DE102007062353A1 - Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007062353A1
DE102007062353A1 DE102007062353A DE102007062353A DE102007062353A1 DE 102007062353 A1 DE102007062353 A1 DE 102007062353A1 DE 102007062353 A DE102007062353 A DE 102007062353A DE 102007062353 A DE102007062353 A DE 102007062353A DE 102007062353 A1 DE102007062353 A1 DE 102007062353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift rod
stop element
position sensor
supporting plate
vehicle transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062353B4 (de
Inventor
Michael Niko
Markus Dr. Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007062353.6A priority Critical patent/DE102007062353B4/de
Publication of DE102007062353A1 publication Critical patent/DE102007062353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062353B4 publication Critical patent/DE102007062353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Aufnahmeplatte, in/an der zumindest eine Schaltstange gelagert ist und mit zumindest zwei wählbaren Gängen, wobei eine Auswahl der Gänge über einen Wählhebel erfolgen kann, der mit einer verstell- und/oder verdrehbaren Schaltstange wirkungsverbunden ist oder hydraulisch betätigt wird. Erfindungswesentlich ist dabei, das an der Aufnahmeplatte ein Anschlagelement angeordnet ist, an welchem die Schaltstange in bestimmten Schaltstellungen anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere eine Doppelkopplungsgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem derartigen Fahrzeuggetriebe ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der EP 0 126 209 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeuggetriebe mit einer Einrichtung zur wegabhängigen Positionsangabe einer hydraulisch betätigter Schaltstange mittels eines elektrischen Signals bekannt. Diese Einrichtung weist mehrere magnetisch betätigte Positionssensoren auf, die gehäuseseitig nebeneinander angeordnet sind und mit Positionsgebern zusammenwirken, welche entsprechend gegenüberliegend auf der Schaltstange in der Weise vorgesehen sind, dass bei einer Verstellung der Schaltstange zum Ein- und Ausdrücken einer Gangstufe, jeweils in Abhängigkeit vom Eingriffszustand des Zahnradpaares der Gangstufe ein elektrisches Signal abgegeben werden kann.
  • Des weiteren ist aus der DE 10 2004 052 804 B3 eine Schalteinrichtung für ein automatisiertes Stufengetriebe bekannt, bei der zumindest einer Schaltwelle und ein Wegsensor zum Erfassen des Schaltweges der Schaltwelle zugeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein gattungsgemäßes Fahrzeuggetriebe eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere ein qualitativ höherwertiges Fahrzeuggetriebe realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Fahrzeuggetriebe mit einer in einem Gehäuse angeordneten Aufnahmeplatte, an welcher zumindest eine Schaltstange gelagert ist, ein Anschlagelement anzuordnen, an welchem sich eine verstell- bzw. verdrehbare Schaltstange in bestimmten Schaltstellungen anlegen kann. Die Schaltstange ist dabei ein Kopplungsglied zwischen einer Schaltgabel und einem Wählhebel, über welchen eine Auswahl des gewünschten Ganges erfolgen kann. Zur Ermittlung einer Schaltstellung ist üblicherweise an der Schaltstange ein Positionsgeber, beispielsweise ein Magnet vorgesehen, welcher mit einem, beispielsweise an der Aufnahmeplatte oder am Gehäuse angeordneten Positionssensor zusammenwirkt. Der Positionssensor ermittelt dabei die Position des Positionsgebers und ermittelt daraus die Schaltstellung des Fahrzeuggetriebes. Um ein Abbrechen des Positionsgebers, also beispielsweise des Magneten, zu verhindern, welcher an der Schaltstange angeordnet ist, ist nun erfindungsgemäß an der Aufnahmeplatte das zumindest eine Anschlagelement angeordnet, an welches sich die Schaltstange in bestimmten Schaltstellungen anlegen kann und zwar so, dass eine mechanische Belastung des Positionsgebers an der Schaltstange vorzugsweise gänzlich ausgeschlossen werden kann. Hierdurch kann ein Beschädigen des schaltstangenseitigen Positionsgebers bzw. ein Abbrechen desselben wirkungsvoll verhindert werden, wodurch die Qualität des derart hergestellten Fahrzeuggetriebes deutlich gesteigert werden kann. Vorzugsweise ist der Magnet über einen Magnetträger an einem Ende der Schaltstange befestigt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist das Anschlagselemente eine zur Außenkontur der Schaltstange komplementäre Vertiefung auf, in welche die Schaltstange beim Anlegen an das Anschlagelement 1 eingreifen kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass sich die Schaltstange in vorzugsweise lediglich einer einzig möglich Position an das Anschlagselement anlegt bzw. an diesen abstützt, wobei durch die komplementäre Ausformung am Anschlagelement zugleich eine Führung der sich anlegenden Schaltstange erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Anschlagselement fest mit der Aufnahmeplatte verbunden, insbesondere ist es mit dieser verschweißt. Denkbar sind selbstverständlich aber auch andere Ausführungsformen, beispielsweise eine einstückige Ausbildung des Anschlagselementes mit der Aufnahmeplatte, so dass dieses zusammen mit der Aufnahmeplatte in vorzugsweise einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Anschlagselement mit der Aufnahmeplatte verklebt ist, wobei insbesondere in diesem Fall der Werkstoff des Anschlagelementes von demjenigen der Aufnahmeplatte abweichen kann. Insbesondere kann somit als Anschlagselement auch ein im Vergleich zur Aufnahmeplatte deutlich elastischerer Werkstoff ausgewählt werden, welcher zugleich dazu beiträgt, die Schaltgeräusche, welche beim Anlegen der Schaltstange an das Anschlagselement entstehen, zu dämpfen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 bis 4 jeweils eine unterschiedliche Darstellung bzw. Ansicht eines Fahrzeuggetriebes mit einem erfindungsgemäß an einer Aufnahmeplatte angeordneten Anschlagelement.
  • Entsprechend den 1 bis 4 weist ein jeweils lediglich teilweise dargestelltes Fahrzeuggetriebe 1, welches beispielsweise als Doppelkopplungsgetriebe ausgebildet sein kann, eine Aufnahmeplatte 2 auf, in/an welcher zumindest jeweils eine Schaltstange 3 gelagert ist. Das Fahrzeuggetriebe 1 weist dabei üblicherweise zumindest zwei wählbare Gänge auf, wobei eine Auswahl dieser Gänge vorzugsweise hydraulisch erfolgt. Die Schaltstange 3 ist dabei wiederum mit einer sogenannten Schaltgabel 4 gekoppelt, welche beim Schalten die einzelnen Zahnräder des Fahrzeuggetriebes 1 aktiv bzw. inaktiv stellt. Dabei kann die Schaltstange 3 vorzugsweise verdreht und/oder bezüglich ihrer Längsachse parallel verstellt werden.
  • Zur Ermittlung einer Stellung der jeweiligen Schaltstange 3 ist dabei an dieser üblicherweise ein sogenannter Positionsgeber angeordnet, welcher mit einem anderenorts angeordneten Positionssensor zusammenwirkt. Der Positionssensor kann beispielsweise an der Aufnahmeplatte 2 oder an einem nicht dargestellten Gehäuse des Fahrzeuggetriebes 1 angeordnet sein. Als Positionsgeber kommt dabei insbesondere ein Magnet in Frage, während als Positionssensor üblicherweise eine Spule verwendet wird. Über die Relativbewegung des als Magnet ausgebildeten Positionsgebers bezüglich des als Spule ausgebildeten Positionssensors wird ein Magnetfeld beeinflusst, wobei der Positionssensor je nach Beeinflussungsgrad des Magnetfeldes unterschiedliche elektrische Signale an eine Auswerteeinrichtung übermittelt, welche dem Fahrer des Kraftfahrzeuges die jeweilige Stellung der Schaltstange 3 bzw. der Schaltgabel 4 und damit des Fahrzeuggetriebes 1 anzeigen kann bzw. zur Funktion des automatisierten Getriebes erforderlich ist.
  • Beim Verstellen der Schaltstange 3 kann es vorkommen, dass diese mit der Aufnahmeplatte 2 in Berührung tritt, weshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass an der Aufnahmeplatte 2 ein Anschlagelement 5 angeordnet ist, an welchem die Schaltstange 3 in bestimmten Schaltstellungen anliegen kann. Durch das Anschlagselement 5 kann insbesondere ein Abbrechen des an der Schaltstange 3 angeordneten Positionsgebers vermieden werden, wodurch ein qualitativ hochwertiges Fahrzeuggetriebe 1 realisierbar ist.
  • Betrachtet man insbesondere die 4, so fällt auf, dass das Anschlagselement 5 eine zur Außenkontur der Schaltstange 3 komplementäre Vertiefung 6 aufweist, in welche die Schaltstange 3 beim Anliegen eingreifen kann. Die Vertiefung 6 ist dabei gemäß der 4 beispielsweise als Zylindermantelteilausschnitt ausgebildet und weist vorzugsweise den gleichen Radius auf, wie die Außenkontur der Schaltstange 3.
  • Das Anschlagselement 5 ist mit der Aufnahmeplatte 2 fest verbunden, insbesondere sogar mit dieser verschweißt. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungstechniken denkbar, so dass auch vorstellbar ist, dass das Anschlagselement 5 mit der Aufnahmeplatte 2 verklebt wird. Auch eine Verschraubung oder ein Verklemmen des Anschlagselementes 5 mit der Aufnahmeplatte 2 ist dabei denkbar. Um auch die Schaltstange 3 gegenüber einem Anliegen am Anschlagselement 5 unempfindlich machen zu können, kann die Schaltstange 3 in bzw. an ihrem an das Anschlagelement 5 anliegenden Bereich eine Materialverdickung aufweisen, und dadurch besonders robust ausgeführt sein.
  • Generell kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Anschlagelementes 5 an der Aufnahmeplatte 2 eine Beschädigung des an der Schaltstange 3 angeordneten Positionsgebers, insbesondere eines als Magnet ausgebildeten Positionsgebers verhindert werden, wodurch die Langlebigkeit eines derartig ausgebildeten Fahrzeuggetriebes 1 und damit auch dessen Qualität gesteigert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0126209 A1 [0002]
    • - DE 102004052804 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Fahrzeuggetriebe (1), insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, mit – einem Gehäuse und einer darin angeordneten Aufnahmeplatte (2), in/an der zumindest eine Schaltstange gelagert ist, – zumindest zwei wählbaren Gängen, wobei eine Auswahl der Gänge über einen Wählhebel erfolgen kann, der mit einer verstell- und/oder verdrehbaren Schaltstange (3) wirkungsverbunden ist oder hydraulisch betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeplatte (2) ein Anschlagelement (5) angeordnet ist, an welchem die Schaltstange (3) in bestimmten Schaltstellungen anliegt.
  2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaltstange (3) ein Positionsgeber und an der Aufnahmeplatte (2) und/oder am Gehäuse ein Positionssensor angeordnet sind.
  3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber als Magnet und der Positionssensor als Spule ausgebildet sind.
  4. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet über einen Magnetträger an der Schaltstange (3) angebunden ist.
  5. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (5) eine zur Außenkontur der Schaltstange (3) komplementäre Vertiefung (6) aufweist, in die die Schaltstange (3) beim Anlegen eingreift.
  6. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (5) fest mit der Aufnahmeplatte (2) verbunden, insbesondere mit dieser verschweißt ist.
  7. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstange (3) der zweite und der Rückwärtsgang zugeordnet sind.
  8. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (3) in ihrem an das Anschlagelement (5) anliegenden Bereich eine Materialverdickung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuggetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102007062353.6A 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeuggetriebe Active DE102007062353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062353.6A DE102007062353B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062353.6A DE102007062353B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062353A1 true DE102007062353A1 (de) 2009-06-25
DE102007062353B4 DE102007062353B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=40689833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062353.6A Active DE102007062353B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062353B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011177A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018131284A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit axial parallel angeordneten Aktoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244042A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0126209A1 (de) 1983-04-19 1984-11-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur wegabhängigen Positionsangabe hydraulisch betätigter Schaltstangen
DE19509878C1 (de) * 1995-03-17 1997-01-23 Schwarzbich Joerg Rastelement mit integriertem Schalter
DE10105631A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE102004052804B3 (de) 2004-10-26 2006-01-19 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalteinrichtung
DE102006028788A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742312A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltsystem für Vielgangschaltgetriebe
DE10258232B4 (de) * 2002-12-13 2012-06-14 Volkswagen Ag Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102006028785B3 (de) * 2006-06-23 2007-04-12 Audi Ag Anordnung von Positionsgebern an einer Schaltstange

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244042A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0126209A1 (de) 1983-04-19 1984-11-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur wegabhängigen Positionsangabe hydraulisch betätigter Schaltstangen
DE19509878C1 (de) * 1995-03-17 1997-01-23 Schwarzbich Joerg Rastelement mit integriertem Schalter
DE10105631A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Volkswagen Ag Rastierschalter
DE102004052804B3 (de) 2004-10-26 2006-01-19 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalteinrichtung
DE102006028788A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011177A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
US10337605B2 (en) 2014-07-31 2019-07-02 FTE automotove GmbH Hydraulic or pneumatic actuating device for actuation of setting elements in a motor vehicle transmission
DE102018131284A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit axial parallel angeordneten Aktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062353B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE102005001551A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
WO2009118131A1 (de) Anordnung zur lagerung einer schaltschiene mit sensor zur positionsbeseitigung
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102007007668A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007062353A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102008040207A1 (de) Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102008000643B4 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
DE102008022544A1 (de) Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad
EP2035729A2 (de) Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
EP1828641A1 (de) Vorrichtung zum schalten von übersetzungsänderungen
DE102009000714A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007036336A1 (de) Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102013220925B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE102008049935A1 (de) Verfahren zur Schaltbetätigung eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes eines Fahrzeugs und Wählbetätigungsvorrichtung
DE102009026627A1 (de) Parksperrenanordnung
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007044519A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung von Schaltschwingen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102009033569A1 (de) Handschalthebelbaugruppe für ein Fahrzeuggetriebe
DE19507621B4 (de) Schalthebelbetätigungssensor
EP2118531B1 (de) Vorrichtung zur notentriegelung von doppelkupplungsgetrieben
DE102008042960A1 (de) Anordnung zum Betätigen zumindest einer Schaltgabel in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20111208

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20111208

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final