DE102008000072A1 - Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008000072A1
DE102008000072A1 DE102008000072A DE102008000072A DE102008000072A1 DE 102008000072 A1 DE102008000072 A1 DE 102008000072A1 DE 102008000072 A DE102008000072 A DE 102008000072A DE 102008000072 A DE102008000072 A DE 102008000072A DE 102008000072 A1 DE102008000072 A1 DE 102008000072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shift
switching device
selector
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000072A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Miller
Jörg AMANN
Andreas Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008000072A priority Critical patent/DE102008000072A1/de
Priority to EP08870758A priority patent/EP2232107B1/de
Priority to AT08870758T priority patent/ATE543034T1/de
Priority to PCT/EP2008/066976 priority patent/WO2009089963A1/de
Publication of DE102008000072A1 publication Critical patent/DE102008000072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/28Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms two or more final actuating mechanisms moving the same final output mechanism
    • F16H63/285Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms two or more final actuating mechanisms moving the same final output mechanism with a first final actuating member applying a force to two or more final output members and a second final actuating member locking in position another final output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltvorrichtung für die Wähl- und Schaltbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen beansprucht, die eine entlang einer Mittelachse (10) verschiebbare, wenigstens zwei Schaltgabeln (3, 13) tragende Schaltstange (1) aufweist. Zur Gangwahl ist jeweils eine der Schaltgabeln (3, 13) mittels einer Wählstange (2) und ersten Formschlusselementen (4) mit der Schaltstange (1) formschlüssig verbindbar, wobei die Mittelachse der Wählstange (2) in der gleichen Richtung wie die Mittelachse (10) der Schaltstange (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für die Wähl- und Schaltbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben insbesondere in Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In Fahrzeugen werden sowohl in Handschaltgetrieben, wie auch in automatisierten Getrieben in großem Umfang Schaltvorrichtungen eingesetzt, bei denen die zum gewünschten Gang gehörigen Komponenten des Antriebsstranges durch das Verschieben einer Schaltmuffe kraft- bzw. drehmomentübertragend miteinander verbunden werden. Dabei greift eine Schaltgabel oder Schaltschwinge in eine aussenliegende Umfangsnut der axial verschiebbaren Schaltmuffe ein und eine am Innenumfang der Schaltmuffe liegende Verzahnung stellt beim Einlegen eines Ganges eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zugehörigen Losrad und einer Getriebewelle her.
  • Der gesamte Schaltvorgang umfasst dabei in der Regel zwei Bewegungen, nämlich eine Wählbewegung und eine Schaltbewegung. Mit der Wählbewegung wird eine bestimmte Schaltgabel ausgewählt, die zum Einlegen des neuen Ganges verschoben werden soll. Dieser Vorgang wird auch als Gassenwahl bezeichnet. Mit der Schaltbewegung wird dann die ausgewählte Schaltgabel und mit ihr die dazugehörige Schaltmuffe verschoben. Dadurch ist der Kraftfluß mit der gewünschten Übersetzung im Antriebsstrang hergestellt und der neue Gang eingelegt.
  • Es gibt Schaltvorrichtungen mit je einer Schaltstange für eine Schaltgabel. Bei diesen Schaltvorrichtungen ist die Schaltgabel starr mit der jeweiligen Schaltstange verbunden. Durch die Wählbewegung wird ein Mitnahmeelement, welches wiederum starr mit der zugehörigen Schaltstange verbunden ist, ausgewählt, indem ein Schaltfinger in die Mitnahmeposition des gewünschten Mitnahmeelementes bewegt wird. Bei der nachfolgenden Schaltbewegung wird die starre Einheit aus Mitnahmeelement, Schaltstange, Schaltgabel und die Schaltmuffe axial verschoben. Ausführungsbeispiele dieser Art von Schaltvorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 2007/065611 A1 und aus der DE 10 2005 000 886 A1 bekannt. Bei diesen Ausführungen sind ein relativ großer Bauraum und viele Bauteile erforderlich, weil jeder Schaltmuffe und Schaltgabel eine separate Schaltstange zugeordnet ist, wobei jede Schaltstange axialen Bewegungsraum erfordert.
  • Andere Schaltvorrichtungen werden deshalb so ausgeführt, dass alle Schaltgabeln des Getriebes axial verschiebbar auf nur einer Schaltstange angeordnet sind. Dadurch besteht ein geringerer Bauraum- und Bauteilbedarf und die Masse des gesamten Getriebes ist reduziert. Eine derartige Lösung ist aus der DE 11 2005 001 381 T5 bekannt. Dabei wird durch eine Wählbewegung die für den gewünschten Gang zu schaltende Schaltgabel formschlüssig mit der Schaltstange verbunden, während die nicht angewählten Schaltgabeln auf der Schaltstange axial verschiebbar bleiben. Die nachfolgende Schaltbewegung erfolgt durch das axiale Verschieben der einen Schaltstange, wodurch die angewählte Schaltgabel über die formschlüssige Verbindung mit verschoben wird, während die nicht angewählten Schaltgabeln in ihrer Position stehen bleiben. Die verschobene Schaltgabel stellt über die ihr zugeordnete Schaltmuffe die drehmomentübertragende Verbindung in der entsprechenden Übersetzung her, d. h. der gewünschte Gang ist eingelegt.
  • Bei der Ausführung gemäß der DE 11 2005 001 381 T5 ist jedoch ein großer Bauraum für Auswahl- und Führungselemente erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die mit geringem Bauaufwand, geringem Bauraumbedarf und einer einfachen Steuerung ein sicheres Umschalten der Gänge gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für die Wähl- und Schaltbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen weist eine entlang einer Mittelachse verschiebbare, wenigstens zwei Schaltgabeln tragende Schaltstange auf, wobei zur Gangwahl jeweils eine der Schaltgabeln mittels einer Wählstange und ersten Formschlusselementen mit der Schaltstange formschlüssig verbindbar ist, und wobei die Mittelachse der Wählstange in der gleichen Richtung wie die Mittelachse der Schaltstange angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Wählstange im Bezug auf die Schaltstange wird der erforderliche Bauraum deutlich kleiner.
  • In bevorzugten Ausführungen ist die Wählstange koaxial zur Schaltstange angeordnet. Eine besonders bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange als Hohlwelle ausgebildet ist, und dass die Wählstange in der Hohlwelle dreh- oder schwenkbar um ihre Mittelachse angeordnet ist. Bei einer anderen bevorzugten Ausführung ist die Schaltstange als Hohlwelle ausgebildet und die Wählstange ist in der Hohlwelle axial verschiebbar angeordnet.
  • Beide letztgenannten Ausführungen zeichnen sich durch eine weitere Reduzierung des benötigten Bauraumes aus. Die Anzahl der Bauteile der gesamten Schaltvorrichtung ist ebenfalls geringer als bei den bekannten Ausführungen aus dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise ist die Wählstange mit Funktionsflächen versehen, die mit den ersten Formschlusselementen zusammenwirken, sodass durch Verdrehen oder axiales Verschieben der Wählstange die ersten Formschlusselemente radial verschiebbar sind und so der Formschluss zwischen Schaltstange und Schaltgabeln über die ersten Formschlusselemente herstellbar ist. D. h. die Gassenwahl erfolgt bei der vorliegenden Erfindung durch die Wählstange, die in der hohlen Schaltstange geführt und gegenüber dieser verdrehbar oder axial verschiebbar ist. Die Außenkontur der Wählstange ist so ausgebildet, dass in Abhängigkeit der Stellung der Wählstange die ersten Formschlusselemente radial in zugeordnete Ausnehmungen in der entsprechenden Schaltgabel geschoben werden.
  • Die Funktionsflächen werden beispielsweise durch an der Mantelfläche der zylinderförmigen Wählstange angeordnete Nuten mit variabler Tiefe gebildet, in denen die ersten Formschlusselemente beim Verdrehen oder beim axialen Verschieben der Wählstange gleiten. Dabei werden die ersten Formschlusselemente wegen des variablen Tiefenverlaufes der Nut oder Ausnehmung in radialer Richtung verschoben, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen Schaltstange und Schaltgabel entsteht. Bei einer verdrehbaren Wählstange verläuft die Nut mit variabler Tiefe in Umfangsrichtung. Bei einer axial verschiebbaren Wählstange verläuft die Nut mit variabler Tiefe in Richtung der gemeinsamen Mittelachse von Schaltstange und Wählstange.
  • Bei der Ausführung mit der axial verschiebbaren Wählstange können die Funktionsflächen auch durch Wülste am Umfang der Wählstange gebildet sein, auf denen die ersten Formschlusselemente beim axialen Verschieben der Wählstange gleiten. So kann die Wählstange als Hohlwelle bzw. als Rohr ausgeführt sein, bei dem die Wülste in Kaltverformverfahren ausgebildet wurden. Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung der Funktionsflächen an der Wählstange ist eine Ausführung der Wählstange als Drehteil mit unterschiedlichen Durchmessern über dessen Länge, wobei die unterschiedlichen Wählstangendurchmesser beim axialen Verschieben der Wählstange bewirken, dass die an der Wählstange anliegenden ersten Formschlusselemente in radialer Richtung verschoben werden. Die Übergänge des Wählstangendurchmessers von kleinen auf große Durchmesser, und umgekehrt, können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sich kegelstumpfförmige Übergangsbereiche an der Wählstange ergeben, an deren Mantelflächen die ersten Formschlusselemente beim axialen Verschieben der Wählstange entlang gleiten und dabei in radialer Richtung verschoben werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist mit einer Sperrvorrichtung zum Halten der nicht ausgewählten Schaltgabeln ausgestattet. Eine solche Sperrvorrichtung sieht vorzugsweise zweite Formschlusselemente vor, mit denen ein Formschluss zwischen der zugehörigen, nicht ausgewählten Schaltgabel und einem ortsfesten Teil herstellbar ist. Die zweiten Formschlusselemente sind dazu durch die axiale Verschiebung der Wählstange zwischen einer Sperrposition und einer Mitnahmeposition verschiebbar, wobei in der Sperrposition ein Formschluss zwischen der Schaltgabel und einem ortsfesten Teil und in der Mitnahmeposition ein Formschluss zwischen der Schaltgabel und der Schaltstange besteht.
  • Der Formschluss zwischen der Schaltstange und einer Schaltgabel in der Mitnahmeposition wird durch die ersten Formschlusselemente hergestellt, während der Formschluss zwischen einer Schaltgabel und einem ortsfesten Teil in der Sperrposition durch die zweiten Formschlusselemente hergestellt wird.
  • Um das Umschalten zwischen Mitnahmeposition und Sperrposition zuverlässig zu gewährleisten werden die zweiten Formschlusselemente vorzugsweise durch dieselbe Wählbewegung der Wählstange betätigt wie die ersten Formschlusselemente. D. h. immer wenn ein erstes Formschlusselement von einer Mitnahmeposition in eine Nichtmitnahmeposition bewegt wird, dann wird das dazugehörige zweite Formschlusselement zwangsläufig in die Sperrposition bewegt.
  • Dadurch wird erreicht, dass sich jede Schaltgabel jederzeit in einer definierten Position befindet. Entweder ist die Schaltgabel formschlüssig mit der Schaltstange verbunden und entsprechend der Schaltstangenposition positioniert, oder die Schaltgabel ist formschlüssig mit einem ortsfesten Teil verbunden und auf der Schaltstange axial frei beweglich. Das ortsfeste Teil kann beispielsweise das Getriebegehäuse sein.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die Betätigung der Wählstange und der Schaltstange. Dazu sind ein erster Aktuator zur Betätigung der Wählstange und ein zweiter Aktuator zur Betätigung der Schaltstange vorgesehen. In einer möglichen Ausgestaltung sind der erste und der zweite Aktuator im Bereich desselben Endes der Schaltstange angeordnet. In einer anderen möglichen Ausgestaltung ist der erste Aktuator im Bereich des einen Endes der Schaltstange angeordnet und der zweite Aktuator ist im Bereich des anderen Endes der Schaltstange angeordnet.
  • Die Mehrzahl der möglichen Anordnungen der Aktuatoren eröffnet eine vorteilhafte konstruktive Freiheit, wonach die Aktuatoren je nach Bauraumanforderungen, Getriebekonfiguration und Umgebungsbedingungen angeordnet werden können, ohne die Funktion der Schaltvorrichtung einzuschränken.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung Isst sich mit verschiedenen Arten von Aktuatoren sowohl für die Schaltstange, als auch für die Wählstange betreiben. Die Schaltstange und die Wählstange können beispielsweise pneumatisch, elektromotorisch, hydraulisch, manuell oder mit einem Elektromagneten betätigt werden. Einfache Aktuatoren mit nur zwei Schaltstellungen können beispielsweise bei 3- oder 4-Gang-Getrieben für die Betätigung der Wählstange verwendet werden, weil dabei in der Regel nur zwei Endstellungen der Wählstange einstellbar sein müssen.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Aktuator elektronisch ansteuerbar und mit einer Steuereinheit signalübertragend verbunden. Bei der Steuereinheit kann es sich um eine zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeuges oder um eine lokale Steuereinheit handeln, die beispielsweise direkt dem Getriebe zugeordnet ist.
  • Die beschriebenen Merkmale und weitere Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles und in den Figuren selber verdeutlicht.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in schematischer Darstellung;
  • 2 die vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes aus der 1 mit der nicht angewählten Schaltgabel;
  • 3A die schematische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung in einer Neutralstellung;
  • 3B die schematische Darstellung aus 3A in der Schaltstellung für den 1. Gang;
  • 3C die schematische Darstellung aus 3A in der Schaltstellung für den 2. Gang;
  • 3D die schematische Darstellung aus 3A in der Schaltstellung für den 3. Gang;
  • 3E die schematische Darstellung aus 3A in der Schaltstellung für den 4. Gang;
  • 4A einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit Sperrvorrichtung in der Sperrposition und
  • 4B einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit Sperrvorrichtung in der Mitnahmeposition.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zentral die Wählstange 2 angeordnet. Die in der Schaltstange 1 geführte und relativ zu dieser verschiebbare Wählstange 2 weist dieselbe Mittelachse 10 auf wie die Schaltstange 1. Die Wählstange 2 und die Schaltstange 1 sind entlang der gemeinsamen Mittelachse 10 unabhängig voneinander verschiebbar.
  • Die hohle Schaltstange 1 wird mittels eines ersten Aktuators in Form einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 22 entlang der Mittelachse 10 zwischen drei Stellungen verschoben. Dazu sind an der Kolben-Zylinder-Einheit 22 zwei Schalt- und eine dazwischen liegende Neutralstellung vorgesehen.
  • Die Wählstange 2 ist antriebsseitig entlang der Mittelachse 10 zentral durch einen zylinderförmigen Druckraum 23 der Kolben-Zylinder-Einheit 22 hindurch nach außen geführt. Ein an die Kolben-Zylinder-Einheit 22 anschließend angeordneter zweiter, elektromagnetischer Aktuator 20 betätigt die Wählstange 2, indem er die Wählstange 2 zwischen zwei Stellungen entlang der Mittelachse 10 hin und her verschiebt. An den Ein- und Austrittsstellen der Wählstange 2 zum Druckraum 23 sind Abdichtungen 21 vorgesehen.
  • Auf der Schaltstange 1 sind die Schaltgabeln 3, 13 verdrehfest und axial verschiebbar gelagert. Jede der beiden Schaltgabeln 3, 13 ist mit der Schaltstange 1 in je drei Stellungen verschiebbar. In dieser Darstellung ist die antriebsseitige Schaltgabel 3 nicht angewählt und die Schaltgabel 13 ist angewählt. D. h. zwischen der Schaltgabel 3 und der Schaltstange 1 besteht keine formschlüssige Verbindung, weil die ersten Formschlusselemente 4 innen am kleinen Durchmesser der Wählstange 2 anstehen und nicht nach außen in die Ausnehmung 6 der Schaltgabel 3 hineinragen. Die in der Ausnehmung 6 angeordnete Ringfeder 5 drückt die ersten Formschlusselemente 4 radial in Rich tung Mittelachse 10 in eine Nichtmitnahmeposition. Dagegen besteht zwischen der Schaltgabel 13 und der Schaltstange 1 eine formschlüssige Verbindung über die radial nach außen verschobenen ersten Formschlusselemente 14, die in die Ausnehmung 16 der Schaltgabel 13 hineinragen.
  • Der in 2 dargestellte, vergrößerte Ausschnitt aus der 1 zeigt beispielhaft zwei radial verschiebbar angeordnete erste Formschlusselemente 4, die in je einer Öffnung 7 in der Schaltstange 1 geführt und radial verschiebbar angeordnet sind. Die ersten Formschlusselemente 4 sind als Stift ausgeführt und dienen der formschlüssigen Verbindung zwischen der dazugehörigen Schaltgabel 3 und der Schaltstange 1. Über den Umfang der Schaltstange 1 können im Bereich jeder Schaltgabel 3, 13 ein oder mehrere erste Formschlusselemente 4, 14 angeordnet sein. So können beispielsweise über den Umfang der Schaltstange 1 im Bereich jeder Schaltgabel 3, 13 drei im Abstand von je 120 Grad verteilt angeordnete Öffnungen 7 angeordnet sein, denen jeweils ein erstes Formschlusselement 4, 14 zugeordnet ist. Eine Ringfeder 5 ist derart in der Ausnehmung 6 angeordnet, dass die der Schaltgabel 3 zugehörigen Formschlusselemente 4 von der Ringfeder 5 radial in Richtung Mittelachse 10 gedrückt werden. Die Ausnehmung 6 ist eine, entlang des Innenumfanges der Nabe der Schaltgabel 3 verlaufende, ringförmige Nut. Anstatt einer Ringfeder ist es auch möglich, jedem Formschlusselement eine eigene Schraubendruckfeder zuzuordnen, die in einer eigenen Ausnehmung in Form einer Bohrung in der Nabe der Schaltgabel angeordnet wird und nur das ihr zugeordnete Formschlusselement radial in Richtung der Mittelachse drückt.
  • Da die Funktion der ersten Formschlusselemente 4, 14 unabhängig von deren Anzahl je Schaltgabel 3, 13 an jedem Formschlusselement 4, 14 gleich ist, wird die Funktion im Folgenden nur anhand eines Formschlusselementes 4 beschrieben.
  • Das erste Formschlusselement 4 wird beim axialen Verschieben der Wählstange 2 von der Funktionsfläche 12 der Wählstange radial in eine Ausnehmung 6 der dazugehörigen Schaltgabel 3 geschoben. Die in der Ausnehmung 6 angeordnete Ringfeder 5 ist mit dem Formschlusselement 4 derart wirkverbunden, dass das erste Formschlusselement 4 immer an die Wählstange 2 angedrückt wird.
  • Beim axialen Verschieben der Wählstange 2 aus der in 2 dargestellten Position nach rechts in eine Mitnahmeposition wird das Formschlusselement 4 von der Funktionsfläche 12 radial nach außen verschoben gegen den Druck der Ringfeder 5. In der äußeren Position bewirkt das Formschlusselement 4 den Formschluss zwischen der Schaltstange 1 und der Schaltgabel 3, sodass die Schaltgabel 3 beim Verschieben der Schaltstange 1 mitgenommen wird und über eine nicht dargestellte Schaltmuffe ein Gang eingelegt wird. Beim axialen Verschieben der Wählstange 2 aus der Mitnahmeposition zurück in die dargestellte Position bewirkt die Ringfeder 5 die Rückstellung des ersten Formschlusselementes 4 in radialer Richtung hin zur Mittelachse 10.
  • In den 3A bis 3E sind verschiedene Wähl- und Schaltstellungen einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung schematisch dargestellt. In den 3B bis 3E ist zum Zwecke der Übersichtlichkeit nur die obere Hälfte der symmetrischen Bauteile dargestellt.
  • Über die Schaltgabel 3 werden der dritte und der vierte Gang geschaltet und über die Schaltgabel 13 werden der erste und der zweite Gang geschaltet. In 3A steht die Schaltstange 1 in der Neutralposition, d. h. es ist kein Gang geschaltet. Die Wählstange 2 steht in einer Position, in der die Schaltgabel 13 angewählt ist. D. h. die Schaltgabel 13 ist über die ersten Formschlusselemente 14 formschlüssig mit der Schaltstange 1 verbunden.
  • 3B zeigt die Schaltanordnung mit dem geschalteten ersten Gang. Dazu ist die Schaltstange 1 und mit ihr die Schaltgabel 13 gegenüber ihrer Position in 3A nach rechts verschoben. Die Wählstange 2 steht in dersel ben Position wie in 3A. Es besteht Formschluss zwischen der Schaltgabel 13 und der Schaltstange 1.
  • 3C zeigt die Schaltanordnung mit dem geschalteten zweiten Gang. Dazu ist die Schaltstange 1 gegenüber der in 3A gezeigten Neutralposition nach links verschoben. Die Wählstange 2 steht in derselben Position wie in 3A. Es besteht Formschluss zwischen der Schaltgabel 13 und der Schaltstange 1.
  • 3D zeigt die Schaltanordnung mit dem geschalteten dritten Gang. Dazu ist die Schaltstange 1 gegenüber der in 3A gezeigten Neutralposition nach rechts verschoben. Die Wählstange 2 ist gegenüber ihrer Position in 3A nach rechts verschoben. Es besteht Formschluss zwischen der Schaltgabel 3 und der Schaltstange 1. Dagegen ist der Formschluss zwischen der Schaltgabel 13 und der Schaltstange 1 aufgehoben, so dass die Schaltstange 1 relativ zu der Schaltgabel 13 axial verschiebbar ist.
  • 3E zeigt die Schaltanordnung mit dem geschalteten vierten Gang. Dazu ist die Schaltstange 1 gegenüber der in 3A gezeigten Neutralposition nach links verschoben. Die Wählstange 2 ist gegenüber ihrer Position in 3A nach rechts verschoben, gegenüber der Position in 3D aber gleich geblieben. Es besteht Formschluss zwischen der Schaltgabel 3 und der Schaltstange 1.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Schaltvorrichtungen mit mehr als zwei Schaltgabeln oder Schaltschwingen, z. B. für 6-Gang-Getriebe. Dabei ist die Wählstange mit einer entsprechenden Außenkontur versehen, über deren Funktionsflächen eine entsprechende Anzahl an Formschlusselementen für die vorgegebene Anzahl von Schaltgabeln betätigt wird. Des weiteren wird dazu ein Aktuator für die Wählbewegungen der Wählstange vorgesehen, der in der Lage ist, eine Anzahl an verschiedenen Wählstellungen anzusteuern, die zumindest der Anzahl an vorgesehenen Schaltgabeln entspricht.
  • Die 4A und 4B zeigen schematisch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung mit einer Sperrvorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 bis 8.
  • Die Funktionsweise und das Zusammenwirken der Schaltstange 1, der Wählstange 2, der Schaltgabel 3 und der ersten Formschlusselemente 4 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise aus der Beschreibung zu den 1 bis 3. Die Ausnehmung 6 in der Schaltgabel 3 ist im Gegensatz zu den Ausführungen in den 1 bis 3 jedoch durchgehend, z. B. als Durchgangsbohrung 6 ausgebildet.
  • Die Sperrvorrichtung wird im Wesentlichen durch zweite Formschlusselemente 8 und durch wenigstens ein ortsfestes Teil 9 gebildet. Die Ringfeder 5 ist in einer Ausnehmung 11 in dem ortsfesten Teil 9 angeordnet und wirkt direkt auf das zweite Formschlusselement 8 und über dieses auch auf das erste Formschlusselement 4.
  • Die Anzahl an Sperrvorrichtungen 8, 9 an jeder Schaltgabel 3 kann der Anzahl an ersten Formschlusselementen 4 entsprechen, so dass an jedem ersten Formschlusselement 4 ein zweites Formschlusselement 8 anliegt. Es können also über den Umfang der Schaltstange 1 im Bereich jeder Schaltgabel 3, 13 ein oder mehrere Sperrvorrichtungen 8, 9 angeordnet sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, über den Umfang einer Schaltgabel mehrere erste Formschlusselemente 4, 14 entsprechend 2 anzuordnen und nur bei einem dieser ersten Formschlusselemente 4, 14 eine Sperrvorrichtung 8, 9 entsprechend 4A vorzusehen. Dabei wird anstatt der Ringfeder 5 zumindest für die Sperrvorrichtung 8, 9 eine Schraubendruckfeder eingesetzt, weil die Feder bei deren zweiten Formschlusselementen 8 weiter außen am Umfang angreifen muss, als bei den ersten Formschlusselementen 4 ohne Sperrvorrich tung 8, 9. Die Formschlusselemente 4, 14, denen keine Sperrvorrichtung 8, 9 zugeordnet ist, können entweder gemeinsam mittels einer teilweise offen stehenden Ringfeder oder einzeln von jeweils einer Schraubendruckfeder radial in Richtung Mittelachse 10 auf die Wählstange 2 gedrückt werden.
  • So können die Sperrvorrichtungen 8, 9 über den Umfang der Schaltstange 1 verteilt in beliebiger Anzahl und an beliebigen Stellen angeordnet werden. Die Anordnung kann vorteilhaft so gewählt werden, dass als ortsfestes Teil 9 ein bereits vorhandenes Teil des nicht dargestellten Getriebegehäuses genutzt wird, in dem die für die Sperrvorrichtung benötigte Ausnehmung 11 vorgesehen wird.
  • In 4A ist die Sperrstellung dargestellt. Die Schaltstange 1 ist gegenüber der formschlüssig mit dem ortsfesten Teil 9 verbundenen Schaltgabel 3 axial verschiebbar. Die Ringfeder 5 drückt das erste Formschlusselement 4 und das zweite Formschlusselement 8 radial in Richtung der Mittelachse 10 auf die Wählstange 2. Beim Verschieben der Schaltstange 1 bleibt die Schaltgabel 3 in dieser Position stehen und die ersten und zweiten Formschlusselemente 4 und 8 werden voneinander weg verschoben. Die Formschlusselemente 4 und 8 sind an ihren Stirnseiten mit einer Phase versehen oder abgerundet, um beim Verschieben ein Verkanten an den Kanten der Öffnung 7 in der Schaltstange 1 und an der Ausnehmung 6 in der Schaltgabel 3 zu vermeiden.
  • In 4B ist die Mitnahmestellung dargestellt. Die Schaltgabel 3 ist formschlüssig mit der Schaltstange 1 verbunden und wird von dieser beim axialen Verschieben zum Einlegen eines Ganges mitgenommen. Die Wählstange 2 ist gegenüber ihrer Stellung in 4A nach rechts verschoben, so dass die Formschlusselemente 4 und 8 von dem Bereich der Wählstange 2 mit dem größeren Durchmesser radial nach außen verschoben sind, gegen den Federdruck der Ringfeder 5.
  • Das erste Formschlusselement 4 stellt den Formschluss zwischen der Schaltgabel 3 und der Schaltstange 1 her, während das zweite Formschlusselement 8 ganz in die Ausnehmung 11 hinein verschoben ist, so dass es keine Sperrung bewirkt.
  • Beim Verschieben der Schaltstange 1 mit der Schaltgabel 3 zum Schalten eines Ganges gleitet das zweite Formschlusselement 8 mit seinem abgerundeten Ende in axialer Richtung weg von dem ersten Formschlusselement 4 und entlang der äußeren Umfangsfläche der Schaltgabel 3.
  • Das ortsfeste Teil 9 kann auch mit einem größeren Abstand zur Schaltgabel 3 angeordnet sein, als es in 4A und 4B dargestellt ist. Dabei müssen die zweiten Formschlusselemente 8 entsprechend länger ausgebildet und in der Ausnehmung 11 ausreichend geführt sein, um die gewünschte Sperrwirkung zuverlässig zu bewirken.
  • 1
    Schaltstange
    2
    Wählstange
    3
    Schaltgabel
    4
    erstes Formschlusselement
    5
    Ringfeder
    6
    Ausnehmung
    7
    Öffnung
    8
    zweites Formschlusselement
    9
    ortsfestes Teil
    10
    Mittelachse
    11
    Ausnehmung
    12
    Funktionsfläche
    13
    Schaltgabel
    14
    erstes Formschlusselement
    15
    Ringfeder
    16
    Ausnehmung
    20
    Aktuator
    21
    Abdichtungen
    22
    Kolben-Zylinder-Einheit
    23
    Druckraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/065611 A1 [0004]
    • - DE 102005000886 A1 [0004]
    • - DE 112005001381 T5 [0005, 0006]

Claims (12)

  1. Schaltvorrichtung für die Wähl- und Schaltbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen mit einer entlang einer Mittelachse verschiebbaren, wenigstens zwei Schaltgabeln (3, 13) tragenden Schaltstange (1), wobei zur Gangwahl jeweils eine der Schaltgabeln (3, 13) mittels einer Wählstange (2) und ersten Formschlusselementen (4, 14) mit der Schaltstange (1) formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (10) der Wählstange in der gleichen Richtung wie die Mittelachse der Schaltstange angeordnet ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählstange (2) koaxial zur Schaltstange (1) angeordnet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (1) als Hohlwelle ausgebildet ist, und dass die Wählstange (2) in der Hohlwelle dreh- oder schwenkbar um ihre Mittelachse (10) angeordnet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (1) als Hohlwelle ausgebildet ist, und dass die Wählstange (2) in der Hohlwelle axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählstange (2) mit Funktionsflächen (12) versehen ist, die mit den ersten Formschlusselementen (4, 14) zusammenwirken, sodass durch Bewegungen der Wählstange (2) die ersten Formschlusselemente (4, 14) radial verschiebbar sind, und dass so der Formschluss zwischen der Schaltstange (1) und der ausgewählten Schaltgabel (3, 13) über die ersten Formschlusselemente (4, 14) herstellbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sperrvorrichtung (8, 9) zum Sperren der nicht ausgewählten Schaltgabeln (3, 13) vorgesehen ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8, 9) zweite Formschlusselemente (8) vorsieht, wobei mittels der zweiten Formschlusselemente ein Formschluss zwischen der zugehörigen Schaltgabel (3, 13) und einem ortsfesten Teil (9) herstellbar ist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlusselemente (8) durch die Bewegung der Wählstange (2) zwischen einer Sperrposition und einer Mitnahmeposition verschiebbar sind, wobei in der Sperrposition ein Formschluss zwischen der zugehörigen Schaltgabel (3, 13) und dem ortsfesten Teil (9) besteht.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Aktuator (22) zum Ausführen der Schaltbewegung durch Betätigung der Schaltstange (1) und ein zweiter Aktuator (20) zum Ausführen der Wählbewegung durch Betätigung der Wählstange (2) vorgesehen sind.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aktuator (20, 22) im Bereich desselben Endes der Schaltstange (1) angeordnet sind.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (20) im Bereich des einen Endes der Schaltstange angeordnet ist und dass der zweite Aktuator (22) im Bereich des anderen Endes der Schaltstange (1) angeordnet ist.
  12. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aktuator (20, 22) mit einer elektronischen Steuereinheit signalübertragend verbunden sind.
DE102008000072A 2008-01-17 2008-01-17 Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102008000072A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000072A DE102008000072A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP08870758A EP2232107B1 (de) 2008-01-17 2008-12-08 Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
AT08870758T ATE543034T1 (de) 2008-01-17 2008-12-08 Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
PCT/EP2008/066976 WO2009089963A1 (de) 2008-01-17 2008-12-08 Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000072A DE102008000072A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000072A1 true DE102008000072A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40404495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000072A Withdrawn DE102008000072A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2232107B1 (de)
AT (1) ATE543034T1 (de)
DE (1) DE102008000072A1 (de)
WO (1) WO2009089963A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050150A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zur Schaltung der Gangstufen eines Getriebes
WO2011154274A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Axiale verschiebevorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
WO2018114002A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Volvo Truck Corporation Gear shift arrangement for a transmission of a vehicle
WO2020025282A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltmechanismus für ein getriebe
EP3862597A1 (de) 2020-02-07 2021-08-11 ZF CV Systems Europe BV Schaltmodul für die betätigung eines automatisierten schaltgetriebes
US11168607B2 (en) 2019-02-28 2021-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, control unit, and electrically driven charging device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223870A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000886A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
DE112005001381T5 (de) 2004-06-30 2007-05-16 Kongsberg Automotive As Gangschaltungssystem
WO2007065611A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL217002A (de) * 1956-05-28 1962-07-16
US4070914A (en) * 1976-09-17 1978-01-31 Jack Reinhardt Hydraulic clutch-controlled transmission gear detent system
IT1208768B (it) * 1983-06-17 1989-07-10 Iveco Fiat Dispositivo per la selezione e per l innesto marce in un cambio di un autoveicolo
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
DE19843584B4 (de) * 1998-09-23 2006-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102005021944A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatorik für ein Mehrganggetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000886A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
DE112005001381T5 (de) 2004-06-30 2007-05-16 Kongsberg Automotive As Gangschaltungssystem
WO2007065611A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050150A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zur Schaltung der Gangstufen eines Getriebes
US8800428B2 (en) 2010-06-09 2014-08-12 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Axial displacement device for a vehicle transmission
WO2011154274A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Axiale verschiebevorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
CN102933877B (zh) * 2010-06-09 2015-10-07 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于车辆传动装置的轴轴向移动装置
CN102933877A (zh) * 2010-06-09 2013-02-13 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于车辆传动装置的轴向移动装置
WO2012010122A2 (de) 2010-06-26 2012-01-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltvorrichtung
DE102010025192A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltung in einer Hohlwelle
WO2018114002A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Volvo Truck Corporation Gear shift arrangement for a transmission of a vehicle
US11434992B2 (en) 2016-12-23 2022-09-06 Volvo Truck Corporation Gear shift arrangement for a transmission of a vehicle
WO2020025282A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltmechanismus für ein getriebe
US11168607B2 (en) 2019-02-28 2021-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, control unit, and electrically driven charging device
EP3862597A1 (de) 2020-02-07 2021-08-11 ZF CV Systems Europe BV Schaltmodul für die betätigung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102020103143A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Wabco Europe Bvba Schaltmodul für die Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2232107A1 (de) 2010-09-29
ATE543034T1 (de) 2012-02-15
EP2232107B1 (de) 2012-01-25
WO2009089963A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006407T2 (de) Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE10196189T5 (de) Vorrichtung zur automatisierten Kraftübertragung mit Drehmomentumsetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE102008031313A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP2360397B1 (de) Verfahren zum Blockieren mindestens einer Anwahlposition eines Wählelements sowie Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
EP1333201A2 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE102011119817A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Automatik-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
WO2016000891A1 (de) Schaltaktorik, getriebe und verfahren zum betreiben einer schaltaktorik
DE102014204290A1 (de) Einschienenschalteinrichtung für ein Mehrstufen-Schaltgetriebe
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102013018872A1 (de) Schaltanordnung und Schaltverfahren für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013204787A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2015149798A1 (de) Schaltwalzenaktorik mit durch spannungserhöhung dynamikgesteigerter ausführung
DE102017221827A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
DE102013223870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten
DE102012211785A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE102010030148A1 (de) Getriebeaktuator zum Schalten der Gänge eines automatisierten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110704

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801