DE102007063095A1 - Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102007063095A1
DE102007063095A1 DE102007063095A DE102007063095A DE102007063095A1 DE 102007063095 A1 DE102007063095 A1 DE 102007063095A1 DE 102007063095 A DE102007063095 A DE 102007063095A DE 102007063095 A DE102007063095 A DE 102007063095A DE 102007063095 A1 DE102007063095 A1 DE 102007063095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cleaning
cleaning container
optical measuring
measuring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063095A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Reis
Ronald Spaltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RS MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical RS MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE102007063095A priority Critical patent/DE102007063095A1/de
Priority to PCT/DE2008/001497 priority patent/WO2009046692A2/de
Publication of DE102007063095A1 publication Critical patent/DE102007063095A1/de
Priority to US12/757,067 priority patent/US20100218790A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern (6), die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen, insbesondere von Applanations-Tonometer-Messkörpern oder Kontaktgläsern zur Diagnose- oder Laserbehandlung. Die Vorrichtung umfasst zumindest: ein oben offenes, mit Flüssigkeit befüll- und entleerbares Reinigungsbehältnis (11), ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoire (1, 2), die mit dem Reinigungsbehältnis (11) verbindbar sind, so dass in den Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) jeweils enthaltene Flüssigkeit in das Reinigungsbehältnis (11) einleitbar ist, ein Entsorgungsreservoir (3), das mit dem Reinigungsbehältnis (11) verbindbar ist, so dass eine in dem Reinigungsbehältnis (11) enthaltene Flüssigkeit in das Entsorgungsreservoir (3) entleerbar ist, ein Aufnahmemittel (5) zur Aufnahme zumindest eines optischen Messkörpers (6), das derart angeordnet oder anordenbar ist, dass ein in das Aufnahmemittel (5) aufgenommener optischer Messkörper (6) von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis (11) ragt, ein oder mehrere schaltbare Mittel (8), mit denen eine Einleitung von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) in das Reinigungsbehältnis (11) und/oder ein Abfluss von Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis (11) beeinflussbar, insbesondere absperrbar, ist, Mittel zur Unterstützung eines Waschvorgangs (4a), Mittel zur Unterstützung eines Trocknungsvorganges (4b), und eine Steuereinheit, ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen, insbesondere von Applanations-Tonometer-Messkörpern oder Kontaktgläsern zur Diagnose- oder Laserbehandlung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer ebensolchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In der Augenheilkunde (Ophthalmologie) werden heute im Rahmen der Diagnose- und Laserbehandlung verschiedene Geräte und Instrumente eingesetzt, die auswechselbare und wieder verwendbare optische Messkörper umfassen, welche zur Durchführung der Behandlung direkt mit der Augenoberfläche, d. h. der äußeren Augenhornhaut (med. Cornea), in Berührung kommen.
  • So werden beispielsweise im Rahmen der Glaukomdiagnostik (grüner Star) Untersuchungen des intraokularen Druckes (Augeninnendruckes) vorgenommen. Diese Untersuchungen umfassen mehrere Bestimmungen des intraokularen Druckes im Tagesverlauf, optimalerweise im Rahmen eines 24-Stunden-Druckprofils, da nicht nur die Erhöhung des intraokularen Druckes, sondern auch vermehrte Schwankungen des intraokularen Druckes im Tagesverlauf zum Entstehen bzw. zu einem Fortschreiten eines Glaukomschadens führen können. Als zuverlässigstes Gerät zur Bestimmung des intraokularen Druckes ist heute bei Augenärzten das so genannte Applanations-Tonometer nach Goldmann im Einsatz. Die Applanationstonometrie nach Goldmann wird typischerweise am sitzenden Patienten vorgenommen. Das Auge wird hierzu lokal anästhesiert. Die Messung des intraokularen Druckes am Auge eines sitzenden Patienten mit einem Applanations Tonometer nach Goldmann wird durch 1 veranschaulicht. 1 zeigt ein Foto auf dem ein an einem Tonometer-Messarm angebrachter, auswechselbarer und typischerweise wieder verwendbarer optischer Messkörper 6 (Tonometer Messkörper) erkennbar ist, der von links kommend an die Cornea des rechten Auges einer Patientin herangeführt wird. Die Cornea wird anschließend mit dem dem Auge zugewandten Augenoberflächenkontaktbereich des Tonometer Messkörpers 6 abgeplattet, wobei ein entsprechender Druck auf den Augapfel ausgeübt wird. Die zur Abplattung der Cornea erforderliche Kraft ist gemäß Imbert-Fickschem Gesetz direkt proportional zum intraokularen Druck. Die zur Abplattung der Cornea Kraft wird vorliegend auf den Tonometer-Messarm übertragen und kann mit geeigneten Anzeige- oder Messmitteln erfasst bzw. registriert werden.
  • Weiterhin werden optische Messkörper, so genannte Kontaktgläser, zur Diagnose- und zur Laserbehandlung, bspw. der Netzhaut oder der Aderhaut, eingesetzt. Vor der Behandlung erfolgt dabei ebenfalls eine örtlichen Betäubung der Horn- und Bindehaut des Auges, um das Auge unempfindlich zu machen, bevor das Kontaktglas mit seinem Augenoberflächenkontaktbereich auf die Cornea aufgesetzt wird. 2 zeigt ein Foto zur Diagnosebehandlung des linken Auges einer Patientin mittels eines Kontaktglases 6. Der Arzt hält das Kontaktglas 6 mit seiner Hand und setzt es mit dem Augenoberflächenkontaktbereich des Kontaktglases auf die Cornea des linken Patientenauges auf. Der Augenarzt kann somit durch das auf das Auge aufgesetzte Kontaktglas 6 zu Diagnosezwecken das Augeninnere in Augenschein nehmen. Weiterhin kann durch das Kontaktglas ein Laserstrahl in das Augeninnere, bspw. auf die Netzhaut, gelenkt werden, um so bspw. um gefährliche Netzhautablösungen zu verhindern. Weiterhin sind Laserbehandlungen von undichten bzw. krankhaft wuchernden Blutgefäßen der Aderhaut bspw. bei Zuckerkrankheit möglich.
  • In jedem Fall muss bei wieder verwendbaren optischen Messkörpern nach jeder Behandlung zumindest der Augenoberflächenkontaktbereich des optischen Messkörpers von den Rückständen des Tränenfilms gereinigt werden, da diese Rückstände einerseits die optischen Eigenschaften des optischen Messkörpers und damit zukünftige Messergebnisse beeinflussen können, andererseits in der Tränenflüssigkeit enthaltene pathogene Keime und andere exogene Infektionsträger oder schädliche Substanzen durch den optischen Messkörper auf ein anderes Auge übertragen werden können.
  • Die Reinigung derartiger optischer Messkörper, die vorliegend auch deren Desinfektion einschließt, wird bisher manuell ausgeführt. Typischerweise wird hierzu der optische Messkörper zunächst mit Wasser gründlich gereinigt, bspw. für 30–60 Sekunden. Anschließend erfolgt seine Desinfektion in wässriger Lösung, bspw. in 3% Wasserstoffperoxid, oder 70% Äthanol oder 60 bis 70% Isopropanol oder 2,5% Natriumhypochlorit, bspw. für 5–10 Minuten. Danach wird der optische Messkörper nochmals mit Wasser für ca. 10 bis maximal 60 Minuten gespült. Schließlich erfolgt die Trocknung des optischen Messkörpers mit einem Einwegtuch, so dass er anschließend verwendbar ist oder geschützt gelagert werden kann.
  • Die bisherige manuelle Reinigung von optischen Messkörpern erfordert den Einsatz von Personal und ist daher einerseits teuer, andererseits ist aufgrund menschlicher Unzulänglichkeiten nicht immer sichergestellt, dass eine vorgegebene Reinigungsprozedur (bspw. eine vorgeschriebene Desinfektion oder eine Einwirkzeit einer Reinigungsflüssigkeit auch exakt nach entsprechender Vorgabe umgesetzt wird. Insbesondere durch vorkommende Störungen oder Ablenkungen des Personals im Praxisalltag kann es zu Abweichungen von der vorgegebenen Reinigungsprozedur kommen. Häufig werden auch nicht sachgemäße Mittel (bspw. Alkoholtücher bei denen keine Desinfektionswirkung gegeben ist) zur Reinigung verwendet, die die Haltbarkeit insbesondere weicher Gläser deutlich reduzieren. Selbst bei vorgeschriebener Reinigung ergibt sich bspw. nach zwei Jahren Nutzungsdauer eines Tonometer Messkörpers ein auffälliger Verschleiß an der Oberfläche des Tonometer Messkörpers, insbesondere auch an dessen Augenoberflächenkontaktbereich. Hierzu zeigen die 3a und 3b jeweils eine senkrechte Aufsicht auf einen Teil des kreisrunden Augenoberflächenkontaktbereiches eines Tonometer Messkörpers. 3a zeigt die entsprechende Aufsicht eines neuen, ungenutzten Tonometer Messkörpers. 3b zeigt die entsprechende Aufsicht eines Tonometer Messkörpers, der zwei Jahre in Benutzung war und stets wie vorgeschrieben gereinigt und dabei mit einem Einwegtuch getrocknet wurde. Deutlich erkennbar ist in 3b, dass die Oberfläche des weichen Tonometer Messkörpermaterials ausgefasert ist und dadurch sowohl die optischen Eigenschaften und damit die Messergebnisse beeinflussen, als auch mechanische Verletzungen der Cornea hervorrufen kann. Zudem wird eine Reinigungsfähigkeit des Tonometer Messkörpers verschlechtert, da bspw. Desinfektionsmittel oder andere Rückstände in der aufgrauten Oberfläche einlagert werden und schlecht herausgespült werden können. Diese Ausfaserung wird zu überwiegendem Anteil durch die mechanische Einwirkung der Einwegtüchern beim Trocknen der Tonometer Messkörper verursacht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Reinigung von wieder verwendbaren optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen, insbesondere von Applanations-Tonometer-Messkörpern oder Kontaktgläsern zur Diagnose- oder Laserbehandlung, anzugeben, die eine zuverlässige, schonende und kostengünstige Reinigung der optischen Messkörper ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und dem Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 30 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung oder lassen sich aus dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen, insbesondere von Applanations-Tonometer-Messkörpern oder Kontaktgläsern zur Diagnose- oder Laserbehandlung, zumindest: ein oben offenes, mit Flüssigkeit befüll- und entleerbares Reinigungsbehältnis, ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoire, die mit dem Reinigungsbehältnis verbindbar sind, sodass in den Flüssigkeitsreservoiren jeweils enthaltene Flüssigkeit in das Reinigungsbehältnis einleitbar ist, ein Entsorgungsreservoir, das mit dem Reinigungsbehältnis verbindbar ist, sodass eine in dem Reinigungsbehältnis enthaltene Flüssigkeit in das Entsorgungsreservoir entleerbar ist, ein Aufnahmemittel zur Aufnahme zumindest eines optischen Messkörpers, das derart positioniert oder positionierbar ist, dass ein in das Aufnahmemittel aufgenommener optischer Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis ragt, ein oder mehrere schaltbare Mittel, mit denen eine Einleitung von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs in das Reinigungsbehältnis und/oder ein Abfluss von Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis beeinflussbar, insbesondere absperrbar, ist, Mittel zur Unterstützung eines Waschvorganges, Mittel zur Unterstützung eines Trocknungsvorganges, sowie ein Steuereinheit, die zumindest mit den schaltbaren Mitteln, den Mitteln zur Unterstützung des Waschvorganges und den Mitteln zur Unterstützung des Trocknungsvorganges verbindbar ist, wobei zumindest diese Mittel von der Steuereinheit gemäß einem fest vorgegebenen oder einem vorgebbaren Reinigungsprogramm automatisiert steuerbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, nach einem typischerweise manuellen Einsetzen zumindest eines optischen Messkörpers in das Aufnahmemittel, ein automatisiertes Reinigen des optischen Messkörpers nach einem fest vorgegebenen oder variabel vorgebbaren Reinigungsprogramm. Der Begriff „Reinigen" ist hierbei weit auszulegen, und umfasst abhängig von in der Einrichtung zum Einsatz kommenden Flüssigkeiten bspw. das Desinfizieren oder Spülen aber auch das anschließende Trocknen des optischen Messkörpers.
  • Bevor in den folgenden Ausführungen die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben werden, soll zunächst auf die Steuerung der Vorrichtung und damit auf deren Arbeitsprinzip eingegangen werden.
  • Die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt durch eine Steuereinheit, die Steuerbefehle eines vorgegebenen oder vorgebbaren Reinigungsprogramms ausführt, bzw. umsetzt. Das Reinigungsprogramm kann dabei softwarebasiert und damit grundsätzlich variabel oder fest vorgegeben sein. Das Reinigungsprogramm definiert vorzugsweise eine Abfolge von so genannten Wasch- und Trocknungsvorgängen, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeführt werden. Unter Waschvorgang wird vorliegend jeder Vorgang verstanden, bei dem zunächst das Reinigungsbehältnis mit Flüssigkeit aus einem der Flüssigkeitsreservoirs befüllt, anschließend der zumindest eine optische Messkörper mit seinem Augenoberfächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in diese Flüssigkeit für eine im Reinigungsprogramm vorgebbare Zeitdauer getaucht, und schließlich die im Reinigungsbehältnis enthaltene Flüssigkeit entleert wird. Unter Trocknungsvorgang wird vorliegend jeder Vorgang von durch das Reinigungsprogramm vorgegebener Dauer verstanden, bei dem der optische Messkörper nicht in Flüssigkeit getaucht ist und der der Trocknung des optischen Messkörpers – typischerweise im Anschluss an einen Waschvorgangdient.
  • Die für das Ausführen des Reinigungsprogramms, bzw. der Waschvorgänge, erforderlichen Flüssigkeiten werden in den Flüssigkeitsreservoirs der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Flüssigkeitsreservoirs vorgesehen, wobei im ersten Flüssigkeitsreservoir vorzugsweise destilliertes Wasser als Reinigungsmittel und im zweiten Flüssigkeitsreservoir eine Desinfektionsflüssigkeit, bspw. eine 3% Wasserstoffperoxidlösung, bereitgestellt wird. Natürlich hängt die Anzahl der erforderlichen Flüssigkeitsreservoirs von der Anzahl der im Reinigungsprogramm für die Waschvorgänge benötigten Flüssigkeiten ab. Wobei die Anzahl der erforderlichen Flüssigkeitsreservoirs kleiner gleich der Zahl der im Reinigungsprogramm benötigten Flüssigkeiten ist, da ggf. durch Mischung von Flüssigkeiten eine oder mehrere weitere Mischflüssigkeiten erzeugt werden können. Die Flüssigkeitsreservoirs sind vorteilhafterweise verschließbar, um eine Verunreinigung oder Verdampfung der Flüssigkeit zu vermeiden; sie sind leicht nachzufüllen und/oder leicht auszuwechseln. In letzterem Fall können die Flüssigkeitsreservoirs auch aus handelsüblichen Behältnissen bestehen, bspw. Desinfektions- oder Reinigungsflüssigkeitsbehälter, in denen die Flüssigkeiten im Handel erhältlich sind. Weiterhin bestehen die Flüssigkeitsreservoirs vorzugsweise aus beständigen inerten Materialen, die durch die Flüssigkeiten nicht angegriffen werden und die Flüssigkeit chemisch nicht verändern.
  • Das Aufnahmemittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient der Aufnahme zumindest eines zu reinigenden optischen Messkörpers. Typischerweise wird der optische Messkörper manuell in das Aufnahmenmittel eingesteckt oder eingelegt. Für die erforderliche lösbare Verbindung von optischen Messkörper und Aufnahmemittel sind verschiedenste dem Fachmann bekannte Ausgestaltungen und Mechanismen verwendbar. Vorteilhafterweise eignet sich das Aufnahmemittel zur Aufnahme unterschiedlicher Arten von optische Messkörpern. Alternativ können auch Adapter vorgesehen sein, die vom Aufnahmemittel aufnehmbar sind, und mittels denen am Aufnahmemittel optische Messkörper unterschiedlicher Art aufnehmbar sind.
  • Das Aufnahmemittel ist entweder relativ zum Reinigungsbehältnis derart fix angebracht, oder es ist zumindest so positionierbar, dass ein im Aufnahmemittel aufgenommener optischer Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis ragt. Im Fall der zweiten Alternative ist vorteilhafterweise ein erstes Antriebsmittel vorgesehen, mittels dem das Aufnahmemittel und/oder das Reinigungsbehältnis relativ zueinander derart positionier sind, dass ein in das Aufnahmemittel aufgenommener optischer Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis einfahrbar und nach oben aus dem Reinigungsbehältnis ausfahrbar ist. Dieses erste Antriebmittel kann eine mechanisch, manuell bedienbare Hebeleinheit oder ein Elektromotor, insbesondere ein Linearmotor, sein.
  • Das vorgesehene mindestens eine Reinigungsbehältnis, die Flüssigkeitsreservoirs sowie das mindestens eine Entsorgungsreservoir der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in einer Vielzahl verschiedener Ausführungsformen realisiert sein, die sich aus dem Design der Vorrichtung, aus mechanischen Gegebenheiten oder Erfordernissen beim Aufbau der Vorrichtung etc. ergeben. So kann das Reinigungsbehältnis im einfachsten Fall rotationssymmetrisch geformt sein, mit einer trichterförmigen Bodenfläche, die an ihrer tiefsten Stelle eine Öffnung aufweist, über die im Reinigungsbehältnis enthaltene Flüssigkeit entleerbar ist. Ein derartiges Reinigungsbehältnis ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und ermöglicht eine optimale Entleerung einer im Reinigungsbehältnis enthaltenen Flüssigkeit. Die Einleitung von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs in das Reinigungsbehältnis kann über in der Wandung oder im Boden des Reinigungsbehältnisses vorgesehene Einlassöffnungen, über Flüssigkeitszuleitungen direkt von oben in das Reinigungsbehältnis oder über ein und dieselbe(n) Öffnung(en), über die auch das Entleeren der Flüssigkeit erfolgt, oder eine Kombination daraus realisiert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen alle mit Flüssigkeit in Kontakt kommenden Flächen des Reinigungsbehältnisses eine einen Lotuseffekt aufweisende Oberfläche auf.
  • Als Lotuseffekt wird dabei die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotuspflanze beobachtet werden kann. Die Ursache des Lotuseffekts liegt in einer besonderen Oberflächenstruktur, welche so geringe Adhäsionskräfte erzeugt, dass schon bei Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung die Kohäsionskräfte innerhalb der Flüssigkeit die Adhäsionskräfte überwiegen und es zu keiner Benetzung kommt. Die Voraussetzung zur Reproduktion des Effekts sind mikro- und nanostrukturierte, superhydrophobe Oberflächen.
  • Das vorgesehene Entsorgungsreservoir dient der Aufnahme der bei den verschiedenen Waschvorgängen im Reinigungsbehältnis benötigten Flüssigkeiten nach deren Gebrauch. Das Entsorgungsreservoir ist vorteilhafterweise aus der Vorrichtung leicht entnehmbar oder zumindest leicht entleerbar und vorzugsweise so dimensioniert, dass darin zumindest diejenige Flüssigkeitsmenge aufnehmbar ist, die während eines Betriebstages anfällt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein erstes Flüssigkeitsreservoir für Reinigungsflüssigkeit, wie destilliertes Wasser, und ein zweites Flüssigkeitsreservoir für Desinfektionsflüssigkeit, bspw. enthaltend H2O2, NaOH oder NaOCl vorgesehen, wobei ein Volumen des ersten Flüssigkeitsreservoirs, ein Volumen des zweiten Flüssigkeitsreservoirs, und ein Volumen des Entsorgungsreservoirs in etwa dem Verhältnis 2:1:3 entsprechen. Das Volumen des Entsorgungsreservoirs fasst dabei vorzugsweise mindestens einen Tagesbedarf an Reinigungsflüssigkeit und Desinfektionsflüssigkeit.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, erfolgt in den Flüssigkeitsreservoirs das Bereitstellen der jeweils für die einzelnen Waschvorgänge des Reinigungsprogramms benötigten Flüssigkeiten. Grundsätzlich wird für einen Waschvorgang das Reinigungsbehältnis mit nur einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir befüllt. Für bestimmte Anwendungen ist es aber auch möglich, dass für einen Waschvorgang das Reinigungsbehältnis mit einer Flüssigkeitsmischung aus mehreren Flüssigkeitsreservoirs befüllt wird. Die im Reinigungsbehältnis befindliche Flüssigkeit wird am Ende des Waschvorgangs typischerweise in das Entsorgungsreservoir entleert. Damit steht einmal im Reinigungsbehältnis benutzte Flüssigkeit für eine nochmalige Nutzung nicht zur Verfügung.
  • Um den Flüssigkeitsverbrauch, zumindest für ein oder mehrere Arten von Flüssigkeiten zu reduzieren, sind in einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein oder mehrere geschlossene, jeweils mindestens ein Flüssigkeitsfiltersystem aufweisende Flüssigkeitskreisläufe vorgesehen. Bei einem derartigen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf wird eine für einen Waschvorgang benötigte Flüssigkeit aus dem entsprechenden Flüssigkeitsreservoir in das Reinigungsbehältnis gefüllt, und nach dessen Verwendung im Reinigungsbehältnis über ein Flüssigkeitsfiltersystem wieder dem Flüssigkeitsreservoir zugeführt. Damit ist es möglich, im Reinigungsbehältnis für einen Waschvorgang benutzte und dadurch verschmutze Flüssigkeit wiederzugewinnen und diese im entsprechenden Flüssigkeitsreservoir für eine erneute Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die hierfür vorgesehenen Filtersysteme sind vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass sie leicht zugänglich und damit leicht austauschbar sind.
  • Die Flüssigkeitsreservoire, das Reinigungsbehältnis und das Entsorgungsreservoir sind typischerweise mittels entsprechender Flüssigkeitsleitungen, bspw. Schlauchleitungen oder Metallkanäle, miteinander verbunden. Eine Förderung von Flüssigkeit durch diese Flüssigkeitsleitungen erfolgt im einfachsten Fall durch den auf die Flüssigkeiten wirkenden hydrostatischen Druck. Hierzu sind das/die Flüssigkeitsreservoir/s oberhalb und das Entsorgungsreservoir unterhalb des Reinigungsbehältnisses derart angeordnet, dass das Befüllen sowie ein Entleeren des Reinigungsbehältnisses allein aufgrund des auf die Flüssigkeiten jeweils wirkenden hydrostatischen Druckes realisierbar ist. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere mit der Steuereinheit verbindbare und von dieser steuerbare Flüssigkeitspumpen und/oder Kompressoren vorgesehen werden, mittels denen zumindest Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoiren in das Reinigungsbehältnis und/oder Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis aktiv förderbar ist.
  • Zur Steuerung der Flüssigkeitsströme umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin ein oder mehrere schaltbare Mittel, die mit der Steuereinheit verbindbar sind und mit denen zumindest eine Einleitung von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs in das Reinigungsbehältnis oder ein Abfluss von Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis steuerbar, insbesondere schaltbar (absperrbar), ist. Vorzugsweise werden als schaltbare Mittel Ventile, insbesondere Magnetventile, verwendet.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Unterstützung der Waschvorgänge sowie Mittel zur Unterstützung der Trocknungsvorgänge. Diese Mittel verbessern jeweils die Effektivität, d. h. die Wirksamkeit, und/oder die Effizienz, d. h. die Aufwandsoptimierung, der jeweils zugeordneten Vorgänge. Als Mittel zur Unterstützung des Waschvorgangs sind daher grundsätzlich Mittel geeignet, die die Wirksamkeit des Waschvorgangs verbessern und/oder den Aufwand für den Waschvorgang optimieren. Analoges gilt für Mittel zu Unterstützung des Trocknungsvorgangs. Weiterhin sind auch Mittel denkbar, die sowohl zur Unterstützung der Waschvorgänge als auch zur Unterstützung der Trocknungsvorgänge verwendbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges und/oder als Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges ein mit der Steuereinheit verbindbares und von dieser steuerbares zweites Antriebsmittel, vorzugsweise ein Elektromotor, vorgesehen, mit dem wenigstens ein im Aufnahmemittel aufgenommener optischer Messkörper um seine Längsachse drehbar ist. Durch das Drehen des zumindest teilweise in die Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis eingetauchten optischen Messkörpers um seine Längsachse, wird die Anzahl der mit der eingetauchten Oberfläche des optischen Messkörpers in Kontakt kommenden Flüssigkeitsmoleküle pro Zeiteinheit erhöht, und insofern der Waschvorgang unterstützt. Wie Untersuchungen mit verschiedenen optischen Messkörpern ergeben haben, eignen sich hierzu besonders Drehzahlen < 500 U/min, vorzugsweise von 25–250 U/min. Durch die Drehung des optischen Messkörpers wird der Flüssigkeit selbst eine Drehbewegung vermittelt, die den beschriebenen Unterstützungseffekt aufgrund der dann geringeren Relativgeschwindigkeit von Flüssigkeit und Messkörperoberfläche verringert. Vorteilhafterweise wird daher während des Waschvorgangs die Drehrichtung des Messkörpers um seine Längsachse nach vorgebbaren Zeitintervallen gewechselt.
  • Darüber hinaus ermöglicht das zweite Antriebsmittel eine Unterstützung des Trocknungsvorgangs, indem der optische Messkörper mit einer solchen Drehzahl um seine Längsachse gedreht wird, dass auf dem Messkörper befindliche Flüssigkeitsreste (bspw. Tropfen) durch die bei der Drehung entstehende Fliehkraft vom optischen Messkörper, insbesondere von dessen Augenoberflächenkontaktbereich, weggeschleudert werden. Vorzugsweise wird der optische Messkörper dabei mit einer Drehzahl > 300 U/min, vorzugsweise von 600–1000 U/min um seine Längsachse gedreht.
  • Als alternatives oder zusätzliches Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges kann am Reinigungsbehältnis wenigstens ein mit der Steuereinheit verbindbarer Ultraschallwandler vorgesehen werden, mittels dem in eine im Reinigungsbehältnis befindliche Flüssigkeit Ultraschallwellen einkoppelbar sind. Das somit in der Flüssigkeit vorhandene Ultraschallfeld erzeugt Wellen mit Über- und Unterdruck. Trifft eine solche Unterdruckwelle auf den zu reinigenden optischen Messkörper, bilden sich an kleinen, als Keime fungierenden Luftbläschen mit Dampf gefüllte Hohlräume. Beim Auftreffen der darauf folgenden Hochdruckwelle auf den Hohlraum steigt der statische Druck im Hohlraum durch dessen Kompression wieder über den Sättigungsdampfdruck. Dadurch kondensieren die Dampfblasen und zwar schlagartig mit Schallgeschwindigkeit. Dabei entstehen Druckspitzen bis 100.000 bar. Diese zyklisch entstehenden und verschwindenden Hohlräume bearbeiten die in die Flüssigkeit tauchende Oberfläche des optischen Messkörpers und reinigen sie damit. Schmutz und andere Anhaftungen werden dadurch mechanisch schonend gelöst.
  • Als weiteres alternatives oder zusätzliches Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges kann im Reinigungsbehältnis ein Rührwerk vorgesehen werden, mittels dem eine im Reinigungsbehältnis befindliche Flüssigkeit in Bewegung versetzbar ist. Die dadurch erzeugte Unterstützung der Reinigungswirkung erklärt sich wie vorstehend für den um seine Längsachse drehbaren optischen Messkörper ausgeführt, durch die Erhöhung der Anzahl der mit der eingetauchten Oberfläche des optischen Messkörpers in Kontakt kommenden Flüssigkeitsmoleküle pro Zeiteinheit.
  • Als weiteres alternatives oder zusätzliches Mittel zur Unterstützung des Waschvorgangs und/oder als weiteres alternatives oder zusätzliches Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges kann am Reinigungsbehältnis eine Heizung vorgesehen werden, mittels der eine im Reinigungsbehältnis befindliche Flüssigkeit oder darin enthaltene Luft erwärmbar ist. Durch die Heizung kann die Temperatur der Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis erhöht werden, was wiederum die Anzahl der mit der eingetauchten Oberfläche des optischen Messkörpers in Kontakt kommenden Flüssigkeitsmoleküle pro Zeiteinheit erhöht und somit den Waschvorgang unterstützt. Während eines Trocknungsvorgangs kann durch die Heizung auch die im Innenraum des Reinigungsbehältnisses befindliche Luft erwärmt werden, was zu einer Erhöhung der Verdunstungsrate von auf der Oberfläche des in das Reinigungsbehältnis hineinragenden optischen Messkörpers noch vorhandener Flüssigkeitsresten führt.
  • Als weiteres alternatives oder zusätzliches Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges kann ein Gebläse vorgesehen werden, mittels dem der optische Messkörper, insbesondere dessen Augenoberflächenkontaktbereich trockenbar ist.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt ist zur Steuerung des gesamten Reinigungsvorganges eine Steuereinheit vorgesehen, die zumindest mit den schaltbaren Mitteln, den Mitteln zur Unterstützung des Waschvorganges und den Mitteln zur Unterstützung des Trocknungsvorganges verbindbar ist, wobei zumindest diese Mittel von der Steuereinheit gemäß einem fest vorgegebenen oder variabel vorgebbaren Reinigungsprogramm automatisiert steuerbar sind. Vorzugsweise ist an der Vorrichtung eine mit dem Steuereinheit verbindbare Eingabeeinheit vorgesehen ist, mittels der zumindest das Reinigungsprogramm betreffende Parameter vorgebbar sind. Diese Eingabeeinheit kann bspw. ein externer Rechner sein, der mit dem Steuereinheit über eine an der Steuereinheit vorgesehene Schnittstelle verbindbar ist. Zur Protokollierung der ausgeführten Reinigungsvorgänge kann weiterhin ein Modul zur Erstellung eines Reinigungsprotokolls, sowie eine Ausgabeeinheit, über die zumindest das Reinigungsprotokoll ausgebbar ist, vorgesehen sein. Das Starten des Reinigungsprogramms erfolgt vorzugsweise durch manuelle Eingabe oder Betätigung einer mit der Steuereinheit verbundenen Starteinheit, bspw. ein Schalter etc.
  • Weiterhin kann vorteilhafter Weise am Reinigungsbehältnis zumindest ein mit dem Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor vorgesehen sein, mit dem zumindest ein Erreichen eines vorgebbaren Sollfüllstandes im Reinigungsbehältnis ermittelbar ist. Weiterhin kann zumindest an einem der Flüssigkeitsreservoirs ein mit dem Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor vorgesehen sein, mit dem zumindest ein Erreichen eines jeweils vorgebbaren minimalen Flüssigkeitsfüllstandes im Flüssigkeitsreservoir ermittelbar ist. Darüber hinaus kann am Entsorgungsreservoir zumindest ein mit dem Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor vorgesehen sein, mit dem zumindest ein Erreichen eines vorgebbaren maximalen Flüssigkeitsfüllstandes im Entsorgungsreservoir ermittelbar ist. Zudem kann ein optisches und/oder akustisches Warnmittel vorgesehen sein, mit dem bei Erreichen des minimalen und/oder maximalen Flüssigkeitsfüllstandes eine Warnung ausgebbar ist. Zudem kann bei Auslösen dieser Warnungen der Programmablauf gestoppt oder überhaupt nicht in Gang setzbar sein.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben, das folgende Schritte umfasst. Erstens, Bereitstellen eines Reinigungsprogramms in der Steuereinheit, wobei das Reinigungsprogramm zumindest eine Ablaufreihenfolge von Waschvorgängen und Trocknungsvorgängen bestimmt. Zweitens, Manuelles Einsetzen zumindest eines optischen Messkörpers in das Aufnahmemittel. Drittens, sofern das Aufnahmemittel nicht derart fixiert ist, dass der in das Aufnahmemittel eingesetzte optische Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran bereits mit einer Tiefe T in das Reinigungsbehältnis ragt, erfolgt ein entsprechendes Positionieren des Aufnahmenmittels und/oder des Reinigungsbehältnisses relativ zueinander. Viertens, Starten des Reinigungsprogramms. Fünftens automatisiertes Ausführen der Wasch- und Trocknungsvorgänge gemäß der im Reinigungsprogramm vorgesehenen Ablaufreihenfolge und Reinigungsparameter.
  • Nach Beendigung des fünften Schrittes ist die Reinigung des optischen Messkörpers abgeschossen, so dass er in einem sechsten Schritt aus dem Aufnahmemittel entnommen werden kann. Alternativ kann der gereinigte optische Messkörper aber auch in der Vorrichtung verbleiben und dort geschützt bis zur nächsten Benutzung aufbewahrt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante ragt der am Aufnahmemittel aufgenommene optische Messkörper während der Ausführung des gesamten Reinigungsprogramms unverändert mit einer gleich bleibender Tiefe T in das Reinigungsbehältnis. Dies vereinfacht den gerätetechnischen Aufbau. Alternativ sind jedoch Verfahren anwendbar, bei denen der optische Messkörper bspw. während eines Trocknungsvorgangs aus dem Reingungsbehältnis verfahren wird.
  • In dem Reinigungsprogramm wird vorzugsweise jeder Waschvorgang durch Parameter definiert, die zumindest für den jeweiligen Waschvorgang die zu verwendende Flüssigkeit und/oder das Flüssigkeitsreservoir in dem diese Flüssigkeit bevorratet ist, eine Soll-Dauer des Waschvorgangs, und das oder die während des Waschvorgangs zu aktivierenden Mittel zur Unterstützung des Waschvorgangs festlegen. Weiterhin wird vorzugsweise jeder Trocknungsvorgang im Reinigungsprogramm durch Parameter definiert, die zumindest für den jeweiligen Trocknungsvorgang eine Soll-Dauer des Trocknungsvorgangs, und das oder die während des Trocknungsvorganges zu aktivierenden Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs festlegen.
  • Vorzugsweise werden für jeden Waschvorgang mindestens folgende Schritte ausgeführt. Erstens, Befüllen des Reinigungsbehältnisses bis zu einem vorgebbaren Sollfüllstand mit der für den jeweiligen Waschvorgang im Reinigungsprogramm definierten Flüssigkeit aus dem entsprechenden Flüssigkeitsreservoir, wobei der optische Messkörpers nach Beendigung des Befüllens mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voraus mit einer Eintauchtiefe T in die Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis eintaucht. Zweitens, entsprechend einer jeweiligen Festlegung im Reinigungsprogramm, Aktivieren von einem oder mehreren Mitteln zur Unterstützung des Waschvorgangs. Drittens, nach Ablauf der im Reinigungsprogramm vorgegebenen Soll-Dauer des Waschvorgangs, Entleeren der Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis in das Entsorgungsreservoir oder über ein Filtersystem zurück in das Flüssigkeitsreservoir aus dem die vorausgehende Befüllung des Reinigungsbehältnisses mit der Flüssigkeit erfolgt ist.
  • Vorzugsweise wird für jeden Trocknungsvorgang zumindest folgender Schritt ausgeführt. Entsprechend einer Festlegung im Reinigungsprogramm, Aktivieren von einem oder mehreren Mitteln zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs für die im Reinigungsprogramm vorgegebene Soll-Dauer des Trocknungsvorgangs.
  • Vorzugsweise wird das Reinigungsbehältnis derart mit einer Flüssigkeit befüllt, dass unabhängig von einer Art eines optischen Messkörpers die Eintauchtiefe für jeden Waschvorgang identisch ist. Dies kann technisch dadurch realisiert werden, dass jeder optische Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran mit einer gleichen Tiefe T in das Reinigungsbehältnis ragt, und die Flüssigkeitsmenge, die in das Reinigungsbehältnis geleitet wird, derart dosiert wird, dass ein vorgebbarer und auf die Tiefe T angestimmter Soll-Füllstand im Reinigungsbehältnis erreicht wird. Das Erreichen des Soll-Füllstandes kann wiederum mittels eines entsprechenden Füllstandssensors erfasst werden.
  • Grundsätzlich ist die Ablaufreihenfolge der Wasch- und Trocknungsvorgänge im Reinigungsprogramm beliebig. So können bspw. zwei Waschvorgänge mit verschiedenen Flüssigkeiten aufeinander folgen bevor ein Trocknungsvorgang ausgeführt wird. Allerdings ist in besonders vorteilhafter Weise am Ende der im Reinigungsprogramm vorgesehenen Ablaufreihenfolgen ein Trocknungsvorgang vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht damit insgesamt eine schonende, günstige, automatisiert und kontrolliert ablaufende Reinigung optischer Messkörper, insbesondere von Tonometer Messkörpern und Kontaktgläsern. Bei der Reinigung von Kontaktgläsern muss ggf. das Reinigungsprogramm geänderte Zeitvorgaben für die Dauer der Waschvorgänge enthalten, da abhängig von den verwendeten Flüssigkeiten darauf zu achten ist, dass Kontaktgläser nicht zu lange in Flüssigkeit eingetaucht bleiben, da dadurch Kittflächen der Kontaktgläser Schaden nehmen können. Der Flüssigkeitsverbrauch der Vorrichtung kann durch ein mit geringem Volumen gestaltetes Reinigungsbehältnis verringert werden, so dass zusätzlich Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit gespart werden kann. Normenkonforme Reinigungsprogramme können durch Vorgabe eines entsprechend geänderten, typischerweise softwarebasierten Reinigungsprogramms einfach umgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann geeignete Anzeigemittel umfassen (bspw. Displays etc.) mit deren Hilfe die Wasch- und Trocknungsvorgänge zeitlich verfolgt werden können. Weiterhin sind in der Vorrichtung interne Test- und Prüfkreise vorsehbar, die die Funktionalität der Vorrichtung und den korrekten Ablauf des vorgegebenen Reinigungsprogramms ständig überwachen, und bei Problemen vorgebbare optische oder akustische Warnungen erzeugen oder vorgebbare andere Abhilfemaßnahmen einleiten. Die Vorrichtung ist zudem unabhängig von einer Wasserzuführung per Wasserleitung. Die Vorrichtung kann durch Vorsehen entsprechender Batterien sogar vollkommen autark ausgeführt werden. Durch entsprechende Dimensionierung der Flüssigkeitsreservoire und des Entsorgungsreservoirs kann zumindest eine Tagesration an Flüssigkeit (bspw. für ca. 20–30 Reinigungsereignisse für Tonometer Messkörper in einer Augenarztpraxis) in der Vorrichtung vorgehalten und verarbeitet werden, ohne dass eine erneutes Nachfüllen der Flüssigkeitsreservoire oder ein Entleeren des Entsorgungsreservoirs erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Aufnahme zur Durchführung der Applanations Tonometrie bei einem Patienten (Stand der Technik),
  • 2 Aufnahme zur Durchführung einer Diagnosebehandlung mit einem Kontaktglas (Stand der Technik),
  • 3a Mikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines neuen Tonometer Messkörpers (Stand der Technik)
  • 3b Mikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines Tonometer Messkörpers, der zwei Jahre in Gebrauch ist und entsprechend einem vorgegebenen Reinigungsverfahren gereinigt wurde (Stand der Technik), und
  • 4 schematisierten Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 13b geben den Stand der Technik wieder und wurden vorstehend in der Beschreibungseinleitung bereits erläutert, so dass an dieser Stelle auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird.
  • 4 zeigt einen schematisierten Aufbau einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen. Als optischer Messkörper ist vorliegend ein zu reinigender Tonometer Messkörper 6 in das Aufnahmemittel 5 der Vorrichtung eingesetzt. Die Vorrichtung eignet sich darüber hinaus insbesondere auch zur Reinigung von Kontaktgläsern, die anstelle des Tonmeter Messkörpers in das Aufnahmemittel 5 einsetzbar sind.
  • Die gezeigte Vorrichtung umfasst zwei Flüssigkeitsreservoirs 1, 2, die über Schlauchleitungen 12 mit einem Reinigungsbehältnis 11 verbunden sind, ein über eine Schlauchleitung mit dem Reinigungsbehältnis 11 verbundenes Entsorgungsreservoir 3, ein Aufnahmemittel 5 mit dem darin aufgenommenen Tonometer Messkörper 6, sowie eine zweite Antriebseinheit 4, mittels der das Aufnahmemittel 5 mit dem darin aufgenommenen Tonometer Messkörper 6 um eine Rotationsachse, die der Längsachse des Tonometer Messkörpers 6 entspricht, drehbar ist. Das Reinigungsbehältnis 11 ist zylinderförmig, mit einer konisch nach unten zulaufenden Bodenfläche ausgestaltet. An der tiefsten Stellen der Bodenfläche ist eine Ablauföffnung vorgesehen, die mit dem Entsorgungsreservoir 3 verbunden ist. Das Reinigungsbehältnis 11 ist ferner mit einer einen Lotuseffekt aufweisenden Oberfläche beschichtet, so dass im Reinigungsbehältnis enthaltene Flüssigkeit einfach und vollständig entleerbar ist. Die Flüssigkeitsreservoirs 1, 2 sind oberhalb des Reinigungsbehältnisses 11, und dieses oberhalb der Entsorgungsreservoirs 3 angeordnet. Damit ist ein Befüllen des Reinigungsbehältnisses 11 mit Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs 1, 2 bzw. ein Entleeren einer im Reinigungsbehältnis 11 enthaltenen Flüssigkeit in das Entsorgungsreservoir 3 ohne zusätzliche Pumpen, allein aufgrund der hydrostatischen Druckunterschiede realisierbar. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 13 auf, das trichterförmige Öffnungen (jeweils markiert durch vertikale Pfeile) zum Bereitstellen, d. h. Einfüllen, von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsreservoirs 1, 2 sowie zum Entleeren des Entsorgungsreservoirs vorsieht. Weiterhin sind schaltbare Magnetventile 8 vorgesehen, mittels denen die Flüssigkeitszufuhr von den Flüssigkeitsreservoirs 1, 2 in das Reinigungsbehältnis 11, sowie das Entleeren des Reinigungsbehältnisses 11 steuerbar ist. Die Vorrichtung umfasst zudem zwei Füllstandssensoren 7, wobei ein Füllstandssensor am Reinigungsbehältnis 11 angebracht ist, um ein Erreichen des Soll-Füllstandes zu detektieren, und ein weiterer Füllstandssensor 7 am Entsorgungsreservoir 3 angebracht ist, um ein Erreichen des maximalen Füllstandes im Entsorgungsreservoir 3 zu detektieren. Hierzu verwendbare Füllstandssensoren sind dem Fachmann bekannt. Diese können bspw. basierend auf optischen, elektrischen oder mechanischen Wirkprinzipien oder einer Kombination daraus arbeiten. Schließlich sind am Gehäuse zwei Leuchtdioden 9, 10 vorgesehen, die den Gerätestatus anzeigen. Zur Anzeige des Gerätestatus sind nahezu beliebige dem Fachmann bekannte Alternativen realisierbar, so dass auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann. Vorliegend ist eine erste grüne Leuchtdiode 9 vorgesehen, die während einer ungestörten Durchführung des automatisiert ablaufenden Reinigungsprogramms blinkt, und nach Abschluss des Reinigungsprogramms andauernd leuchtet. Weiterhin ist eine rote Leuchtdiode 10 vorgesehen, die dann aufleuchtet, wenn während des automatischen Ablaufs des Reinigungsprogramms eine Fehler aufgetreten ist oder wenn im Entsorgungsreservoir der maximale Füllstand erreicht ist.
  • Nicht dargestellt ist ein erstes Antriebsmittel, mit dem das Aufnahmemittel 5 relativ zum Reinigungsbehältnis 11 derart positionier ist, dass ein in das Aufnahmemittel 5 aufgenommener Tonometer Messkörper 6 von oben, mit dem Augenoberfächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis 11 einfahrbar und nach oben aus dem Reinigungsbehältnis 11 ausfahrbar ist. Das Einsetzen und Entnehmen des Tonometer Messkörpers 6 in das Aufnahmemittel 5 erfolgt dabei in einem Zustand, in dem das Aufnahmemittel 5 senkrecht soweit über das Reinigungsbehältnis 11 verfahren wurde, dass ein manuelles Einsetzten/Entnehmen des Tonometer Messkörpers 6 in das/aus dem Aufnahmemittel 5 problemlos möglich ist, ohne dabei den Augenoberfächenkontaktbereich des Tonometer Messkörper 6 zu berühren.
  • Das erste Antriebsmittel kann bspw. ein manuell bewegbarer Hebelmechanismus oder ein Elektromotor, insbesondere ein Linearmotor sein. Natürlich sind eine Vielzahl von alternativen, dem Fachmann bekannten Mechanismen denkbar, die ein einfaches manuelles Einsetzen oder Entnehmen des Tonometer Messkörpers 6 in das Aufnahmemittel 5 sowie ein zumindest teilweises Einbringen, des in das Aufnahmemittel 6 aufgenommenen Tonometer Messkörpers in das Reinigungsbehältnis erlauben. Beispielsweise kann das Aufnahmemittel an einem Schwenkarm montiert sein, der zum Einsetzen und Entnehmen des Tonometer Messkörpers nach oben geschwenkt wird und zur Durchführung der Reinigung in eine Position gebracht wird, in der der Tonometer Messkörper in das Reinigungsbehältnis ragt.
  • In weiteren alternativen Ausführungsformen des Aufnahmemittels 5 wird auf ein erstes Antriebsmittel verzichtet. Hierbei ist das Aufnahmemittel 5 bspw. relativ zum Reinigungsbehältnis 11 derart fest angeordnet, dass die Aufnahme des Tonometer Messkörpers 6 in das fest angeordnete Aufnahmemittel 5 von oben erfolgt und der aufgenommene Tonometer Messkörper anschließend in das Reinigungsbehältnis 11 ragt.
  • Nicht dargestellt ist in 4 weiterhin eine Steuereinheit, die zumindest mit den Ventilen 8, dem ersten Antriebsmittel (falls vorhanden), dem zweiten Antriebsmittel 4, den Füllstandssensoren 7 und den Leuchtdioden 9, 10 elektrisch verbunden ist und mittels der ein vorgebbares Reinigungsprogramm automatisch durchführbar ist. Wie vorstehend ausgeführt wurde, wird durch das Reinigungsprogramm eine Abfolge von Wasch- und Trocknungsvorgängen vorgegeben, wobei die konkreten Merkmale der einzelnen Wasch- und Trocknungsvorgänge jeweils durch entsprechende Parameter im Reinigungsprogramm definiert werden.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebene Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern wird in besonders vorteilhafter Weise mit einem Reinigungsprogramm betrieben, das als Ablaufreihenfolge einen ersten Waschvorgang mit folgenden Parametern:
    • – Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, bspw. destilliertes Wasser,
    • – Dauer des Waschvorgangs: > vorzugsweise 30–180 s, und
    • – Drehen des optischen Messkörper um seine Symmetrieachse mit < 500 U/min und mit abwechselnder Drehrichtung,
    einen ersten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern:
    • – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s und
    • – Drehen des optischen Messkörpers um seine Symmetrieachse mit > 300 U/min,
    einen zweiten Waschvorgang mit folgenden Parametern:
    • – Verwendung einer Desinfektionsflüssigkeit, bspw. 3% Wasserstoffperoxid,
    • – Dauer des Waschvorgangs: > 1 min, vorzugsweise 5–10 min und
    • – Drehen des optischen Messkörper um seine Symmetrieachse mit < 500 U/min und mit abwechselnder Drehrichtung,
    einen zweiten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern:
    • – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s und
    • – Drehen des optischen Messkörpers um seine Symmetrieachse mit > 300 U/min,
    einen dritten Waschvorgang folgenden Parametern:
    • – Verwendung der Reinigungsflüssigkeit, bspw. destilliertes Wasser,
    • – Dauer des Waschvorgangs: > 2 min, vorzugsweise 10–60 min und
    • – Drehen des optischen Messkörper um seine Symmetrieachse mit < 500 U/min und mit abwechselnder Drehrichtung, und
    einen dritten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern:
    • – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s, und
    • – Drehen des optischen Messkörpers um seine Symmetrieachse mit > 300 U/min,
    umfasst.
  • 1
    Flüssigkeitsreservoir (bspw. für destilliertes Wasser)
    2
    Flüssigkeitsreservoir (bspw. für 3% Wasserstoffperoxid)
    3
    Entsorgungsreservoir
    4, 4a, 4b
    Mittel zur Unterstützung des Waschvorgangs (4a) und Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs (4b) sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch: (4) = (4a) = (4b): Antriebsmittel (bspw. Elektromotor), mittels dem der optische Messkörper um seine Längsachse drehbar ist
    5
    Aufnahmemittel
    6
    optischer Messkörper, bspw. Tonometer Messkörper, Kontaktglas
    7
    Füllstandssensor (optisch, elektrisch, etc.)
    8
    schaltbares Mittel, Ventil, Magnetventil
    9, 10
    LED Anzeige
    11
    Reinigungsbehältnis
    12
    Schlauchleitungen
    13
    Gehäuse

Claims (38)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen, insbesondere von Applanations-Tonometer-Messkörpern oder Kontaktgläsern zur Diagnose- oder Laserbehandlung, zumindest umfassend: – ein oben offenes, mit Flüssigkeit befüll- und entleerbares Reinigungsbehältnis (11), – ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs (1, 2), die mit dem Reinigungsbehältnis (11) verbindbar sind, sodass in den Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) enthaltene Flüssigkeit jeweils in das Reinigungsbehältnis (11) einleitbar ist, – ein Entsorgungsreservoir (3), das mit dem Reinigungsbehältnis (11) verbindbar ist, sodass eine in dem Reinigungsbehältnis (11) enthaltene Flüssigkeit in das Entsorgungsreservoir (3) entleerbar ist, – ein Aufnahmemittel (5) zur Aufnahme zumindest eines optischen Messkörpers (6), das derart angeordnet oder anordenbar ist, dass ein in das Aufnahmemittel (5) aufgenommener optischer Messkörper (6) von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis (11) ragt, – ein oder mehrere schaltbare Mittel (8), mit denen eine Einleitung von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) in das Reinigungsbehältnis (11) und/oder ein Abfluss von Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis (11) beeinflussbar, insbesondere absperrbar, ist, – Mittel zur Unterstützung eines Waschvorganges (4a), – Mittel zur Unterstützung eines Trocknungsvorganges (4b), und – eine Steuereinheit, die zumindest mit den schaltbaren Mitteln (8), den Mitteln zur Unterstützung des Waschvorganges (4a) und den Mitteln zur Unterstützung des Trocknungsvorganges (4b) verbindbar ist, wobei zumindest diese Mittel von der Steuereinheit gemäß einem fest vorgegebenen oder vorgebbaren Reinigungsprogramm automatisiert steuerbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Antriebsmittel vorgesehen ist, mittels dem das Aufnahmemittel (5) und/oder das Reinigungsbehältnis (11) relativ zueinander derart positionier sind, dass ein in das Aufnahmemittel (5) aufgenommener optischer Messkörper (6) von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran zumindest teilweise in das Reinigungsbehältnis (11) einfahrbar und nach oben aus dem Reinigungsbehältnis (11) ausfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsmittel eine mechanisch bedienbare Hebeleinheit oder ein Elektromotor, insbesondere ein Linearmotor, ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuereinheit verbindbare Starteinheit vorgesehen ist, mit der das Reinigungsprogramm startbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Flüssigkeit in Kontakt kommende Flächen des Reinigungsbehältnisses (11) einen Lotuseffekt aufweisende Oberflächen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsbehältnis (11) rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsbehältnis (11) eine trichterförmige Bodenfläche, und die Bodenfläche an ihrer tiefsten Stelle eine Öffnung aufweist, über die im Reinigungsbehältnis (11) enthaltene Flüssigkeit entleerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere mit dem Steuereinheit verbindbare und von diesem steuerbare Flüssigkeitspumpen und/oder Kompressoren vorgesehen sind, mittels denen zumindest Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) in das Reinigungsbehältnis (11) und/oder Flüssigkeit aus dem Reinigungsbehältnis (11) förderbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Mittel (8) Ventile, insbesondere Magnetventile, sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Reinigungsbehältnis (11) zumindest ein mit der Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor (7) vorgesehen ist, mit dem zumindest ein Erreichen eines vorgebbaren Sollfüllstandes im Reinigungsbehältnis (11) ermittelbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Flüssigkeitsreservoirs (1, 2) ein mit dem Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor (7) vorgesehen ist, mit dem zumindest ein Erreichen eines jeweils vorgebbaren minimalen Flüssigkeitsfüllstandes im Flüssigkeitsreservoir (1, 2) ermittelbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Entsorgungsreservoir (3) zumindest ein mit dem Steuereinheit verbindbarer Füllstandssensor (7) vorgesehen ist, mit dem zumindest ein Erreichen eines vorgebbaren maximalen Flüssigkeitsfüllstandes im Entsorgungsreservoir (3) ermittelbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Warnmittel vorgesehen ist, mit dem bei Erreichen des minimalen und/oder maximalen Flüssigkeitsfüllstandes eine Warnung ausgebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Flüssigkeitsreservoir/s (1, 2) oberhalb und das Entsorgungsreservoir (3) unterhalb des Reinigungsbehältnisses (11) derart angeordnet sind, dass ein Befüllen sowie ein Entleeren des Reinigungsbehältnisses (11) allein aufgrund des auf die Flüssigkeiten jeweils wirkenden hydrostatischen Druckes realisierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Flüssigkeitsreservoir (1) für Reinigungsflüssigkeit, wie destilliertes Wasser, und ein zweites Flüssigkeitsreservoir (2) für Desinfektionsflüssigkeit, bspw. enthaltend H2O2, NaOH oder NaOCl vorgesehen ist, und dass ein Volumen des ersten Flüssigkeitsreservoirs (1), ein Volumen des zweiten Flüssigkeitsreservoirs (2), und ein Volumen des Entsorgungsreservoirs (3) in etwa dem Verhältnis 2:1:3 entsprechen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere geschlossene, jeweils mindestens ein Flüssigkeitsfiltersystem aufweisende Flüssigkeitskreisläufe vorgesehen sind, wobei jeweils in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf eine Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir (1, 2) in das Reinigungsbehältnis (11), und nach dessen Verwendung im Reinigungsbehältnis (11) über das Flüssigkeitsfiltersystem wieder dem Flüssigkeitsreservoir (1, 2) zuführbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersystem derart ausgeführt ist, dass es leicht zugängliche und austauschbare Filter aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere vom Aufnahmemittel (5) aufnehmbare Adapter vorgesehen sind, mittels denen am Aufnahmemittel (5) optische Messkörper (6) unterschiedlicher Art aufnehmbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Aufnahmemittel (5) aufnehmbarer Adapter zur Aufnahme mehrerer optischer Messkörper (6) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges (4a) und/oder als Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges (4b) ein mit dem Steuereinheit verbindbares und von diesem steuerbares zweites Antriebsmittel (4), vorzugsweise ein Elektromotor, vorgesehen ist, mit dem wenigstens ein im Aufnahmemittel (5) aufgenommener optischer Messkörper (6) um seine Längsachse drehbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Messkörper (6) durch das Antriebsmittel (4) zur Unterstützung des Waschvorganges mit einer Drehzahl < 500 U/min, vorzugsweise von 25–250 U/min, und zur Unterstützung des Trocknungsvorganges mit einer Drehzahl > 300 U/min, vorzugsweise von 600–1000 U/min um seine Längsachse drehbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Antriebsmittel (4) zwei Drehrichtungen des optischen Messkörpers (6) um seine Längsachse realisierbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges (4a) am Reinigungsbehältnis (11) wenigstens ein mit der Steuereinheit verbindbarer Ultraschallwandler vorgesehen ist, mittels dem in eine im Reinigungsbehältnis (11) befindliche Flüssigkeit Ultraschallwellen einkoppelbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges (4a) im Reinigungsbehältnis (11) ein Rührwerk vorgesehen ist, mittels dem eine im Reinigungsbehältnis (11) befindliche Flüssigkeit in Bewegung versetzbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Unterstützung des Waschvorganges (4a) und/oder als Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges (4b) am Reinigungsbehältnis (11) eine Heizung vorgesehen ist, mittels der eine im Reinigungsbehältnis (11) befindliche Flüssigkeit oder darin enthaltene Luft erwärmbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorganges (4b) ein Gebläse vorgesehen ist, mittels dem der optische Messkörper (6), insbesondere dessen Augenoberflächenkontaktbereich trockenbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Steuereinheit verbindbare Eingabeeinheit vorgesehen ist, mittels der zumindest das Reinigungsprogramm betreffende Parameter vorgebbar sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein externer Rechner ist, der mit dem Steuereinheit über eine am Steuereinheit vorgesehene Schnittstelle verbindbar ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul zur Erstellung eines Reinigungsprotokolls vorgesehen ist, und dass eine Ausgabeeinheit vorgesehen ist, über die zumindest das Reinigungsprotokoll ausgebbar ist.
  30. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 29, zumindest umfassend folgende Schritte: a. Bereitstellen eines Reinigungsprogramms in der Steuereinheit, wobei das Reinigungsprogramm zumindest eine Ablaufreihenfolge von Waschvorgängen und Trocknungsvorgängen bestimmt, b. Manuelles Einsetzen zumindest eines optischen Messkörpers (6) in das Aufnahmemittel (5), c. sofern das Aufnahmemittel (5) nicht derart fixiert ist, dass ein in das Aufnahmemittel eingesetzte optische Messkörper von oben, mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voran mit einer Tiefe T in das Reinigungsbehältnis (11) ragt, entsprechendes Positionieren des Aufnahmenmittels (5) und/oder des Reinigungsbehältnisses (11) relativ zueinander, d. Starten des Reinigungsprogramms, und e. automatisiertes Ausführen der Wasch- und Trocknungsvorgänge gemäß der im Reinigungsprogramm vorgesehenen Ablaufreihenfolge.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Schritt f. ein Herausnehmen des optischen Messkörpers (6) aus dem Aufnahmemittel erfolgt.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der am Aufnahmemittel (5) aufgenommene optische Messkörper (6) während der Ausführung des Reinigungsprogramms unverändert mit einer gleich bleibender Tiefe T in das Reinigungsbehältnis (11) ragt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Waschvorgang im Reinigungsprogramm durch Parameter definiert wird, die zumindest für den jeweiligen Waschvorgang die zu verwendende Flüssigkeit und/oder das Flüssigkeitsreservoir in dem diese Flüssigkeit bevorratet ist, eine Soll-Dauer des Waschvorgangs, und das oder die während des Waschvorgangs zu aktivierenden Mittel zur Unterstützung des Waschvorgangs (4a) festlegen, und dass jeder Trocknungsvorgang im Reinigungsprogramm durch Parameter definiert wird, die zumindest für den jeweiligen Trocknungsvorgang eine Soll-Dauer des Trocknungsvorgangs, und das oder die während des Trocknungsvorganges zu aktivierenden Mittel zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs (4b) festlegen.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Waschvorgang zumindest folgende Schritte ausgeführt werden: – Befüllen des Reinigungsbehältnisses (11) bis zu einem vorgebbaren Sollfüllstand mit der für den jeweiligen Waschvorgang im Reinigungsprogramm definierten Flüssigkeit aus dem entsprechenden Flüssigkeitsreservoir (1, 2), wobei der optische Messkörpers (6) nach Beendigung des Befüllens mit dem Augenoberflächenkontaktbereich voraus mit einer Eintauchtiefe T in die Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis (11) eintaucht, – Entsprechend einer jeweiligen Festlegung im Reinigungsprogramm, Aktivieren von einem oder mehreren Mitteln zur Unterstützung des Waschvorgangs (4a), und – nach Ablauf der im Reinigungsprogramm vorgegebenen Soll-Dauer des Waschvorgangs, Entleeren der Flüssigkeit im Reinigungsbehältnis (11) in das Entsorgungsreservoir (3) oder über ein Filtersystem zurück in das Flüssigkeitsreservoir (1, 2) aus dem die vorausgehende Befüllung des Reinigungsbehältnisses (11) mit der Flüssigkeit erfolgt ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass und dass für jeden Trocknungsvorgang zumindest folgende Schritte ausgeführt werden: – Beginn einer Zeitmessung für die Soll-Dauer des Trocknungsvorgangs, – entsprechend einer Festlegung im Reinigungsprogramm, Aktivieren von einem oder mehreren Mitteln zur Unterstützung des Trocknungsvorgangs (4b) für die im Reinigungsprogramm vorgegebene Soll-Dauer des Trocknungsvorgangs.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllmenge einer Flüssigkeit, mit der das Reinigungsbehältnis (11) befüllt wird, derart dosierbar ist, dass unabhängig vom jeweiligen optischen Messkörper (6) die Eintauchtiefe T für jeden Waschvorgang identisch ist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprogramm am Ende der Ablaufreihenfolge einen Trocknungsvorgang vorsieht.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprogramm als Ablaufreihenfolge einen ersten Waschvorgang mit folgenden Parametern: – Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, wie destilliertes Wasser, – Dauer des Waschvorgangs: > vorzugsweise 30–180 s, und – Drehen des optischen Messkörper (6) um seine Längsachse mit < 500 U/min mit abwechselnder Drehrichtung, einen ersten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern: – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s und – Drehen des optischen Messkörpers (6) um seine Längsachse mit > 300 U/min, einen zweiten Waschvorgang mit folgenden Parametern: – Verwendung einer Desinfektionsflüssigkeit, wie Wasserstoffperoxid, – Dauer des Waschvorgangs: > 1 min, vorzugsweise 5–10 min und – Drehen des optischen Messkörper (6) um seine Längsachse mit < 500 U/min mit abwechselnder Drehrichtung, einen zweiten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern: – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s und – Drehen des optischen Messkörpers (6) um seine Längsachse mit > 300 U/min, einen dritten Waschvorgang folgenden Parametern: – Verwendung der Reinigungsflüssigkeit, wie destilliertes Wasser, – Dauer des Waschvorgangs: > 2 min, vorzugsweise 10–60 min und – Drehen des optischen Messkörper (6) um seine Längsachse mit < 500 U/min mit abwechselnder Drehrichtung, und einen dritten Trocknungsvorgang mit folgenden Parametern: – Dauer des Trocknungsvorgangs: > 5 s, vorzugsweise 10–60 s, und – Drehen des optischen Messkörpers (6) um seine Längsachse mit > 300 U/min, umfasst.
DE102007063095A 2007-10-11 2007-12-28 Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen Withdrawn DE102007063095A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063095A DE102007063095A1 (de) 2007-10-11 2007-12-28 Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen
PCT/DE2008/001497 WO2009046692A2 (de) 2007-10-11 2008-09-05 Vorrichtung zur reinigung von optischen messkörpern, die einen augenoberflächenkontaktbereich aufweisen
US12/757,067 US20100218790A1 (en) 2007-10-11 2010-04-09 Device for cleaning optical measurement bodies that have an area for contact with the surface of the eye

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048897.3 2007-10-11
DE102007048897 2007-10-11
DE102007063095A DE102007063095A1 (de) 2007-10-11 2007-12-28 Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063095A1 true DE102007063095A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063095A Withdrawn DE102007063095A1 (de) 2007-10-11 2007-12-28 Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100218790A1 (de)
DE (1) DE102007063095A1 (de)
WO (1) WO2009046692A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102939130A (zh) 2010-04-14 2013-02-20 海波流动有限公司 制备稀释消毒剂溶液的设备
WO2012012572A2 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Andrew Peter Davis Automatic tonometer tip disinfection apparatus
DE102013201050A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Dosierung eines Aufbereitungsfluids für chirurgische Instrumente
CN113440100B (zh) * 2021-07-01 2022-05-17 深圳市时代创越科技有限公司 一种具有自检功能的移动式眼底成像系统终端设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430605A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und sterilisation von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten
US4735209A (en) * 1987-01-13 1988-04-05 Foody Robert J Sterilizable applanation tonometer
US5053207A (en) * 1989-11-06 1991-10-01 Lervick Dale G Sterilizer device for tonometer tips
US5118401A (en) * 1990-06-04 1992-06-02 Oksman Henry C Apparatus for disinfecting an instrument
FR2778567A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Didier Ducournau Procede de sterilisation de dispositifs et/ou instruments medicaux et appareil pour la mise en oeuvre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994330A (en) * 1959-08-25 1961-08-01 Beryl G Catlin Ultrasonic brush and comb cleaner
GB2230352B (en) * 1989-03-28 1993-07-21 Aisin Seiki Contact lens treatment
GB2256801A (en) * 1991-03-02 1992-12-23 Nicholas Blaire Lee Tonometer stand
US5156175A (en) * 1991-09-16 1992-10-20 Frederick Jones Contact lens cleaning apparatus
US6391117B2 (en) * 1992-02-07 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Method of washing substrate with UV radiation and ultrasonic cleaning
US6832516B1 (en) * 2003-10-03 2004-12-21 Cosense, Inc Integral ultrasonic liquid level continuous transmitter with independent high-level discrete alarm point level

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430605A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und sterilisation von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten
US4735209A (en) * 1987-01-13 1988-04-05 Foody Robert J Sterilizable applanation tonometer
US5053207A (en) * 1989-11-06 1991-10-01 Lervick Dale G Sterilizer device for tonometer tips
US5118401A (en) * 1990-06-04 1992-06-02 Oksman Henry C Apparatus for disinfecting an instrument
FR2778567A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Didier Ducournau Procede de sterilisation de dispositifs et/ou instruments medicaux et appareil pour la mise en oeuvre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH, C.A. und PEPOSE, J.S.: Disinfection of Tono meters and Contact Lenses in the Office, Setting: Are Current Techniques Adequate?, In: AMERICAN JOU RNAL OF OPHTHALMOLOGY, JANUARY 1999, 77-84
SMITH, C.A. und PEPOSE, J.S.: Disinfection of Tonometers and Contact Lenses in the Office, Setting: Are Current Techniques Adequate?, In: AMERICAN JOURNAL OF OPHTHALMOLOGY, JANUARY 1999, 77-84 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009046692A2 (de) 2009-04-16
US20100218790A1 (en) 2010-09-02
WO2009046692A3 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000163T2 (de) Spitze zur Phakoemulsifikation
DE3247124C2 (de) Vorrichtung zur Zerstörung und Aspiration von Augengewebe
DE602005002785T2 (de) Chirurgisches Gerät
DE60305782T2 (de) Chirurgisches Absaugsystem
DE60005346T2 (de) Irrigations-regelsystem
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE60008823T2 (de) Chirurgisches System mit Flüssigkeitsrücklauf
EP2138127B1 (de) Reinigungsapparatur
DE602006000937T2 (de) Druckdetektionskammer
EP1446079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
CH618093A5 (de)
EP0623328A1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE2342922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall
DE102007044790A1 (de) Einhandgerät für die Augenchirurgie
WO2001037767A1 (de) Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
DE102007063095A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von optischen Messkörpern, die einen Augenoberflächenkontaktbereich aufweisen
EP2621425A2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches system
DE602004008200T2 (de) Schneidegerät für den Glaskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010047011B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein ophthalmochirurgisches System
DE102016206568A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Ablage
DE112012006972T5 (de) Halbautomatisches Spülsystem für das Spülen einer Wasserleitung und entsprechendes Verfahren
EP1738725A1 (de) Einrichtung für die Augenchirurgie
DE202015004957U1 (de) Endoskop-Reinigungsvorrichtung
DE102018124065A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Referenzinformation eines Auges, insbesondere einer optisch angezeigten Referenzrhexis, sowie ophthalmochirurgische Vorrichtung
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee