammelrille mit einer verschleißmindernden Schicht versehen wird, kann hingegen diese Schicht gezielt und den Bedürfnissen entsprechend stark ausgebildet werden. So kann der Bereich der Fasersammelrille, welcher nicht nur durch den Faserkontakt, sondern auch durch die im Betrieb immer wieder stattfindende Rotorreinigung einem starken Verschleiß unterliegt, besonders gut vor Verschleiß ge stützt werden, während die Probleme durch Rissbildung im Bereich der Faserrutschwand ausgeschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Boridschicht lediglich im Rillengrund der Fasersammelrille ausgebildet ist. Die verschleißmindernde Oberflächenschicht kann somit genau dort ausgebildet werden, wo sie benötigt wird. Bei den Spinnrotoren des Standes der Technik ist hingegen aufgrund der verwendeten Borierverfahren die Boridschicht im Rillengrund vergleichsweise dünn ausgebildet, da aufgrund der ungünstigen Geometrie der Fasersammelrille diese von dem Boriervorgang nicht vollständig erfasst wurde.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn sich ein Übergang der ersten, verschleißmindernden Oberflächenschicht zur unbeschichteten Oberfläche innerhalb der Rillenwandung befindet. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches im Folgenden noch näher beschrieben wird, die verschleißmindernde Oberflächenschicht bzw. die Boridschicht sehr präzise aufgebracht werden kann, kann im Gegensatz zum Stand der Technik auch dieser Übergang vergleichsweise genau festgelegt werden. Durch den Aufbau der verschleißmindernden Schicht bzw. der Boridschicht entsteht an dieser Übergangsstelle eine kleine Stufe, an welcher Faseranhaftungen auftreten könnten. Ist diese Stufe bzw. der Übergang im Bereich der Rillenwandung und somit außerhalb der Faserrutschwand, wird das Abrutschen der Fasern an der Faserrutschwand nicht behindert.
  • Enthält die Nickelschicht eingebettete Hartstoffkörner, kann hierdurch eine weitere Verbesserung des Verschleißverhaltens erreicht werden. Zugleich kann hierdurch die Fasersammelrille selbst mit einer gewissen Rauhigkeit versehen werden, so dass in die Rille abgelegte Fasern von der Rotordrehung mitgenommen werden. Vorzugsweise sind die Hartstoffkörner als Diamantkörner ausgebildet, Karbide oder Oxide sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Bei einem Verfahren zum Beschichten eines Spinnrotors wird auf der Innenwandung des Spinnrotors eine erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht erzeugt. Danach wird auf die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht eine zweite Schicht aus Nickel aufgebracht. Die Nickelschicht dient insbesondere dem Korrosionsschutz des Spinnrotors. Erfindungsgemäß wird die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht lediglich in der Fasersammelrille erzeugt. Hierdurch kann der Bereich des Spinnrotors, welcher einem besonders hohen Verschleiß unterliegt, gezielt mit einer verschleißmindernden Schicht versehen werden.
  • Vorzugsweise wird die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht durch Borieren erzeugt. Hierbei bekommen prinzipiell alle Borierverfahren in Frage kommen, welche ein partielles Borieren nur der Fasersammelrille ermöglichen.
  • Nach einer ersten Ausführung der Erfindung wird zur Erzeugung einer partiellen Boridschicht ein Pastenborierverfahren verwendet. Hierbei wird in an sich bekannter Weise eine Borierpaste nur im Bereich der Rotorrille aufgetragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Borierpulver lediglich in die Fasersammelrille eingebracht wird. Mittels eines Borierpulvers lässt sich das Borieren nur der Fasersammelrille vergleichsweise einfach durchführen. Vorzugsweise wird hierbei ein möglichst hochkonzentriertes Borierpulver verwendet. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während des Einbringens des Borierpulvers der Spinnrotor gedreht wird. Hierdurch ist es möglich, das Borierpulver exakt zu dosieren, so dass lediglich die Rotorrille damit aufgefüllt wird. Zugleich kann durch das Rotieren des Rotors während des Einbringens des Pulvers das Borierpulver sehr gleichmäßig über den gesamten Umfang in der Rotorrille verteilt werden. Hierdurch kann eine sehr gleichmäßige Ausbildung der Boridschicht erreicht werden, welche sich vorteilhafte auf die Spinnergebnisse auswirkt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn nach dem Einbringen des Borierpulvers in die Fasersammelrille der Spinnrotor mit einem Pulver ohne Borierwirkung aufgefüllt wird. Hierdurch kann das bereits in der Fasersammelrille eingebrachte und verteilte Borierpulver während des Boriervorganges fixiert werden. Das Borieren kann hierdurch sehr gleichmäßig und kontrolliert erfolgen. Auch dieses Pulver wird vorzugsweise unter Drehung des Spinnrotors eingebracht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn nach dem Borieren der Spinnrotor einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Die Festigkeit des Spinnrotors kann hierdurch verbessert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn nach dem Borieren der Spinnrotor vergütet wird. Der Spinnrotor wird hierzu gehärtet und anschließend angelassen. Nach der Wärmebehandlung kann schließlich das Aufbringen der Nickelbeschichtung erfolgen. Die Nickelschicht kann beispielsweise chemisch in einem Bad aufgebracht werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in die Nickelschicht Hartstoffkörner, insbesondere Diamantkörner, einbettet werden. Eine derartige Nickel-Diamantschicht kann ebenfalls chemisch in einem Bad aufgebracht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Spinnrotor in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen einer verschleißmindernden Schicht an einem Spinnrotor und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der beschichteten Oberfläche des Spinnrotors der 1.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spinnrotor in einer Schnittdarstellung. Der Spinnrotor 1 besteht aus einem Rotorteller 2 sowie einem Rotorschaft 3, über welchen der Spinnrotor 1 in bekannter Weise in einem Keilspalt von Stützscheiben in einer Offenend-Spinnmaschine gelagert ist.
  • Über einen hier nicht dargestellten Faserspeisekanal werden die zu verspinnenden Fasern im Betrieb durch die Öffnung des Spinnrotors 1 auf die Faserrutschwand 5 zugespeist. Der Rotorteller 2 sowie der Rotorschaft 3 bestehen im vorliegenden Fall aus Stahl. Die zugeführten Fasern gleiten an der Faserrutschwand 5 entlang, bis sie in die Fasersammelrille 6 gelangen, wo sie einen nicht dargestellten Faserring ausbilden und sich an das Ende des gesponnenen Fadens anlegen. Im Bereich der Fasersammelrille 6 und insbesondere dem Rillengrund 7 der Fasersammelrille 6 ist der Spinnrotor 1 hierbei einem starken Verschleiß ausgesetzt. Damit die an die Faserrutschwand 5 gespeisten Fasern nicht an der Faserrutschwand 5 anhaften, sondern bis in die Fasersammelrille 6 rutschen, soll die Faserrutschwand 5 eher glatt ausgeführt sein.
  • Im Stand der Technik wird daher üblicherweise zumindest die Innenwandgeometrie des Spinnrotors 1 mit einer ersten, verschleißmindernden Schicht 8, insbesondere einer Boridschicht, versehen. Um die borierten Spinnrotoren 1 vor Korrosion zu schützen, wird anschließend auf die verschleißmindernde Schicht 8 bzw. die Boridschicht eine zweite Schicht aus Nickel 11 aufgebracht. In der Regel werden die Spinnrotoren 1 nach dem Borieren vergütet, um die Festigkeit des Werkstoffes wieder zu erhöhen. Hierbei kann es, insbesondere, wenn die Boridschicht stärker ausgebildet ist, zu Rissen in der Boridschicht kommen. Herkömmliche Spinnrotoren 1 werden daher häufig mit einer relativ geringen Schichtstärke boriert, um diese Probleme zu vermeiden. Aufgrund der ungünstigen Geometrie der Rotorinnenwandungen bzw. der Fasersammelrille 6 führt dies jedoch dazu, dass im verschleißkritischen Bereich der Rotorrille 6 die Schichtdicke der verschleißmindernden Schicht noch dünner ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spinnrotor 1 ist daher vorgesehen, dass die verschleißmindernde Oberflächenschicht 8 bzw. die Boridschicht lediglich in der Fasersammelrille 6 ausgebildet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird entsprechend eine verschleißmindernde Oberflächenschicht lediglich im Bereich der Fasersammelrille aufgebracht.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 dargestellt. Hierbei wird ein Borierpulver 9 gezielt in die Fasersammelrille 6 eingefüllt, wobei der Spinnrotor 1 währenddessen gedreht wird. Hierdurch kann einerseits eine sehr gleichmäßige Verteilung des Borierpulvers 9 über den gesamten Umfang der Fasersammelrille 6 erreicht werden, wobei durch das Rotieren des Spinnrotors 1 das Befüllen der Fasersammelrille 6 durch die Fliehkraft unterstützt wird. Nachdem das Borierpulver 9 in die Fasersammelrille 6 gefüllt ist, wird schließlich der komplette Innenraum des sich noch drehenden Spinnrotors 1 mit einem weiteren Pulver ohne Borierwirkung 10 aufgefüllt. Hierdurch kann das Borierpulver 9 in einfacher Weise in der Fasersammelrille 6 fixiert werden, so dass die Boridschicht 8 sehr gleichmäßig und sehr gezielt aufgebracht werden kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher möglich, eine Boridschicht 8 gezielt nur in dem Bereich aufzubringen, in dem der Spinnrotor 1 einem starken Verschleiß ausgesetzt ist. Weiterhin kann die Boridschicht bzw. verschleißmindernde Schicht 8 in einer beliebigen Stärke entsprechend der Bedürfnisse ausgeführt werden, da Probleme durch Rissbildung nicht mehr auftreten können. So ist möglich, auch Schichtstärken von weit über 15 μm aufzubringen. In besonders einfacher Weise kann eine Boridschicht in einer derartigen Schichtstärke aufgebracht werden, wenn ein möglichst hochkonzentriertes Borierpulver verwendet wird. Weiterhin kann mit dem er findungsgemäßen Verfahren die verschleißmindernde Schicht 8 auch örtlich sehr präzise aufgebracht werden.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Spinnrotors 1 in einer Schnittdarstellung, wobei eine Boridschicht 8 lediglich im Rillengrund 7 der Fasersammelrille 6 ausgebildet ist. Die Beschichtung kann hierdurch sehr materialsparend aufgebracht werden. Weiterhin kann der durch den Faserkontakt wie auch durch die Rotorreinigung stark beanspruchte Rillengrund 7 entsprechend geschützt werden. Nach dem Borieren lediglich der Fasersammelrille 6 kann der Spinnrotor 1 anschließend problemlos einer Wärmebehandlung oder einer Vergütungsbehandlung unterzogen werden. Hierdurch kann die Festigkeit des Spinnrotors wieder erhöht werden, wobei keine die Spinnfunktion und die Festigkeit beeinträchtigenden Risse in der verschleißmindernden Schicht 8 zu befürchten sind. Anschließend wird in bekannter Weise auf die verschleißmindernde Schicht 8 bzw. die Oberfläche der Innenwandung des Spinnrotors 1 eine Nickelschicht 11 aufgebracht. Diese wird überwiegend chemisch in einem Bad aufgebracht und kann als reine Nickelbeschichtung oder auch als Nickel-Diamantbeschichtung ausgebildet sein. Weiterhin kommen auch Nickellegierungen in Frage. Nach dem Aufbringen der Nickelschicht 11 weist die Faserrutschwand 5 des Spinnrotors 1 die gewünschte vergleichsweise glatte Oberfläche auf, wobei dennoch die verschleißkritischen Bereiche des Spinnrotors 1 durch eine vergleichsweise dicke verschleißmindernde Schicht 8 geschützt sind. Zugleich bildet die Nickelschicht 11 eine Korrosionsschutzschicht für die Flächen des Rotors 1.
  • Wird, wie in 2 dargestellt, lediglich der Rillengrund 7 mit der verschleißmindernden Oberflächenschicht 8 versehen, kann hierdurch weiter sichergestellt werden, dass die Faserrutschwand 5 ein gutes Entlanggleiten der Fasern ermöglicht. Am Übergang der verschleißmindernden Oberflächenschicht 8 zur unbeschichteten Oberfläche 4 des Spinnrotors 1 bildet sich eine kleine Stufe 12 aus, welche ein Entlanggleiten der Fasern an der Faserrutschwand 5 behindern könnte. Ist der Übergang, wie in 1 und 2 ge zeigt, im Bereich der Fasersammelrille 6 angeordnet, können derartige Probleme, welche sich negativ auf das Spinnverhalten auswirken, vermieden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3339852 [0003]
    • - DE 3810775 C2 [0004]

Claims (16)

  1. Spinnrotor (1) für eine Offenendspinnvorrichtung mit einer Faserrutschwand (5) und einer Fasersammelrille (6), der auf seiner Innenwandung (4) eine erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) und eine zweite, auf die erste Oberflächenschicht (8) aufgebrachte Schicht aus Nickel (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) lediglich im Bereich der Fasersammelrille (6) ausgebildet ist.
  2. Spinnrotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) eine Boridschicht ist.
  3. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenschicht (8) eine mittlere Stärke von mehr als 15 μm aufweist.
  4. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) lediglich im Rillengrund (7) der Fasersammelrille (6) ausgebildet ist.
  5. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Übergang der verschleißmindernden Oberflächenschicht (8) zur unbeschichteten Oberfläche der Rotorinnenwandung (4) innerhalb der Wandung der Fasersammelrille (6) befindet.
  6. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht (11) eingebettete Hartstoffkörner, insbesondere Diamantkörner, enthält.
  7. Verfahren zum Beschichten eines Spinnrotors (1), wobei auf der Innenwandung (4) des Spinnrotors (1) eine erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) erzeugt wird und danach auf die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) eine zweite Schicht aus Nickel (11) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) lediglich im Bereich einer Fasersammelrille (6) des Spinnrotors (1) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als erste, verschleißmindernde Oberflächenschicht (8) eine Boridschicht erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Boridschicht durch ein Pastenborierverfahren erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Borierpulver (9) lediglich in die Fasersammelrille (6) eingebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens des Borierpulvers (9) der Spinnrotor (1) gedreht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Borierpulvers (9) in die Fasersammelrille (6) der Spinnrotor (1) mit einem Pulver ohne Borierwirkung (10) aufgefüllt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor (1) während des Einbringens des Pulvers ohne Borierwirkung (10) gedreht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Borieren der Spinnrotor (1) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Borieren der Spinnrotor (1) vergütet wird.
  16. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nickelschicht (11) Hartstoffkörner, insbesondere Diamantkörner, eingebettet werden.
DE200810000201 2008-01-31 2008-01-31 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn DE102008000201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000201 DE102008000201A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000201 DE102008000201A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000201A1 true DE102008000201A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40821930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000201 Withdrawn DE102008000201A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626870A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Halter zum rotieren einer rotortasse eines spinnrotors, spinnrotor und verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen einer rotortasse und einem halter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324128A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spinnrotor fuer eine offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3339852A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor
DE3723901A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Stahlecker Fritz Verfahren zum herstellen eines oe-spinnrotors
DE3810775C2 (de) 1988-03-30 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Spinnrotor
DE19737332A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Stahlecker Fritz Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE19848118A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324128A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spinnrotor fuer eine offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3339852A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor
DE3723901A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Stahlecker Fritz Verfahren zum herstellen eines oe-spinnrotors
DE3810775C2 (de) 1988-03-30 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Spinnrotor
DE19737332A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Stahlecker Fritz Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE19848118A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626870A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Halter zum rotieren einer rotortasse eines spinnrotors, spinnrotor und verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen einer rotortasse und einem halter
CN110923862A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 保持件、纺纱转杯和在杯体与保持件之间产生压接的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012100847A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
WO2016198205A1 (de) Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine
EP0201602A1 (de) Ring für spinnmaschinen
EP0337107B1 (de) Spinnrotor
EP0861930B2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP2400049A2 (de) Fadenabzugsdüse
DE102008000201A1 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016142473A1 (de) Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung
DE102016115255A1 (de) Nutentrommel für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, Verfahren zur Herstellung der Nutentrommel und Textilmaschine
DE102010015389A1 (de) Federdraht, Feder damit und Herstellungsverfahren dafür
DE102011085143A1 (de) K3-Beschichtungsverfahren zur Bildung gut haftender und rissfester Beschichtungen sowie entsprechend beschichtendes Bauteil
WO2004050937A2 (de) Verfahren zum beschichten von kolbenringen für verbrennungsmotoren
EP1752678A2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
CH696321A5 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.
DE102010035584A1 (de) Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens
EP2584077A2 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017210559A1 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
EP2743367A1 (de) Tauchbadrolle und Verfahren zum Herstellen einer Tauchbadrolle
DE102019213464B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2008155317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
DE102010035639A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee